DE4424481C2 - Elektrofotografisches Aufzeichungsmaterial - Google Patents

Elektrofotografisches Aufzeichungsmaterial

Info

Publication number
DE4424481C2
DE4424481C2 DE4424481A DE4424481A DE4424481C2 DE 4424481 C2 DE4424481 C2 DE 4424481C2 DE 4424481 A DE4424481 A DE 4424481A DE 4424481 A DE4424481 A DE 4424481A DE 4424481 C2 DE4424481 C2 DE 4424481C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
charge
layer
resin
photoconductor
generating layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4424481A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4424481A1 (de
Inventor
Yoichi Nakamura
Kimio Kurosawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fuji Electric Co Ltd
Original Assignee
Fuji Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Electric Co Ltd filed Critical Fuji Electric Co Ltd
Publication of DE4424481A1 publication Critical patent/DE4424481A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4424481C2 publication Critical patent/DE4424481C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/05Organic bonding materials; Methods for coating a substrate with a photoconductive layer; Inert supplements for use in photoconductive layers
    • G03G5/0528Macromolecular bonding materials
    • G03G5/0589Macromolecular compounds characterised by specific side-chain substituents or end groups
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/05Organic bonding materials; Methods for coating a substrate with a photoconductive layer; Inert supplements for use in photoconductive layers
    • G03G5/0528Macromolecular bonding materials
    • G03G5/0532Macromolecular bonding materials obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsatured bonds
    • G03G5/0539Halogenated polymers
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/05Organic bonding materials; Methods for coating a substrate with a photoconductive layer; Inert supplements for use in photoconductive layers
    • G03G5/0528Macromolecular bonding materials
    • G03G5/0532Macromolecular bonding materials obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsatured bonds
    • G03G5/0546Polymers comprising at least one carboxyl radical, e.g. polyacrylic acid, polycrotonic acid, polymaleic acid; Derivatives thereof, e.g. their esters, salts, anhydrides, nitriles, amides
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/05Organic bonding materials; Methods for coating a substrate with a photoconductive layer; Inert supplements for use in photoconductive layers
    • G03G5/0528Macromolecular bonding materials
    • G03G5/0592Macromolecular compounds characterised by their structure or by their chemical properties, e.g. block polymers, reticulated polymers, molecular weight, acidity

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein elektrofotografisches Aufzeich­ nungsmaterial (Fotoleiter für Elektrofotografie - im folgenden kurz "Fotoleiter") und ein Verfahren zur Herstellung desselben, insbesondere ein Material und eine Herstellungsmethode für eine mehrschichtige fotoleitende Schicht, die auf einem leitenden Schichtträger aufgebracht ist.
Stand der Technik
Bisher sind zum Aufbau von Fotoleitern für Elektrofoto­ graphie verschiedene anorganische fotoleitende Materialien verwendet worden, wie zum Beispiel Selen, Selenlegierungen, Zinkoxide, Cadmiumsulfide, und Silicium. Auch organische foto­ leitende Materialien wurden verwendet, einschließlich solcher Verbindungen wie Anthracen, Oxadiazol, Triazol, Imidazolon, Imidazol, Oxazol, Imidazolidin, Pyrazolin, Benzothiazol, Triphe­ nylamin, Benz-oxazol, Poly-(vinylcarbazol), Vinyl-Polymer, polycyclisches Chinon, Perylen, Perynon, Anthrachinon, Phthalo­ cyanin, Dioxazin, Indigo, Thioindigo, Azolack, Azoverbindungen, Thiapyry­ lium, Chinacridon, Cyanin, Azulenium, Triphenylmethan, Hydrazon, Triarylamin, Triamin, N-Phenylcarbazol, Stilben und Polysilan. Ein Fotoleiter wurde durch Herstellung einer Fotoleiterschicht geschaffen, hergestellt entweder durch Sublimation, durch Bedam­ pfen mit den obigen Materialien oder durch das Aufbringen einer Beschichtungsflüssigkeit, die ein Lösungsmittel enthält, in dem solche Materialien gelöst und/oder dispergiert sind. Manchmal wurde je nach Notwendigkeit vor dem Auflösen oder Dispergieren ein Kunstharzbindemittel zu einem solchen Lösungsmittel hinzugegeben.
Der Fotoleiter muß in der Lage sein, Oberflächenladungen an dunklen Stellen zu halten, Licht zur Erzeugung von Ladungen zu empfangen, und die erzeugte Ladung zu transportieren. Der Foto­ leiter ist daher ein einschichtiger Fotoleiter aus einem ein­ zelnen Material mit all diesen Funktionen, oder auch ein ein­ schichtiger Fotoleiter, in welchem solche Funktionen von ge­ trennten Materialien in einer Schicht ausgeführt werden, oder ein mehrschichtiger Fotoleiter mit Schichten, nämlich einer Schicht, die hauptsächlich aus einem zur Erzeugung von Ladungen fähigen Material besteht, und einer zweiten Schicht haupt­ sächlich aus einem für Ladungen leitfähigen Material.
Aufgrund der Flexibilität, Hitzebeständigkeit, Filmbil­ dungsfähigkeit, großen Anzahl von Materialien und spektraler Empfindlichkeiten und geringen Kosten von organischen Foto­ leitermaterialien gab es viele Vorschläge, solche Materialien für Fotoleiter zu verwenden, und viele Versuche wurden unter­ nommen, solche Fotoleiter in praktischen Gebrauch zu nehmen.
Im folgenden sei die Zitierweise der japanischen Patent­ dokumente erläutert (Beispiel):
JP H4-358 157 A:
H = HEISEI; A = veröffentlichte ungeprüfte Patentanmeldung (TOKUKAI);
JP S34-5.466 B:
S = SHOWA; B = veröffentlichte geprüfte Patentanmeldung (Patentschrift) (TOKUKOU).
So sind zum Beispiel Anthracenverbindungen veröffentlicht in JP H4-358.157 A; Oxadiazolverbindungen in JP S34-5.466 B und US-Patent No. 3.189.447; Triazolverbindungen in JP S34-5.467 B; Imidazolonverbindungen in JP S34-8.567 B; Imidazolverbindungen in JP S34-10.366 B; Oxazolverbindungen in S35-11.218 B und JP ­ S56-123.544 A; Imidazolidinverbindungen in JP S35-11.217 B; Pyrazolinverbindungen in JP S37-16.096 B; JP S52-4.188 B und JP ­ S59-2.023 B; Benzothiazolverbindungen in JP S35-11.219 B; Tri­ phenylaminverbindungen in US Patent No. 3.180,730; Benz-oxazol­ verbindungen in JP S35-11219 B; Poly(vinylcarbazol)verbindungen in JP S34-10.966 B; und Vinylpolymerverbindungen in US Patent No. 3.162.532.
Phthalocyaninverbindungen sind offenbart in JP S52-1.662 B; JP S58-100.134 A, JP S58-182.639 A, JP S59-44.053 A, JP ­ S59-44.054 A, JP S59-155.851 A, JP S59-215.655 A und US Patent No. 3.816,118.
Azoverbindungen sind offenbart in JP S50-45.664 B, JP ­ S47-37.543 A, JP S56-94.358 A, JP S56-116.039 A, JP S57-58.154 ­ A, JP S57-176.055 A, JP S58-122.967 A, JP S60-5.941 A, JP ­ S60-153.050 A und JP S63-305.352 A.
Triphenylmethanverbindungen sind offenbart in JP S45-555 B; Hydrazonverbindungen in JP S55-42.380 B, JP S54-15.028 A, JP S57-101.844 B und JP H1-102.469 A; Triarylaminverbindungen in JP ­ S58-32.372 B; Triaminverbindungen in JP H1-219.838 A, JP ­ H4-13.776 A, JP H4-13.777 A; Europäisches Patent no. 455.247 und Denshi Shashin Gakkaishi 29 (4), 336 (1990); N-phenylcarbazol­ verbindungen in JP S57-148.750 A, und Stilbenverbindungen in JP S58-198.043 A.
Um ein organisches Fotoleitermaterial als Fotoleiterschicht auf einem leitenden Träger herzustellen, wird eine Beschich­ tungsflüssigkeit durch Auflösen und/oder Dispergieren eines solchen Materials in einem Lösungsmittel bereitet. In einem solchen Fall werden ein Kunstharzbindemittel, ein Polycarbonat­ harz, ein Polyesterharz, ein Polyamidharz, ein Polyurethanharz, ein Epoxyharz, ein Polyvinylharz, ein Siliconharz, ein Acrylharz und ein Copolymer solcher Harze oder entsprechende Monomere entweder einzeln oder in Kombination wie notwendig verwendet.
Zusätzlich wird mit den obigen Materialien oft ein organi­ sches Lösungsmittel verwendet. Zu diesen organischen Lösungs­ mitteln gehören aliphatische Lösungsmittel wie Hexan und Cyclo­ hexan; halogenierte Lösungsmittel wie Dichloromethan, Chloro­ form, Kohlenstoff-tetrachlorid, 1,2-Dichlorethan, 1,1,1-Tri­ chlorethan, Tetrachlorethylen, Trichlorethylen, und 1,2,3- Trichlorpropan; Alkohole wie Methanol, Ethanol, Isopropanol und Ethylenglykol; Ketone wie Aceton, Methylethylketon, Cyclohexanon und Isophoron; aromatische Lösungsmittel wie Benzol, Toluol und Xylol; Ether wie Dimethylether, Diethylether und Tetrahydro­ furan; und Nitrolösungsmittel wie Nitromethan und Nitroethan, welche einzeln oder in Kombination je nach Notwendigkeit verwen­ det werden.
Bei der Herstellung eines Fotoleiters wird ein organisches Fotoleitermaterial und ein Kunstharzbindemittel in den oben genannten organischen Lösungsmitteln aufgelöst und/oder disper­ giert, um eine Beschichtungsflüssigkeit herzustellen, die dann durch eine Tauchbeschichtungsmethode oder andere solche Methode auf einen leitenden Träger aufgebracht wird. Das Lösungsmittel wird dann verdampft durch Verringern des Drucks, Belassen wie es ist oder Lüften oder Erhitzen, um eine Fotoleiterschicht herzu­ stellen.
Wie oben beschrieben sind eine große Anzahl organischer Materialien zur Verwendung in vielen Kombinationen erhältlich, die alle leicht durch Beschichtung einen Film bilden und ge­ eignet sind für einen funktionell getrennten Fotoleiter- Schichtkörper. Keines der bisher vorgeschlagenen organischen Materialien jedoch besitzt alle Eigenschaften, die für den Fotoleiter vonnöten sind, und das organische Material verursacht ein unerwünscht hohes Restpotential in dem Fotoleiter.
Das trifft auch zu für den aus der dem Oberbegriff der Patent­ ansprüche 1 und 3 zugrundegelegten DE-36 25 766 A1 bekannten Fotoleiter. Diese Schrift beschriebt weitere Beispiele organi­ scher Verbindungen, die für den Aufbau der Ladungen erzeugenden Schicht, bzw. der Ladungen transportierenden Schicht dienen können.
Nach dieser Schrift soll außerdem zumindest eine der Schichten, nämlich eine Grundschicht, die Ladungen erzeugende Schicht und die Ladungen transportierende Schicht, eine organische Phos­ phit-Verbindung als Mittel zur Verhinderung des Lichtabbaus ent­ halten. Die Ladungen erzeugende Schicht soll ein Harzbindemittel enthalten. Als Beispiele sind Polyvinylbutyralharz, Polyvinyl­ formalharz, Polyesterharz, Polycarbonatharz, Polystyrol, Poly­ vinylacetat, Polyamid, Polyurethan, sowie verschiedene Cellulosen angegeben, nicht jedoch Polyvinylchloridharz.
Polyvinylchlorid ist nur als Beispiel für Harzbindemittel bei der Ladungen transportierenden Schicht erwähnt.
Eine trivalente organische Phosphitverbindung soll als Mittel zur Verhinderung des Lichtabbaus zugesetzt werden. Über eine Wechselwirkung zwischen dem Harzbindemittel und der organischen Phosphitverbindung ist jedoch nichts gesagt.
Aufgabe und Lösung der Erfindung
Hinsichtlich der obigen Probleme ist es das Ziel dieser Erfindung, einen Fotoleiter für Elektrofotografie herzustellen, der gute elektrische Eigenschaften besitzt und insbesondere ein niedriges Restpotential aufweist.
Es ist allgemein bekannt, daß Harze unter dem Einfluß von Hitze, Licht und Sauerstoff abgebaut werden. (Beispiele dieses Vorganges sind beschrieben in "Zouho Purasutikku oyohi Gomu-you Tenkazai Binran"; Kagaku Kogyo Sha (1989) ("Augmented Handbook of Additives for Plastic and Rubber"). Die vorliegende Erfindung wurde deshalb geschaffen, weil die Erfinder entdeckt haben, daß zusätzlich zu der Tatsache, daß Harze leicht abgebaut werden, dann, wenn bei einem Fotoleiter ein Harz als Bindemittel zusam­ men mit einem ladungenerzeugenden Material verwendet wird, der Ladungsträger (Elektronen und/oder positive Löcher), der von dem Ladungen erzeugenden Material aufgrund von Licht oder Hitze und/oder dem Reaktionsfeld abgegeben wird, entweder den Abbau des als Bindemittel wirkenden Harzes oder des Ladungen erzeugen­ den Materials selbst verursacht. In dieser Erfindung wird daher bei der Herstellung der Ladungen erzeugenden Schicht ein Stabi­ lisator zu der Beschichtungsflüssigkeit hinzugefügt. Die ladun­ generzeugende Schicht kann durch das Aufbringen einer Beschich­ tungsflüssigkeit mit einem solchen Stabilisator und folgendes Erhitzen und Härten gebildet werden, um das Ausmaß des Abbaus des Harzbindemittels oder des ladungenerzeugenden Materials durch generelle Faktoren wie Hitze, Licht und Sauerstoff zu verringern. Ein solches Verfahren kann auch dazu verwendet werden, den Abbau aufgrund des Gebrauches von Harz mit dem ladungenerzeugenden Material zu begrenzen, oder um Abbauprodukte wie Radikale, die aus Hitze, Licht und Sauerstoff resultieren, einzufangen. Das Ausmaß des Abbaus der elektrischen Eigenschaften des Fotoleiters ist daher verringert.
Die Erfindung beruht nun auf der Erkenntnis, daß ein Foto­ leiter mit guten elektrischen Eigenschaften, besonders einem niedrigen Restpotential hergestellt werden kann, wenn als Harzbindemittel ein Vinylchloridharz und als Stabilisator für dieses Harz ein Di-n-octyl-zinnmaleat der Beschichtungsflüssig­ keit aus der die Ladungen erzeugende Schicht abgeschieden wird, zugesetzt werden, wobei dann diese Schicht auf bis zu 120°C, jedoch nicht darüber hinaus erhitzt werden kann.
Die Aufgabe der Erfindung wird also gelöst durch ein elek­ trofotografisches Aufzeichnungsmaterial der in den Patentansprü­ chen 1 und 2 angegebenen Art, sowie ein zur Herstellung des­ selben dienenden Verfahrens gemäß Anspruch 3.
Eine Ausführungsform dieser Erfindung ist unten beschrie­ ben. Die Erfindung ist jedoch nicht hierauf beschränkt hin­ sichtlich der Struktur und des Materials des Fotoleiters, soweit diese in den Bereich der Patentansprüche fallen.
Fig. 1 ist eine Querschnittansicht einer Ausführungsform eines Fotoleiters gemäß dieser Erfindung, wobei eine Fotoleiter­ schicht 3, bestehend aus einer Ladungen erzeugenden Schicht 4 und einer Ladungen transportierenden Schicht 5 auf einem leitenden Träger 1 mittels einer Unterschicht 2 aufgebracht ist.
Der leitende Träger 1, bestehend aus einem Metall wie Alu­ minium, rostfreiem Stahl oder Nickel; Glas, oder einem Harz, wirkt als Elektrode für den Fotoleiter und trägt die anderen Schichten. Er kann die Form eines Zylinders, einer Platte oder eines Films haben, je nach der Vorrichtung, mit der der Fotoleiter verwendet wird.
Die Unterschicht 2 ist je nach Erfordernissen der elektro­ lytischen Oxidation eines anorganischen Materials wie Aluminium­ oxid oder dem Aufbringen einer Beschichtungsflüssigkeit mit einem Lösungsmittel, in dem ein Harz geschmolzen oder aufgelöst ist oder dem Aufbringen von geschmolzenem Harz gewählt. Ein passendes Material kann für Schicht 2 je nach ihrem Zweck ge­ wählt werden, welcher die Anpassung der Gestalt der Oberfläche des leitenden Trägers sein kann, Verbesserung der Haftfestig­ keit, Anpassung des elektrischen Widerstandes, Kontrolle der Ladungenzuführungsfähigkeit, der Verhinderung einer Interferenz mit Licht, das von dem Schichtträger reflektiert wird. Zusätzlich sollte ein solches Material nicht die Zurückhaltung, Erzeugung oder den Transport von Ladungen verhindern. Hinsichtlich des Harzes werden ein Polyamidharz, ein Polyurethanharz, ein Epoxy­ harz, ein Polyvinylharz und ein Copolymer dieser Harze oder entsprechende Monomere je nach Gebrauch einzeln oder in Kombi­ nation verwendet. Ein passendes Harz kann abhängig von der Zusammensetzung des leitenden Trägers oder der Fotoleiterschicht gewählt werden. Die Filmdicke der Unterschicht 2 sollte generell bei 50 µm oder weniger liegen, um angemessenen elektrischen Widerstand und Ladungenzuführungsfähigkeit zu erleichtern, und vorzugsweise 10 µm oder weniger betragen.
Die ladungenerzeugende Schicht 4, die ein Bestandteil der Fotoleiterschicht 3 ist, wird durch das Aufbringen einer Be­ schichtungsflüssigkeit gebildet, die ein Lösungsmittel, in dem ein ladungenerzeugendes Material und ein Stabilisator gelöst und/oder gemeinsam mit einem Kunstharzbindemittel dispergiert sind, enthält. Diese ladungenerzeugende Schicht muß in der Lage sein, Licht zu empfangen und Ladungen zu erzeugen. Diese Schicht 4 sollte leistungsfähig in der Erzeugung von Ladungen sein und erzeugte Ladungen in die ladungentransportierende Schicht 5 injizieren können. Die ladungenerzeugende Schicht 4 sollte geringe elektrische Feldabhängigkeit besitzen und ihre Leistungsfähigkeit in der Erzeugung und Injektion von Ladungen sogar in einem geringen elektrischen Feld beibehalten. Zu ladungenerzeugenden Materialien gehören Verbindungen wie polycyclisches Chinon, Perylen, Perynon, Anthrachinon, Phthalocyanin, Dioxazin, Indigo, Thioindigo, Azolack, Azoverbindungen, Chinacridon, Cyanin, Azulen und Triphenylmethan. Aus diesen kann ein passendes Material ausgewählt werden, je nach der Wellen­ länge des Belichtungslichtes, das zur Bildherstellung verwendet wird. Hinsichtlich des Harzbindemittels wird ein Polyvinyl­ chloridharz verwendet, gegebenenfalls mit einem weiteren Harz, wie ein Polycarbonatharz, ein Polyesterharz, ein Polyamidharz, ein Polyurethanharz, ein Epoxyharz, ein Polyvinylharz, ein Siliconharz, ein Acrylharz und ein Copolymer (oder entsprechende Monomere) dieser Harze.
Der in der ladungenerzeugenden Schicht verwendete Stabili­ sator ist ein Di-n-octyl-zinn-maleat-Polymer.
Die Filmdicke der ladungenerzeugenden Schicht sollte generell bei 5 µm oder weniger liegen, um angemessene Erzeugung von Ladungen und Aufladungsfähigkeit zu erreichen, und vorzugs­ weise 1 µm oder weniger betragen.
Die ladungentransportierende Schicht 5, die ein Bestandteil der Fotoleiterschicht 3 ist, wird durch das Aufbringen einer Beschichtungsflüssigkeit gebildet, die entweder durch Schmelzen des ladungentransportierenden Materials oder durch Auflösen und Dispergieren des ladungentransportierenden Materials in einem Lösungsmittel, oder durch Auflösen und Dispergieren von Ladungsträgermaterial mit einem Harzbindemittel in einem Lösungsmittel hergestellt wird. Diese ladungentransportierende Schicht 5 ist in der Lage, Ladungen zu empfangen und zu leiten. Diese Schicht 5 sollte hochwirksam im Ladungstransport sein und Ladungen, die in der ladungenerzeugenden Schicht 4 gebildet worden sind, injizieren können. Diese ladungentransportierende Schicht 5 sollte möglichst wenig von elektrischen Feldern abhängig sein und ihre Wirksamkeit zum Transport und zur Injek­ tion von Ladungen auch in einem geringen elektrischen Feld beibehalten. Zu ladungentransportierenden Materialien gehören Verbindungen wie Anthracen, Oxadiazol, Triazol, Imidazolon, Imidazol, Oxazol, Imidazolidin, Pyrazolin, Benzothiazol, Triphenylamin, Benz-oxazol, Poly(vinylcarbazol)vinylpolymer, Hydrazon, Triarylamin, N-Phenylcarbazol, Stilben und Polysilan. Aus diesen kann je nach Entwicklungsmethode und Fähigkeit der ladungentransportierenden Schicht, Ladung von der ladungen­ erzeugenden Schicht zu injizieren, ein passendes Material gewählt werden. Hinsichtlich des Harzbindemittels können ein Polycarbonatharz, ein Polyesterharz, ein Polyamidharz, ein Polyurethanharz, ein Epoxyharz, ein Siliconharz, ein Acrylharz, und ein Copolymer dieser Harze oder entsprechende Monomere je nach Gebrauch einzeln oder in Kombination verwendet werden. Die Filmdicke der ladungentransportierenden Schicht sollte generell bei 60 µm oder weniger liegen, um angemessene Fähigkeit zur Erzeugung von Ladungen und Festigkeit beim Drucken zu gewähr­ leisten, und sollte vorzugsweise bei 30 µm oder weniger liegen.
Beispiel 1
In einem Mischgerät wurden 10 Gew.-Teile X-Typ-nichtmetal­ lisches Phthalocyanin, 10 Gew.-Teile Vinylchloridharz (Typ: MR-110), 1 Gew.-Teil Di-n-octylzinnmaleat-polymer, 686 Gew.- Teile Dichloromethan und 294 Gew.-Teile 1,2-Dichlorethan eine Stunde lang gemischt, um die Bestandteile aufzulösen und zu dispergieren. Mit einem Ultraschall-Mischgerät wurde die Mischung weitere 30 Minuten aufgelöst und dispergiert, um eine Beschichtungsflüssigkeit für die ladungenerzeugende Schicht zu bereiten. Diese Beschichtungsflüssigkeit wurde mittels einer Drahtstabmethode auf einem mit Aluminium beschichteten Poly­ esterfilm als Schichtträger aufgebracht und das Substrat wurde dann bei 120°C getrocknet, um eine ladungenerzeugende Schicht mit einer Filmdicke von etwa 0,5 µm zu bilden. Eine Beschichtungs­ flüssigkeit für eine ladungentransportierende Schicht aus 70 Gew.-Teilen Poly-2,6-dimethoxyanthracen-9,10-diolyldodecan­ dioat-Harz, 7 Gew.-Teilen Silan-Kopplungsmittel (Typ: KP-340) und 923 Gew.-Teilen Tetrachlorethylen wurde dann mittels der Drahtstabmethode auf die ladungenerzeugende Schicht aufgebracht. Das Substrat wurde dann bei 60°C getrocknet, um eine ladungen­ transportierende Schicht mit einer Filmdicke von 20 µm zu bilden. Auf diese Weise wurde ein Fotoleiter erhalten.
Beispiel 2
Ein Fotoleiter wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 aufgebaut, außer daß das X-Typ nichtmetallische Phthalocyanin, das in der Beschichtungsflüssigkeit für die ladungenerzeugende Schicht gebraucht wurde, durch Titanylphthalocyanin ersetzt wurde.
Beispiel 3
Eine Beschichtungsflüssigkeit wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 beschrieben hergestellt, außer daß die Be­ schichtungsflüssigkeit, die in der ladungentransportierenden Schicht verwendet wurde, durch eine bestehend aus 100 Gew.- Teilen 4-Bis(phenylmethyl)aminobenzaldehyd-diphenyl-hydrazon, 100 Gew.-Teilen Polycarbonatharz (Lupilon (e. WZ) PCZ-200), 800 Gew.-Teilen Dichlormethan, und 1 Gew.-Teil Silankopplungsmittel (Typ: KP-340) ersetzt wurde.
Beispiel 4
Ein Fotoleiter wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 3 beschrieben aufgebaut, außer daß das X-Typ nichtmetallische Phthalocyanin, das für die Beschichtungsflüssigkeit für die ladungenerzeugende Schicht verwendet wurde, durch Titanyl­ phthalocyanin ersetzt wurde.
Vergleichsbeispiel 1
Ein Fotoleiter wurde in derselben Weise wie in Beispiel 1 beschrieben aufgebaut, außer daß 1 Gew.-Teil Di-n-octyl-zinn- maleat-polymer nicht zu der Beschichtungsflüssigkeit für die ladungenerzeugende Schicht gegeben wurde.
Vergleichsbeispiel 2
Ein Fotoleiter wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 2 beschrieben aufgebaut, außer daß 1 Gew.-Teil Di-n-octyl-zinn- maleat-polymer nicht zu der Beschichtungsflüssigkeit für die ladungenerzeugende Schicht gegeben wurde.
Vergleichsbeispiel 3
Ein Fotoleiter wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 3 beschrieben aufgebaut, außer daß 1 Gew.-Teil Di-n-octyl-zinn- maleat-polymer nicht zu der Beschichtungsflüssigkeit für die ladungenerzeugende Schicht gegeben wurde.
Vergleichsbeispiel 4
Ein Fotoleiter wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 4 beschrieben aufgebaut, außer daß 1 Gew.-Teil Di-n-octyl-zinn- maleat-polymer nicht zu der Beschichtungsflüssigkeit für die ladungenerzeugende Schicht gegeben wurde.
Vergleichsbeispiel 5
Ein Fotoleiter wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 beschrieben aufgebaut, außer daß bei der Herstellung der ladungenerzeugenden Schicht das Substrat bei 130°C getrocknet wurde.
Vergleichsbeispiel 6
Ein Fotoleiter wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 2 beschrieben aufgebaut, außer daß bei der Herstellung der ladungenerzeugenden Schicht das Substrat bei 130°C getrocknet wurde.
Vergleichsbeispiel 7
Ein Fotoleiter wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 3 beschrieben aufgebaut, außer daß bei der Herstellung der ladungenerzeugenden Schicht das Substrat bei 130°C getrocknet wurde.
Vergleichsbeispiel 8
Ein Fotoleiter wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 4 beschrieben aufgebaut, außer daß bei der Herstellung der ladungenerzeugenden Schicht das Substrat bei 130°C getrocknet wurde.
Die elektrofotographischen Eigenschaften des in dieser Weise hergestellten Fotoleiters wurden bei Raumtemperatur be­ gutachtet, wobei ein mit elektrostatischem Aufzeichnungspapier arbeitender Testapparat "SP-428" verwendet wurde.
Der Fotoleiter wurde in einem dunklen Raum 10 Sekunden lang durch eine -5 kV Corona-Entladung aufgeladen, und das Aufla­ dungspotential V0(V) gemessen. Die Corona-Entladung wurde dann beendet, und der Fotoleiter lag zwei Sekunden lang im Dunkeln. Ein 1 µW/cm2 Laserstrahl mit einer Wellenlänge von 780 nm wurde auf die Oberfläche des Fotoleiters gerichtet, und dann das Restpotential gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 dargestellt.
Fotoleiter Restpotential Vr(V)
Beispiel 1 -19
Beispiel 2 -16
Beispiel 3 -13
Beispiel 4 -10
Vergleichsbeispiel V1 -102
Vergleichsbeispiel V2 -97
Vergleichsbeispiel V3 -91
Vergleichsbeispiel V4 -82
Vergleichsbeispiel V5 -125
Vergleichsbeispiel V6 -117
Vergleichsbeispiel V7 -93
Vergleichsbeispiel V8 -88
Tabelle 1 zeigt, daß alle Fotoleiter in den Beispielen gut aufgebaut sind, da sie einen kleinen absoluten Wert von Rest­ potential besitzen, während die Fotoleiter der Vergleichs­ beispiele wegen ihrer großen Restpotentialwerte problematisch sind. Eine passende Ladungen erzeugende Schicht konnte bei einer Erhitzungstemperatur von 120°C gebildet werden, jedoch nicht bei einer Erhitzungstemperatur von 130°C. Weitere Untersuchung er­ gab, daß die Temperatur zur Erhitzung und Härtung bei 120°C oder darunter liegen sollte.
Vorteile der Erfindung
Die überraschenden vorteilhaften Ergebnisse, die mit dem erfindungsgemäßen Fotoleiter erreicht werden, sind durch die Bespiele nachgewiesen. Der erfindungsgemäß verwendete spezielle Stabilisator zeigt ausgezeichnete Wirkung bei der Verwendung mit einem Vinylchloridharz, indem er die für die Fotoleiter-Eigen­ schaften nachteiligen Wirkungen einer Freisetzung von freiem Chlor aus Vinylchlorid bei der Belichtung oder Einwirkung von Ozon weitgehend verhindert. Die erfindungsgemäß erhaltene Ladungen erzeugende Schicht ergibt ein elektrofotografisches Aufzeichnungsmaterial mit guten elektrischen Eigenschaften, besonders einem geringen Restpotential und kann bis auf 120°C erhitzt werden. Das Substrat kann zur Herstellung der ladungen­ erzeugenden Schicht auf bis zu 120°C erhitzt werden.

Claims (3)

1. Elektrofotografisches Aufzeichnungsmaterial mit einem leitenden Schichtträger (1), einer ladungenerzeugenden Schicht (4) und einer ladungentransportieren­ den Schicht (5), wobei die ladungenerzeugende Schicht (4) durch Aufbringen einer Beschichtungsflüssigkeit, die ein ladungenerzeugendes Material, ein Harz­ bindemittel und einen Stabilisator enthält, und anschließendes Erhitzen und Härten gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß in der ladungenerzeugenden Schicht (4) das Harzbindemittel ein Vinylchloridharz und der Stabilisator ein Di- n-octyl-zinn-maleat-Polymer ist.
2. Elektrofotografisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das abschließende Erhitzen und Härten bei einer Temperatur von bis zu 120°C durchgeführt wird.
3. Verfahren zur Herstellung eines elektrofotografischen Aufzeichnungsmaterials, das eine ladungenerzeugende Schicht (4) und eine ladungentransportierende Schicht (5) auf einem leitenden Schichtträger (1) aufweist, wobei die ladun­ generzeugende Schicht durch Aufbringen einer Beschichtungsflüssigkeit, die ein ladungenerzeugendes Material, ein Harzbindemittel und einen Stabilisator enthält, und anschließendes Erwärmen und Härten gebildet wird, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das in der ladungenerzeugenden Schicht enthaltene Harz­ bindemittel ein Vinylchloridharz und der Stabilisator ein Di-n-octyl- zinn-maleat-Polymer ist und das Erwärmen und Härten bei einer Temperatur von bis zu 120°C vorgenommen wird mit den Schritten:
  • 1. Bildung der ladungenerzeugenden Schicht (4) durch Aufbringen einer Be­ schichtungsflüssigkeit, die eine ladungenerzeugende Verbindung, ein Vinylchlo­ ridharz und ein Di-n-octyl-zinn-maleat-Polymer enthält, auf den Schichtträger (1)
  • 2. anschließendes Erwärmen und Härten der ladungenerzeugenden Schicht (4) bei einer Temperatur von bis zu 120°C und
  • 3. Ausbildung einer ladungentransportierenden Schicht (5) durch Aufbringen ei­ ner Beschichtungsflüssigkeit auf die ladungenerzeugende Schicht (4).
DE4424481A 1993-07-15 1994-07-12 Elektrofotografisches Aufzeichungsmaterial Expired - Fee Related DE4424481C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5174584A JP2998496B2 (ja) 1993-07-15 1993-07-15 電子写真用感光体およびその製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4424481A1 DE4424481A1 (de) 1995-01-19
DE4424481C2 true DE4424481C2 (de) 1999-06-17

Family

ID=15981118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4424481A Expired - Fee Related DE4424481C2 (de) 1993-07-15 1994-07-12 Elektrofotografisches Aufzeichungsmaterial

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5478684A (de)
JP (1) JP2998496B2 (de)
CA (1) CA2127941A1 (de)
DE (1) DE4424481C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5545499A (en) * 1995-07-07 1996-08-13 Lexmark International, Inc. Electrophotographic photoconductor having improved cycling stability and oil resistance
JPH0990647A (ja) * 1995-09-26 1997-04-04 Fuji Electric Co Ltd 電子写真感光体
US5792582A (en) * 1997-03-03 1998-08-11 Xerox Corporation Electrophotographic imaging member resistant to charge depletion
US20020057250A1 (en) * 2000-08-21 2002-05-16 Michaelis A. John Methods and apparatus for imaging electronic paper

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3625766A1 (de) * 1985-07-30 1987-02-12 Ricoh Kk Lichtempfindliches material fuer die elektrophotographie
US5087540A (en) * 1989-07-13 1992-02-11 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Phthalocyanine photosensitive materials for electrophotography and processes for making the same

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2712338B2 (ja) * 1988-08-03 1998-02-10 富士ゼロックス株式会社 電子写真感光体
JP2544981B2 (ja) * 1990-02-07 1996-10-16 バンドー化学株式会社 下引き層を有する積層型電子写真感光体
JP3312250B2 (ja) * 1990-08-06 2002-08-05 リケンテクノス株式会社 塩化ビニル系樹脂組成物

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3625766A1 (de) * 1985-07-30 1987-02-12 Ricoh Kk Lichtempfindliches material fuer die elektrophotographie
US5087540A (en) * 1989-07-13 1992-02-11 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Phthalocyanine photosensitive materials for electrophotography and processes for making the same

Also Published As

Publication number Publication date
JP2998496B2 (ja) 2000-01-11
DE4424481A1 (de) 1995-01-19
JPH0728256A (ja) 1995-01-31
US5478684A (en) 1995-12-26
CA2127941A1 (en) 1995-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2929518C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
EP0001599B1 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial und dessen Verwendung in einem Kopierverfahren
DE2712557C2 (de) Verwendung von N,N'-Diphenyl-N,N'-bis (phenylmethyl)-(1,1'-biphenyl)-4,4'-diamin in einem elektrofotografischen Aufzeichnungsmaterial
EP0061089A1 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE60209176T2 (de) Elektrophotografischer Photorezeptor, Bildaufzeichnungsgerät, und Prozesskartusche
DE2935481C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2160812C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE102004039696B4 (de) Elektrophotographischer Photoleiter und Verfahren zur Herstellung desselben
DE69530351T2 (de) Elektrophotoempfindliches Material
DE3110954A1 (de) Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial
DE3141049C2 (de)
EP0061090B1 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1915221A1 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE4424481C2 (de) Elektrofotografisches Aufzeichungsmaterial
DE2401115A1 (de) Lichtempfindliche platte und lichtempfindliches material fuer die elektrophotographie
DE19951522B4 (de) Elektrofotografisches Aufzeichnungsmaterial
DE19832082B4 (de) Aluminium-Substrat für ein elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial und elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial, das das Aluminimum-Substrat enthält
DE69836794T2 (de) Elektrophotographischer Photorezeptor, Herstellungsverfahren und Bildherstellungsverfahren
DE4042455C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE19505908A1 (de) Fotorezeptor für Elektrofotografie
DE2747143A1 (de) Elektrofotografische lichtempfindliche teile
DE2601822C2 (de) Elektrofotografisches Aufzeichnungsmaterial
DE3834468A1 (de) Elektrophotographisches lichtempfindliches element
DE2832859C2 (de)
DE2744171C2 (de) Elektrofotografisches Aufzeichungsmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: G03G 5/05

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee