DE3610994A1 - Lichtempfindliches aufzeichnungsmaterial fuer die elektrophotographie - Google Patents
Lichtempfindliches aufzeichnungsmaterial fuer die elektrophotographieInfo
- Publication number
- DE3610994A1 DE3610994A1 DE19863610994 DE3610994A DE3610994A1 DE 3610994 A1 DE3610994 A1 DE 3610994A1 DE 19863610994 DE19863610994 DE 19863610994 DE 3610994 A DE3610994 A DE 3610994A DE 3610994 A1 DE3610994 A1 DE 3610994A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- group
- conh
- hnoc
- layer
- recording material
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G5/00—Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
- G03G5/02—Charge-receiving layers
- G03G5/04—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
- G03G5/06—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
- G03G5/0664—Dyes
- G03G5/0675—Azo dyes
- G03G5/0679—Disazo dyes
- G03G5/0683—Disazo dyes containing polymethine or anthraquinone groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B35/00—Disazo and polyazo dyes of the type A<-D->B prepared by diazotising and coupling
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G5/00—Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
- G03G5/02—Charge-receiving layers
- G03G5/04—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
- G03G5/06—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
- G03G5/0664—Dyes
- G03G5/0675—Azo dyes
- G03G5/0679—Disazo dyes
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G5/00—Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
- G03G5/02—Charge-receiving layers
- G03G5/04—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
- G03G5/06—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
- G03G5/0664—Dyes
- G03G5/0675—Azo dyes
- G03G5/0679—Disazo dyes
- G03G5/0681—Disazo dyes containing hetero rings in the part of the molecule between the azo-groups
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G5/00—Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
- G03G5/02—Charge-receiving layers
- G03G5/04—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
- G03G5/06—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
- G03G5/0664—Dyes
- G03G5/0675—Azo dyes
- G03G5/0679—Disazo dyes
- G03G5/0683—Disazo dyes containing polymethine or anthraquinone groups
- G03G5/0685—Disazo dyes containing polymethine or anthraquinone groups containing hetero rings in the part of the molecule between the azo-groups
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G5/00—Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
- G03G5/02—Charge-receiving layers
- G03G5/04—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
- G03G5/06—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
- G03G5/0664—Dyes
- G03G5/0675—Azo dyes
- G03G5/0687—Trisazo dyes
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G5/00—Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
- G03G5/02—Charge-receiving layers
- G03G5/04—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
- G03G5/06—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
- G03G5/0664—Dyes
- G03G5/0675—Azo dyes
- G03G5/0687—Trisazo dyes
- G03G5/0688—Trisazo dyes containing hetero rings
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G5/00—Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
- G03G5/02—Charge-receiving layers
- G03G5/04—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
- G03G5/06—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
- G03G5/0664—Dyes
- G03G5/0675—Azo dyes
- G03G5/0687—Trisazo dyes
- G03G5/069—Trisazo dyes containing polymethine or anthraquinone groups
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G5/00—Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
- G03G5/02—Charge-receiving layers
- G03G5/04—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
- G03G5/06—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
- G03G5/0664—Dyes
- G03G5/0675—Azo dyes
- G03G5/0687—Trisazo dyes
- G03G5/069—Trisazo dyes containing polymethine or anthraquinone groups
- G03G5/0692—Trisazo dyes containing polymethine or anthraquinone groups containing hetero rings
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G5/00—Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
- G03G5/02—Charge-receiving layers
- G03G5/04—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
- G03G5/06—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
- G03G5/0664—Dyes
- G03G5/0675—Azo dyes
- G03G5/0694—Azo dyes containing more than three azo groups
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
Description
Lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial
für die Elektrophotographie
für die Elektrophotographie
Die Erfindung betrifft ein lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial
für die Elektrophotographie und insbesondere ein lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial für die Elektrophotographie
mit einer lichtempfindlichen Schicht, die ein besonderes Azopigment enthält.
Lichtempfindliche Aufzeichnungsmaterialien für die Elektrophotographie,
bei denen als lichtempfindlicher Grundbestandteil ein anorganischer Photoleiter wie z.B. Selen,
Cadmiumsulfid oder Zinkoxid verwendet wird, sind bekannt.
Andererseits ist auch eine Vielzahl organischer Photoleiter
entwickelt worden, weil festgestellt worden ist, daß besondere Gruppen organischer Verbindungen Photoleitfähigkeit
zeigen. Zu der Vielzahl bekannter organischer Photoleiter gehören beispielsweise organische photoleitfähige Polymere
wie z.B, PoIy-N-vinylcarbazol und Polyvinylanthracen; niedermolekulare
organische Photoleiter wie z.B. Carbazol, Anthracen, Pyrazoline, Oxadiazole, Hydrazone und Polyaryl-
BAD ORIGINAL
. Kt-, fi"-i.5 ΒΟΛ
-6- DE 5732
. alkane und organische Pigmente und Farbstoffe wie z.B.
Phthalocyaninpigmente, Azopigmente, Cyaninfarbstoffe, polycyclische
Chinonpigmente, Perylenpigmente, Indigofarbstoffe, Thioindigofarbstoffe und Quadratsäuremethinfarbstoffe.
5 .
Eine Vielzahl organischer Pigmente oder Farbstoffe ist insbesondere
deshalb vorgeschlagen worden, weil organische Pigmente oder Farbstoffe, die Photoleitfähigkeit zeigen, im
Vergleich zu anorganischen Materialien leicht synthetisiert
werden können und anpassungsfähig so ausgewählt werden können, daß sie in einem gewünschten Wellenlängenbereich
Photoleitfähigkeit zeigen. Es ist beispielsweise vorgeschlagen worden, als Ladungserzeugungsmaterial in einer aus
den US-PSS 41 23 270, 42 47 614, 42 51 613, 42 51 614, 42 56 821, 42 60 672, 42 68 596, 42 78 747 und 42 93 628
bekannten lichtempfindlichen Schicht, die bezüglich ihrer Funktion in eine Ladungserzeugungsschicht und eine Ladungstransportschicht getrennt worden ist,* ein Photoleitfähigkeit
zeigendes Bisazopigment zu verwenden.
Ein lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial für die Elektrophotographie,
bei dem ein solcher organischer Photoleiter verwendet wird, kann leicht durch Beschichtung hergestellt
werden, wenn für den organischen Photoleiter ein
geeignetes Bindemittel gewählt wird, so daß es mit einer 25
hohen Produktivität und mit niedrigen Kosten hergestellt werden kann. Ferner kann der Wellenlängenbereich, für den
Lichtempfindlichkeit vorhanden ist, beliebig gesteuert
werden, indem ein dafür geeignetes organisches Pigment
ausgewählt wird. Ein derartiges lichtempfindliches Auf-30
Zeichnungsmaterial ist jedoch bezüglich der Empfindlichkeit
und der Haltbarkeit eher unbefriedigend, so daß sehr wenige dieser Aufzeichnungstnaterialien der praktischen Anwendung
zugeführt worden sind.
8AD
-7- DE 5732
. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein lichtempfindliches
Aufzeichnungsmaterial für die Elektrophotographie bereitzustellen, das eine für die praktische Anwendung
hervorragende Empfindlichkeit und Haltbarkeit hat.
Durch die Erfindung soll auch ein lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial
für die Elektrophotographie, das bei der wiederholten Bilderzeugung beständig gute Bilder liefern
kann, d.h., ein lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial,
das zu einer ausgezeichneten Bildstabilität führt, zur Verfügung gestellt werden.
Gegenstand der Erfindung ist ein lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial
für die Elektrophotographie mit einer
lichtempfindlichen Schicht, die ein Pigment enthält, das 15
aus den durch die folgenden Formeln (1) bis (6) wiedergegebenen Azopigmenten ausgewählt ist:
R
ι
A-N=N-Ar^-N=N-ArTnN-Ar-N=N-Ar-N=N-A (1)
ι
A-N=N-Ar^-N=N-ArTnN-Ar-N=N-Ar-N=N-A (1)
R
20 1
20 1
A-N=N-Ar-N-Ar-N=N-A (2)
R I
A-N=N-Ar-CH=CH-Ar-N-Ar-N=N-Ar-N=N-A (3)
R 1
A-N=N-ArfCH=CH-ArT^N-Ar-CH=CH-Ar-N=N-A (4)
25
R R I 1
A-N=N-Ar-N-Ar-N-Ar-N=N-A (5)
N=N-A ,
und Ar B
A-N=N-Ar-N-Ar-N-Ar-N=N-A (6)
worin R eine Alkyl-, Aralkyl-, Aryl- oder Acylgruppe ist,
die jeweils einen Substituenten haben kann; Ar eine Arylengruppe oder eine heterocyclische Gruppe ist, die jeweils
einen Substituenten haben kann; A ein Rest einer Kupplungskomponente
ist, der eine phenolische OH-Gruppe hat; B ein
Wasserstoffatom, eine Nitrosogruppe oder eine Alkyl-, Aralkyl-,
Aryl- oder Acylgruppe ist, die einen Substituenten
BAD ORIGINAL
-8- DE 5732
. haben kann; und η O oder 1 ist. Wenn in einer Formel mehr
als eine Gruppe R, Ar und/oder A enthalten ist, können diese Gruppen jeweils gleich oder verschieden sein.
Im einzelnen kann R in den vorstehenden Formeln beispielsweise eine Alkylgruppe wie die Methyl-, die Ethyl-, die
Propyl- oder die Butylgruppe; eine Aralkylgruppe wie die Benzyl-, die Phenethyl- oder die Naphthylmethylgruppe; eine
Arylgruppe wie die Phenyl-, die BiphenyIyI- oder die Naph-
n thylgruppe oder eine Acylgruppe wie die Acetyl-, die Propionyl-,
die Butyryl- oder die Benzoylgruppe sein. Zu Beispielen für den Substituenten, der an R gebunden sein kann,
gehören die Hydroxylgruppe, Halogenatome (z.B. Chlor, Brom und Jod), Alkylgruppen (z.B. die Methyl-, die Ethyl-, die
Propyl- und die Butylgruppe), Alkoxygruppen (z.B. die
Methoxy-, die Ethoxy-, die Propoxy- und die Butoxygruppe), Aryloxygruppen (z.B. die Phenyloxygruppe), substituierte
Aminogruppen (z.B. die Dimethyl amino-, die Diethyl amino-, die Dibenzylamino-, die Pyrrolidino-, die Piperidino- und
die Morpholinogruppe), die Nitrogruppe, die Cyanogruppe und
Acylgruppen (z.B. die Acetyl- und die Benzoylgruppe).
Ar in den vorstehenden Formeln kann beispielsweise eine Arylengruppe wie die Phenylen-, die BiphenyIylen-, die
Naphthylen- oder die Anthrylengruppe oder eine heterocycli-25
sehe Gruppe sein, wozu zweiwertige Reste des Benzoxazols,
des Benzothiazols, des Fyridins, des Chinoline, des Thiophens und des Carbazols gehören. Diese Gruppen können ferner
einen Substituenten haben,, wie er vorstehend beschrieben
wurde.
B in der vorstehenden Formel (6) kann beispielsweise ein Wasserstoffatom, eine Nitrosogruppe, eine Alkylgruppe wie
die Methyl-, die Ethyl-, die Propyl- oder die Butylgruppe; eine Aralkylgruppe wie die Benzyl-, die Phenethyl- oder die
Naphthylmethylgruppe; eine Arylgruppe wie die Phenyl-, die
Biphenylyl- oder die Naphthylgruppe oder eine Acylgruppe
BAD
—9- DE 5732
wie die Acetyl-, die Propionyl-, die Butyryl- oder die
Benzoylgruppe sein. Zu Beispielen für den Substituenten, der an eine Alkyl-, Aralkyl-, Aryl- oder Acylgruppe B gebunden
sein kann, gehören die Hydroxylgruppe, Halogenatome _, (z.B. Chlor, Brom und Jod), Alkylgruppen (z.B. die Methyl-,
die Ethyl-, die Propyl- und die Butylgruppe), Alkoxygruppen
(z.B. die Methoxy-, die Ethoxy-, die Propoxy- und die
Butoxygruppe), Aryloxygruppen (z.B. die Phenyloxygruppe), substituierte Aminogruppen (z.B. die Dimethylamine-, die
Diethylamino-, die Dibenzylamino-, die Pyrrolidino-, die
Piperidino- und die Morpholinogruppe), die Nitrogruppe, die Cyanogruppe und Acylgruppen (z.B. die Acetyl- und die
Benzoylgruppe).
Zu weiteren Beispielen für eine Arylgruppe B, die einen 15
Substituenten hat, gehören Gruppen, die durch die Formel -Ar-N=N-A wiedergegeben werden, worin Ar und A die vorstehend
definierte Bedeutung haben. . -
Zu Beispielen für die Gruppe A in den vorstehenden Formeln,
20 '
die ein Rest einer Kupplungskomponente ist, der eine phenolische
OH-Gruppe hat, gehören die Gruppen, die durch die folgenden Formeln (7) bis (13) wiedergegeben werden:
/R3
25 /Λ 4 (7)
25 /Λ 4 (7)
•χ'
35 CWrr<] (8)
DE 5732
(9)
(10)
N-. N
(11)
XJONHN=C
κ.
12)
CONHN;
-Λ O
■Rio
(13)
In den vorstehenden Formeln (7) bis (13) ist X ein Rest,
der durch Kondensation mit dem Benzolring einen polycyclischen
aromatischen oder heterocyclischen Ring bildet; bedeuten Rg und R^ jeweils ein Wasserstoffatom, eine Alkyl-,
Aralkyl- oder Arylgruppe oder eine heterocyclische Gruppe, wobei diese Gruppen einen Substituenten haben können, oder
können Rg und R^ solche Gruppen sein, die in Verbindung
BAD
-Ϊ1-. DE 5732
miteinander und rait dem Stickstoffatom eine cyclische Aminogruppe
bilden; bedeuten R5 und Rg jeweils eine Alkyl-,
Aralkyl- oder Arylgruppe, die einen Substituenten haben kann; ist Y eine zweiwertige aromatische Gruppe oder eine
,_ stickstoffhaltige, zweiwertige heterocyclische Gruppe; be-
O ■■■■■;■-
deuten Ry und Rg jeweils eine Arylgruppe oder eine heterocyclische
Gruppe, die einen Substituenten haben kann; und bedeuten Rg und R1Q jeweils ein Wasserstoff atom oder eine
Alkyl-, Aralkyl- oder Arylgruppe oder eine heterocyclische Gruppe, wobei diese Gruppen einen Substituenten haben können.
Zu Beispielen für den polycyclischen aromatischen Ring, den
X durch Kondensation mit dem Benzolring bildet, gehören der
Naphthalin-, der Anthracen-, der Carbazol-, der Benzcarba-15
zol-, der Dibenzofuran-, der Benzonaphthofuran- und der
Diphenylensulfidring. Diese Ringe können ferner einen Substituenten haben, wie er vorstehend beschrieben wurde.
Der Ring, den X durch Kondensation mit dem Benzolring bildet, ist vorzugsweise ein Naphthalin-, Anthracen- oder
Benzcarbazolring.
Rg und R4 können beispielsweise jeweils ein Wasserstoffatom;
eine Alkylgruppe wie die Methyl-, die Ethyl-, die Propyl- oder die Butylgruppe; eine Aralkylgruppe wie die
Benzyl-, die Phenethyl- oder die Naphthylmethylgruppe oder eine Arylgruppe wie die Phenyl-, die Biphenylyl-, die Naphthyl-
oder die Anthrylgruppe bedeuten. Eine Verbindung, bei der R3 ein Wasserstoff atom und R^ eine Phenylgruppe ist,
die in der o-Stellung eine elektronenanziehende Gruppe wie
z.B. ein Halogenatom, eine Nitrogruppe, eine Cyanogruppe oder eine Trifluormethylgruppe hat, wird vom Standpunkt der
elektrophotographischen Eigenschaften besonders bevorzugt. Die Verbindung kann ferner einen Substituenten haben.
Zu Beispielen für eine heterocyclische Gruppe R3 bzw. R4
gehören Reste des Carbazols, des Dibenzofurans, des Benz-
-12- DE 5732
, imidazolons, des Benzthiazols, des Thiazole, und des Pyridins.
Beispiele für Rg und Rg können dieselben sein wie für R^
c und R4 und können auch einen Substituenten haben, wie er
vorstehend beschrieben wurde. Ferner können, die Gruppen Rg
bis Rg einen anderen Substituenten wie z.B. eine Alkoxygruppe,
wozu die Methoxy-, die Ethoxy- und die propoxygruppe
gehören; ein Halogenatom, wozu Fluor, Chlor, Brom und Jod gehören; eine Nitrogruppe, eine Cyanogruppe oder eine
substituierte Aminogruppe, wozu die Dimethylamino-, die Diethyl amino-, die Dibenzylamino- und die Diphenyl aminogruppe
gehören, haben.
Zu Beispielen für eine zweiwertige aromatische Kohlenwas-15
serstoffgruppe Y gehören eine monocyclische aromatische
Kohlenwasserstoffgruppe wie die o-Phenylengruppe und eine
kondensierte polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffgruppe
wie die o-Naphthylen-, die peri-Naphthylen-, die
1,2-Anthrylen- und die 9,lO-Phenanthrylengruppe.
20 '
Zu Beispielen für eine stickstoffhaltige, zweiwertige heterocyclische
Gruppe Y gehören fünf- oder sechsgliedrige, zweiwertige heterocyclische Gruppen wie die 3,4-Pyrazoldi-
ylgruppe, die 2,3-Pyridindiylgruppe, die 4,5-Pyrimidindiyl-25
gruppe, die 6,7-Imidazoldiylgruppe, die 5,6-Benzimidazoldi-
ylgruppe und die 6,7-Chinolindiylgruppe.
Ry und Ro können beispielsweise jeweils eine Arylgruppe wie
die Phenyl-, die Naphthyl-, die Anthryl- oder die Pyrenyl-30
gruppe oder eine heterocyclische Gruppe wie die Pyridyl-,
die Thienyl-, die Furyl- oder die Carbazolylgruppe bedeuten.
Diese Gruppen können einen Substituenten haben, wie er vorstehend beschrieben würde.
Zu Beispielen für den Substituenten, der an eine Arylgruppe oder eine heterocyclische Gruppe R7 bzw. R8 gebunden sein
BAD
DE 5732
. kann, gehören Halogenatonte^ie Chlor, Brom und Jod; Alkylgruppen
wie die Methyl-, £i© Ethyl-, die Propyl- und die
Butylgruppe; Alkoxygruppen wie die Methoxy-, die Ethoxy-, die Propoxy- und die Butoxygruppe; die Nitrogruppe, die
_ Cyanogruppe und substituierte Aminogruppen wie die Dimethylamino-,
die Diethylamino-, die Dipropylamino-, die
Dibenzylamino-, die Diphenylainino-, die Morpholino-, die
Piperidino- und die Pyrrölidinogruppe. Die Gruppen R7 und
Rg können ferner Reste sein, ;die in Verbindung mit einem
Zentralkohlenstoffatom einen fünf- oder sechsgliedrigen
Ring bilden. Der fünf- oder sechsgliedrige Ring kann ferner einen kondensierten aromatischen Ring bilden. Zu Beispielen
für eine solche Struktur gehören die Cyclopentyliden-, die
Cyclohexyliden-, die 9-Fluorenyliden- und die 9-Xanthenylidengruppe.
Die Gruppen Rg und R1Q in der Formel (13) können beispielsweise
jeweils ein Wasserstoffatom; eine Alkylgruppe wie die
Me-OIyI-, die Ethyl-, die Propyl- oder die Butylgruppe; eine
Aralkylgruppe wie die Benzyl-, die Phenethyl- oder die
20
Naphthylmethylgruppe; eine Arylgruppe wie die Phenyl-, die
Naphthyl-, die Anthryl- oder die Biphenylylgruppe oder eine heterocyclische Gruppe wie einen Rest des Carbazole,
des Dibenzofurans, des Benzimidazolone, des Benzthiazols, des Thiazole oder des Pyridins bedeuten. Diese Gruppen
können für Wasserstoff einen Substituenten haben.
Zu Beispielen für einen solchen Substituenten, der an die
Alkylgruppen, die Aralkylgruppen, die Arylgruppen und die
heterocyclischen Gruppen^ die durch RQ und R1n wiedergege-
ben werden, gebunden sein kann, gehören Halogenatome wie
Fluor, Chlor, Brom und Jod; Alkylgruppen wie die Methyl-,
die Ethyl-, die Propyl- und die Butylgruppe; Alkoxygruppen
wie die Methoxy-, die Ethoxy-, die Propoxy- und die Butoxygruppe;
die Nitrogruppe, die Cyanogruppe und substituierte
Aminogruppen wie die Dimethylamine-, die Dibenzylamino-,
ο*
-14- DE 5732
. die Diphenylamino-, die Morpholino-, die Piperidino- und
die Pyrrolidinogruppe*
Der Schutzumfang der Erfindung soll nicht durch irgendeine
s Theorie eingeschränkt werden, jedoch kann festgestellt
werden, daß im Rahmen der Erfindung durch die Einführung einer Gruppe R in Form einer Alkyl-, Aralkylr·, Aryl- oder
Acylgruppe, die an das Stickstoffatom in der Bisazopigmente
bildenden Diarylamin-Grundstruktur gebunden ist, wie es
durch die Formeln (1) bis (6) gezeigt wird, die Polarität
des Pigments so verändert wird, daß der Wirkungsgrad der
Trägererzeugung und/oder die Trägertransporteigenschaften
verbessert werden, so daß das lichtempfindliche Aufzeichnungsmaterial
eine verbesserte Empfindlichkeit und eine
verbesserte Potentialstabilität während der wiederholten
15
Bilderzeugung haben kann. Wegen der auf diese Weise erzielten hohen Empfindlichkeit kann das lichtempfindliche Aufzeichnungsmaterial
in brauchbare]; Weise z.B. für eine Schnei !kopiervorrichtung, einen Laserstrahl drucker, einen
LED-Drucker und einen Flüssigkristalldrucker verwendet werden. Ferner können schöne Bilder erzielt werden, weil
unabhängig von der Vorgeschichte des lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterials ein stabiles Potential gewährleistet
ist.
25 -y
Repräsentative Beispiele für die vorstehend beschriebenen Bisazopigmente, die durch die Formeln (1) bis (6) wiedergegeben werden, sind am Ende der Beschreibung gezeigt.
Diese Azopigmente können einzeln oder in Form einer Kombi-QO
;
nation von zwei oder mehr Arten verwendet werfen.
Diese Pigmente können beispielsweise folgendermaßen leicht hergestellt werden.
-15- DE 5732
j So wird ein durch die folgende Formel wiedergegebenes Diamin
in üblicher Weise diazotiert:
? :'■■■· '■'■
H2N-Ar^N=N-Ar-JfnN-Ar-Ni=N-Ar-NH2
g (Ar, R und η haben die vorstehend definierte.Bedeutung.) Das Produkt wird dann in einem wäßrigen System in Gegenwart eines Alkalis mit einer entsprechenden Kupplungskomponente umgesetzt, um eine Kupplung zu bewirken.
g (Ar, R und η haben die vorstehend definierte.Bedeutung.) Das Produkt wird dann in einem wäßrigen System in Gegenwart eines Alkalis mit einer entsprechenden Kupplungskomponente umgesetzt, um eine Kupplung zu bewirken.
_ Alternativ wird aus einem Polyazoniumsalz eines durch die
vorstehende Formel wiedergegebenen Diamins das entsprechende Fluoroboratsalz oder Zinkchlorid-Doppelsalz gebildet,
das dann isoliert wird* Das Produkt wird in Gegenwart eines Alkalis in einem geeigneten Lösungsmittel wie z.B. N, N-Dimethylformamid
(DMF) oder Dimethylsulfoxid mit einer ■■
Kupplungskomponente umgesetzt.
Nachstehend werden einige repräsentative Synthesebeispiele für im Rahmen der Erfindung zu verwendende Azopigmente
gezeigt.
(Synthese des am Ende der Beschreibung gezeigten Trisazo-
pigments Nr. 6-1)
In ein 2 1 fassendes Becherglas wurden 1,2 1 DMF gefüllt,
und 16,1 g (0,061 mol) Naphthol AS (3-Hydroxy-2-naphthoesäureanilid)
und 14,-9 g (0,029 möl.) der durch die folgende Formel wiedergegebenen Verbindung wurden gelöst:
CHs: "■'■-■"-■,'
30  /^ ]
ί+^## 2BF
Während die Lösung bei 6 bis 10 9C gehalten wurde, wurden
in 30 min unter Rühren 22,9 g (0,29 mol) Pyridin dazugegeben.
Dann wurde die Mischung 2 h lang bei Raumtemperatur 35
gerührt und ferner über Nacht stehengelassen.
-16- DE 5732
- Die Reaktionsflüssigkeit wurde filtriert, worauf jeweils
viermal gerührt und bei Raumtemperatur mit 400 ml DMF/fil-.
triert wurde. Ferner wurden - jeweils bei Räumtemperatur -'
das Rühren und das Filtrieren mit 400 ml DMF viermal wie-
c derholt und das Rühren und das Filtrieren zweimal wiedörholt,
worauf mit einem Gebläsetrockner getrocknet wurde.
Auf diese Weise wurden 22,9 g (Ausbeute: 91 %) des gewünschten Pigments erhalten. Es zeigte einen über 250 β C
liegenden Schmelzpunkt, und die folgenden Ergebnisse der Elementaranalyse wurden erhalten:
Berechnet (%) Gemessen (%) G 73,50 73,45
H 4,55 4,40
N 14,56 14,58
15 ■■-.
(Synthese des am Ende der Beschreibung gezeigten pisazor-■
pigments Nr. 2-1) . -
In ein 500 ml fassendes Becherglas wurden 80 ml Wasser,
20
16,6 ml (0,19 mol),konz. Salzsäure und 5,37 g (0,029 mol)
der folgenden Verbindung hineingegeben:
Die Mischung wurde gerührt, während sie auf einem Eis-Wasser-Bad gekühlt wurde, um die Flüssigkeitstemperatur bei
3 0C zu halten. Dann wurde zu der vorstehend erwähnten
Mischung in 10 min eine Lösung von 4,2 g (0,061 mol) Natriumnitrit in 7 ml Wasser zugetropft, während die Temperatur
auf den Bereich von 3 bis 10 °C eingestellt wurde. Nach dem
Zutropfen wurde die Mischung weiter 30 min lang bei derselben Temperatur gerührt. Zu der Reaktxonsmxschung wurde
Kohlenstoff gegeben, worauf filtriert wurde. Auf diese
Weise wurde eine tetrazotierte Flüssigkeit erhalten.
BAD
hM 10994
. ' >17- DE 5732
- 700 ml Wasser wurden gesondert in ein 2 l fassendes Becherglas
hineingegeben; 21 g (0,53 mol) Ätznatron wurden gelöst, und dann wurden 16>ϊ g (0,061 mol) Naphthol AS (3-Hydroxy-2-naphthoesäureaniiid)
zugegeben und gelöst.
Die auf diese Weise erhaltene Kupplungskomponentenlösung
wurde auf 6 0C abgekühlt, und die in der vorstehend beschriebenen
Weise erhaltene tetrazotierte Lösung wurde in 30 min zugetrppft, während die Flüssigkeitstemperatur auf 6
bis 10 "C eingestellt wurde. Dann wurde die Mischung 2 h
lang bei Raumtemperatur gerührt und über Nacht stehengelassen. Die Reaktionsnvisehung wurde filtriert, worauf mit
Wasser gewaschen und nochmals filtriert wurde. Auf diese Weise wurde eine wasserhaltige Paste erhalten, die 20,8 g
(Feststoffgehalt) eines rohen Pigments enthielt. Dann
15
wurden viermal ein Rühren und ein Filtrieren mit 400 ml N,N-Diraethylformamid durchgeführt, worauf zweimal gerührt
und mit 400 ml Methylethylketon filtriert wurde. Das filtrierte Produkt wurde bei Raumtemperatur unter Vakuum getrocknet,
wobei 19,2 g des gereinigten Pigments erhalten wurden. Ausbeute: 87 %; Fp. (Schmelzpunkt):
>250 "C.
Elementaranalyse:
Elementaranalyse:
Berechnet (%) Gemessen (%) C 74,09 74,05
H 4,64 4,61
N 12,87 12,85 ,
(Synthese des am Ende der Beschreibung gezeigten Bisazo-
pigments Nr*. 3-1)
In ein 500 ml fassendes Becherglas wurden 80 ml Wasser,
.16,6 ml (0,19 mqi) konz. Salzsäure und 12,17 g (0,029 mol)
der folgenden Verbindung hineingegeben:
■ -■ CH-,
BAD ORIGINAL
1Q 3«W9Sr
-18- DE 5732
.Die Mischung wurde gerührt, während sie auf einem Eis-Wasser-Bad
gekühlt wurde, um die Flüssigkeitstemperatur bei 3 0C zu halten. Dann wurde zu der vorstehend erwähnten
Mischung in 10 min eine Lösung von 4,2 g (0,061 mol) tlatriumnitrit
in 7 ml Wasser zugetropft, während die Temperatur auf den Bereich von 3 bis 10 0C eingestellt wurde. Nach dem
Zutropfen wurde die Mischung weiter 30 min lang bei derselben
Temperatur gerührt. Zu der Reaktionsmischung wurde Kohlenstoff gegeben, worauf filtriert wurde.. Auf diese
Weise wurde eine tetrazotierte Flüssigkeit erhalten.
700 ml Wasser wurden gesondert in ein 2 1 fassendes Becherglas
hineingegeben; 21 g (0,53 mol) Ätznatron wurden gelöst,
und dann wurden 16,1 g (0,061 mol) Naphthol AS (3-Hydroxy-2-naphthoesäureanilid)
zugegeben und gelöst.
Die auf diese Weise erhaltene Kupplungskomponentenlösung
wurde auf 6 0C abgekühlt, und die-in der vorstehend beschriebenen Weise erhaltene tetrazotierte Lösung wurde in
30 min zugetropft, während die Flüssigkeitstemperatur auf 6 bis 10 °C eingestellt wurde. Dann wurde die Mischung 2 h
lang bei Raumtemperatur gerührt und über Nacht stehengelassen. Die Reaktionsmischung wurde filtriert, worauf mit
Wasser gewaschen und nochmals filtriert wurde. Auf diese
Weise wurde eine wasserhaltige Paste erhalten, die 25,8 g
25
(Feststoffgehalt) eines rohen Pigments enthielt. Dann
wurden viermal ein Rühren und ein Filtrieren mit 400 ml N, N-Dimethylformamid durchgeführt, worauf zweimal gerührt
und mit 400 ml Methylethylketon filtriert wurde. Das filtrierte
Produkt wurde bei Raumtemperatur unter Vakuum ge-
30 :
trocknet, wobei 24,2 g des gereinigten Pigments erhalten
wurden. Ausbeute: 86,1 %; Fp. (Schmelzpunkt): >250 eC.
Elementaranalyse:
Berechnet (%) Gemessen (%) C 75,60 75,70
35 H 4,78 4,69
N 13,01 13,10
(Synthese des am Ende der Beschreibung gezeigten Bisazo-
pigments Nr. 4-1)
_ In ein 500 ral fassendes Becherglas wurden 80 ml Wasser,
16,6 ml (0,19 mol) konz. Salzsäure und 9,15 g (0,029 mol) der folgenden Verbindung hineingegeben:
Die Mischung wurde gerührt, während sie auf einem Eis-Wasser-Bad gekühlt wurde, um die Flüssigkeitstemperatur bei
3 °C zu halten. Dann wurde zu der vorstehend erwähnten
Mischung in 10 min eine Lösung von 4,2 g (0,061 mol) Natriumnitrit
in 7 ml Wasser zugetropft, während die Temperatur
auf den Bereich von 3 bis 10 0C eingestellt wurde. Nach dem
Zutropfen wurde die Mischung weiter 30 min lang bei derselben Temperatur gerührt. Zu der Iteaktionsmischung wurde
Kohlenstoff gegeben, worauf filtriert wurde. Auf diese
Weise wurde eine tetrazotierte Flüssigkeit erhalten.
20
20
700 ml Wasser wurden gesondert in ein 2 1 fassendes Becherglas
hineingegeben; 21 g (0,53 mol) Ätznatron wurden gelöst, und dann wurden 16,1 g (0,061 mol) Naphthol AS (3-Hydroxy-2-naphthoesäureanilid)
zugegeben und gelöst.
Die auf diese Weise erhaltene Kupplungskomponentenlösung wurde auf 6 0C abgekühlt, und die in der vorstehend beschriebenen
Weise erhaltene tetrazotierte Lösung wurde in 30 min zugetropft, während die Flüssigkeitstemperatur auf 6
bis 10 0C eingestellt wurde. Dann wurde die Mischung 2 h
lang bei Raumtemperatur gerührt und Über Nacht stehengelassen.
Die Re^aktionsmischung wurde filtriert, worauf mit
Wasser gewaschen und nochmals filtriert wurde. Auf diese Weise wurde eine wasserhaltige Paste erhalten, die 23,3 g
(Feststoffgehalt) eines rohen Pigments enthielt. Dann
. wurden viermal ein Rühren und ein Filtrieren mit 400 ml
BAD ORlQ'NAL
3510994 K^
, Ν,Ν-Dimethylforraamid durchgeführt, worauf zweimal gerührt,
und mit 400 ml Methylethylketon filtriert würde. Das filtrierte Produkt wurde bei Raumtemperatur üivfcoä? Vakuum ;<|eH:
trocknet, wobei 21,2 g des gereinigten Pi0itt©nts ernat^en
ρ- wurden. Ausbeuter 84,6 %; Fp. (Schmelzpunkti>: >
250 °C. : r Elementaranalyse: \.
Berechnet (%) Gemessen (%)
C 76,37 76,50
H 4,78 , 4,70 N 11,34 11,39
Synthesebeispiel 5 .
(Synthese des am Ende der Beschreibung gezeigten Bisazopigments Nr. 5-1)
In ein 500 ml fassendes Becherglas wurden 80 ml Wasser, 16,6 ml (0,19 mol) konz. Salzsäure und 9,22 g (0,029 möl)
der folgenden Verbindung hineingegeben:
CH-
Die Mischung wurde gerührt, während sie auf einem Eis-Wasser-Bad
gekühlt wurde, um die Flüssigkeitstemperatur bei 3 "C zu halten. Dann wurde zu der vorstehend erwähnten
Mischung in 10 min eine Lösung von 4,2 g (0,061 mol) Natri-25
umnitrit in 7 ml Wasser zugetropft, während die Temperatur
auf den Bereich von 3 bis 10 0C eingestellt wurde. Nach dem
Zutropfen wurde die Mischung weiter" 30 min lang bei derselben Temperatur gerührt. Zu der Reaktionsmischung würde
Kohlenstoff gegeben, worauf filtriert wurde. Auf diese
30
Weise wurde eine tetrazotierte Flüssigkeit erhalten.
700 ml Wasser wurden gesondert in ein 2 1 fassendes Becherglas
hineingegeben; 21 g (0,53 mol) Ätznatron wurden gelöst,
und dann wurden 16,1 g (0,061 mol) Naphthol AS (3-
Hydroxy-2-naphthoesäureanilid) zugegeben und gelöst.
. Die auf diese Noise erhaltene Kupplungskomponentenlösung
wurde auf 6 eC abgekühlt, und die in der vorstehend beschriebenen
Weise erhaltene tetrazotierte Lösung wurde in 30 min zugetropft, während die Flüssigkeitstemperatur auf 6
c bis 10 0C eingestellt wurde. Dann wurde die Mischung 2 h
lang bei Raumtemperatur gerührt und über Nacht stehengelassen. Die Reaktionsmischung wurde filtriert, worauf mit
Wasser gewaschen und nochmals filtriert wurde. Auf diese
Weise wurde eine wasserhaltige Paste erhalten, die 23,2 g (Feststoffgehalt) eines rohen Pigments enthielt. Dann
wurden viermal ein Rühren-und ein Filtrieren mit 400 ml
Ν,Ν-Dimethylformamid durchgeführt, worauf zweimal gerührt
und mit 400 ml Methylethylketon filtriert wurde. Das filtrierte Produkt wurde bei Raumtemperatur unter Vakuum getrocknet,
wobei 21,9 g des gereinigten Pigments erhalten , .
wurden. Ausbeute: 88 %; Fp. (Schmelzpunkt): >250 0C.
Elementaranalyse:
Berechnet (%-) Gemessen .(%)
C 74,89 74,85
C 74,89 74,85
H 4,90 4,87
N s 12,94 12,90
(Synthese des am Ende der Beschreibung gezeigten Bisazo-
pigments Nr. 6-1)
In ein 500 ml fassendes Becherglas wurden 80 ml Wasser,
16,6 ml (0,1,9 mol) konz. Salzsäure und 7,64 g (0,019 mol)
der folgenden Verbindung hineingegeben:
NH. 30
Die Mischung wurde gerührt, während sie auf einem Eis-Wasser-Bad
gekühlt wurde, um die Flüssigkeitstemperatur bei 3 0C zu halten. Dann wurde zu der vorstehend erwähnten
Mischung in 10 min eine Lösung von 4,2 g (0,061 mol) Natri-
BAD ORIGINAL
-22- 3610994 DE 5732
- umnitrit in 7 ml Wasser zugetropft, während die Temperatur
auf den Bereich von 3 bis 10 0C eingestellt wurde. Nach dem
Zutropfen wurde die Mischung weiter 30 .min lang bei derselben
Temperatur gerührt. Zu der Reaktionsmischung wurde Kohlenstoff gegeben, worauf filtriert wurde. Auf diese
Weise wurde eine tetrazotierte Flüssigkeit erhalten.
700 ml Wasser wurden gesondert in ein 2 1 fassendes Becherglas hineingegeben; 21 g (0,53 mol) Ätznatron wurden gelöst,
und dann wurden 16,1 g (0,061 mol) Naphthol AS (3-Hydroxy-2-naphthoesäureanilid)
zugegeben und gelöst.
Die auf diese Weise erhaltene Kupplungskomponentenlösung wurde auf 6 0C abgekühlt, und die in der vorstehend beschriebenen
Weise erhaltene tetrazotierte Lösung wurde in 15
30 min zugetropft, während die Flüssigkeitstemperatur auf 6 bis 10 0C eingestellt wurde. Dann wurde die Mischung 2 h
lang bei Raumtemperatur gerührt und-über Nacht stehengelassen.
Die Reaktionsmischung wurde filtriert, worauf mit
Wasser gewaschen und nochmals filtriert wurde. Auf diese 20
Weise wurde eine wasserhaltige Paste erhalten, die 21,2 g (Feststoffgehalt) eines rohen Pigments enthielt. Dann
wurden viermal ein Rühren und ein Filtrieren mit 400 ml N,N-Dimethylformamid durchgeführt, worauf zweimal gerührt
und mit 400 ml Methylethylketon filtriert wurde. Das fil-25
trierte Produkt wurde bei Raumtemperatur unter Vakuum getrocknet, wobei 19,7 g des gereinigten Pigments erhalten
wurden. Ausbeute: 85 %; Fp. (Schmelzpunkt): > 250 0C.
Elementaranalyse:
Elementaranalyse:
30 C 74,93 74,90
H 4,52 4,53
N 12,65 12,58
(Synthese des am Ende der Beschreibung gezeigten Bisazo-
pigments Nr. 6-43)
_ In ein 500 ml fassendes Becherglas wurden 120 ml Wasser,
24,9 ml (0,29 mol) konz. Salzsäure und 10,4 g (0,022 mol)
der folgenden Verbindung hineingegeben:
Die Mischung wurde gerührt, während sie auf einem Eis-Wasser-Bad
gekühlt wurde, um die Flüssigkeitstemperatur bei
3 "C zu halten. Dann wurde zu der vorstehend erwähnten
15
Mischung in 10 min eine Lösung von 6,4 g (0,093 mol) Natriumnitrit
in 7 ml Wasser zugetropft, während die Temperatur auf den Bereich von 3 bis 10 0C eingestellt wurde. Nach dem
Zutropfen wurde die Mischung weiter 30 min lang bei derselben Temperatur gerührt. Zu der Reaktionsmischung wurde
20
Kohlenstoff gegeben, worauf filtriert wurde.
Zu dem FiItrat wurde eine Lösung von 38,2 g (0,35 mol)
Natriuratetrafluoroborat in 65 ml Wasser hinzugegeben, um einen Niederschlag zu bilden. Der Niederschlag wurde abfil-
triert, mit Wasser gewaschen und dann wieder filtriert. Der
Niederschlag wurde auf dem Filter in ausreichendem Maße gepreßt, wobei das Octazoniumtrifluoroborat in einem feuchten
Zustand erhalten wurde.
30 '
Dann wurden 180 ml DMF in ein 2 1 fassendes Becherglas
gefüllt, und 24,5 g (0,093 mol) 3-Hydroxy-2-naphthoesäureanilid
als kupplungskomponente und das in der vorstehend
beschriebenen Weise erhaltene Octazoniumsalz wurden gelöst.
Dann wurde die Mischung auf 7 0C abgekühlt.
35
-24- 3610394 DB -5732*
. Während die Mischungslösung gerührt und bei einer Temperatur von 5 bis 10 eC gehalten wurde, wurden in 30 min 61,7 g
(0,61 mol) Triethylamin hineingetropft.. Nach dem Hinein·*
tropfen wurde die Mischung weiter 2 h lang gerührt und dann
- über Nacht bei Raumtemperatur stehengelassen, worauf filtriert
wurde.
Das auf diese Weise erhaltene Pigment wurde dreimal mit 1 1 Wasser gewaschen und filtriert, worauf viermal gerührt und
mit 600 ml DMF filtriert und dann zweimal gerührt und filtriert wurde. Das auf diese Weise erhaltene pastenartige
Produkt wurde bei Raumtemperatur unter Blasen getrocknet, wobei 27,5 g (Ausbeute: 82,1 %) des Pigments erhalten
wurden. Fp.: >250 °C.
Elementaranalyse:
Elementaranalyse:
C 77,37 77,32
H 5,00 · -4,96
N 9,21 9,15
Vorstehend sind Verfahren zum Synthetisieren typischer
Pigmente beschrieben worden; andere Pigmente können in ähnlicher Weise synthetisiert werden. Wenn jedoch für die
Kupplung eine Kupplungskomponente, die in einer wäßrigen
alkalischen Lösung schlecht löslich ist, oder eine 25
Kupplungskomponente, die leicht hydrolysiert werden kann,
wie z.B. eine der durch die vorstehend erwähnte Formel (12) gezeigten Kupplungskomponenten, verwendet wird, wird die
Kupplungskomponente geeigneterweise in einem Lösungsmittel wie z.B. DMF und DMAc gelöst und mit einem Tetrazoniumsalz
umgesetzt, während die Hydrolyse der Kupplungskomponente
oder eines Reaktionslösungsmittels durch Verwendung einer organischen Base wie z.B. Natr iuraacetat, Pyridin,
Trimethylamin oder Triethylamin unterdrückt wird-
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann
das vorstehend beschriebene Azopigment als Ladungserzeu-
V -25- 3610954 DEi 5732
, gungssubstanz in einem lichtempfindlichen Aufzeichnungsma-v
terial für die Elektrophotographie mit einer ^chtempfind-5
liehen Schicht, die bezüglich ihrer Funktion in-eine ΐϊι-dungserzeugungsschicht und eine Ladungstransportschicht
- getrennt worden ist, verwendet werden. Die Ladungserzeugungsschicht sollte vorzugsweise ein Azopigment in einer
möglichst großen Menge enthalten, damit ein ausreichender Lichtabsorptionsgrad erzielt wird, und als dünne Schicht
mit einer Dicke von z.B. 5 μΐη oder weniger und vorzugsweise
von 0,01 μΐη bis 1 μπι gebildet werden, um zu verhindern, daß
erzeugte Ladungsträger in der Ladungserzeugungsschicht
eingefangen werden. Dies rührt von den notwendigen Bedin- gungen her, daß der größte Teil des einfallenden Lichts
durch die Ladungserzeugungsschicht absorbiert wird, damit
viele Ladungsträger erzeugt werden, und daß die erzeugten 15
Ladungsträger wirksam in die Ladungstransportschicht inji
ziert werden, ohne daß sie in der Ladungserzeugungsschicht durch Rekombination oder durch Einfang desaktiviert werden.
Die Ladungserzeugungsschicht kann hergestellt werden, indem das Azopigment in einem geeigneten Bindemittel dispergiert
und die Dispersion auf ein Substrat aufgetragen wird oder alternativ indem auf einem Substrat mittels einer Aufdamp-
fungsvorrichtung ein Auf dampf ungsfi Im der Azoverbindung
gebildet wird. 25
Das Bindemittel für die Bildung der Ladungserzeugungsschicht
durch Auftragen kann aus einer Vielzahl isolierender Harze oder alternativ aus organischen photoleitfähigen
Polymeren wie z.B. PoIy-N-vinylcarbazol, Polyvinylanthracen
30
und Polyvinylpyren ausgewählt werden. Zu bevorzugten Beispielen für das isolierende Harz gehören Polyvinylbutyral,
Polyarylate (z.B. ein Polykondensationsprodukt zwischen Bisphenol A und Phthalsäure), Polycarbonat (z.B. Bisphenol
A, Z-Typ), Polyester, Phenoxyharz, Polyvinylacetat,
35
Acrylharz, Polyacrylamidharζ, Polyamid, Polyvinylpyridin,
Celluloseharz, Urethanharz, Epoxyharz, Casein, Polyvinylal-
-26- 3810594 DE 5732 '
. kohol und Polyvinylpyrrolidon. Der Harzgehalt in derrtadungserzeugungsschicht sollte vorzugsweise 80 Mässe% oder,
weniger und insbesondere 40 Masse% oder weniger betragen.
; r- Ein Lösungsmittel kann verwendet werden, um das vorstehend
erwähnte Harz aufzulösen. Das zu verwendende !lösungsmittel
ist in Abhängigkeit von dem im Einzelfall verwendeten Harz verschieden und sollte vorzugsweise aus Lösungsmitteln
ausgewählt werden, die die nachstehend beschriebene Ladungstransportschicht oder eine etwaige Unterschicht nicht
auflösen. Zu Beispielen für das zu verwendende organische
Lösungsmittel gehören Alkohole wie z.B. Methanol, Ethanol
ν und Isopropanol; Ketone wie z.B. Aceton, Methylethylketon
und Cyclohexanon; Amide wie z.B. Ν,Ν-Dimethylformamid und
N,N-Dimethylacetamid; Sulfoxide wie z.B. Dimethylsulfoxid;
15
Ether wie z.B. Tetrahydrofuran, Dioxan und Ethylenglykolmonoraethylether;
Ester wie z.B. Methylacetat und Ethylacetat; aliphatische Kohlenwasserstoff halogenide wie z.B. Chloroform,
Methylenchlorid, Dichlorethylen, Tetrachlorkohlenstoff und Trichlorethylen und Aromaten wie z.B. Benzol,
20
Toluol, Xylol, Ligrosin, Monochlorbenzol und Dichlorbenzol.
Das Auftragen kann durch verschiedene Beschichtungsverfahren
wie z.B. die Tauchbeschichtung, die Aufspritzbeschich-
, tung, die Perlenbeschichtung, die Beschichtung mit einem
(25
Drahtstab, die Beschichtung mit einer Rakel, die Walzenbeschichtung
und die Gießbeschichtung durchgeführt werden. Das Trocknen sollte vorzugsweise in der Reihenfolge der
Eigentrocknung bei Raumtemperatur und der darauffolgenden
Wärtr.etrocknung durchgeführt werden. Die Wärmetrocknung kann
30
5 min bis 2 h lang bei einer Temperatur von 30 0C bis
200 °C im Ruhezustand oder unter Blasen durchgeführt werden.
Die Ladungstransportschicht ist mit der vorstehend erwähnten Ladungserzeugungsschicht elektrisch leitend verbunden
und hat die Funktionen der Aufnahme der aus der Ladungser-
SAD
-27- 36109SA DE 5732'
j zeugungsschicht in Gegenwart eines elektrischen Feldes
;■ injizierten Ladungsträger und des Transports bzw. der Beförderung der Ladungsträger zur Oberfläche. Die Ladungstransportschicht kann in laminierter Form entweder unter-.-halb
oder oberhalb der Ladungserzeugungsschicht angeordnet
sein. - . ■
In dem Fall, daß die Ladungstranspprtschicht oberhalb der
Ladungserzeugungsschicht ge bild et wird, sollte die
Substanz, die die in der Ladungserzeugungsschicht erzeugten Ladungsträger transportiert, (nachstehend einfach als 11Ladungstransportsubstanz"
bezeichnet) gegenüber einem Wellenlängenbereich der elektromagnetischen Wellen, gegenüber dem
die Ladungserzeugungsschicht empfindlich ist, im wesentlichen unempfindlich sein, um zu vermeiden, daß die Empfind-15
lichkeit wegen einer möglichen Filterwirkung der Ladungstransportschicht
vermindert wird. Hierbei umfaßt der verwendete Begriff "elektromagnetische Wellen" "Licht" in
veinem weiteren Sinne, wozu γ-Strahlen, Röntgenstrahlen,
Ultraviolettstrahlen, sichtbare Strahlung, nahe Infrarotstrahlung,
Infrarotstrahlen und ferne Infrarotstrahlung gehören.
Die Ladungstransportsubstanz umfaßt eine Elektronen transportierende
Substanz und eine Löcher transportierende 25
Substanz. Zu Beispielen für die Elektronen transportierende
Substanz gehören elektronenanziehende Substanzen wie z.B. Chloranil, Bromanil, Tetracyanoethylen, Tetracyanochinodimethän,
Fluorenone wie z.B. 2,4,7-Trinitro-9-fluorenon, 2,4,5,7-Tetranitro-9-fluorenon und 2,4,7-Trinitro-9-dicya-
30
nomethylenfluorenon, 2,4,5 r 7 -Tetranitroxanthon und 2,4,8-Trinitrothioxanthon
und eine Substanz, die durch die Umwandlung einer solchen elektronenanziehenden Substanz in
eine polymere Form erhalten wird.
35
Zu Beispielen für die Löcher transportierende Substanz
gehören Pyren; Carbazole wie z.B. N-Ethylcarbazol, N-Iso-
- propylcarbazol, N-Methyl-N-phenylhydrazino-S-methyliden-S)-ethylcarbazol und N,N-Diphenylhydrazino-3-ioethyliden-9-ethylcarbazol; N, N-Diphenylhydrazino-3-meJbhyl±den-10-ethylphenothiazin, N, N-Diphenylhydrazino-S-methyliden-lO-ethyl-
P- phenoxazin; Hydrazone wie z.B. p-DiethylarainObenzaldehyd-NrN-diphenylhydrazon, p-Diethylaminobenzaldehyd-N-et-naphthyl-N-phenylhydrazon, p-Pyrrolidinobenzaldehyd-N,N-diphenylhydrazon, 1,3,3-1?rimethylindolenin-<*-aldehyd-N,N-diphenylhydrazon und p~Diethylbenzaldehyd*-3-methylbenzothiazolinon-2-'hydrazon; 2,5-Bis{p-diethylaminophenyl)-l,3,4-oxadiazol; Pyrazoline wie z.B. l-Phenyl-3-(p-diethylaminbstyryl)-
?5-(p-diethylaminophenyl)-pyrazolin, l-fchinolyl(2)j -3-(pdiethylarainostyryl)-5-(p-diethylaminostyryl)-5-(p-diethylaminophenyl)-pyrazolin, l-fpyridyl(2)] -3-(j3-diethylamino-
styryl) -5- ( p-diethylaminophenyl) -pyrazolin, 1- Jj6-Metho3cypy-
_
ridyl(2)J-3-(p-diethylaminostyryl)-5-(p-diethylaminophenyl)-pyrazolin
und l-£pyridyl(3)j| -3-(p-diethylaminostyryl)-5*(pdiethyläminophenyl)-pyrazolin;
Eolyarylalkane wie z.B. .'1-f L-pydi<
4-N, N-dimethylamino-2-methylphenyi jjethan; T rJL phenylamin,
Stilbenderivate, polycyclische aromatische Verbindungen
mit einer Styrylgruppe, heterocyclische Verbindungen, Poly-N-vinylcarbazol, Polyvinylpyren, Polyvinyianthracen,
Polyvinylacridin, Poly-Q-vinylphenylanthracen, Pyren-Formaldehyd-Harz
und Ethylcarbazol-Formaldehyd-Harz.
25
Außer den vorstehend erwähnten organischen Ladungstransportsubstanzen
können anorganische Substanzen wie z.B.
Selen, Selen-Tellur, amorphes Silicium und Cadmiumsulfid verwendet werden.
30
Form einer Mischung von zwei oder mehr Arten verwendet werden.
35
Wenn die Ladungstransportsubstanz kein Filmbildungsvermögen hat, kann daraus unter Verwendung eines geeigneten Bindemittels
ein Film gebildet werden. Zu Beispielen des für
S610994
-29- ΟΟΐυοα*» DE .5732
. diesen Zweck zu verwendenden Bindemittels gehören Acryl-!,
harz, Pplyary^Lat, Polyester, Polycarbonat (Bisphenol A, -'Z-;'.
Typ), Polystyrol, Acryiiiitril-Styrol-Copolymer, Acrylnitril-Butaciien-Copolymer,
Polyvinylbutyral, Polyyinylformal,
g Polysulfone Polyacrylamid, Polyamid und Chlorkautschuk und
organische phbtoleitfähige Polymere wie z.B. Poly-N-vinylcarbazol,
Polyvinylanthracen und Polyvinylpyren.
Die Dicke der Ladungstransportschicht hat eine Obergrenze
für den Transport von Ladungsträgern, und die Ladungstransportschicht
sollte nicht in einer unnötig großen Dicke gebildet werden. Die Dicke beträgt im allgemeinen 5 bis
30 μχα, liegt jedoch vorzugsweise im Bereich von 8 bis
20 pm. Für die Herstellung der Ladungstransportschicht
durch Auftragen können die Beschichtungsverfahren, die
15
vorstehend in bezug auf die Bildung der Ladungserzeugungsschicht
beschrieben wurden, in geeigneter Weise ausgewählt und angewandt werden. *
Eine lichtempfindliche Schicht mit einer laminierten
^1
Struktur aus der Lädungserzeugungsschicht und der Ladungstransportschicht
kann auf einem Substrat mit einer elektrisch leitenden Schicht gebildet werden. Das Substrat mit
einer leitenden Schicht kann ein Substrat sein, das an sich elektrische Leitfähigkeit hat, z.B. ein Substrat aus
- " .
Aluminium, Aluminiumlegierung, Kupfer, Zink, nichtrostendem Stahl, Vanadium, Molybdän, Chrom, Titan, Nickel, Indium,
Gold oder Platin; es kann alternativ ein Substrat aus einem Kunststoff (wie z.B. Polyethylen, Polypropylen, Polyvinylchlorid,
Polyethylenterephthalat, Acrylharz oder Polyethy-.
lenfluorid), das z.B. mit einer aufgedampften Schicht aus
Aluminium, Aluminiumlegierung, Indiumoxid, Zinnoxid oder Indiumoxid-Zinnoxid beschichtet ist; ein Kunststoffsubstrat,
das mit einer Mischung aus einem elektrisch leitenden
Pulver wie z.B. Ruß oder Silberpulver und einem geeigneten
35
Bindemittel beschichtet ist; ein Kunststoff- oder Papiersubstrat,
das mit einem elektrisch leitenden Pulver imprä-
-30- SfIfSl 4 DE 5732
gniert ist; oder ein Substrat, das aus eiM&t& elektrisch
leitenden Polymer besteht,
Zwischen der elektrisch leitenden Schicht und der lichtemp-K
findlichen Schicht kann eine Unterschicht gebildet werden,
die eine Sperr funktion und eineKleb funktion hat. Die Unterschicht kann z.B. aus Casein, Polyvinylalkohol,. Nitrocellulose, Ethylen-Acrylsäure-Copolymer, Polyamid (PA 6,
PA 66, PA 610, Copolymer-Polyamid, alkoxymethyiiertem Polyamid),
Polyurethan, Gelatine oder Aluminiumoxid gebildet -
werden.
Die Dicke der Unterschicht sollte vorzugsweise 0,1 bis 5 jum
und insbesondere 0,5 bis 3 μχα betragen.
In dem Fall, daß die elektrisch leitende Schicht, die I»adungserzeugungsschicht
und die Ladungstransportschicht in dieser Reihenfolge laminiert sind,^ ist es notwendig, die
Oberfläche der Ladungstransportschicht positiv aufzuladen,
wenn die Ladungstransportsubstanz aus einer Elektronen transportierenden Substanz besteht. Bei der Belichtung nach
dem Aufladen werden Elektronen, die in der Ladungserzeugungsschicht
erzeugt werden, im belichteten Teil zu der Ladungstransportschicht injiziert und erreichen dann die
Oberfläche, um die darauf befindliche positive Ladung zu
25
neutralisieren. Die resultierende Verminderung des Oberflächenpotentials
erzeugt einen elektrostatischen Kontrast gegenüber dem unbelichteten Teil» Wenn das auf diese Weise
erhaltene elektrostatische latente Bild (Ladungsbild) durch einen negativ geladenen Toner entwickelt wird, wird ein
sichtbares Tonerbild erhalten. Das Tonerbild kann direkt
fixiert werden oder kann auf ein Papier oder eine Kunststoffolie übertragen und dann darauf fixiert werden.
Alternativ kann das elektrostatische Ladungsbild auf eine
isolierende Schicht eines Übertragungspapiers übertragen, entwickelt und dann darauf fixiert werden. Der Entwickler,
BAD ORIGINAL-
MIM 4»
j das Entwiijiklöngsverfahren und das Fixierverfahren können
jeweils von irgendeiner bekannten Art sein, und sie sind nicht auf eine bestimmte Art eingeschränkt.
c Andererseits 1st es notwendig, die Oberfläche der Ladungstransportschicht negativ aufzuladen, wenn die Ladungstransportsubstanz eine Löcher transportierende Substanz ist. Bei
der Belichtung nach dem Auf laden werden Löcher, die in der Ladungserzeugungsschicht erzeugt werden, im belichteten
_ Teil zu der Ladungstransportschicht injiziert und erreichen
dann die Oberfläche, um die darauf befindliche negative
Ladung zu neutralisieren. Die resultierende Verminderung des Oberflächenpotentials erzeugt einen elektrostatischen
Kontrast gegenüber dem unbelichteten Teil. Für die Entwicklung ist im Gegensatz zu dem Fall, in dem eine Elektronen
15
transportierende Substanz verwendet wird, ein positiv geladener Toner erforderlich.
Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung kann ein
lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial für die Elektrophotographie gebildet werden, indem das vorstehend erwähnte
Azopigment in dieselbe Schicht eingemischt wird wie die Ladungstranspprtsubstanz. In diesem Fall kann anstelle der
vorstehend beschriebenen Ladungstransportsubstanz oder
zusätzlich dazu ein aus Poly-N-vinylcarbazol und Trinitro-
-
fluorenon bestehender Donator-Akzeptor-Komplex verwendet
werden.
Ein dieser Ausführungsform entsprechendes lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial für die Elektrophotographie kann
30
gebildet werden, indem das Azopigment und der Donator-Akzeptor-Komplex
in einer Lösung eines Polyesters in Tetrahydrofuran dispergiert werden und die erhaltene Beschichtungsflüssigkeit
aufgebracht wird, um einen Film zu bilden.
Bei jedem der lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterialien enthält das zu verwendende Pigment mindestens ein Azöpig-
, -32- 36 t §S94 DE 5732
, ment, das aus den durch die Formeln (1) bis (-6.) wiedergege-.
benen Azopigraenten ausgewählt ist. Das Azopigment kann
entweder amorph oder kristallin sein.
c Gewünschtenfalls können zwei oder mehr als zwei der Azopigmente
in Kombination verwendet werden, um die Empfindlichkeit des lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterials durch
Kombination von Pigmenten mit verschiedenen Lichtabsorptionseigenschaften
zu erhöhen oder um ein panchromatisches
_ lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial zu erhalten. Alternativ
ist auch die Verwendung des erfindungsgemäßen Azopigments in Kombination mit einer anderen Ladungserzeugungssubstanz,
die aus bekannten Farbstoffen und Pigmenten ausgewählt ist, möglich.
15 . ...
Das erfindungsgemäße lichtempfindliche Aufzeichnungsmaterial
für die Elektrophotographie kann nicht nur für elektrophotographische Kopiervorrichtungen,"sondern auch auf den
mit der Elektrophotographie verwandten Gebieten wie z.B.
für Laserdrucker, Kathodenstrahlröhren-Drucker, Leuchtdio-20
den-Drucker und Flüssigkristall-Drucker und für die Druckplattenherstellung unter Anwendung eines Lasers verwendet
werden.
Die Erfindung wird durch die nachstehenden Beispiele näher
erläutert. 's
Eine wäßrige ammoniakalische Lösung von Casein (Casein:
-
11,2 g; 28%ige wäßrige Lösung von Ammoniak: 1 g und Wasser:
222 ml) wurde mittels eines Drahtstabes auf eine Aluminiumplatte aufgebracht und dann getrocknet. Die auf diese Weise
hergestellte Caseinschicht hatte nach dem Trocknen eine
Dicke von 1,0 um.
35 r
BAD ORIGINAL
311 Q$$M ~DE 5732 \
Nr. l-lv:f .-V.--
95 ml Ethanol hinzugegeben imd rait einer Sandmühle 2 h lang
■-.,- dispergiert. Die auf 4^^j1|ieise erhaltene Dispersion wurde;
mittels eineis Drahtstatweii -«if Öle in; der yorstaebend beschriebenen
Heise erhaltene Caseinschicht aufgebracht und
dann getrocknet. Die auf diese Weise gebildete Ladungserzeugungsschicht
hatte nach dem Trocknen eine Dicke von
10 0'5
Dann wurden 5g einer Hydrazonverbindung mit der Formel
15
und 5 g PolYmethylmethacrylat Hn (©u'rchschnittsmolekular-
gewicht, Zahlenmittel): 100.000 in 70 ml Benzol gelöst,
und die Mischung wurde dann mittels eines Drahstabes auf
20
die Ladungserzeugiingsschicht aufgebracht und getrocknet.
Die auf diese Weise hergestellte Ladungstransportschicht hatte nach dem Trocknen eine Dicke von 12 pm. Auf diese
Weise wurde ein lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial
hergestellt.
25
25
Die lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterialien der Beispiele
1-2 bis 1-40 wurden in derselben Weise wie vorstehend
beschrieben hergestellt, außer daß das Trisazopigment
Nr. 1-1 durch Azopigmente ersetzt wurde, die in Tabelle 1-1
30
gezeigt werden. (Diese Azopigmente sind aus den am Ende der
Beschreibung gezeigten Azopigmenten ausgewählt.)
Die auf diese Weise erhaltenen lichtempfindlichen Aufzeichnungsmateriaiien
wurden jeweils einer statischen Koronaladung mit -5 kV mittels einer elektrostatischen Kopierpapier-Prüfvorrichtung
(Typ SP-428; hergestellt durch Kawaguchi
BAD ORIGINAL
-34- 3SIfSSA DE 5732
Denki KiK.-) unterzogen, Is lang an einem dunklen Ort
aufbewahrt und dann mit einer Beleuchtungsstärke von 2 Ix
belichtet, wodurch die Ladungseigenschaften gemessen
wurden*
Die Ladungseigenschaften wurden bewertet, indem das Oberflächenpotential
(V0) und die Belichtungsmenge E1/2 <lxts)'
die benötigt wurde, um das Potential nach der 1 s dauernden
Aufbewahrung im Dunklen auf die Hälfte zu vermindern, gemessen
wurden.
Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 1-1 gezeigt."
Azopigment | Tabelle 1-1 | Nr. | * | V0 ■"<-?>. | C /Tv i /2 * |
- | ;. | ORlGlMAL | |
Beispiel | 1-1 1-2 1-3 |
580 600 560 |
3.8; | * d V • *v / - |
|||||
1-1 1-2 1-3 |
1-4 | 580 | 2,5 | '. | |||||
1-4 | 1 -5 · | 600 | 1r8 | ! | |||||
1-5 | 1-7 | 570 | 3,7 | t I ; ! I ■ ■-. i -■-!.-.-.- ? t ? - ■ f " - - : J |
; | ||||
1-6 | 1-11 | 600 | 2,07 | BAD | |||||
1-7 | 1-12 | 610 | 2,3 | ||||||
1-8 | 1 -14 | - | 600 | 4/2 | |||||
1-9 | 1-15 | 590 | 3,9 | ||||||
1-10 | 1-17 | 610 | 3,2 | ||||||
1-Π | 1 -20 | 620 | 3,8 | ||||||
j 1-12 | 1-21 | 570 | 3,0 | ||||||
1-13 | 1-22 | 61Q | T, 9 | ||||||
1-14 | 1-23 | 590 | 2,0 | ||||||
1-15 | 1-24 | 590 | 3,4 | * | |||||
1-16 | * | "■ ■ ■ ■ Ti | |||||||
- | |||||||||
Tatbelle 1-1 (Fortsetzung)
Beispiel | Azopigraent Nr. | >v0 (-ν) | Ei/2 CIx;S) |
1-17 | 1-27 :: ; | 600 | 2,9 |
1-18 | 1-30 | 570 | 3,8 |
1-19 | 1-32 | 61Ό | 4,1 |
1-20 | 1-34 | 580 | 3,6 |
1-21 | 1-35 | 570 | 1,8 ... |
1-22 | 1-37 | 570 | 2,4 |
1-23 | 1-38 | 580 | 1,8 |
1-24 | 1-40 | 620 | 3,8 |
1-25 | 1-42 | 590 | 4,0 |
1 -26 | 1-43 | 590 | 2,8 |
1-27 | 1-44 | 610 | '" 3,2 |
1-28 | 1-45 | 619 | 3,8 |
j 1-29 | 1-49 v. | 570 | 3«° |
j 1-30 | '■ 1-59 | 610 | 3,6 |
j 1-31 | 1-51 | 610 | 4,3 j ι |
! j 1-32 |
1-53 | 570 | ■ " 1,9- j |
1-33 | 1-54 | 590 | I |
1-34 | 1-55 | 600 | ■· . 3,8 ".-I |
1-35 | 1-56 | 610 | 3,3 j |
1-36. | 1-58 | 605 | 2,3 j |
1-37 | 1-60 | 610 | ■ . i.s . ] |
1-38 | 1-63 | 590 | 3,0 .. j |
1 -39 | * 1-65 | 595 | 2,5 |
1-40 | . 1-66 | 605 | 3,1 |
BAD
-36-Beispiele 1-41 a«ifid bis. 1-45
• st »·· „
3f 1Ö§S4 DE 5732
Die in den Beispielen 1-1, 1-21, 1-27, 1-29 und 1-33 erhal-r
tenen lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterialien wurden
zur Messung des Potentials im hellen Bereich und des;
Potentials im dunklen Bereich bei der wiederholten Anwendung verwendet. Im einzelnen wurde jedes lichtempfindliche
Aufzeichnungsmaterial auf einen Zylinder einer elektropho-v
tographisehen Kopiervorrichtung aufgebracht, die mit einer
Koronaladungseinrichtung für -5,6 kV, einem optischen Belichtungssystem,
einer Entwicklungseinrichtung, einer Übertragungs-Ladungseinrichtung,
einem optischen Entladungs-Belichtungs-System
und einer Reinigungseinrichtung ausgestattet war. Die Kopiervorrichtung hatte gemäß ihrem Aufbau
die Funktion, bei der Umdrehung des Zylinders auf einem als
Bildempfangsmaterial dienenden Papier ein Bild zu erzeugen. Der Kopiervorgang wurde unter Anwendung der Kopiervorrichtung
wiederholt, wobei das Potential im hellen Bereich (Vj1)
und das Potential im dunklen Bereich (VD) anfänglich auf
etwa -600 V bzw. -100 V eingestellt waren. Das Potential im hellen Bereich und "-das Potential im dunklen Bereich wurden
nach lOOOmaliger Wiederholung des Kopiervorgangs gemessen, wobei die in Tabelle 1-2 gezeigten Ergebnisse erhalten
wurden.
BAD
Beispiel NXV |
Lichtempfindliches Auf zeichnungsmaterial Beispiel Nr. |
Anfangsstufe | VL tV) | Nach SOOOmaligem Kopieren- | vL (V) |
.1*41 1-42. , 1-43 1-44 1-45 |
':■■ " 1-1, ' ' , ' , . .. ' ' ·, ■ ■ ιWaι ; , . ■■■;. :, : , 1-27 , ■ 1-29 ■ ' ' V-33 ... '■ ', ' , |
h (V) | -iio -100 -100 ■, -90 |
vD (V) | -110 -125 -115 -120 -110 |
-600 -610 -600 -590 -600 |
-620 -610 -630 |
CJl ^i** :V ■'/
Cv »·,··.■
20 25
-38- DE 5732
. Beispiel 1-46
361099A
Auf die in Beispiel 1-1 hergestellte Ljadungserzeügungsschicht
wurde eine Beschichtungslösung aufgebracht, die r. durch Auflösen von 5 g 2,4,7-Trinitro"9-fluor6non und Poly-:
4,4'-dioxydiphenyl-2,2'-propancarbonat in 70. ml Tetrahydrofuran hergestellt worden war, und dann getrocknet. Die
erhaltene Schicht hatte nach dem Trocknen eine flächenbezogene Masse von 10 g/m .
10
Die Ladungseigenschaften des auf diese Weise hergestellten
lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterials wurden in derselben Weise wie in Beispiel 1-1 gemessen, außer daß die
Ladungspolarität positiv war, wobei die folgenden Ergebnisse erhalten wurden:
15
V0: a> 580 V
: 4,9 Ix* s .· *
Beispiel 1-47
Eine Polyethylenterephthalatfolie, die mit einer aufgedampften Aluminiumschicht beschichtet war, wurde bereitgestellt,
und auf der Aluminiumschicht wurde ein 0,5 jam dikker
Polyvinylalkoholfilm gebildet.
Dann wurde die in Beispiel 1-1 verwendete Dispersion des
Trisazopigments mittels eines Drahtstabes auf den in der vorstehend beschriebenen Weise hergestellten Polyvinylalkoholfilm
aufgebracht und dann getrocknet, wobei eine La-30
dungserzeugungsschicht gebildet wurde, die nach dem Trocknen eine Dicke von 0,5 pm hatte«
35
Dann wurde eine Beschichtungsfiüssigkeit, die durch Auflösen
von 5 g einer durch die Formel: /—\ C7H1.
BAD ORIGINAL
. wiedergegebenen Pyrazolinverbindung und 5 g eines Polyarylatharzes
(^Polykondensationsprodukt von Bisphenol A und Terephthalsäure/Isophthalsäure) in 70 ml Tetrahydrofuran
hergestellt worden war, auf die Ladungserzeugungsschicht
_ aufgebracht und dann getrocknet, wobei eine Ladungstransportschicht
gebildet wurde, die nach dem Trocknen eine Dicke von 10 pm hatte.
Die Ladungseigenschaften und die Haltbarkeitseigenschaften
des auf diese Weise hergestellten lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterials
wurden in derselben Weise wie in den Beispielen 1-1 und 1-41 gemessen, wobei die folgenden Ergebnisse
erhalten wurden:
Anfangseigenschaften V0: β 630 V
Ε1/2: 3'9 lx*s
Nach dem Kopieren 20
V. V T. Vn V L
Ό vl __£.
-600V -100V -620V -120 V
Die vorstehenden Ergebnisse zeigen, daß das erfindungsgemäße
lichtempfindliche Aufzeichnungsmaterial eine gute Empfindlichkeit hat und bei wiederholter Verwendung eine ausgezeichnete
Potentialstabilität zeigt.
Beispiel 1-48
Auf eine 100 pm dicke Aluminiumplatte wurde eine wäßrige
ammoniakalische Lösung von Casein aufgebracht, worauf getrocknet wurde, um eine 0,5 pm dicke Unterschicht zu bil-
35 *
den.
den.
- Dann wurden 5 g 2,4,7-Trinitro-9-fluorenon und 5 g PoIy-N-' S
vinylcarbazol ( ffn » 300.000) in 70 ml Tetrahydrofuran. |
gelöst, um eine Donator-Akzeptor-Komplex-Flüssigkeit zu |
bilden. Die Donator-Akzeptor-Komplex-Fltissigkeit und Ig I
des am Ende der Beschreibung gezeigten Azopigments Nr, 1-26
wurden zu einer Lösung von 5 g eines Polyesterharzes (By^; <
lon; hergestellt durch Toyobo K.K.) in 70 ml Tetrahydrofuran hinzugegeben und darin dispergiert. Die Dispersion
wurde auf die Unterschicht aufgebracht und getrocknet,
wobei eine Schicht gebildet wurde, die nach dem Trocknen
eine Dicke von 12 jum hatte.
Die Ladungseigenschaften und die Haltbarkeitseigenschaften des auf diese Weise hergestellten lichtempfindlichen Auf-
Zeichnungsmaterials wurden in derselben Weise wie in den
15
Beispielen 1-1 und 1-41 gemessen, außer daß die Ladungspolarität
positiv war, wobei die folgenden Ergebnisse erhalten wurden: .- -
Anfangseigenschaften
2U | V0: © | 600 >-y | Nach dem Kopieren von 5000 Blatt |
El/2: | •*J f JL JU <A, / <9 | VD _X | |
Haltbarkeitseigenschaften | + 620V +1-15V | ||
25 | Anfangsstufe | ||
V V D L |
|||
-590V +90V ' | |||
30 | Beispiel 1-49 |
Auf der Caseinschicht der mit der Caseinschicht beschichteten
Aluminiumplatte, die in Beispiel 1-1 hergestellt wurde,
wurden die Ladungstransportschicht und die Ladungserzeugungsschicht, die dieselben wie in Beispiel 1-1 waren,
aufeinanderfolgend in dieser Reihenfolge gebildet, d.h.> in
SAO
« ■-* «ι *J~* *■■'
*■«■■# -'- * » - ·♦■-■
DE 5732
der im Vergleich zu Öeispiel 1-1 umgekehrten Reihenfolge,
wodurch ein lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial erhalten wurde* .;. " j
c Die i»adungseiigenschaften des auf diese Weise hei^estellten
lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterials wurden l;n derselben
Weise wie in Beispiel 1-1 gemessen, außer daß die Ladungspolarität positiv war, wobei die folgenden Ergebnisse
erhalten wurden:
V0: * 560 V
5l/2:
4,2 Ix? s
lichteiftpfindlichen Aufzeichnungsmaterialien dieser Beispiele
wurden in derselben Weise wie in Beispiel 1.-1 hergestellt,
außer daß das Azopigment,Nr. 1-1 jeweils durch
Azopigmente ersetzt wurde, die in Tabelle 2-1 gezeigt werden.
(Diese Azopigmente sind aus den am Ende der Beschreibung gezeigten Verbindungen ausgewählt.)
Die Ladungseigenschaften der auf diese Weise hergestellten
lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterialien wurden in derselben
Weise wie in Beispiel 1-1 gemessen. Die Ergebnisse werden ebenfalls in Tabelle 2-1 gezeigt.
Beispiel | Azopigment Nr. | V0 (-V) | El/2 (1X1S) |
2-1 | 2-1 | ., 560 | 4,0. : |
2-2 | 2-2 | 600 | '3,2 \: |
2-3 | 2-3 | 530 | 2,9 : r ., |
2-4 | 2-4 | 570 | 3/0 .ν"· |
2-5 | < 2-5 | 600 | 2f6 |
2-6 | 2-6 | ' 580 |
Beispiel | Tabelle | -42- | „ ·>* ··»» t» . ■·--»·: „ , ., * ·" -m »·· . « » » · * * «« Z ** *>» · SS10994 |
.. - | Ei/2 Cix?s) | ■i | BAD | at- «Ί #"" #■■ D |
- | - «"- | |
■■ | 2-7 | Azopigment Nr. | 2-1 ( Fortsetzung) | 2/4 - - | ; 2,9 | * #*.*·".*■:- Jf - ";-'·: .-Z ■» * * - . .■ V ■ : : ,, ►■··.-.- ' L. E 5732 ί |
|||||
2-8 | 2-7 | : 2,0 " | ; * ι |
||||||||
2-9 | 2-8 | 2,6 | 2,0 | . ■■-"" - "■ | |||||||
2-10 | 2-9 | 2,6 | 1/8 | i | |||||||
2-11 | 2-10 | 2,7 | 1.8 | i | |||||||
2-12 | 2-11 | 2,9 | 2,2 | ί ; | |||||||
2-13 | 2-13 | 4,3 | 2r4 | ||||||||
2-14 | 2-16 | 4*1 | 2,4 | ||||||||
2-15 | 2-20 | V0 (-V) | 3,2 | ■4,3 | |||||||
2-16 | 2-21 | 600 | 2,9 | ||||||||
2-17 | 2-22 | 610 | 2.J5 | ||||||||
2.-18 | 2-28 | 600 | 2,4 | ||||||||
2-19 | 2-29 | 620 | 3,8 | ||||||||
2-20 | 2-32 | 610 | 3,2 |
- i
t '■ |
|||||||
2-21 | 2-35 | 590 | 3,8 | ||||||||
2-22 | 2-38 | 590 ! |
3,6 | ||||||||
2-2 3 | 2-40 | ||||||||||
2-24 | 2-41 | ||||||||||
2-25 | 2-44 | ||||||||||
2-26 | 2-45 | ||||||||||
I 2-2 7 | 2-46 | ||||||||||
I 2-28 | 2-47 | ||||||||||
• 2-29 | 2-48 | - | |||||||||
j 2-30 | 2-49 | ||||||||||
i 2-31 | 2-50 | ORIGINAL | |||||||||
2-32 | 2-52 | ||||||||||
2-54 | |||||||||||
■ . - | |||||||||||
610 | |||||||||||
570 | |||||||||||
570 | |||||||||||
600 | |||||||||||
590 | |||||||||||
570 | |||||||||||
580 | |||||||||||
610 | |||||||||||
620 | |||||||||||
580 | |||||||||||
570 | |||||||||||
610 | |||||||||||
590 | |||||||||||
590 | |||||||||||
6TO | |||||||||||
5 70 | |||||||||||
610 | |||||||||||
590 | |||||||||||
580 | |||||||||||
DE 5732
Tabelle 2-1 (Fortsetzung)
Azopigment Nr. | V0 C-V) | El/2 <lx'*s) | |
Beispiel | 2-57 | 61Q | 2,6 |
2-33 | 2-58 | 610 | |
2-34 | 2-59 | 600 | 1,8 |
2-35 | 2-64 | 580 | 2,4. . |
2-36 | 2-66 2-67 |
575 590 |
1,7 2,0 |
2-37 2-38 |
2-69 | 600 | 2,8 |
2-39 | 2-71 | 6 TO | 2.5 |
2-40 |
15- Beispiele 2-41 bis 2-45
■ I>ie Haltbarkeitseigenschaften, d.h., das Potential im hellen
Bereich und das Potential im durtklen Bereich bei der
wiederholten Anwendung der in den Beispielen 2-1, 2-3, 2-20
4r 2-17 und 2-19 erhaltenen lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterialien,
wurden in derselben Weise wie in Beispiel 1-41 gemessen, wobei die in Tabelle 2-2 gezeigten Ergebnisse
erhalten wurden.
ff ο
Beispiej/ /* · |
Lichtempfindlichesj Anfangsstufe | 2-1 | -6Ö0 | vL (V) | Nach 5000maligem Kopieren ,/ - | vL (V) Λ |
Nr. V Aufzeichnungsmaterial s<sv Beispiel Nr. / |
2-3 | -590 | -100 | vD (V) | -120 | |
2-4 1 | 2-4 | - -590 | -100 | -620 | -120 '> | |
; 2-42 | -■2-17 | -600 | -110 | -630 | -130 | |
2-43 | 2-19 | -610 | -90 | -630 | -110 | |
2-44 | -,100 | -610 | -130 | |||
2-4 5 | -620 |
i :
ψ\ ti
3 ω
I « «en
< I C * * fc
t ι e cc i«e
;c\" * ; ίί
DE 5732
Beispiel 2-46
Auf die in Beispiel 2-1 hergestellte Ladungserzeugungsschicht wurde eine Beschichtungslösung aufgebracht, die
durch Auflösen von 5 g 2,4,7-Trinitro-9-fluorenon und PoIy-4,4'-dioxydiphenyl-2,2t-propancarbonat
in 70 ml Tetrahydrofuran hergestellt worden war, und dann getrocknet. Die
erhaltene Schicht hatte nach dem Trocknen eine flächenbezogene
Masse von 10 g/m .
Die Ladungseigenschaften des auf diese Heise hergestellten lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterials wurden in derselben
Weise wie in Beispiel 1-1 gemessen, außer daß die Ladungspolarität positiv war, wobei die folgenden Ergebnisse
erhalten wurden:
V0: φ 560 V
V0: φ 560 V
El/2: 5'8 lx's
Beispiel 2-47
Beispiel 2-47
Eine Pplyethylenterephthalatfolie, die mit einer aufgedampften Aluminiumschicht beschichtet war, wurde bereitgestellt,
und auf der Aluminiumschicht wurde ein 0,5 /um dikker Polyvinylalkoholfilm gebildet.
Dann wurde die in Beispiel 2-1 verwendete Dispersion des Aopigments mittels eines Drahtstabes auf den in der vorstehend
beschriebenen Weise hergestellten Polyvinylalkoholfilm aufgebracht und dann getrocknet, wobei eine La^
dungserzeugungsschicht gebildet wurde, die nach dem Tröcknen eine Dicke von 0,5 um hatte.
Dann wurde eine Beschichtungsflüssigkeit, die durch Auflösen von 5 g einer durch die Formel:
C2H5\
DE 5732
wiedergegebenen Pyrazolinverbindung und 5 g eines Polyarylatharzes
(Polykondensationsprodukt von Bisphenol A und Terephthalsäure/Isophthalsäure) in 70 ml Tetrahydrofuran
hergestellt worden war, auf die Ladungserzeugungsschicht
aufgebracht und dann getrocknet, wobei eine Lädungstransportschicht
gebildet wurde, die nach dem. Trocknen eine Dicke von 10 um hätte.
Die Ladungseigenschaften und die Haltbarkeitseigenschaften
des auf diese Weise hergestellten lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterials wurden in derselben Weise wie in den
Beispielen 1-1 und 1-41 gemessen, wobei die folgenden Ergebnisse erhalten wurden:
Anfangseigenschaften
Anfangseigenschaften
V0: θ 590 V ■_'■..... l
Ei/2: ^'^ ix; s
Haltbarkeitseigenschaften # -
Nach dem Kopieren Anfangsstufe von 5000 Blatt
20 V V YiT ΪΛ
Die vorstehenden Ergebnisse zeigen, daß das erfindungsgemä-25
ße lichtempfindliche Aufzeichnungsmaterial eine gute Empfindlichkeit
hat und bei wiederholter Verwendung eine ausgezeichnete Potentialstabilität zeigt.
Beispiel 2-48
■■;·-■
Auf eine 100 um dicke Aluminiumplatte wurde eine wäßrige
ammoniakalische Lösung von Casein aufgebracht, worauf getrocknet
wurde, um eine 0,5 /im dicke Unterschicht zu bilden.
Dann wurden 5 g 2,4,7-Trinitro-9-fluorenon und 5 g FoIy-N-
BAD ORIGINAL
j vijnylGarba2c|L ( fln * 3OCkQQO) in 70 ml Tetrahydrofuran
gelöst, Ua eine Donator-Akzeptor-Koroplex-Flüssigkeit zu
bilden. Die^Donator-Akzeptor-Koraplex-Flüssigkeit und 1 g
des am Ende der Beschreibung gezeigten Azopigments Nr. 2-26
-wurden zu einer Lösung von 5 g eines Polyesterharzes (By-
\ lon? hergestellt durch Toyobo KJK..) "In 70 .ml Tetrahydrofuran
hinzugegeben und darin dispergiert. Die Dispersion
wurde auf die Unterschicht aufgebracht und getrocknet, wobei eine Schicht gebildet wurde, die nach dem Trocknen
eine Dicke von 12 um hatte.
Die Ladungseigenschaften und die Haltbarkeitseigenschaften
des auf diese Weise hergestellten lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterials wurden in derselben Weise wie in den
Beispielen 1-1 und 1-41 gemessen, außer daß die Ladungspo- - s ' ~
larität positiv war, wobei die folgenden Ergebnisse erhalten
wurden:
Anfangseigenschaften « -
V0: « 580 V
20 1/z
Nach dem Kopieren Anfangsstufe von 5000 Blatt
26 v»
Beispiel 2-49
Auf der Caseinschicht der mit der Caseinschicht beschichteten
Aluminiumplatte, die in Beispiel 2-1 hergestellt wurde, wurden die Ladungstransportschicht und die Ladungserzeugungsschicht,
die dieselben wie in Beispiel 2-1 waren, aufeinanderfolgend in dieser Reihenfolge gebildet, d.h., in
der im Vergleich zu Beispiel 2-1 umgekehrten Reihenfolge,
Ui
-" # *»■■·" ■■■■. ν *
■0-4 "*
3010994
. wodurch ein lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial erhalten wurde.
Die Ladungseigenschaften des auf diese Weise hergestellten
lichtempfindlichen Auf Zeichnungsmaterials wurden in derseir
ben Weise wie in Beispiel 1-1 gemessen, - außer daß die
Ladungspolarität positiv war, wobei die folgenden Ergebnisse
erhalten wurden:
V0: <& 580 V
E1/2: 4,8 lx;s
Die lichtempfindlichen Aufzeichnungsmateriallen dieser Beispiele
wurden in derselben Weise wie in Beispiel 1-1 hergestellt, außer daß das Azopigment Nr. 1-1 jeweils durch
Azopigmente ersetzt wurde, die in Tabelle 3-1 gezeigt werden. (Diese Azopigmente sind aus den am Ende der Beschreibung
gezeigten Verbindungen ausgewählt.)
Die Ladungseigenschaften der auf diese Weise hergestellten
lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterialien wurden in derselben Weise wie in Beispiel 1-1 gemessen. Die Ergebnisse
werden ebenfalls in Tabelle 3-1 gezeigt.
Tabelle 3-1 | 570 | |
Beispiel | Azopigment Nr. Vq (-V) | 605 |
3-1 | 3-1 | 590 |
3-2 | 3-2 | 590 |
1-3 1 |
.3-3 | 605 |
I 3-4 I |
3-4 | 595 |
! 3-5 ; | 3-5 | 615 |
3-6 | 3-6 | |
1 3-7 | 3-7 |
3.7 2.9 2.5
2.8 2.4 2.9 2.0
BAD
Tabelle 3-1 (Fortsetzung)
DE 5732
3-8 3-9 3-10 3-11 3-12 3-13
3-14 3-15 3-16 3-17 3-18 3-19 3-20 3-21
3-22 3-23
3-24 3-25 3-26 3-27 3-28 3-29 3-30 3-31 3-32 3-33 3-34
3-35
Azopigment Nr.
3-8 3-9 3-10 3-11 3-13 3-16 3-20 3-21 3-22 3-28 3-29 • 3-32 3-35
3-38
3-40 3-41 3-44
3-45 3-46 3-47 3-48 3-49 3-50 3-52 3-54 3-57 3-58 3-59
l/2
(ix;i
615 | 2.4 |
620 | 2.3 |
620 | 2.6 |
620 | 2.3 |
610 | 3.1 |
610 | 4.0 |
620 | 4.0 |
590 | 3.5 |
590 | 2.6 |
615 | 2.2 |
610 | 2.0 |
590 | 3.5 |
590 | 2.9 |
620 | 3.0 |
615 | 3.3 |
600 | 3.3 |
590 | 2.6 |
620 | 1 .7 |
610 | 1.9 |
60 5 i |
- |
620 I I 590 |
1.9 2.0 j |
620 | 2.1 j |
610 | - i 2.1 \ |
600- ! | 4.0 j |
610 \ | 2.3 |
620 ί ϊ |
■1.6 |
610 I | .2.0 ■ ■' |
BAD
SV
36Ί Of|4
Tabelle 3-1 (Fortsetzving)
Azopigment Nr.
El/2
3-36 | 3-64 | 600 | 2.1 |
3-37 | 3-66 | 590 | 1 .5 |
3-38 | 3-67 | 610 | 1.7 |
3-39 | 3-69 | 620 | 2.7 |
3-40 | 3-71 | 615 | 2.2 |
S |
Die Haltbarkeitseigenschaften, d.h., das Potential im hellen Bereich und das Potential im dunklen Bereich bei der
wiederholten Anwendung der in den -Beispielen f-~^-, £-3, %-4,
^-17 undX-19 erhaltenen lichtempfindlichen Aufzeichnunasmaterialien,
wurden in derselben Weise wie in Beispiel 1-41 gemessen, wobei die in Tabelle /-2 gezeigten Ergebnisse
erhalten wurden.
OO
cn
ο? O
to ο
3-2
Beisj | Lichtempfindliches Auf zeichnungsmaterial Beispiel Nr. |
»1 -Ii. )- 1 ' L ι . ' ι- - ' - I 3-1 |
Anfangsstufe · | vL (V) | Nach 50Q0maMigem Kopieren- | vL (V) | - | -120 |
3-41 | 3-3 | ' vD (V) | -100 | vD (V) | -120 | |||
3-4 2 | 3-4 | -600 | -100 | -620 | -130 | |||
3-43 | 3-17 | -590 | -110 | -630 | -110 | |||
iiel | 3-19 | -590 | -90 | -630 | -130 | |||
-600 | -100 | -610 | ||||||
3-44 | -610 | -620 | ||||||
3-45 |
CO
1 » > i |
Ä 3 | |
O | V | |
CO .' | ||
CO ' | » » · » | |
**: | !!< · 8 * |
|
Ϊ« » | ||
ο : | ||
M | *» ♦ | |
tnf | ||
cn ; | % · ? 9 |
|
ω | ||
to |
C Cf
te cccc cc c (( rc
DE 5732
3 Beispiel ,2^46
schicht wurde eine Beschichtungslösung aufgebracht, die durch Auflösen von 5 g 2,4,7-Trinitro-9-fluorenon und PoIy-4,4'-dioxydiphenyl-2,2f-propancarbonat in 70 ml Tetrahydrofuran hergestellt worden war, und dann getrocknet. Die
erhaltene Schicht hatte nach dem Trocknen eine flächenbezogene Masse von 10
Die Ladungseigenschaften des auf diese Weise hergestellten lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterials wurden in derselben
Weise wie in Beispiel 1-1 gemessen, außer daß die Ladungspolarität positiv war, wobei die folgenden Ergebnisse
erhalten wurden:
15
15
V0: Λ 560 V
El/2: 5"^ lx's
S
Beispiel #-47
Eine Polyethylenterephthalatfolie, die mit einer aufgedampften Aluminiumschicht beschichtet war, wurde bereitgestellt,
und auf der Aluminiumschicht wurde ein 0,5 /im dikker
Polyvinylalkoholfilm gebildet.
25 "^
Dann wurde die in Beispiel "/.-1 verwendete Dispersion, des
Äopigments mittels eines Drahtstabes auf den in der vorstehend beschriebenen Weise hergestellten Polyvinylalkoholfilm
aufgebracht und dann getrocknet, wobei eine Ladungserzeugungsschicht
gebildet wurde, die nach dem Trock-
nen eine Dicke von 0,5 um hatte.
Dann wurde eine Beschichtungsflüssigkeit, die durch Auflösen von 5 g einer durch die Formel:
35 I n~"CH=CH"^pVN<c 2 H 5
SAD
. wiedergegebenen Pyrazollnverbindung und 5 g eines Polyarylatharzes
(Polykondensationsprodukt von Bisphenol A und Terephthalsäure/Isophthalsäure) in 70 ml Tetrahydrofuran
hergestellt worden war, .auf die Ladungserzeugungsschicht
p. aufgebracht und dann getrocknet,, wobei eine Ladungstransportschicht
gebildet wurde, die nach dem Trocknen eine Dicke von 10 um hatte.
Die Ladungseigenschaften und die Haltbarkeitseigenschaften
des auf diese, Weise hergestellten lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterials
wurden in derselben Weise wie in den Beispielen 1-1 und 1-41 gemessen, wobei die folgenden Ergebnisse
erhalten wurden:
Anfangseigenschaften
Anfangseigenschaften
16 V β ^
El/2: 4'* lx;s
Nach dem Kopieren Anfangsstufe von 5000 Blatt
20 τ——:—
Die vorstehenden Ergebnisse zeigen, daß das erfindungsgemäße
lichtempfindliche Aufzeichnungsmaterial eine gute Empfindlichkeit hat und bei wiederholter Verwendung eine ausgezeichnete
Potentialstabilität zeigt.
Beispiel ^-48 .
30
Auf eine 100 nm dicke Aluminiumplatte wurde eine wäßrige amraoniakalische Lösung von Casein aufgebracht, worauf getrocknet
wurde, um eine 0,5 um dicke Unterschicht zu bilden.
35
35
Dann wurden 5 g 2,4,7-Trinitro-9-fluorenon und 5 g PoIy-N-
3610994 DE 5732
vinylcarbazol ( fin » 300.000) in 70 ml^ Tetrahydro furan
gelöst, um eine Donator-Akzeptor-Komplex-Fliissigkeit zu
bilden. Die Donator^Akzeptor-Kompiex-Flj^ssigkeit und, i g
des am Ende der Beschreibung gezeigten Azopigments Nr, "f^-26
wurden zu einer Lösung von 5 g eines Polyösterharzes (3Etylon; hergestellt durch Tbyobo K.Ki) ^Ln TC^^el 'tetr^y^facto*
füran hinzugegeben und darin disperglert. Die Dispersion
wurde auf die Unterschicht aufgebracht und getrocknet, wobei eine Schicht gebildet wurde, die nach d^in Trocknen
eine Dicke von 12 pm hatte.
ίο ■ -. ■ ■ ■ r:: ■-- -..· --_ ■ ■. - ._'-.■_■
Die Ladungseigenschaften und die Haltbarkeitseigenschaften
des auf diese Weise hergestellten lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterials
wurden in derselben Heise wie in den Beispielen 1-1 und 1-41 gemessen, außer daß die Ladungspolarität
positiv war; wobei die folgenden .!Ergebnisse erhal20
ten wurden: | Kopieren |
Anfangseigenschaften | Blatt |
V0: φ δ|θ V | |
El/2: *'* lx?s | |
HältbarkeitseigensGhaften | |
Nach dem | |
Anfangsstufe von 5000 | |
Yd K fc> |
ten Aluminiutnplatte, die in Beispiel Jt-I hergestellt wurde,
wurden die Ladungstransportschicht und die Ladungserzeugungsschicht, die dieselben wie in Beispiel Z-I waren,
aufeinanderfolgend in dieser Reihenfolge gebildet, d.h., in der im Vergleich zu Beispiel %-X umgekehrten Reiheriföig#.
SAD
cc ft
f » IUl
te f
t ICl
r < < r < ι
« t CC
r < c ι < c < c
DE 5732
χ wodurch ein lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial erhalten
wurde.
Die Ladungseigenschaften des auf diese Weise hergestellten c lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterials wurden in derselben
Weise wie in Beispiel 1-1 gemessen, außer daß die Ladungspolarität positiv war, wobei die folgenden Ergebnisse
erhalten wurden:
3 V0: 6 500 V
Α,ί lx;s
Beispiele 3-1 bis
jS-40
Die lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterialien dieser Beispiele wurden in derselben Weise wie in Beispiel 1-1 hergestellt,
außer daß das Azopigment Nr. 1-1 jeweils durch Azopigmente ersetzt wurde, die in Tabelle 3-1 gezeigt werden.
(Diese Azopigmente sind aus den am Ende der Beschreibung gezeigten Verbindungen ausgewählt.)
Die Ladungseigenschaften der auf diese Weise hergestellten lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterialien wurden in derselben
Weise wie in Beispiel 1-1 gemessen. Die Ergebnisse werden ebenfalls in Tabelle 2-1 gezeigt.
25 | Beispiel | 3C | 4-1 | ¥ Tabelle i-1 |
580 | El/2 <3 |
4-2 | Azopigment Nr. V0 (-V) | 620 | 3.8 | |||
4-3 | 4-1 | 600 | 3.0 | |||
4-4 | 4-2 | 590 | 2.7 | |||
3i | 4-5 | 4-3 | 610 | 2.3 | ||
4-6 | 4-4 | 600 | 2.4 | |||
4-7 | 4-5 | 6 10 | 2.6 | |||
4-8 | 4-6 | 620 | 2.0 | |||
BAD | 4-9 | 4-7 | 570 | 3. 1 | ||
ORIGINAL | 4-8 | 2.4 | ||||
4-9 | ||||||
• ¥ ·■
3810914 DE5732
Tabelle #-l (Fortsetzung)
■ | I | 3C | Beispiel | Azopigment Nr. | V0 (-V) | El/2 (lx?s> | |
4-10 | 4-10 | 620 | 2 Λ | ||||
4-11 | 4-11 | 620 | 2.5 | ||||
4-12 | 4-13 | 605 | 2.5 | ||||
35 | 4-13 | 4-16 | 605 | 4.1 | |||
10 | 4-14 4-15 |
4-20 4-21 |
615 590 |
3.9 3.0 |
|||
4-16 | 4-22 | 590 | 2.5 | ||||
4-17 | 4-28 | 615 | 2.5 | ||||
15 | 4-18 | 4-29 | 600 | 1.9 | |||
4-19 | 4-32 | 590 | 3.6 | ||||
4-20. | 4-35 | 595 β . | 3.0 | ||||
4-21 | 4-38 | 615 | 3.3 | ||||
2C | 4-22 | 4-40 | 625 | 3.4 | |||
4-23 | 4-41 | 600 | 3.4 | ||||
4-24 | 4-44 | 590 | 2,7 | ||||
4-25 | 4-45 | 615 | I 1.8 |
||||
4-26 | 4-46 | 6 10 | |||||
4-27 I | 4-47 | 605 | |||||
4-28 | 4-48 I | 620 | |||||
4-29 | 4-49 j | 590 | |||||
4-30 | 4-50 ' ■ . ! | 610 | |||||
4-31 | 4-52 i | 610 | |||||
4-32 | 4-5 3 ; | 600 | |||||
.4-33 j | 4-57 ! | 610 | |||||
4-34 | 4-58 I | 615 | |||||
i 1.8 |
|||||||
1 1.9 j |
|||||||
1.8 | |||||||
2.0 · | |||||||
2.3 | |||||||
2.0 \ | |||||||
3.2 j | |||||||
2.2 f ■ i |
|||||||
1.6 ■ I ■' ■ | |||||||
SAD ORIGINAL |
361Q9S4 DE 5732
Tabelle ;3<·1 (Fortsetzung)
Beispiel | Azopigment Nr. | V0 (-ν) | El/2 (lx'S) | |
4-35 | 4-59 | 620 | 1.7 | |
5 | 4-36 | 4-64 | 600 | 2.2 |
4-37 | 4-66 | 590 | 1 .6 | |
4-38 | 4-67 | 605 | 2.0 | |
4-39 | 4-69 | 615 | 2.7 | |
10 | 4-40 | 4-71 | 620 | 2.1 |
L·
Die Haltbarkeitseigenschaften, d.h., das Potential im hellen Bereich und das Potential im dunklen Bereich bei der
*3g ~5 -w
wiederholten Anwendung der in den Beispielen Z-I, 2-3, 7-4,
X-17 und ^T-19 erhaltenen lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterialien,
wurden in derselben Weise wie in Beispiel 1-41 gemessen, wobei die in Tabelle 2-2 gezeigten Ergebnisse
erhalten wurden.
-■ ■:'* ■ * ; l'i ■. ;:'t;: ■ - ΙΑ :"■l·■'-*Ä^^:^"■'Γi·^i.ϊ;■.:t■■v:^^t^i■^·^s
■■■■■■"■"■ ■ . ■■,-■· ' ·· :"■■■-',*. : >.,*'....'^-·."■;*■·*,
^ 3610994DES732
L vinylcarbazol ( tön = 300.000) in 70 ml Tetrahydrofuran
gelöst, um eine Donator-Akzeptor-Komplex-Flüssigkeit zu bilden. Die Donator-Akzeptor-Komplex-^Flüssigkeit und 1 g
des am Ende der Beschreibung gezeigten Azopigments Nr. 2-26
wurden zu einer Lösung von 5 g eines Polyesterharzes (Bylon;
hergestellt durch Toyobo K.K.) in 70 ml Tetrahydrofuran
hinzugegeben und darin dispergiert. Die Dispersion wurde auf die Unterschicht aufgebracht und getrocknet,
wobei eine Schicht gebildet wurde, die nach dem Trocknen eine Dicke von 12 um hatte.
Die Ladungseigenschaften und die Haltbarkeitseigenschaften des auf diese Weise hergestellten lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterials
wurden in derselben Weise wie in den Beispielen 1-1 und 1-41 gemessen, außer daß die Ladungspolarität
positiv war, wobei die folgenden Ergebnisse erhalten wurden: ^.
Anfangseigenschaften
Anfangseigenschaften
vo:
Ei /*y |
φ 5?0 V Z. : 5,3" lx;s |
Nach dem Kopieren |
Haltbarkoitseigenschaften | von 5000 Blatt | |
lyo v7 sft-ov | ||
Anfangsstufe | ||
\J) 'L-
62SV sfoSV |
||
S Beispiel ^-49 |
Auf der Caseinschicht der mit der Caseinschicht beschichteten Aluminiumplatte, die in Beispiel ^T-I hergestellt wurde,
wurden die Ladungstransportschicht und die Ladungserzeugungsschicht, die dieselben wie in Beispiel JF-I waren,
aufeinanderfolgend in dieser Reihenfolge gebildet, d.h., in der im Vergleich zu Beispiel Zi-I umgekehrten Reihenfolge,
fC (C f ( ( t t
et
«Iff t
< t
t
€ t
ti
t
t i ( t
i t , t «
* t
c ^ <
ι i f t € < t fi
<
<i« iff
< C I '
Π (((( <( f It Il
es
6^ DE 5732
wodurch ein lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial erhalten wurde.
Die Ladungseigenschaften des auf diese Weise hergestellten
lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterials wurden in derselben Weise wie in Beispiel 1-1 gemessen, außer daß die
Ladungspolarität positiv war, wobei die folgenden Ergebnisse erhalten wurden:
S~
V0:
580 V 4,JET lx;s
Nach dem Kopieren Anfangsstufe von 5000 Blatt
Beispiele
Z-I
bis
&-40
Die lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterialien dieser Beispiele wurden in derselben Weise wie in Beispiel 1-1 hergestellt,
außer daß das Azopigment Nr. 1-1 jeweils durch Azopigmente ersetzt wurde, die in Tabelle ß^l gezeigt werden.
(Diese Azopigmente sind aus den am Ende der Beschreibung gezeigten Verbindungen ausgewählt.)
Die Ladungseigenschaften der auf diese Weise hergestellten lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterialien wurden in der-
selben Weise wie in Beispiel 1-1 gemessen, werden ebenfalls in Tabelle Jo-I gezeigt.
Die Ergebnisse
Beispiel 6-1 |
Azopigment Nr. 6-1 |
V0 (-V) 600 |
El/2 ( 3.5 |
6-2 | 6-2 | 610 | 3.0 |
6-3 | 6-3 | 590 | 4. 1 |
6-4 | 6-4 | 580 | 3.8 |
03 ül
ω ο
co αϊ
to O
Beispiel Lichtempfindliches Auf-] j Nr. Zeichnungsmaterial
j Beispiel Nr.
cc > ο
■Table· 4-2
Anfangsstufe
vD (V)
-605 -59 5 -590 -610 -605
-100. -100 -1Q5- -9'5 -100
Nach SOOOmaligem KopierenvD
(V)
-620
-625
-620
-630
-625
-625
-620
-630
-625
VT (V)
-120 -120 -130
-115 -125
1111
DE 5732
Auf die in Beispiel Z-I hergestellte tadungserzeugungsschicht
wurde eine ßeschichtungslösung aufgebracht, die
,. durch Auflösen von 5 g 2,4>7-Trinitro*9-fluorenon und PoIy-
in 70 ml Tetrahydrofuran hergestellt worden war, und dann getrocknet. Die
erhaltene Schicht hatte nach dem Trocknen eine flächenbezo-. gene Masse von Ip g/m1*'.
Die Ladungseigenschaften des auf diese Weise hergestellten
lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterials wurden in derselben
Weise wie in Beispiel 1-1 gemessen, außer daß die Ladungspolarität positiv war, wobei die folgenden Ergebnisse
erhalten wurden:
f
f
V0: φ 5i5O V
Beispiel ^-47
20 '
; Eine Polyethylenterephthalatfolie, die mit einer aufgedampften
Al urainiumschicht beschichtet war, wurde bereitgestellt,
und auf der Aluminiumschicht wurde ein 0,5 .um dikfcer
Polyvinylalkoholfilm gebildet.
25 %
Dann wurde die in Beispiel Ji-I verwendete Dispersion des
Aopigments mittels eines Drahtstabes auf den in der vorstehend
beschriebenen Weise hergestellten Polyvinylalkoholfilm aufgebracht und dann getrocknet, wobei eine La-
dungserzeugungsschicht gebildet wurde, die nach dem Trock-
nen eine Dicke von 0,5yam hatte.
Dann wurde eine Beschichtungsflüssigkeit, die durch Auflösen
von 5 g einer durch die Formel:
CH=CH-(O "/"
. wiedergegebenen Pyrazolinverbindung und 5 g öiiies Polyarylatharzes (Polykondensationsprodükt von Bisphenol A' und
Terephthalsäure/1 soph thai säure) in 70 ml Tetrahydrofuran;
hergestellt worden war, auf die
und dann g#fcro<3kß#t, w©b#i
Dicke von 1O7Wm hatte« j -
Die Ladungseigenschaften und die Haltbarkeitseigenschäften
des auf diese Weise hergestellten lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterials
wurden in derselben Weise wie in den Beispielen 1-1 und 1-41 gemessen, wobei die folgenden Ergebnisse erhalten wurden:
Anfangseigenschaften ■
θ bVe-V
El/2:
Nach dem Kopieren Anfangsstufe von 5000 Blatt
Jt ik J^ JL
Hoc*
Die vorstehenden Ergebnisse zeigen, daß das erfindungsgemä«-
.
ße lichtempfindliche Aufzeichnungsmaterial eine gute Empfindlichkeit
hat und bei wiederholter Verwendung eine ausgezeichnete
Potentialstabilität zeigt.
Beispiel /-48
30 —~
Auf eine 100 um dicke Aluminiumplatte wurde eine wäßrige
ammoniakalische Lösung von Casein aufgebracht, worauf getrocknet wurde, um eine 0,5 jum dicke Unterschicht zu bilden
.
Dann wurden 5 g 2,4,7-Trinitro-9-fluörenon und 5 g PoIy-N-
BAD ORIGiNAL
» - nt m λ*
* c
Iß 10SO4 DE 5732
χ vinylcarbazol ( flfi = 300.000) in 70 ml Tetrahydrofuran
gelöst, um eine Donator-Akzeptor-Komplex-Flüssigkeit zu
bilden. Die Donator-Akzeptor-Komplex-Fl.üssigkeit und 1 g
des am Ende der Beschreibung gezeigten Azopigments Nr. z-26
wurden zu einer Lösung von 5 g eines Polyesterharzes (Bylon;
hergestellt durch Toyobo K.K.) in 70 ml Tetrahydrofuran hinzugegeben und darin dispergiert. Die Dispersion
wurde auf die Unterschicht aufgebracht und getrocknet, wobei eine Schicht gebildet wurde, die nach dem Trocknen
eine Dicke von 12 um hatte.
Die Ladungseigenschaften und die Haltbarkeitseigenschaften
des auf diese Weise hergestellten lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterials
wurden in derselben Weise wie in den
Beispielen 1-1 und 1-41 gemessen, außer daß die Ladungspo-15
larität positiv war, wobei die folgenden Ergebnisse erhalten
wurden:
Anfangseigenschaften *
Anfangseigenschaften *
V0: φ SjSy V
El/2: ^'" l
Nach dem Kopieren Anfangsstufe von 5000 Blatt
25 _k_ Λ
Beispiel /-49
Auf der Caseinschicht der mit der Caseinschicht beschichte-
. ten Aluminiumplatte, die in Beispiel Z-I hergestellt wurde,
wurden die Ladungstransportschicht und die Ladungserzeu-
gungsschicht, die dieselben wie in Beispiel y£-l waren,
aufeinanderfolgend in dieser Reihenfolge gebildet, d.h., in or ?f*
der im Vergleich zu Beispiel Z-I umgekehrten Reihenfolge,
-JX-
C < < C
« cc c t ( ι t « «
C < C « f C « « C
r < < cc«
C C < t C < r »I <
tc «ti«
DE 5732
wodurch ein lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial erhalten wurde.
Die Ladungseigenschaften des auf diese Weise hergestellten lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterials wurden in derselben
Weise wie in Beispiel 1-1 gemessen, außer daß die Ladungspolarität positiv war, wobei die folgenden Ergebnisse
erhalten wurden:
V0: a» 5#p V
: 4,Ji lx;s
V0: a» 5#p V
: 4,Ji lx;s
Die lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterialien dieser Beispiele
wurden in derselben Weise wie in Beispiel 1-1 hergestellt, außer daß das Azopigment Nr. χ-l jeweils durch
Azopigmente ersetzt wurde, die in Tabelle /?-l gezeigt werden.
(Diese Azopigmente sind aus den am Ende der Beschreibung gezeigten Verbindungen ausgewählt.)
Die Ladungseigenschaften der auf diese Weise hergestellten lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterialien wurden in derselben
Weise wie in Beispiel 1-1 gemessen. Die Ergebnisse werden ebenfalls in Tabelle fi-1 gezeigt.
Azopigment | Tabelle ß-1 | |
Beispiel | 5-1 | Nr. . V0 (-V) |
5-1 | 5-2 | |
5-2 | 5-3 | |
5-3 | 5-4 | |
5-4 | 5-6 | |
5-6 | 5-7 | |
5-7 | 5-8 | |
5-8 | 5-10 | |
5-10 | ||
580 | ||
605 | ||
585 | ||
590 | ||
590 | ||
595 | ||
600 | ||
600 |
4. 1 3.8 3. 1 3.8 2.8 2.6 3.0 2.5
BAD ORIGINAL
■f*
3610994 DE 5732
Beispiel | Azopigment Nr. | V0 C-V) | El/2 (I«·) |
5-11 | 5-11 | 600 | 2.9 |
5-12 | 5-13 | 595 | 2.9 |
5-13 | 5-16 | 590 | 3.8 |
5-14 | 5-20 | 610 | 4.0 |
5-15 | 5-21 | 580 | 3.0 |
5-16 | 5-22 | 590 | 2.9 |
5-17 | 5-28 | 585 | 2.9 |
5-18 | 5-29 | 590 | 2.5 |
5-19 | 5-32 | 580 | 3.5 |
5-20 | 5-35 | 580 | 3.3 |
5-21 | 5-38 | 595 | 3.8 |
5-22 | 5-40 | 610 | 3.5 |
5-23 | 5-42 | 585 | 3.0 |
5-24 | 5-44 | 590 | 2.9 |
5-25 | 5-45 | 605 | 2.5 |
5-26 | 5-46 | Γ>85 | 2.6 |
5-27 | 5-4 7 | 595 | 2.8 |
5-28 | 5-48 | 610 | 2.9 |
5-29 | 5-49 | 580 | : 2.3 |
5-30 | 5-50 | 595 | 2.3 |
5-31 | 5-52 | 595 | 2.5 - |
• 5-32 | 5-54 | 600 | 4.2 |
5-33 | 5-57 | 595 | 2.9 |
5-34 | 5-58 | 615 | 2.2 |
ff
361 OS 9 4 DE 5732
Tabelle 3^-1 (Fortsetzung)
Beispiel | Azopigraent Nr. V0 (-V)- | 590 | El/2 C'lac;-s) | |
5-35 | 5-59 | 585 | 2.3 | |
5 | 5-36 | 5-64 | 585 | 2.4 |
5-37 | 5-66 | 590 | 2.3 | |
5-38 | 5-67 | 610 600 |
2.4 | |
IC | 5-39 5-40 |
5-69 5-71 |
2.8 2.3 |
Die Haltbarkeitseigenschaften, d.h., das Potential im hellen Bereich und das Potential im dunklen Bereich bei der
wiederholten Anwendung der in den Beispielen Z-I, Z-Z, Z-4,
/£-17 und X-19 erhaltenen lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterialien, wurden in derselben Weise wie in Beispiel
1-41 gemessen, wobei die in Tabelle ηί-2 gezeigten Ergebnisse
erhalten wurden.
SAD ORIGINAL
ω
σι
σι
ω
ο
ο
to cn
to ο
cn
5-2
Lichtempfindliches Auf
Γ* ν
Zeichnungsmaterial Beispiel Nr.
Anfangsstufe
vD (V)
(V)
-6 0 5
-595
-605
-590
-600
-100
-90
-100
,-95
-105
Nach SOOOmaligem Kopieren·
VT (V)
-630 | -130 |
-620 | -120 |
-630 | -130 |
-615 | -120 |
-625 | -130 |
f < t«
< C
< r t C < ( f f < <
>( I I < C « ι f ti ι
DE 5732
1 Beispieljfr-46
Auf die in Beispiel Jt-I hergestellte Ladungserzeugungsschicht
wurde eine Beschichtungslösung aufgebracht, die durch Auflösen von 5 g 2,4,7-Trinitro-9-fluorenon und PoIy-4,4'-dioxydiphenyl-2,2'-propancarbonat
in 70 ml Tetrahydrofuran hergestellt worden war, und dann getrocknet. Die erhaltene Schicht hatte nach dem Trocknen eine flächenbezogene
Masse von 10 g/m*.
Die Ladungseigenschaften des auf diese Weise hergestellten lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterials wurden in derselben
Weise wie in Beispiel 1-1 gemessen, außer daß die Ladungspolarität positiv war, wobei die folgenden Ergebnis
se erhalten wurden: 15 8
Vn: β» 5&0 V
l/2:
Beispiel £-47
lx;s
Eine Polyethylenterephthalatfolie, die mit einer aufgedampften Aluminiumschicht beschichtet war, wurde bereitgestellt,
und auf der Aluminiumschicht wurde ein 0,5>um dikker
Polyvinylalkoholfilm gebildet.
Dann wurde die in Beispiel 2-1 verwendete Dispersion des Aopigments mittels eines Drahtstabes auf den in der vorstehend
beschriebenen Weise hergestellten Polyvinylalkoholfilm aufgebracht und dann getrocknet, wobei eine Ladungserzeugungsschicht
gebildet wurde, die nach dem Trocknen eine Dicke von 0,5 um hatte.
Dann wurde eine Beschichtungsflüssigkeit, die durch Auflösen von 5 g einer durch die Formel:
C2H5
CH=CH
67
-prf- DE 5732
. wiedergegebenen Pyrazolinverbindung und 5 g eines polyarylatharzes
(Polykondensationsprodukt von Bisphenol A und Terephthalsäure/Isophthalsäure) in 70 ml Tetrahydrofuran
hergestellt worden war, auf die Ladungserzeugungsschicht
aufgebracht und dann getrocknet, wobei eine Ladungstransportschicht gebildet wurde, die nach dem Trocknen eine
Dicke von 10 ^m hatte.
Die Ladungseigenschaften und die Haltbarkeitseigenschaften des auf diese Weise hergestellten lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterials
wurden in derselben Weise wie in den Beispielen 1-1 und 1-41 gemessen, wobei die folgenden Ergebnisse
erhalten wurden:
Anfangseigenschaften
Anfangseigenschaften
15 0S
El/2: ^'P lx?s
Haltbarkeitseigenschaften . -
Nach dem Kopieren Anfangsstufe von 5000 Blatt
20 Vv Vt- Ji. Jk
-62.OV
Die vorstehenden Ergebnisse zeigen, daß das erfindungsgemä-25
ße lichtempfindliche Aufzeichnungsmaterial eine gute Empfindlichkeit
hat und bei wiederholter Verwendung eine ausgezeichnete Potentialstabilität zeigt.
Beispiel j?-48
30
30
Auf eine 100 um dicke Aluminiumplatte wurde eine wäßrige
ammoniakalische Lösung von Casein aufgebracht, worauf getrocknet
wurde, um eine 0,5 um dicke Unterschicht zu bilden.
35
35
Dann wurden 5 g 2,4,7~Trinitro-9-fluorenon und 5 g PoIy-N-
to
-JHT-Tabelle ji-1 (Fortsetzung)
DE 5732
Beispiel
6-5
6-6
6-7
6-8
6-9
6-10
6-11
6-12
6-13
6-14
6-15
6-16
6-17
6-18
6-19
6-20
6-2 1
6-2 2
6-23
6-24
6-25
6-26
6-27
6-28
6-29
6-30
6-31
6-3*
6-3 .1
Azoplgment Nr. 6-5
6-6
6-7
6-8
6-9
6-10
6-11
6-14
6-15
6-16
6-20
6-21
6-22
6-23
6-24
6-25
6-27
ύ-28
6-29
6-31
6-33
6-34
6-35
6-37
6-38
6-39
6-AQ
6-42
S-AS
580 570 590 560 590 590 570 590 560 580 570 560 590
600 550 580 580 580 590 560 570 560 590 590 570 610
3.6
3-9
2.8
3.2
3.5
3.6
3.4
3.8
2.7
4.0
3.5
3.1
3.3
3.7
3.2
4.3
3.4-
3.5
2.6
4.5
3.2
2.5
3.8
3.7
*.1
2.7
2.6
3.0
Λ C
COPY
Tabelle J&-1 (Fortsetzung)
DE 5732
361099A
Beispiel Azopigment Nr.
6-34 | 6-48 | 580 | 3.6 |
6-35 | 6-50 | 590 | 3.4 |
6-36 | 6-52 | 580 | 4.1 |
6-37 | 6-57 | 580 | 3.8 |
6-38 | 6-60 | :)b0 | 3.2 |
6-39 | 6-64 | 5 70 | 4.5 |
6-40 | 6-6 5 | j 90 | 2.9 |
bis |^45 | |||
Beispiele ^-41 |
'Ί/2
Die Haltbarkeitseigenschaften, d.h., das Potential im hellen Bereich und das Potential im dunklen Bereich bei der
α c-e, i-sr
wiederholten Anwendung der in den Beispielen -s-1, 2—B, 2r- *
(3 C3}
■4-, 3—tv und .2>
- erhaltenen lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterialien,
wurden in derselben Weise wie in Beispiel 1-41 gemessen, wobei die in Tabelle ^-2 gezeigten Ergebnisse
erhalten wurden.
COPY
O)
'■V
co ο
to
fcO
O
O
Ul
-Tnb Ia 6 -2
! Beispiel
Nr.
Lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial
6-4 1 6-42 6-43 6-44 6-45
6-1 6-6 6-2 6-30 6-37
Anfangsstufe
V1. (V)
VT (V)
Nach 5000maligem Kopieren·
-590 ! | -100 |
-600 | -100 |
-600 | -90 |
-610 | '-110 |
-580 | -100 |
(V)
I | -610 | -120 ; |
I | -620 | -120 |
j | -620 | -110 |
i
j j |
-63Q | -130 |
1
ι I |
-610 | -130 |
Ca>
GD
• * it
<o ti :,
1 t
DE 5732
I
Beispiel
JZ-46
Auf die in Beispiel JIr-I hergestellte Ladungserzeugungsschicht
wurde eine Beschichtungslösung aufgebracht, die durch Auflösen von 5 g 2,4,7-Trinitro-9-fluorenon und PoIy-4,4'-dioxydiphenyl-2,21-propancarbonat
in 70 ml Tetrahydrofuran hergestellt worden war, und dann getrocknet. Die erhaltene Schicht hatte nach dem Trocknen eine flächenbezogene
Masse von 10 g/m ♦
Die Ladungseigenschaften des auf diese Weise hergestellten lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterials wurden in derselben
Weise wie in Beispiel 1-1 gemessen, außer daß die Ladungspolarxtät positiv war, wobei die folgenden Ergebnisse
erhalten wurden:
V
V
en r 0: φ 5;8Ό V
i/2:
Beispiel
JZ-47
Eine Polyethylenterephthalatfolie, die mit einer aufgedampften Aluminiumschicht beschichtet war, wurde bereitgestellt,
und auf der Aluminiumschicht wurde ein 0,5 »in dikker
Polyvinylalkoholfilm gebildet.
Dann wurde die in Beispiel 2-1 verwendete Dispersion des Aopigments mittels eines Drahtstabes auf den in der vorstehend
beschriebenen Weise hergestellten Polyvinylalkoholfilm aufgebracht und dann getrocknet, wobei eine Ladungserzeugungsschicht
gebildet wurde, die nach dem Trocknen eine Dicke von 0,5 um hatte.
Dann wurde eine Beschichtungsflüssigkeit, die durch Auflösen von 5 g einer durch die Formel:
wiedergegebenen Pyrazolinverbindung und 5 g eines Polyarylatharzes
(Polykondensationsprodukt von Bisphenol A und Terephthalsäure/Isophthalsäure) in 70 ml Tetrahydrofuran
hergestellt worden war, auf die Ladungserzeugungsschicht
ρ- aufgebracht und dann getrocknet, wobei eine Ladungstransportschicht
gebildet wurde, die nach dem Trocknen eine Dicke von 10 ;um hatte.
Die Ladungseigenschaften und die Haltbarkeitseigenschaften des auf diese Weise hergestellten lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterials
wurden in derselben Weise wie in den Beispielen 1-1 und 1-41 gemessen, wobei die folgenden Ergebnisse
erhalten wurden:
Anfangseigenschaften
Anfangseigenschaften
El/2: | 5ßb V 4,X Ix; s |
Nach dem Kopieren von 5000 Blatt |
Haltbarkeitseigenschaften | ||
Anfangsstufe | ||
-sioV ~/too\f |
Die vorstehenden Ergebnisse zeigen, daß das erfindungsgemä-25
ße lichtempfindliche Aufzeichnungsmaterial eine gute Empfindlichkeit
hat und bei wiederholter Verwendung eine ausgezeichnete Potentialstabilität zeigt.
*■" 6 '
Beispiel X-48
Auf eine 100 jam dicke Aluminiumplatte wurde eine wäßrige
ammoniakalische Lösung von Casein aufgebracht, worauf getrocknet wurde, um eine 0,5Hm dicke Unterschicht zu bilden.
Dann wurden 5 g 2,4,7-Trinitro-9-fluorenon und 5 g PoIy-N-
BAO
x vinylcarbazol ( flfi = 300.000) in 70 ml Tetrahydrofuran
gelöst, um eine Donator-Akzeptor-Komplex-Flüssigkeit zu bilden. Die Donator-Akzeptor-Komplex-Flüssigkeit und 1 g
des am Ende der Beschreibung gezeigten Azopigments Nr. - o
f. wurden zu einer Lösung von 5 g eines Polyesterharzes (Bylon;
hergestellt durch Toyobo K.K.) in 70 ml Tetrahydrofuran hinzugegeben und darin dispergiert. Die Dispersion
wurde auf die Unterschicht aufgebracht und getrocknet, wobei eine Schicht gebildet wurde, die nach dem Trocknen
eine Dicke von 12yum hatte.
Die Ladungseigenschaften und die Haltbarkeitseigenschaften
des auf diese Weise hergestellten lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterials wurden in derselben Weise wie in den
Beispielen 1-1 und 1-41 gemessen, außer daß die Ladungspo-15
larität positiv war, wobei die folgenden Ergebnisse erhalten wurden:
Anfangseigenschaften , -
V0: © 580 V
Em ET CK" Τ ν · o
20 *■'*
Nach dem Kopieren von 5000 Blatt
+6OCV
Beispiel ^-49
Auf der Caseinschicht der mit der Caseinschicht beschichteten Aluminiumplatte, die in Beispiel ^-1 hergestellt wurde,
wurden die Ladungstransportschicht und die Ladungserzeu-
6
gungsschicht, die dieselben wie in Beispiel /&-1 waren,
gungsschicht, die dieselben wie in Beispiel /&-1 waren,
aufeinanderfolgend in dieser Reihenfolge gebildet, d.h.,. in
35 ^
der im Vergleich zu Beispiel ,Z-I umgekehrten Reihenfolge,
5610994 DE 5732
ι lichtempfindliches Aufzeichn
ten wurde.
wodurch ein lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial erhal■
Die Ladungseigenschaften des auf diese Weise hergestellten
,. lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterials wurden in derselb
• ■- ben Weise wie in Beispiel 1-1 gemessen, außer daß die
Ladungspolarität positiv war, wobei die folgenden Ergebnisse erhalten wurden:
10 El/2:
V0: a> 5£Ό V
Et /nl 4 ,Jo lXjS
IMSPEC7ED
Ch5 fö^ftiÜTa (TtT
HNOC OH
CH;
HOx CONH^O;
OH
CH5 I N
ZL H
O2N (O)-HNOC OH
KO2
OCH5 HOCONH
OBlGlNAU INSPECTED
CZ
(O)-HNOC
It
CH3 I
tr
1-6 H5CO
OH
CH, I
H5CHNOC OH VJ.
HjCHNOC
WSPECTED
1-12
ft * ♦
«. β es**"*
* 4 t *
Br
HNOC
OH
Br
SCH, HO
1-10
1-(O)-HNOC OH
C2H4OH I
N-<( ) V-N=N
HO CONHK C J V I
1-11
CN
HNOC OH
HNOC OH
C4H,
HO
V)
er,
HNOC OH
N-N
HO
«.»■** w -tr
1-13
CL.
(O)-HNOC OH
CL
\O/ N*N
CH, I -N
1-14
CZ
HO
HNOC OH
(Q)-N-N (O
CH,
HO CONH
CH,
1-15
CH,
HO CONH-(O/
;o/
OCH,
1-16
-HNOC OH
CH3 I
HO CONH-{Q/
um «ι*
* Λ ft
1-17
,OCH5
°L0IOLhnoq
,0H CH3
H5CO.
ho conhI^J^JoI
1-18
HNO
1-19
HO C O N-/5)
CH5
1-20
OCH,
H5CO
OCH
CH3 · HO
N -<^O>>-N=N^O/-N=N^O;
HN
O'
OCHj
ORIGINAL IHSPECTEO
Η0
1-24
0-,Ν
OH
CH5
CH5
HO
NO,
HO CONH.N=CH-<O:
ORiGiNAL !MSPECTED
1-25
C=N-HNO
CH,
HO -CONH-N=C
1-26
C=N-HNO J
OH
CH5
HO ,CONH-N=C
1-27
CH,
OH CH5
OH
1-28
OH
CHj
N=N
OH
INSPECTED
■ HNOCV ,OH
ch;
HO
oh ν -/öVn=n-<W)-n=n
HO CONH-(O,
CH,
HO
ORIGINAL INSPECTED
S 4
HO CONH-/OVOCH5
NO.
OH
Cl
έ.
NO-
HO1 CONH-(C4
1-40
H,C
H CH5
HO CONH
1-41
/qVhnoc oh a gh,
Br
HO CONH
1-42
:£-/p\-HNOC OH
(g>-N=N-(O)-N
to
CHt
HO CONH
1-43
F-U ) A-HNOC OH
te
CH.
HO
ORIGINAL INSPECTED
1-44
©-■
HNOC OH
€%■
HO CONH-(O/
1-45
HNOC OH
CH.
HO CONK-Uj)
1-46
CH1
CH1
HO
1-47
oh
n=n-
HNOC OH
HO CONH-
HO CONH-(O'
1-52
CH1 /qVhnoc oh
1-53
OHiO >-N=N -χ Ο
CH5
HO CONH-/O;
\__/
1-54
OCH,
OCH,
CH,
HO CONH-(O,
1-55
HNOC. OH
3611)994
N -<ghN=.N -toV N=N -fo
1-56 H5CO-(O/-HNOC pH
1-57 C,H5 HO CONH-(OVoCHj
N-<Ö)-N=N-<0>-N=N
(O V-HNOC,
OH
HO CONH-(Cy
1-58
OH
CH,
C=O
CHjO HO CONH
-N=N-O) CHj \O
1-59
CL Ό V HNOC OH
C=O
MO)-«=
CL
HO CONH "{θ/
N=N ΥΟ
1-60
Br V
1-61
(θ V HNOC
CZ.
HNOC. OH C=O
Br HO CONH-(O'
1-62
(ouo
N H
1-HNOC
OH
NO.
C=O
HO CONH
1-63
CH
ä\
NHNOC OH
1-64
NHNOC OH
HO CONHN
1-65
NHNOC OH Ω/ H-N-N-
CH,
-N-
QL
HO CONHN
-N«N-(( ")>-N«N-<0
δ)
CZ
9 *■«·
1-66 Br
/ -CH2
NHNOC,
OH
N-N
Br
H0 CONHN
CH-
1-67
CH5
H0 CONHNx
ORIGINAL IK'SPECTED
f+-oH
CH,
HO CONH-(O
N==N~\O/~N-\O/~N==N
•N*N~\ O VN
HO CONH
HN0C OH
HNOC, OH
HQ CONH
CH,
HNOC HO CONH
ν-ν-<Ο>-νλΟ
H,
HNOC QH
HQ CONH
-(oy^
H5C0~\O/ HN0C
HO .CONH-ZOVOCH,
.Br
Q)-HNOC pH
CH,
Br
HO CONH-/ Q
NO
O2N
HO CONH-(Q
CF,
'O)-HNOC OH
'O)-HNOC OH
0>-N=N-/0)-N-/0VNi=N
CH, CF,
HO CONH
NC
HNOC 0H
CH,
HO CONH-Z
2-13
^-i o y-woc oh
CH, HO CONH-ZQV-Ct
-N Λ
2-14
HNOC OH
CH1
HO CONH-(O
N «=N-/Q V-N-/Q V-N =N
2-15
OH CH HO CONH
CL
2-16
CH1 HO CONH-(O)-N
^CH,
2-17
2-18
OH
CH,
HO CONH
ν-/Ο
2-19
CH1
HO
Ν=Ν
2-20
.OCH1
OH CH,
=n-/q\_n -/ Q Vn=N
H3CO
ONH
2-21
0/-CH2HNOC OH
CH,
HO
N=N-
2-22 H3CIiNOC OH
CH
CONHCH5
2-23
HO
CHj
2-24
OC OH
CH5 HQ CONH
NH
HN
si'0
2-25
CH,
4R1.CL994
OCHj
HO CONH
OCH,
2-26
CZ. Q V-HNOC OH
CH,
ZL
ΗΟχ CONH
N=N-oVn-/o)-n-nYo
2-27
CZ.
QW)C OH
CH,
N=N
CONH
2-28
O2N
CH=N
°H CH,
HO CONHN=CH-(O
2-29
O V-CH=N · HNOC QH
3St0994
CL
HO CONH · N=CH
C=N-HNOC OH CH HO CONH-N=C
C=N-HNOC OH
O)
CH,
CH,
0=^^=0
CH1
OH OH
2-33
2-34
OH
CH2-N
CH1
HO
2-35
OH OH
2-36
CH,
HO
=N \ O/N \ O/^ =N
2-37
OH
N=Nh(O
ΌΝΗ-/ Q
2-38
CZ
,O /"HNOC OH
N=N
HO
MOVN=N
2-39
HNOC OH
HO C0NH
2-40
Ο/-HNOC OH
HO CONH
CH,
HO CONH
2-42 O V-HNOC C
OH
CN
HO CONH-(O
O /~N =N
2-43 O)-HNOC 0H
HO CONH
2-44
OH
N=N-/θ
2-45 Ct
O)-11*100 OH
CZ HO CONH-(O
2-46
O)-HNOg oh
HO CONH
2-47 CH,
HNOC
2-48 ONH
CONH-(O)-OCH,
3810994
2-49
(O V- CH=NHNOC
Cl
HO CONH-N=CH ν
2-50
oh
HO CONH-(O
2-51
CH,
J \
ONH-/ O
2-52
OH
-N=N
2-53
CZ
oV^00 oH
HO CONH
2-54
HNOC OH ,H3C CH CH5 H0 CONH-/O
2-55
Q)-HNOC pH
N=N
HO CONH
2-56
OH H5CO OCH5 HO CONH-/Q
/ \ 0Η1/5 \ / \W
2-57
Q V HNOC 0R
CH1
J 1
HO CONHH(O
2-58
CZ. HO C0NH-/O /
2-59
CZ 'O)-HNOCx OH
O V-N=N-Yo V- N
HO CONH-(O
2-60
OH
HO CONH-(O
si* 0~
OO 3610954
HNOC OH
2-62
OCH, HO CONH
Br
2-63
C2H5
HNOC
C2H5 HO CONH-(O )
\r/
2-64 O-V HNOC
N=N -
CH3 HO CONH-(O
ORiGItMAL INSPECTED
Br (OV-HNOC OH c=o
5V-N=N-(OVn
O V HNOC OH
CH, CH,
\ί /
HO CONH-(O \ ' XW
ΛΛΛ
HNCQ OH
O1N
C=O 1
HO CONH-
OV ^T
2-69
CH,
>^^^DC ,oh
HO CONHN,
2-70
NHNOC
CH,
Η9 CONHN
M
Ct
NHNOC
Ct
Ci
HO CONHN
CL
Br
NHNOC
OH
Br
CONHN HO , \
toy»*-<oyJ-<oV*-(o
3510934
όΤο
es ι
Il
a:
ο —ζ
as
Il Z
M Aft *
til 0994
ο —ζ
ro
/M?
O.
OTo
ο·
ΌΤΟ
oo
ro
ro
co
Γ0
ΟΙΟ
οίο
36Τ0994
CSS
I CO
ΟΙΟ
old
οίο
οίο:
CNJ
I ro
CM
CN
ro
CJ
"3*
CM
ro
LD
OI
ro
O —Ζ
VO
O
Il
X O
/IcIH
ff10994
οο
cn
ro
γ-
OO
CM
ro
ro
ro ro
ro
/βί
O.
ro
co
ro
U-Z
ro
OJ
/in
3S10994
ro
36!0994
//34
ίΟίΟ
OO I
/732
9Λ9
in
co
CN
in ι
οίο.
ιη ι
ro
co
LD
ro
//35
ο -ζ
ro
ι ro
/Itf
J JO]
οίο]
.οίο
.οίο]
οίο]
*■■-*£ i/M.
Λ 3 β
ZX
OTo
S COJ
γ
γ
r-
Ol
O ΓΙ
//33
OJ
/IW
CJ
CM
/PM
U-Z
in ι
O]O
O -
CJ
O]O
OJO
CJ-Z.
οίο
U-1Z
OiO
ΟΙΟ
CJ
οίο
3810994
sz
CN
CNJ CNJ
cn
CNJ
CNJ
οίο
υ —
cn
CM
O]O
CJ-Z
Il
/15%
— Z
O —
οίο
OO
—-— ■ - -'M .
οίο
U - 2.
(M
οίο
VO
co
/—\
LO
ο —
VD LD
LO
CJ —
CJ
σι ι
■"3·
OiO
,ΟΙΟ.
CJ
Il
ΟΙΟ
CM
>D
CJ
ιη
■5?
Γ-I
OO I
CM
Γ-·
"36T0S94
HO CONH-(O
N-N-(OVn
5-2
Ct
QV-HNOC pH
CHj CHj HQ COMi
5-3
HNOC OH
5-4
-5-5
CH, CH,
/θ Υ"111*00 0Η
5-6
5-7
H3CO
5-8
NO. O2N
HNOC OH \
CH5 CH5
ι r~\ ι
HO CONH
\
\
f=N
stift
CF1
OH
CP,
CH3 CH3
KO CONH-
5-10
CN
HNOC
5-11 NC
CH5 CH
N=N-
CONH-(O
0H
CH5 CH5
HO
5-12
O)-HNOC OH CH5 CH5
C0NHaO,
5-13
QL
HNOC OH
QL
CZ.
-n3
n-\ o
HO CONH-/O/
QL
QL
5-14
OH
CH5 CH
/CHj
5-15 HO CONH
o VNA o >-N-\O
H3CO OCH,
5-16
OH
CH
N=N
/16
5-17
OH
L3 v^ixj
Ό Vn-Zoh-/O)^
HO
5-18
CH,
Ol H5CO
OC OH
CH5 CH3
HO
ί O
5-19
OH
CH5 CH3
HO CONHCH9-(O
-N=N-
5-20
H3CHNOC OH
CHj CHj
HO CONHCH1
=N
5-21
5-22 NC-/ O /-HNOC OH
5-23 -OCH
-N=N
5-24 CL
OH
CH5 CH5
HO CONH
OCH, \
CH5 CH
HO CONH
OCH,
CH
HO
n=n
/174
5-25
N=N
5-26 O2N
O/-CH=N·HNOC OH
N=N\ O /~N"\ O /~N\ O
5-27
I=N-HNOC OH
HO CCNH-N=CH
5-28
C=N-HNOC 0H
CH3
HO ODNH-N=C
5-29
O^
OH
CH3 CH5
HO
OVN=N
5-30 CH,
CH5 CH3
O^N^O
N=
■=N-<
O /-Ν-χ O hN"\ O )-N=N-
OH
OH
i-31
OH
O >vh-K
N=N
CH5 CH5
HO
oW
-32
5-33
N=N
CH
HO CONH
5-35
Ci
/q V- hno c oh
CH,
HO CONH-( O
5-36
HNOC OH
CH, C2H4OH
HQ CONH-/ O
5-37
HNOC OH
HO CONH-/ O
N-/ Q) V-N=N
5-38
O V HNOC QH
5-39
HNO C OH
5-40
5-41
OC
OH
O)-N=N
5-42 CZ.
HNOC OH
CL
CONH-/O
5-43
5-44 CH,
OV
HNOC CH,
HO CONH
\ /
\ /
5-45
5-46
Ct
CH=N-HSDC
O W O W O >-ν=ν-<
O
HO CCNH-N=CH
5-47
HNOC OH
N=N -{Ö)-N-^O)-N=N
HO CONH \
5-48 OhHNOC OH
OwOWOh
CH,
CH,
HO CONH
5-49
CH.
O)-HNOC OH t
'ονΝ-Ν-<ο>Ν
CN
HO
5-50
qVhnoc oh
5-51
KNOC
5-52
5-53
? 8
O }-HNOC OH Η5°°
-N=N-
CH,
CH5 ?CH5 HO
N-/O V N ~\ O V N==N
CONH-(O
5-54
HNOC
HO CONH-(O
5-55
Ct
(O/-HN0C OH
5-56
5-57
5-58
HO CONH-(O,
OKO)-N=*
5-59
OCH,
5-60
5-61
Br
O)-HNOC OH CH5
CH,
Br HO CONH-(O
ν=ν
5-63
.I^
I 0 H
0. Λ^ .0
CH3 CH
N=N
OH
5-64
OH
CH
CH, I 5 C=O I
N
5-65
Sa1099A
Ci
OH
i=N"\ O /~ N~\ O /~N
ce.
HO CONH
5-66
Br ^g)-HNOC OH
CC
5-67
9«
CH3 CH5 <
/
C=O
HO CONH-(O
5-68
HO CONH
5-69 NHNOC OH
O)-N=W
5-70
NHNOC OH /
CH5 CH3 HO CONHN,;
NHNOC OH
CL HO CONHN
Br
OV
NHNOC OH HO CCMW
Br
5-73
NHNOC OH N-\
O )-N-<
O rN=N
ro
6-1
qVhnoc
HO CONH-/ O
6-2
OV-HNO
Ct
CONH-/ O
»«Aß Ά
6-3
O V-HNOC OH
Ct
HO CONH-(O)
HO
Ct
CONH-(O'
6-4
HNOC
HO CONH-(O,
CONH
CH
-Z. | - | C \ |
- . | |
H3 | ~© | 3610994 | ||
CONH- | ||||
H | ) | |||
δ" | ) | |||
g | H5C |
CONf
6-7 HO CONH-(O)-OCH5
ΝΛθ>- N-(O>-N::=N-\O
HO CONH-<O)-OCH5
6-8 Η0 CONH
ι/—\ Η /Λ )—
U-(C) Γ**-\0V N=N-^Q
6-9
OH
NO2 HO CONH-^o)
NO.
HO CONH-<
O)
6-10
HjC
H3C/
OH
HO CONH-(O)- ν' W V"V VCH,
N-/Ö;
N@
KD) CH3 HO CONH-ZoVn
KD) CH3 HO CONH-ZoVn
et « it 3 *
O)-HNOC OH
HO
X O
H0 CONH -{Ο]
>
O'
6-12
H1CHNOC OH
HO CONHCH5
θ] HO
CONHCH
6-13
OCH
ΟΓχοΧκΝοα
H3CO CQNl
6-14
N=N
CON
Κ°>
CH,
6-15
OCH3 (θ)- HNOC OH
N=N N "(θ)- Ν "(θ)- N=N ^(Ο
OCH5 HO CONH \O)
6-16
CH5 Η0
N-(OV N-N-(O]
CF,
HO CONH-(O
,O)-HNOC OH IQ
-N=N -(O)-N-(O)-N-0
CF,
HO CONH-(O,
HO CONHN=C
C=NHNOC OH
ν (ο;
■Ο
HO
,—. τ .—. ι
N-N-\Ο/- N"(θ)- N-<OV Ν—N
x°>
* Ö .V
6-19
O2N
OVCH-NHNOC OH
NO.
CH, HO
6-20
CH,
OH
CH,
N Il N OH
CH1
CH3
O]O
OH
6-24
HO CONH-
ORIGINAL INSPECTED
6-25
si 96
Ct
HO CONH-(O,
C2H4OH
6VN ~(P)~ N=N
CONH-(O
6-26
t O V-HNOC OH
CONH-(O
■ί. ι-. 1 W « --
6-27
'oVhnoc oh
N=N
HO CONH —(θ
6-28
CZ-
HO CONH-KO,
CZ.
oh
n=n
9 8
Ct
HO CONH —<Ö ]
N-fo)
II >-< N \O/CN
CZ.
HO CONH-(O N=N-(Oj
Π V-HNOC OH
HO CONH-(O, N
O] [O
;o)-N-<ohN-<o;
HO CONH-/O
/ft*
6-31
,O)-HNOC OH
HO CONH-(O
β-32
C2H5
HO CONH-(O
6-33
H5CO-<O>-HNOC pH
6-34
6-35
<2>
HNOC OH HO CONH
6-36
CZ. HO CONH —(θ)
COCHi
Cl HO CONH ^0/>
- N -\θ)~ N=N
0.0
» W · 4 ti M-WT-*
6-37
0>-n=n V ο Vn-(O V ν-(O V-n=n-(O
HNOC OH
HO CONH-(O7
6-38
CH,
HNOC OH
CONH-(O
HtCO-(O >- HNOC OH
HNOC OH
HO CONH-(O
ORIGINAL IMSPECTED
6-41
O)-HNOC OH
NO.
CONH-(O
6-42 HO CONHN'
NHNOC OH
C=O
I
HO CONHN'
ORiGiWAL INSPECTED
361099Α
6-43
HO CONH-(O,
HO CONH-(O
N=N-Zo
Ηο
6-44
CL
vOV-HNOC OH
CL
HO CONH-/Ö;
CL
HO CONH -(θ)
N=N-(O) CZ
O| W; HO CONH-/O'
20
NO.
6-45
HO CONHH O,
NO.
O2N
Ό V HNOC OH N~\°/ HO CONH-(O:
N X~7 N=N-<0) NO2
"θΊ (9-/ HO CONH -(θ)
6-46
OH
HO CONH-(0)~ CH3
!θ)- HOv CONH-(O)-CH5
N (O) N=N-(O
ΓθΊ TOI \^) HO C0NH-<O)-CH3
6-47
CONH -(θ)-
cz.-(O>-HN0C 0Η
6-48
CH
CH,
CONH-(O
HNOC OH
HO CONH-(O
0)-N-<0>-N=N-(O
HO CONH -ζθ)
C/. HO CONH -\O)
6-51
H5CO-/OV HNOC OH
HO CONH
OCH
HO CONH-/O
Ho 9ONH-/5VOCH;
6-52
C2H5.
,O)-HNOC OH C2H5
2/ HO CONH-(O
6-53
CZ.
' Ο)- CH=NHNOC OH
CZ HO CONHN=CH-/Oy CZ.
HO CONHN-CH-(O'
N (p) N=N-(O
O] lOj \9/ HO PONHN=CH-(O;
N-^OV N-(O V N=N-<
O'
6-54
O p HNÖC OH
HO CONH
» - t κ Jt Γ-
6-55
O)-HNOC OH
i N-N
HO
N-(O
X^<
HO CONH-C O/-CZ.
HO CONH
HN
6-56
HO CONH-{θ)-NO2
Ν—■© HO C0NH-<OVN02
Μ 0 ^
N >-l
O2N-(O)-HNOC OH
οι L0J(O)^7 ho coNH-<ο;
n=n
6-57 CH,
OH
6-58
6-59
N:
OH
N OH N=N
OH
N^N
OH
6-60
6-61
;O)-HNOC OH
6-62
OH HO CONH -{Ο}- OCH 5
N-(O,
HO CONH-(OV0CH5
H0 ,CONH
^0/-CH5
'3510994
6-63
,O)-HNOC OH
(OV N=N -( O >- N-( O )~ N
(θ) (O
0NH-(0)
6-64
CH,
w O)- HNOC OH HO CONH -(θ)
6-65
HNOC OH
HO CONH-Zo
6-66 H5CO-(O)-HNOC OH
HO CONH-(θ)-OCH5
HO CONH-(O)-OCH5
OCH.
Claims (8)
1. !lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial für die Elektrophotographie,
gekennzeichnet durch eine lichtempfindliche Schicht, die ein Pigment enthält, das aus den durch die
folgenden Formeln (1) bis (6) wiedergegebenen Azopigmenten ausgewählt ist:
A-N=N-ArfN=N-Ar-^N- Ar-N=N- Ar-N=N- A
und
A-N=N-Ar-N-Ar-N=N-A
R
I
A-N=N-Ar-CH-CH-Ar-N-Ar-N=N-Ar-N=N-A
I
A-N=N-Ar-CH-CH-Ar-N-Ar-N=N-Ar-N=N-A
R
I
A-N=N-Ar^CH=CH-Ar^N-Ar-CH=CH-Ar-N=N-A
I
A-N=N-Ar^CH=CH-Ar^N-Ar-CH=CH-Ar-N=N-A
RR
Il
A-N=N-Ar-N-Ar-N-Ar-N=N-A
N=N-A
Ar B
ι ι
A-N=N-Ar-N-Ar-N-Ar-N=N-A
( 1) (2) (3) (4) (5)
(6)
worin R eine Alkyl-, Aralkyl-, Aryl- oder Acylgruppe ist, die jeweils einen Substituenten haben kann; Ar eine Arylengruppe
oder eine heterocyclische Gruppe ist, die jeweils einen Substituenten haben kann; A ein Rest einer Kupplungskomponente
ist, der eine phenolische OH-Gruppe hat; B ein Wasserstoffatom, eine Nitrosogruppe oder eine Alkyl-, Aralkyl-,
Aryl- oder Acylgruppe ist, die einen Substituenten haben kann; und η 0 oder 1 ist,
BAD ORIGINAL
• - ♦ *
• it « «r » ·
-2- DE 5732
2. Lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rest A-. eine Gruppe ist,
die aus den durch die folgenden Formeln „(7) bis (13) wiedergegebenen
Gruppen ausgewählt ist:
HO
OH
HO -
-Υ
/ ι
(11) ,
ORIGINAL
O:":-ill Öl
DE 5732
ONHN=C
(12)
und
CONHN:
R,
(13)
worin X ein Rest ist, der durch Kondensation mit dem Benzolring
einen polycyclischen aromatischen oder heterocyclischen Ring bildet; R3 und R^ jeweils ein Wasserstoffatom,
eine Alkyl-, Aralkyl- oder Arylgruppe oder eine heterocyclische Gruppe bedeuten, wobei diese Gruppen einen Substituenten
haben können, oder solche Gruppen sein können, die in Verbindung miteinander und mit de.m- Stickstof f atom eine
cyclische Aminogruppe bilden; R^ und Rg jeweils eine Alkyl-,
Aralkyl- oder Arylgruppe bedeuten, die einen Substituenten haben kann?.. Y eine zweiwertige aromatische Gruppe
oder eine stickstoffhaltige, zweiwertige heterocyclische Gruppe ist; Ry und Rg jeweils eine Arylgruppe oder eine
heterocyclische Gruppe bedeuten, die einen Substituenten haben kann; und Rg und R^q jeweils ein Wasserstoff atom oder
eine Alkyl-, Aralkyl- oder Arylgruppe oder eine heterocyclische Gruppe bedeuten, wobei diese Gruppen einen Substituenten
haben können.
3. Lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtempfindliche
Schicht bezüglich ihrer Funktion in eine Ladungserzeugungsschicht und eine Ladungstransportschicht getrennt ist,
wobei die Ladungserzeugungsschicht ein Azopigment enthält, das aus den durch die Formeln (1) bis (6) wiedergegebenen
Azopigmenten ausgewählt ist.
BAD OP-1
-4- DE 573£
.
4. Lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch-2,
dadurch gekennzeichnet, daß die lichtempfindlicher Schicht bezüglich ihrer Funktion in eine Ladungserzeugungsschicht
und eine Ladungstransportschicht getrennt ist,
g wobei die Ladungserzeugungsschicht das Azopigment enthält,
bei dem der Rest A eine Gruppe ist, die aus den durch die
Formeln (7) bis (13) wiedergegebenen Gruppen ausgewählt ist.
5. Lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch
n 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Formel (7) R3 ein
Wasserstoffatome bedeutet und R^ eine substituierte Phenylgruppe
bedeutet, die durch die Formel:
wiedergegeben wird, worin R11 ein Halogenatom, eine Nitro-AX
gruppe, eine Cyanogruppe oder eine Trifluormethylgruppe
ist.
6. Lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 3
oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ladungstransportschicht
eine Elektronen transportierende Substanz enthält.
7. Lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 3
oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ladungstransportschicht eine Löcher transportierende Substanz enthält.
8. Lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch
7, dadurch gekennzeichnet, daß die Löcher transportierende Substanz aus Hydrazonen und Pyrazolinen ausgewählt ist.
Applications Claiming Priority (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP6972285A JPS61228453A (ja) | 1985-04-02 | 1985-04-02 | 電子写真感光体 |
JP6972185A JPS61251861A (ja) | 1985-04-02 | 1985-04-02 | 電子写真感光体 |
JP9045285A JPS61251864A (ja) | 1985-04-26 | 1985-04-26 | 電子写真感光体 |
JP9228685A JPS61251866A (ja) | 1985-05-01 | 1985-05-01 | 電子写真感光体 |
JP10151385A JPS61260250A (ja) | 1985-05-15 | 1985-05-15 | 電子写真感光体 |
JP11009785A JPS61269164A (ja) | 1985-05-24 | 1985-05-24 | 電子写真感光体 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3610994A1 true DE3610994A1 (de) | 1986-11-06 |
DE3610994C2 DE3610994C2 (de) | 1989-08-24 |
Family
ID=27551136
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863610994 Granted DE3610994A1 (de) | 1985-04-02 | 1986-04-02 | Lichtempfindliches aufzeichnungsmaterial fuer die elektrophotographie |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4743523A (de) |
DE (1) | DE3610994A1 (de) |
FR (1) | FR2584204B1 (de) |
GB (1) | GB2176019B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4001351A1 (de) * | 1989-01-19 | 1990-08-02 | Fuji Electric Co Ltd | Photoleiter fuer die elektrophotographie |
DE4042427C2 (de) * | 1989-01-19 | 1994-03-31 | Fuji Electric Co Ltd | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS62147462A (ja) * | 1985-12-20 | 1987-07-01 | Canon Inc | 電子写真感光体 |
JPS63133155A (ja) * | 1986-11-25 | 1988-06-04 | Minolta Camera Co Ltd | 感光体 |
JP2605704B2 (ja) * | 1987-02-12 | 1997-04-30 | ミノルタ株式会社 | 感光体 |
JP2611209B2 (ja) * | 1987-02-17 | 1997-05-21 | ミノルタ株式会社 | 感光体 |
JPS63301956A (ja) * | 1987-06-01 | 1988-12-08 | Canon Inc | 電子写真感光体 |
JPS63301953A (ja) * | 1987-06-01 | 1988-12-08 | Canon Inc | 電子写真感光体の製造方法 |
JPS63301955A (ja) * | 1987-06-02 | 1988-12-08 | Canon Inc | 有機光導電性アゾ顔料の分散液の製造方法 |
JP2556079B2 (ja) * | 1987-12-29 | 1996-11-20 | ミノルタ株式会社 | 感光体 |
JP2643209B2 (ja) * | 1988-01-09 | 1997-08-20 | ミノルタ株式会社 | 感光体 |
US4945021A (en) * | 1988-02-16 | 1990-07-31 | Minolta Camera Kabushiki Kaisha | Photosensitive member comprising bisazo pigment |
JPH02300756A (ja) * | 1989-05-15 | 1990-12-12 | Fuji Photo Film Co Ltd | 電子写真感光体 |
US5501927A (en) * | 1990-04-27 | 1996-03-26 | Fuji Xerox Co., Ltd. | Electrophotographic photoreceptors |
US5312906A (en) * | 1991-07-25 | 1994-05-17 | Ricoh Company, Ltd. | Optical information recording media and bisazo compounds for use therein |
JP3224649B2 (ja) * | 1993-10-20 | 2001-11-05 | 株式会社リコー | 電子写真感光体 |
US6410195B1 (en) | 1999-08-12 | 2002-06-25 | Canon Kabushiki Kaisha | Electrophotographic photosensitive member, process cartridge, and electrophotographic apparatus |
EP1193559B1 (de) | 2000-09-29 | 2008-10-29 | Canon Kabushiki Kaisha | Elektrophotographisches, lichtempfindliches Element, Prozesskartusche und elektrophotographischer Apparat |
US6703174B2 (en) | 2001-01-31 | 2004-03-09 | Canon Kabushiki Kaisha | Electrophotographic apparatus and process cartridge |
JP2010235909A (ja) * | 2008-07-09 | 2010-10-21 | Ricoh Co Ltd | 複合アゾ顔料の製造方法およびそれにより得られた複合アゾ顔料 |
WO2014184825A1 (ja) | 2013-05-15 | 2014-11-20 | 国立大学法人東北大学 | マイクロ空室の内壁面処理方法 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3220208A1 (de) * | 1981-05-28 | 1982-12-09 | Ricoh Co., Ltd., Tokyo | Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial |
DE3447685A1 (de) * | 1983-12-28 | 1985-07-18 | Ricoh Co., Ltd., Tokio/Tokyo | Disazoverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ein diese verbindungen enthaltendes elektrophotographisches element |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4279981A (en) * | 1977-04-22 | 1981-07-21 | Ricoh Company, Ltd. | Electrophotographic elements containing trisazo compounds |
JPS5782845A (en) * | 1980-11-11 | 1982-05-24 | Canon Inc | Electrophotographic receptor |
JPS5880643A (ja) * | 1981-11-09 | 1983-05-14 | Mita Ind Co Ltd | 電子写真感光体 |
JPS59204046A (ja) * | 1983-05-06 | 1984-11-19 | Konishiroku Photo Ind Co Ltd | 電子写真感光体 |
-
1986
- 1986-03-27 US US06/844,887 patent/US4743523A/en not_active Expired - Lifetime
- 1986-04-02 DE DE19863610994 patent/DE3610994A1/de active Granted
- 1986-04-02 FR FR868604694A patent/FR2584204B1/fr not_active Expired - Lifetime
- 1986-04-02 GB GB8608077A patent/GB2176019B/en not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3220208A1 (de) * | 1981-05-28 | 1982-12-09 | Ricoh Co., Ltd., Tokyo | Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial |
DE3447685A1 (de) * | 1983-12-28 | 1985-07-18 | Ricoh Co., Ltd., Tokio/Tokyo | Disazoverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ein diese verbindungen enthaltendes elektrophotographisches element |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4001351A1 (de) * | 1989-01-19 | 1990-08-02 | Fuji Electric Co Ltd | Photoleiter fuer die elektrophotographie |
DE4042427C2 (de) * | 1989-01-19 | 1994-03-31 | Fuji Electric Co Ltd | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2584204B1 (fr) | 1990-07-20 |
GB8608077D0 (en) | 1986-05-08 |
GB2176019A (en) | 1986-12-10 |
DE3610994C2 (de) | 1989-08-24 |
FR2584204A1 (fr) | 1987-01-02 |
GB2176019B (en) | 1989-10-18 |
US4743523A (en) | 1988-05-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3610994A1 (de) | Lichtempfindliches aufzeichnungsmaterial fuer die elektrophotographie | |
JP2584682B2 (ja) | チタニルフタロシアニン結晶を用いた電子写真感光体 | |
DE69419487T2 (de) | Elektrophotographisches lichtempfindliches Element, ein das Element umfassendes elektrophotographisches Gerät, und eine Baueinheit eines elektrophotographischen Gerätes | |
US6773856B2 (en) | Electrophotographic photosensitive member, process cartridge, and electrophotographic apparatus | |
JPH10237347A (ja) | 結晶型オキソチタニルフタロシアニン及びそれを用いた電子写真感光体並びに画像形成方法 | |
DE69704130T2 (de) | Elektrophotographisches, lichtempfindliches Element sowie elektrophotographische Vorrichtung und Verfahrenspatrone, die das lichtempfindliche Element enthalten | |
DE69116619T2 (de) | Elektrofotografisches lichtempfindliches Element und dessen Verwendung in einem elektrofotografischen Gerät und in einem Faksimile-Gerät | |
US4760003A (en) | Electrophotographic photosensitive member containing disazo compound | |
DE69217826T2 (de) | Elektrophotographischer Rezeptor | |
DE69517848T2 (de) | Elektrophotographisches, lichtempfindliches Element, Prozesskassette und elektrophotographisches Gerät worin das Element eingebaut ist | |
DE69105333T2 (de) | Elektrophotographisches lichtempfindliches Element und Verfahren zu seiner Herstellung. | |
DE69410942T2 (de) | Elektrophotographisches lichtempfindliches Element, Arbeitseinheit und ein elektrophotographisches Gerät, worin eine solche Einheit eingesetzt wird | |
JP2610503B2 (ja) | 電子写真感光体 | |
JPS58127933A (ja) | 電子写真感光体 | |
JP2687235B2 (ja) | 電子写真感光体 | |
DE69611857T2 (de) | Elektrophotographisches, lichtempfindliches Element, Prozesskassette, und elektrophotographisches Gerät | |
DE3211299A1 (de) | Organisches, fotoleitendes material und elektrofotografisches, lichtempfindliches element | |
JP2610502B2 (ja) | 電子写真感光体 | |
DE69122303T2 (de) | Elektrophotographisches, lichtempfindliches Element, elektrophotographischer Apparat und Faksimile-Apparatur | |
US4615965A (en) | Method of making photoconductive film and electrophotographic photosensitive member | |
DE69416278T2 (de) | Elektrophotographisches Element, Prozesskassette und elektrophotographisches Gerät | |
JPH0516018B2 (de) | ||
JP2005141027A (ja) | 電子写真感光体、電子写真画像形成装置、及びプロセスカートリッジ | |
JPH02108058A (ja) | 電子写真感光体 | |
JPS63149652A (ja) | 感光体 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8180 | Miscellaneous part 1 |
Free format text: ES ERFOLGT EIN ERGAENZUNGSDRUCK MIT DEN UNSCHARF REPRODUZIERTEN BESCHREIBUNGSSEITEN 45, 52, 55, 62,66, 69, 70 UND 73 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |