DE3541943C2 - Pressenpartie einer Papiermaschine - Google Patents

Pressenpartie einer Papiermaschine

Info

Publication number
DE3541943C2
DE3541943C2 DE3541943A DE3541943A DE3541943C2 DE 3541943 C2 DE3541943 C2 DE 3541943C2 DE 3541943 A DE3541943 A DE 3541943A DE 3541943 A DE3541943 A DE 3541943A DE 3541943 C2 DE3541943 C2 DE 3541943C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
press
stand
roller
press section
roll
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3541943A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3541943A1 (de
Inventor
Markku Autio
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valmet Oy
Original Assignee
Valmet Oy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valmet Oy filed Critical Valmet Oy
Priority to US06/860,503 priority Critical patent/US4657634A/en
Publication of DE3541943A1 publication Critical patent/DE3541943A1/de
Priority to CA000523653A priority patent/CA1274108A/en
Priority to AT86850405T priority patent/ATE61430T1/de
Priority to DE8686850405T priority patent/DE3677907D1/de
Priority to NO864749A priority patent/NO864749D0/no
Priority to EP86850405A priority patent/EP0224461B1/de
Priority to JP28302886A priority patent/JPH0791797B2/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE3541943C2 publication Critical patent/DE3541943C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F7/00Other details of machines for making continuous webs of paper
    • D21F7/001Wire-changing arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/04Arrangements thereof

Landscapes

  • Paper (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Pressenpartie einer Pa­ piermaschine gemäß den Oberbegriffen der Patentansprüche 1 und 2.
Eine solche Pressenpartie ist bekannt (DE 29 43 974 C2, US 4 440 598). Bei dieser bekannten Pressenpartie befinden sich oberhalb der Pressenwalzenkombination sowohl auf der Wartungsseite als auch auf der Betriebsseite horizontale Balken, die gemeinsam einen Zwischenständer bilden, der fest sowohl mit dem Vorderständer als auch mit dem Hinter­ ständer verbunden ist. Als Vorderständer wird hier wie auch in der folgenden Beschreibung ein in Laufrichtung der Pa­ pierbahn durch die kompakte Pressenwalzenkombination auf deren Vorderseite gelegenes Ständerteil bezeichnet, an dem beispielsweise eine Saugwalze der Pressenpartie befestigt ist. Als Hinterständer wird dementsprechend ein auf der Hinterseite der Pressenwalzenkombination gelegenes Ständer­ teil bezeichnet.
Der Wechsel der Pressenwalzen erfolgt bei dieser bekannten Pressenpartie in der Weise, daß - nach dem Entfernen der jeweiligen Pressentücher - die zu wechselnde Pressenwalze innerhalb der Ständerkonstruktion mittels eines oberhalb der Pressenpartie angeordneten Kranes etwas angehoben wird und dann in Richtung ihrer Längsachse seitlich aus der Pressenpartie herausversetzt wird. Dann müssen der oder die Haken des Kranes erneut angesetzt werden, wonach die Pres­ senwalze vollständig seitlich aus der Pressenpartie heraus­ gezogen wird und dann abgesetzt und abtransportiert wird. Beim Einsetzen der neuen Pressenwalze werden die vorstehend genannten Schritte in umgekehrter Reihenfolge durchlaufen. Diese Vorgänge sind schwierig und erfordern eine gewisse Zeit, während der die Pressenpartie stillgesetzt ist, was unerwünscht ist. Diese Probleme nehmen mit steigenden Pa­ piermaschinenbreiten zu, insbesondere deshalb, weil die Pressenwalzen entsprechend der Papiermaschinenbreite länger und schwerer werden. Ähnliche Probleme wie beim Wechsel der Pressenwalzen treten beim Wechsel der Pressentücher auf. Dabei werden diese Probleme zum Teil noch dadurch vergrö­ ßert, daß in zunehmendem Maße in Querrichtung steife Kunst­ stoffpressentücher zum Einsatz kommen, die sich nicht zu­ sammenknüllen lassen, weil sie dabei durch Faltenbildung verdorben würden.
Durch die Veröffentlichung "La moderna sezione presse per carta da stampa" in "Industria della carta", Band 22, No­ vember 1984, Seiten 471 bis 474, ist eine Pressenpartie be­ kannt, mit der eine Lösung der vorstehend genannten Proble­ me versucht wird. Bei dieser bekannten Pressenpartie wird ein Oberständer verwendet, der mit einer oberhalb der Pres­ senwalzenkombination angeordneten, quer zur Längsrichtung der Pressenpartie verlaufenden Gelenkachse versehen ist, um welche sich entweder ein Oberteil des Vorderständers oder ein Oberteil des Hinterständers öffnen läßt. Die beiden ge­ meinsam den Oberständer bildenden Oberteile können nicht gleichzeitig geöffnet werden. Durch Öffnen des Oberteils des Vorderständers kann der Wechsel des Pick-up-Filzes der Pressenpartie und desjenigen Tuches, das im allgemeinen als Pressentuch im ersten und zweiten Pressenspalt dient, er­ leichtert werden. Dabei ist das Oberteil des Hinterstän­ ders, an dem das Oberteil des Vorderständers hochgeklappt wird, am Hinterständer verriegelt. Das Oberteil des Hinter­ ständers kann bei verriegeltem Oberteil des Vorderständers derart gekippt werden, daß das Pressentuch des dritten Pressenspaltes gewechselt werden kann. Das Untertuch des ersten Pressenspaltes, welches im wesentlichen in den Kel­ lerräumen läuft, wird in an sich bekannter Weise gewech­ selt.
Der Oberständer der vorstehend beschriebenen Pressenpartie kann als eine Art von "Klappbrücke" bezeichnet werden, die sich um eine im Mittelbereich der Brücke vorhandene Gelen­ kachse und unter Betätigung von jeweils nur einer Brücken­ hälfte öffnet.
Ein Nachteil der vorstehend erläuterten Pressenpartie be­ steht darin, daß bei der Anordnung der Gelenkachse gerade oberhalb der kompakten Pressenwalzenkombination diese Lö­ sung den Wechsel der Pressenwalzen so gut wie nicht er­ leichtert, sondern diese in bekannter Weise durch seitli­ ches Versetzen in axialer Richtung und unter erneutem An­ setzen der Haken des Kranes, der im allgemeinen ein Brüc­ kenkran des Maschinenhauses ist, gewechselt werden müssen. Dabei müssen die Pressenwalzen in ihrer ganzen Länge auf die Wartungsseite der Papiermaschinen befördert werden, wo­ bei als Folge daraus der Nachteil entsteht, daß der Gang der Wartungsseite mindestens so breit sein muß wie die Pressenwalzen lang sind, d. h. im allgemeinen 8 bis 10 m, obwohl eine derartige Breite auf der Wartungsseite sonst nicht unbedingt nötig währe. Um die Baukosten der Papierma­ schinenhalle senken zu können, wäre es äußerst wertvoll, wenn sich das für die Papiermaschine erforderliche Breiten­ maß der Halle verkleinern ließe.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die gattungsgemä­ ße Pressenpartie derart auszubilden, daß der Wechsel von Pressenwalzen schneller und einfache ausgeführt werden kann. Ferner soll es möglich sein, daß die Breite des Gan­ ges auf der Wartungsseite der Papiermaschine verkleinert werden kann und dadurch Baukosten für die Papiermaschinen­ halle eingespart werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Pressenpartien gemäß den Patentansprüchen 1 und 2 gelöst.
Bei den Pressenpartien gemäß den Patentansprüchen 1 und 2 können der oder die Zwischenständer zum Pressenwalzenwech­ sel in eine so weit offene Stellung geschwenkt werden, daß zumindest eine der Pressenwalzen vertikal aus der Pressen­ partie herausgehoben und in diese abgesenkt werden kann. Es ist demzufolge nicht mehr erforderlich, die Pressenwalze in Richtung ihrer Längsachse seitlich aus der Pressenpartie herauszuversetzen, so daß das erneute Ansetzen des Kranes entfällt. Als weiterer wesentlicher Vorteil ergibt sich, daß der Gang auf der Wartungsseite der Pressenpartie nicht mindestens so breit sein muß, wie die Pressenwalze lang ist.
Die Ständerkonstruktion der erfindungsgemäßen Pressenpartie läßt sich als eine Art "Klappbrückenkonstruktion" charakte­ risieren, wobei die "Brücke" sich zwischen dem Vorderstän­ der und dem Hinterständer erstreckt und durch den einen Zwischenständer oder die Kombination aus dem vorderen Zwi­ schenständer und dem hinteren Ständer gebildet ist. Der ei­ ne Zwischenständer bzw. der vordere und der hintere Zwi­ schenständer sind nicht im Bereich der kompakten Pressen­ walzenkombination gelenkig gelagert, sondern die Gelenkach­ se bzw. die Gelenkachsen befinden sich in ausreichendem Ab­ stand seitlich davon, so daß sich der oberhalb der Pressen­ spalte befindliche Zwischenständer derart öffnen läßt, daß gerade über den Pressenwalzen und an diesen genügend freier Raum verbleibt und, daß wenigsten die Mittelwalze der Pres­ senwalzenkombination, die im allgemeinen eine Steinwalze ist, von oben gesehen ganz und gar freigelegt wird.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Pressen­ partien sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Im folgenden wird die Erfindung unter Hinweis auf eini­ ge in den Figuren der beigefügten Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiele ausführlich beschrieben.
Fig. 1 zeigt in schematischer Seitenansicht ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Pressenpartie, die eine erfindungs­ gemäße Ständerkonstruktion hat.
Fig. 2 zeigt eine Ansicht der Pressenpartie von links in Fig. 1.
Fig. 3 zeigt eine Ansicht eines Hinterständers der Pressenpartie gemäß Fig. 1 bei Betrachtung von links in Fig. 1.
Fig. 4 veranschaulicht den in einer Pressenpartie nach Fig. 1, 2 und 3 auszuführenden Walzenwechsel, insbesondere den Wechsel der Pressenwalzen.
Fig. 5 zeigt einen Vorderständer, der mit Schwenkarmen und Antriebsvorrichtungen versehen ist, mit denen sich die Spannwalze der Schnellwicklung beim Filzwechsel zum Parkplatz transportieren läßt.
Fig. 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Pressenpartie, bei dem der Zwischenständer aus zwei Teilen, nämlich einem vorderen Zwischenständer und einem hinte­ ren Zwischenständer, gebildet ist.
Die in Fig. 1 in schematischer Seitenansicht darge­ stellte Pressenpartie umfaßt eine geschlossene Pres­ senwalzenkombination, deren Pressenwalzen (13, 16, 21 und 31) zwi­ schen sich drei aufeinanderfolgende Pressenspalte N1, N2 und N3 bilden. Zusätzlich gehört zur Pressenpartie ein vierter separater Pressenspalt N4, der zwischen Pressenwalzen 33 und 43 gebildet wird. Die Pressenpartie weist ein erstes Tuch 10 und ein zweites Tuch 20 auf (im allgemeinen Filze), welche beiden Tücher den ersten Pressenspalt N1 durchlaufen und wovon das erste Tuch 10 als Pick-up-Filz und außerdem als Pressentuch im zweiten Pressenspalt N2 arbeitet. Ein drittes Tuch 30 durchläuft den dritten Pressenspalt N3 und ein vierte Tuch 40, das ein unteres Pressentuch ist, ar­ beitet als Pressentuch im vierten Pressenspalt N4.
Innerhalb der Schleife des ersten Tuches 10 befindet sich eine mit einer Saugzone 11a versehene Pick-up-Walze 11, die die Bahn von einem Sieb 27 einer Bahnbildungspartie auf den Lauf zwischen der Pick-up- Walze 11 und der Walze 13 überführt. Das Tuch 10 wird von Leitwalzen 12 geführt, von denen die Walze 12a eine Spannwalze ist. Das zweite Tuch 20 wird von Leitwalzen 22 geführt. Dement­ sprechend wird das dritte Tuch 30 von Leitwalzen 32 geführt, von denen die Walze 32a eine Spannwalze ist und die Walze 32b an einem Oberständer 80 und die Leitwalzen 32c und 32d an einem weiter unten beschriebenen schwenkbaren Zwischenständer 60 befestigt sind. Der Lauf des vierten Tuches 40, das die Bahn W von einer Transportwalze 18 in den letzten Pressenspalt N4 transportiert, wird von Saugwalzen 41 und 42 sowie von Leitwalzen 42' geführt.
Der Lauf der Bahn W beginnend an der Pick-up-Stelle P ist folgender. Die Saugzone 11a der Pick-up-Walze 11 löst die Bahn W vom Sieb 27 ab und heftet sie an die Unterseite des Tuches 10, an der die Bahn W durch den Zweituch-Pressen­ spalt N1 transportiert wird. Die Pressenwalze 21 bildet die Unterwalze des Pressen­ spaltes N1 und ist mit hohlprofilierter Oberfläche 21' versehen. Die Pressenwalze 13 bildet die Oberwalze des Pressenspaltes N1 und ist als Saugwalze mit einer Saugzone 13a ausgebildet. Nach dem Pressenspalt N1 folgt die Bahn W aufgrund der Wir­ kung der Saugzone 13a dem ersten Tuch 10. Die Bahn W wird im zweiten Pressenspalt N2 an die Pressenwalze 16, die eine Mittelwalze bildet und durch eine Steinwalze mit glatter Oberfläche 16' gebildet ist, überführt und weiter in den dritten Pressenspalt N3 transportiert, wo­ nach die Bahn W der Mittelwalze folgt und von der Trans­ portwalze 18 geführt an der Saugzone der Saugwalze 40 auf das Tuch 40 überführt wird und weiter zur zweiten Saugwalze 42 sowie weiterhin vom Tuch 40 getragen in den letzten Pressen­ spalt N4 transportiert wird. Nach dem Pressenspalt N4 folgt die Bahn W einer glatten Pressenwalze 33, von der sie an eine Leitwalze 46 und zu einem Trockenfilz 44 einer Trockenpartie geführt wird, der von Leitwalzen 49 geführt wird. Die Bahn W wird als Einfilzführung in die Trockenpartie trans­ portiert, von der in Fig. 1 ein Oberzylinder 47 und zwei Unterzylinder 48 zu sehen sind.
Die im vorstehenden beschriebene Konstruktion und Funk­ tion der Pressenpartie ist im wesentlichen bekannt und sie ist hier nur als Hintergrund zum leichteren Verständnis der Erfindung beschrieben.
Abweichend vom in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel kann die kompakte Pressenwalzenkombination der Pressenpartie auch freie Züge haben. Einzelne Pressenwalzen können außerdem anders befestigt und angeordnet werden als dies in den Abbildungen dargestellt ist.
Die Ständerkonstruktion der Pressen­ partie besteht aus einem Vorderständer 50, an dessen Oberteil ein um eine horizontale Gelenkachse 52 schwenkbarer Hilfsständer 51 gelagert ist, an welchem die Leitwalzen 12a und 12b des ersten Tuches 10 gelagert sind, von denen die Walze 12a zum Spannen des Tuches 10 an einer Spannevorrichtung 54 befestigt ist. Die Spannbewegung der Spannwalze 12a verläuft in Richtung zu der Bahn­ bildungspartie. Am Vorderständer 50 befinden sich zu öff­ nende Zwischenstücke 55 für den Wechsel des ersten Tuches 10. In Fig. 1 ist der Hilfsständer 51 in normaler Betriebsstel­ lung dargestellt, in der der Hilfsständer 51 in Laufrichtung der Bahn W schräg nach unten oder waagerecht verläuft, wobei er am einen Ende über eine Verbindung 53 am Vorderständer 50 befestigt ist. Die Verbindung 53 wird in der aus Fig. 4 ersichtlichen Weise durch aneinander anliegende Flansche 53a und 53b gebildet, die z. B. durch Ösenschrauben miteinander verbunden sind.
Die Pressenwalze 13 ist mittels einer horizontalen Ge­ lenkachse 15 über einen Zwischenständer 14 am Vorderständer 50 befestigt. Die Unterwalze 21 des ersten Pressenspaltes N1 ist an einem Zwischenständer 23 befestigt, der über eine Gelenkachse 23a an einem Unterständer 26 befestigt ist. Der erste Pressenspalt N1 ist mit den zwischen dem Zwischenständer 23 und dem Unterständer 26 angeordneten Kraftvorrichtungen 24 belastbar. Der zweite Pressenspalt N2 wird von zwischen dem Zwischenständer 14 und dem Vorderständer 50 befindlichen Kraftvorrichtungen belastet.
Zu der Ständerkonstruktion gehört ein Hinter­ ständer 70, an dessen Vorderseite sich Vorsprungteile 71 befinden, an denen mit Hilfe einer horizontalen Gelenkachse 62 ein Zwischenständer 60 befestigt ist, der oberhalb der kompakten Pressenwalzenkombination 13, 16, 21, 31 angeordnet ist. Durch den Zwischen­ ständer 60 werden Vorderständer 50 und Hinterständer 70 z. B. zu einer im Hinblick auf Schwingungserscheinungen genügend steifen Gesamtheit miteinander verbunden. Am Vorderende des Zwischenständers 60 befindet sich ein Zwischenstück 65, das sich mit einem Ende am Vorderständer 50, z. B. durch Ösen­ schrauben, und mit dem anderen Ende an der Stirnseite des Zwischenständers 60, z. B. durch Ösenschrauben, befestigen läßt, wobei die beiden genannten Schraubenverbindungen rela­ tiv schnell geöffnet werden können.
Die Mittelwalze 16 der Pressenwalzenkombination ist fest an einem eigenen Stän­ derteil 19 gelagert, das sich zwischen dem Unterständer 26 der Walze 21 und Hinterständer 70 befindet. Die mit einer hohlprofilier­ ter Oberfläche 31' versehene Pressenwalze 31 des dritten Pressenspaltes N3 ist an Belastungsarmen 67 gelagert, die in Fig. 1 gestrichelt dargestellt sind.
Die Belastungsarme 67 sind über Gelenkachsen 69 am Zwi­ schenständer 60 befestigt, dessen Gelenkachsen 62 sich z. B. an derselben Stelle wie die Gelenkachsen 69 der Belastungsarme 67 befinden. Die Belastungsarme 67 der Pressen­ walze 31 bezüglich des Zwischenständers 60 mit Kraftvor­ richtungen 68 schwenkbar, mit denen auch der Pressenspalt N3 der Walzen 31 und 16 belastet werden kann.
Für das um die Gelenkachse 62 des Zwischenständers 60 herum erfolgende Öffnen sind Seitenbalken 61 des Zwi­ schenständers 60 mit Armen 64 verbunden, die ihrerseits mit am Hinterständer 70 befindlichen Antriebsvorrichtungen 64a verbunden sind.
Hinter der Rückseite des Hinterständers 70 befindet sich ein Ständerteil 38, an dem die Saugwalze 42 sowie die Unterwalze 43 des vierten Pressenspaltes N4 befe­ stigt sind. Die Pressenwalze 43 ist an einem Zwischenständer 35 angebracht, der mit Kraftvorrichtungen 37 um eine Gelenkachse 36 schwenkbar ist. Die Oberwalze 33 des vierten Preßspaltes N4 ist fest an einem Ständerteil 39 gelagert, an welchem auch die Leitwalzen 46 und 49 sowie der erste Oberzylinder 47 der Trockenpartie oder ein entsprechender sog. Lead-in-Zylinder gelagert sind. Über dem Ständerteil 39 befindet sich der Oberständer 80, an dem die Leitwalze 32b des dritten Tuches 30 sowie die von einem Spanner 81 getragene Spannwalze 32a des Tuches 30 fest gelagert sind. Außerdem befinden sich an der Oberseite des Oberständers 80 Aufbereitungsvorrichtungen (nicht ge­ zeigt) des Tuches 30.
Nach Fig. 1 und 2 werden die Wartungs- und Betriebs­ seiten des Vorderständers 50, des Hilfsständers 51 und des Unterständers 26 durch Kantileverbalken 110, 111 und 114 mit­ einander verbunden. In Fig. 2 sind die horizontale Gelenk­ achse 52 des oberseitigen Hilfsständers 51 sowie dessen Lagerungsflansche 56 zu sehen. Die Fun­ damente des Papiermaschinengebäudes sind mit Bezugszeichen 500 und die Fußbodenebene mit 501 bezeichnet. In Fig. 2 und 3 ist die Betriebsseite der Papiermaschine mit Bezugszeichen K und die Wartungsseite mit H bezeichnet.
Fig. 4 verdeutlicht den Walzenwechsel bei der Pressenpartie gemäß den Fig. 1 bis 3. Nach Fig. 4 ist der ober­ seitige Hilfsständer 51 des Vorderständers 50 um die Gelenk­ achse 52 herum unter Öffnung der Verbindung 53 in die geöff­ nete Stellung 51' geschwenkt. Vor dem Wechsel der Walze(n) wurde das Tuch, in dem sich die betreffende Walze befindet, entfernt. Nach Fig. 4 sind an den Wellenzapfen der Pick-up-Walze 11' Hebeseile 95 befestigt, die an einem Hebehaken 90 eines Lauf­ kranes befestigt sind. Die Pick-up-Walze wird in bekannter Weise gewechselt.
Vor dem Heben der Pressenwalzen 13, 16 und 21 werden die Zwischenstücke 65 des Zwischenständers 60 gelöst und wird der Zwischenständer 60 in die vertikale, geöffnete Stellung 60' geschwenkt, wobei sich die Seitenbalken 61 in der Stellung 61' befinden. Das Schwenken des Zwischenständers 60 erfolgt mit Hilfe der Arme 64 und der als Schneckengetriebemotor ausgebildeten Antriebsvorrichtung 64a um die Gelenkachsen 62 herum. Dabei öffnet sich ein von oben her offener Raum T, durch welchen sich das Heben der Pressen­ walzen 13, 21 und 16 ausführen läßt.
Die Pressenwalze 13 der kompakten Pressenwalzenkombination ist mit Textilhebelaschen 96 befestigt, die an einem Kranhaken 91 ange­ bracht sind. Die Pressenwalze 13 wird in sog. mittiger Hebung direkt aufwärts gehoben und an die Seite der Pressenpartie transportiert, wobei sie in dem Raum gedreht wird. Danach kann die Unterwalze 21 des ersten Pressenspaltes N1 mit Tex­ tilhebelaschen 96' in derselben Weise gehoben werden. Die Saugwalze 13 kann entweder mit zwei Hebeseilen an den Wellen­ zapfen oder mit Textilhebelaschen in sog. mittiger Hebung gehoben werden.
Wenn sich der Zwischenständer 60 in der geöffneten Stellung 60' befindet, kann auch der Wechsel der Pressenwalze 31 des dritten Spaltes N3 als mittige Hebung mit Hebeseilen oder Textilschlaufen und einem oder mehreren Kranhaken 93 stattfin­ den. Vorher kann die Spannwalze 32a bei Bedarf auf den Parkplatz 32a' gebracht werden.
Nach Entfernung des dritten Tuches 30 oder dem Trans­ port der Spannwalze 32a an den Parkplatz 32a' öffnet sich über dem vierten Pressenspalt N4 ein freier Raum T1, der von oben her offen ist derart, daß die Pressenwalzen 33 und 43 auch in mittiger Hebung angehoben werden können. Nach Fig. 4 werden die Pressenwalze 33 mit Textilhebelaschen 99, die an Kran­ haken 94 befestigt sind, und die Unterwalze 43 mit Textil­ hebelaschen 99' gehoben.
Mit der im vorstehenden beschriebenen mittigen Hebung ist gemeint, daß die Walze an nur einem Kranhaken in Textil­ hebelaschen hängt, die die Walze in nach unten offener V-Form tragen, die zu beiden Seiten ihrer Vertikalachse symmetrisch ist. Diese mittige Hebung hat den Vorteil, daß die Walze in der Horizontalebene um die Vertikalachse gedreht werden kann, was den Walzentransport auch auf engem Raum allgemein er­ leichtert. Beim Heben an den Wellenzapfen läßt sich die Walze im allgemeinen nur unter Beibehaltung der Axialrichtung transportieren, da der gemeinsame Einsatz von zwei Kränen schwierig und seitens der Arbeitssicherheit gefährlich ist. Das im Vorstehenden zu Fig. 4 bezüglich Wechsel oder Wartung Gesagte betrifft alle Walzen 11, 13, 21, 31, 33, 43. In der Praxis wird im allgemeinen jedoch nur eine Walze zur Zeit zwecks Wechsel oder Wartung abgehoben, wozu nur die nötige Anzahl Tücher entfernt und die erforderlichen Ständerteile geöffnet werden.
Im folgenden werden die im Zusammenhang mit dem Wechsel der einzelnen Walzen auszuführenden Maßnahmen im Detail aufgezählt.
  • - Maschine stillsetzen und Walze und/oder Walzen 11, 13, 21, 31, 33 in geöffneter Lage verriegeln,
  • - Zwischenständer 60 zum Wechseln der Pressenwalze 31 hoch­ schwenken in Stellung 60',
  • - Pressenwalze 16 kann durch mittiges Heben von oben her gewechselt werden,
  • - Pressenwalze 13 wird nach Öffnen des Zwi­ schenständers 60 durch "Einschwimmen" und gleichzei­ tiges Drehen zur Wartungsseite ohne neues Ansetzen gewechselt,
  • - Pressenwalze 21 und Pick-up-Walze 11 in an sich bekannter Weise wechseln. Wenn sich die Pressenwalze 13 aus dem Wege schwenken läßt, kann die Pressenwalze 21 direkt nach oben gehoben werden.
Fig. 5 zeigt eine Ausführungsform des Vorderständers 50, bei der Schwenkhebel und Antriebsvorrichtungen vorgesehen sind, mit denen sich die Spannwalze 12a des Pick-up-Filzes 10 beim Filz­ wechsel an ihren Parkplatz 12a befördern läßt. Der Vorderständer 50 ist mit dem Hilfsständer 51 ausgerüstet, der um die horizonta­ le Gelenkachse 52 schwenkbar am Vorderständer 50 befestigt ist. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 5 ist es nicht nötig, als Wechselvorrichtung der Spann­ walze 12a des Pick-up-Filzes 10 die Hallenkräne einzusetzen, sondern ist der Vorderständer 50 mit eigenen speziellen Wechsel­ vorrichtungen ausgerüstet. Zu diesen Wechselvorrichtun­ gen gehört ein Paar Schwenkhebel 150, die sich auf beiden Seiten des Vorderständers 50 befinden. Die Schwenk­ hebel 150 sind um horizontale Gelenkachsen 151 schwenkbar am Vorderständer 50 gelenkig gelagert. Die Schwenkhebel 150 sind Winkelhebel, deren Schenkelteil 150a mit Antriebsvorrichtungen verbunden ist. Als genannte Antriebsvorrichtungen dienen Hydraulik­ zylinder 152, die mit dem unteren Ende über Gelenkachsen 153 am Vorderständer 50 befestigt sind und deren Kolbenstangen 154 oder mit diesen verbundene Verlängerungsteile sind über ein Gelenk 155 mit den Schenkelbreiten 150a der Schwenkhebel 150 verbunden. Am oberen Ende der Schwenkhebel 150 befinden sich Vorrichtungen, mit denen die auszuwechselnde Spannwalze 12a an den Schwenkhebeln 150 befestigt werden können. Zu diesen Befestigungsvorrichtungen gehören Verriegelungsklauen 156, die mit einem Gelenk 157 am oberen Ende der Schwenkhebel 150 befestigt sind.
Wenn nach Fig. 5 die zu wechselnde Spannwalze 12a aus ihren Lagergehäusen gelöst ist, wird sie mit den Verriegelungsklau­ en 157 an den oberen Enden der Schwenkhebel 150 befestigt und die Schwenkhebel 150 werden unter Einsatz der Hydraulikzylinder 152 in die untere Lage geschwenkt. Dabei wird die Spannwalze 12a ent­ lang der Route L zu dem im Vorstehenden beschriebenen Zweck auf ihren an der Oberseite des Vorderständers 50 befindlichen Park­ platz 12a' befördert. Wenn die Spannwalze 12a nach dem Wech­ sel des Pick-up-Filzes 10 von ihrem Parkplatz zurück auf die am Hilfsständer 51 befindlichen Spannvorrichtungen 54 trans­ portiert wird, werden die genannten Schwenkhebel 150 bezogen auf das im Vorstehenden Beschriebene in umgekehrter Reihen­ folge benutzt. Wenn die Schwenkhebel 150 nicht gebraucht werden, sind sie als solche in ihre Innenlage geschwenkt, in der sie den übrigen Vorrichtungen oder Funktionen nicht im Weg sind. In Fig. 5 sind Antriebsvorrichtungen 59 gezeigt, mit denen sich der Hilfsständer 51 auf die im Vorstehenden beschriebene Weise schwenken läßt. In Fig. 6 ist auch die maximale Oberlage 12a" der Spannwalze 12a sichtbar.
Fig. 6 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel bei dem, der Zwischenständer 60 aus zwei Teilen gebildet wird, nämlich einem vorderen Zwischenständer 60a, der um eine horizontale Gelenkachse 62a schwenkbar am Vorderständer 50 gelenkig gelagert ist, und einem hinteren Zwischenständer 60b, der um eine horizontale Gelenkachse 62b schwenkbar am Hinterständer 70 gelagert ist. Der vordere Zwischenständer 60a ist mit Hilfe von Antriebsvorrichtungen 64a' um die genannten Gelenkachse 62a schwenkbar. Der vordere Zwischenständer 60a wird im wesentlichen aus V- oder L-för­ migen Seitenbalken gebildet, die an ihrem von der Gelenkachse 62a abgewandten Ende mit Hilfe von Verbindungsteilen 65a am Zwischenteil 60c des Zwi­ schenständers 60 befestigt sind, das seinerseits an Lagergehäusen 17 der Mittelwalze 16 der Pressenwalzenkombination befestigt ist. Am vorderen Zwischenständer 60a ist um die horizontale Gelenkachse 15 schwenkbar der Zwischenständer 14 befestigt, an dem die Saugwalze 13 gelagert ist. Der Zwischenständer 14 ist bezüg­ lich des vorderen Zwischenständers 60a mit Kraftvorrichtungen 14a schwenkbar, mit denen auch die Pressenspalte N1 und N2 wenigstens teilweise belastet werden können.
Der hintere Zwischenständer läßt sich zu den im Vorstehenden beschriebenen Zwecken mit den Antriebsvorrichtungen 64b öffnen und schließen. Am hinteren Zwischenständer 60b ist mit Hilfe von Belastungsarmen 67b die zusammen mit der Mittelwalze 16 den dritten Pressen­ spalt N3 bildende Pressenwalze 31 gelagert.
Die Pressenwalze 31 kann bezüglich des hinteren Zwischen­ ständers 60b unter Einsatz von Kraftvorrichtungen 68b in die geöffnete Stellung 31' befördert werden, mit welchen Kraft­ vorrichtungen auch der Spalt N3 belastet werden kann. Die Seitenbalken des hinteren Zwischenständers 60b sind von der Seite gesehen im wesentlichen U-förmig und sie sind am zu der Gelenkachse 62b ent­ gegengesetzten Ende mit Verbin­ dungsteilen 65b am Zwischenteil 60c des Zwischenstän­ ders 60 befestigt, wenn der Zwischenständer 60 ge­ schlossen ist.
Der im vorstehenden beschriebene, in Fig. 6 dargestell­ te aus den zwei Zwischenständern 60a und 60b sowie dem diese verbin­ denden Zwischenteil 60c gebildete Zwischenständer wird zu dem im vorstehenden beschriebenen Zweck geöffnet und geschlossen. Im übrigen entspricht die in Fig. 6 gezeigte Konstruktion der im Vorstehenden beschriebenen.
Im vorstehenden wurde die Erfindung unter Hinweis auf eine Pressenpartie beschrieben, in der beim Wech­ sel von Walzen und auch von Tüchern die größten Pro­ bleme auftreten, d. h. in der Pressenpartie befinden sich so viele Pressenwalzen wie möglich und so viele Tücher wie mög­ lich. Die erfindungsgemäße Lösung kann auch in andersartigen Pressenpartien angewendet werden, wie z. B. in Sym-Press I und Sym-Press II (Markenbezeichnungen) -Pressenpartien, wobei in der erstgenannten nur zwei Pressenspalte, d. h. Spalte N1 und N2, vorhanden sind und überhaupt kein getrennter Spalt N4 ist, oder in der letztgenannten drei Pressenspalte N1, N2 und N3 und kein getrennter Spalt N4 vorhanden sind. Dabei entfal­ len entweder das dritte und vierte Tuch oder das vierte Tuch.
In den Rahmen der Erfindung fallen auch Ausführungen, bei denen z. B. die Saugwalze 13 an festen Lagerträgern an­ gebracht ist und die Mittelwalze 16 zur Belastung und/oder zum Öffnen der Pressenspalte an Tragarmen angebracht ist.
Bei langsam laufenden Papiermaschinen, bei denen an die Steifigkeit der Ständerkonstruktion keine besonders hohen Anforderungen gestellt werden, ist eine Ständerkonstruktion möglich, bei der das zu öffnende Zwischenstück 65 ganz weggelassen ist, wobei die Pressenpartie im Bereich des ersten, zweiten und möglichen dritten Pressenspalt naturgemäß von oben her offen ist, was den Wechsel von Pressenwalzen und Pressenfil­ zen von sich aus erleichtert. Eine Konstruktion dieser Art ist jedoch in schnell laufenden Papiermaschinen nicht mög­ lich, wo Schwingungsprobleme und die Steifigkeit der Ständerkonstruktion die Verbindung zwischen dem Vorderständer 50 und dem Hinterständer 70 erfordert, was üblicherweise durch feste ho­ rizontale Ständerbalken bewirkt wurde, an denen im allgemeinen die obere Pressenwalze des dritten Spaltes befestigt ist.

Claims (13)

1. Pressenpartie einer Papiermaschine, mit einer kompak­ ten Pressenwalzenkombination (13, 16, 21, 31), deren Pressenwalzen miteinander wenigstens zwei Pressenspalte (N1, N2, N3) bilden, zwischen denen die Papierbahn läuft, und mit einer Ständerkonstruktion, die einen in Laufrich­ tung der Bahn (W) vor der Walzenkombination (13, 16, 21, 31) befindlichen Vorderständer (50) und einen davon getrennten Hinterständer (70) aufweist, wobei oberhalb der genannten Pressenwalzenkombination (13, 16, 21, 31) zwischen dem Vorder­ ständer (50) und dem Hinterständer (70) ein Zwischenständer (60) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenständer (60) um eine quer zur Längsrich­ tung der Pressenpartie verlaufende Gelenkachse (62) schwenkbar am Vorder- oder Hinterständer (50 oder 70) befestigt ist und daß der Zwischenständer (60) um die Gelenkachse (62) in eine geöffnete Stellung geschwenkt werden kann, bei der sich oberhalb der Pressenwalzenkombination (13, 16, 21, 31) ein nach oben offener Raum (T) befindet, durch den zumin­ dest eine der Pressenwalzen der Pressenwalzenkombination vertikal aus der Pressenpartie heraushebbar und in diese absenkbar ist.
2. Pressenpartie einer Papiermaschine, mit einer kompak­ ten Pressenwalzenkombination (13, 16, 21, 31), deren Pressenwalzen miteinander wenigstens zwei Pressenspalte (N1, N2, N3) bilden, zwischen denen die Papierbahn (W) läuft, und mit einer Ständerkonstruktion, die einen in Laufrichtung der Bahn (W) vor der Pressenwalzenkombina­ tion (13, 16, 21, 31) befindlichen Vorderständer (50) und einen davon getrennten Hinterständer (70) aufweist, wobei der Vorderständer (50) und der Hinterständer (70) ober­ halb der genannten Pressenwalzenkombination (13, 16, 21, 31) durch einen Zwischenständer (60a, 60b) miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenständer einen vorderen Zwischenständer (60a), einen hinteren Zwischenständer (60b) und ein vor­ richtungsfestes Zwischenteil (60c) aufweist, daß der vor­ dere Zwischenständer (60a) um eine quer zur Längsrichtung der Pressenpartie verlaufende Gelenkachse (62a) schwenk­ bar am Vorderständer (50) befestigt ist, daß der hintere Zwischenständer (60b) um eine quer zur Längsrichtung der Pressenpartie verlaufende Gelenkachse (62b) schwenkbar am Hinterständer (70) befestigt ist, daß der vordere und der hintere Zwischenständer (60a, 60b) jeweils an seinem von der Gelenkachse (62a, 62b) abgewandten Ende an dem vor­ richtungsfesten Zwischenteil (60c) lösbar befestigt ist und daß der vordere und der hintere Zwischenständer (60a, 60b) nach dem Lösen der Befestigung am vorrichtungsfesten Zwischenteil (60c) unabhängig voneinander in jeweils eine geöffnete Stellung geschwenkt werden können, bei der sich oberhalb der Pressenwalzenkombination (13, 16, 21, 31) ein nach oben offener Raum befindet, durch den zumindest eine der Pressenwalzen der Pressenwalzenkombination ver­ tikal aus der Pressenpartie heraushebbar und in diese ab­ senkbar ist.
3. Pressenpartie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenständer (60) an seinem von der Gelenkachse (62) abgewandten Ende am jeweils anderen Ständer (70 oder 50) lösbar befestigt ist.
4. Pressenpartie nach Anspruch 1 oder 3, gekennzeichnet durch eine Antriebsvorrichtung (64a) zum Schwenken des Zwischenständers (60) um die Gelenkachse (62).
5. Pressenpartie nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem vorderen Zwischenständer (60a) und dem hinteren Zwischenständer (60b) jeweils eine Antriebsvorrichtung (64a', 64b) zum Schwenken des vorderen bzw. hinteren Zwischenständers um seine Gelenkachse (62a, 62b) zugeordnet ist.
6. Pressenpartie nach einem der Ansprüche 1, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Pressenwalzenkombination (13, 16, 21, 31) drei Pressenspalte (N1, N2, N3) sowie eine Unterwalze (21) und eine Oberwalze (13), die gemeinsam den ersten Pressenspalt (N1) bilden, eine Mittelwalze (16), die mit der Oberwalze (13) den zweiten Pressenspalte (N2) bildet, und eine vierte Pressenwalze (31) aufweist, die mit der Mittelwalze (16) den dritten Pressenspalt (N3) bildet, daß die Oberwalze (13), die zweckmäßig eine Saugwalze ist, an einem zweiten Zwischenständer (14) angebracht ist, der vom Vorderständer (50) um eine zweite quer zur Längsrichtung der Papiermaschine verlaufende Gelenkachse (15) schwenkbar getragen wird, daß die Mittelwalze (16) fest an einem Ständerteil (19) gelagert ist und daß die vierte Pressenwalze (31) an dem Zwischenständer (60) befestigt ist, so daß sie an dessen Schwenkbewegung in dessen geöffnete Stellung teilnimmt.
7. Pressenpartie nach einem der Ansprüche 1, 3, 4 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß an dem ersten Zwischenständer (60) zwei oder mehr Leitwalzen (32c, 32d) für ein Tuch (30) der Pressenpartie gelagert sind.
8. Pressenpartie nach Anspruch 2 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß an dem hinteren Zwischenständer (60b) zwei oder mehr Leitwalzen (32) für ein Tuch (30) der Pressenpartie gelagert sind.
9. Pressenpartie nach einem der Ansprüche 1, 3, 4, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Pressenwalze (31) des letzten Pressenspaltes der kompakten Pressenwalzenkombination, welcher Pressenspalt zweckmäßig deren dritter Pressenspalt (N3) ist, an eigenen Belastungsarmen (67) gelagert ist, die ihrerseits am ersten Zwischenständer (60) befestigt sind und mittels Kraftvorrichtungen (68) geschwenkt und belastet werden können.
10. Pressenpartie nach einem der Ansprüche 2, 5 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Pressenwalze (31) des letzten Pressenspaltes der kompakten Pressenwalzenkombination, welcher Pressenspalt zweckmäßig deren dritter Pressenspalt (N3) ist, an eigenen Belastungsarmen (67b) gelagert ist, die ihrerseits am hinteren Zwischenständer (60b) befestigt sind und mittels Kraftvorrichtungen (68b) geschwenkt und belastet werden können.
11. Pressenpartie nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß am Oberteil des Vorderständers (50) ein Hilfsständer (51) befestigt ist, der zweckmäßig an der Vorderseite des Vorderständers (50) oder in dessen Nähe um eine quer zur Längsrichtung der Pressenpartie verlaufende Gelenkachse (52) am Vorderständer (50) schwenkbar gelagert ist, daß an dem Hilfsständer (51) ein Spannwalze (12a) sowie eine Spannvorrichtung (54) für einen Pick-up-Filz (10) angeordnet sind, daß auf dem Vorderständer (50) ein Parkplatz (12a') für die Spannwalze (12a) angeordnet ist und daß der Hilfsständer (51) an seinem auf der Seite der Pressenwalzenkombination gelegenen Ende mittels einer Verbindung (53) in seiner Betriebsstellung an dem Vorderständer (50) verriegelbar ist.
12. Pressenpartie nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorderständer (50) mit einer Transportvorrichtung (150 bis 157) versehen ist, mit der sich die Spannwalze (12a) des Pick-up-Filzes (10) von ihrer Betriebsstellung zu ihrem Parkplatz (12a') befördern läßt.
13. Pressenpartie nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportvorrichtung Schwenkhebel (150) aufweist, die an dem Vorderständer (50) gelenkig gelagert sind, daß an den Schwenkhebeln (150) Antriebsvorrichtungen (152 bis 155) zum Schwenken der Schwenkhebel angebracht sind und daß die Schwenkhebel (150) mit Greifvorrichtungen (156, 157) versehen sind, mit denen sich die Spannwalze (12a) beim Transport derselben zu ihrem Parkplatz (12a') und von dort zurück in die Betriebsstellung an den Schwenkhebeln (150) befestigen läßt.
DE3541943A 1984-11-29 1985-11-27 Pressenpartie einer Papiermaschine Expired - Fee Related DE3541943C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/860,503 US4657634A (en) 1984-11-29 1986-05-07 Frame construction and method in a paper machine press section for facilitating replacement of press rolls and fabrics
CA000523653A CA1274108A (en) 1985-11-27 1986-11-24 Frame construction and method in a paper machine press section for facilitating replacement of press rolls and fabrics
AT86850405T ATE61430T1 (de) 1985-11-27 1986-11-26 Verfahren und chassis in einer presspartie einer papiermaschine zum erleichtern der auswechselung von presswalzen und filzen.
DE8686850405T DE3677907D1 (de) 1985-11-27 1986-11-26 Verfahren und chassis in einer presspartie einer papiermaschine zum erleichtern der auswechselung von presswalzen und filzen.
NO864749A NO864749D0 (no) 1985-11-27 1986-11-26 Papirmaskinpresse.
EP86850405A EP0224461B1 (de) 1985-11-27 1986-11-26 Verfahren und Chassis in einer Presspartie einer Papiermaschine zum Erleichtern der Auswechselung von Presswalzen und Filzen
JP28302886A JPH0791797B2 (ja) 1985-11-27 1986-11-27 製紙装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI844693A FI70951C (fi) 1984-11-29 1984-11-29 Menetelmä paperikoneen puristinosassa kudosten ja telojen vaihtamiseks i sekä menetelmää soveltava puristinosan runkorakenne

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3541943A1 DE3541943A1 (de) 1986-06-05
DE3541943C2 true DE3541943C2 (de) 1999-10-14

Family

ID=8519980

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3541943A Expired - Fee Related DE3541943C2 (de) 1984-11-29 1985-11-27 Pressenpartie einer Papiermaschine

Country Status (5)

Country Link
US (2) US4608125A (de)
CA (1) CA1254425A (de)
DE (1) DE3541943C2 (de)
FI (1) FI70951C (de)
SE (1) SE458934B (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4657634A (en) * 1984-11-29 1987-04-14 Valmet Oy Frame construction and method in a paper machine press section for facilitating replacement of press rolls and fabrics
CA1274108A (en) * 1985-11-27 1990-09-18 Markku Autio Frame construction and method in a paper machine press section for facilitating replacement of press rolls and fabrics
SE466660B (sv) * 1986-06-03 1992-03-16 Valmet Paper Machinery Inc Vaesentligen slutet pressparti i en pappersmaskin
FI871649A (fi) * 1987-04-14 1988-10-15 Valmet Paper Machinery Inc Stomkonstruktion foer presspartiet i en pappersmaskin.
FI82088C (fi) * 1987-04-14 1991-01-10 Valmet Paper Machinery Inc Stomkonstruktion foer ett pressparti foersett med skilda nyp i en pappersmaskin.
US5256256A (en) * 1987-04-14 1993-10-26 Valmet Paper Machinery Inc. Frame construction for a press section of a paper machine
FI82089C (fi) * 1987-04-14 1991-01-10 Valmet Paper Machinery Inc Presspartiet i en pappersmaskin och dess stomkonstruktion.
FI85997C (fi) * 1987-06-17 1992-06-25 Valmet Paper Machinery Inc Presspartiet i en pappersmaskin.
JPH07109075B2 (ja) * 1987-08-21 1995-11-22 三菱重工業株式会社 抄紙機のフレ−ム構造
FI83979C (fi) * 1987-09-15 1993-01-23 Tampella Oy Ab Pressdel foer en pappersmaskin
FI86654C (fi) * 1987-09-15 1992-09-25 Tampella Oy Ab Pressdel foer en pappersmaskin.
FI82955C (fi) * 1987-09-15 1992-06-02 Tampella Oy Ab Stamkonstruktion foer en pressdel i en pappersmaskin.
FI84377C (fi) * 1988-06-20 1991-11-25 Valmet Paper Machinery Inc Pressparti med stomkonstruktioner i pappersmaskin.
GB8815009D0 (en) * 1988-06-23 1988-07-27 Beloit Corp Press apparatus
US4874470A (en) * 1988-10-04 1989-10-17 Beloit Corporation Papermaking press section and transfer arrangement to dryer section
DE3836164A1 (de) * 1988-10-24 1990-04-26 Escher Wyss Gmbh Verfahren zum einziehen eines endlosen bespannungsbandes in eine papiermaschine
FI92502C (fi) * 1990-05-22 1994-11-25 Valmet Paper Machinery Inc Paperikoneen kompakti puristinosa
FI85606C (fi) * 1990-06-15 1992-05-11 Valmet Paper Machinery Inc Foerfarande och anordning i ett kompakt pressparti av en pappersmaskin.
FI94408B (fi) * 1991-05-24 1995-05-31 Kokkolan Laatuteraes Ky Menetelmä paperikoneen tai vastaavan telojen poistamiseksi tai paikalleen asentamiseksi
FI88812C (fi) * 1992-03-05 1993-07-12 Valmet Paper Machinery Inc Anordning vid styrning av banans spetsdragningsband i en pappersmaskin
US5360519A (en) * 1993-01-28 1994-11-01 Thermo Fibertek Inc. Support apparatus for papermaking machine rotating felt suction pipes
FI102845B1 (fi) * 1997-11-17 1999-02-26 Valmet Corp Päättymättömän huovan vaihtomenetelmä ja vaihtolaite
FI104097B (fi) * 1998-04-28 1999-11-15 Valmet Corp Paperikoneen puristinosa ja menetelmä sen puristuskudosten vaihdossa
GB9817662D0 (en) 1998-08-13 1998-10-07 Crocker Peter J Substance delivery
AT413039B (de) * 2004-01-13 2005-10-15 Andritz Ag Maschf Vorrichtung zum wechseln einer bespannung einer papiermaschine
DE102007024508A1 (de) * 2007-05-25 2008-11-27 Voith Patent Gmbh Schuhsaugpresswalze
BR112012009421A2 (pt) * 2009-11-06 2021-01-05 Metso Paper Inc. Aparelho para inserir ou retirar uma esteira flexível sem-fim de uma máquina indústrial, máquina indústrial, método para inserir ou retirar uma esteira flexível sem-fim de uma máquina indústrial, método para modificar uma máquina indústrial e uso de um aparelho
DE102018106122A1 (de) * 2018-03-16 2019-09-19 Voith Patent Gmbh Pressenpartie

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2943974C2 (de) * 1979-10-31 1984-02-16 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Pressenpartie einer Papiermaschine
US4440598A (en) * 1981-05-07 1984-04-03 Valmet Oy Press section in a paper machine

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3080913A (en) * 1960-10-17 1963-03-12 Beloit Iron Works Inverse first press for paper machine
FI763434A (fi) * 1976-11-30 1978-05-31 Valmet Oy Foerfarande i vaotpartiet i en pappersmaskin
DE2752034C2 (de) * 1977-11-22 1984-03-08 Kleinewefers Gmbh, 4150 Krefeld Vorrichtung zur Druckbehandlung einer Materialbahn in einem Kalander oder einem Glättwerk
FI57140C (fi) * 1978-08-17 1980-06-10 Valmet Oy Foerfarandet foer att byta vaevnader i synnerhet viror i en pappersmaskin och hjaelpmedel foer anvaendning vid foerfarandet
FI70948C (fi) * 1980-09-25 1987-07-14 Valmet Oy Anordning foer byte av pressvaevnad i presspartiet i en pappersmaskin.
FI810575L (fi) * 1981-02-25 1982-08-26 Valmet Oy Foerfarande och anordning foer byte av en pick-up-vaevnad och/eller en pressvaevnad i presspartiet i en pappersmaskin
US4440593A (en) * 1981-12-11 1984-04-03 Goldsworthy Engineering, Inc. Reinforced plastic composite articles and apparatus and method for producing same

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2943974C2 (de) * 1979-10-31 1984-02-16 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Pressenpartie einer Papiermaschine
US4440598A (en) * 1981-05-07 1984-04-03 Valmet Oy Press section in a paper machine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
La moderna sezione presse per carta da stampa, in:Industria della carta, Band 22, November 1984, S. 471-474 *

Also Published As

Publication number Publication date
SE458934B (sv) 1989-05-22
US4699692A (en) 1987-10-13
US4608125A (en) 1986-08-26
FI70951C (fi) 1999-05-19
CA1254425A (en) 1989-05-23
SE8505613D0 (sv) 1985-11-28
DE3541943A1 (de) 1986-06-05
FI844693A0 (fi) 1984-11-29
SE8505613L (sv) 1986-05-30
FI70951B (fi) 1986-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3541943C2 (de) Pressenpartie einer Papiermaschine
EP0638419B2 (de) Traggestell für eine Rollenrotationsdruckmaschine
DE102009016033B4 (de) Gittermastkran und Gittermastausleger
WO2007080091A1 (de) Verfahren und einrichtung zum handhaben / transportieren von walzen
DE3883050T2 (de) Ständerkonstruktion für die Presspartie einer Papiermaschine mit unterschiedlichen Pressspalten.
DE2353731C3 (de) Einrichtung zum Walzenwechsel an einem Walzgerüst, insbesondere Universal-Walzgerüst
EP0583552A1 (de) Teleskopausleger für Fahrzeugkrane o. dgl.
AT400855B (de) Maschinengestell für wenigstens ein entwässerungselement (z. b. walze, saugkasten od. dgl.)
DE68924559T2 (de) Presspartie mit Gestellaufbau für eine Papiermaschine.
DE102006000324A1 (de) Anordnung und Verfahren zum Wechseln eines endlosen Bandes oder dergleichen in einer Papier- oder Kartonmaschine oder Nachbehandlungsmaschine
EP0857522B1 (de) Walzstrasse
DE4328505C2 (de) Cantileverbare Walze
DE3850170T2 (de) Ständerkonstruktion für die Presspartie einer Papiermaschine.
DE1527738A1 (de) Konstruktiv- und fertigungsmaessig vereinfachte Walzwerksteile mit schnellerer und besserer Wechselmoeglichkeit
WO2002047849A2 (de) Verfahren zum giessen und unmittelbar anschliessendem walzen und eine vorrichtung zur stützung, führung und verformung eines metall-, insbesondere eines stahlstranges
DE3811146C2 (de) Rahmen bei einer Papiermaschine
DE3887554T2 (de) Ständerkonstruktion für die Presspartie einer Papiermaschine.
DE102006013956A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Zuführen einer Materialbahn zu einem bahnbe- und/oder verarbeitenden Aggregat
DE3330423C2 (de)
DE19882820B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wechseln eines Rundfilzes
DE8232424U1 (de) Preßvorrichtung zum Entwässern einer laufenden Faserbahn
DE1506519B1 (de) Teleskopausleger
DE3331872A1 (de) Hubvorrichtung
CH597944A5 (en) Continuous casting plant for steel
DE3100522C2 (de) Walzenpresse

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee