DE3625766A1 - Lichtempfindliches material fuer die elektrophotographie - Google Patents
Lichtempfindliches material fuer die elektrophotographieInfo
- Publication number
- DE3625766A1 DE3625766A1 DE19863625766 DE3625766A DE3625766A1 DE 3625766 A1 DE3625766 A1 DE 3625766A1 DE 19863625766 DE19863625766 DE 19863625766 DE 3625766 A DE3625766 A DE 3625766A DE 3625766 A1 DE3625766 A1 DE 3625766A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- group
- substituted
- ring
- unsubstituted
- charge
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 61
- -1 phosphite compound Chemical class 0.000 claims description 54
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 30
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 28
- 239000000049 pigment Substances 0.000 claims description 25
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 23
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 claims description 22
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 claims description 22
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 17
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 17
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 16
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 16
- OJMIONKXNSYLSR-UHFFFAOYSA-N phosphorous acid Chemical compound OP(O)O OJMIONKXNSYLSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 14
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 claims description 14
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 claims description 11
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 10
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 claims description 9
- CNUJLMSKURPSHE-UHFFFAOYSA-N trioctadecyl phosphite Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCOP(OCCCCCCCCCCCCCCCCCC)OCCCCCCCCCCCCCCCCCC CNUJLMSKURPSHE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 8
- 125000000609 carbazolyl group Chemical group C1(=CC=CC=2C3=CC=CC=C3NC12)* 0.000 claims description 8
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims description 8
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 8
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 claims description 8
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 claims description 7
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 claims description 7
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- PJANXHGTPQOBST-VAWYXSNFSA-N Stilbene Natural products C=1C=CC=CC=1/C=C/C1=CC=CC=C1 PJANXHGTPQOBST-VAWYXSNFSA-N 0.000 claims description 6
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 claims description 6
- 235000021286 stilbenes Nutrition 0.000 claims description 6
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 5
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 5
- IANQTJSKSUMEQM-UHFFFAOYSA-N 1-benzofuran Chemical group C1=CC=C2OC=CC2=C1 IANQTJSKSUMEQM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 claims description 4
- 125000004663 dialkyl amino group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000000664 diazo group Chemical group [N-]=[N+]=[*] 0.000 claims description 4
- TXCDCPKCNAJMEE-UHFFFAOYSA-N dibenzofuran Chemical group C1=CC=C2C3=CC=CC=C3OC2=C1 TXCDCPKCNAJMEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000001041 indolyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000002877 alkyl aryl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000000732 arylene group Chemical group 0.000 claims description 3
- YLQWCDOCJODRMT-UHFFFAOYSA-N fluoren-9-one Chemical group C1=CC=C2C(=O)C3=CC=CC=C3C2=C1 YLQWCDOCJODRMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000006617 triphenylamine group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000001340 2-chloroethyl group Chemical group [H]C([H])(Cl)C([H])([H])* 0.000 claims description 2
- 125000000954 2-hydroxyethyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])O[H] 0.000 claims description 2
- 125000003903 2-propenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C([H])[H] 0.000 claims description 2
- PZRWFKGUFWPFID-UHFFFAOYSA-N 3,9-dioctadecoxy-2,4,8,10-tetraoxa-3,9-diphosphaspiro[5.5]undecane Chemical compound C1OP(OCCCCCCCCCCCCCCCCCC)OCC21COP(OCCCCCCCCCCCCCCCCCC)OC2 PZRWFKGUFWPFID-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- LBSJFUFSEQQYFC-UHFFFAOYSA-N 8,8-diphenyloctyl dihydrogen phosphite Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(CCCCCCCOP(O)O)C1=CC=CC=C1 LBSJFUFSEQQYFC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- QAEPIAHUOVJOOM-UHFFFAOYSA-N OP(O)OP(O)O.C(CCCCCCCC)C1=C(C=CC=C1)C(O)(C(CO)(CO)CO)C1=C(C=CC=C1)CCCCCCCCC Chemical compound OP(O)OP(O)O.C(CCCCCCCC)C1=C(C=CC=C1)C(O)(C(CO)(CO)CO)C1=C(C=CC=C1)CCCCCCCCC QAEPIAHUOVJOOM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 claims description 2
- XTTGYFREQJCEML-UHFFFAOYSA-N tributyl phosphite Chemical compound CCCCOP(OCCCC)OCCCC XTTGYFREQJCEML-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- IVIIAEVMQHEPAY-UHFFFAOYSA-N tridodecyl phosphite Chemical compound CCCCCCCCCCCCOP(OCCCCCCCCCCCC)OCCCCCCCCCCCC IVIIAEVMQHEPAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- BDZBKCUKTQZUTL-UHFFFAOYSA-N triethyl phosphite Chemical compound CCOP(OCC)OCC BDZBKCUKTQZUTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- CYTQBVOFDCPGCX-UHFFFAOYSA-N trimethyl phosphite Chemical compound COP(OC)OC CYTQBVOFDCPGCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- QOQNJVLFFRMJTQ-UHFFFAOYSA-N trioctyl phosphite Chemical compound CCCCCCCCOP(OCCCCCCCC)OCCCCCCCC QOQNJVLFFRMJTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- QQBLOZGVRHAYGT-UHFFFAOYSA-N tris-decyl phosphite Chemical compound CCCCCCCCCCOP(OCCCCCCCCCC)OCCCCCCCCCC QQBLOZGVRHAYGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- RGASRBUYZODJTG-UHFFFAOYSA-N 1,1-bis(2,4-ditert-butylphenyl)-2,2-bis(hydroxymethyl)propane-1,3-diol dihydroxyphosphanyl dihydrogen phosphite Chemical compound OP(O)OP(O)O.C(C)(C)(C)C1=C(C=CC(=C1)C(C)(C)C)C(O)(C(CO)(CO)CO)C1=C(C=C(C=C1)C(C)(C)C)C(C)(C)C RGASRBUYZODJTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- FBYQNWXFWALIKJ-UHFFFAOYSA-N C1(=CC=CC=C1)C(CCCCCCCCCP(O)(O)O)C1=CC=CC=C1 Chemical compound C1(=CC=CC=C1)C(CCCCCCCCCP(O)(O)O)C1=CC=CC=C1 FBYQNWXFWALIKJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- JKIJEFPNVSHHEI-UHFFFAOYSA-N Phenol, 2,4-bis(1,1-dimethylethyl)-, phosphite (3:1) Chemical compound CC(C)(C)C1=CC(C(C)(C)C)=CC=C1OP(OC=1C(=CC(=CC=1)C(C)(C)C)C(C)(C)C)OC1=CC=C(C(C)(C)C)C=C1C(C)(C)C JKIJEFPNVSHHEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 125000003917 carbamoyl group Chemical group [H]N([H])C(*)=O 0.000 claims 1
- BWPNIANVWARHPR-UHFFFAOYSA-N tridecyl dihydrogen phosphite Chemical compound CCCCCCCCCCCCCOP(O)O BWPNIANVWARHPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N cyclohexanone Chemical compound O=C1CCCCC1 JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 22
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 22
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 16
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 16
- SXQCTESRRZBPHJ-UHFFFAOYSA-M lissamine rhodamine Chemical compound [Na+].C=12C=CC(=[N+](CC)CC)C=C2OC2=CC(N(CC)CC)=CC=C2C=1C1=CC=C(S([O-])(=O)=O)C=C1S([O-])(=O)=O SXQCTESRRZBPHJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 13
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 12
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 10
- 239000010408 film Substances 0.000 description 9
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 8
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 7
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 7
- 229920002037 poly(vinyl butyral) polymer Polymers 0.000 description 7
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 6
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 5
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 5
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 5
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 5
- UJOBWOGCFQCDNV-UHFFFAOYSA-N 9H-carbazole Chemical compound C1=CC=C2C3=CC=CC=C3NC2=C1 UJOBWOGCFQCDNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000004419 Panlite Substances 0.000 description 4
- MWPLVEDNUUSJAV-UHFFFAOYSA-N anthracene Chemical compound C1=CC=CC2=CC3=CC=CC=C3C=C21 MWPLVEDNUUSJAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 4
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 4
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 4
- YNPNZTXNASCQKK-UHFFFAOYSA-N phenanthrene Chemical compound C1=CC=C2C3=CC=CC=C3C=CC2=C1 YNPNZTXNASCQKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920003227 poly(N-vinyl carbazole) Polymers 0.000 description 4
- 229920002545 silicone oil Polymers 0.000 description 4
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 3
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 description 3
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 3
- RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N imidazole Natural products C1=CNC=N1 RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 3
- 230000001965 increasing effect Effects 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 3
- 150000002903 organophosphorus compounds Chemical class 0.000 description 3
- IEQIEDJGQAUEQZ-UHFFFAOYSA-N phthalocyanine Chemical compound N1C(N=C2C3=CC=CC=C3C(N=C3C4=CC=CC=C4C(=N4)N3)=N2)=C(C=CC=C2)C2=C1N=C1C2=CC=CC=C2C4=N1 IEQIEDJGQAUEQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920006267 polyester film Polymers 0.000 description 3
- 239000011118 polyvinyl acetate Substances 0.000 description 3
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- 125000003107 substituted aryl group Chemical group 0.000 description 3
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 3
- ZXBSSAFKXWFUMF-UHFFFAOYSA-N 1,2,3-trinitrofluoren-9-one Chemical compound C12=CC=CC=C2C(=O)C2=C1C=C([N+](=O)[O-])C([N+]([O-])=O)=C2[N+]([O-])=O ZXBSSAFKXWFUMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WDCYWAQPCXBPJA-UHFFFAOYSA-N 1,3-dinitrobenzene Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=CC([N+]([O-])=O)=C1 WDCYWAQPCXBPJA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JBXULKRNHAQMAS-UHFFFAOYSA-N 1,6,7-Trimethylnaphthalene Chemical compound C1=CC(C)=C2C=C(C)C(C)=CC2=C1 JBXULKRNHAQMAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LWHDQPLUIFIFFT-UHFFFAOYSA-N 2,3,5,6-tetrabromocyclohexa-2,5-diene-1,4-dione Chemical compound BrC1=C(Br)C(=O)C(Br)=C(Br)C1=O LWHDQPLUIFIFFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AYRABHFHMLXKBT-UHFFFAOYSA-N 2,6-dimethylanthracene Chemical compound C1=C(C)C=CC2=CC3=CC(C)=CC=C3C=C21 AYRABHFHMLXKBT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxyethanol Chemical compound CCOCCO ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PWJYOTPKLOICJK-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-9h-carbazole Chemical compound C1=CC=C2C3=CC=C(C)C=C3NC2=C1 PWJYOTPKLOICJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DOLQYFPDPKPQSS-UHFFFAOYSA-N 3,4-dimethylaniline Chemical group CC1=CC=C(N)C=C1C DOLQYFPDPKPQSS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OMIBPZBOAJFEJS-UHFFFAOYSA-N 3,6-dimethylphenanthrene Chemical compound C1=C(C)C=C2C3=CC(C)=CC=C3C=CC2=C1 OMIBPZBOAJFEJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FPBMZDOOLUXNDG-UHFFFAOYSA-N 3,6-dinitrofluoren-1-one Chemical compound C1=C([N+]([O-])=O)C=C2C3=CC([N+](=O)[O-])=CC(=O)C3=CC2=C1 FPBMZDOOLUXNDG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SIKJAQJRHWYJAI-UHFFFAOYSA-N Indole Chemical compound C1=CC=C2NC=CC2=C1 SIKJAQJRHWYJAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N Ozone Chemical compound [O-][O+]=O CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 2
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 2
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 125000003282 alkyl amino group Chemical group 0.000 description 2
- 125000004104 aryloxy group Chemical group 0.000 description 2
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 150000002367 halogens Chemical group 0.000 description 2
- NAQMVNRVTILPCV-UHFFFAOYSA-N hexane-1,6-diamine Chemical compound NCCCCCCN NAQMVNRVTILPCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 2
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- WCPAKWJPBJAGKN-UHFFFAOYSA-N oxadiazole Chemical group C1=CON=N1 WCPAKWJPBJAGKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RZXMPPFPUUCRFN-UHFFFAOYSA-N p-toluidine Chemical compound CC1=CC=C(N)C=C1 RZXMPPFPUUCRFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000002080 perylenyl group Chemical group C1(=CC=C2C=CC=C3C4=CC=CC5=CC=CC(C1=C23)=C45)* 0.000 description 2
- CSHWQDPOILHKBI-UHFFFAOYSA-N peryrene Natural products C1=CC(C2=CC=CC=3C2=C2C=CC=3)=C3C2=CC=CC3=C1 CSHWQDPOILHKBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 2
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 2
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 2
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 2
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 2
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 2
- 230000003449 preventive effect Effects 0.000 description 2
- BBEAQIROQSPTKN-UHFFFAOYSA-N pyrene Chemical compound C1=CC=C2C=CC3=CC=CC4=CC=C1C2=C43 BBEAQIROQSPTKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 2
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 2
- 125000000547 substituted alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N tin dioxide Chemical compound O=[Sn]=O XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910001887 tin oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 2
- RNJIWICOCATEFH-WCWDXBQESA-N (2e)-2-(1-oxobenzo[e][1]benzothiol-2-ylidene)benzo[e][1]benzothiol-1-one Chemical compound C1=CC=CC2=C(C(C(=C3/C(C4=C5C=CC=CC5=CC=C4S3)=O)/S3)=O)C3=CC=C21 RNJIWICOCATEFH-WCWDXBQESA-N 0.000 description 1
- ONOWMDPHGJEBAZ-UHFFFAOYSA-N 1,2,3-trinitrobenzene Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=CC([N+]([O-])=O)=C1[N+]([O-])=O ONOWMDPHGJEBAZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OJJRABFYHOHGGU-UHFFFAOYSA-N 1,2,4-trinitrobenzene Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=C([N+]([O-])=O)C([N+]([O-])=O)=C1 OJJRABFYHOHGGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NGQSLSMAEVWNPU-UHFFFAOYSA-N 1,2-bis(2-phenylethenyl)benzene Chemical group C=1C=CC=CC=1C=CC1=CC=CC=C1C=CC1=CC=CC=C1 NGQSLSMAEVWNPU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XHTWJVXQFKLDJS-UHFFFAOYSA-N 1,2-dimethyl-3,4,5-trinitrobenzene Chemical compound CC1=CC([N+]([O-])=O)=C([N+]([O-])=O)C([N+]([O-])=O)=C1C XHTWJVXQFKLDJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IZUKQUVSCNEFMJ-UHFFFAOYSA-N 1,2-dinitrobenzene Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=CC=C1[N+]([O-])=O IZUKQUVSCNEFMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UXGRXJVMQSSUGS-UHFFFAOYSA-N 1,2-dinitroethane Chemical compound [O-][N+](=O)CC[N+]([O-])=O UXGRXJVMQSSUGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZUADNMDNEIWVSE-UHFFFAOYSA-N 1,3,5-triphenyl-1,2,4-triazole Chemical compound C1=CC=CC=C1C1=NN(C=2C=CC=CC=2)C(C=2C=CC=CC=2)=N1 ZUADNMDNEIWVSE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YOYJZNWSWVZEKY-UHFFFAOYSA-N 1,4,5,8-tetranitronaphthalene Chemical compound C1=CC([N+]([O-])=O)=C2C([N+](=O)[O-])=CC=C([N+]([O-])=O)C2=C1[N+]([O-])=O YOYJZNWSWVZEKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FYFDQJRXFWGIBS-UHFFFAOYSA-N 1,4-dinitrobenzene Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 FYFDQJRXFWGIBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IASZIOXXJHQASA-UHFFFAOYSA-N 1-(3-bromophenyl)-3-naphthalen-2-ylurea Chemical compound BrC1=CC=CC(NC(=O)NC=2C=C3C=CC=CC3=CC=2)=C1 IASZIOXXJHQASA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XGFIRUWULLBQFN-UHFFFAOYSA-N 1-methyl-1-naphthalen-1-ylurea Chemical compound C1=CC=C2C(N(C(N)=O)C)=CC=CC2=C1 XGFIRUWULLBQFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WLWFLLXFCOPFAN-UHFFFAOYSA-N 1-methyl-2-nitro-3-nitrosobenzene Chemical compound CC1=CC=CC(N=O)=C1[N+]([O-])=O WLWFLLXFCOPFAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GGOHRXBEPDSLAD-UHFFFAOYSA-N 1-methyl-3,5-dinitro-2-nitrosobenzene Chemical compound CC1=CC([N+]([O-])=O)=CC([N+]([O-])=O)=C1N=O GGOHRXBEPDSLAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IDZTUECABAHWLE-UHFFFAOYSA-N 1-nitro-4-nitrosobenzene Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=C(N=O)C=C1 IDZTUECABAHWLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JBDYKGMNMDIHFL-UHFFFAOYSA-N 1-nitroanthracene Chemical compound C1=CC=C2C=C3C([N+](=O)[O-])=CC=CC3=CC2=C1 JBDYKGMNMDIHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GXURZKWLMYOCDX-UHFFFAOYSA-N 2,2-bis(hydroxymethyl)propane-1,3-diol;dihydroxyphosphanyl dihydrogen phosphite Chemical compound OP(O)OP(O)O.OCC(CO)(CO)CO GXURZKWLMYOCDX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DHPRWWYQIUXCQM-UHFFFAOYSA-N 2,2-dinitropropane Chemical compound [O-][N+](=O)C(C)(C)[N+]([O-])=O DHPRWWYQIUXCQM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YBGORPOETHYSFS-UHFFFAOYSA-N 2,3,5,6-tetraiodocyclohexa-2,5-diene-1,4-dione Chemical compound IC1=C(I)C(=O)C(I)=C(I)C1=O YBGORPOETHYSFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NNPSOAOENINXMR-UHFFFAOYSA-N 2,3-dimethyl-2,3-dihydro-1h-indole Chemical compound C1=CC=C2C(C)C(C)NC2=C1 NNPSOAOENINXMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IMDLGIDURHEOSH-UHFFFAOYSA-N 2,4,4-tricyanobuta-1,3-dienylideneazanide Chemical compound [N-]=C=C(C#N)C=C(C#N)C#N IMDLGIDURHEOSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JOERSAVCLPYNIZ-UHFFFAOYSA-N 2,4,5,7-tetranitrofluoren-9-one Chemical compound O=C1C2=CC([N+]([O-])=O)=CC([N+]([O-])=O)=C2C2=C1C=C([N+](=O)[O-])C=C2[N+]([O-])=O JOERSAVCLPYNIZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RMBFBMJGBANMMK-UHFFFAOYSA-N 2,4-dinitrotoluene Chemical compound CC1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1[N+]([O-])=O RMBFBMJGBANMMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LNXVNZRYYHFMEY-UHFFFAOYSA-N 2,5-dichlorocyclohexa-2,5-diene-1,4-dione Chemical compound ClC1=CC(=O)C(Cl)=CC1=O LNXVNZRYYHFMEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MHJKYCYZAFMIHY-UHFFFAOYSA-N 2,5-dinitrofluoren-1-one Chemical compound C1=CC([N+]([O-])=O)=C2C3=CC=C([N+](=O)[O-])C(=O)C3=CC2=C1 MHJKYCYZAFMIHY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DCJKUXYSYJBBRD-UHFFFAOYSA-N 2,5-diphenyl-1,3,4-oxadiazole Chemical compound C1=CC=CC=C1C1=NN=C(C=2C=CC=CC=2)O1 DCJKUXYSYJBBRD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JCARTGJGWCGSSU-UHFFFAOYSA-N 2,6-dichlorobenzoquinone Chemical compound ClC1=CC(=O)C=C(Cl)C1=O JCARTGJGWCGSSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LHMCXCYIXXAUBH-UHFFFAOYSA-N 2,6-dinitrofluoren-1-one Chemical compound C1=C([N+]([O-])=O)C=C2C3=CC=C([N+](=O)[O-])C(=O)C3=CC2=C1 LHMCXCYIXXAUBH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HDVGAFBXTXDYIB-UHFFFAOYSA-N 2,7-dinitrofluoren-9-one Chemical compound C1=C([N+]([O-])=O)C=C2C(=O)C3=CC([N+](=O)[O-])=CC=C3C2=C1 HDVGAFBXTXDYIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LBPYIMZFVDWJFE-UHFFFAOYSA-N 2-(2,4,5-trinitrophenyl)-1h-imidazole Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC([N+]([O-])=O)=C([N+]([O-])=O)C=C1C1=NC=CN1 LBPYIMZFVDWJFE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YPRFCQAWSNWRLM-UHFFFAOYSA-N 2-(2-nitrophenyl)acetonitrile Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=CC=C1CC#N YPRFCQAWSNWRLM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WAVKEPUFQMUGBP-UHFFFAOYSA-N 2-(3-nitrophenyl)acetonitrile Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=CC(CC#N)=C1 WAVKEPUFQMUGBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PXNJGLAVKOXITN-UHFFFAOYSA-N 2-(4-nitrophenyl)acetonitrile Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=C(CC#N)C=C1 PXNJGLAVKOXITN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FWPFXBANOKKNBR-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(cyanomethyl)phenyl]acetonitrile Chemical compound N#CCC1=CC=CC=C1CC#N FWPFXBANOKKNBR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WOGWYSWDBYCVDY-UHFFFAOYSA-N 2-chlorocyclohexa-2,5-diene-1,4-dione Chemical compound ClC1=CC(=O)C=CC1=O WOGWYSWDBYCVDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 2-methoxy-6-methylphenol Chemical compound [CH]OC1=CC=CC([CH])=C1O KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MTHROXKLENWMRQ-UHFFFAOYSA-N 2-nitro-1-nitrosopropane Chemical compound [O-][N+](=O)C(C)CN=O MTHROXKLENWMRQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GPOMKCKAJSZACG-UHFFFAOYSA-N 2-phenylanthracene Chemical compound C1=CC=CC=C1C1=CC=C(C=C2C(C=CC=C2)=C2)C2=C1 GPOMKCKAJSZACG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DXKHBLYQXDEINJ-UHFFFAOYSA-N 3,4,5,6-tetrabromocyclohexa-3,5-diene-1,2-dione Chemical compound BrC1=C(Br)C(=O)C(=O)C(Br)=C1Br DXKHBLYQXDEINJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VRGCYEIGVVTZCC-UHFFFAOYSA-N 3,4,5,6-tetrachlorocyclohexa-3,5-diene-1,2-dione Chemical compound ClC1=C(Cl)C(=O)C(=O)C(Cl)=C1Cl VRGCYEIGVVTZCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MGHKWBQZEBMFOH-UHFFFAOYSA-N 3,4,5-trimethyl-1,2-oxazole Chemical compound CC1=NOC(C)=C1C MGHKWBQZEBMFOH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FDTJXJNAWWVIKC-UHFFFAOYSA-N 3,5-dimethyl-1-phenylpyrazol-4-amine Chemical compound CC1=C(N)C(C)=NN1C1=CC=CC=C1 FDTJXJNAWWVIKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RFSIFTKIXZLPHR-UHFFFAOYSA-N 3,5-dinitropyridine Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CN=CC([N+]([O-])=O)=C1 RFSIFTKIXZLPHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PYSRRFNXTXNWCD-UHFFFAOYSA-N 3-(2-phenylethenyl)furan-2,5-dione Chemical compound O=C1OC(=O)C(C=CC=2C=CC=CC=2)=C1 PYSRRFNXTXNWCD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XDIRBQXNZAXUPO-UHFFFAOYSA-N 3-(4-methoxyphenyl)-1,3-oxazolidine Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1N1COCC1 XDIRBQXNZAXUPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DDHVWCWLBXJLQL-UHFFFAOYSA-N 3-bromo-2,6-dimethylnaphthalene Chemical compound C1=C(C)C(Br)=CC2=CC(C)=CC=C21 DDHVWCWLBXJLQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GLVSVKSIYXDZHY-UHFFFAOYSA-N 3-nitrofluoren-9-one Chemical compound C1=CC=C2C3=CC([N+](=O)[O-])=CC=C3C(=O)C2=C1 GLVSVKSIYXDZHY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IPOXERKIEPWMGE-UHFFFAOYSA-N 4-nitroxanthen-9-one Chemical compound O1C2=CC=CC=C2C(=O)C2=C1C([N+](=O)[O-])=CC=C2 IPOXERKIEPWMGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KLNUDQHISIUUAS-UHFFFAOYSA-N 5,7-dibromo-2-phenyl-1h-indole Chemical compound C=1C2=CC(Br)=CC(Br)=C2NC=1C1=CC=CC=C1 KLNUDQHISIUUAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NHYUJRXKHQQVCH-UHFFFAOYSA-N 5,8-dichloronaphthalene-1,4-dione Chemical compound O=C1C=CC(=O)C2=C1C(Cl)=CC=C2Cl NHYUJRXKHQQVCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SRMXSCBQZWAHRB-UHFFFAOYSA-N 5-methoxy-1,5,6-trinitrocyclohexa-1,3-diene Chemical compound COC1([N+]([O-])=O)C=CC=C([N+]([O-])=O)C1[N+]([O-])=O SRMXSCBQZWAHRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NWOANCZCVIUCTG-UHFFFAOYSA-N 5-phenyltetrazol-1-amine Chemical compound NN1N=NN=C1C1=CC=CC=C1 NWOANCZCVIUCTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XYPMAZCBFKBIFK-UHFFFAOYSA-N 9,10-dinitroanthracene Chemical compound C1=CC=C2C([N+](=O)[O-])=C(C=CC=C3)C3=C([N+]([O-])=O)C2=C1 XYPMAZCBFKBIFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FCNCGHJSNVOIKE-UHFFFAOYSA-N 9,10-diphenylanthracene Chemical compound C1=CC=CC=C1C(C1=CC=CC=C11)=C(C=CC=C2)C2=C1C1=CC=CC=C1 FCNCGHJSNVOIKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SXGIRTCIFPJUEQ-UHFFFAOYSA-N 9-anthracen-9-ylanthracene Chemical group C1=CC=CC2=CC3=CC=CC=C3C(C=3C4=CC=CC=C4C=C4C=CC=CC4=3)=C21 SXGIRTCIFPJUEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PLAZXGNBGZYJSA-UHFFFAOYSA-N 9-ethylcarbazole Chemical compound C1=CC=C2N(CC)C3=CC=CC=C3C2=C1 PLAZXGNBGZYJSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VIJYEGDOKCKUOL-UHFFFAOYSA-N 9-phenylcarbazole Chemical compound C1=CC=CC=C1N1C2=CC=CC=C2C2=CC=CC=C21 VIJYEGDOKCKUOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000178 Acrylic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 description 1
- JGLMVXWAHNTPRF-CMDGGOBGSA-N CCN1N=C(C)C=C1C(=O)NC1=NC2=CC(=CC(OC)=C2N1C\C=C\CN1C(NC(=O)C2=CC(C)=NN2CC)=NC2=CC(=CC(OCCCN3CCOCC3)=C12)C(N)=O)C(N)=O Chemical compound CCN1N=C(C)C=C1C(=O)NC1=NC2=CC(=CC(OC)=C2N1C\C=C\CN1C(NC(=O)C2=CC(C)=NN2CC)=NC2=CC(=CC(OCCCN3CCOCC3)=C12)C(N)=O)C(N)=O JGLMVXWAHNTPRF-CMDGGOBGSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001856 Ethyl cellulose Substances 0.000 description 1
- ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N Ethyl cellulose Chemical compound CCOCC1OC(OC)C(OCC)C(OCC)C1OC1C(O)C(O)C(OC)C(CO)O1 ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000000177 Indigofera tinctoria Nutrition 0.000 description 1
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 description 1
- 239000004640 Melamine resin Substances 0.000 description 1
- AFBPFSWMIHJQDM-UHFFFAOYSA-N N-methyl-N-phenylamine Natural products CNC1=CC=CC=C1 AFBPFSWMIHJQDM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GRSMWKLPSNHDHA-UHFFFAOYSA-N Naphthalic anhydride Chemical compound C1=CC(C(=O)OC2=O)=C3C2=CC=CC3=C1 GRSMWKLPSNHDHA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- PHQBTXISHUNQQN-UHFFFAOYSA-N OP(O)OP(O)O.C(CCCCCCCC)C(C(C(O)(C1=CC=CC=C1)CCCCCCCCC)(CO)CO)O Chemical compound OP(O)OP(O)O.C(CCCCCCCC)C(C(C(O)(C1=CC=CC=C1)CCCCCCCCC)(CO)CO)O PHQBTXISHUNQQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZCQWOFVYLHDMMC-UHFFFAOYSA-N Oxazole Chemical compound C1=COC=N1 ZCQWOFVYLHDMMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N Phthalic anhydride Natural products C1=CC=C2C(=O)OC(=O)C2=C1 LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 229920001328 Polyvinylidene chloride Polymers 0.000 description 1
- WTKZEGDFNFYCGP-UHFFFAOYSA-N Pyrazole Chemical compound C=1C=NNC=1 WTKZEGDFNFYCGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001370 Se alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920000147 Styrene maleic anhydride Polymers 0.000 description 1
- QHWKHLYUUZGSCW-UHFFFAOYSA-N Tetrabromophthalic anhydride Chemical compound BrC1=C(Br)C(Br)=C2C(=O)OC(=O)C2=C1Br QHWKHLYUUZGSCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FZWLAAWBMGSTSO-UHFFFAOYSA-N Thiazole Chemical compound C1=CSC=N1 FZWLAAWBMGSTSO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UATJOMSPNYCXIX-UHFFFAOYSA-N Trinitrobenzene Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC([N+]([O-])=O)=CC([N+]([O-])=O)=C1 UATJOMSPNYCXIX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002433 Vinyl chloride-vinyl acetate copolymer Polymers 0.000 description 1
- 125000004183 alkoxy alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004171 alkoxy aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 229920000180 alkyd Polymers 0.000 description 1
- 125000000278 alkyl amino alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004414 alkyl thio group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004103 aminoalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005001 aminoaryl group Chemical group 0.000 description 1
- 229910021417 amorphous silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000005428 anthryl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C2C([H])=C3C(*)=C([H])C([H])=C([H])C3=C([H])C2=C1[H] 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 150000001491 aromatic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005128 aryl amino alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001769 aryl amino group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005160 aryl oxy alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005110 aryl thio group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005325 aryloxy aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000000889 atomisation Methods 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- RWCCWEUUXYIKHB-UHFFFAOYSA-N benzophenone Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)C1=CC=CC=C1 RWCCWEUUXYIKHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012965 benzophenone Substances 0.000 description 1
- QRUDEWIWKLJBPS-UHFFFAOYSA-N benzotriazole Chemical compound C1=CC=C2N[N][N]C2=C1 QRUDEWIWKLJBPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012964 benzotriazole Substances 0.000 description 1
- GJQBHOAJJGIPRH-UHFFFAOYSA-N benzoyl cyanide Chemical compound N#CC(=O)C1=CC=CC=C1 GJQBHOAJJGIPRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XUHFBOUSHUEAQZ-UHFFFAOYSA-N bromobenzyl cyanide Chemical compound N#CC(Br)C1=CC=CC=C1 XUHFBOUSHUEAQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N butyl 2,2-difluorocyclopropane-1-carboxylate Chemical compound CCCCOC(=O)C1CC1(F)F JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001244 carboxylic acid anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 235000010980 cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 1
- 125000002944 cyanoaryl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003678 cyclohexadienyl group Chemical group C1(=CC=CCC1)* 0.000 description 1
- 125000000596 cyclohexenyl group Chemical group C1(=CCCCC1)* 0.000 description 1
- 125000000058 cyclopentadienyl group Chemical group C1(=CC=CC1)* 0.000 description 1
- 125000002433 cyclopentenyl group Chemical group C1(=CCCC1)* 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- IYYZUPMFVPLQIF-ALWQSETLSA-N dibenzothiophene Chemical group C1=CC=CC=2[34S]C3=C(C=21)C=CC=C3 IYYZUPMFVPLQIF-ALWQSETLSA-N 0.000 description 1
- 125000001664 diethylamino group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])N(*)C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- ZJIPHXXDPROMEF-UHFFFAOYSA-N dihydroxyphosphanyl dihydrogen phosphite Chemical compound OP(O)OP(O)O ZJIPHXXDPROMEF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002147 dimethylamino group Chemical group [H]C([H])([H])N(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- CZZYITDELCSZES-UHFFFAOYSA-N diphenylmethane Chemical compound C=1C=CC=CC=1CC1=CC=CC=C1 CZZYITDELCSZES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SQNZJJAZBFDUTD-UHFFFAOYSA-N durene Chemical compound CC1=CC(C)=C(C)C=C1C SQNZJJAZBFDUTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZSWFCLXCOIISFI-UHFFFAOYSA-N endo-cyclopentadiene Natural products C1C=CC=C1 ZSWFCLXCOIISFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- 229920001249 ethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 235000019325 ethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 125000004705 ethylthio group Chemical group C(C)S* 0.000 description 1
- GVEPBJHOBDJJJI-UHFFFAOYSA-N fluoranthrene Natural products C1=CC(C2=CC=CC=C22)=C3C2=CC=CC3=C1 GVEPBJHOBDJJJI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003983 fluorenyl group Chemical group C1(=CC=CC=2C3=CC=CC=C3CC12)* 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- OHUWRYQKKWKGKG-UHFFFAOYSA-N formaldehyde;pyrene Chemical compound O=C.C1=CC=C2C=CC3=CC=CC4=CC=C1C2=C43 OHUWRYQKKWKGKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ANSXAPJVJOKRDJ-UHFFFAOYSA-N furo[3,4-f][2]benzofuran-1,3,5,7-tetrone Chemical compound C1=C2C(=O)OC(=O)C2=CC2=C1C(=O)OC2=O ANSXAPJVJOKRDJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002541 furyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003106 haloaryl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004970 halomethyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000002391 heterocyclic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000002768 hydroxyalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005027 hydroxyaryl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001841 imino group Chemical group [H]N=* 0.000 description 1
- BSRDNMMLQYNQQD-UHFFFAOYSA-N iminodiacetonitrile Chemical compound N#CCNCC#N BSRDNMMLQYNQQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940097275 indigo Drugs 0.000 description 1
- COHYTHOBJLSHDF-UHFFFAOYSA-N indigo powder Natural products N1C2=CC=CC=C2C(=O)C1=C1C(=O)C2=CC=CC=C2N1 COHYTHOBJLSHDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910003437 indium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- PJXISJQVUVHSOJ-UHFFFAOYSA-N indium(iii) oxide Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[In+3].[In+3] PJXISJQVUVHSOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JXYGLMATGAAIBU-UHFFFAOYSA-N indol-3-ylmethylamine Chemical compound C1=CC=C2C(CN)=CNC2=C1 JXYGLMATGAAIBU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PZOUSPYUWWUPPK-UHFFFAOYSA-N indole Natural products CC1=CC=CC2=C1C=CN2 PZOUSPYUWWUPPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RKJUIXBNRJVNHR-UHFFFAOYSA-N indolenine Natural products C1=CC=C2CC=NC2=C1 RKJUIXBNRJVNHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- LAQPNDIUHRHNCV-UHFFFAOYSA-N isophthalonitrile Chemical compound N#CC1=CC=CC(C#N)=C1 LAQPNDIUHRHNCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CTAPFRYPJLPFDF-UHFFFAOYSA-N isoxazole Chemical compound C=1C=NOC=1 CTAPFRYPJLPFDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- XHRDTOGCOTXOLX-UHFFFAOYSA-N n'-(4-aminobutyl)pentane-1,5-diamine Chemical compound NCCCCCNCCCCN XHRDTOGCOTXOLX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NOUUUQMKVOUUNR-UHFFFAOYSA-N n,n'-diphenylethane-1,2-diamine Chemical compound C=1C=CC=CC=1NCCNC1=CC=CC=C1 NOUUUQMKVOUUNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JBHJUPSXUYRTPU-UHFFFAOYSA-N n,n-dimethylanthracen-2-amine Chemical compound C1=CC=CC2=CC3=CC(N(C)C)=CC=C3C=C21 JBHJUPSXUYRTPU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004999 nitroaryl group Chemical group 0.000 description 1
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001147 pentyl group Chemical group C(CCCC)* 0.000 description 1
- KIHQWOBUUIPWAN-UHFFFAOYSA-N phenanthren-9-amine Chemical compound C1=CC=C2C(N)=CC3=CC=CC=C3C2=C1 KIHQWOBUUIPWAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000005011 phenolic resin Substances 0.000 description 1
- 239000013034 phenoxy resin Substances 0.000 description 1
- 229920006287 phenoxy resin Polymers 0.000 description 1
- XGFOUPNIZAKQBL-UHFFFAOYSA-N phenyl-(1,3,5-trinitrocyclohexa-2,4-dien-1-yl)methanone Chemical compound C1C([N+](=O)[O-])=CC([N+]([O-])=O)=CC1([N+]([O-])=O)C(=O)C1=CC=CC=C1 XGFOUPNIZAKQBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004986 phenylenediamines Chemical class 0.000 description 1
- XQZYPMVTSDWCCE-UHFFFAOYSA-N phthalonitrile Chemical compound N#CC1=CC=CC=C1C#N XQZYPMVTSDWCCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920006391 phthalonitrile polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 229920002285 poly(styrene-co-acrylonitrile) Polymers 0.000 description 1
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 1
- 239000004431 polycarbonate resin Substances 0.000 description 1
- 229920005668 polycarbonate resin Polymers 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 229920001225 polyester resin Polymers 0.000 description 1
- 239000004645 polyester resin Substances 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 229920002102 polyvinyl toluene Polymers 0.000 description 1
- 239000005033 polyvinylidene chloride Substances 0.000 description 1
- 230000003334 potential effect Effects 0.000 description 1
- 125000005581 pyrene group Chemical group 0.000 description 1
- ALJUMASAQKRVRM-UHFFFAOYSA-N pyridine-3,4-dicarbonitrile Chemical compound N#CC1=CC=NC=C1C#N ALJUMASAQKRVRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GPHQHTOMRSGBNZ-UHFFFAOYSA-N pyridine-4-carbonitrile Chemical compound N#CC1=CC=NC=C1 GPHQHTOMRSGBNZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004076 pyridyl group Chemical group 0.000 description 1
- YLSMOFSAPNMDOC-UHFFFAOYSA-N quinoline-5,6-dione Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C(=O)C=CC2=N1 YLSMOFSAPNMDOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QNFCBQVDIQELAS-UHFFFAOYSA-N quinoline;cyanide Chemical compound N#[C-].N1=CC=CC2=CC=CC=C21 QNFCBQVDIQELAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002050 silicone resin Polymers 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920003048 styrene butadiene rubber Polymers 0.000 description 1
- 125000005504 styryl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005649 substituted arylene group Chemical group 0.000 description 1
- IAHFWCOBPZCAEA-UHFFFAOYSA-N succinonitrile Chemical compound N#CCCC#N IAHFWCOBPZCAEA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001273 sulfonato group Chemical group [O-]S(*)(=O)=O 0.000 description 1
- 238000003419 tautomerization reaction Methods 0.000 description 1
- AUHHYELHRWCWEZ-UHFFFAOYSA-N tetrachlorophthalic anhydride Chemical compound ClC1=C(Cl)C(Cl)=C2C(=O)OC(=O)C2=C1Cl AUHHYELHRWCWEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NLDYACGHTUPAQU-UHFFFAOYSA-N tetracyanoethylene Chemical group N#CC(C#N)=C(C#N)C#N NLDYACGHTUPAQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PCCVSPMFGIFTHU-UHFFFAOYSA-N tetracyanoquinodimethane Chemical compound N#CC(C#N)=C1C=CC(=C(C#N)C#N)C=C1 PCCVSPMFGIFTHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 229920002803 thermoplastic polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- VLLMWSRANPNYQX-UHFFFAOYSA-N thiadiazole Chemical compound C1=CSN=N1.C1=CSN=N1 VLLMWSRANPNYQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001544 thienyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
- 150000003852 triazoles Chemical class 0.000 description 1
- 125000002023 trifluoromethyl group Chemical group FC(F)(F)* 0.000 description 1
- ODHXBMXNKOYIBV-UHFFFAOYSA-N triphenylamine Chemical compound C1=CC=CC=C1N(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 ODHXBMXNKOYIBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AAAQKTZKLRYKHR-UHFFFAOYSA-N triphenylmethane Chemical compound C1=CC=CC=C1C(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 AAAQKTZKLRYKHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PEXOFOFLXOCMDX-UHFFFAOYSA-N tritridecyl phosphite Chemical compound CCCCCCCCCCCCCOP(OCCCCCCCCCCCCC)OCCCCCCCCCCCCC PEXOFOFLXOCMDX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 1
- 229940124543 ultraviolet light absorber Drugs 0.000 description 1
- 239000006097 ultraviolet radiation absorber Substances 0.000 description 1
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 1
- 239000000984 vat dye Substances 0.000 description 1
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G5/00—Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
- G03G5/02—Charge-receiving layers
- G03G5/04—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
- G03G5/05—Organic bonding materials; Methods for coating a substrate with a photoconductive layer; Inert supplements for use in photoconductive layers
- G03G5/0503—Inert supplements
- G03G5/051—Organic non-macromolecular compounds
- G03G5/0514—Organic non-macromolecular compounds not comprising cyclic groups
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G5/00—Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
- G03G5/02—Charge-receiving layers
- G03G5/04—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
- G03G5/05—Organic bonding materials; Methods for coating a substrate with a photoconductive layer; Inert supplements for use in photoconductive layers
- G03G5/0503—Inert supplements
- G03G5/051—Organic non-macromolecular compounds
- G03G5/0517—Organic non-macromolecular compounds comprising one or more cyclic groups consisting of carbon-atoms only
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G5/00—Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
- G03G5/02—Charge-receiving layers
- G03G5/04—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
- G03G5/05—Organic bonding materials; Methods for coating a substrate with a photoconductive layer; Inert supplements for use in photoconductive layers
- G03G5/0503—Inert supplements
- G03G5/051—Organic non-macromolecular compounds
- G03G5/0521—Organic non-macromolecular compounds comprising one or more heterocyclic groups
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G5/00—Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
- G03G5/02—Charge-receiving layers
- G03G5/04—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
- G03G5/06—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
- G03G5/0601—Acyclic or carbocyclic compounds
- G03G5/062—Acyclic or carbocyclic compounds containing non-metal elements other than hydrogen, halogen, oxygen or nitrogen
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
Description
Diese Erfindung betrifft ein lichtempfindliches Material für die
Elektrophotographie, das eine organische Phosphit-Verbindung als
Mittel zur Verhinderung des Lichtabbaus enthält.
Im allgemeinen enthält das Elektrophotographische Verfahren des
Carlson-Typs die Schritte der elektrifizierung der Oberfläche eines
lichtempfindlichen Materials für die Elektrophotographie im Dunkeln,
Unterwerfung der elektrifizierten Oberfläche einer Bildbelichtung
zur Bildung eines elektrostatischen latenten Bildes, Entwicklung des
elektrostatischen latenten Bildes mit einem Naß- oder Trockentoner,
Übertragung des entwickelten Tonerbildes auf ein blankes Papier und
Fixierung des Bildes. Das in diesem elektrophotographischen Verfahren
verwendete lichtempfindliche Material muß gute Elektrifizierungseigenschaften,
hohe Empfindlichkeit, geringen Dunkelabfall, geringes
Restpotential nach Belichtung und stabile elektrostatische
Eigenschaften während wiederholter Verwendung besitzen. Ein elektrophotographisches
organisches lichtempfindliches Material ist bekannt,
das aus einer ladungenerzeugenden Schicht, die ein organisches
ladungenerzeugendes Material, wie z. B. ein Azo-Pigment,
Perylen-Pigment oder dergleichen als Hauptkomponente enthält und aus
einer Ladungsübertragungsschicht, die ein ladungenübertragendes
Material, z. B. eine Elektronendonorverbindung, wie z. B. Polyvinylcarbazol
(PVK) oder eine Elektronenakzeptorverbindung, wie z. B.
Trinitrofluorenon (TNF) als Hauptkomponente enthält, auf einem
elektrisch leitenden Schichtträger, besteht. Diese organischen
lichtempfindlichen Materialien erfüllen die vorhin genannten
Erfordernisse bis zu einem gewissen Grad, sie besitzen jedoch einen
Lichtspeichereffekt. Es ist daher sehr schwierig, ein stabiles Bild
mit hoher Dichte herzustellen, weil verschiedene Eigenschaften, wie
z. B. das Oberflächenpotential, ansteigende Potentialeigenschaften
in den Anfangsstufen der Elektrifizierung und des Dunkelabfalls,
die in den Elektrifizierungsschritten und in der Belichtung nach
Bestrahlung mit Licht von hoher Intensität hervorgerufen werden, sie
übermäßig stark ändern (oder erniedrigt werden) im Vergleich mit
jenen vor Bestrahlung mit Licht (dieses Phänomen wird als
Voraufleuchtungsverlust, "Preflashing degradation"), bezeichnet.
Diese Nachteile entstehen auch durch Lichtabbau während der
praktischen Verwendung (während des Betriebs). Wie bereits oben
ausgeführt, zeigen die herkömmlichen organischen lichtempfindlichen
Materialien in hohem Ausmaß den Abbau durch Licht (Lichtabbau) und
man muß sie deshalb im Dunkeln handhaben, was Nachteile hervorruft.
Ferner besteht das Problem, daß die elektrophotographischen
Eigenschaften dieser herkömmlichen lichtempfindlichen Materialien
sich durch wiederholte Verwendung verschlechtern.
Aufgrund der Überlegung, daß diese Mängel durch Ultraviolett-Strahlen
oder Ozon während der Belichtung oder Elektrifizierung hervorgerufen
werden, hat man versucht, durch Zusatz einer Verbindung des
Benzotriazoltyps, Benzophenontyps oder anderer Ultraviolettlichtabsorber,
Verbindungen des Phenylendiamin-Typs als Mittel zur Verhinderung
des Abbaus durch Ozon, Antioxidantien vom Phenoltyp,
pentavalente organische Phosphorverbindungen als Mittel zur Verhinderung
des Lichtabbaus und dgl. zuzusetzen. Befriedigende Ergebnisse
konnten damit jedoch nicht erreicht werden.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein lichtempfindliches
Material für die Elektrophotographie zur Verfügung zu
stellen, das sehr gute Eigenschaften des Oberflächenpotentials
hinsichtlich dem Voraufleuchten, den ansteigenden Eigenschaften
während der anfänglichen Elektrifizierungsstufe und Änderungen des
Dunkelabfalls besitzt. Mit anderen Worten, Aufgabe der vorliegenden
Erfindung ist es, ein lichtempfindliches Material für die Elektrophotographie
zur Verfügung zu stellen, bei dem der Abbau aufgrund
des Voraufleuchtens und der Lichtabbau während des Betriebs sehr
gering sind.
Konkreter, Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein geschichtetes
lichtempfindliches Material für die Elektrophotographie zur
Verfügung zu stellen, das aus einer ladungenerzeugenden Schicht und
einer ladungentransportierenden Schicht auf einen elektrisch
leitenden Schichtträger besteht und daß dadurch gekennzeichnet ist,
daß es eine trivalente organische Phosphitverbindung als Mittel zur
Verhinderung des Lichtabbaus enthält.
In der Fig. 1 und 2 werden Querschnitte dargestellt, die
Strukturbeispiele des elektrophotographischen lichtempfindlichen
Materials gemäß der vorliegenden Erfindung zeigen.
Das erfindungsgemäße lichtempfindliche Material für die Elektrophotographie
ist ein geschichtetes lichtempfindliches Material, das aus
einer ladungenerzeugenden Schicht und einer ladungentransportierenden
Schicht auf einen elektrisch leitenden Schichtträger besteht und
dadurch gekennzeichnet ist, daß es eine trivalente organische Phosphitverbindung
als Mittel zur Verhinderung des Lichtabbaus enthält.
Die vorliegende Erfindung wird anhand der Zeichnungen näher
erläutert.
Fig. 1 zeigt einen Querschnitt, der ein Strukturbeispiel des elektrophotographischen
Elements der vorliegenden Erfindung darstellt,
das aus einer lichtempfindlichen Schicht 13, die durch Einbringen
einer ladungenerzeugenden Schicht 15 auf einen elektrisch leitenden
Schichtträger 11 und Überschichtung einer ladungentransportierenden
Schicht17 auf die ladungenerzeugende Schicht 15 besteht.
In dieser Struktur enthält zumindest eine der ladungenerzeugenden
Schicht 15 und der ladungentransportierenden Schicht 17 eine trivalente
organische Phosphorsäureesterverbindung als Mittel zur
Verhinderung des Lichtabbaus.
Die trivalente organische Phosphorsäureesterverbindung, die in der
vorliegenden Erfindung verwendet wird, kann durch die allgemeine
Formel (I) dargestellt werden
in der Rx, Ry und Rz Wasserstoff oder eine substituierte oder nicht-substituierte
aliphatische oder aromatische Gruppe bedeuten, mit der
Maßgabe, daß Rx, Ry und Rz nicht gleichzeitig Wasserstoff sind.
Im Fall, daß ein oder zwei Reste von Rx, Ry und Rz Wasserstoff sind,
zeigt diese Verbindung Tautomerie, wie durch die folgenden Formeln
dargestellt wird:
Unter diesen Phosphitverbindungen besitzen die bevorzugten Verbindungen
die allgemeine Formel (I), in der alle Reste Rx, Ry und Rz
aliphatische Reste mit nicht weniger als 4 Kohlenstoffatomen
(üblicherweise 4 bis 26), bevorzugter nicht weniger als 8 Kohlenstoffatome
(üblicherweise 8 bis 26) besitzen.
Typische Beispiele für die trivalenten organischen Phosphorverbindungen
werden weiterhin durch zumindest eine der folgenden
allgemeinen Formeln (II) bis (IV) dargestellt,
in der R1 bis R11, die gleich oder verschieden sein können,
Wasserstoff, eine substituierte oder nicht-substituierte Alkylgruppe,
eine substituierte oder nicht-substituierte Alkenylgruppe,
eine substituierte oder nicht-substituierte Allylgruppe oder eine
substituierte oder nicht-substituierte Arylgruppe, wie eine substituierte
oder nicht-substituierte Alkylarylgruppe, bedeuten, mit der
Maßgabe, daß alle Reste R1, R2 und R3 nicht gleichzeitig
Wasserstoff sind;
A bedeutet eine substituierte oder nicht-substituierte Alkylengruppe
oder eine substituierte oder nicht-substituierte aromatische Gruppe;
n bedeutet 0 oder 1.
In der allgemeinen Formel (II) sind alle Reste R1, R2 und R3
vorzugsweise eine Alkyl- oder Alkenylgruppe mit nicht weniger als 4
Kohlenstoffatomen (üblicherweise 4 bis 26), besser, nicht weniger
als 8 Kohlenstoffatome (üblicherweise 8 bis 26).
In der allgemeinen Formel (III) sind alle Reste R4 und R5
vorzugsweise eine Alkyl-oder eine Alkenylgruppe mit nicht weniger
als 4 Kohlenstoffatomen (üblicherweise 4 bis 26), besser, nicht
weniger als 8 Kohlenstoffatomen (üblicherweise 8 bis 26).
In der allgemeinen Formel (IV) sind alle Reste R6 bis R9
vorzugsweise eine Alkyl- oder eine Alkenylgruppe mit nicht weniger
als 4 Kohlenstoffatomen (üblicherweise 4 bis 26), bevorzugter nicht
weniger als 8 (üblicherweise 8 bis 26), und n ist 0,
Typischere Beispiele für die trivalenten organischen Phosphitverbindungen
sind Trimethylphosphit, Triethylphosphit, Tri-n-butylphosphit,
Trioctylphosphit, Tridecylphosphit, Tridodecylphosphit, Tristearylphosphit,
Trioleylphosphit, Tris(tridecyl)phosphit, Tricetylphosphit,
Dilaurylhydrogenphosphit, Diphenylmonodecylphosphit, Diphenylmono(tridecyl)
phosphit, Tetraphenyldipropylenglycolphosphit,
4,4′-Butyliden-bis(3-methyl-6-t-phenyl-di-tridecyl)phosphit, Distearylpentaerythritoldiphosphit,
-Ditridecylpentaerythritoldiphosphit,
Dinonylphenylpentaerythritoldiphosphit, Diphenyloctylphosphit,
Tetra(tridecyl)-4,4′-isopropylidendiphenyldiphosphit, Tris(2,4-di-
t-butylphenyl)phosphit, Di(2,4-di-t-buylphenyl)pentaerythritoldiphosphit,
Di(nonylphenyl)pentaerythritoldiphosphit,
und
Es können alle bekannten trivalenten organischen Phosphorverbindungen,
z. B. jene, die in den japanischen Patentveröffentlichungen Nr.
51 40 589, 51 25 064, 50 35 097, 49 20 928, 48 22 330, 51 35 193
beschrieben sind und ähnliche für den Zweck der Erfindung verwendet
werden. Die organische Phosphitverbindung, wie oben angeführt, kann
entweder alleine oder in Kombination verwendet werden.
Die Menge der organischen Phosphitverbindung, die zur einer
ladungenerzeugenden Schicht 15 zugegeben wird, kann abhängig vom
ladungenerzeugenden Material und dem verwendeten Bindemittel
variieren, beträgt jedoch im allgemeinen 0,01 bis 20 Gew.-%,
vorzugsweise 0,05 bis 5,0 Gew.-% auf Basis des Gewichtes des
ladungenerzeugenden Materials.
Die Menge der organischen Phosphitverbindung, die zu einer ladungentransportierenden Schicht 17 zugegeben wird, kann gleichfalls,
abhängig von dem ladungentransportierenden Material und dem
verwendeten Bindemittel, variieren, beträgt jedoch im allgemeinen
0,01 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,04 bis 2,4 Gew.-% auf Basis des
Gewichtes des ladungentransportierenden Materials.
Eine ladungenerzeugende Schicht 15 enthält ein ladungenerzeugendes
Material und ein Bindemittel und ggf. die oben angeführte organische
Phosphitverbindung.
Beispiele für das ladungenerzeugende Material sind:
CI-Pigment Blue 25 (Color Index (CI) 21180), CI Pigment Red 41
(CI 21200), CI Acid Red 52 (CI) 45100), CI Basic Red 3 (CI 45210)
und dergleichen; ein Azo-Pigment mit einer Carbazol-Struktur (japanische
Patent-Offenlegungsschrift Nr. 53 95 033), ein Azo-Pigment mit
einer Styrylstilben-Struktur (japanische Patent-Offenlegungsschrift
Nr. 5 31 33 229), ein Azo-Pigment mit einer Triphenylaminstruktur (japanische Patent-Offenlegungsschrift (Nr. 5 31 32 547), ein Azo-Pigment
mit einer Dibenzothiophenstruktur (japanische Patent-Offenlegungsschrift
Nr. 5 42 17 287), ein Azo-Pigment mit einer Oxadiazol-Struktur
(japanische Patent-Offenlegungsschrift Nr. 5 41 27 427), ein Azo-Pigment
mit einer Fluorenon-Struktur (japanische Patent-Offenlegungsschrift
54 22 837), ein Azo-Pigment mit einer bis-Stilben-Struktur
(japanische Patent-Offenlegungsschrift Nr. 54 17 733), ein Azo-Pigment
mit einer Distyryloxadiazolstruktur (japanische Patent-Offenlegungsschrift
Nr. 5 42 129), ein Azo-Pigment mit einer Distyrylcarbazolstruktur
(japanische Patent-Offenlegungsschrift Nr. 54 17 734),
ein Azo-Pigment mit einer Carbazol-Struktur (japanische Patent-
Offenlegungsschrift Nr. 5 71 95 767), ein Phthalocyanin-Pigment, wie
CI Pigment Blue 16 (CI 74100), ein Indigo-Pigment wie CI Vat Brown 5
(CI 73410), CI Vat Dye (CI 73030) und dergleichen, ein
Perylen-Pigment wie Algoscarlet B (Bayer AG) und dergleichen.
Diese ladungenerzeugende Materialien werden entweder alleine oder in
Kombination verwendet.
Von diesen ladungenerzeugenden Materialien sind bevorzugte Beispiele
jene, die aus der Gruppe, bestehend aus den Disazo-Pigmenten mit
einer Fluorenonstruktur, dargestellt durch die folgende allgemeine
Formel (A) und einem Trisazopigment mit einer Triphenylaminstruktur,
dargestellt durch die folgende allgemeine Formel (B) ausgewählt
werden:
in der A1 bedeutet
(worin X1 einen aromatischen Ring, wie einen Benzolring, einen
Naphthalinring oder ihre Substitutionsprodukte, oder einen heterocyclischen
Ring, wie einen Indolring, Carbazolring und Benzofuranring
oder ihre Substitutionsprodukte, bedeutet;
Ar1 einen aromatischen Ring, wie einen Benzolring, einen
Naphthalinring oder ihre Substitutionsprodukte oder einen
heterocylischen Ring, wie einen Dibenzofuranring oder ihre
Substitutionsprodukte, bedeutet;
Ar2 einen aromatischen Ring, wie einen Benzolring, einen
Naphthalinring oder ihre Substitutionsprodukte bedeutet;
R1 Wasserstoff, eine Niedrigalkylgruppe, eine Phenylgruppe oder
ihre Substitutionsprodukte bedeutet und
R2 eine Alkylgruppe, eine Carbomylgruppe, eine Carboxylgruppe
oder ihre Ester bedeutet); und
worin A2 bedeutet
(worin X2 einen aromatischen Ring wie einen Benzolring, einen
Naphthalinring oder ihre Substitutionsprodukte oder einen heterocyclischen
Ring wie einen Indolring, Carbazolring und Benzofuranring
oder ihre Substitutionsprodukte bedeutet; Ar3 und Ar4 einen
aromatischen Ring wie einen Benzolring und einen Naphthalinring oder
ihre Substitutionsprodukte oder einen heterocyclischen Ring wie
einen Dibenzofuranring oder ihre Substitutionsprodukte bedeutet;
Ar5 einen aromatischen Ring wie einen Benzolring, einen Naphthalinring oder ihre Substitutionsprodukte bedeutet;
R3 und R5 Wasserstoff, eine Niedrigalkylgruppe, eine Phenylgruppe oder ihre Substitutionsprodukte bedeuten; und
R4 eine Alkylgruppe, eine Carbomoylgruppe, eine Carboxylgruppe oder ihre Ester bedeutet).
Ar5 einen aromatischen Ring wie einen Benzolring, einen Naphthalinring oder ihre Substitutionsprodukte bedeutet;
R3 und R5 Wasserstoff, eine Niedrigalkylgruppe, eine Phenylgruppe oder ihre Substitutionsprodukte bedeuten; und
R4 eine Alkylgruppe, eine Carbomoylgruppe, eine Carboxylgruppe oder ihre Ester bedeutet).
Beispiele für einen Substituenten für X1 in der obigen allgemeinen
Formel (A) und X2 in der obigen allgemeinen Formel (B) sind ein
Halogenatom wie Chlor, Brom und dgl., eine Alkoxygruppe, eine
Alkylgruppe und dgl.
Beispiele für einen Substituenten für Ar1 in der obigen allgemeinen
Formel (A) und Ar3 und Ar4 in der obigen allgemeinen
Formel (B) sind eine Alkylgruppe, wie Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl
und dgl., eine Alkoxygruppe wie Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Butoxy und
dgl., ein Halogenatom wie Chlor, Brom und dgl., eine Dialkylaminogruppe,
wie Dimethylamino., Diethylamino und dgl., eine
Diaralkylaminogruppe, wie eine Dibenzylaminogruppe und dgl., eine
Halomethylgruppe, wie eine Trifluormethylgruppe und dgl., eine
Nitrogruppe, eine Cyanogruppe, eine Carboxylgruppe oder ihre Ester,
eine Hydroxylgruppe, eine Sulfonatgruppe wie -SO3Na und dgl.
Beispiele für einen Substituenten für Ar2 in der obigen allgemeinen
Formel (A) und Ar5 in der obigen allgemeinen Formel (B) sind
eine Alkylgruppe, wie Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl und dgl., eine
Alkoxygruppe, wie Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Butoxy und dgl., ein
Halogenatom, wie Chlor, Brom und dgl., eine Dialkylaminogruppe, wie
Dimethylamino, Diethylamino und dgl., eine Nitrogruppe und dgl.
Beispiele für einen Substituenten für die Phenylgruppen von R1 in
der obigen allgemeinen Formel (A) und R3 und R5 in der obigen
allgemeinen Formel (B) sind ein Halogenatom wie Chlor, Brom und dgl.
Konkrete Beispiele für eine Verbindung, dargestellt durch die
allgemeine Formel (A) werden in der japanischen Patent-Offenlegungsschrift
Nr. 5 31 32 547 beschrieben.
Konkrete Beispiele für eine Verbindung, dargestellt durch die
allgemeine Formel (B) werden in der japanischen Patent-Offenlegungsschrift
Nr. 54 22 834 beschrieben.
Beispiele für ein Bindemittel, das in der ladungenerzeugenden
Schicht verwendet wird, sind Polyvinylbutyralharz, Polyvinylformalharz,
Polyesterharz, Polycarbonatharz, Polystyrol, Polyvinylacetat,
Polyamid, Polyurethan, verschiedene Cellulosen und dgl.
Eine ladungenerzeugende Schicht kann man durch Dispersion eines
ladungenerzeugenden Materials in einem Lösungsmittel zusammen mit
einem Bindemittel (falls erforderlich) und Beschichten der
Dispersion auf ein Substrat durch ein Streichverfahren oder ein
Eintauchverfahren herstellen.
Das Bindemittel verwendet man in einer Menge von 5 bis 150
Gew.-Teilen pro 100 Gew.-Teile des ladungenerzeugenden Materials.
Wenn ein Mittel zur Verhinderung des Lichtabbaus nicht zu ladungenerzeugenden Schicht 15 zugegeben wird, kann man ein anorganisches
lichtempfindliches Material wie Se, eine Se-Legierung, amorphes Si
und dgl. zur ladungenerzeugenden Schicht zugeben und das anorganische
lichtempfindliche Material kann auf einen Schichtträger durch
Dampfabscheidung, Zerstäubung, Glühentladung oder ein anderes
Verfahren ausgebildet werden.
Eine geeignete Dicke der ladungenerzeugenden Schicht ist 0,05 bis
20 µm, vorzugsweise 0.1 bis 2,0 µm.
Eine ladungentransportierende Schicht 17 enthält ein ladungentransportierendes Material und ein Bindemittel.
Ein ladungentransportierendes Material kann irgendeines eines
Elektronendonormaterials und eines Elektronenakzeptormaterials sein,
es ist jedoch bevorzugt ein Elektronendonormaterial; Beispiele dafür
sind eine α-substituiere Stilbenverbindung, wie durch die folgende
allgemeine Formel (C) und eine Hydrazonverbindung, wie durch die
folgende allgemeine Formel (D) dargestellt:
(worin R6 eine substituierte oder nicht-substituierte Alkylgruppe
oder eine substituierte oder nicht-substituierte Arylgruppe
bedeutet;
R7, R8 und R9 Wasserstoff, eine substituierte oder nicht-substituierte Alkylgruppe oder eine substituierte oder nicht- substituierte Arylgruppe bedeuten;
Ar6 eine substituierte oder nicht-substituierte Arylgruppe bedeutet;
Ar7 eine substituierte oder nicht-substituierte Arylengruppe bedeutet;
Ar6 und R6 zusammen einen Ring bilden können; und
n ist 0 oder 1).
R7, R8 und R9 Wasserstoff, eine substituierte oder nicht-substituierte Alkylgruppe oder eine substituierte oder nicht- substituierte Arylgruppe bedeuten;
Ar6 eine substituierte oder nicht-substituierte Arylgruppe bedeutet;
Ar7 eine substituierte oder nicht-substituierte Arylengruppe bedeutet;
Ar6 und R6 zusammen einen Ring bilden können; und
n ist 0 oder 1).
Beispiele für eine Alkylgruppe von R6, R7, R8 und R9 in der
obigen allgemeinen Formel (C) sind Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl,
Pentyl, Hexyl und dgl.
Beispiele für einen Substituenten für eine substituierte Alkylgruppe
von R6, R7, R8 und R9 in der obigen allgemeinen Formel (C)
sind eine Alkoxygruppe wie Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Butoxy,
Pentyloxy und dgl., eine Aryloxygruppe, wie Phenoxy, Tolyloxy,
Naphthyloxy und dgl., eine Arylgruppe, wie Phenyl, Naphthyl und
dgl., eine Alkylaminogruppe, wie Dimethylamino, Diethylamino,
Dipropylamino, N-Methyl-N-ethylamino und dgl., eine Arylaminogruppe,
wie N-Phenylamino, N,N-Diphenylamino und dgl., eine Hydroxygruppe,
eine Aminogruppe und dgl. Die Alkylgruppe kann durch einen oder
mehrere Substituenten substituiert sein und diese können gleich oder
verschieden sein, wenn zwei oder mehr Substituenten vorhanden sind.
Beispiele für eine substituierte Alkylgruppe sind Alkoxyalkyl,
Aryloxyalkyl, Aminoalkyl, Hydroxyalkyl, Aralkyl, Alkylaminoalkyl,
Arylaminoalkyl und dgl.
Beispiele für eine Arylgruppe von Ar6, R6, R7, R8 oder R9
sind mono- oder polycarbocyclische, oder mono- oder polyheterocylische
aromatische Reste, konkreter Phenyl, Naphthyl, Anthryl,
Thienyl, Pyridyl, Furyl, Carbazolyl, Styryl und dgl.
Beispiele für einen Substituenten einer substituierten Arylgruppe
von Ar6, R6, R7, R8 und R9 in der obigen allgemeinen
Formel (C) sind eine Alkylaminogruppe, wie Dimethylamino, Diethylamino,
Dipropylamino und dgl., eine Alkoxygruppe, wie Methoxy,
Ethoxy, Propoxy, Butoxy und dgl, eine Aryloxygruppe, wie Phenoxy,
Tolyloxy, Naphthyloxy und dgl., eine Diphenylaminogruppe, eine
Alkylgruppe, wie Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl und dgl, eine
Aminogruppe, wie eine Ditolylaminogruppe, Hydroxygruppe, Phenoxygruppe,
ein Halogenatom, wie Chlor, Brom und dgl., eine Cyanogruppe,
Nitrogruppe, eine Alkylthiogruppe, wie eine Ethylthiogruppe und eine
Arylthiogruppe, wie Phenylthio, Naphthylthio und dgl. Die Arylgruppe
kann durch einen oder mehrere Substituenten substituiert sein und
diese können gleich oder verschieden sein, wenn 2 oder mehr
Substituenten vorhanden sind.
Beispiele für die substituierte Arylgruppe sind Dialkylaminoaryl,
Alkoxyaryl, Aryloxyaryl, Alkylaryl, Diarylaminoaryl, Aminoaryl,
Hydroxyaryl, Phenylaryl, Haloaryl, Cyanoaryl, Nitroaryl,
Thioalkoxyaryl, Thioaryloxyaryl und dgl.
Beispiele für eine Arylengruppe von Ar7 sind die oben genannten
mono- oder polycarbocyclischen, oder mono- oder polyheterocyclischen
aromatischen Reste. Beispiele für einen Substituenten für eine
substituierte Arylengruppe sind die oben genannten Substituenten,
die hinsichtlich der obigen substituierten Arylgruppe angeführt
wurden. Die Anzahl der Substituenten in einer Arylgruppe kann 1 oder
mehr sein und sie können gleich oder verschieden sein, wenn 2 oder
mehr Substituenten vorhanden sind.
Beispiele für einen Ring, der durch die Kombination von Ar6 und
R6 gebildet wird, sind Fluorenyl, Cyclopentadienyl, Cyclohexadienyl,
Cyclohexenyl, Cyclopentenyl und dgl. Diese Ringe können
gleichfalls einen Substituenten, wie oben angeführt, tragen.
Konkretere Beispiele für eine α-substituierte Stilben-Verbindung
sind die folgenden:
und
Andere Beispiele für eine α-substituierte Stilben-Verbindung sind
ausführlich in der japanischen Patent-Offenlegungsschrift Nr.
60 98 437 beschrieben.
Ein weiteres bevorzugtes Beispiel für ein ladungentransportierendes
Material ist die Hydrazonverbindung mit der folgenden allgemeinen
Formel (D), wobei diese Verbindung einen sehr guten Effekt ausübt,
wenn sie in Kombination mit dem Mittel zur Verhinderung des
Lichtabbaus gemäß der vorliegenden Erfindung, verwendet wird.
(worin R10 eine substituierte oder nicht-substituierte Alkylgruppe,
wie Methyl, Ethyl, Propyl, 2-Hydroxyethyl, 2-Chlorethyl oder
eine Benzylgruppe oder eine substituierte oder nicht-substituierte
Phenylgruppe bedeutet;
R11 eine Methylgruppe, eine Ethyl- oder eine Benzylgruppe oder eine substituierte oder nicht-substituierte Phenylgruppe bedeutet und
R12 Wasserstoff, Chlor, Brom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen eine Dialkylaminogruppe oder eine Nitrogruppe bedeutet).
R11 eine Methylgruppe, eine Ethyl- oder eine Benzylgruppe oder eine substituierte oder nicht-substituierte Phenylgruppe bedeutet und
R12 Wasserstoff, Chlor, Brom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen eine Dialkylaminogruppe oder eine Nitrogruppe bedeutet).
Konkretere Beispiele für die Hydrazonverbindung sind die folgenden:
und
Weitere Beispiele werden ausführlich in der japanischen Patent-
Offenlegungsschrift Nr. 55 46 760 beschrieben.
Beispiele für andere Elektronendonorverbindungen sind Verbindungen,
die zumindest eine Alkylgruppe, wie Methyl, eine Alkoxygruppe, eine
Aminogruppe, eine Iminogruppe und eine Imidogruppe besitzen oder
eine Verbindung, die in der Hauptkette oder in der Seitenkette einen
polycycloaromatischen Rest wie Anthracen, Pyren, Phenanthren,
Coronen und dgl. oder eine Stickstoff enthaltende cyclische Gruppe,
wie Indol, Carbazol, Oxazol, Isooxazol, Thiazol, Imidazol, Pyrazol,
Oxadiazol, Thiadiazol, Triazol und dgl., aufweist.
Konkretere Beispiele für eine Elektronendonorverbindung mit
niedrigem Molekulargewicht sind Hexamethylendiamin,
N-(4-Aminobutyl)cadaverin, as-Didodecyclhydrazin, p-Toluidin,
4-Amino-o-xylen, N,N′-Diphenyl-1,2-diaminoethan, o-, m- oder
p-Ditolylamin, Triphenylamin, Diphenylmethan, Triphenylmethan,
Duren, 2-Brom-3,7-dimethylnaphthalin, 2,3,5-Trimethylnaphthalin,
N′-(3-Bromphenyl)-N-(β-naphthyl)harnstoff, N-Methyl-N-(α-naphthyl)
harnstoff, N,N′-Diethyl-N(α-naphthyl)harnstoff,
2,6-Dimethylanthracen, Anthracen, 2-Phenylanthracen,
9,10-Diphenylanthracen, 9,9′-Bianthranyl, 2-Dimethylaminoanthracen,
Phenanthren, 9-Aminophenanthren, 3,6-Dimethylphenanthren,
5,7-Dibrom-2-phenylindol, 2,3-Dimethylindolin, 3-Indolylmethylamin,
Carbazol, 2-Methylcarbazol, N-Ethylcarbazol, 9-Phenylcarbazol,
1,1-Dicarbazol, 3-(p-Methoxyphenyl)oxazolidin, 3,4,5-Trimethylisooxazol,
2-Anilin-4,5-diphenylthiazol, 2,4,5-Trinitrophenylimidazol,
4-Amino-3,5-dimethyl-1-phenylpyrazol, 2,5-Diphenyl-1,3,4-
oxadiazol, 1,3,5-Triphenyl-1,2,4-triazol, 1-Amino-5-phenyltetrazol,
bis-Diethylaminophenyl-1,3,6-oxadiazol und dgl.
Konkretere Beispiele für eine Elektronendonorverbindung mit hohem
Molekulargewicht sind Poly-N-Vinylcarbazol und seine Derivate, z. B.
jene, die eine Carbazolstruktur besitzen, die einen Halogensubstituenten,
wie Chlor, Brom und dgl., einen Methylsubstituenten, einen
Aminosubstituenten und dgl., besitzt), Polyvinylpyren, Polyvinylanthracen,
Pyrenformaldehydpolykondensate und ihre Derivate (z. B.
jene, die eine Pyrenstruktur besitzen, die einen Halogensubstituenten
wie Brom, einen Nitrosubstituenten und dgl., aufweisen).
Beispiele für eine Elektronenakzeptorverbindung sind Carboxylanhydrid,
Verbindungen mit einer Elektronen akzeptierenden Struktur,
wie ortho- oder parachinoide und dgl., cycloaliphatische,
aromatische oder heterocyclische Verbindungen mit einem Elektronen
akzeptierenden Substituenten, wie eine Nitrogruppe, eine Cyanogruppe
und dgl. Konkretere Beispiele für diese sind Maleinsäureanhydrid,
Phthalsäureanhydrid, Tetrachlorphthalsäureanhydrid, Tetrabromphthalsäureanhydrid,
Naphthalsäureanhydrid, Pyromellitsäureanhydrid,
Chlor-p-benzochinon, 2,5-Dichlorbenzochinon, 2,6-Dichlorbenzochinon,
5,8-Dichlornaphthochinon, o-Chloranil, o-Bromanil, p-Chloranil,
p-Bromanil, p-Iodanil, Tetracyanochinodimethan, 5,6-Chinolin-di-on,
Cumarin-2,2-di-on, Oxyindirubin, Oxyindigo, 1,2-Dinitroethan,
2,2-Dinitropropan, 2-Nitro-nitrosopropan, Iminodiacetonitril,
Succinonitril, Tetracyanoethylen, 1,1,3,3-Tetracyanopropenid, o-,
m- oder p-Dinitrobenzol, 1,2,3-Trinitrobenzol, 1,2,4-Trinitrobenzol,
1,3,5-Trinitrobenzol, Dinitrobenzol, 2,4-Dinitroacetophenon,
2,4-Dinitrotoluol, 1,3,5-Trinitrobenzophenon, 1,2,3-Trinitroanisol,
α-, β-Dinitronaphthalin, 1,4,5,8-Tetranitronaphthalin,
3,4,5-Trinitro-1,2-dimethylbenzol, 3-Nitroso-2-nitrotoluol,
2-Nitroso-3,5-dinitrotoluol, o-, m- oder p-Nitro-nitrosobenzol,
Phthalonitril, Terephthalonitril, Isophthalonitril, Benzoylcyanid,
Brombenzylcyanid, Chinolincyanid, o-Xylylencyanid, o-, m- oder
p-Nitrobenzylcyanid, 3,5-Dinitropyridin, 3-Nitro-2-pyridin,
3,4-Dicyanopyridin, α-, β- oder γ-Cyanopyridin, 4,6-Dinitrochinon,
4-Nitroxanthon, 9,10-Dinitroanthracen, 1-Nitroanthracen,
2-Nitrophenanthrenchinon, 2,5-Dinitrofluorenon, 2,6-Dinitrofluorenon,
3,6-Dinitrofluorenon, 2,7-Dinitrofluorenon, 2,4,7-Trionitrofluorenon,
2,4,5,7-Tetranitrofluorenon, 3,6-Dinitrofluorenonmandenonitril,
3-Nitrofluorenonmandenonitril, Tetracyanopyren und dgl.
Beispiele eines Bindemittels, das in der ladungentransportierenden
Schicht verwendet wird, sind thermoplastische oder wärmehärtbare
Harze wie Polystyrol, Styrol-acrylnitrilcopolymer, Styrol-butadiencopolymer,
Styrol-maleinsäureanhydridcopolymer, Polyester, Polyvinylchlorid,
Vinylchlorid-vinylacetatcopolymer, Polyvinylacetat,
Polyvinylidenchlorid, Polyallylatharz, Phenoxyharz, Polycarbonat,
Celluloseacetat, Ethylcellulose, Polyvinylbutyral, Polyvinylformal,
Polyvinyltoluol, Poly-N-Vinylcarbazol, Acrylharz, Siliconharz,
Epoxyharz, Melaminharz, Urethanharz, Phenolharz, Alkydharz und dgl.
Das Bindemittel wird in einem Gewichtsverhältnis (Bindemittel/ladungentransportierendes
Material) von 10/1 bis 1/10, vorzugsweise
1/2 bis 2/1 verwendet. Eine ladungentransportierende Schicht kann
weiterhin bekannte Weichmacher, Egalisiermittel und andere Zusätze
enthalten. Eine ladungentransportierende Schicht weist im
allgemeinen eine Dicke von 2 bis 200 µm, vorzugsweise von 5 bis
30 µm auf.
Beispiele für einen elektrisch leitenden Schichtträger sind eine
Plastikfolie oder ein Zylinder, dampfbeschichtet mit Aluminium,
Nickel, Chrom, Zinnoxid, Indiumoxid oder dgl. (Beispiele für
Plastikmaterialien, die für diesen Zweck verwendet werden können,
sind Polyester, Polypropylen, Cellulloseacetat und dgl.); ein Papier
oder eine Plastikfolie, die mit einem elektrisch leitenden dünnen
Film, wie einer Aluminiumfolie beschichtet wurden; eine Metallplatte
oder ein Zylinder die aus Aluminium, Nickel, rostfreiem Stahl, Eisen
oder dgl. hergestellt wurden.
Fig. 2 zeigt einen Querschnitt, der eine andere Struktur des
erfindungsgemäßen elektrophotographischen lichtempfindlichen
Materials darstellt, worin eine Grundschicht 19, eine
ladungenerzeugende Schicht 15 und eine ladungentransportierende
Schicht 17 in dieser Reihenfolge auf einer elektrisch leitenden
Schichtträger 11 aufgebracht sind.
Die organische Phosphitverbindung (Mittel zur Verhinderung des
Lichtabbaus) gemäß der vorliegenden Erfindung wird zumindest zu
einer der Schichten, nämlich der Grundschicht 19, einer ladungenerzeugenden
Schicht 15 und einer ladungentransportierenden Schicht
17, zugegeben.
Eine Grundschicht 19 wird zur Verbesserung der Elektrifizierungseigenschaften,
Adhäsionseigenschaften und anderer Eigenschaften
sowie zur Verhinderung des Auftretens von Moire verwendet. Eine
Grundschicht besteht aus einem Harz, wie Polyamid, Polyvinylacetat,
Polyurethan, alkohollöslichem Nylon, Polyvinylbutyral,
wasserlöslichem Polyvinylbutyral oder dgl. als Hauptkomponente und
Aluminiumoxid, Zinnoxid, elektrisch leitendem Kohlenstoff, Zinkoxid
oder anderen Zusätzen, die darin dispergiert sind.
Eine geeignete Dicke für eine Grundschicht 19 beträgt 0,01 bis
10 µm, vorzugsweise 0,01 bis 5,0 µm.
Wie oben angeführt, kann gemäß der vorliegenden Erfindung
ein in DB lichtempfindliches Material von hoher Qualität mit sehr guten Eigenschaften
hinsichtlich des Oberflächenpotentials bei der Vorbelichtung,
den ansteigenden Eigenschaften im Anfangsstadium der Elektrifizierung
und Variation des Dunkelabfalls erhalten werden, indem man die
organische Phosphitverbindung entweder zur Grundschicht, zur
ladungenerzeugenden Schicht oder landungentransportierenden Schicht
zugibt. Das bedeutet, der Vorbeleuchtungsabbau und der Lichtabbau
während des Betriebs kann in bemerkenswerter Weise durch Zugabe der
organischen Phosphitverbindung verhindert werden. Dieses
lichtempfindliche Material gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein
sehr vorteilhaftes organisches lichtempfindliches Material, das ein
organisches ladungenerzeugendes Material und ein organisches
ladungentransportierendes Material verwendet.
Die vorliegende Erfindung wird weiterhin durch die folgenden
Beispiele erläutert. Sie sollte darauf jedoch nicht beschränkt sein.
Alle Anteile und Prozentwerte sind in Gewichtsprozent angegeben.
Eine Mischung zur Bildung einer ladungenerzeugenden Schicht,
bestehend aus 1,7 Teilen des Disazopigments der folgenden chemischen
Struktur.
13,6 Teilen einer 5%-igen Tetrahydrofuranlösung aus Polyvinylbutyral
("XYHL", hergestellt von Union Carbide Plastic Co.) und
44,2 Teilen Tetrahydrofuran wurde in einer Kugelmühle für 48 Stunden
dispergiert. 22,3 g Tetrahydrofuran und 37,2 g Ethylcellosolve
wurden anschließend zu der erhaltenen Mischung gegeben und die
Mischung wurde für eine weitere Stunde dispergiert. Die auf diese
Weise erhaltene Dispersion wurde mit Tetrahydrofuran so verdünnt,
daß das Gewichtsverhältnis von Tetrahydrofuran/Ethylcellosolve 4/6
und eine Feststoffkonzentration von 1% erhalten wurde. Anschließend
wurde die Dispersion mittels eines Skalpells auf eine Aluminiumdampfbeschichteten
Polyesterfolie aufgetragen und die beschichtete
Folie wurde bei 80°C für 5 Minuten zur Bildung einer ladungenerzeugenden
Schicht mit einer Dicke von 0,8 µm getrocknet.
Eine Mischung zur Bildung einer ladungentransportierenden Schicht,
bestehend aus den folgenden Bestandteilen, wurde auf die oben
hergestellte ladungenerzeugende Schicht mittels eines Skalpells
aufgetragen.
(α-substituierte Stilben-Verbindung 18 TeilePolycarbonat20 Teile
("Panlite K1300", hergestellt von Teÿin Kasei Co.)Siliconöl0,004 Teile
("KF 50", hergestellt von Shinetsu Kagaku Co.)
Trioleylphosphit0,038Teile
("P-390", hergestellt von Tokyo Kasei Co.)Methylenchlorid152 Teile
("Panlite K1300", hergestellt von Teÿin Kasei Co.)Siliconöl0,004 Teile
("KF 50", hergestellt von Shinetsu Kagaku Co.)
Trioleylphosphit0,038Teile
("P-390", hergestellt von Tokyo Kasei Co.)Methylenchlorid152 Teile
Die, wie beschrieben, beschichtete Folie wurde anschließend bei
80°C für 2 Minuten und weiter bei 130°C für 5 Minuten zur
Herstellung einer ladungentransportierenden Schicht mit einer Dicke
von etwa 19 µm getrocknet.
Ein Vergleichs-elektrophotographisches Element wurde auf die gleiche
Weise, wie im Beispiel 1 beschrieben, hergestellt, mit der Ausnahme,
daß Trioleylphosphit aus der Mischung zur Bildung einer ladungentransportierenden
Schicht entfernt wurde.
Eine Mischung zur Bildung einer ladungenerzeugenden Schicht,
bestehend aus 2,5 Teilen des Trisazopigmentes mit der folgenden
chemischen Struktur,
10 Teile einer 5%-igen Cyclohexanonlösung aus Polyvinylformal
("Denkaformal ¢20", hergestellt von Denki Kagaku Kogyo Co.) und aus
47,5 Teilen Cyclohexanon wurde in einer Kugelmühle für 48 Stunden
dispergiert. 90 Teile Cyclohexanon wurden anschließend zur
erhaltenen Mischung gegeben und die Mischung für eine weitere Stunde
dispergiert. Die auf diese Weise erhaltene Dispersion wurde mit
Cyclohexanon so verdünnt, daß man eine Feststoff-Konzentration von
1% erhielt. Anschließend wurde die Dispersion auf eine Aluminiumdampfbeschichtete Polyesterfolie mittels eines Skalpells aufgetragen
und die beschichtete Folie wurde bei 80°C für 5 Minuten zur Bildung
einer ladungenerzeugenden Schicht mit einer Dicke von etwa 0,4µm
getrocknet.
Ein elektrophotographisches Element wurde auf die gleiche Weise, wie
im Beispiel 1 beschrieben, durch Beschichtung der oben gebildeten
ladungenerzeugenden Schicht mit einer Mischung zur Bildung einer
ladungentransportierenden Schicht, hergestellt, wie in Beispiel 1
beschrieben, ausgenommen, daß Tristearylphosphit (JP-318E", hergestellt
von Johoku Kagaku Kogyo Co.) anstelle von Trioleylphosphit
verwendet wurde und daß die Verbindung mit der folgenden chemischen
Struktur als α-substituierte Stilbenverbindung verwendet wurde.
Ein Vergleichs-elektrophotographisches Element wurde auf die gleiche
Weise wie in Beispiel 2 beschrieben, hergestellt, mit der Ausnahme,
daß Tristearylphosphit aus der Mischung zur Bildung der ladungentransportierenden Schicht entfernt wurde.
Die auf diese Weise hergestellten vier Arten von elektrophotographischen
Elementen wurden durch einen elektrostatischen Kopierpapiertester
(SP428-Typ, hergestellt von Kawaguchi Denki Works) getestet
und die elektrophotographischen Eigenschaften wurden unter den
folgenden Bedingungen gemessen (Messung erfolgte durch dynamisches
Verfahren). Als erstes wurden die Elemente durch Coronaentladung von
-6 KV für 20 Sekunden elektrifiziert. Die Oberflächenpotentiale V1
(Volt) bzw. Vs (Volt) wurden eine Sekunde nach Elektrifizierung und
20 Sekunden nach Elektrifizierung gemessen. Anschließend wurden
diese Elemente für 20 Sekunden im Dunkeln stehengelassen um das
Oberflächenpotential Vo (Volt) zu messen, um damit das Dunkelabfallverhältnis
Vo/Vs zu bestimmen. Anschließend wurden die Elemente mit
weißfarbigem Wolfram-Licht von 4,5 Lux bestrahlt, um den Belichtungswert,
E1/10 (Lux-Sekunden) zu messen, der erforderlich ist, um
das Oberflächenpotential auf 1/10 von Vo als eine Anfangseigenschaft
zu vermindern. Dieser Wert (E1/10) wird als Empfindlichkeit
bestimmt.
Die Elemente wurden anschließend durch eine Tageslichtfluoreszenslampe
für 30 Minuten belichtet und anschließend im Dunkeln für 30
Sekunden stehengelassen. Die verschiedenen Eigenschaften nach Abbau
durch Licht wurden in der gleichen Weise wie in der obigen Messung
der Anfangseigenschaften, beschrieben, bestimmt.
Die Ergebnisse sind der folgenden Tabelle 1 dargestellt. Der Wert
"Abbaugeschwindigkeit" in der Tabelle 1 wird durch das Verhältnis
(Potential nach Lichtabbau)/(Anfangspotential) ausgedrückt.
Elektrophotographische Elemente wurden in der gleichen Weise wie in
Beispiel 1 beschrieben, hergestellt, mit der Ausnahme, daß die
folgenden organischen Phosphitverbindungen, die in der folgenden
Tabelle 2 aufgelistet sind, zur Bildung der ladungentransportierenden
Schichten verwendet wurden. Die Anfangseigenschaftn bzw. die
Lichtabbaueigenschaften wurden in der gleichen Weise, wie in
Beispiel 1 beschrieben, gemessen und die Ergebnisse der Messung
sind in der folgenden Tabelle 2 dargestellt.
Vergleichs-elektrophotographische Elemente wurden in der gleichen
Weise, wie in Beispiel 1 beschrieben, hergestellt, mit der Ausnahme,
daß Trioleylphosphit, das in der ladungentransportierenden Schicht
enthalten war, durch die jeweiligen Verbindungen, die in der folgenden
Tabelle 3 aufgeführt sind, ersetzt wurde. Die Anfangseigenschaften
bzw. die Lichtabbaueigenschaften wurden auf die gleiche
Weise, wie in Beispiel 1 beschrieben, gemessen und die Ergebnisse
sind in der folgenden Tabelle 3 dargestellt.
Ein elektrophotographisches Element wurde durch Beschichtung einer
Mischung zur Bildung einer ladungentransportierenden Schicht,
bestehend aus den folgenden Bestandteilen, auf einer ladungenerzeugenden
Schicht, wie im Beispiel 1 beschrieben, mittels eines
Skalpells hergestellt.
(Hydrazonverbindung)18 TeilePolycarbonat20 Teile
("Panlite K1300", hergestellt von Teÿin Kasei Co.)
Siliconöl0,004 Teile("KF 50", hergestellt von Shinetsu Kagaku Co.)Tristearylphosphit0,038 Teile("JP-318E", hergestellt von Johoku Kagaku Kogyo Col.)
Tetrahydrofuran152 Teile
("Panlite K1300", hergestellt von Teÿin Kasei Co.)
Siliconöl0,004 Teile("KF 50", hergestellt von Shinetsu Kagaku Co.)Tristearylphosphit0,038 Teile("JP-318E", hergestellt von Johoku Kagaku Kogyo Col.)
Tetrahydrofuran152 Teile
Die oben beschriebene beschichtete Folie wurde dann bei 80°C für 2
Minuten und weiter bei 120°C für 5 Minuten zur Herstellung einer
ladungentransportierenden Schicht mit etwa 19 µm Dicke hergestellt.
Ein Vergleichs-elektrophotographisches Element wurde in der gleichen
Weise, wie in Beispiel 12 beschrieben, hergestellt, mit der
Ausnahme, daß Tristearylphosphit aus der Mischung zur Bildung einer
ladungentransportierenden Schicht entfernt wurde.
Ein elektrophotographisches Element wurde durch Beschichtung einer
Mischung zur Bildung einer ladungentransportierenden Schicht,
bestehend aus den folgenden Bestandteilen, auf einer ladungenerzeugenden
Schicht, hergestellt wie in Beispiel 2, mittels eines
Skalpells hergestellt.
(Hydrazonverbindung)18 TeilePolyacrylat20 Teile
("Upylon U-1060", hergestellt von Unichika Co.)Siliconöl 0,006 Teile
(das gleiche wie in Beispiel 12 verwendet)
Trioleylphospit0,038Teile
("P-390", hergestellt von Tokyo Kagaku Kogyo Co.)Tetrahydrofuran152 Teile
("Upylon U-1060", hergestellt von Unichika Co.)Siliconöl 0,006 Teile
(das gleiche wie in Beispiel 12 verwendet)
Trioleylphospit0,038Teile
("P-390", hergestellt von Tokyo Kagaku Kogyo Co.)Tetrahydrofuran152 Teile
Der durch Beschichtung aufgebrachte Film wurde anschließend in der
gleichen Weise wie in Beispiel 12 zur Herstellung einer ladungentransportierenden Schicht beschrieben, zu einer Dicke von etwa 20 µm
getrocknet.
Ein Vergleichs-elektrophotographisches Element wurde auf die gleiche
Weise, wie im Beispiel 13 beschrieben, hergestellt, mit der
Ausnahme, daß Trioleylphosphit aus der Mischung zur Bildung einer
ladungentransportierenden Schicht entfernt wurde.
Verschiedene Eigenschaften bezüglich der elektrophotographischen
Elemente der Beispiele 12 und 13 und der Vergleichsbeispiele 9 und
10 wurden in der gleichen Weise wie vorhin angeführt gemessen und
die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 4 dargestellt.
Elektrophotographische Elemente wurden in der gleichen Weise wie in
Beispiel 12 hergestellt, mit der Ausnahme, daß Tristearylphosphit-
Verbindungen, die in der ladungenübertragenden Schicht enthalten
waren, durch die jeweiligen organischen Phosphit-Verbindungen, die
in der folgenden Tabelle 5 aufgeführt sind, ersetzt wurden. Die
Anfangseigenschaften bzw. die Lichtabbaueigenschaften wurden in der
gleichen Weise, wie oben gemessen und die Ergebnisse sind in der
folgenden Tabelle 5 dargestellt.
Eine Mischung zur Bildung einer ladungenerzeugenden Schicht,
bestehend aus 1,7 Teilen des Disazopigments mit der folgenden
chemischen Struktur,
13,6 Teilen einer 5%-igen Cyclohexanonlösung aus Polyvinylbutyral
("XYHL, hergestellt von UCC Co.) und 44,2 Teilen Cyclohexanon wurde
in einer Kugelmühle für 48 Stunden dispergiert. Eine 1%-ige Lösung
zur Bildung einer ladungenerzeugenden Schicht wurde durch Zugabe
einer Lösung von 0,11 Teilen Tristearylphosphit in 11,9 Teilen
Cyclohexanon zur oben hergestellten Lösung hergestellt.
Die auf diese Weise hergestellte Lösung wurde dann auf eine
Aluminium dampfbeschichtete Polyesterfolie mittels eines Skalpells
aufgetragen und die beschichtete Folie wurde bei 95°C für 5 Minuten
zur Bildung einer ladungenerzeugenden Schicht mit einer Dicke von
0,5 µm getrocknet.
Eine Mischung zur Bildung einer ladungentransportierenden Schicht,
bestehend aus den folgenden Komponenten wurde auf die oben
hergestellte ladungenerzeugende Schicht mittels eines Skalpells
aufgebracht.
18 Teile
Polycarbonat20 Teile
("Panlite K1300", hergestellt von Teÿin Kasei Co.)Siliconöl 0,004 Teile
("KF 50", hergestellt von Shinetsu Kagaku Co.)Tetrahydrofuran152 Teile
("Panlite K1300", hergestellt von Teÿin Kasei Co.)Siliconöl 0,004 Teile
("KF 50", hergestellt von Shinetsu Kagaku Co.)Tetrahydrofuran152 Teile
Die oben beschichtete Folie wurde dann bei 80°C für 2 Minuten und
weiter bei 130°C für 5 Minuten zur Herstellung einer ladungentransportierenden
Schicht mit einer Dicke von etwa 19 µm getrocknet und
dadurch ein elektrophotographisches Element hergestellt.
Ein Vergleichs-elektrophotographisches Element wurde in der gleichen
Weise wie in Beispiel 19 hergestellt, mit der Ausnahme, daß
Tristearylphosphit aus der Mischung zur Bildung einer
ladungenerzeugenden Schicht entfernt wurde.
Eine Mischung zur Bildung einer ladungenerzeugenden Schicht,
bestehend aus 2,5 Teilen des Trisazopigments mit der folgenden
chemischen Struktur,
10 Teilen einer 5%-igen Cyclohexanonlösung von Polyvinylbutyral
("XYHL", hergestellt von UCC Co.) und 47,5 Teilen Cyclohexanon wurde
in einer Kugelmühle für 48 Stunden dispergiert. 90 Teile Cyclohexanon
und 0,12 Teile Trioleylphosphit wurden anschließend zur
erhaltenen Mischung gegeben und die Mischung für weitere zwei
Stunden dispergiert. Die auf diese Weise erhaltene Dispersion wurde
mit Cyclohexanon so verdünnt, daß man eine Feststoffkonzentration
von 1% erhielt. Anschließend wurde die Dispersion auf ein
Aluminiumblech mit einer Dicke von 0,3 µm durch Eintauchen
aufgeschichtet und der beschichtete Film bei 110°C für 10 Minuten
zur Bildung einer ladungenerzeugenden Schicht mit einer Dicke von
etwa 0,4 µm getrocknet.
Eine Mischung zur Bildung einer ladungentransportierenden Schicht,
bestehend aus den folgenden Bestandteilen, wurde auf die oben
hergestellte ladungenerzeugende Schicht durch Eintauchen
aufgebracht.
18 Teile
Polycarbonat20 Teile
("Panlite K1300", hergestellt von Teÿin Kasei Co.)Siliconöl0,004 Teile
("KF 50", hergestellt durch Shinetsu Kagaku Co.)Methylenchlorid 173 Teile
("Panlite K1300", hergestellt von Teÿin Kasei Co.)Siliconöl0,004 Teile
("KF 50", hergestellt durch Shinetsu Kagaku Co.)Methylenchlorid 173 Teile
Der oben aufgebrachte Film wurde anschließend zur Bildung einer
ladungentransportierenden Schicht mit einer Dicke von etwa 20 µm
getrocknet und auf diese Weise ein elektrophotographisches Element
hergestellt.
Ein Vergleichs-elektrophotographisches Element wurde in der gleichen
Weise, wie in Beispiel 20 hergestellt, ausgenommen, daß Trioleylphosphit
aus der Mischung zur Bildung einer ladungenerzeugenden
Schicht entfernt wurde.
Die verschiedenen Eigenschaften bezüglich der elektrophotographischen
Elemente der Beispiel 19 und 20 und der Vergleichsbeispiele 11
und 12 wurden in der gleichen Weise, wie vorhin angeführt, gemessen
und die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 6 dargestellt.
Claims (15)
1. Geschichtetes lichtempfindliches Material für die Elektrophotographie,
das aus einer ladungenerzeugenden Schicht und einer
ladungentransportierenden Schicht auf einen elektrisch leitenden
Schichtträger besteht, dadurch gekennzeichnet,
daß es eine trivalente organische Phosphitverbindung
als Mittel zur Verhinderung des Lichtabbaus enthält.
2. Lichtempfindliches Material nach Anspruch 1, bei dem das Mittel
zur Verhinderung des Lichtabbaus in der ladungenerzeugenden
Schicht enthalten ist.
3. Lichtempfindliches Material nach Anspruch 2, bei dem das Mittel
zur Verhinderung des Lichtabbaus in einer Menge von 0,01 bis
20 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des ladungenerzeugenden
Materials, vorhanden ist.
4. Lichtempfindliches Material nach Anspruch 1, bei dem das Mittel
zur Verhinderung des Lichtabbaus in der ladungentransportierenden
Schicht enthalten ist.
5. Lichtempfindliches Material nach Anspruch 4, bei dem das Mittel
zur Verhinderung des Lichtabbaus in einer Menge von 0,01 bis
5,0 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des ladungentransportierenden
Materials, vorhanden ist.
6. Lichtempfindliches Material nach Anspruch 1, bei dem eine
Grundschicht zwischen der Trägerschicht und der
ladungenerzeugenden Schicht ausgebildet ist.
7. Lichtempfindliches Material nach Anspruch 6, bei dem das Mittel
zur Verhinderung des Lichtabbaus in der Grundschicht enthalten
ist.
8. Lichtempfindliches Material nach Anspruch 1, bei dem das Mittel
zur Verhinderung des Lichtabbaus eine trivalente organische
Phosphitverbindung gemäß der folgenden allgemeinen Formel ist
worin Rx, Ry und Rz Wasserstoff oder eine substituierte oder
nicht-substituierte aliphatische oder aromatische Gruppe
bedeuten, mit der Maßgabe, das Rx, Ry und Rz nicht gleichzeitig
Wasserstoff sind.
9. Lichtempfindliches Material nach Anspruch 1, bei dem das Mittel
zur Verhinderung des Lichtabbaus eine trivalente organische
Phosphitverbindung gemäß zumindest einer der folgenden
allgemeinen Formeln (II) bis (IV) ist,
worin R1 bis R11, die gleich oder verschieden sein können,
Wasserstoff, eine substituierte oder nicht-substituierte
Alkylgruppe, eine substituierte oder nicht-substituierte
Alkenylgruppe, eine substituierte oder nicht-substituierte
Allylgruppe oder eine substituierte oder nicht-substituierte
Arylgruppe, wie eine substituierte oder nicht-substituierte
Alkylarylgruppe, bedeuten, mit der Maßgabe, daß R1, R2 und
R3 nicht gleichzeitig Wasserstoff sind;
A eine substituierte oder nicht-substituierte Alkylengruppe oder eine substituierte oder nicht-substituierte aromatische Gruppe bedeutet und n 0 oder 1 ist.
A eine substituierte oder nicht-substituierte Alkylengruppe oder eine substituierte oder nicht-substituierte aromatische Gruppe bedeutet und n 0 oder 1 ist.
10. Lichtempfindliches Material nach Anspruch 9, bei dem alle Reste
R1, R2 und R3 in der allgemeinen Formel (II) eine Alkyl-
oder eine Alkenylgruppe mit 4 bis 26 Kohlenstoffatomen bedeuten.
11. Lichtempfindliches Material nach Anspruch 9, bei dem jeder Rest
R4 und R5 in der allgemeinen Formel (III) eine Alkylgruppe
oder eine Alkenylgruppe mit 4 bis 26 Kohlenstoffatomen bedeutet.
12. Lichtempfindliches Material nach Anspruch 9, bei dem in der
allgemeinen Formel (IV) alle Reste R6 bis R9 Alkylreste oder
Alkenylreste mit 4 bis 26 Kohlenstoffatomen bedeuten, und n
0 ist
13. Lichtempfindliches Material nach Anspruch 1, bei dem die trivalente
organische Phosphitverbindung zumindest eine Verbindung,
ausgewählt aus der folgenden Gruppe ist, die aus Trimethylphosphit,
Triethylphosphit, tri-n-Butylphosphit, Trioctylphosphit,
Tridecylphosphit, Tridodecylphosphit, Tristearylphosphit,
Trioleylphosphit, Tris(tridecyl)phosphit, Tricetylphosphit,
Dilaurylhydrogenphosphit, Diphenylmonodecylphosphit, Diphenylmono
(tridecyl)phosphit, Tetraphenyldipropylenglycolphosphit,
4,4′-Butyliden-bis(3-methyl-6-t-phenyl-ditridecyl)phosphit,
Distearylpentaerythritoldiphosphit, Ditridecylpentaerythritoldiphosphit,
Dinonylphenylpentaerythritoldiphosphit,
Diphenyloctylphosphit, Tetra(tridecyl)-4,4′-isopropylidendiphenyldiphosphit,
Tris(2,4-di-t-butylphenyl)phosphit,
Di(2,4-di-t-butylphenyl)pentaerythritoldiphosphit,
Di(nonylphenyl)pentaerythritoldiphosphit,
und
besteht.
14. Lichtempfindliches Material nach Anspruch 1, bei dem die
ladungenerzeugende Schicht zumindest eine Verbindung aus Disazopigmenten
mit einer Fluorenonstruktur, wie durch die folgende
allgemeine Formel (A) und Trisazopigmenten mit einer Triphenylaminstruktur,
wie durch die folgende allgemeine Formel (B) dagestellt,
als ladungenerzeugendes Material enthält;
worin A1 bedeutet
(worin X1 einen aromatischen Ring, wie einen Benzolring und
einen Naphthalinring oder ihre substituierten Produkte oder
einen heterocyclischen Ring, wie einen Indolring, einen
Carbazolring und einen Benzofuranring oder ihre substituierten
Produkte bedeutet;
Ar1 einen aromatischen Ring, wie einen Benzolring und einen Naphthalinring oder ihre substituierten Produkte oder einen heterocyclischen Ring, wie eine Dibenzofuranring oder ihre substituierten Produkte bedeutet;
Ar2 einen aromatischen Ring wie einen Bezolring und einen Naphthalinring oder ihre substituierten Produkte bedeutet;
R1 Wasserstoff, eine Niedrigalkylgruppe, eine Phenylgruppe oder ihre substituierten Produkte bedeutet; und
R2 eine Alkylgruppe, eine Carbomoylgruppe, eine Carboxylgruppe oder ihre Ester bedeutet); und worin A2 bedeutet (worin X2 einen aromatischen Ring wie einen Benzolring und einen Naphthalinring oder ihre substituierten Produkte oder einen heterocyclischen Ring, wie einen Indolring, einen Carbazolring und einen Benzofuranring oder ihre substituierten Produkte bedeutet;
Ar3 und Ar4 einen aromatischen Ring, wie einen Benzolring und einen Naphthalinring oder ihre substituierten Produkte oder einen heterocyclischen Ring, wie einen Dibenzofuranring oder ihre substituierten Produkte bedeutet;
Ar5 einen aromatischen Ring, wie einen Benzolring und einen Naphthalinring oder ihre substituierten Produkte bedeutet;
R3 und R5 Wasserstoff, eine Niedrigalkylgruppe, eine Phenylgruppe oder ihre substituierten Produkte bedeutet;
und R4 eine Alkylgruppe, eine Carbamoylgruppe, eine Carboxylgruppe oder ihre Ester bedeutet).
Ar1 einen aromatischen Ring, wie einen Benzolring und einen Naphthalinring oder ihre substituierten Produkte oder einen heterocyclischen Ring, wie eine Dibenzofuranring oder ihre substituierten Produkte bedeutet;
Ar2 einen aromatischen Ring wie einen Bezolring und einen Naphthalinring oder ihre substituierten Produkte bedeutet;
R1 Wasserstoff, eine Niedrigalkylgruppe, eine Phenylgruppe oder ihre substituierten Produkte bedeutet; und
R2 eine Alkylgruppe, eine Carbomoylgruppe, eine Carboxylgruppe oder ihre Ester bedeutet); und worin A2 bedeutet (worin X2 einen aromatischen Ring wie einen Benzolring und einen Naphthalinring oder ihre substituierten Produkte oder einen heterocyclischen Ring, wie einen Indolring, einen Carbazolring und einen Benzofuranring oder ihre substituierten Produkte bedeutet;
Ar3 und Ar4 einen aromatischen Ring, wie einen Benzolring und einen Naphthalinring oder ihre substituierten Produkte oder einen heterocyclischen Ring, wie einen Dibenzofuranring oder ihre substituierten Produkte bedeutet;
Ar5 einen aromatischen Ring, wie einen Benzolring und einen Naphthalinring oder ihre substituierten Produkte bedeutet;
R3 und R5 Wasserstoff, eine Niedrigalkylgruppe, eine Phenylgruppe oder ihre substituierten Produkte bedeutet;
und R4 eine Alkylgruppe, eine Carbamoylgruppe, eine Carboxylgruppe oder ihre Ester bedeutet).
15. Lichtempfindliches Material nach Anspruch 1, bei dem die
ladungentransportierende Schicht zumindest eine Verbindung
enthält, die ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus einer
α-substituierten Stilbenverbindung, wie durch die folgende
allgemeine Formel (C) und eine Hydrazonverbindung, wie durch die
folgende allgemeine Formel (D), dargestellt als ladungentransportierendes
Material;
(worin R6 eine substuierte oder nicht-substituierte
Alkylgruppe, oder eine substituierte oder nicht-substituierte
Arylgruppe bedeutet;
R7, R8 und R9 Wasserstoff, eine substituierte oder nichtsubstituierte Alkylgruppe oder eine substituierte oder nichtsubstituierte Arylgruppe bedeuten;
Ar6 eine substituierte oder nicht-substituierte Arylgruppe bedeutet;
Ar7 eine substituierte oder nicht-substituierte Arylengruppe bedeutet;
Ar6 und R6 einen Ring zusammenbilden können; und
n 0 oder 1 ist; und (worin R10 eine substituierte oder nicht-substituierte Alkylgruppe, wie eine Methyl-, eine Ethyl-, Propyl-, 2-Hydroxyethyl-, 2-Chlorethyl- oder Benzylgruppe oder eine substituierte oder nicht-substituierte Phenylgruppe bedeutet;
R11 eine Methyl-, Ethyl- oder Benzylgruppe oder eine substituierte oder nicht-substituierte Phenylgruppe bedeutet; und
R12 Wasserstoff, Chlor, Brom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Dialkylaminogruppe oder eine Nitrogruppe bedeutet).
R7, R8 und R9 Wasserstoff, eine substituierte oder nichtsubstituierte Alkylgruppe oder eine substituierte oder nichtsubstituierte Arylgruppe bedeuten;
Ar6 eine substituierte oder nicht-substituierte Arylgruppe bedeutet;
Ar7 eine substituierte oder nicht-substituierte Arylengruppe bedeutet;
Ar6 und R6 einen Ring zusammenbilden können; und
n 0 oder 1 ist; und (worin R10 eine substituierte oder nicht-substituierte Alkylgruppe, wie eine Methyl-, eine Ethyl-, Propyl-, 2-Hydroxyethyl-, 2-Chlorethyl- oder Benzylgruppe oder eine substituierte oder nicht-substituierte Phenylgruppe bedeutet;
R11 eine Methyl-, Ethyl- oder Benzylgruppe oder eine substituierte oder nicht-substituierte Phenylgruppe bedeutet; und
R12 Wasserstoff, Chlor, Brom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Dialkylaminogruppe oder eine Nitrogruppe bedeutet).
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP16686185 | 1985-07-30 | ||
JP27604685 | 1985-12-10 | ||
JP61141887A JP2534476B2 (ja) | 1985-07-30 | 1986-06-18 | 電子写真感光体 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3625766A1 true DE3625766A1 (de) | 1987-02-12 |
DE3625766C2 DE3625766C2 (de) | 1993-11-04 |
Family
ID=27318348
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3625766A Expired - Lifetime DE3625766C2 (de) | 1985-07-30 | 1986-07-30 | Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4741981A (de) |
DE (1) | DE3625766C2 (de) |
GB (1) | GB2180659B (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0338504A2 (de) * | 1988-04-18 | 1989-10-25 | Canon Kabushiki Kaisha | Lichtempfindliches Element für die Elektrophotographie |
EP0414187A2 (de) * | 1989-08-22 | 1991-02-27 | Mitsubishi Chemical Corporation | Elektrophotographischer Photorezeptor |
EP0532176A1 (de) * | 1991-09-09 | 1993-03-17 | New Oji Paper Co., Ltd. | Laserempfindliches elektrophotographisches lithographisches Druckplattenmaterial |
DE4424481A1 (de) * | 1993-07-15 | 1995-01-19 | Fuji Electric Co Ltd | Photoleiter für Elektrophotographie und Verfahren zur Herstellung desselben |
US5567557A (en) * | 1994-02-23 | 1996-10-22 | Fuji Electric Co. | Electrophotographic photoreceptor |
US6168893B1 (en) | 1998-11-04 | 2001-01-02 | Fuji Electric Imaging Device Co., Ltd. | Electrophotographic photoconductor and method for production thereof |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2201255B (en) * | 1986-07-10 | 1990-04-04 | Konishiroku Photo Ind | Image forming method |
US5286588A (en) * | 1989-08-24 | 1994-02-15 | Ricoh Company, Ltd. | Electrophotographic photoconductor |
TW593450B (en) * | 2001-03-21 | 2004-06-21 | Hoya Corp | Transparent molded articles, optical components, plastic lenses and preparation method thereof |
KR100677605B1 (ko) * | 2005-07-28 | 2007-02-02 | 삼성전자주식회사 | 반복사용에 의한 화상 열화를 억제할 수 있는 전자사진감광체 및 이를 채용한 전자사진 화상형성장치 |
CA2673077C (en) * | 2006-12-21 | 2015-11-24 | The Procter & Gamble Company | Dispensing measurement device and method of measuring dispensing |
US7712359B2 (en) * | 2007-12-13 | 2010-05-11 | The Procter & Gamble Company | Dispensing measurement device and method of measuring dispensing |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3324090A1 (de) * | 1983-07-05 | 1985-01-17 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Elektrophotographische aufzeichnungsmaterialien mit verbesserter photoempfindlichkeit |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4318791A (en) * | 1977-12-22 | 1982-03-09 | Ciba-Geigy Corporation | Use of aromatic-aliphatic ketones as photo sensitizers |
GB2075989B (en) * | 1980-05-13 | 1984-04-26 | Kyowa Chem Ind Co Ltd | Stabilized thermoplastic resin compositions |
JPS57124664A (en) * | 1981-01-28 | 1982-08-03 | Hitachi Ltd | Absorbing liquid for absorption type refrigerating machine |
US4563408A (en) * | 1984-12-24 | 1986-01-07 | Xerox Corporation | Photoconductive imaging member with hydroxyaromatic antioxidant |
-
1986
- 1986-07-24 US US06/889,643 patent/US4741981A/en not_active Expired - Lifetime
- 1986-07-30 DE DE3625766A patent/DE3625766C2/de not_active Expired - Lifetime
- 1986-07-30 GB GB8618558A patent/GB2180659B/en not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3324090A1 (de) * | 1983-07-05 | 1985-01-17 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Elektrophotographische aufzeichnungsmaterialien mit verbesserter photoempfindlichkeit |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0338504A2 (de) * | 1988-04-18 | 1989-10-25 | Canon Kabushiki Kaisha | Lichtempfindliches Element für die Elektrophotographie |
EP0338504A3 (en) * | 1988-04-18 | 1990-12-05 | Canon Kabushiki Kaisha | Photosensitive member for electrophotography |
EP0414187A2 (de) * | 1989-08-22 | 1991-02-27 | Mitsubishi Chemical Corporation | Elektrophotographischer Photorezeptor |
EP0414187A3 (en) * | 1989-08-22 | 1991-05-08 | Mitsubishi Kasei Corporation | Electrophotographic photoreceptor |
EP0532176A1 (de) * | 1991-09-09 | 1993-03-17 | New Oji Paper Co., Ltd. | Laserempfindliches elektrophotographisches lithographisches Druckplattenmaterial |
US5362590A (en) * | 1991-09-09 | 1994-11-08 | Oji Paper Co., Ltd. | Laser-sensitive electrophotographic lithograph printing plate material |
DE4424481A1 (de) * | 1993-07-15 | 1995-01-19 | Fuji Electric Co Ltd | Photoleiter für Elektrophotographie und Verfahren zur Herstellung desselben |
US5478684A (en) * | 1993-07-15 | 1995-12-26 | Fuji Electric Co., Ltd. | Photoconductor for electrophotography and manufacturing method thereof |
DE4424481C2 (de) * | 1993-07-15 | 1999-06-17 | Fuji Electric Co Ltd | Elektrofotografisches Aufzeichungsmaterial |
US5567557A (en) * | 1994-02-23 | 1996-10-22 | Fuji Electric Co. | Electrophotographic photoreceptor |
US6168893B1 (en) | 1998-11-04 | 2001-01-02 | Fuji Electric Imaging Device Co., Ltd. | Electrophotographic photoconductor and method for production thereof |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2180659B (en) | 1989-12-20 |
DE3625766C2 (de) | 1993-11-04 |
US4741981A (en) | 1988-05-03 |
GB2180659A (en) | 1987-04-01 |
GB8618558D0 (en) | 1986-09-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3138292C2 (de) | ||
DE3626497C2 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE3139524C2 (de) | ||
DE2938129C2 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE3716981A1 (de) | Fotoempfindliches element | |
DE2629844A1 (de) | Elektrophotographisches kopierverfahren und wiedergabeelement | |
DE3688173T2 (de) | Lichtempfindliches Element für Elektrophotographie. | |
DE3135942C2 (de) | ||
DE3625766C2 (de) | Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial | |
DE3715853A1 (de) | Fotoempfindliches element mit styrylbestandteil | |
DE2756857C2 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE69530351T2 (de) | Elektrophotoempfindliches Material | |
DE2047383C3 (de) | Elektrophotographisches Aufzeich nungsmatenal | |
DE3238126C2 (de) | ||
DE3602987C2 (de) | ||
DE2635887A1 (de) | Elektrophotographisches element zur bilderzeugung und verfahren zu seiner herstellung | |
DE3441646C2 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE3249395C2 (de) | ||
DE2947760C2 (de) | ||
DE3415608C2 (de) | ||
DE2557430C3 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE3336595C2 (de) | ||
JP2534476B2 (ja) | 電子写真感光体 | |
DE3220208A1 (de) | Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial | |
DE2722332A1 (de) | 1,3,4-oxadiazolderivate sowie diese enthaltende elektrophotographische aufzeichnungsmaterialien |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |