DE3220208A1 - Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial - Google Patents

Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial

Info

Publication number
DE3220208A1
DE3220208A1 DE19823220208 DE3220208A DE3220208A1 DE 3220208 A1 DE3220208 A1 DE 3220208A1 DE 19823220208 DE19823220208 DE 19823220208 DE 3220208 A DE3220208 A DE 3220208A DE 3220208 A1 DE3220208 A1 DE 3220208A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
recording material
charge transport
layer
electrophotographic recording
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823220208
Other languages
English (en)
Other versions
DE3220208C2 (de
Inventor
Masafumi Ohta
Masaomi Susono Shizuoka Sasaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ricoh Co Ltd
Original Assignee
Ricoh Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP8016981A external-priority patent/JPS57196257A/ja
Priority claimed from JP8015781A external-priority patent/JPS57196249A/ja
Priority claimed from JP8016781A external-priority patent/JPS57196255A/ja
Priority claimed from JP56080159A external-priority patent/JPS57196241A/ja
Priority claimed from JP8223981A external-priority patent/JPS57197549A/ja
Priority claimed from JP8224181A external-priority patent/JPS57197550A/ja
Priority claimed from JP8810981A external-priority patent/JPS57204048A/ja
Priority claimed from JP8811481A external-priority patent/JPS57204052A/ja
Priority claimed from JP8810781A external-priority patent/JPS57204046A/ja
Priority claimed from JP9061581A external-priority patent/JPS57205745A/ja
Priority claimed from JP9061681A external-priority patent/JPS57205746A/ja
Priority claimed from JP568782A external-priority patent/JPS58122548A/ja
Priority claimed from JP568982A external-priority patent/JPS58122550A/ja
Application filed by Ricoh Co Ltd filed Critical Ricoh Co Ltd
Publication of DE3220208A1 publication Critical patent/DE3220208A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3220208C2 publication Critical patent/DE3220208C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0664Dyes
    • G03G5/0666Dyes containing a methine or polymethine group
    • G03G5/0672Dyes containing a methine or polymethine group containing two or more methine or polymethine groups
    • G03G5/0674Dyes containing a methine or polymethine group containing two or more methine or polymethine groups containing hetero rings
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0664Dyes
    • G03G5/0666Dyes containing a methine or polymethine group
    • G03G5/0668Dyes containing a methine or polymethine group containing only one methine or polymethine group
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0664Dyes
    • G03G5/0666Dyes containing a methine or polymethine group
    • G03G5/0672Dyes containing a methine or polymethine group containing two or more methine or polymethine groups
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0664Dyes
    • G03G5/0675Azo dyes
    • G03G5/0687Trisazo dyes
    • G03G5/0688Trisazo dyes containing hetero rings

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial, und insbesondere ein elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial, das eine Schicht (nachfolgend stets Ladungsträger erzeugende
Schicht genannt) umfaßt, die eine Substanz enthält, die 5
bei der Bestrahlung mit Licht in der Lage ist, Ladungsträger zu erzeugen (die Substanz wird nachfolgend stets Ladungsträger erzeugende Substanz genannt) und das ferner eine weitere Schicht umfaßt (die nachfolgend stets Ladung stransport schicht genannt wird), die eine Substanz enthält, die in der Lage ist, die in der Ladungsträger erzeugenden Schicht erzeugten Ladungsträger aufzunehmen und weiterzuleiten (diese Substanz wird nachfolgend stets Ladungstransport-Substanz genannt).
Als typische übliche elektrophotographische Aufzeichnungsmaterialien können anorganische und organische Materialien aufgezählt werden, wobei zu den ersteren solche gehören, die unter Verwendung von Selen oder seinen Legierungen
on oder durch Dispergieren von farbsensibilisierten Zinkoxiden in Bindemittelharzen hergestellt wurden, und wobei die organischen Materialien solche umfassen, die unter Verwendung von Ladungstransport-Komplexen hergestellt wurden, die aus 2,4,7-Trinitro-9-fluorenon (nachfolgend stets als TNF abgekürzt) und Poly-N-vinylcarbazol (nachfolgend stets als PVK abgekürzt) gebildet sind. Es ist jedoch so, daß diese bekannten Aufzeichnungsmaterialien zwar alle verschiedene Vorteile aufweisen, jedoch gleichzeitig auch verschiedene Nachteile. Beispielsweise haben die
»0 heute weit verbreiteten Selen-Materialien den Nachteil, daß ihre Herstellungskosten hoch sind, da ihre Herstellung komplizierte Arbeitsbedingungen erfordert, daß es schwierig ist, sie infolge ihres Mangels an Biegsamkeit in Form von Bändern herzustellen, und daß sie infolge ihrer hohen
κ Empfindlichkeit gegenüber Wärmeeinwirkung oder gegenüber mechanischen Stößen sehr vorsichtig gehandhabt werden
-ιοί müssen. Andererseits haben Zinkoxid-Materialien den Vorteil, daß ihre Herstellungskosten niedrig sind, da sie durch Beschichten eines Schichtträgers mit den relativ billigen Zinkoxiden hergestellt werden können, c weisen aber andererseits den Nachteil auf, daß Zinkoxid-Materialien im allgemeinen eine geringe Empfindlichkeit aufweisen, ihre Oberflächenglätte unbefriedigend ist und daß auch die mechanischen Eigenschaften wie · ihre Härte, Zugfestigkeit und ihr Reibungswiderstand
-Q schlechter sind. Demzufolge sind mit derartigen Zinkoxid-Materialien noch eine Reihe von Problemen verbunden, die in Bezug auf Haltbarkeit usw. bewältigt werden müssen, damit sie als AufZeichnungsmaterialien zur Verwendung in Normalpapier-Kopiermaschinen ver-
j^ wendet werden können, die allgemein ihren Arbeitszyklus wiederholen. Ferner sind Aufzeichnungsmaterialien, die Ladungstransportkomplexe, die aus TNF und PVK gebildet sind, verwenden, ungeeignet als Aufzeichnungsmaterialien zur Verwendung in Hochgeschwindigkeits-Kopiermaschinen,
r>n da ihre Empfindlichkeit zu niedrig ist.
In jüngster Zeit wurden intensive Forschungen betrieben, um die Nachteile zu beseitigen, die den genannten Aufzeichnungsmaterialien anhaften, insbesondere wurden dabei verschiedene Arten von organischen Aufzeichnungsmaterialien vorgeschlagen. Darunter haben schachtförmig aufgebaute Aufzeichnungsmaterialien öffentliche Aufmerksamkeit erregt, die dadurch hergestellt wurden, daß man eine dünne Schicht eines organischen Farbstoffs (als Ladungsträger erzeugende Schicht) auf einen elektrisch leitfäaigen Schichtträger aufbrachte, und daß man weiterhin darauf eine Schicht ausbildete, die im wesentlichen aus einer Ladungstransportsubstanz bestand (Ladungstransportschicht), und zwar als Aufzeichnungsmaterialien für die Verwendung
35 in Normalpapier-Kopiermaschinen, da diese Materialien allgemein eine hohe Empfindlichkeit und eine stabile
Aufladbarkeit im Vergleich mit üblichen organischen Aufzeichnungsmaterialien aufweisen. Einige der eben genannten Materialien wurden der praktischen Verwendung zugeführt.
Als Mechanismus für die Bildung des elektrostatischen latenten Bildes unter Verwendung der genannten Art von Aufzeichnungselementen des geschichteten Typs wird angenommen, daß wenn das Aufzeichnungsmaterial aufgeladen und dann belichtet wird, das Licht durch die transparente Ladungstransportschicht dringt und von der Ladungsträger erzeugenden Substanz absorbiert wird, die sich in der Ladungsträger erzeugenden Schicht befindet, daß die Ladungsträger erzeugende Schicht bei der Lichtabsorption Ladungsträger erzeugt, und daß diese Ladungsträger in die Ladungstransportschicht injiziert werden und sich in der Ladungtransportschicht in Richtung des elektrischen Feldes, das durch die elektrische Aufladung erzeugt wurde, bewegen, wodurch die
2Q elektrische Ladung auf der Oberfläche des Aufzeichnungsmaterials neutralisiert wird, was zur Bildung eines elektrostatischen latenten Bildes führt. Demzufolge muß die bei der eben beschriebenen Art von Aufzeichnungsmaterial verwendete Ladungsträger erzeugende Substanz
2g eine sein, die mit hoher Wirksamkeit Ladungsträger erzeugen kann, wenn sie zum Zwecke der Bildung eines Bildes mit Licht bestrahlt wird.
Andererseits muß die Ladungstransportsubstanz gegenüber 3Q dem verwendeten Licht durchlässig sein und außerdem in der Lage sein, ein gewünschtes Ladungspotential aufrecht zu erhalten sowie die von der Ladungsträger erzeugenden Substanz erzeugten Ladungsträger schnell weiterzuleiten, wenn belichtet wird.
1 Als übliche schichtförmige Aufzeichnungsmaterialien der beschriebenen Art können aufgezählt werden:
1. Das Aufzeichnungsmaterial, das unter Verwendung einer Ladungsträger erzeugenden Schicht mit einem
5 Perylen-Derivat und einer Ladungstransportschicht
mit einem Oxadiazol-Derivat erzeugt wurde (vergleiche US-PS 3 871 882);
2. das Aufzeichnungsmaterial, bei dem eine Ladungsträger erzeugende Schicht verwendet wird, die durch Be-
■j^Q schichten von Chlorodian Blue mit einem organischen Amin als Lösungsmittel gebildet wurde und das eine Ladungstransportschicht aufweist, die ein Pyrazolin-Derivat enthält (vergleiche offengelegte japanische Patentanmeldung 55643/1977 und offengelegte japanische
15 Patentanmeldung 72231/1977);
3. das Aufzeichnungsmaterial, bei dem eine Ladungsträger erzeugende Schicht verwendet wird, die durch Beschichten mit einer Dispersion gebildet wurde, die durch Dispergieren eines Trisazo-Pigments vom Triphenylamin-Typ (vergleiche offengelegte japanische Patentanmeldung 132347/1978) beispielsweise in einem Dispergiermedium wie Tetrahydrofuran oder dgl. erhalten wurde, und bei dem die Ladungstransportschicht 2,5-Bis(4-diäthylaminophenyl)-1,3,4-oxadiazol oder
25 TNF oder dgl. enthält.
Es ist jedoch festzustellen, daß die üblichen geschichteten Aufzeichnungsmaterialien des beschriebenen Typs eine Vielzahl von Vorteilen aufweisen, jedoch gleichzeitig auch verschiedene Nachteile.
Beispielsweise ist die praktische Anwendung des Aufzeichnungsxnaterials, bei dem Perylen und Oxadiazolderivate wie oben unter 1. beschrieben verwendet·werden, mit keinen Problemen verbunden, wobei dieses Aufzeichnungsmaterial jedoch den Mangel aufweist, daß seine Empfindlichkeit
gering ist, wenn es in Hochgeschwindigkeits-Kopiermaschinen verwendet wird. Dieses Aufzeichnungsmaterial hat ferner den Nachteil, daß es nicht für Farbkopiermaschinen verwendet werden kann, da die Ladungsträger erzeugende Substanz, von der die spektrale Empfindlichkeit abhängt, nämlich das Perylen-Derivat, nicht im gesamten sichtbaren Bereich absorbiert.
Das Element unter Verwendung von Chlorodian Blue und ,Q einem Pyrazolin-Derivat, das oben unter 2. beschrieben wurde, hat sich zwar bei Versuchen der Erfinder als relativ gut empfindlich erwiesen, weist aber viele Nachteile in Verbindung damit auf, daß es notwendig ist, bei seiner Herstellung das organische Amin zu verwenden, , p- das allgemein schwierig zu handhaben ist (beispielsweise Ethylendiamin) und ähnliche Nachteile.
Das Aufzeichnungsmaterial, das oben unter 3. beschrieben wird, das von den Erfindern dieser Anmeldung vorgeschlagen wurde, hat den Vorteil, daß die Ladungsträger erzeugende Schicht in einfacher Weise durch Beschichten des Schichtträgers mit einer Pigmentdispersion erzeugt werden kann, die durch Dispergieren von feinen Pigmentteilchen in dem organischen Lösungsmittel (wobei, wenn es für den jeweiligen Fall wünschenswert ist, ein Bindemittelharz zugesetzt werden kann) erhalten wurde; es hat jedoch den Nachteil, daß dieses Aufzeichnungsmaterial hinsichtlich seiner Empfindlichkeit etwas zu schlecht für seine Verwendung in Hochgeschwindigkeits-Kopiermaschinen ist.
In den letzten Jahren ist ferner der Bedarf nach Aufzeichnung smaterialien gewachsen, die in Laser-Druckern verwendet werden können, und die Entwicklung von Aufzeichnungsmaterialien, die eine hohe Empfindlichkeit speziell für den Wellenlängenbereich von Halbleiterlasern aufweisen, wurde dringend gewünscht. Es ist
dabei jedoch sor daß alle oben erwähnten Aufzeichnungsmaterialien gegenüber diesen Halbleiterlasern extrem unempfindlich sind, so daß sie nicht einer derartigen praktischen Verwendung zugeführt werden können.
Angesichts der eben geschilderten Umstände haben die
Erfinder der vorliegenden Anmeldung eine Reihe Untersuchungen durchgeführt, bei der eine Vielzahl möglicher Ladungsträger erzeugender Substanzen und Ladungstransportsubstanzen untersucht wurden, um ein Aufzeichnungsmaterial des geschichteten Typs zu entwickeln, das eine im wesentlichen gleichmäßige Empfindlichkeit im gesamten sichtbaren Wellenlängenbereich und im Wellenlängenbereich von Halbleiterlasern zeigt, hoch empfind-
,._ lieh ist und das leicht herzustellen ist. lb
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine
Ladungsträger erzeugende Substanz zu schaffen, die
eine weit überlegene Kapazität zur Erzeugung von Ladungs-
„- trägem aufweist, sowie als weitere Aufgabe eine
Ladungstransportsubstanz zu schaffen, die eine überlegene Ladungstransportkapazität aufweist, wenn sie gleichzeitig mit der erfindungsgemäßen Ladungsträger erzeugenden Substanz verwendet wird. Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial zu schaffen, bei dem eine Schicht, die die Ladungsträger erzeugende Substanz enthält und eine andere Schicht, die die Ladungstransportsubstanz enthält, übereinander geschichtet sind, und bei dem die
QQ Eigenschaften durch eine wiederholte Verwendung in einem Kopierverfahren, bei dem das Aufladen, Belichten, Entwickeln und Löschen des latenten Bildes wiederholt derart durchgeführt werden, daß man in der Dunkelheit das Aufzeichnungsmaterial ausreichend hoch auflädt und dann das
ac Oberflächenpotential schnell durch Belichten zum Verschwinden bringt, überhaupt nicht beeinträchtigt werden.
-15-
Diese Aufgaben werden bei einem geschichteten elektrophotographisehen Aufzeichnungsmaterial, das einen elektrisch leitfähigen Schichtträger, eine Ladungsträger erzeugende Schicht und eine Ladungstransportschicht, die auf dem Schichtträger übereinander angeordnet sind, enthält, erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Ladungsträger erzeugende Schicht eine Trisazo-Verbindung der allgemeinen Formel (I) enthält:
ArHNOC
"[οίο;
HO
CONHAr
ArHNOC
OH
in der Ar einer der folgenden Reste ist:
^2>
<p>-CH
CH.
oder —(O
• und
daß die ladungstransportierende Schicht eine Ladungstransportverbindung einer der allgemeinen Formeln (II) oder (III) enthält:
(ID
1
in der R ein Wasserstoff- oder Halogen-Atom ist,
R ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4
Kohlenstoffatomen, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Dialkylaminogruppe, oder eine substitu-
. _. ierte oder unsubstituierte Diaralkylaminogruppe ist 3
und R ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe oder ein Halogen-Atom ist;
R4-HC=HC CH=CH-R4
4
in der R eine Carbazolylgruppe, eine Pyridylgruppe, eine Thienylgruppe, eine Indolylgruppe, eine Furylgruppe oder eine substituierte oder unsubstituierte Phenyl-, Styryl-, Naphthyl- oder Anthryl-Gruppe ist, wobei die Substituenten aus einer Dialkylamino-, Alkyl-, Alkoxy-, Aralkylamino-, N-Alkyl-N-aralkylamino- und Amino-Gruppen sowie Halogenatome umfassenden Gruppe ausgewählt sind; sowie ein Bindemittel. Besonders bevorzugt verwendete Ladungen erzeugende Substanzen und Kombinationen mit Ladungstransportsubstanzen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Die vorliegende Erfindung beruht darauf, daß die Erfinder feststellten, daß die Eigenschaften eines Trisazo-Pig-
ments, d.h. der Ladungsträger erzeugenden Substanz, die eine Struktur gemäß der allgemeinen Formel (I) aufweist, sehr stark variieren in Abhängigkeit von der Art und Stellung einer Substituenten-Gruppe, die an die endständige CONH-Gruppe gebunden ist, wobei die Trisazo-Pigmente, die Substituenten-Gruppen aufweisen, wie sie in der Definition in der allgemeinen Formel (I) wiedergegeben sind, besonders überlegene Eigenschaften aufweisen, und daß ferner festgestellt wurde, daß die
IQ Eigenschaften des fertigen geschichteten Aufzeichnungsmaterials stark variieren in Abhängigkeit von den Kombinationen der Ladungsträger erzeugenden Substanzen mit verschiedenen Ladungstransportsubstanzen. Gemäß der vorliegenden Erfindung werden besonders gute elektrophoto-
,j- graphische Aufzeichnungsmaterialien geschaffen, die aufgrund besonders ausgewählter Kombinationen der Materialien in den Schichten des Aufzeichnungsmaterials besonders überlegene Empfindlichkeits-Kennwerte aufweisen.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf eine Fig. 1 näher erläutert. Dabei ergeben sich aus den wiedergegebenen Kennwerten die ganz besonders vorteilhaften erfindungsgemäßen Aufzeichnungsmaterialien bzw. Gruppen von Auf-
25 Zeichnungsmaterialien·
Fig. 1 zeigt dabei einen stark vergrößerten schematischen Querschnitt durch ein elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial, das hinsichtlich seines Aufbaus einem Auf-Zeichnungsmaterial gemäß der vorliegenden Erfindung entspricht. Das dargestellte Aufzeichnungsmaterial ist so gebaut, daß auf einem elektrisch leitfähigen Schichtträger 11 dadurch eine lichtempfindliche Schicht 44 erzeugt wurde, daß man eine Ladungsträger erzeugende Schicht 22 und darüber eine Ladungstransportschicht 33 auf den Schichtträger 11 aufbrachte.
Die gemäß der Erfindung als Ladungsträger erzeugende Substanz verwendeten Trisazo-Verbindungen umfassen die in der folgenden Tabelle 1 wiedergegebenen und mit Kennziffern versehenen Verbindungen:
Λ ■■ -,
Verbindung
JNO ·
1-1
1-2
1-3
1-4
1-5
-19-
CH.
1-6 1-7
1-8
1-9
1 -
Verbindung Ar
No.
OC2H5
CH.
CH-
CH.
CH.
CH.
Die gemäß der vorliegenden Erfindung verwendeten Trisazo-Verbindungen können dadurch hergestellt werden, daß man 4,4',4"-Triaminotriphenylamin der Formel
• if · W tf
H2N
NH.
zu dem Hexazonium-Salz gemäß der nachfolgenden allgemeinen Formel (VI) diazotiert
3 X
[VI]
Ν® Ν2
in der X ein geeignetes bekanntes Anion ist, und daß man das Hexazonium-Salz mit 2-Hydroxy-3- henylcarbamoyl· benzola]carbazol-Derivaten gemäß der allgemeinen Formel (VII) in üblicher bekannter Weise koppelt:
[VII]
in der Formel (VII) ist Ar wie weiter oben bei Formel (1) definiert.
Nachfolgend wird die Herstellung der erfindungsgemäß verwendeten Trisazo-Verbindungen anhand eines Herstellungsbeispiels näher erläutert.
5 Herstellungsbeispiel
8.7 g 4,4' ,4"-Triaminotriphenylamin wurden zu einer verdünnten Salzsäurelösung gegeben, die aus 150 ml konzentrierter Salzsäure und 130 ml Wasser hergestellt worden
IQ war, und die erhaltene Mischung wurde bei Raumtemperatur etwa 30 Minuten gut gerührt. Daran anschließend wurde die Mischung auf etwa O0C gekühlt, und eine Lösung, die durch Auflösen von 7,7 g Natriumnitrat in 30 ml Wasser bereitet worden war, wurde bei einer Temperatur von -3° bis +20C innerhalb von etwa 20 Minuten eingetropft. Danach wurde die erhaltene Mischung bei der gleichen Temperatur etwa 1 Stunde gerührt, und es wurde eine geringe Menge unlösliches Material abfiltriert. Zu dem Filtrat wurden 60 ml einer 42% wässrigen Borfluorid-Säure zugesetzt, und die abgeschiedenai Niederschläge wurden abfiltriert. Die auf diese Weise abfiltrierten Niederschläge wurden mit Wasser gewaschen und danach getrocknet, wobei 15,3 g Hexazoniumtrifluoroborat (Ausbeute; 87%) in Form gelber Kristalle (Zersetzungs-
25 punkt: etwa 129°C)erhalten wurden.
Als nächstes wurden 1,2 g des Hexazonium-Salzes und
2.8 g von 2-Hydroxy-3-(2-äthylphenylcarbamoyl)benzo- ^la^carbazol in 210 ml DMF gelöst. Dieser Lösung wurde bei Raumtemperatur innerhalb von etwa 5 Minuten eine Lösung zugetropft, die durch Auflösen von 29 g Natriumacetat in 30 ml Wasser bereitet worden war. Nachdem das Eintropfen abgeschlossen war, wurde die Mischung bei der gleichen Temperatur weitere 3 Stunden gerührt, wonach die ausgeschiedenen Kristalle abfiltriert wurden.
-22-
»·.:.^220208
Der erhaltene grobe Kristallkuchen wurde in 300 ml DMF dispergiert, und die erhaltene Dispersion wurde bei Raumtemperatur 1 Stunde gerührt, wonach die Kristalle wieder abfiltriert wurden. Diese Operation wurde weitere 4 üiale wiederholt. Danach wurden die erhaltenen Kristalle mit Wasser gewaschen und getrocknet, und es wurden 1,5 g (Ausbeute: 50%) der Trisazo-Verbindung Nr. 1 - 4 gemäß der vorliegenden Erfindung erhalten. Die Eigenschaften dieser Verbindung Nr. 1 - 4 waren:
Schwarze Kristalle
vom Zersetzungspunkt Elementaranalyse: gefunden
C % 75, 93
H % 4, 58
N % 12, 50
von über 3000C
berechnet
76,26
4,75
12,43
Infrarot-Absorptionsspektrum (KBr-Preßling)
Vc=O (sekundäres Amid) 1670 cm
-1
Das Verfahren wurde genau wie eben beschrieben ständig wiederholt, wobei anstelle des 2-Hydroxy-3-(2-äthylphenylcarbamoyl)benzotal carbazols ein Benzocarbazol der folgenden allgemeinen Formel eingesetzt wird,
CONHAr
in der Ar wie in der nachfolgenden Tabelle 2 definiert ist, wobei die entsprechenden Trisazo-Verbindungen mit den Kennziffern 1-1 bis 1-10erhalten wurden.
Tabelle 2
Ar
Produkt
Verbindungs- Nr.
Eigenschaft
Zersetzungspunkt
Elementaranalyse
Berechnet
Gefunden
N) C=O
sekundäres
Amid -1
CH
5.5 3
7 5.6 9
1 — 1
schwarze Kristalle
3000C
oder
mehr
3.9 8
4.1 6
2.8 5
1 3.1 9 5.6 8
7 5.9 9
1—2
_ Il _
3000C
oder
mehr
4.2 3
4.4 6
2.5 2
1 2.8 0
16 7
16 7
5.7 1
7 5.9 9.
1—3
3000C
oder
mehr
4.2 6
4.4 6
2.5 4
1 2.8 0
16 7
6.4 1
7 6.2 6
1—5
3000C
oder
mehr
4.4
4.7 5 2.1 6
1 2.4 3
16 7
OC2H5
1 — 7
'_ Il _
3000C
oder mehr
3.5 9
•7 3.8 4
4.5 6
4.6 0 1.7 9
1 2.0 4
16 7
C ! 7 6.4 1
1—8
3000C
oder
mehr
4.4 6
7 6.2 6
4.7 5 1.9 3 I 1 2.4 3
16 8
CH3 CH3
7-6.0 9
1—9
3000C oder
mehr
4.6 1
7 6.2 6
4.7 5
1.9 3
1 2.4 3
16 8
CH3
C ! 7 0.5 0
7 0.8 4
1—10
3000C
oder
mehr
3.7 6
Nj 1 1.9 2
3.9 6
1 1.9 3
16 8
-<G>OCH
Cl 7 3.5 1
7 3.1 3
1 —6
_ Il _
3000C
oder
mehr.
4.3 2
4.0 9 1 16 7
2.3 δ ί 1 2.0 0
-24-
Typische Anthracen-Verbindungen der allgemeinen Formel (II) die gemäß der vorliegenden Erfindung als Ladungstransportsubstanzen verwendet werden körinen, sind in Tabelle 3-1 gezeigt.
Tabelle 3 - 1
R1YoVcH = C
Verbindungs-No.
R2
2-1 -H
-N,
C2Hs
— H
2 —
■B r
N.
X2H
2Π5
2 —
Br
O C H3
-H
2-4
.n — C4H9
-ν;
— H
2-5
-H
9 I
— H
-CH5
Verbindungs-No. R
2 — 7
tr
— ν;
CH3
-H
2 — 8
-H CH,
-Nr:
'CH3
2 — 9
— Η
—ν:
,CK2-(Q)
^CH-Hg)
-H
2 — 10
TT
— Ν.
-CH3 CH3
■C£
: —Ii
-H H3
-ν:
— H
2 — 12
-H E2-(Q)- C £
— H
2 — 13
-H
-H
-26-
Typische Divinylbenzol-Verbindungen der allgemeinen Formel (III), die gemäß der vorliegenden Erfindung ebenfalls als Ladungstransport-Substanzen verwendet werden können, sind in der nachfolgenden Tabelle 3-2
μ. gezeigt.
Tabelle 3-2 R4-HC=HC CH=CH-R4
Verbindungs-No.
15 ~
R5 R6
''R8
Verbindungs-No. R5 Re R7 R£
, C2H5
— 1 —H —H -N^ —H
^C2H5
. . C2H5
3-2 -CH3 -H -N< -H
C2H5
.n C4H9
3-3 -H -H -i< -H
^n-C4H9
'0"
3-4 -Ct -H -NC'0"3 -H-
"CH8
3-5 -H -Η' -N(^ crK -H
5 r>6
Verbindunas-No. R R
3-6 -H -H -CH3 -H
3-7 -CH3 -H -H -H
j! 3-8 -H -H -OC2Hs -H
i! 3-9 -H -H . -Br - -H
;i 3 — 10 — H -Br — H -H
: 3-11 -NH2 -H -H -H
; 3_12 -H- -NH2 -H -H
jj 3-13 -H -H -NH2 -H
I! 3-14 -H -H- -C2H5 -H
Il '
',I 3_15 -OCH3 -H-H -H
il 3_16 -OCH3 -H . -NC - ■ -H j
j: C2H5 i
3_18 -H- -H- -ΝΓ W^. -H
JrI2 -S^J
/CH2Hg)-CH3
3-17 -H -H- -NC -,_. -H
Verbindungs-No. RE 3 — 19
3 — 20
—Η
TT
TT
R7
Nr
ce
.CH2-fe
"CH2^J
CP
R8
TT
-H
3 — 21 3 — 22
-Cß
■ce
-H
-H -N
.CH2-<G
cn,--{o
CH3
-OCH3
-CH5
3 — 23
3-24
3 — 27
-H "Η.
3_26 -OCH3
-H
-H TT
-H
3__25 -OCH3 -OCH3 -OCH3
-H
—Ν
,CH2-7O)-OCH3
-H
-OCH3
—Η
-OCH3
-H
3 — 28
3 — 29
•Η
TT
-CH3 _N
.CH2-(O
-Nj
^CHj
^CH,
-H
LI
Verbindungs-No.
R4
3 — 30
3 — 31
3 — 32
3 — 33
3 — 34
3 — 35
3 — 36
3 — 37
3 — 38
3 —39
3 — 40
3 — 41
C2H
2H5
-o
ο)
.CH3 ^CH3
-CH=CH-^p)
3 — 42 -CH =
'C2H5
Als gemäß der vorliegenden Erfindung verwendbare elektrisch leitfähige Schichtträger kommen Metallplatten, Metalltrommeln oder Metallfolien in Betracht, die aus Aluminium, Nickel, Chrom oder dgl. hergestellt sein
t- können oder auch Kunststoffolien, auf die eine dünne ο
Schicht aus Aluminium, Zinnoxid, Indiumoxid, Chrom, Palladium oder dgl. aufgebracht ist, oder eine Papieroder Kunststoff-Folie, die mit einer elektrisch leitfähigen Substanz beschichtet oder imprägniert ist,oder auch andere ähnliche Schichtträger-Materialien.
Die Ladungsträger erzeugende Schicht wird auf dem elektrisch leitfähigen Schichtträger dadurch ausgebildet, daß dieser mit einer Dispersion überzogen wird, die
,ρ- durch Dispergieren von feinen Teilchen des spezifischen Trisazo-Pigments der oben angegebenen allgemeinen Formel (I) in einem geeigneten Lösungsmittel erhalten wurde, wobei das Trisazo-Pigment unter Verwendung einer Kugelmühle oder dgl. pulverisiert wurde, und die Ober-
2Q fläche kann erforderlichenfalls nachbehandelt werden und die Schichtdicke kann durch Schwabbeln oder dgl. eingeregelt werden.
Die Dicke dieser Ladungsträger erzeugenden Schicht beträgt 0,01 bis 5 um, vorzugsweise 0,05 bis 2 um, und der prozentuale Anteil an Trisazo-Pigment in der Ladungsträger erzeugenden Schicht beträgt 10 bis 100 Gew.-%, vorzugsweise 30 bis 95 Gew.-%. Wenn die Schichtdicke der Ladungsträger erzeugenden Schicht geringer ist als QQ 0,01 um, nimmt die Empfindlichkeit stark ab, und wenn die Schichtdicke über 5 um liegt, verschlechtert sich die Aufrechterhaltung eines Potentials. Wenn außerdem der prozentuale Anteil des Trisazo-Pigments in der Ladungsträger erzeugenden Schicht unter 10 Gew.-% liegt, ge verschlechtert sich die Empfindlichkeit ebenfalls.
-31-
Die Ladungstransportschicht wird dadurch ausgebildet, daß die Oberfläche der wie beschrieben erzeugten Ladungsträger erzeugenden Schicht mit einer Lösung beschichtet wird, die durch Auflösen der vorher angegebenen Anthracen-Verbindung oder Divinylbenzol-Verbindung gemäß den allgemeinen Formeln (II) oder (III), die als Ladungstransportsubstanz fungiert, sowie eines Bindemittelharzes in einem geeigneten Lösungsmittel wie beispielsweise Tetrahydrofuran oder dgl. erhalten worden war. In diesem
2Q Falle ist der prozentuale Anteil der Ladungstransportsubstanzin der Ladungstransportschicht 10 bis 80 Gew.-%, vorzugsweise 25 bis 75 Gew.-%, und die Schichtdicke der Ladungstransportschicht beträgt 2 bis 100 um, vorzugsweise 5 bis 40 μπι. Wenn der prozentuale Anteil der Ladungstransportsubstanz in der Ladungstransportschicht unterhalb 10 Gew.-% liegt, verschlechtert sich die Empfindlichkeit, und wenn der prozentuale Anteil über 80 Gew.-% liegt, werden insofern unerwünschte Ergebnisse erhalten, als dann beispielsweise die Schicht spröde wird und sich Kristalle ausscheiden, so daß die Ladungstransportschicht trüb wird. Wenn die Dicke der Ladungstransportschicht unter 5 μΐη liegt, verschlechtert sich die Fähigkeit zur Aufrechterhaltung eines Potentials, während dann, wenn die Dicke über
25 40 μκι liegt, das Restpotential hoch wird.
Das in der Ladungsträger erzeugenden Schicht verwendbare Bindemittel-Harz umfaßt Polyester-Harze,Butyral-Harze, Sthyl-cellulose-Harze, Epoxy-Harze, Acryl-Harze, Vinylidenchlorid-Harze, Polystyrol-Harze, Polybutadien-Harze und deren Copolymere. Die angegebenen Harze werden allein oder in Form von Mischungen von zwei oder mehr der Harze verwendet.
Als Bindemittelharze, die in der Ladungstransportschicht verwendet werden können, können Polycarbonat-Harze,
-32-Polyester-Harze, Polystyrol-Harze, Polyurethan-Harze, Epoxy-Harze, Acryl-Harze, Silicon-Harze und deren Copolymere aufgezählt werden. Auch sie werden entweder allein oder in einer Mischung von zwei oder mehr der angegebenen
r- Harze verwendet, ο
In die Ladungstransportschicht können zum Zwecke der Verbesserung der Biegsamkeit oder ihrer Haltbarkeit verschiedene Arten vc.i Zusätzen eingearbeitet werden. Als für diese Zwecke geeignete Zusätze können aufgezählt werden halogeniertes Paraffin, Dialkylphthalat, Siliconöl und dgl.
Wenn es erforderlich ist, kann im Falle des erfindungsp. gemäßen Aufzeichnungsmaterials eine Sperrschicht
zwischen dem elektrisch leitfähigen Schichtträger und der Ladungsträger erzeugenden Schicht ausgebildet sein, oder eine Zwischenschicht zwischen der Ladungsträger erzeugenden Schicht und der Ladungstransportschicht, sowie eine Überzugsschicht auf der Ladungstransportschicht. Außerdem können die Ladungsträger erzeugende. Schicht und die Ladungstransportschicht in genau umgekehrter Weise wie in Fig. 1 gezeigt übereinander geschichtet sein, und es ist möglich, auch 2g in diesem Falle auf der Ladungsträger erzeugenden Schicht eine Uberzugsschicht anzubringen.
Der grundsätzliche Aufbau eines elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials der vorliegenden Erfindung ist somit so;,/wie oben beschrieben. Wie sich ganz klar aus den Beispielen und den Vergleichsbeispielen ergibt, die nachfolgend wiedergegeben werden, betrifft die vorliegende Erfindung ein elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial, das vergleichbare Materialien weit übertrifft, und zwar hinsichtlich der Leichtigkeit seiner Herstellung im Vergleich mit elektrophoto-
^ graphischen Aufzeichnungsmaterialien der üblichen
beschichteten Struktur, hinsichtlich der Stabilität seiner Eigenschaften bei der wiederholten Verwendung und hinsichtlich seiner hohen Empfindlichkeit gegenüber
,. dem Wellenlängenbereich von Halbleiter-Lasern (etwa b
800 nm).
Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Beispiele anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen näher erläutert, wobei jedoch die nachfolgenden Beispiele nicht alle möglichen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung abdecken.
Beispiele 1 bis 54
Nachfolgend wird anhand eines Aufzeichnungsmaterials
unter Verwendung der Trisazo-Verbindung Nr. 1 - 4 beschrieben, wie das erfindungsgemäße Aufzeichnungsmaterial hergestellt und getestet wird. Die Beispiele __. 2 bis 54 entsprechen dann genau dem nachfolgend konkret beschriebenen Beispiel 1.
Ein Gewichtsteil der Trisazo-Verbindung Nr. 1 - 4 gemäß der vorliegenden Erfindung, 19 Gewichtstaile Tetrahydrofuran und 6 Gewichtsteile einer 5 gewichtsprozentigen Tetrahydrofuran-Lösung eines Polyvinylbutyral-Harzes (XYHL; hergestellt von der Union Carbide Plastic Company) wurden mittels einer Kugelmühle vollständig pulverisiert. Danach wurde die pulverisierte Mischung
OQ ' entnommen und mit 104 Gewichtsteilen unter langsamem Rühren verdünnt. Diese Lösung wurde unter Verwendung einer Rakel mit einer Naßspalteinstellung von 35 μΐη aufgetragen und bei 800C 5 Minuten getrocknet, wodurch eine 0,8 μΐη dicke Ladungsträger erzeugende Schicht
gg gebildet wurde.
Danach wird eine Lösung, die 10 Gew.-Teile der Antracen-Verbindung No. 2-1, 10 Gew.-Teile eines Polycarbonat-Harzes (Panlite K-1300, hergestellt durch TEIJIN KASEI K.K.), 0,002 Gew.-Teile Siliconöl (KF-50, hergestellt von Shinetsu Kagaku Kogyo K.K.) und 80 Gew.-Teile Tetrahydrofuran enthält, auf die erzeugte Ladungsträger erzeugende Schicht mit einer Rakel mit einer Naß spaltbreite von 200 um aufgetragen, bei 80° 2 Minuten getrocknet und daran anschließend bei 1000C 5 Minuten getrocknet, wodurch sich eine 22 μΐη dicke Ladungstransportschicht bildete. Das auf die eben beschriebene Weise hergestellte Aufzeichnungsmaterial ist das Aufzeichnungsmaterial No. 1 aus Tabelle 4.
Dieses Aufzeichnungsmaterial wurde 20 Sekunden einer -6 oder +6 kv Coronaentladung unter Verwendung eines elektrostatischen Kopierpapiertesters (SP 4 28 Typ, hergestellt von Kawaguchi Denki Seisakusho) ausgesetzt und entsprechend negativ oder positiv aufgeladen. Danach ließ man das Aufzeichnungsmaterial 20 Sekunden in der Dunkelheit stehen, wonach das Oberflächenpotential Vpo (V) zu diesem Zeitpunkt gemessen wurde. Danach wurde das Aufzeichnungsmaterial mit Licht aus einer Wolframlampe bestrahlt, und zwar so, daß die Oberflächenbe-
25 leuchtungsstärke 20 Lux betrug, und dabei wurde die
Zeit (in Sekunden) gemessen, bis das Oberflächenpotential auf die Hälfte von Vpo reduziert war, woraus die Belichtung (Exposition) E /2 (Lux.Sekunden) berechnet wurde.
Außerdem wurde zur Bestimmung der Empfindlichkeit gegenüber langen Wellenlängen folgende Messung durchgeführt:
Zuerst wurde das Aufzeichnungsmaterial in der Dunkel-
35 heit durch eine Corona-Entladung aufgeladen, und dann
/ 2 wurde es einer Strahlung von 1uW/cm eines spektromono-
chromatischen 'Lichts von 800 nm ausgesetzt, und dabei wurde die Zeit gemessen (Sekunden), die erforderlich war, bis das Oberflächenpotential auf 1/2 abgeklungen war (wobei der durch Dunkelabfall bewirkte Teil des Abfalls des Oberflächenpotentials kompensiert wurde), und wobei ferner die Belichtung (^W-s/cra ) gemessen wurde und aus den erhaltenen Werten die Licht-Abklingge schwind igke irechnet wurde.
2 —1 —1 geschwindigkeit (Volt.cm . μνί .sec ) bei 800 nm be-
Die dabei erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 4 wieder gegeben .
Ferner wurden Aufzeichnungsmaterialien No. 2 bis No. 54 nach genau denselben Verfahren wie im Zusammenhang mit Aufzeichnungsmaterial No. 1 beschrieben hergestellt/ mit der Abweichung, daß die Ladungsträger erzeugenden Schichten und die Ladungstransportschichten unter Verwendung der Trisazo-Verbindungen und der Ladungstransportsubstanzen (Anthracen-Verbindungen oder Divinylbenzolverbindungen) erzeugt wurden/ die in Tabelle 4 angegeben sind. Anschließend wurden die jeweils erhaltenen Aufzeichnungsmaterialien bezüglich des Oberflächenpotentials Vpo, der Belichtung E /2 und der Licht-Abklinggeschwindigkeit nach demselben Verfahren, wie für Aufzeichnungsmaterial No. 1 beschrieben, gemessen.
30 35
Tabelle 4
Beispiel
No.
Material
No.
Trisazo
Verbind.
No.
Schichtdicke der
ladungserz.
Schicht (pm)
Ladungstrans-
portverbind.
No.
- 1 Schichtdicke
der Ladungs
transport
schicht (um)
2 Vpo
(Volt)
El/2
(lux.see)
Lichtabkling-
ge schwindigke it
(V-cm2. U-W"1. S*)
2 0
1 1 1 - 0.8 2 - - 12 2 0 -7 4 3 1. 0 5 0
2 2 1 - 0. 8 2 - - 8 2 9 - 8 2 6 1. 3 0 0
3 3 1 - 0. 8 2 - - 1 1 3 — 8 8 9 1. 5 7 0
4 4 1 - 0.8 3 - -31 2 9 — 6 3 2 0. 9 6 0
5 5 1 - 0.8 3 - - 38 1 0 -9 7 7 1. 0 5 0
6 6 1 - 0. 8 3 - - 1 2 7 —1015 1. 1 0 0
7 7 1 - 0.8 2 - -12 1 0 — 9 1 8 1. 7 2 0
8 8 1 - 0.8 2 - - 8 2 6 -9 8 7 2. 4 8 0
9 9 1- 0.8 2 - - 1 1 9 -7 9 4 2. 9 2 0
10 10 1 - 0.8 3 - - 5 1 8 — 8 2 4 1. 6 4 0
11 11 1 - 0.8 3 - -31 1 8 — 9 4 3 2. 3 0 0
12 12 1 - 0.8 3 - - 1 1 8 — 9 7 0 2.0 2 ο ■
13 13 1 - 0.8 2 - -12 1 0 — 903 1. 9 5 0
14 14 1 - 0.8 2 - 2 -1104 1. 7
- 4 7
- 4 6
- 4 6
- 4 9
- 4 9
- 4 9
- 3 3
- 3 1
- 3
- 3 3
- 3 1
- 3 2
- 6 2
- 6 2
Tabelle 4 (Forts..)." .
Beispiel
No,
Material
No.
Trisazo
Verbind.
No,
Schichtdicke der
ladungserz.
Schicht (pm)
Ladungstrans-
portverbind.
No.
Schichtdicke
der Ladungs
transport
schicht (μΐη)
Vpo
(Volt)
El/2
(lux.see)
Lichtabkling
geschwindigkeit
(V.cm2 .uw^.s"1)
15 15 1 — 6 0.8 2 — 8 1 7 — 865 2.3 1 7 0
16 16 1 — 6 0. 8 3 — 1 2 0 — 8 8 9 1.8 2 0 0
17 17 1—6 0. 8 3 — 5 2 2 —1129 2.6 14 0
• 18 18 1 - 6 0.8 3 — 31 1 8 — 9 2 6 2.5 1 5 0
19 19 1 — 2 0.8 2 — 1 2 0 — 9 2 5 2.3 16 0
20 20 1 — 2 0.8 2—12 2 4 —1156 2.5 15 0
21 21 1—2 0. 8 2 — 8 1 6 — 7 9 9 1.9 1 8 0
22 22 1 — 2 0.8 3 — 1 2 3 -7 9 6 2.0 16 0
23 23 1 — 2 0.8 3-5 1 6 — 861 2.5 1 5 0
24 24 1 — 2 0. 8 3 —31 1 7 — 890 2.4 1 5 0
25 25 1 — 1 0. 8 3 — 1 2 1 — 9 4 2 2.3 1 6 0
26 26 1 — 1 0.8 3 — 5 1 7 — 974 3.5 9 0
27 27 1 — 1 0.8 3 —31 1 6 — 901 2.5 1 4 0
28 28 1 — 5 0. 8 2 — 1 2 0 — 8 1 3 2.5 1 2 0
NJ O K) CD OO
Tabelle 4 (Fortsetzung)
Beispiel
Ho..,
32
33
3-1
35
36
37
38
39
40
41
42
Material
Trisazo
Verbind=
1 — 5 1 — 5 1 — 5 1 - 5 1 -10 1 —10 1 —10 1 -JO I--IO 1 -10 1 — 7 1 -7 1 - 7
Schichtdicke der ladungsarz,, Schicht (um)
).
0. 0. 0. 0. 0. 0. 0.8 0. 0. 0. 0. 0.8 0.8
Ladungstransportverbindo
No,
V -■J 2
2 - 8
3 — 1
3 5
3 -31
2 — 1
2 — 9
2 —12
3 " O
3 1
3 -38
2 — 1
2 — 9
2 —12
Schichtdicke
dsr Ladungstransport schicht If)Mt)
I 8
! 9
2 O
T 9
2 4
2 2
1 8
2 5
2 1
2 5
1 8
1 9
1 5
2 2
Vpo
(Volt)
ΕΙ/2
Clux.ssc)
Lichtabklinggescfejindigkeit
ίΓ-·
S-2·
-7 9 'ι L.! . \
I '/ 0
-8 4 7 2. J. 1 5 0
O O Q
— O O ώ
3. 0 5 0
-9 6 9 3. 4 9 0
-1114 0. 8 7 7 0
-9 1 6 0. 9 6 0 0
-8 2 2 0. 7 7 7 0
—1090 0. 7 7 4 0
-8 7 7 0. 8 7 4 0
— 9 4 1 1. 0 5 0 0
-8 5 8 2. 6 1 2 0
— 987 1. 3 2 1 . 0
— 7 5 5 2. 5 1 7 0
—1150 3 0
LO
ro ro
CD CD
oo
Beispiel
No.
• Material
No.
Trisazo
Verbind.
No.
Schichtdicke der
ladungserζ.
Schicht (pm)
Tabelle 4 (Forts.) Vpo
(Volt)
El/2
(lux.see)
Liehtabkling-
geschwindigkeit
■(V-cm2-uW-l.s-l)
* j * CO
ro
13 •13 1 -7 0.8 — 8 6 0 1. 2 3 4 0 I > J
l|\ · ·
tv)
CD
44 44 1 - 7 0. 8 Ladungstrans-
portverbind.
No.
Schichtdicke
der Ladungs
transport
schicht {\im)
— 9 5 7 0. 7 7 4 0 O) 1* · K.
45 45 1 — 7 0. 8 3 — 5 1 7 — 1034 1. 0 5 2 0 3 » > I )
• 46 46 1 — 9 0. 8 3 — 1 2 2 — 1 227 1. 9 1 7 0
47 47 1 —9 0. 8 3 —31 1 9 — 9 7 3 2. 5 1 3 0
2 — 1 2 3
48 48 1—9 0. 8 2 — 9 1 9 — 6 5 5 2. 4 1 4 0
49 49 1—9 0. 8 . — 8 3 3 1. 5 2 4 0 > Ϊ
J ι i »
50 50 1—9 0. 8 2 —12 1 6 — 8 5 6 .1. 1 3 2 0 I la
t # »
9 » 1
51 51 1 — 9 0. 8 3-5 1 6 — 1109 2. 5 13 0 »1 >
> J
i »
52 52 1—8 0. 8 3 — 1 2 0 — 8 4 4 2. 0 15 0, 3 » »
I
* }
> ι
53 53 1—8 0. 8 3 —31 2 4 — 9 1 7 2 6 0 ί
54 54 1 - 8 0. 8 3 — 5 1 9 — 7 8 9 2.5 13 0
3 — 1 2 3 1
I
3—31 1 6
-40-
Beispiele 55 bis 72
Aufzeichnungsmaterialien No. 55 bis No. 72 wurden hergestellt, indem genau dasselbe Herstellungsverfahren wie in Beispiel !.beschrieben angewandt wurde, außer daß anstelle des Polyvinylbutyral-Harzes ein Polyester-Harz (VYLON 200, hergestellt von TOYO BOSEKI K.K.) verwendet wurde, wobei die in Tabelle 5 aufgeführten Trisazo-Verbindungen und Ladungstransportsub- IQ stanz gemäß Tabelle 5 verwendet wurden.
Anschließend wurden die erhaltenen Aufzeichnungsmaterialien bezüglich des Oberflächenpotentials Vpo, der Belichtung E /2 und der Licht-Abklinggeschwindigkeit nach demselben Verfahren,wie im Zusammenhang mit Aufzeichnungsmaterial No. 1 beschrieben, gemessen.
Material
No.
Trisazo
Verbind.
No.
Schichtdicke der
ladungserz.
Schicht (mn)
Tabelle ,5 Vpo
(Volt)
El/2
(lux.see)
geschwindigkeit
(V-cm2 -|j.W-l-s~ )
» » > Ov.
K.
K.
CZ
K.
d
OC
55 1 — 4 0.8 — 7 0 2· 1.0 7 2 0 )
)
)
)
)
)
)
56 1 - 4 0.8 Ladungstrans-
portverbind.
No.
Schichtdicke
der Ladungs
transport
schicht (μπι)
— 6 0 7 0.9 9 7 0
57 1—3 0.8 2 — 1 2 0 — 9 4 3 1.6 3 2 0 * ι » > »
58 1—3 0.8 3 — 1 2 2 — 8 6 6 1. 5 3 5 0 * i >
» I )
59 1—6 0.8 2 — 1 2 3 — 9 4 2 1. 9 2 3 0
60 1—6 0.8 3 — 1 2 2 — 8 1 1 1. 7 2 10
61 1—2 0.8 2 - 1 2 0 — 8 9 4 2. 2 1 6 0 > i >
I )
J )
62 1 — 2 0.8 3 — 1 \ 7 — 7 3 7 1.9 1 7 0
63 1 -1 0.8 2 — 1 1 8 — 8 9 8 2.3 1 6 0
64 1 — 5 0. 8 3 — 1 2 0 — 7 6 8 2.4 14 0
65
66
67
68
1 — 5
1 —10
1 —10
1—7
0.8
1.0
1. 1
1. 3
3 — 1 2 0 — 8 1 0
— 8 7 7
— 9 8 5
—104 6
2. 1
0.7
0. 7
2. 4
1 5 0
7 3 0
7 4 0
1 4 0
2 — 1 1 8
3 — 1
2 — 1
3 — 5
2 — 1
1 7
2 0
2 4
2 3
Beispiel
No.
55
56
57
' 58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
Tabelle 5 (Portsezung)
Beispiel
No.
Material
No.
Trisazo Verbind. No.
Schichtdicke der adungserz. Schicht (pm)
Ladungstranspor tverbind. No.
Schichtdicke der Ladungstransport schicht (μπι)
Vpo (Volt)
El/2
(lux.see)
Lichtabklinggeschwindigkeit
(V.cm2.uw1
69
70
71
72
69
70
71
72
1 — 7
1 — 9
1 — 9
1 — 8
1. 3 1. 1 1. 3 1. 4
3 — 5 2 — 1 3-5 3-5
1 9
2 O 2 O 2 2
3 0
-9 6 4
-9 7 4
■8 7 5
1.0
1.7
1.3
• 2.0
2 0
0 0
7 0
5 0
OO
rsj
CD
ro
CD OO
Vergleichsbeispiel 1
Eine Ladungsträger erzeugende Schicht wurde unter Verwendung von N7N1-Dimethylperylen-3,4,9,10-tetracarbonsäurediimid als Ladungsträger erzeugende Substanz und durch Vakuumbedampfen einer Aluminiumplatte mit dieser Substanz und den folgenden Bedingungen hergestellt: Vakuum 10 mmHg, Temperatur der Verdampfungsquelle 3500C und Bedampfungszeit 3 Minuten. Danach wurde eine Lösung, die 5 Gew.-Teile 2,5-#is (4-diäthylamino-
phenyl)-1,3,4-oxadiazol, 5 Gew.-Teile Polyesterharz j (Polyester Adhesive 49000, hergestellt von Du Pont) } und 90 Gew.-Teile Tetrafuran enthielt, auf die Ladungsträger erzeugende Schicht aufgetragen und 10 Minuten bei 1200C getrocknet, wodurch eine Ladungstransportschicht einer Dicke von etwa 10 um gebildet wurde, Das erhaltene Aufzeichnungsmaterial war das Kontroll- ! Aufzeichnungsmaterial No. 1.
Vergleichsbeispiel 2
Es wurde eine Lösung hergestellt, indem als Ladungsträger erzeugende Substanz Chlorodian Blue, ein Pigment vom Benzidin-Typ, verwendet wurde, und dieses Pigment in einer Menge von 1 fo8 Gew.-Teilen in 24,46' Gew.-Teilen Äthylendiamin gelöst wurde. 20,08 Gew.-Teile n-Butylamin wurden unter Rühren zu der erhaltenen Lösung zugesetzt, und außerdem wurden noch 54,36 Gew.-Teile Tetrahydrofuran zugesetzt, wodurch eine Beschichtungslösung zur Erzeugung einer Ladungsträger erzeugenden Schicht hergestellt wurde. Diese Beschichtungslösung wurde auf eine Aluminium-bedampfte Polyesterfolie unter Verwendung einer Rakel aufgetragen und dann 5 Minuten bei 800C getrocknet, wobei eine Ladungsträger erzeugende Schicht einer Dicke von etwa 0,5 um gebildet wurde.
Anschließend vnirde eine Lösung, die 1 Gew.-Teil 1-Phenyl-3-(4-diäthylaminostyryl) -5- (4-diäthylaminophenyl) -pyrazolin, 1 Gew.-Teile Polycarbonat-Harz (Panlite K-1300, hergestellt von TEIJIN KASEI K.K.) und 8 Gew.-Teile Te-5_ trahydrofuran enthielt, unter Verwendung einer Rakel auf die vorher erzeugte Ladungsträger erzeugende Schicht aufgetragen, 2 Minuten bei 800C getrocknet und anschliessend noch 5 Minuten bei 1000C getrocknet, wodurch eine Ladungstransportschicht gebildet wurde, die eine Dicke von etwa 20 \im aufwies. Das erhaltene Aufzeichnungsmaterial war das Kontroll-Aufzeichnungsmaterial No. 2.
Vergleichsbeispiel 3
Unter Verwendung von 4,4',4"-Tris Γ2-hydroxy-3-(2-methoxyphenylcarbamoyl)-1-naphthylazo3 triphenylamin, d.h.
einem Pigment vom Triphenylamin-Typ, als Ladungsträger erzeugende Substanz, von dem 2 Gew.-Teile pulverisiert und mit 98 Gew.-Teilen Tetrahydrofuran in einer Kugelmühle gemischt wurden, wurde eine Dispersion erhalten. Diese Dispersion wurde auf eine aluminiumbedampfte Polyesterfolie unter Verwendung einer Rakel aufgetragen und anschließend luftgetrocknet, wobei sich eine Ladungsträger erzeugende Schicht mit einer Dicke von 1 μπι bildete. Außerdem wurde durch Mischen von 2 Gew.-Teilen 2, 5-Bis (4-diäthylaminophenyl)-1 ,3 ,4-oxadiazol, ' 2 Gew.-Teilen Polycarbonat-Harz (Panlite L, hergestellt von TEIJIN KASEI K.K.) und 46 Gew.-Teilen Tetrahydrofuran eine Lösung erhalten. Diese Lösung wurde unter Verwendung einer Rakel auf die vorher erzeugte Ladungsträger erzeugende Schicht aufgetragen und bei 12O0C 10 Minuten getrocknet, wobei sich eine Ladungstransportschicht einer Dicke von 10 μκι bildete. Das erhaltene Auf zeichnung s-
35 material war das Aufzeichnungsmaterial No. 3.
Vergleichsbeispiel 4
1 Gew.-Teil Polyesterharz (Polyesteradhesive 49000, hergestellt von Du Pont), 1 Gew.-Teil 4,4',4"-Tris C2-hydroxy-3-(2,5-dimethoxyphenylcarbamoyl)-1-naphthylazotriphenylamin, d.h. ein Pigment vom Triphenylamin-Typ sowie 26 Gew.-Teile Tetrahydrofuran wurden in einer Kugelmühle pulverisiert und gemischt, wobei eine Dispersion erhalten wurde. Die auf diese Weise erhaltene Dispersion wurde auf eine aluminiumbedampfte Polyesterfolie mit Hilfe einer Rakel aufgetragen und bei 1000C 10 Minuten getrocknet, wodurch das Kontroll-Aufzeichnung smaterial No. 4 erhalten wurde, das eine lichtempfindliche Schicht einer Dicke von 7 μΐη aufwies.
Vergleichsbeispiel 5
10 Gew.-Teile Polyester-Harz (das gleiche Harz wie in Vergleichsbeispiel 4), 10 Gew.-Teile 2,4,7-Trinitro-9-fluorenon, 2 Gew.-Teile einer Trisazo-Verbindung (gemäß der offengelegten japanischen Patentanmeldung 132347/1978), in der der'an jede endständige CONH- · Gruppe der allgemeinen Formel (I) gebundene Substituent eine 2-Methyl-4-methoxyphenylgruppe ist, sowie 198 Gew.-Teile Tetrahydrofuran wurden in einer Kugelmühle pulverisiert und gemischt, wobei eine Dispersion erhalten wurde. Die auf diese Weise erhaltene Dispersion wurde mittels einer Rakel auf eine aluminiumbedampfte PoIyesterfolie aufgetragen und bei 1000C 10 Minuten getrocknet, wodurch das Kontroll-Aufzeichnungsmaterial No. 5 gebildet wurde, das eine 10 μπι dicke lichtempfindliche Schicht aufwies.
Die auf diese Weise erhaltenen Vergleichs-Aufzeichnungsmaterialien No. 1 bis No. 5 wurden hinsichtlich des
-46-
,1
Oberflächenpotentials Vpo, der Belichtung E /2 und der Licht-Abklinggeschwindigkeit nach demselben Verfahren, wie im Zusammenhang mit Aufzeichnungsmaterial No. 1 der vorliegenden Erfindung beschrieben, gemessen. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle 6 wiedergegeben.
Tabelle 6
Kontroll
Aufzeichnungs-
Elemsnt
Vpo
(Volt)
E1/2
(Lux.see.)
Licht
abklingge
schwindigkeit
bei 800 nm .
(Volt-cm2 .ixvT .see
No. 1 -960 5,4 10 oder weniger
No. 2 -603 1,9 10 oder weniger
No. 3 -980 8,3 10 oder weniger
No. 4 +480 5,4 10 oder weniger
No. 5 -650 27,4 10 oder weniger
25 Wie sich aus den oben wiedergegebenen Ergebnissen
klar erkennen läßt, ist ein geschichtetes Aufzeichnungsmaterial gemäß der vorliegenden Erfindung verglichen mit den Kontroll-Aufzeichnungsmaterialien No. 1-5 als hoch empfindlich gegenüber Licht des sichtbaren Bereiches einzustufen und weist eine weit überlegene Empfindlichkeit im Wellenlängenbereich eines Halbleiterlasers (800 nm) auf. Außerdem ist ein erfindungsgemäßes Aufzeichnungsmaterial hinsichtlich seiner Herstellung sehr viel vorteilhafter, da bei seiner Her-
35 stellung kein organisches Amin wie im Falle der Herstellung des Kontroll-Aufzeichnungsmaterials No. 2 verwendet werden muß.
" - -"— 3220203
Die erfindungsgemäßen Aufzeichnungsmaterialien No. 1 bis No. 72 wurden außerdem noch dadurch getestet, daß sie in einem Kopiergerät FT-4700, hergestellt von der RICOH COMPANY, LTD, verwendet wurden, wobei die BiIdentwicklung 1o ooo mal wiederholt wurde. Dabei wurde festgestellt, daß die erfindungsgemäßen Aufzeichnungsmaterialien klare Bilder ohne Fehler erzeugten.
Daraus ergibt sich, daß die erfindungsgemäßen Auf-Zeichnungsmaterialien hinsichtlich ihrer Haltbarkeit außerordentlich vorteilhaft sind.
L e e r s e i t θ

Claims (14)

DR. BERO;"; D{PIs.-JKtt.:ST;APF DIPL.-ING. SCHWABE *'* VR. D RVS AIVDM AIK 3220208 PATENTANWÄLTE Postfach 860245 · 8000 München 86 Anwaltsakte: 32 251 Ricoh Co., Ltd. Tokyo, Japan Elektrophotographi sehes Auf ze ichnung sraaterial Patentansprüche
1. Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial aus einem elektrisch leitfähigen Schichtträger, einer Ladungsträger erzeugenden Schicht und einer Ladungstransportschicht, die übereinander auf dem Schichtträger angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet , daß die Ladungsträger erzeugende Schicht eine Trisazo-Verbindung der folgenden allgemeinen Formel (I) enthält:
■»(089)988272 Telegramme: . Bankkonten: Hypo-B.ink München 4410127850
988273 BERGSTAPFPATENT MUnchen (BLZ 70020011) Swift Code: HYPO DE MM
-2-
ArHNOC
ArHNOC OH
HO CONHAr
in der Ar einer der folgenden Reste ist:
CH,
C2H5
O>-C2H5 '
OCH3 ,
OC2H5
CH„
Cl
oder
und
CH3
CH.
daß die ladungstransportierende Schicht eine Ladungstransportverbindung einer der allgemeinen Formeln (II) oder (III) enthält:
(ID
in der R
„2
ein Wasserstoff- oder Halogen-Atom ist, ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Dialkylaminogruppe, oder eine substituierte oder unsubstituierte Diaralkylaminogruppe ist und R ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe oder ein Halogen-Atom ist;
R-HC=HC CH=CH-R'
(III)
in der R eine Carbazolylgruppe, eine Pyridylgruppe, eine Thienylgruppe, eine Indolylgruppe, eine Furylgruppe oder eine substituierte oderunsubstituierte Phenyl-, Styryl-, Naphftjyl- oder Anthryl-Gruppe ist, wobei die Substituenten aus einer Dialkylamino-, Alkyl-, Alkoxy-, Aralkylamino-, N-ZU-Kyl-N-aralkylamino- und Amino-Gruppen sowie Halogenatome umfassenden Gruppe ausgewählt sind; sowie ein Bindemittel.
2. Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ladungsträger erzeugende Schicht zwischen der Ladungstransportschicht und dem elektrisch leitfähigen Schichtträger angeordnet ist und daß die Ladungstransportschicht eine der Lichtquelle bei der Belichtung zugewandte Oberfläche bildet.
3. Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ladungsträger erzeugende Schicht 0,01 bis 5 μΐη dick ist, und daß die Ladungstransportschicht 2 bis 100 μπι dick
5 ist.
4. Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ladungsträger erzeugende Schicht die Trisazo-Verbindung
jQ gemäß der allgemeinen Formel (I) in einer Menge von
10 bis 100 Gew.-% enthält, und daß die Ladungstransportschicht die Ladungstransport-Substanz gemäß der allgemeinen Formel (II) oder (III) in einer Menge von 10 bis 80 Gew.-% enthält.
5. Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ladungsträger erzeugende Schicht mindestens eine Art von Bindemittel enthält, das aus einer Gruppe ausgewählt ist, die aus Polyesterharzen, Butyralharzen, Äthylcelluloseharzen, Epoxyharzen, Acrylharzen, Vinylidenchloridharzen, Polystyrolharzen, Polybutadienharzen und deren Copolymeren besteht.
25
6. Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es in der Ladungsträger erzeugenden Schicht eine Trisazo-Verbindung der allgemeinen Formel (I) enthält, in der Ar die Gruppe —\O/ ist.
30 /
C2H5 ;
7. Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es in der Ladungsträger erzeugenden Schicht eine Trisazo-Verbindung der allgemeinen Formel (I) enthält, in der Ar die Gruppe .Ci- ' ist.
8. Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es in der Ladungsträger erzeugenden Schicht eine Trisazo-Verbindung der allgemeinen Formel (I) enthält, in der Ar die Gruppe /r\_rvf ist.
9. Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es in der Ladungsträger erzeugenden Schicht eine Trisazo-Verbindung der allaemeinen Formel (I) enthält, in der Ar die Gruppe —(f)\ ist.
,c
10. Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es in der Ladungsträger erzeugenden Schicht eine Trisazo-Verbindung der allgemeinen Formel (I) enthält, in der Ar die Gruppe /^rC ist.
11. Elektrophotographischas Aufzeichnungsmaterial nach einem der Ansprüche 1, 6, 7, 8, 9 oder 10, dadurch gekennze±:hnet,daß die Ladungstransportschicht eine Ladungstränsport-Substanζ der allgemeinen Formel (II) enthält:
,3
-CH=CH -< (J )-ir (II)
to)
in der R ein Wasserstoff- oder Halogen-Atom ist,
2
R ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Dialkylaminogruppe, oder eine substituierte oder unsubstituierte Diaralkylaminogruppe ist
-6-
und R ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe oder ein Halogen-Atom ist«
12. Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial nach einem der Ansprüche 1, 6, 7, 8, 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Ladungstransportschicht eine Ladungstransport-Substanz der allgemeinen Formel (Ill)enthält:
R4 -HC=HC CH=CH-R4
10 <ü) (III)
4 in der R eine Carbazolylgruppe, eine Pyridylgruppe,
eine Thienylgruppe, eine Indolylgruppe, eine Furylgruppe oder eine substituierte oder unsubstituierte Phenyl-, χ5 Styryl-,Naphthyl- oder Anthryl-Gruppe ist, wobei die Substituenten aus einer Dialkylamino-, Alkyl-, Alkoxy-, Aralkylamino-, N-Alkyl-N-aralkylamino- und Amino-Gruppen sowie Halogenatome umfassenden Gruppe ausgewählt sind·
13. Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ladungstransportschicht eine Anthracen-Verbindung enthält, die aus einer Gruppe ausgewählt ist,die die fcrlgeriden Verbindungen
25 umfaßt:
CH.
CH=CH
/CH3
CH
1.3
und
14. Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Ladungstransportschicht eine Divinylbenzol-Verbindung enthält, die aus einer Gruppe ausgewählt ist, die die folgenden Verbindungen umfaßt:
H5C2X y—> /—ν /C2H5
N-(T)Y-EC=EC CH=CH-YO/" N
W* U*
-8-
■°ψ°-
^2Η5
H3CO-
-HC=HC CH=CH-
und HC=HC CH=CH
ο) <δ
ΟΠΟ
■Ν' SH5
OCH.
DE3220208A 1981-05-28 1982-05-28 Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial Expired DE3220208C2 (de)

Applications Claiming Priority (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8016981A JPS57196257A (en) 1981-05-28 1981-05-28 Electrophotographic receptor
JP56080159A JPS57196241A (en) 1981-05-28 1981-05-28 Electrophotographic receptor
JP8016781A JPS57196255A (en) 1981-05-28 1981-05-28 Electrophotographic receptor
JP8015781A JPS57196249A (en) 1981-05-28 1981-05-28 Electrophotographic receptor
JP8223981A JPS57197549A (en) 1981-05-29 1981-05-29 Electrophotographic receptor
JP8224181A JPS57197550A (en) 1981-05-29 1981-05-29 Electrophotographic receptor
JP8810781A JPS57204046A (en) 1981-06-10 1981-06-10 Electrophotographic receptor
JP8811481A JPS57204052A (en) 1981-06-10 1981-06-10 Electrophotographic receptor
JP8810981A JPS57204048A (en) 1981-06-10 1981-06-10 Electrophotographic receptor
JP9061681A JPS57205746A (en) 1981-06-12 1981-06-12 Electrophotographic receptor
JP9061581A JPS57205745A (en) 1981-06-12 1981-06-12 Electrophotographic receptor
JP568782A JPS58122548A (ja) 1982-01-18 1982-01-18 電子写真感光体
JP568982A JPS58122550A (ja) 1982-01-18 1982-01-18 電子写真感光体

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3220208A1 true DE3220208A1 (de) 1982-12-09
DE3220208C2 DE3220208C2 (de) 1986-08-07

Family

ID=27584105

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3220208A Expired DE3220208C2 (de) 1981-05-28 1982-05-28 Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4439506A (de)
DE (1) DE3220208C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0125128A1 (de) * 1983-05-06 1984-11-14 Konica Corporation Fotorezeptor zur Verwendung in der Elektrophotographie
DE3441646A1 (de) * 1983-11-14 1985-05-23 Ricoh Co., Ltd., Tokio/Tokyo Elektrophotographisches element
DE3610994A1 (de) * 1985-04-02 1986-11-06 Canon K.K., Tokio/Tokyo Lichtempfindliches aufzeichnungsmaterial fuer die elektrophotographie
DE3723973A1 (de) * 1986-07-22 1988-01-28 Canon Kk Elektrofotografisches, lichtempfindliches material

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4735882A (en) * 1985-04-02 1988-04-05 Canon Kabushiki Kaisha Trisazo photsensitive member for electrophotography
JPS62139564A (ja) * 1985-12-13 1987-06-23 Mitsubishi Paper Mills Ltd 電子写真感光体
US5312906A (en) * 1991-07-25 1994-05-17 Ricoh Company, Ltd. Optical information recording media and bisazo compounds for use therein
JP5845775B2 (ja) * 2011-09-26 2016-01-20 住友電気工業株式会社 薄膜個片の接合方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0012611A2 (de) * 1978-12-13 1980-06-25 Ricoh Company, Ltd Elektrophotographisches Element
DE3219765A1 (de) * 1981-05-28 1982-12-23 Ricoh Co., Ltd., Tokyo Trisazoverbindungen und verfahren zu ihrer herstellung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4279981A (en) * 1977-04-22 1981-07-21 Ricoh Company, Ltd. Electrophotographic elements containing trisazo compounds
JPS561944A (en) * 1979-06-20 1981-01-10 Ricoh Co Ltd Electrophotographic receptor

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0012611A2 (de) * 1978-12-13 1980-06-25 Ricoh Company, Ltd Elektrophotographisches Element
DE3219765A1 (de) * 1981-05-28 1982-12-23 Ricoh Co., Ltd., Tokyo Trisazoverbindungen und verfahren zu ihrer herstellung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0125128A1 (de) * 1983-05-06 1984-11-14 Konica Corporation Fotorezeptor zur Verwendung in der Elektrophotographie
DE3441646A1 (de) * 1983-11-14 1985-05-23 Ricoh Co., Ltd., Tokio/Tokyo Elektrophotographisches element
US4567124A (en) * 1983-11-14 1986-01-28 Ricoh Co., Ltd. Electrophotographic element with trisazo photoconductor and an amine substituted charge transfer material
DE3610994A1 (de) * 1985-04-02 1986-11-06 Canon K.K., Tokio/Tokyo Lichtempfindliches aufzeichnungsmaterial fuer die elektrophotographie
DE3723973A1 (de) * 1986-07-22 1988-01-28 Canon Kk Elektrofotografisches, lichtempfindliches material

Also Published As

Publication number Publication date
DE3220208C2 (de) 1986-08-07
US4439506A (en) 1984-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2954414C2 (de)
DE4213620C2 (de) Hydroxygalliumphthalocyaninkristalle, Verfahren zur Herstellung der Kristalle, das den Kristall enthält und ein elektrophotographischer Photorezeptor, der das Material enthält
DE2737516C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE69935556T2 (de) Elektrophotographisches Gerät
DE69737774T2 (de) Herstellungsverfahren von Hydroxygalliumphthalocyanine
DE3107565A1 (de) Hydrazonverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende elektrophotographische elemente
DE60209176T2 (de) Elektrophotografischer Photorezeptor, Bildaufzeichnungsgerät, und Prozesskartusche
DE2846081C2 (de) Elektrofotografisches Aufzeichnungsmaterial
DE3138252A1 (de) Lichtempfindliches element fuer elektrofotografische zwecke
DE2935481C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE3148966C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE69925212T2 (de) Elektrophotographisches lichtempfindliches Element, Prozesskartusche und elektrophotographisches Gerät
DE69928896T2 (de) Elektrophotographischer Photorezeptor, der kristallines Oxotitanylphthalocyanin enthält
DE3140571A1 (de) Lichtempfindliches elektrophotographisches element
DE3439113C2 (de)
DE3716982A1 (de) Fotoempfindliches element
DE2635887A1 (de) Elektrophotographisches element zur bilderzeugung und verfahren zu seiner herstellung
DE3920881A1 (de) Photoleiter fuer die elektrophotographie
DE3220208A1 (de) Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial
DE3810522C2 (de) Aromatische Diethylverbindungen und elektrophotographische Photoleiter, die eine aromatische Diethylverbindung enthalten
DE3909537A1 (de) Photoleiter fuer die elektrophotographie
DE3249395C2 (de)
DE3441646A1 (de) Elektrophotographisches element
DE3625766A1 (de) Lichtempfindliches material fuer die elektrophotographie
DE3448011C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8161 Application of addition to:

Ref document number: 3219765

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3219765

Format of ref document f/p: P

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM.

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3219765

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition