DE2728090C2 - Verfahren zur Belichtungssteuerung bei der Herstellung von Farbbildern von Farbvorlagen - Google Patents

Verfahren zur Belichtungssteuerung bei der Herstellung von Farbbildern von Farbvorlagen

Info

Publication number
DE2728090C2
DE2728090C2 DE2728090A DE2728090A DE2728090C2 DE 2728090 C2 DE2728090 C2 DE 2728090C2 DE 2728090 A DE2728090 A DE 2728090A DE 2728090 A DE2728090 A DE 2728090A DE 2728090 C2 DE2728090 C2 DE 2728090C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
color
density
skin
skin color
densities
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2728090A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2728090A1 (de
Inventor
Taizo Akimoto
Koji Takahashi
Takaaki Ashigara Kanagawa Terashita
Shigeru Watanabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Holdings Corp
Original Assignee
Fuji Photo Film Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Photo Film Co Ltd filed Critical Fuji Photo Film Co Ltd
Publication of DE2728090A1 publication Critical patent/DE2728090A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2728090C2 publication Critical patent/DE2728090C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/72Controlling or varying light intensity, spectral composition, or exposure time in photographic printing apparatus
    • G03B27/73Controlling exposure by variation of spectral composition, e.g. multicolor printers
    • G03B27/735Controlling exposure by variation of spectral composition, e.g. multicolor printers in dependence upon automatic analysis of the original

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Exposure In Printing And Copying (AREA)

Description

% M
\ 20 dij = 2 an θΊ"/ΐ
S Li-\
Sj bestimmt wird, in der entweder <*,y Konstanten sind, M den Wert 3 aufweist und γίμ gleich der gemessenen Schwärzungsdichte Xy1 und ~y, eine vorbestimmte mittlere Schwärzungsdichte in der Grundfarbe / bei der
25 Bezugshautfarbe ist oder «,y Konstanten sind, M den Wert 2 aufweist und γψ durch arithmetische Verknüpfung der gemessenen Schwärzungsdichten χψ gebildete Verhältnisse oder Differenzen dieser Schwärzungsdichten und ~y; vorbestimnKe Werte sind, die dadurch erhalten werden, daß die Schwärzungsdichten der
'% Bezugshautfarbe in den Grundfarben ι bestimmt und ebenso in der vorgenannten Weise arithmetisch
j?! miteinander verknüpft werden und aus den Verknüpfungswerten der Mittelwert gebildet wird, der den
Ij 30 jeweiligen vorbestimmten Wert y, ergibt und daß die vorgegebene Zahl als die Anzahl K der Punkte {/ή
j! bestimmt wird, bei denen der Wert M kleiner als ein vorgegebener Wert ist
j5i 4. Verfanren nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet daß bei einer Gesamtzahl von 748 in der
M Farbvorlage gemespenen Funkten (/ή die vorgegebene Zahl gleich 13 ist.
f 35
·& Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Belichtungssteuerung bei der Herstellung von Farbbildern von
f|j Farbvorlagen, bei dem in den Grundfarben Rot, Grün und Blau die Schwärzungsdichte der Farbvorlage mit
r£ 40 einer Photowandlereinrichtung punktweise gemessen und aus den Ausgangssignalen der Phoüowandlereinrich-
■i'| tung Steuersignale abgeleitet werden, die die Einschaltzeit der den Grundfarben zugeordneten Farbfilter in den
% Belichtungsstrahlengang steuern.
;:: Ein solches Verfahren ist aus der US-PS 37 90 2S7 bekannt. Bei diesem Verfahren wird die Farbvorlage in
J einen mittigen Flächenbereich und Randflächenbereiche unterteilt, wobei in den Randflächenbereichen die
'-': 45 mittlere Schwärzungsdichte in den Grundfarben bestimmt wird. Ir. dem mittigen Flächenbereich der Farbvorla-
"■ ge wird die Schwärzungsdichte in den Grundfarben bei einer Vielzahl von Punkten mittels Photowandlern
,.., bestimmt deren Ausgangssignale in einer Logik derart verarbeitet werden, daß nur gewisse dieser Ausgangssi-
T gnale mit den Ausgangssignalen der mittleren Schwärzungsdichten der Randbereiche verknüpft werden, um
Λ;' schließlich die für die Belichtungssteuerung erforderlichen Steuersignale zu erhalten. Der Grundgedanke bei
:f 50 diesem Verfahren liegt somit darin, eine genauere Schwärzungsdichtemessung des mittigen Bereiches zu erhalten, in welchem im allgemeinen der Schwerpunkt des von einem Photographen aufgenommenen Motivs liegt,
!; · und die Schwärzungsdichten der Randbereiche integral zu erfassen.
.; Aus der US-PS 25 71 697 ist ein Verfahren zur Belichtungssteuerung bei der Herstellung von Farbbildern von
'■ Farbvorlagen bekannt, bei dem die Belichtung in den drei Grundfarben so eingestellt wird, daß sich für die
55 integrierten Durchlässigkeiten ein nahezu neutrales Farbgleichgewicht ergibt.
', Aus der DE-OS 20 48 606 ist es bekannt, von mehreren Farbnegativen, von denen aufeinanderfolgend Farbbilder hergestellt werden sollen, gleichzeitig die mittlere Schwärzungsdichte in den Grundfarben zu bestimmen, um dadurch festzustellen, ob die Farbvorlagen eine Farbunausgeglichenheit aufweisen. In Abhängigkeit von diesem Ergebnis werden Farbfilter in den Belichtungsstrahlengang eingeführt, wobei es von der Farbunausgeglichen-
60 heit der Reihe von Farbvorlagen abhängt, wie weit diese Farbfilter eingeschwenkt werden. Von einer Farbvorla-
"., ge aus der Reihe der Farbvorlagen, von der ein Farbbild hergestellt werden soll, werden nicht die einzelnen
•,j Farbschwärzungsdichten, sondern eine mittlere Schwärzungsdichte bestimmt, die mit vorbestimmten Werten
,-; verglichen wird, welche sich auf eine starke Unterbelichtung, eine mittlere Unterbelichtung, eine normale
;. Belichtung, eine mittlere Überbelichtung und eine starke Überbelichtung beziehen.
s'.j 65 Es ist naheliegend, daß mit den zwei letztgenannten Verfahren keine sehr hohe Ausbeute von richtig belichte-
':} ten Farbbildern erhalten werden kann; da nur integrale Messungen vorgenommen werden. Das aus der US-PS
H'. 37 90 275 bekannte Verfahren ergibt eine höhere Ausbeute von Farbbildern zufriedenstellender Qualität, insbc-
fe sondere dann, wenn sich das, den Photographen interessierende Motiv, im Mittenbereich der Farbvorlage
befindet Welcher Art das Motiv ist. wird bei keinem der vorgenannten Verfahren berücksichtigt.
Es hat sich herausgestellt daß bei etwa 80 Prozent der Farbvorlagen Personen das Hauptmotiv sind. Es ist weiterhin bekannt, daß für die meisten Leute die Gesichter der photographierten Personen am wichtigsten sind, wenn sie Farbbilder betrachten. Wenn beispielsweise der Hintergrund eine Farbunausgeglichenheit aufweist so wird dies im allgemeinen als wenijer störend empfunden, als wenn die Hautfarbe eines Gesichtes keine Farbausgeglichenheit aufweist
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, ; daß auf den Farbbildern die Hautfarbe mit guter Qualität wiedergegeben wird.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß ein von einer Bezugshautfarbe abgeleiteter Farb-
: raum festgelegt wird, der die für Hautfarbe charakteristischen Dichtewert-Kombinationen enthält daß festge-
stellt wird, ob die Dichtewert-Kombinationen jeden gemessenen Punktes innerhalb des Farbraumes liegt daß
■;. die in den Farbraum fallenden Dichtewert-Kombinationen gezählt werden und daß bei Erreichen einer vorgege-
benen Zahl nur die in den Farbraum fallenden Dichtewert-Kombinationen für die Bestimmung der Einschaltzeit
r der Farbfilter herangezogen werden.
-Ϊ, Ein wesentliches Merkmal des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß zur Grundlage der Beiich- is
\' tungssteuerung das auf der Farbvorlage vorhandene Motiv gemacht wird. Das erfindungsgemäße Verfahren
j erlaubt mit hoher Wahrscheinlichkeit festzustellen, ob die Farbvorlage ein Motiv mit Personen oder ein Motiv
[; ohne Personen enthält Da im allgemeinen, wenn Personen aufgenommen worden sind, diese den Photographen
Ϊ am meisten interessieren, wird nach dem erfindungsgemäßen Verfahren die Belichtung so gesteuert, daß eine
£.' besonders gute Wiedergabe der Personen, d. h. deren Hautfarbe in dem erwünschten FarbgleicL^-wicht und der
j. erwünschten Schwärzungsdichte erhalten wi>-d.
5: Wenn sich herausgestellt hat daß die zu belichtende Farbvorlage kein Motiv mit Personen aufweist, so kann
die Belichtung gemäß einem herkömmlichen Verfahren gesteuert werdea
Untersuchungen haben gezeigt, daß, wenn eine Vorlage ein Motiv mit Personen aufweist mit dem erfindungsgemäßen Verfahren eine Ausbeute bis zu 97 Prozent von Farbbiliern erhalten wird, auf denen die Hautfarbe äußerst zufriedenstellend wiedergegeben ist.
Vorteilhafte Weiterbildungen des Erfindungsgegenstandes sind in den Unteransprüchen angegeben. Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläuert Es zeigt
F i g. 1 die Häufigkeitsverteilung der Schwärzungsdichte für Blau in Bereichen mit Hautfarbe von Farbvorlagen,
F i g. 2 eine perspektivische Darstellung eines dreidimensionalen Koordinatensystems, mit Ellipsoiden, die den Farbraum für Hautfarbe bei unterschiedlichen Beleuchtungsverhältnissen festlegen,
F i g. 3 eine grafische Darstellung der Beziehung zwischen der Einschaltzeit von Farbfiltern und den mittleren Farbschwärzungsdichten von Farbvorlagen,
F i g. 4 eine Draufsicht auf eine Drehscheibe zum Abtasten von Farbvoriagen, F i g. 5 eine Unterteilung einer Farbvorlage in einen oberen und einen unteren Bereich und F i g. 6 eine Unterteilung einer Farbvorlage in einen mittleren Bereich und einen Außenbereich. Untersurhungen haben gezeigt, daß die Hautfarbe durch eine Ellipse in einem zweidimensionalen oder durch einen Ellipsoid in einem dreidimensionalen Koordinatensystem definiert werden kann. Der Farbraum, der die Hautfarbe definiert, um die Ausbeute beim Herstellen von Farbbildern von Farbvorlagen zu verbessern, sollte nahezu alle Farben enthalten, die als Hautfarbe angesehen werden können und sollte niemals eine Farbe enthalten, die nicht als Hautfarbe angesehen werden kann. Weiterhin sollte ein solcher Farbraum möglichst scharf begrenzt sein.
Es wurden 169 hautfarbene Punkte in einer Anzahl von Farbvorlagen mittels des Macbeth-Schwärzungsdichte-Meßgerätes gemessen. Die punktförmigen Meßbereiche hatten einen Durchmesser von 1 mm. Die Schwärzungsdichten für Rot, Grün und Blau der Meßpunkte sind in der folgenden Tabelle I aufgeführt, wobei R, C und Bjeweils die Schwärzungsdichten für Rot, Grün und Blau bezeichnen. Die Daten der Meßpunkte Nummer 51 bis 168 sind aus Gründen der Platzersparnis nicht angegeben.
Tabelle I
Nr. B G R ds2
1 0.85 0.94 0.96 0.71
2 0.55 0.61 0.66 1.13
3 0.59 0.74 0.77 4.44
4 1.11 1.18 1.13 2.34
5 1.16 1.26 1.23 2.79
CTl 0.95 1.10 1.11 3.81
7 1.02 1.12 1.15 1.73
8 1.18 1.27 1.28 2.55
9 1.09 1.20 1.22 2.51
10 0.79 0.78 0.83 1.40
11 1.04 1.08 1.12 1.49
12 0.81 0.83 0.93 3.86
13 0.74 0.83 0.90 1.01
14 0.64 0.71 0.77 0.59
1 (Fortsetzung) 27 28 090 R ds2
Tabelle 3 0.77 1.01
Nr. 0.61 G 0.66 3.85
15 0.73 0.70 0.75 6.51
16 0.89 0.67 0.65 638
17 0.78 0.83 0.62 7.48
18 0.76 0.69 0.73 358
19 0.79 0.65 0.84 231
20 0.82 0.72 0.60 2.12
21 0.44 0.79 0.71 0.76
22 0.65 0.53 0.77 2.00
23 0.81 0.67 0.73 1.31
24 0.72 0.77 057 339
25 0.57 0.73 0.66 1.22
26 0.61 0.57 0.74 0.93
27 0.70 0.63 1.29 2.82
28 1.20 0.73 0.56 4.27
29 r\ -t 4
\J~J I
1.30 1.01 5.20
1.13 0.42 0.66 2.24
31 0.66 1.03 0.80 0.70
32 0.68 0.63 1.04 1.14
33 0.95 0.73 0.94 0.15
3-1 0.88 059 0.98 3.80
35 0.95 0.91 1.21 6.40
36 1.14 0.92 1.05 3.28
37 0.97 1.14 0.97 1.27
38 0.81 0.98 1.15 1.20
39 1.05 0.92 053 5.99
40 0.38 1.13 0.78 3.21
41 0.54 050 0.80 0.67
42 0.67 0.66 1.19 8.20
43 0.99 0.73 138 858
44 1.16 1.07 1.44 932
45 1.60 135 133 2.49
46 132 1.60 !37 9.48
47 ! 32 137 136 4.89
48 1.42 [33 133 4.42
49 1.45 1.46
50 1.43
!69 0.42 0.49 054 2.70
In der Tabelle I ist ds2 eine Größe, die dazu verwendet wird, in der im folgenden beschriebenen Weise zu unterscheiden, ob einem Meßpunkt Hautfarbe zuzuordnen ist oder nicht. F i g. 1 zeigt die Häufigkeitsverteilung der in Tabelle I für Blau angegebenen Schwärzungsdichten. Das Histogramm zeigt, daß die Häufigkeitsverteilung der Schwärzungsdichten für Blau nahezu einer Gauss-Verteilung entspricht Der Mittelwert der Schwärzungsdichten für Blau betrug 0,862. Für die Schwärzungsdichten für Grün und Rot wurden ähnliche Histogramme erhalten, wobei die mittlere Schwärzungsdichte für Grün 0303 und diejenige für Ro·. 0323 ergab.
Aus den vorhergehend genannten Ergebnissen kann geschlossen werden, daß die Schwärzungsdichten R, G und B eine dreidimensionale Gauss-Verteilung um einen Mittelpunkt (R, Tj. U) haben, der die drei Mittelwerte der Schwärzungsdichten für die Farben Rot, Grün und Blau wiedergibt Da die drei Gauss-Verteilungen im allgemeinen nicht identisch miteinander sind, liegen die Schwärzungsdichten in den Grundfarben Rot, Grün und Blau von Hautfarbe innerhalb eines Ellipsoids, dessen Mittelpunktskoordinaten durch die Mittelwerte der drei Schwärzungsdichten festgelegt ist
Ein Ellipsoid oder eine Ellipse wird durch die folgende allgemeine Gleichung wiedergegeben:
, "
as = 2j O1JX1X) (1)
wobei Λν eine Konstante und
*. = B-~B, X2 = G-O und x- - R—7?
sind.
Wenn in der Gleichung (1) η gleich 2 ist, wird eine Ellipse beschrieben und wenn η gleich 3 ist, wird ein Ellipsoid dargestellt.
Im Fall eines Ellipsoiden kann daher die Gleichung in der folgenden Weise umgeformt werden:
ds2 = CuaB7 + 2C\2dB ■ dG + C22AG2 + 2C23OG ■ d/?+C33d/?2 + 2C3)d/? · dB (2)
Dadß=Xi,dG = x2undd/? = x3ist
dß = B-~B, UG = G-O und dR = Ä-7?.
In der Gleichung (2) ist Q ein Element ei.itr inversen Matrix der folgenden Variant-Covariantmatrix:
Var (B) Cov (B, G) Cov (R, B) A = Cov (B, G) Var (G) Cov (G. R)
Cov (R, B) Cov (G, B) Var (R)
Var (B) Var (G) Var (R)
cov (B, G) = Cov (G, R) = Cov (R, B) =
N - 1
1
N - 1
1
N - 1
1
N - 1
1
N - 1
1
/V- 1
Σ (G, -G)- -G-)
/· I
,V -R)
Σ (R, -R)2
,V -B)
Σ
ι» Ι
(B, - B) (G1
,V
Σ (G, - G) (R1
i-l
,V
■ν ■* (R, - R) (B,
wobei N die Anzahl der Meßpunkte, d. h. im vorliegenden Fall gleich 169 ist und B„ G, und Λ,-die Schwärzungsdichten der jeweiligen Grundfarben in den hautfarbenen Punkten bezeichnen.
Gemäß Gleichung (1) ändert sich die Größe des Ellipsoids in Abhängigkeit von as2. Wenn das Ellipsoid größer gewählt wird, wird der Farbraurn für Hautfarbe alle hautfarbenen Punkte enthalten, jedoch auch Punkte mit Farben enthalten, die keine Hautfarbe sind. In diesem Fall wird die Hautfarbe zwar immer als Hautfarbe unterschieden, es wird jedoch andererseits eine Farbe, die keine Hautfarbe ist, ebenfalls als Hautfarbe eingeordnet. Wenn die Größe des Ellipsoids verringert wird, wird die Unterscheidung zu streng, und es wird Fälle geben, in denen ein hautfarbener Punkt als ein solcher eingeordnet wird, der keine Hautfarbe aufweist Wenn der Wert ds2 so gewählt wurde, daß 95 Prozent der Eingabedaten der 169 Punkte in dem Ellipsoid 10 der in Fig.2 dargestellt ist, enthalten sind, ergibt sich für as2 der Wert 7,81. In diesem Fall ist
B = 0.862, ü = 0.903 und 7? = 0523, und
197.7 \
310.1 -486.4 -486.4 1150.4 -745.5
197.7 -745.5
629.5
Diese Ergebnisse wurden mit Farbnegativen erhalten, die bei Tageslicht belichtet worden sind. Bei Farbnegativen, die unter verschiedenen Beleuchtungsverhältnissen belichtet worden sind, beispielsweise bei Beleuchtung mit einer Wolframlampe oder einer Leuchtstoffröhre, verschieben sich die Verteilungen der drei Schwärzungsdichten in den Grundfarben Rot, Blau und Grün, gegenüber denjenigen von Farbnegativen, die mit Tageslicht belichtet worden sind. Beispielsweise wird der Farbraum für Hautfarbe bei Negativen, die mit Licht einer Leuchtstofflampe belichtet worden sind, in der in F i g. 2 dargestellten Weise von dem Farbraum 10 zu dem Farbraum 11 verschoben. Bei Farbnegativen, die unter dem Licht einer Wolframlarnpe aufgenommen wurden, wird die Hautfarbe von dem Farbraum 10 in den Farbraum 12 verschoben. Da sich die Verteilung der Schwärzungsdichten von Hautfarbe in Abhängigkeit von der Beleuchtungsquelle unterscheidet, kann die Art der
15 20 25
40 45 50 55 60 65
Beleuchtungsquelle dadurch ermittelt werden, daß geprüft wird, in welchen ellipsenförmigen Farbraum die gemessenen Schwärzungsdichten fallen. Entsprechend der Art der Beleuchtung kann die Farbkorrektur geeignet durchgeführt werden.
Im Falle von Menschen mit dunklerer Hautfarbe ergibt sich keine Verschiebung des Farbraumes für Hautfarbe, wie bei unterschiedlichen Beleuchtungsquellen. In diesem Fall ist die Leuchtkraft der Hautfarbe niedriger,
es tritt jedoch keine Änderung im Farbgleichgewicht auf. Es hat sich herausgestellt, daß der Farbraum für
Hautfarbe im Falle von gelbhäutigen Personen, wie beispielsweise Japanern, im wesentlichen der gleiche wie im Falle von Menschen mit weißer Hautfarbe ist.
Der benutzte Begriff der Ellipse und des Ellipsoids sollte im breiten Sinne verstanden werden, so daß auch der
ίο Kreis und die Kugel miteingeschlossen sind. Wenn die Schwärzungsdichten für die Farben Rot, Grün und Blau als die drei Achsen eines dreidimensionalen, rechtwinkligen Koordinatensystems verwandt werden, kann der Farbraum für Hautfarbe in der vorhergehend beschriebenen Weise mittels eines Ellipsoids definiert werden. Wenn jedoch Kombinationen der Schwärzungsdichten der drei Farben für die drei Koordinatenachsen verwendet werden, ergibt sich für den Farbraum für Hautfarbe ein Körper, der kein Ellipsoid ist, jedoch einen elliptischen Querschnitt aufweist. Daher kann im weiten Sinn Hautfarbe durch einen Farbraum definiert werden, dessen Form in einem dreidimensionalen Koordinatensystem, dessen Koordinatenachsen die Schwärzungsdichten für die drei Farben selbst oder Kombinationen dieser Schwärzungsdichten sind, einen elliptischen Querschnitt aufweist. Der Farbraum für Hautfarbe kann durch eine Ellipse in einem zweidimensionalen Koordinatensystem definiert werden, dessen Koordinatenachsen zwei unterschiedliche Verhältnisse oder unterschiedliche Differenzen von Schwärzungsdichten der drei Grundfarben darstellen, wobei die Verhältnisse bzw. Differenzen. Funktionen der Farbschwärzungsdichten sind.
Im folgenden wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung im einzelnen beschrieben. Ein Farbnegativ mit einem Bildformat von 24 mm χ 36 mm wird dazu verwendet, die Hautfarbe zu ermitteln. Ein Lichtfleckabtaster mit einem Lichtfleck mit einem Durchmesser von einem Millimeter wird dazu benutzt, das Filmnegativ in Abständen von 1 Millimeter abzutasten. Daher werden 748 Meßpunkte (24x36) für die Untersuchung verwendet Um festzustellen, ob die Farbe des Meßpunktes Hautfarbe ist, werden die Schwärzungsdichten R. C und B für Rot, Grün und Blau an diesem Meßpunkt in die Gleichung (2) eingesetzt, um zu ermitteln, ob der sich ergebende Wert ds2 in dem oben definierten Farbraum für Hautfarbe liegt, d. h. 7,81 beträgt oder kleiner ist. Die Gleichung (2) kann in der folgenden Weise umgeschrieben werden:
ds2 = 310.1 fß-0.862)2 - 972.8 (B-0.862)(G-0.903) + 1150.4 fG-0.903)2
-1490.0 fC-0.903) (Ä-0.923) + 629.5 (7?-0.923)2 + 395.4 (Ä-0.923) (B-0.862) (3)
Wenn die gemessenen Schwärzungsdichten R, G und B in diese Gleichung eingesetzt werden, und wenn
ds2 < 7,81 ist. ist die Farbe des Meßpunktes Hautfarbe,
und wenn
ds2 > 7,81 ist, ist die Farbe keine Hautfarbe.
Bei der praktischen Durchführung der Messung kann das Ausgangssignal des Lichtfleckabtasters auf ein Magnetband aufgezeichnet werden, und die Bandaufzeichnung kann dann mittels einer elektronische.· Daten-Verarbeitungsanlage üöerprüft werden. Das aufgezeichnete, von dem Lichtpunktabtaster gelieferte Ausgangssignal sollte in diesem Fall in die Macbeth-Schwärzungsdichte umgewandelt werden.
Bei der praktischen Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Anzahl der Punkte, die als solche mit Hautfarbe unterschieden werden, gezählt, damit festgestellt werden kann, ob das Hauptmotiv der Farbvorlage eine Person aufweist oder nicht. Wenn diese Anzahl zu klein ist, enthält das Hauptmotiv keine Person, kann jedoch eine Landschaft oder irgendetwas anderes sein. Untersuchungen haben ergeben, daß, wenn die Anzahl der Meßpunkte mit Hautfarbe nicht kleiner als 13 bei insgesamt 748 Meßpunkten ist, d. h. etwa 1,74 bis 1,8 Prozent, so enthält das Hauptmotiv eine Person mit Hautfarbe. Wenn entschieden ist, daß das Hauptmotiv eine Person ist, werden die mittleren Schwärzungsdichten 7?, Ό und ~B der Farbvorlage berechnet und dazu verwendet, das Hauptmotiv mit einer wünschenswerten Hautfarbe wiederzugeben. Die mittleren Schwärzungsdichten können dadurch erhalten werden, daß sie aufgrund der Meßdaten aller Meßpunkte mit Hautfarbe berechnet werden oder daß die mittleren Schwärzungsdichten aufgrund der Meßdaten nur eines ausgewählten Bereiches der Vorlage, d. h. der Meßdaten der Meßpunkte mit Hautfarbe in diesem ausgewählten Bereich, beispielsweise im mittleren Abschnitt der Vorlage, berechnet werden. Weiterhin können die mittleren Schwärzungsdichten dadurch erhalten werden, daß die mittleren Schwärzungsdichten aufgrund der Meßdaten aller Meßpunkte mit Hautfarbe berechnet werden, die selektiv relativ zu ihrer Stelle in der Vorlage gewichtet werden.
ω Die Belichtung in einem Farbvergrößerungsgerät wird so gesteuert, daß die mittleren Schwärzungsdichten 7?, Ό und ~B in Form von bevorzugten Schwärzungsdichten 7?, Ό' und 7? wiedergegeben werden. Bei einer derartigen Belichtungssteuerung wird die Hautfarbe als bevorzugte Hautfarbe mit einem bevorzugten Farbgleichgewicht und einer bevorzugten Schwärzungsdichte wiedergegeben.
Beim Herstellen von Farbbildern bzw. Farbabzügen gibt es das subtraktive und das additive Verfahren. Das erfindungsgemäße Verfahren kann mit diesen beiden Verfahren verwendet werden. In der folgenden Beschreibung wird das erfindungsgernäße Verfahren mit dem subtraktivcn Verfahren verwandt. Beim subtraktive« Verfahren werden drei Planfilter, nämlich ein Zyanblaufilter C ein Magentarotfilter Mund ein Gelbfilter yin den Belichtungsstrahlengang zum Herstellen der Farbabzüge eingebracht, um die Belichtung zu steuern. Die
[;■ Einschaltzeit der drei Planfilter C. M und Y wird daher so gesteuert, daß ein Farbabzug mit den erwünschten '{■ Ergebnissen erhalten wird.
■.j Die Einschaltzeiten der Planfilter lassen sich auf folgende Weise bestimmen:
; Wenn die Schwärzungsdichten Dn(R), Dn(G) und Dn(B) für die drei Grundfarben Rot, Grün und Blau der
■ Meßpunkte mit Hautfarbe in den Negativen in Abhängigkeit zur Einschaltzeit der Planfilter C, M und V" aufgetragen werden, so ergibt sich der grafisch in Fig.3 dargestellte Zusammenhang. Man erkennt, daß der
|: Logarithmus der Belichtungszeit mit eingeschaltetem Filter und die Schwärzungsdichte der jeweiligen Grund- f farbe bei Hautfarbe in einer linearen Beziehung stehen, die durch die folgende Gleichung wiedergegeben '.„ werden kann:
-■ -j- — ·---- —
log T1■ = Σ «Ty Dn(J) +β, (ι = 1, 2 oder 3) (4)
/- I
Aus dieser Gleichung (4) in der ary und ß-, Konstanten sind, läßt sich die erwünschte Belichtungszeit ohne weiteres erhalten.
Statt des vorhergehend erwähnten Lichtfleckabtasters zur Ermittlung der Punkte mit Hautfarbe kann eine zeilenweise, abtastende Rastereinrichtung oder eine Drehscheibe mit Abtastöffnungen verwendet werden.
F i g. 4 zeigt ein Beispiel einer Drehscheibe mit Öffnungen, die bei der praktischen Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendet werden kann. Die Drehscheibe 20 weist eine erste öffnung 22 zum Messen der mittleren Schwärzungsdichte der oberen Hälfte, eine zweite öffnung 23 zum Messen der mittleren Schwärzungsdichte der unteren Hälfte, eine dritte Öffnung 24 zum Messen der mittleren Schwärzungsdichte des Außenbereiches und eine vierte öffnung 25 zum Messen der mittleren Schwärzungsdichte des mittleren Bereiches eines Farbnegativs 21 auf. Die Drehscheibe 20 ist weiterhin mit einer Anzahl kleiner öffnungen 26a bis 26/ versehen, um die Schwärzungsdichte einer Anzahl von Punkten auf dem Farbnegativ 21 durch dessen Abtastung in vertikaler Richtung zu messen. Die erste und die zweite öffnung 22 und 23 unterteilen die Gesamtfläche des Farbnegativs 21 in eine obere und eine untere Hälfte i/und L, wie es F i g. 5 zeigt Die mittlere Schwärzungsdichte der oberen Hälfte t/des Farbnegativs 21 wird als Du bezeichnet, während die mittlere Schwärzungsdichte der unteren Hälfte L mit DL bezeichnet wird. Die dritte und die vierte Öffnung 24 und 25 unterteilen die Gesamtfläctie des Farbnegativs 21 in einen Außenbereich Fund einen mittleren Bereich C, deren mittlere Schwärzungsdichten jeweils mit DF und Dc bezeichnet werden. Die kleinen öffnungen 26a bis 26; sind auf verschiedenen Radien der Drehscheibe 20 und unter unterschiedlichen Winkeln um den Drehmittelpunkt herum angeordnet. Die erste kleine öffnung 26a ist so angeordnet, daß sie den am weitesten links liegenden Bereich des Farbnegativs 21 abtastet, und die letzte, kleine öffnung 26/ist so angeordnet, daß sie den am weitesten rechts liegenden Bereich des Farbnegativs 21 abtastet. Die Drehscheibe 20 ist mit einem Stellungsfühler versehen, um die Drehstellung der Scheibe mit der Meßzeit zu synchronisieren. Der Stellungsfühler kann durch Nuten, die am Außenuinfaiig der Drehscheibe 20 vorgesehen sind, in Kombination mit einer Fotowandiereinrichtung gebildet rein, wobei das auf ihn auffallende Licht durch die Umfangsnuten moduliert wird.
Wenn sich die Drehscheibe 20 in der in F i g. 4 durch einen Pfeil dargestellten Richtung dreht, überlappt die erste öffnung 22 zuerst die obere Hälfte l/des r inegativs 21 (in F i g. 4 auf der linken Hälfte des Farbnegativs 21). Dabei wird die mittlere Durchlässigkeil _, der oberen Hälfte des Farbnegativs 21 mittels eines nicht dargestellten Fotowandlers und des Stellungsfühlers gemessen. Wenn anschließend die zweite öffnung 23 die untere Hälfte L des Farbnegativs 21 überlappt, wird die mittlere Durchlässigkeit Dl der unteren Hälfte ixs Negativs 21 gemessen. In ähnlicher Weise wird die mittlere Durchlässigkeit des Außenbereiches DF und des mittleren Bereiches Degemessen.
Wenn die erste, kleine öffnung 26a den äußerst links liegenden Bereich des Farbnegativs 21 abtastet, wird die Schwärzungsdichte des Farbnegativs an mehreren Stellen durch ein Stichprobeverfahren gemessen, bei dem die Schwärzungsdichte mehrmals in gleichen Abschnitten gemessen wird. Somit wird die Schwärzungsdichte an mehreren Punkten entlang des am weitesten links liegenden Bereiches des Farbnegativs 21 längs einer Abtastlinie gemessen, die durch die erste, kleine öffnung 26a abgetastet wird. In diesem Fall wird die Schwärzungsdichte in den drei Hauptfarben Rot, Grün und Blau gemessen. Gleichzeitig wird das durch das Farbnegativ 21 : hindurchgehende Licht dazu verwendet, die maximale Schwärzungsdichte Dm„ und die minimale Schwärzungs- : dichte Dmin ebenfalls zu messen. In ähnlicher Weise werden die zweite bis letzte, kleine Öffnung 26ft bis 26/ dazu . ■ verwendet, die Schwärzungsdichten einer Anzahl von Punkten auf dem Farbnegativ 21 über dessen gesamter [λ Fläche zu messen. Wenn die gemessenen Schwärzungsdichten der drei Grundfarben in einem Farbraum für
■ Hautfarbe liegen, der durch einen Körper mit elliptischem Querschnitt oder durch eine Ellipse definiert ist, wird die Farbe des gemessenen Punktes als Hautfarbe beurteilt Wenn die Anzahl der als Hautfarbe beurteilten
Ιλ Punkte bei insgesamt 748 Punkten nicht kleiner als 13 ist, wird das Farbnegativ als ein solches betrachtet, dessen Hauptmotiv eine Person mit Hautfarbe ist. Die Belichtung wird dann in der oben beschriebenen Weise gesteuert
■·; Wenn also das Farbnegativ oder die Farbvorlage so beurteilt wordenjst, daß das Hauptmotiv Hautfarbe
f aufweist, werden die mittleren Schwärzungsdichten der drei Grundfarben R, Ό und 5 aus den Schwärzungsdich-
u ten aller derjenigen Punkte berechnet denen Hautfarbe zugeordnet worden ist Durch diese mittleren Schwär-
:- zungsdichten ~R, Ό und ß werden die Einschaltzeiten der Zyan-, Magenta- und Gelbplanfilter unter Verwendung
C der Gleichung (4) bestimmt Auf diese Weise erhält man in den drei Grundfarben Schwärzungsdichten auf dem
[■ Farbbild, so daß schließlich eine erwünschte Hautfarbe erhalten wird.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Belichtungssteuerung bei der Herstellung von Farbbildern von Farbvorlagen, bei dem in den Grundfarben Rot, Grün und Blau die Schwärzungsdichte der Farbvorlage mit einer Photowandlerein-
5 richtung punktweise gemessen und aus den Ausgangssignalen der Photowandlereinrichtung Steuersignale abgeleitet werden, die die Einschaltet der den Grundfarben zugeordneten Farbfilter in den Belichtungsstrahlengang steuern, dadurch gekennzeichnet, daß ein von einer Bezugshautfarbe abgeleiteter Farbraum festgelegt wird, der die für Hautfarbe charakteristischen Dichtewert-Kombinationen enthält daß festgestellt wird, cb die Dichtewert-Kombinationen jeden gemessenen Punktes innerhalb des Farbnumes
ίο liegt daß die in den Farbraum fallenden Dichtewert-Kombinationen gezählt werden und daß bei Erreichen einer vorgegebenen Zahl nur die in den Farbraum fallenden Dichtewert-Kombinationen für die Bestimmung der Einschaltzeit der Farbfilter herangezogen werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß der Farbraum als Ellipse oder Ellipsoid in einem zwei- bzw. dreidimensionalen Koordinatensystem mit den Schwärzungsdichten als Koordinatenach-
15 sen definiert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet daß für jeden Meßpunkt (/ή mit der jeweiligen Schwärzungsdichte (x&) die Größe (ds2,«) aufgrund der Gleichung
DE2728090A 1976-06-22 1977-06-22 Verfahren zur Belichtungssteuerung bei der Herstellung von Farbbildern von Farbvorlagen Expired DE2728090C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7357776A JPS52156625A (en) 1976-06-22 1976-06-22 Automatic color printing method utili#ing skin color

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2728090A1 DE2728090A1 (de) 1978-01-05
DE2728090C2 true DE2728090C2 (de) 1986-01-09

Family

ID=13522274

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2728090A Expired DE2728090C2 (de) 1976-06-22 1977-06-22 Verfahren zur Belichtungssteuerung bei der Herstellung von Farbbildern von Farbvorlagen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4120581A (de)
JP (1) JPS52156625A (de)
DE (1) DE2728090C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4230842C1 (de) * 1992-07-29 1993-12-16 Agfa Gevaert Ag Verfahren zur Bestimmung der Kopierlichtmengen für das Kopieren von Farbvorlagen

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS52156624A (en) * 1976-06-22 1977-12-27 Fuji Photo Film Co Ltd Detection of skin color of color film
JPS53145620A (en) * 1977-05-25 1978-12-19 Fuji Photo Film Co Ltd Hue extractor
JPS53145622A (en) * 1977-05-25 1978-12-19 Fuji Photo Film Co Ltd Hue extractor
JPS53145621A (en) * 1977-05-25 1978-12-19 Fuji Photo Film Co Ltd Hue extractor
US4168121A (en) * 1978-04-17 1979-09-18 Pako Corporation Automatic snow/beach correction for photographic printer
JPS5526571A (en) * 1978-08-16 1980-02-26 Fuji Photo Film Co Ltd Color correcting method of original color picture
JPS5710132A (en) * 1980-06-20 1982-01-19 Fuji Photo Film Co Ltd Detecting method for out-of-focus picture
JPS5760352A (en) * 1980-09-29 1982-04-12 Dainippon Screen Mfg Co Ltd Color correction apparatus for color copying camera
GB2124055B (en) * 1982-07-09 1987-06-24 Fuji Photo Film Co Ltd Picture image input/output system
US4474458A (en) * 1982-09-21 1984-10-02 Allied Industries, Inc. Photographic film printer
US4685071A (en) * 1985-03-18 1987-08-04 Eastman Kodak Company Method for determining the color of a scene illuminant from a color image
US4642684A (en) * 1985-05-06 1987-02-10 Eastman Kodak Company Method and apparatus for detecting and printing color photographic images of scenes exposed with narrow band illuminant
DE3802681C2 (de) * 1987-01-30 1997-01-09 Fuji Photo Film Co Ltd Verfahren zur Klassifizierung von Farbvorlagen und Vorrichtung hierfür
US4933710A (en) * 1987-06-12 1990-06-12 Eastman Kodak Company Filter apparatus use in a photographic printer
JPH03502139A (ja) * 1987-06-12 1991-05-16 イーストマン・コダック・カンパニー 写真焼付機で使用するフィルタ
US4764793A (en) * 1987-06-12 1988-08-16 Eastman Kodak Company Photographic printer
US5017014A (en) * 1988-09-29 1991-05-21 Fuji Photo Film Co., Ltd. Photographic printing exposure determining apparatus and film type data processing apparatus for photographic printer
US5049985A (en) * 1988-10-13 1991-09-17 Canon Kabushiki Kaisha Color images reading apparatus having transformation table formed base on average values of plural color component signals
DE69221665T2 (de) * 1991-05-23 1997-12-11 Fuji Photo Film Co Ltd Verfahren zur Ermittlung einer Belichtung
US5309228A (en) * 1991-05-23 1994-05-03 Fuji Photo Film Co., Ltd. Method of extracting feature image data and method of extracting person's face data
US5463470A (en) * 1991-10-09 1995-10-31 Fuji Photo Film Co., Ltd. Methods of collecting photometric image data and determining light exposure by extracting feature image data from an original image
US5557688A (en) * 1992-11-18 1996-09-17 Fuji Photo Film Co., Ltd. Method of extracting characteristic image data and color data conversion device for image processing apparatus
JP3346639B2 (ja) * 1994-01-28 2002-11-18 富士写真フイルム株式会社 写真焼付方法
JP3507549B2 (ja) * 1994-05-02 2004-03-15 富士写真フイルム株式会社 露光量決定方法
US5528339A (en) * 1994-08-26 1996-06-18 Eastman Kodak Company Color image reproduction of scenes with color enhancement and preferential tone mapping
JP3490559B2 (ja) * 1995-11-14 2004-01-26 富士写真フイルム株式会社 画像の主要部判定方法及び複写条件決定方法
JPH09171220A (ja) * 1995-12-20 1997-06-30 Fuji Photo Film Co Ltd 露光量決定方法
US5982988A (en) * 1996-02-05 1999-11-09 Fuji Photo Film Co., Ltd. Exposure control apparatus of photo-printer
EP0794454B1 (de) * 1996-03-04 2005-05-11 Fuji Photo Film Co., Ltd. Filmabtaster
JP3645384B2 (ja) * 1996-12-26 2005-05-11 富士写真フイルム株式会社 複写装置及び複写条件決定方法
DE10256225B4 (de) * 2002-11-26 2005-02-10 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Automatische Qualitätsverbesserung eines nicht binären Bildes

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2571697A (en) * 1946-06-20 1951-10-16 Eastman Kodak Co Method for correcting photographic color prints
US3292488A (en) * 1964-05-06 1966-12-20 North American Aviation Inc Photographic printing means and method
US3724947A (en) * 1968-06-26 1973-04-03 Agfa Gevaert Ag Appratus for determination of exposure values for color printing
US3708676A (en) * 1970-06-05 1973-01-02 Eastman Kodak Co Apparatus and method of sensing radiation derived from different portions of information bearing media
US3677641A (en) * 1970-08-24 1972-07-18 Eastman Kodak Co Photographic printing apparatus
DE2048606C3 (de) * 1970-10-02 1985-05-30 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Vorrichtung zur Belichtungssteuerung
US3790275A (en) * 1972-03-24 1974-02-05 Eastman Kodak Co Method and apparatus for sensing radiation derived from information bearing media
JPS5011542A (de) * 1973-05-31 1975-02-06
DE2406191C2 (de) * 1974-02-08 1985-02-28 Gretag AG, Regensdorf, Zürich Verfahren zur Steuerung der Belichtung bei der Herstellung von fotografischen Kopien

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4230842C1 (de) * 1992-07-29 1993-12-16 Agfa Gevaert Ag Verfahren zur Bestimmung der Kopierlichtmengen für das Kopieren von Farbvorlagen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2728090A1 (de) 1978-01-05
JPS52156625A (en) 1977-12-27
US4120581A (en) 1978-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2728090C2 (de) Verfahren zur Belichtungssteuerung bei der Herstellung von Farbbildern von Farbvorlagen
DE2728089C2 (de)
EP0312499B1 (de) Fotografisches Farbkopiergerät und Belichtungssteuerungsverfahren
EP0012713B1 (de) Verfahren zur Steuerung der Belichtung bei der Herstellung fotografischer Kopien
EP0020855A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Eichung eines Farbkopiergerätes
DE2535034A1 (de) Fotografisches farbkopiergeraet mit einer fotoelektrisch gesteuerten belichtungssteuervorrichtung
DE2527591A1 (de) Verfahren zur steuerung des belichtungsbetrages bei photographischen wiedergaben
DE2637180A1 (de) Verfahren zur belichtungssteuerung bei der herstellung photographischer abzuege
DE2822718A1 (de) Farbmessgeraet fuer einen farbkopierer
DE2732834A1 (de) Farbvergroesserungsgeraet und verfahren zur automatischen belichtungszeitbestimmung in einem farbvergroesserungsgeraet
DE3606221C2 (de) Verfahren zum Bestimmen der Belichtungsmenge beim photographischen Kopieren
DE69325077T2 (de) Verfahren zur Bestimmung der Belichtungsmenge
DE3931700C2 (de) Verfahren zum Bestimmen der Belichtungsmenge in einem photographischen Kopiergerät
DE2938385A1 (de) Verfahren zur reproduktion von monochromen sowie farbigen vorlagen und elektro-optische abtastvorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE3438496A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von halbtonpunkten
DE2753632A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum selektieren von kopierunwuerdigen fotografischen vorlagen
DE3412881C2 (de)
DE3408765C2 (de)
DE2727895A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von steuersignalen fuer die staerke der belichtung eines automatischen farbbildvergroesserungsgeraetes
DE1522502A1 (de) Anordnung zur Erzeugung von Farbauszugsbildern von farbigen Originalen
DE2822717C2 (de) Einrichtung zum Korrigieren der Belichtung in einem photographischen Farbkopiergerät
DE3117334C2 (de)
DE60225981T2 (de) Verfahren zur Erzeugung eines digitalen Fotos
DE2143023C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln der richtigen Belichtung beim Kopieren von Vorlagen
EP0438374B1 (de) Verfahren zur Erstellung von fotografischen Farbkopien von Kopiervorlagen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee