DE3606221C2 - Verfahren zum Bestimmen der Belichtungsmenge beim photographischen Kopieren - Google Patents

Verfahren zum Bestimmen der Belichtungsmenge beim photographischen Kopieren

Info

Publication number
DE3606221C2
DE3606221C2 DE3606221A DE3606221A DE3606221C2 DE 3606221 C2 DE3606221 C2 DE 3606221C2 DE 3606221 A DE3606221 A DE 3606221A DE 3606221 A DE3606221 A DE 3606221A DE 3606221 C2 DE3606221 C2 DE 3606221C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
color
zone
values
density
colors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3606221A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3606221A1 (de
Inventor
Takaaki Terashita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Holdings Corp
Original Assignee
Fuji Photo Film Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP3852685A external-priority patent/JPH071379B2/ja
Priority claimed from JP6202785A external-priority patent/JPH0664306B2/ja
Priority claimed from JP60073795A external-priority patent/JPH0640193B2/ja
Application filed by Fuji Photo Film Co Ltd filed Critical Fuji Photo Film Co Ltd
Publication of DE3606221A1 publication Critical patent/DE3606221A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3606221C2 publication Critical patent/DE3606221C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/72Controlling or varying light intensity, spectral composition, or exposure time in photographic printing apparatus
    • G03B27/73Controlling exposure by variation of spectral composition, e.g. multicolor printers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Exposure In Printing And Copying (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bestimmen der Belichtungsmenge beim photografischen Kopieren.
Durch Untersuchungen ist bekannt, daß die sog. LATD-Werte (Large Area Transmittance Density) der drei Primärfarben R (Rot), G (Grün) und B (Blau) einer Farbfilmvorlage eines Standard-Negativfilms im wesentlichen konstant sind. Bei den herkömmlichen photografischen Kopiervor­ richtungen werden die LATD-Werte der drei Primärfarben eines zu kopierenden Negativfilms photometrisch gemessen, um die Menge des Lichts für die drei Primärfarben auf einen konstanten Wert einzuregeln. Die so arbeitenden herkömmlichen photografischen Kopiervor­ richtungen vermögen Abzüge hoher Qualität mit gutem Farb­ gleichgewicht herzustellen, solange es sich um einen Farbnegativfilm eines Standardtyps handelt.
Das Steuerverfahren unter Verwendung der LATD-Werte ist jedoch nicht immer bei Farbfilmvorlagen wirksam, bei denen eine spezielle Farbe dominiert, und es besteht die Neigung, daß die erhaltenen Abzüge wegen schlechtem Farb­ gleichgewichts unbrauchbar sind. Das Vorherrschen einer oder mehrerer Farben in einer Farbfilmvorlage ist zurück­ zuführen auf unregelmäßige Farbverteilungen eines Ob­ jekts, auf Einflüsse unterschiedlicher Lichtquellen, die Regression von latenten Bildern in einer für eine spezielle Farbe empfindlichen Schicht, und dergleichen. Die photografische Kopiervorrichtung besitzt im allgemei­ nen Korrekturpegel wie z. B. einen abgeschwächten Korrek­ turpegel und einen Voll-Korrekturpegel, durch welche Far­ ben einer Filmvorlage mit dominanter Farbe oder dominan­ ten Farben wirksam korrigiert werden können. Speziell ergibt das Verfahren mit abgeschwächter Korrektur eine relativ abgeschwächte Belichtung bei hohem LATD-Wert für jede der drei Primärfarben der Filmvorlage, und dieses Verfahren erweist sich wirksam als Farbkorrekturmittel zum Vermeiden von Farbfehlern, die verursacht werden durch ungleichmäßige Verteilung von Farben auf einem Objekt. Andererseits steuert das Voll-Korrekturverfahren die Belichtung so, daß das Ergebnis der Integration der drei Farben beim Kopieren neutral ist. Dieses Verfahren ist wirksam als Mittel zur Farbkorrektur einer Filmvor­ lage, bei der latente Bilder in der für eine spezielle Farbe empfindlichen Schicht mit der Zeit verblassen, oder als Farbkorrekturmittel bei einer durch unterschiedliche Lichtquellen beeinflußten Filmvorlage.
Zur Bestimmung der Belichtungsmenge mit ausgewählten Korrekturwerten wurden verschiedene Verbesserungsvor­ schläge gemacht. So beispielsweise zeigen die japanischen Offenlegungsschriften 156624/1977, 156625/1977 und 145620/1978 (DE-28 22 717; DE-28 22 718) Verfahren zur selektiven Verwendung photome­ trischer Punkte. Die Belichtungsmenge wird durch ein Verfahren erhalten, bei welchem photometrische Punkte zugrundegelegt werden, die in einem hautfarbenen Bereich enthalten sind. Ein solcher Bereich wird definiert durch einen Ellipsoid in einem dreidimensionalen und durch eine Ellipse in einem zweidimensionalen Koordinatensystem. Die japanische Offenlegungsschrift 12330/1978 beschreibt ein Verfahren, welches in der Lage ist, eine oder mehrere vorbestimmte Farben (z. B. Hautfarbe, die Farbe des Him­ mels, die Farbe Grün, die Farbe des Schnees oder derglei­ chen) auf einem Blatt photografischen Farbpapiers zu reproduzieren.
Die japanische Patentschrift 29847/1984 beschreibt ein Verfahren zum Bestimmen der Belichtungsmenge, wobei die Punkte, die relativ dunkel gefärbt sind, ausgeschlossen werden. Punkte werden bei der Farbkorrektur nur dann herangezogen, wenn sie mindestens zwei der folgenden drei Bedingungen erfüllen:
DB-DW≦DNB-DNW±d1
DG-DW≦DNG-DNW±d2
DR-DW≦DNR-DNW±d3 (1)
mit
DW=(DR+DG+DB)/3
DNW=(DNR+DNG+DNB)/3
Da bei diesem Verfahren keine Farbkoordinaten verwendet werden, ist es sehr schwierig, Unterscheidungsbedingungen nach Farbtönen zu ändern. Ein weiteres Probleme ergibt sich dadurch, daß die Farben, bei denen der linke Term in der obigen Gleichung (1) sehr klein ist, oder die Farben Gelb, Magenta und Cyan gleichsam bedingungslos ausgewählt werden. Unter der Bedingung "DB-DG≦DNB-DNG±d1, DR-DG≦DNR- DNG±d1", werden die Farben hauptsächlich als Gelb, Cyan und Grün ohne Bedingung ausgewählt. Das Verfahren gestat­ tet lediglich eine begrenzte Auswahl photometrischer Punkte und ist mithin nicht sehr wirksam bei der Beseiti­ gung von Farbfehlerkomponenten.
Die japanische Patentschrift 15492/1981 beschreibt ein Verfahren zum Bestimmen der Belichtungsmenge, bei welchem ein Einzelbild nach vorbestimmten Segmenten photometrisch gemessen und bestimmt wird, ob eine der drei Primärfarben dominiert oder nicht. Falls ja, wird diese Farbe bei der Bestimmung der Belichtungsmenge nicht herangezogen. Bei der Untersuchung, ob eine der Primärfarben dominiert oder nicht, werden die Verhältnisse zwischen jeweils zwei Farben B/G, G/R, R/B mit Bezugswerten verglichen. Aller­ dings werden die Daten der Farbtöne nicht berücksichtigt, weil keine Farbkoordinaten verwendet werden. Insbesondere sind bei diesem Verfahren Informationen bezüglich unter­ schiedlicher Lichtquellen (z. B. Leuchtstofflampe, Wolf­ ramlampe o. dgl.) oder der zeitlichen Veränderungen in dem Film (Magenta) bei der Bestimmung der Belichtungsmenge ausgeschlossen. Mit diesem Verfahren werden unvermeidlich Abzüge auf der Grundlage von sehr begrenzten und manchmal fehlerhaften Daten der photometrischen Punkte herge­ stellt. Im Fall eines mit einer Wolframlampe belichteten Films beispielsweise werden als Kopierinformation Komple­ mentärfarben vornehmlich der Farbe der Lichtquelle ver­ wendet, und diese Farben werden ähnlich neutralen Farben gedruckt, wodurch die Farbe der Wolframlampe nachteili­ gerweise betont wird. Derartige Fehler treten häufig nicht nur dann auf, wenn unterschiedliche Lichtquellen verwendet sind, sondern auch dann, wenn die Belichtung mit Lichtquellen niedriger Farbtemperatur erfolgt, bei­ spielsweise bei Sonnenschein oder im Winter. Diese Filme sollten in neutraler Grau-Farbe korrigiert werden, in erster Linie basierend auf Lichtquellen-Farbpunkten sowie Punkten, bei denen eine zeitbedingte Farbänderung erfolgt ist.
Das Belichtungsmengen-Bestimmungsverfahren nach der japa­ nischen Offenlegungsschrift 220760/1984 versucht, die Unterscheidung von Haupt-Farbtönen in einem unterbelich­ teten Film dadurch zu verbessern, daß die Farbart eines photometrischen Punkts für den am wenigsten dichtem Abschnitt verglichen wird mit einem Grenzwert, und indem entschieden wird, ob dieser Wert herangezogen wird oder nicht. Das Verfahren versucht außerdem, die Abhängigkeit vom jeweiligen Filmtyp zu verringern. Die Druckschrift besagt jedoch nichts hinsichtlich einer Milderung oder Ausschaltung solcher Mängel, die dadurch verursacht werden, daß Filme mit unterschiedlichen Licht­ quellen belichtet werden oder mit der Zeit Farbverände­ rungen unterliegen. Das Verfahren hat außerdem den Nach­ teil, daß für die Berechnungen des Abstands zwischen der Mitte jedes photometrischen Punkts und der Spitze eines Farbvektors viel Zeit in Anspruch genommen wird. Da bei diesem Verfahren der hellste Punkt (oder die Masken- Dichte) als Ursprungspunkt verwendet wird, wird der Unterschied des Empfindlichkeits-Gleichgewichts zwischen der rotempfindlichen Schicht, der grünempfindlichen Schicht und der blauempfindlichen Schicht sowie des Gra­ dientens nicht berücksichtigt. Deshalb kann dieses Ver­ fahren Haupt-Farbtöne unterhalb einer gewissen Grenze nicht unterscheiden, da es nicht in der Lage ist, auf der Grundlage des Filmtyps Farben hinsichtlich der Farbart genau zu spezifizieren und die Belichtungsmenge beim Kopiervorgang zu bestimmen.
Wenn bei den oben geschilderten bekannten Verfahren die Anzahl photometrischer Punkte bei der Bestimmung der Belichtungsmenge gering ist, werden entweder photometri­ sche Punkte mit der einem Bezugs-Vorlagenbild entspre­ chenden Anzahl herangezogen, oder die Anzahl der Punkte wird überhaupt nicht berücksichtigt. Wenn die Anzahl photoelektrischer Punkte klein ist, wird zwangsläufig die Genauigkeit sowie die Stabilität der Belichtungsmenge gering, und die darauf basierende Belichtungssteuerung wird unzuverlässig. Selbst wenn die Anzahl von photome­ trischen Punkten nicht besonders klein ist, ergeben sich Nachteile. So beispielsweise werden Bilder, die blauen Himmel oder blaue See darstellen, die nicht mit geringe­ rer Dichte kopiert werden müssen, automatisch heller kopiert, da diese Punkte vorab ausgeschlossen werden. Auf der anderen Seite werden Bilder, auf denen Schnee oder ein bewölkter Himmel dargestellt sind, und die hell ko­ piert werden sollten, dunkel kopiert, da die entsprechen­ den Punkte nicht vorher ausgeschlossen werden. Da ein blauer Himmel und ein blaues Gewässer ähnliche Farbtöne besitzen wie Schnee oder ein bewölkter Himmel, ergibt sich eine unzulängliche Dichte mit umfangreichen Änderun­ gen aufgrund von Änderungen der Filmkennwerte oder deren Sättigung. Der Hintergrund eines von einer Umgebung mit­ tig eingeschlossenen Objekts kann Dichteänderungen her­ vorrufen, abhängig davon, ob er bei der Belichtungssteue­ rung herangezogen wird oder nicht. Deshalb steuern die bekannten Verfahren entweder das Farbgleichgewicht oder berücksichtigen solche Faktoren überhaupt nicht. Es be­ steht seit langem der Bedarf an einem Verfahren zum Bestimmen der Belichtungsmenge, bei dem die Kopierdichte nicht geändert wird durch den Bildtyp, selbst wenn die Anzahl von photometrischen Punkten gering ist.
Es gibt ein Verfahren zum Bestimmen der Belichtungsmenge, bei dem ein Korrekturbetrag verwendet wird, welcher durch Klassifizieren von Merkmalen von Farbbildvorlagen vorab bestimmt wird. Solche Verfahren sind beschrieben in den japanischen Offenlegungsschriften 26568/1980, 26569/1980, 26570/1980 und 26571/1980. Bei diesen Verfahren wird ein Film fortgesetzt nach bestimmten Kriterien untersucht, beispielsweise nach einem Farbfehler, hervorgerufen durch eine Belichtung des Films mit einer Leuchtstofflampe, mit einer Wolframlampe, hervorgerufen durch eine Überlich­ tung, einer Unterbelichtung, hervorgerufen durch zeitli­ che Veränderungen des Films, hervorgerufen durch eine Belichtung mit hoher Farbtemperatur oder niedriger Farb­ temperatur oder dergleichen, so daß zwischen den einzelnen Kriterien Überlappungen zugelassen sind. Bei diesen Verfahren bestehen jedoch Probleme insofern, als die Farbkorrekturfaktoren nach Ursachen klassifiziert sind und dadurch die Verfahren unvermeidlich verkompli­ zieren. Obschon die Verfahren theoretisch beispielsweise einen mit Wolframlicht belichteten Film unterscheiden von einem Film, der mit niedriger Farbtemperatur belichtet ist, oder einen Film, der mit Kunstlicht belichtet wurde, unterscheiden von einem Film, der altersbedingten Einflüssen ausgesetzt ist, ist eine derartige Klassifizierung per se sehr schwierig durchzuführen, und es kommt häufig vor, daß ein Film in keine der vorgesehenen Kategorien zu klassifizieren ist. Die oben beschriebenen Verfahren besitzen außerdem keine ausreichende Korrekturmöglichkeit beispielsweise bei einem von einer Leuchtstofflampe beleuchteten roten Vorhang. Obschon versucht wird, die Farbe der Lichtquelle durch Untersuchung der Farbtöne von Hauptfarbe unter verschiedenen Lichtquellen und dies wiederum bei maximaler Dichte zu erfassen, unterliegen diese Kriterien der Kennwerte starken Schwankungen aufgrund von Änderungen der Filmkennlinien, des Farbverhältnisses der drei Farben und der Farbmischung, wenn mehr als zwei farbige Objekte an einem photometri­ schen Punkt oder verschiedenen Punkten vorhanden sind. Da bei diesen Verfahren die Filme durch logisches Kombinie­ ren von Kennwerten erhalten werden, wird ein Film, der nur fast, jedoch nicht vollständig einer bestimmten Bedingung genügt, automatisch von der vorgesehenen Kategorie ausgeschlossen. Unter diesen Umständen besteht Bedarf an einem Verfahren, welches eine verbesserte Klassifizierungs-Genauigkeit aufweist und in der Lage ist, gute Abzüge mit ausgewogenen Farbanteilen herzu­ stellen.
Aus der DE 28 23 883 ist es bekannt, beim Herstellen von Farbabzügen mit Hilfe eines photografischen Kopiergeräts dann eine Korrektur vorzunehmen, falls unerwünschte Schwankungen der LATD-Meßwerte auszugleichen sind. Solche Schwankungen werden bei der Aufnahme eines Bildes durch die dabei verwendeten Beleuchtungsquellen verur­ sacht, welche sich an sich für den verwendeten Filmtyp nicht eignen. Die Korrektur wird dadurch vorgenommen, daß eine Koordinaten-Trans­ formation durchgeführt wird, beispielsweise eine Drehung des Farb­ koordinatensystems.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Bestim­ men der Belichtungsmenge beim photografischen Kopieren anzugeben, welches in der Lage ist, die Farben in geeigneter Weise zu steuern, damit fehlerfreie oder Farbabzüge oder zumindest Farbabzüge mit mini­ mierten Fehlern hergestellt werden können.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die im Anspruch 1 angegebene Erfin­ dung.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unter­ ansprüchen.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 ein Farbkoordinatensystem zur Erläuterung des Grundprinzips der vorliegenden Erfindung,
Fig. 2 und 3 Farbkoordinatensysteme mit Beispielen für erfindungs­ gemäß verwendete, eingestellte Zonengebiete,
Fig. 4 ein Blockdiagramm einer Ausführungsform einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsge­ mäßen Verfahrens,
Fig. 5 ein Flußdiagramm, welches den Ablauf des erfin­ dungsgemäßen Verfahrens verdeutlicht,
Fig. 6 eine Obersicht, die veranschaulicht, wie ein Einzelbild einer Filmvorlage photometrisch ge­ messen wird,
Fig. 7 ein erfindungsgemäßes Farbkoordinatensystem, bei dem andere Zonen eingeteilt sind,
Fig. 8 ein Blockdiagramm einer weiteren Ausführungsform der Erfindung und
Fig. 9A eine grafische Darstellung der Kennlinien des dem Stand der Technik zugehörigen LATD-Belichtungs­ verfahrens und
Fig. 9B eine grafische Darstellung der Kennlinien für die erfindungsgemäße Belichtung.
Nach Fig. 1 sind in einem Farbkoordinatensystem auf den Koordinatenachsen für die Farben R, G und B Diffe­ renzwerte R-G und G-B aufgetragen. In dem Koordinatensys­ tem sind diejenigen Farben eingetragen, die mit hoher Wahrscheinlichkeit Farbfehler verursachen: die Farbe M, hervorgerufen durch die zeitliche Farbänderung eines Films und die durch eine Lichtquelle (Leuchtstofflampe, Wolframlampe) beeinflußte Farbe; und die Farbe G, bei der es schwierig ist, Farbfehler von Lichtquellen-Farben zu unterscheiden. Außerdem zeigt Fig. 1 die Änderungen der mittleren Dichte vor und nach der Beseitigung photometri­ scher Punkte. In Fig. 1 bezeichnet ein Kreis "○" Licht­ quellen sowie Bilder mit geänderten Farben, während ⊗ Bilder mit Farbfehlern bezeichnet. Während die Bilder mit Farbfehlern einen sehr dicht bei Grau liegenden Wert aufweisen, sind Änderungen der Lichtquelle oder Bilder mit verblichenen Farben klein. Hieraus kann man schließen, daß es möglich ist, die Komponentenfarben bei Farbfehlern zu vermeiden bei Bildern mit Lichtquellen- Farben oder verblaßten Farben, ohne die Bilder zu beein­ flussen, bzw. bei Minimierung der Auswirkung auf die Bilder.
Die Erfindung berücksichtigt die Beziehung zwischen den Farbkoordinaten R-G : G-B und den Farbfehlern eines Bilds einer Filmvorlage, um eine Zone 1 zu definieren, die eine Leuchtstofflampe, eine Wolframlampe und die Farbe Magenta in dem Farbkoordinatensystem gemäß Fig. 2 enthält. Die Erfindung betrifft eine Unterscheidung zwischen photo­ metrischen Punkten der Filmvorlage danach, ob der Punkt innerhalb oder außerhalb (der Zone höher Sättigung und dergleichen) der Zone 1 liegt. Dann werden die Ergebnisse arithmetisch verarbeitet. Die Zone 1 in Fig. 2 ist ein Beispiel für die Einstellung eines Zonenbereichs für Filmvorlagenbilder, die mit Leuchtstofflampen belichtet wurden. Da es fast unmöglich ist, für die Leuchtstofflam­ pe zwischen grünem Gras und grünen Blättern zu unter­ scheiden, ist der Farbe Grün G eine breitere Zone zuge­ ordnet. In der in Fig. 3 gezeigten Zone 2 hingegen wird, weil die Anzahl von Filmvorlagen, die mit Leuchtstoff­ lampen belichtet wurden, klein ist, der Grün-Zone ein schmalerer Bereich zugeordnet, um Farbfehler der Farbe Grün G zu beseitigen.
Fig. 4 ist ein Blockdiagramm einer Vorrichtung gemäß der Erfindung. Die Vorrichtung dient zum Klassifizieren der photometrischen Daten von Einzelbildern einer Filmvorlage sowie zum Bestimmen der Belichtungsmenge unter Bezugnahme auf die Zone 1 oder 2, die in einem solchen Farbkoordina­ tensystem eingestellt ist. Die von einem photometrischen System 10 kommenden photometrischen Daten und die Zonen­ daten 11 (die Zone ist beispielsweise für jeden Farbart­ punkt numeriert) für entweder die Zone 1 oder die Zone 2, die in einem Speicher abgespeichert ist, werden in eine Zonen-Bestimmungseinrichtung 12 eingegeben, um festzu­ stellen, welcher Punkt zu welcher Zone gehört. Um zu bestimmen, ob ein Punkt entweder innerhalb oder außerhalb der Zone liegt, werden die photometrischen Daten mit einer Verarbeitungseinrichtung 13 (die im folgenden näher erläutert wird) verarbeitet. Die von der Verarbeitungs­ einrichtung 13 bestimmte Belichtungsmenge wird in eine Belichtungssteuereinrichtung 14 eingegeben, um die Ein­ zelbilder einer Filmvorlage zu belichten. Die Zonen- Bestimmungseinrichtung 12 bestimmt eine Zone, zu der ein photometrischer Punkt gehört, in einfacher Weise dadurch, daß Bezug genommen wird auf eine Datentabelle der Zonen­ information 11, nachdem die Farbart der Punkte erhalten wurde. Dieses Bestimmen kann so erfolgen, wie es z. B. in der japanischen Offenlegungsschrift 208422/1982 beschrie­ ben ist. Dieses Verfahren ist in der Lage, Zonen in kürzerer Zeit zu bestimmen, als es früher möglich war, und die Farbzone willkürlich einzustellen. Mehrere Zonen können in Richtung der Sättigung eingestellt werden. Das Verfahren ist insoweit geeignet, als es detaillierte Faktoren bezüglich Farbart und Sättigung einstellen und analysieren kann.
Im folgenden wird anhand des in Fig. 5 gezeigten Fluß­ diagramms eine Ausführungsform der Erfindung erläutert. Es sei hier angenommen, daß die Zone 1 nach Fig. 2 oder andere, außerhalb liegende Zonen in einem Speicher ge­ speichert sind.
Erfindungsgemäß wird ein Bild einer Filmvorlage photome­ trisch entlang Abtastlinien SL mit Hilfe eines zweidimen­ sionalen Bildsensors oder eines Zeilensensors gemessen, wobei das Bild in eine große Anzahl von Bildelementen Sn unterteilt wird, wie in Fig. 6 gezeigt ist (Schritt S1). Die photometrischen Werte jedes Bildelements werden dann im Schritt S2 nach einem Verfahren, wie es z. B. in der japanischen Offenlegungsschrift 1039/1981 beschrieben ist, normiert. Die Normierung ermöglicht die Verwendung desselben Farbkoordinatensystems für unterschiedliche Farbdichten oder unterschiedliche Farbtypen und die Aus­ wahl willkürlicher Farben als Ursprungspunkt für die Koordinaten. Die photometrische Messung jedes Bild­ elements Sn wird für die drei Primärfarben R, G und B durchgeführt, und die photometrischen Werte jeder Farbe werden berechnet, um zu erfahren, durch welche Position im Farbkoordinatensystem der Wert ausgedrückt wird, und ob der Punkt innerhalb oder außerhalb der Zone 1 liegt (Schritte S3 und S4). Die Bearbeitung der Kennwerte für jedes Bildelement wird wiederholt, bis sämtliche photome­ trischen Werte verarbeitet sind (Schritte S5 und S6). Wenn man annimmt, daß die Anzahl von Bildelementen für die photometrische Messung n beträgt, läßt sich die An­ zahl von in der Zone liegenden photometrischen Daten durch i ausdrücken, während die Anzahl von außerhalb der Zone 1 liegenden photometrischen Daten j ist. Daraus ergibt sich die Beziehung i + j = n. Die mittlere Dichte Di jedes Bildelements innerhalb der Zone 1 sowie die mittlere Dichte Dj jedes Bildelements außerhalb der Zone 1 werden mit Hilfe der Verarbeitungseinrichtung 13, die einen Mikroprozessor enthalten kann, berechnet. Die Dichte D des Bildes der Filmvorlage läßt sich dadurch erhalten, daß Multiplikationskoeffizienten Ka und Kb mit den mitt­ leren Dichten Di und Dj multipliziert werden.
D = Ka · Di + Kb · Dj (2)
Ka + Kb = 1.0.
Da der Einfluß der Koeffizienten Ka und Kb innerhalb der Zone 1 stark und außerhalb der Zone schwach sein sollte, sollte der Koeffizient Ka im Bereich von 1.0 bis 0.6 und der Koeffizient Kb im Bereich von 0.0 bis 0.4 liegen. Die obige Gleichung (2) drückt allgemein die Dichtedaten aus, und in der Praxis sollte die Gleichung für jede der drei Primärfarben R, G und B berechnet werden. Die Dichtewerte für jede der Farben werden im Schritt S7 als Werte DR, Da und DB erhalten. Wenn man annimmt, daß in Fig. 6 die schraffierten Bildelemente Daten innerhalb der Zone 1 und die Bildelemente ohne Schraffierung Daten außerhalb der Zone 1 repräsentieren, ermittelt man die mittlere Dichte Di für die schraffierten Bildelemente sowie die mittlere Dichte Dj für die anderen Bildelemente, und zwar für jede der drei Primärfarben R, G und B. Effizienter ist es, die Daten der anderen Bildelemente in andere Daten (z. B. einen Mittelwert der mittleren Dichten der drei Primär­ farben außerhalb der Zone) umzusetzen und diese als Werte Dj zu verwenden anstelle der unveränderten Daten außer­ halb der Zone. Wenn der Mittelwert der Daten der drei Primärfarben als Dj verwendet wird, ist selbst dann, wenn die Anzahl i nicht sehr groß ist, die Genauigkeit des Dichtewerts D hervorragend, und die Änderungen der Kopierdichte lassen sich auf ein Minimum beschränken. Die Koeffizienten Ka und Kb sind nicht auf den oben angege­ benen Bereich beschränkt, sondern es können Koeffizienten verwendet werden, die ein geeignetes Verhältnis zu der Anzahl von Daten aufweisen.
Das oben beschriebene Verfahren hat die Wirkung, die Farbkomponente des Farbfehlers zu beseitigen. Es bleiben aber immer noch Probleme insofern, als Objekte an den Grenzen und um die Grenzen der Zone 1 herum des Farbkoor­ dinatensystems, z. B. der Himmel oder ein See, großen Schwankungen unterworfen sind und manchmal der Zone 1 angehören, ein anderes Mal außerhalb der Zone liegen, abhängig vom jeweiligen Filmtyp. Außerdem ist mit Schwan­ kungen der Kennwerte der speziellen Farbe des Himmels oder des Sees zu rechnen. Das Dichteverhältnis unter den drei Primärfarben für die Werte Dj in der obigen Glei­ chung (2) ist stabil, jedoch ungünstigerweise ändert sich die Dichte innerhalb eines großen Bereichs.
Diese Nachteile lassen sich durch folgendes Verfahren beseitigen: Kurz gesagt, läßt sich das Problem dadurch lösen, daß man die durch nachstehende Gleichung (2A) ausgedrückte Beziehung berücksichtigt:
D = Ka · Di + Kb · Djw (2A)
0 < Ka, Kb < 2.0.
Wobei Djw ein Wert ist, den man aus der mittleren Dichte der Farben R, G und B von Dj erhält und gemeinsam in den Ausdrücken für DR, DG und DB verwendet. Zusätzlich können die mittleren Dichten von Dj, die Mittelwerte der durchschnittlichen Dichten für R, G und B von Dj oder die Werte, die achromatische Farben ausdrücken, wie bei­ spielsweise der Mittelwert der maximalen und der minima­ len Durchschnittsdichte für R, G und B der Werte Dj, als Werte Djw verwendet werden. Weiterhin kann der Mittelwert von R, G und B für Di und Dj in ähnlicher Weise verwendet werden. Anstelle von Di in der obigen Gleichung (2A) kann das Verhältnis oder die Differenz der drei Primärfarben als Farbgleichgewicht bei Di verwendet werden. Einige Beispiele sind nachstehend angegeben:
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist, je kleiner die Anzahl i der photometrischen Daten ist, die Möglichkeit um so größer, daß sowohl die der herkömmlichen Schwach- Korrektur ähnliche Belichtungssteuerung als auch die Beschränkung auf Änderungen der Druckdichte durchgeführt werden kann, so daß die dem Stand der Technik anhaftenden Probleme leicht gelöst werden können. Der obige Wert Djw, der gemeinsam ist für DR, DG und DB, wird als Wert ver­ wendet, der achromatische Fehler ausdrückt, er ist jedoch nicht auf achromatische Fehler im strengen Sinn be­ schränkt. Zum Verhindern der Dichteschwankung in dem Mittelwert Di können irgendwelche Werte verwendet werden, solange es sich um einen Dichtekorrektur-Steuerwert handelt, der aus den Mittelwerten für jeden Typ der Gruppenzonen erhalten wird. Die vorliegende Erfindung umfaßt daher alle zu diesem Zweck dienenden Verfahren.
Die Verarbeitungseinrichtung 13 verarbeitet die erhalte­ nen durchschnittlichen Dichtewerte DR, DG und DAB des Einzelbildes für die drei Primärfarben unter Zugrundele­ gung des folgenden Farbkorrekturausdrucks:
mit DO=(a·DR+b·DG+c·DB)/(a+b+c)
Mit den Werten für die Belichtungsmenge DRO, DGO und DABO führt die Belichtungssteuereinrichtung 14 eine Belichtung der Bilder durch.
Die Koeffizienten KR, KG und KB in der obigen Gleichung (3) und die Werte K11 bis K33 in der Gleichung (4) sind Farbkorrektur-Koeffizienten. Mehrere vorbestimmte Koeffi­ zientengruppen können visuell ausgewählt oder mit Hilfe einer Korrekturpegel-Unterscheidungsformel der Funktion f(Ni, MXi) erhalten werden. Hierbei handelt es sich um einen Unterscheidungs-Funktionsausdruck, der unterschei­ det zwischen einem hohen Korrekturpegel, einem normalen Korrekturpegel und einem niedrigen Korrekturpegel. Ni in der Funktion f(Ni, MXi) bezeichnet die Anzahl von Bild­ elementen innerhalb der Zone, und MXi bezeichnet die maximale Dichte in der Zone. Die Werte Ni und MXi in jeder Zone lassen sich gleichzeitig mit der durchschnitt­ lichen Dichte jeder Zone mit Hilfe des Schrittes S5 erhalten, d. h. bei der Bearbeitung von Kennwerten. Ein solcher Funktionsausdruck ist in statistischen Verfahren stark verbreitet. Er ist beispielsweise beschrieben in "Multivariable Analysis" (Nikkagiren shuppan Sha in Japan, 1971). Die Klassifizierung von Korrekturpegeln (diese wird im folgenden noch näher erläutert) kann da­ durch erfolgen, daß die Klassifizierung grob nach Lage der Bilder in dem Farbkoordinatensystem oder nach durch­ schnittlichen Dichtewerten, nach der Verteilung von Bildelement-Zahlen Ni erfolgt, worauf hin die jeweilige Klasse durch einen Funktionsausdruck für jede Klasse bestimmt wird. Die oben angesprochene Grobklassifizierung enthält vorzugsweise mindestens mehr als eine Objektgrup­ pe, die mit einer Wolframlampe oder mit einer Leucht­ stofflampe belichtet wurden. Der Korrekturpegel wird in der oben angegebenen Weise ausgewählt (Schritt S8). Im Schritt S10 werden die Belichtungsmengen DRO, DGO und DBO an die Belichtungssteuereinrichtung 14 gegeben, und nach der letzten Bestimmung der Belichtungsmenge erfolgt die eigentliche Belichtung (Schritte S11 und S12).
Obschon bei dem oben angegebenen Beispiel das Farbkoordi­ natensystem in zwei Zonen unterteilt ist und eine mitt­ lere Dichte der photometrisch gemessenen Daten in beiden Zonen erhalten wurde, können mehr (3 oder noch mehr) Gruppenzonen, z. B. Gruppenzonen g1 bis g16, eingestellt werden, und man kann für jede Zone charakteristische Werte, wie z. B. die durchschnittliche Dichte, berechnen, wie in Fig. 7 gezeigt ist. In einem solchen Fall werden die photometrischen Daten dahingehend beurteilt, welcher Zone der Gruppenzonen g1 bis g16 sie zugehören (dies geschieht mit Hilfe der Zonen-Bestimmungseinrichtung 12), und für jede der Gruppenzonen ermittelt man die durch­ schnittlichen Dichten D1 bis D16 oder N1 bis N16 oder MX1 bis MX16. Mit Hilfe von Koeffizienten K1 bis K16 für jede Gruppenzone läßt sich mit nachstehender Formel die mitt­ lere Dichte D für jede der drei Primärfarben errechnen:
D = K1·D1 + K2·D2 + . . . + K15·D15 + K16·D16 (5)
mit K1 + K2 . . . + K16 = 1.0.
Bei dem durchschnittlichen Typ von Bildern, wie sie von Amateurphotografen gemacht werden, sollte ein Koeffizient im Verhältnis zu dem Abstand seiner Zone vom Ursprung der Farbkoordinaten gem. Fig. 7 schwerer gewichtet werden und im umgekehrten Verhältnis zum Abstand seiner Zone von der Zone einer durchschnittlichen Farbe des Einzelbildes gewichtet werden. Diese Koeffizienten kann man durch statistische Verfahren erhalten (z. B. durch die Methode der kleinsten Quadrate), um optimale Abzüge zu erhalten. Außerdem ist es äußerst wirksam, die Werte der Koeffi­ zienten abhängig vom jeweiligen Filmtyp zu ändern, wobei die Filmtypen sich dadurch unterscheiden, daß sie mit unterschiedlichen Lichtquellen belichtet wurden, daß sie verblaßte Bilder tragen o. dgl. Wenn beispielsweise ein Einzelbild eines Film als eine mit einer Leuchtstofflampe aufgenommene Photografie klassifiziert wird, werden den Koeffizienten K12 und K13 größere Werte zugeordnet, wäh­ rend bei einer Klassifizierung entsprechend einer Aufnah­ me vor grünem Hintergrund den Koeffizienten K12 und K13 kleinere Werte zugeordnet werden oder die mittleren Dich­ ten D12 und D13 umgesetzt werden in einen Wert achromati­ scher Farbe oder einem diesem Wert ähnlichen Wert.
Während dieses Verfahren Farben auf den Farbkoordinaten bezüglich Farbton und Sättigung in den Ausdrücken (3) und (4) korrigiert, vermag es die Farben genauer und detail­ lierter zu korrigieren als die herkömmlichen Verfahren. Sind mehrere Gruppen von Koeffizienten vorhanden, so daß einer der Koeffizienten bei diesem Verfahren ausgewählt wird, so kann diese Auswahl wirksamer dadurch vorgenommen werden, daß die Funktion f(Ni, MXi) herangezogen wird. Obschon bei dem Verfahren die umgesetzten Werte Dj für den Ausdruck (2) verwendet werden, läßt sich in ähnlicher Weise für die Gleichung (5) die durchschnittliche Dichte der Bereiche hoher Sättigung umwandeln. Die Verfahren, die zur Lösung der Probleme einer unstabilen Dichte die­ nen, und die für die Gleichung (2) beschrieben sind, lassen sich auch für die Gleichung (5) verwenden. Bei­ spielsweise werden in Fig. 7 die Zonen g1, g3, g4, g5, g8, g9, g11, g12 und g14 als diejenigen Zonen einstellen, die zur Steuerung der Farben herangezogen werden, während die anderen Zonen zur Steuerung der Dichte verwendet werden. Für die Zonen g2, g6, g7, g10, g13, g15 und g16 wird eine der durchschnittlichen Dichten der Farben R, G und B in jeder Zone oder ein daraus abgeleiteter Wert für sämtliche Werte DR, DG und DB verwendet. In diesem Fall sollten sich die Koeffizienten k1 bis k16 von den Koeffi­ zienten K1 bis K16 unterscheiden. Es ist wirksamer, unterschiedliche Koeffizienten für jede der Zonen zu verwenden, wenn es um die Steuerung der Dichten geht. Beispielsweise ist ein relativ kleiner Koeffizient für die Zone g2 zu bevorzugen, die eine große Anzahl von Bildelementen des Himmels und eines Sees enthält, während ein relativ großer Koeffizient für die Bereiche g15 oder g16 vorgesehen sein sollte, denen eine große Anzahl von grünen Bergen oder grünem Gras entspricht. Da die Zonen g6 und g7 stark gesättigtes Rot enthalten, kann ihnen ein relativ großer Koeffizient zugeordnet werden. Einer sol­ chen Einstellung kann das Ergebnis von Bildanalysen bestimmter Bildmuster oder photografierter Szenen zugrun­ deliegen.
Bei dem oben beschriebenen Verfahren erfolgt eine über­ lappungsfreie Trennung der photometrischen Daten zum Steuern der Farben von denen zum Steuern der Dichte. Alternativ können die photometrischen Daten der Zone g1 in Fig. 7 doppelt als Daten für die Farbe sowie als Daten für die Dichte herangezogen werden.
Da die photometrischen Daten der Zone g1 Himmel- und Schneefarbe enthalten, wird der Dichtesteuerungs-Koeffi­ zient abhängig von dem Ergebnis der Bildanalyse geändert. Die für die Dichtesteuerung bei diesem Verfahren zu ver­ wendenden Daten sind nicht auf die Daten an Punkten starker Sättigung beschränkt, sondern können auch photo­ metrische Daten der Zonen g1 und g2 sein. Die obige Gleichung (5) kann umgeschrieben werden, so daß sie den Gleichungen (2A) bis (2C) ähnlich ist, in dem sie grob unterteilt wird in einen Ausdruck zur Steuerung der Farben einerseits und einen Ausdruck zur Steuerung der Dichte andererseits. Durch Auswahl geeigneter Terme und der dafür vorgesehenen Koeffizienten zur Dichtekorrektur­ steuerung läßt sich eine Kopie-Dichte erzielen, die der­ jenigen bei dem oben erwähnten LATD-Verfahren identisch ist. In diesem Fall sollte dann die Verbesserung nur auf die Farbsteuerung konzentriert sein. Eine solche Verbes­ serung ist notwendig für die von Hand erfolgende Korrek­ tur der Dichte im Stand der Technik. Eine geübte Labor­ kraft, die über viel Erfahrung verfügt, beobachtet für gewöhnlich die Filmbilder und bestimmt die Lichtmenge für die Belichtung, wenn ein Abzug hoher Qualität gewünscht wird. Ändert sich jedoch die Korrekturtendenz, so vermag sich die Laborkraft nicht genug der Änderung anzupassen und es entsteht Verwirrung. Die vorliegende Erfindung ist geeignet, solche Situationen wirksam zu vermeiden.
Im folgenden soll im einzelnen das Verfahren zum Klassi­ fizieren von Bildern mit Hilfe von Kennwerten aus seg­ mentierten Zonen des Farbkoordinatensystems beschrieben werden. Die Kennwerte werden erhalten nach Maßgabe der Lage eines Bildes in dem Farbkoordinatensystem, der Farbart der mittleren Dichte des Bildes oder der Lage eines Bereichs, der mindestens die größte Anzahl von photometrischen Punkten in dem Farbkoordinatensystem enthält. Die Bilder werden klassifiziert in Gruppen für Wolframlampen-Licht oder Gelb für Leuchtstofflampen-Farbe oder Grün, für die Farbe von bewölktem Himmel oder Blau, oder für verblaßte Farben oder Rot. Klassen können nicht vorgesehen werden für die Bilder in denjenigen Be­ reichen, in denen ein Koeffizient konstant kleiner ist als in stark gesättigten Bereichen, wenn nicht deren Dichtewerte in achromatische Farbwerte umgesetzt werden. Durch zunächst erfolgende Grobklassifizierung kann eine optimale Korrektur-Unterscheidungsformel f(Ni, MXi) aus­ gewählt werden. Dann wird mit Hilfe dieser Funktion f(Ni, MXi) die Menge der Bilder weiter klassifiziert in Bilder für Schwachkorrektur, in Bilder für Normalkorrektur oder Bilder für Starkkorrekur. Alternativ können die Bilder klassifiziert werden in solche, die mit Kunstlicht aufge­ nommen wurden, in Bilder mit zeitbedingten Veränderungen oder andere Bilder. Das Verfahren eröffnet viele Varia­ tionen und Modifikationen.
Im folgenden soll das Verfahren zum Unterscheiden der mit Hilfe einer Leuchtstofflampe aufgenommenen Bilder von den vor grünem Hintergrund aufgenommenen Bildern erläutert werden. Bei Leuchtstofflampen-Licht sind die Werte N11 und N12 groß, während die Werte N1, N8, N5 und N2 null oder doch fast null sind. Die Werte von MX11 und MX12 sind groß, während die Werte MX1, MX8, MX5, MX3 und MX2 null oder doch fast null sind. Die Koeffizienten K11 und K12 für die mit einer Leuchtstofflampe photografierten Bereiche sollten auf der Grundlage der Lichtquellenfarbe bei Belichtungssteuerung auf einen größeren Wert einge­ stellt werden. Im Fall von Bildern mit Grün sind die Werte von N14 und N15 groß, während die Werte N1, N8, N5, N3 und N2 häufig nicht null sind. Die Werte MX14 und MX15 sind relativ klein, während die Werte MX1, MX8, MX5, MX3 und MX2 groß sind. Daher läßt sich die Farbe, die von einer Leuchtstofflampe herrührt, von der Farbe Grün durch den Funktionsausdruck unterscheiden, der einzelne oder kombinierte Werte von N1, N2, N5, N8, N11, N12, N14, N15, MX1, MX2, MX5, MX8, MX11, MX12, MX14 und MX15 ent­ hält. Die in dem Funktionsausdruck verwendeten Kennwerte werden nicht notwendigerweise in sämtlichen der Farbbe­ reiche verwendet, sondern sie können abhängig von den zu unterscheidenden Bildern ausgewählt werden. In einem solchen Funktionsausdruck können Verhältniswerte wie N14/N11 oder N15/N12 benutzt werden. Die Genauigkeit bei der Unterscheidung wird dadurch weiter erhöht, daß der Funktionsausdruck den durchschnittlichen Wert oder den Farbton, die Anzahl von Schattierungen oder sehr helle Bereiche oder von deren Farbtönen beinhalten. Die Koeffi­ zienten K14 und K15 werden für Bilder mit viel Grün auf einen kleinen Wert eingestellt, während der Koeffizient K1 groß ist. Hieraus folgt, daß der Farbtonwinkel für die mit einer Leuchtstofflampe photografierten Bilder im allgemeinen kleiner ist als derjenige für grüne Farbe, und daß die Farbe Grün in Bildern von Rasen auf der Schattenseite liegt, während die Farbe Grün in mit einer Leuchtstofflampe aufgenommenen Bildern auf der Lichtseite liegt. Durch die Wirkung der Leuchtstofflampe wird die Anzahl von grauen und komplementären Farbanteilen der Lichtquelle extrem klein. Da die mit einer Leuchtstoff­ lampe photografierten Bilder nicht grundsätzlich einen grauen Punkt beinhalten, gilt die Beziehung MX1 = 0. Wenn der Graupunkt existiert, sollte er im Schattenbereich liegen, in welchem die Farbe der Lichtquelle keinen Ein­ fluß hat, oder sollte die Komplementärfarbe zu der Farbe der Lichtquelle sein. In diesem Fall wird der Wert von MX1 sehr klein. Die gegen einen grünen Hintergrund photo­ grafierten Bilder besitzen andererseits einen sehr hohen Wert MX1 in beispielsweise einem weißen Kleidungsstück, im Himmel, bei Erdfarben oder bei Hautfarbe. Die Bezie­ hung ist ähnlich der Beziehung zwischen den Bildern, die mit einer anderen Lichtquelle als mit Tageslicht aufge­ nommen wurden, und die Bilder mit Farbfehler oder der­ gleichen können bei der Unterscheidung ausgewertet werden. Die Farbtöne der maximalen Dichte oder Hautfarbe bei verschiedenen Lichtquellen, die als Kriterien bei der früher üblichen Bestimmung herangezogen wurden, sind lediglich bei der Klassifizierung spezieller Bilder wirk­ sam, die erfindungsgemäßen Verwendung der maximalen Dichte in der Grauzone kann jedoch bei praktisch jedem Typ von Bildern wirksam eingesetzt werden. Die obige Beziehung läßt sich selbstverständlich in einfacher Weise durch logische Ausdrücke auswerten, im Rahmen der vorliegenden Erfindung kann jedoch der Funktionalausdruck die Genauig­ keit und die Stabilität bei der Unterscheidung der Bilder erhöhen. Beträgt die Unterscheidungsformel für die Leuchtstofflampe V1 = f1 (Ni, MXi) und beträgt die Unter­ scheidungsformel für den grünen Bereich V2 = f2(Ni, MXi), so wird, wenn der Wert der Unterscheidungsformel V1 größer ist als der der Unterscheidungsformel V2, der Film als mit Leuchtstofflampen-Licht belichteter Film einge­ stuft, wo hingegen dann, wenn der Wert der Unterschei­ dungsformel V2 größer ist als der der Unterscheidungsfor­ mel V1, der Film als hauptsächlich Grün enthaltender Film eingestuft wird. Bei Verwendung einer solchen Unter­ scheidungsformel läßt sich der Film selbst dann korrekt einstufen, d. h. unterscheiden, wenn eine kleine Anzahl von Kennwerten selbst nicht die Merkmale des Lichts einer Leuchtstofflampe zum Ausdruck bringt, falls jedoch eine andere große Anzahl von Kennwerten denjenigen der Leucht­ stofflampe entspricht. Die vorliegende Erfindung vermag praktisch sämtliche Farbfehler zu beseitigen, die bei Kunstlichtquellen oder verblaßten Bildern vorkommen. Wenn die Differenz zwischen den beiden oben erwähnten Unter­ scheidungsformeln V1 und V2 vorab ermittelt wird, und wenn der ermittelte Wert größer als ein Vorgabewert ist, lassen sich die Bilder als mit Leuchtstofflampen-Licht aufgenommene Bilder erkennen, falls der Differenzwert kleiner als ein anderer Vorgabewert ist, werden die Bil­ der als vor grünem Hintergrund aufgenommene Bilder einge­ stuft, und wenn der Differenzwert zwischen den zwei genannten Vorgabewerten liegt, sollten die Bilder so eingestuft werden, daß sie in einem Zwischenbereich oder einem Bereich für normale Korrektur liegen.
In ähnlicher Weise läßt sich ein mit einer Wolframlampe belichteter Film unterscheiden von einem Film, der einen Gelb-Farbfehler aufweist. Die charakteristischen Werte (Kennwerte) in jedem Farbbereich für diesen Fall unter­ scheiden sich naturgemäß von den oben erwähnten Kennwer­ ten. Bei Bedarf läßt sich durch eine ähnliche Methode ein Farbfehler für die Farbe Magenta oder Rot (z. B. die Farbe von Azaleen, pinkfarbenes Tuch oder Möbel) unter­ scheiden von Bildern, die mit Formalin verwischt sind. Auch lassen sich Farbfehler mit Blau (z. B. blauer Him­ mel, ein See oder blaue Kleidung) unterscheiden von Ob­ jekten in der Umgebung von Wolken oder in Schattenberei­ chen. Die Koeffizienten lassen sich nach Maßgabe des Ergebnisses einer solchen Unterscheidung bestimmen. Sie können automatisch auf der Grundlage des Unterschei­ dungsergebnisses berechnet werden.
Obschon bei dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel die Koeffizienten für jede der Farbzonen bestimmt werden, lassen sich die Farbkorrektur-Koeffizienten auch für einen Einzelbild-Kennwert bestimmen (z. B. als mittlerer Einzelbild-Dichtewert), um die Belichtungsmenge entspre­ chend dem obigen Unterscheidungsergebnis festzulegen.
Erfindungsgemäß wird ein Einzelbild einer Filmvorlage nach Maßgabe der Farbtöne und Farbsättigungen in mehrere Farbzonen unterteilt, es werden für jede Zone Kennwerte ermittelt, es werden Bilder eines Films entsprechend den verwendeten Lichtquellen oder Farben, welche Farbfehler verursachen könnten, unter Verwendung von Funktionsaus­ drücken der Kennwerte klassifiziert, und durch die Bild­ klassifikation werden gewichtete Koeffizienten zur Be­ stimmung der Belichtungsmenge ermittelt. Die Erfindung vermag aufgrund des neuen Bild-Klassifizierverfahrens stabilere und genauere Klassifizierungen zu erzielen. Der Einfluß fehlerhafter Bildunterscheidungen läßt sich da­ durch minimieren, daß die Koeffizienten auf der Grundlage der Klassifizierung ausgewählt werden. Die Farben, die möglicherweise Ursache für Farbfehler sind, lassen sich aus den Farbzonen vorab beseitigen, in welchen eine Unterscheidung zwischen der Farbe einer Lichtquelle und der Farbkomponente eines Farbfehlers nicht benötigt wer­ den. Dadurch wird eine präzise Farbsteuerung ermöglicht, wodurch die hergestellten Abzüge eine hohe Qualität auf­ weisen.
Fig. 8 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung, bei der mehrere Typen von Zonen gem. Fig. 2, 3 und 7 separat in einem Farbkoordinatensystem eingestellt werden und eine der Zoneninformationen selektiv mit Hilfe eines Schaltsignals SW an einer Schaltvorrichtung 20 abgenommen wird, so daß die Festlegung der Verarbeitung der photome­ trischen Daten aus dem photometrischen System 10 durch die Zonenbestimmungseinrichtung 12 frei gewählt werden kann. Da bei dieser Erfindung die verschiedenen Typen von Zonen 21 bis 23 vorab eingestellt werden können, so daß die Bedienungsperson wahlweise einen Zonentyp nach Wunsch auswählen kann, um die entsprechende Zoneninformation der Zonenbestimmungseinrichtung zuzuführen, läßt sich die Belichtungsmenge für den Kopiervorgang in weiten Grenzen frei bestimmen.
Obschon gemäß obiger Beschreibung die Zonen in dem Farb­ koordinatensystem mit R-G auf der horizontalen Achse und G-B auf der vertikalen Achse aufgezeichnet sind, lassen sich auch andere Koordinatensysteme verwenden, z. B. ein Polarkoordinatensystem oder ein sechswinkliges Koordina­ tensystem, welches definiert wird durch den Farbton- Winkel und die Sättigung. Gemäß obiger Beschreibung wird das gesamte Einzelbild einer Filmvorlage für die photome­ trische Messung zum Bestimmen der Farbzonen herangezogen, die Farbzonen können jedoch auch aus photometrischen Punkten in einem Mittelbereich eines möglicherweise viele Objekte umfassenden Einzelbildes bestimmt werden. Ande­ rerseits ist es auch möglich, photometrische Punkte da­ durch zu definieren, daß die Dichte- oder Farbdifferenz benachbarter Punkte herangezogen wird. Ferner ist es möglich, eine photometrische Zone zu definieren mit Hilfe eines Maßes der Bedeutung der Objekte oder mit Hilfe des Dichte-Typs wie z. B. Schattenbereichen oder hellen Be­ reichen. Dieses Verfahren zum Bestimmen der Farbzonen ist besonders wirksam bei der Unterscheidung oder Erkennung von Filmen, die mit Licht einer Leuchtstofflampe aufge­ nommen wurden, von solchen Filmen, die hauptsächlich Grün, z. B. grünes Gras, enthalten. Das Verfahren sollte vorzugsweise abhängig vom Zweck und vom Typ der jeweili­ gen Objekte ausgewählt werden. Die obige Beschreibung bezieht sich auf das Kopierverfahren zum Herstellen pho­ tografischer Abzüge eines Negativfilms auf photogra­ fischem Papier. Die Erfindung kann jedoch auch wirksam eingesetzt werden bei der Vervielfältigung oder Reproduk­ tion von photografischen Bildvorlagen in verschiedenen Systemen, die mit verschiedenen Kopiermaterialien arbei­ ten.
Durch die Erfindung lassen sich optimal die Farben in einem photografischen Farbkopierverfahren zur Minimierung von Farbfehlern auf photografierten Objekten steuern. Im Stand der Technik werden drei Klassen von Korrekturen benötigt, nämlich eine Stark-Korrektur, eine Normal- Korrektur und eine Schwach-Korrektur. Die Erfindung kann die Anzahl von Klassen verringern auf beispielsweise eine Stark- und eine Normal-Korrektur oder eine Stark- und eine Schwach-Korrektur oder lediglich eine Stark-Korrek­ tur. Möglich ist auch die Durchführung des Verfahrens ohne Korrekturklassifizierung überhaupt. Wenn das Verfah­ ren eine Korrekturklassifizierung erfordert, so benötigt es keine große Menge von Änderungen bei der Korrektur, so daß der Einfluß fehlerhafter Unterscheidungsvorgänge minimiert werden kann. Die Bilder, die mit einem Gemisch von Licht verschiedener Lichtquellen aufgenommen wurden, und die Bilder mit Farbfehlern konnten im Stand der Technik nicht optimal kopiert werden (erwähnt sei z. B. der Fall eines roten Teppichs, der von einer Leuchtstoff­ lampe bestrahlt wird, der Sonnenuntergang bei blauer See, u. dgl.), mit dem erfindungsgemäßen Verfahren jedoch lassen sich auch solche Kopien in ansprechender Weise herstellen, indem vorab diejenige Farbkomponente elimi­ niert wird, die möglicherweise Farbfehler verursacht. Das herkömmliche Verfahren zum Beseitigen der Farbfehler- Komponenten verschlechtert unvermeidlich die Kopien von Bildern, die mit unterschiedlichen Lichtquellen aufgenom­ men wurden sowie die Kopien von Filmen mit verblaßten Bildern. Die Erfindung hingegen kann die Qualität solcher Kopien spürbar verbessern, indem die photometrischen Punkte, die bei der Bestimmung der Belichtungsmenge nach Maßgabe der Farbtöne und Sättigungen verwendet werden, strikt definiert werden. Gleichzeitig vermag die Erfin­ dung photometrische Daten im Farbkoordinatensystem nach deren Farbtönen und Sättigungen zu analysieren, um auto­ matisch diejenigen Farben (R, B und C) zu beseitigen, die mit hoher Wahrscheinlichkeit Farbfehler verursachen, die Farbe Magenta, die verursacht wird durch Verblassen des Films, oder die Farbe (Y) einer Lichtquelle, oder die Farbe Grün, bei der schwer zu unterscheiden ist zwischen der Farbe einer Lichtquelle und der einen Farbfehler verursachenden Farbe. Die Erfindung ermöglicht die Aus­ wertung photometrischer Punkte mit hoher Geschwindigkeit, indem von den photometrischen Punkten die Farbart ermit­ telt wird, ohne daß jedoch die Notwendigkeit besteht, den Abstand vom Ursprung des Farbkoordinatensystems zu erhal­ ten. Außerdem kann die Erfindung im Farbkoordinatensystem die Farbzonen mit den Mustern willkürlicher Form einstellen, und es können exakte Dichtewerte für die Belichtungssteuerung ermittelt werden. Da das erfindungs­ gemäße Verfahren Daten bei Punkten hoher Sättigung teil­ weise verwendet, vermag sie die Stabilität und die Präzision der beim Steuern der Belichtung verwendeten Dichtewerte zu verbessern. Dadurch, daß beim Steuern der Dichte die Daten verwendet werden, die nicht beim Steuern der Farben verwendet werden, werden Genauigkeit und Sta­ bilität der Belichtungssteuerungs-Dichten unabhängig von der Anzahl der photometrischen Punkte oder der jeweiligen Bildtypen gewährleistet. Die Erfindung löst daher die dem Stand der Technik anhaftenden Probleme bei der Steuerung der Farbkorrektur und der Dichtekorrektur bei dem photo­ grafischen Farbkopieren, so daß Abzüge hoher Qualität erzielt werden.
Fig. 9A zeigt Werte für das herkömmliche LATD-Verfahren in bezug auf stark-, normal- bzw. schwach-korrigierte Filme, während Fig. 9B das erfindungsgemäße Verfahren nach Korrekturpegeln veranschaulicht. Der Farbtonwinkel (R) ist auf der horizontalen Achse des Diagramms aufge­ tragen, während auf der vertikalen Achse, ausgedrückt als Abstand vom Koordinatenursprung, die mittlere Sättigung beim Winkel R eines Einzelbildes mit durchschnittlicher Dichte, ermittelt aus einer großen Anzahl von Filmen, aufgetragen ist. Ein Vergleich der Fig. 9A und 9B zeigt, daß der durchschnittliche Abstand des schwach-korrigier­ ten Films L sich dem mittleren Abstand des normal-korri­ gierten Films N annähert, ohne daß der mittlere Abstand des stark-korrigierten Films H notwendigerweise verkürzt wird. Dies gilt für praktisch sämtliche Winkel R. Hieraus folgt, daß diejenigen Anteile der Farbe, welche mögli­ cherweise Farbfehler verursachen, wirksam entfernt wer­ den, so daß die normal-korrigierten Filme mit dem glei­ chen Korrekturpegel kopiert werden können wie die schwach-korrigierten Filme.

Claims (5)

1. Verfahren zum Bestimmen der Belichtungsmenge beim photografischen Kopieren, mit folgenden Schritten:
  • a) ein Einzelbild einer Filmvorlage wird vollständig oder zum Teil bildelementweise in den drei Grundfarben ausgemessen,
  • b) aus den gemessenen Daten werden für jedes Bild­ element die Farbkoordinatenwerte eines Farbkoordinaten­ systems ermittelt,
  • c) in dem Farbkoordinatensystem werden vorab mehrere farb- bzw. motivabhängige Zonen (1, 2) definiert,
  • d) es wird festgestellt, in welcher Zone die Mehrzahl der Farbkoordinatenwerte eines Einzelbilds liegt, und
  • e) die Belichtungsmenge wird dadurch bestimmt, daß die innerhalb der ausgewählten Zone liegenden, den gemessenen Daten entsprechenden Dichtewerte in höherem Maß berücksich­ tigt werden als die außerhalb der Zone liegenden Werte.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtewerte gemäß Schritt e) dadurch unterschiedlich berücksichtigt werden, daß die innerhalb der Zone liegenden Werte mit einem ersten, relativ großen Koeffizienten multipliziert werden, während die außerhalb der Zone liegenden Dichte­ werte mit einem zweiten, relativ kleinen Koeffizienten multipliziert werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest für einen Teil der Bildelemente die ausgemessenen Grund­ farben gemittelt werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die in dem Farbkoordinatensystem definierten Zonen abhängig von der bei der Photographie verwendeten Lichtquelle definiert werden, und daß die ausgewählte Zone Lichtquellen-Farben von Wolframlampen und Leuchtstofflampen sowie die Farbe Magenta ent­ hält.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die Zonen (1, 2) des Farbkoordinatensystems dadurch definiert werden, daß vor­ bestimmte Dichtewerte für die Zonen vorab in einem Speicher abge­ speichert werden.
DE3606221A 1985-02-27 1986-02-26 Verfahren zum Bestimmen der Belichtungsmenge beim photographischen Kopieren Expired - Fee Related DE3606221C2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3852685A JPH071379B2 (ja) 1985-02-27 1985-02-27 写真焼付け露光量の決定方法
JP6202785A JPH0664306B2 (ja) 1985-03-28 1985-03-28 写真焼付露光量の決定方法
JP60073795A JPH0640193B2 (ja) 1985-04-08 1985-04-08 写真焼付け露光量の決定方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3606221A1 DE3606221A1 (de) 1986-08-28
DE3606221C2 true DE3606221C2 (de) 1994-05-11

Family

ID=27289859

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3606221A Expired - Fee Related DE3606221C2 (de) 1985-02-27 1986-02-26 Verfahren zum Bestimmen der Belichtungsmenge beim photographischen Kopieren

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4641959A (de)
DE (1) DE3606221C2 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4884102A (en) * 1985-05-22 1989-11-28 Fuji Photo Film Co., Ltd. Controlling method for a photographic system
US4942424A (en) * 1987-06-12 1990-07-17 Fuji Photo Film Co., Ltd. Method of and apparatus for printing color photograph as well as color filter for use in the same apparatus
US4821073A (en) * 1987-11-19 1989-04-11 Eastman Kodak Company Method and apparatus for measuring characteristics of photographic negatives
US4984013A (en) * 1988-04-26 1991-01-08 Fuji Photo Film Co., Ltd. Method for controlling exposure amount in copying of color originals
US4974017A (en) * 1988-09-27 1990-11-27 Fuji Photo Film Co., Ltd. Method of determining exposure
JP2528186B2 (ja) * 1989-10-04 1996-08-28 富士写真フイルム株式会社 写真焼付方法および装置
US5019873A (en) * 1989-10-30 1991-05-28 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Color tone adjustable image recording apparatus
US5029312A (en) * 1990-02-08 1991-07-02 Lifetouch National School Studios Inc. Automatic portraiture printer control system
JPH0593973A (ja) * 1991-05-21 1993-04-16 Konica Corp 写真焼付露光量決定方法
JPH0545745A (ja) * 1991-08-09 1993-02-26 Konica Corp 写真焼付露光量の制御方法
JPH08179446A (ja) * 1994-12-22 1996-07-12 Fuji Photo Film Co Ltd 写真プリントの作成方法
US5767983A (en) * 1995-03-24 1998-06-16 Fuji Photo Film Co., Ltd. Color copying apparatus for determining exposure amount from image data of an original image and a reference image
JP4482956B2 (ja) * 1999-06-03 2010-06-16 株式会社ニコン 画像補正装置及び画像補正プログラムを記録した記録媒体。
JP4539432B2 (ja) * 2005-05-16 2010-09-08 ソニー株式会社 画像処理装置および撮像装置
JP5517685B2 (ja) * 2009-04-14 2014-06-11 キヤノン株式会社 画像処理装置および方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS53145622A (en) * 1977-05-25 1978-12-19 Fuji Photo Film Co Ltd Hue extractor
DE2822717C2 (de) * 1977-05-25 1986-09-25 Fuji Photo Film Co., Ltd., Minami-Ashigara, Kanagawa Einrichtung zum Korrigieren der Belichtung in einem photographischen Farbkopiergerät
US4154523A (en) * 1977-05-31 1979-05-15 Eastman Kodak Company Exposure determination apparatus for a photographic printer
FR2393339A1 (fr) * 1977-05-31 1978-12-29 Eastman Kodak Co Tireuse pour la photographie en couleurs et procede de reglage des durees d'exposition dans une telle tireuse
US4168120A (en) * 1978-04-17 1979-09-18 Pako Corporation Automatic exposure corrections for photographic printer
DE2925264A1 (de) * 1979-06-22 1981-01-15 Agfa Gevaert Ag Verfahren zur bestimmung von korrekturwerten
JPS57208422A (en) * 1981-06-18 1982-12-21 Fuji Photo Film Co Ltd Hue judging device
JPS57211136A (en) * 1981-06-22 1982-12-24 Fuji Photo Film Co Ltd Abnormal negative discriminating method

Also Published As

Publication number Publication date
US4641959A (en) 1987-02-10
DE3606221A1 (de) 1986-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2728090C2 (de) Verfahren zur Belichtungssteuerung bei der Herstellung von Farbbildern von Farbvorlagen
DE3606221C2 (de) Verfahren zum Bestimmen der Belichtungsmenge beim photographischen Kopieren
DE3222488C2 (de)
EP0012713B1 (de) Verfahren zur Steuerung der Belichtung bei der Herstellung fotografischer Kopien
DE2728089A1 (de) Verfahren zum unterscheiden einer fleischfarbe in einem farboriginal
DE1303737C2 (de) Kopiervorrichtung zur herstellung farbphotographischer kopien von einem farbnegativ
DE3614078A1 (de) Verfahren zum erfassen eines hauptsaechlichen gegenstandsbildes und zum bestimmen der belichtungswerte beim erstellen von farbabzuegen
EP0312499A1 (de) Fotografisches Farbkopiergerät und Belichtungssteuerungsverfahren
DE3210615C2 (de) Verfahren zur Belichtungssteuerung in einer Vorrichtung zur Herstellung von Kopien von einem Farbnegativfilm
DE2637180A1 (de) Verfahren zur belichtungssteuerung bei der herstellung photographischer abzuege
DE3931700C2 (de) Verfahren zum Bestimmen der Belichtungsmenge in einem photographischen Kopiergerät
DE3223299C2 (de)
DE2822718A1 (de) Farbmessgeraet fuer einen farbkopierer
DE2727895A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von steuersignalen fuer die staerke der belichtung eines automatischen farbbildvergroesserungsgeraetes
EP0360751A1 (de) Belichtungssteuerungsverfahren und fotografisches Farbkopiergerät
DE3531126A1 (de) Vorrichtung zum herstellen fotografischer abzuege
DE4216884A1 (de) Verfahren zum bestimmen des belichtungswerts beim photographischen kopieren
DE3521504C2 (de) Photographisches Kopiergerät
DE3321136C2 (de) Einstelleinrichtung für ein Farbkopiergerät
DE4226218A1 (de) Belichtungsregelverfahren beim photographischen kopieren
DE2406191C2 (de) Verfahren zur Steuerung der Belichtung bei der Herstellung von fotografischen Kopien
DE2822717C2 (de) Einrichtung zum Korrigieren der Belichtung in einem photographischen Farbkopiergerät
DE3511138C2 (de) Verfahren zum Erfassen eines nicht kopierwürdigen überbelichteten Negativs
EP1244290A2 (de) Verfahren zur Reproduktion einer Originalszene aus einem elektronisch abgetasteten Farbnegativ- bzw. Diapositivfilm
DE69930981T2 (de) Belichtungssteuerung für einen photographischen Drucker

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee