DE3541053A1 - Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen flaechigen verschweissen von folien, platten, stangen und/oder rohren aus thermoplastischen kunststoffen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen flaechigen verschweissen von folien, platten, stangen und/oder rohren aus thermoplastischen kunststoffen

Info

Publication number
DE3541053A1
DE3541053A1 DE19853541053 DE3541053A DE3541053A1 DE 3541053 A1 DE3541053 A1 DE 3541053A1 DE 19853541053 DE19853541053 DE 19853541053 DE 3541053 A DE3541053 A DE 3541053A DE 3541053 A1 DE3541053 A1 DE 3541053A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
welding
welded
plates
welding device
rods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853541053
Other languages
English (en)
Other versions
DE3541053C2 (de
Inventor
Gert Noel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Noel Marquet and Cie SA
Original Assignee
Noel Marquet and Cie SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Noel Marquet and Cie SA filed Critical Noel Marquet and Cie SA
Priority to DE19853541053 priority Critical patent/DE3541053A1/de
Priority to CH4479/86A priority patent/CH672093A5/de
Priority to LU86657A priority patent/LU86657A1/de
Priority to SE8604866A priority patent/SE8604866L/xx
Priority to IT22334/86A priority patent/IT1197990B/it
Priority to FI864659A priority patent/FI864659A/fi
Priority to FR868615959A priority patent/FR2590202B1/fr
Priority to JP61273070A priority patent/JPS62121037A/ja
Priority to GR862733A priority patent/GR862733B/el
Priority to BE0/217416A priority patent/BE905764A/fr
Priority to ES8603077A priority patent/ES2002067A6/es
Priority to NO864595A priority patent/NO864595L/no
Priority to GB8627591A priority patent/GB2184684B/en
Priority to DK553886A priority patent/DK165229B/da
Priority to NL8602937A priority patent/NL8602937A/nl
Publication of DE3541053A1 publication Critical patent/DE3541053A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3541053C2 publication Critical patent/DE3541053C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/84Specific machine types or machines suitable for specific applications
    • B29C66/843Machines for making separate joints at the same time in different planes; Machines for making separate joints at the same time mounted in parallel or in series
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/32Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed at least two layers being foamed and next to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/1429Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation characterised by the way of heating the interface
    • B29C65/1432Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation characterised by the way of heating the interface direct heating of the surfaces to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/1429Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation characterised by the way of heating the interface
    • B29C65/1454Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation characterised by the way of heating the interface scanning at least one of the parts to be joined
    • B29C65/1458Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation characterised by the way of heating the interface scanning at least one of the parts to be joined once, i.e. contour welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/1429Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation characterised by the way of heating the interface
    • B29C65/1464Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation characterised by the way of heating the interface making use of several radiators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/45Joining of substantially the whole surface of the articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/522Joining tubular articles
    • B29C66/5227Joining tubular articles for forming multi-tubular articles by longitudinally joining elementary tubular articles wall-to-wall (e.g. joining the wall of a first tubular article to the wall of a second tubular article) or for forming multilayer tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/727General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being porous, e.g. foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7392General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
    • B29C66/73921General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic characterised by the materials of both parts being thermoplastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/814General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8141General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined
    • B29C66/81411General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined characterised by its cross-section, e.g. transversal or longitudinal, being non-flat
    • B29C66/81415General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined characterised by its cross-section, e.g. transversal or longitudinal, being non-flat being bevelled
    • B29C66/81417General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined characterised by its cross-section, e.g. transversal or longitudinal, being non-flat being bevelled being V-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/818General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the cooling constructional aspects, or by the thermal or electrical insulating or conducting constructional aspects of the welding jaws or of the clamps ; comprising means for compensating for the thermal expansion of the welding jaws or of the clamps
    • B29C66/8181General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the cooling constructional aspects, or by the thermal or electrical insulating or conducting constructional aspects of the welding jaws or of the clamps ; comprising means for compensating for the thermal expansion of the welding jaws or of the clamps characterised by the cooling constructional aspects
    • B29C66/81811General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the cooling constructional aspects, or by the thermal or electrical insulating or conducting constructional aspects of the welding jaws or of the clamps ; comprising means for compensating for the thermal expansion of the welding jaws or of the clamps characterised by the cooling constructional aspects of the welding jaws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/834General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools moving with the parts to be joined
    • B29C66/8341Roller, cylinder or drum types; Band or belt types; Ball types
    • B29C66/83411Roller, cylinder or drum types
    • B29C66/83413Roller, cylinder or drum types cooperating rollers, cylinders or drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/84Specific machine types or machines suitable for specific applications
    • B29C66/843Machines for making separate joints at the same time in different planes; Machines for making separate joints at the same time mounted in parallel or in series
    • B29C66/8432Machines for making separate joints at the same time mounted in parallel or in series
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/14Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers
    • B32B37/142Laminating of sheets, panels or inserts, e.g. stiffeners, by wrapping in at least one outer layer, or inserting into a preformed pocket
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/812General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the composition, by the structure, by the intensive physical properties or by the optical properties of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps
    • B29C66/8126General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the composition, by the structure, by the intensive physical properties or by the optical properties of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps characterised by the intensive physical properties or by the optical properties of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps
    • B29C66/81265Surface properties, e.g. surface roughness or rugosity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/91Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/912Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/9131Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the heat or the thermal flux, i.e. the heat flux
    • B29C66/91311Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the heat or the thermal flux, i.e. the heat flux by measuring the heat generated by Joule heating or induction heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/91Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/914Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/9161Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the heat or the thermal flux, i.e. the heat flux
    • B29C66/91651Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the heat or the thermal flux, i.e. the heat flux by controlling or regulating the heat generated by Joule heating or induction heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/60Multitubular or multicompartmented articles, e.g. honeycomb
    • B29L2031/601Multi-tubular articles, i.e. composed of a plurality of tubes
    • B29L2031/602Multi-tubular articles, i.e. composed of a plurality of tubes composed of several elementary tubular elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2266/00Composition of foam
    • B32B2266/02Organic
    • B32B2266/0214Materials belonging to B32B27/00
    • B32B2266/025Polyolefin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/02Cellular or porous
    • B32B2305/022Foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/51Elastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2607/00Walls, panels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum kontinuierlichen, flächigen Verschweißen von Folien, Platten, Stangen und/oder Rohren aus thermo­ plastischen Kunststoffen miteinander, bei dem die zu ver­ schweißenden Kunststoffoberflächen zunächst durch Erhitzen geschmolzen und dann zusammengedrückt werden.
Ein bekanntes Verfahren, das bei der Textilkaschierung von Schaumstoff-Folien in der Praxis ausschließlich angewandt wird, ist die Flammkaschierung. Bei diesem Verfahren führt man die Schaumstoff-Folie so über eine relativ große, ge­ kühlte Walze, daß die Schaumstoff-Folie mindestens 1/3 der Walzenmantelfläche bedeckt, was mittels zwei Führungswalzen erreicht wird. Zwischen diesen beiden Führungswalzen erfolgt das Anschmelzen der einen Seite der Schaumstoff-Folie mit­ tels Gasflammen. Das textile Material wird dann über die zweite Führungswalze zugeführt und verbindet sich unter dem Anpressdruck der zweiten Führungswalze, die gegen die große, gekühlte Walze drückt, mit der aufgeschmolzenen Oberfläche der Schaumstoff-Folie. Nachteilig bei diesem Verfahren ist, daß ein Dickenverlust nicht nur durch das Zusammenschmelzen der an der Oberfläche befindlichen Zellen stattfindet, das sich im übrigen beim Zusammenschweißen von Schaumstoffen nie ganz vermeiden läßt, sondern daß auch ein Dickenverlust durch Abbrand entsteht.
Bei einem anderen bekannten Verfahren, dem sogenannten Heiz­ elementschweißen, erwärmen metallische Heizvorrichtungen im direkten Kontakt mit den Fügeflächen und entsprechend gutem Wärmeübergang die Kunststoffe bis zur plastischen Verfor­ mungsfähigkeit. Nach Erreichen dieser Temperatur werden die Heizelemente aus der Fuge entfernt und die Fügeteile durch Anpressdruck miteinander verbunden. Das Verfahren erfordert zwar nur kurze Taktzeiten und ist zum Verbinden von massi­ ven profilen ebenso wie von Rohren geeignet, hat aber den Nachteil, daß es sich für eine kontinuierliche Arbeitsweise nicht sehr gut eignet.
Es hat daher nicht an Versuchen gefehlt, das Heizelement­ schweißen so zu gestalten, daß im direkten Kontakt mit dem Heizelement eine kontinuierliche Verfahrensweise möglich ist. Bei einem solchen Verfahren, das z.B. bei vernetzten Polyethylenen angewandt werden kann, bringt man die zu ver­ schweißenden Kunststoffoberflächen mit hocherhitzten Walzen in Berührung, wodurch man ein gleichmäßiges Aufschmelzen der zu verschweißenden Oberflächen erreicht, ohne daß man Dickenverluste durch Abbrand hinnehmen muß, wie dies bei dem eingangs geschilderten Flammkaschierungsverfahren der Fall ist. Nachdem die zu verschweißenden Oberflächen ange­ schmolzen sind, werden sie zusammengedrückt bzw. zusammen­ gepreßt und ergeben eine dauerhafte Schweißverbindung. Bei vielen thermoplastischen Kunststoffen, z.B. bei solchen aus unvernetztem Polyethylen, ergibt sich dabei jedoch der Nach­ teil, daß früher oder später an der hochpolierten Walze Kunststoffreste hängenbleiben und festkleben, so daß weder eine weitere saubere Verfahrensweise, noch eine einwandfreie Schweißnaht gewährleistet ist, ganz abgesehen davon, daß die Walze schon nach kurzer Zeit in einem solchen Zustand sein kann, der eine Fortführung des Verfahrens nicht mehr gestattet.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Ver­ fahren und eine Vorrichtung zur Verfügung zu stellen, womit es möglich ist, in abbrandfreier kontinuierlicher Verfah­ rensweise auch solche thermoplastischen Kunststoffe zu ver­ schweißen, die leicht zum "Schmieren" neigen und, was be­ sonders wichtig ist, auch auf Schaumkunststoffe anwendbar ist, bei denen die Gefahr des ungewollten "Restehängen­ bleibens" von Kunststoff an der Walze besonders groß ist.
Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung durch ein Verfahren, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man die bis zur Schmelze zu erhitzenden Kunststoffoberflächen über eine Abstandshalteeinrichtung in Abstand so um den als Wärme­ quelle dienenden, elektrisch beheizten Heizleiter herum­ führt, daß die zu verschweißenden Kunststoffoberflächen zusammen mit der Abstandshalteeinrichtung einen Heizkanal bilden, der die Wärmequelle umgibt und der gegebenenfalls auch am Anfang und am Ende geschlossen sein kann, sowie durch eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens, die dadurch gekennzeichnet ist, daß sie mindestens eine elektrisch beheizbare Wärmequelle, jeweils eine davor an­ geordnete Abstandshalteeinrichtung und eine Einrichtung zum Zusammenpressen der angeschmolzenen Oberflächen auf­ weist.
Die gemäß der vorliegenden Erfindung zu verschweißenden Folien, Platten, Stangen und/oder Rohre können aus jedem beliebigen thermoplastischen Kunststoff bestehen. Bevor­ zugt findet das erfindungsgemäße Verfahren jedoch bei sol­ chen thermoplastischen Kunststoffen Anwendung, die sich mit Klebstoffen oder dem Quellschweißverfahren nur ungenü­ gend verbinden lassen, d.h. beispielsweise bei Polyolefinen, wie Polyethylen, insbesondere nicht vernetztem Polyethylen aus der Gruppe der Low Density Polyethylene. Zu erwähnen ist an dieser Stelle, daß man Polyethylen wegen seines klei­ nen dielektrischen Verlustfaktors (0,0005) auch nicht mit Hochfrequenz verschweißen kann.
Besonders interessant ist das erfindungsgemäße Verfahren zur Verschweißung von Folien, Platten, Stangen und/oder Rohren, die aus den vorgenannten thermoplastischen Kunst­ stoffen, insbesondere Polyethylen, bestehen und in Form von Schaumstoffen vorliegen und vorzugsweise eine Dichte, bezogen auf den Schaumstoff, von unterhalb 50 kg/m3, ins­ besondere unterhalb 20 kg/m3, aufweisen.
Die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens dienende Vorrichtung besteht im wesentlichen, wie bereits vorstehend angegeben wurde, aus einer Wärmequelle, einer davor angeordneten Abstandshalteeinrichtung und einer nach der Wärmequelle angeordneten Einrichtung zum Zusammen­ drücken der angeschmolzenen Oberflächen. Die Wärmequelle besteht vorzugsweise aus einem elektrisch beheizbaren Heizleiter, insbesondere in Form eines Drahtes oder Metallstreifens. Vorzugsweise besteht der Draht bzw. der Metallstreifen aus einer Chrom-Nickel-Legierung, einer Chrom-Nickel-Aluminium-Legierung oder einer Eisen-Chrom- Nickel-Legierung. Selbstverständlich können aber auch alle anderen Metalle bzw. Metall-Legierungen oder nichtmetalli­ sche Heizleiter, z.B. Siliciumcarbid-Heizleiter, eingesetzt werden, die üblicherweise bei Widerstandsheizungen Anwen­ dung finden. Die Temperatur, auf die der Heizleiter erhitzt wird, schwankt in einem weiten Bereich von z.B. 600 bis 1200°C und richtet sich nach dem zu verschweißenden Mate­ rial und der Geschwindigkeit, mit der die zu verschweißen­ den Kunststoff-Flächen an dem Heizleiter vorbeigeführt werden. Bei hohen Durchlaufgeschwindigkeiten und/oder hoch­ schmelzenden thermoplastischen Kunststoffen kann es vor­ teilhaft bzw. notwendig sein, daß man in Bewegungsrichtung der zu verschweißenden Kunststoff-Flächen zwei oder mehrere Heizleiter hintereinander anordnet. Um ein Durchhängen der Heizleiter und damit eine ungleichmäßige Wärmeabstrahlung zu vermeiden, wird erfindungsgemäß bevorzugt, daß die Heiz­ leiter, insbesondere wenn diese in Form von Drähten oder Metallstreifen vorliegen, mittels einer Spannvorrichtung stets, d.h. auch in erhitztem Zustand, gespannt sind. Die Spannvorrichtung, die dabei vorzugsweise zugleich als Stromzuführungsanschluß ausgelegt ist, bedient sich vorteilhafterweise der Federkraft einer auf Zug oder Druck ausgelegten Feder. Die Stromzuführung kann gemäß einer bevorzugten Ausführungsform mittels eines Thermo­ elements gesteuert bzw. geregelt werden, das in der Nähe des Heizleiters angeordnet ist.
Zwecks Bildung eines Heizkanals, und um die zu verschweis­ senden Kunststoffoberflächen in einem gewissen Abstand an dem Heizleiter ohne Berührungskontakt mit ihm vorbeizufüh­ ren, ist kurz vor dem Heizleiter eine Abstandshalteein­ richtung angeordnet. Diese Abstandshalteeinrichtung ist vorzugsweise keilförmig ausgebildet und so angeordnet, daß die Schneidkante des Keils dem ankommenden Material und der Keilrücken dem Heizleiter zugewandt ist. Die Länge des Keiles und des Heizleiters richtet sich nach der Breite der zu verschweißenden Flächen. Die Schneidkante des Keils ist vorzugsweise leicht abgerundet, um das ankommende Mate­ rial nicht zu verletzen. Der Keilrücken ist vorzugsweise konvex ausgelegt und ebenfalls zwecks Vermeidung von Materialbeschädigung an seinen Längskanten abgerundet. Selbstverständlich kann der Keilrücken aber auch konkav ausgebildet sein, wobei dann allerdings die Seitenkanten vorzugsweise ebenfalls abgerundet sind. Da dieser Abstands­ haltekeil gleichzeitig als Wärmeschutzschild dient, kann es zweckmäßig sein, den Abstandshaltekeil in Längsrichtung mit einer oder mehreren Bohrungen bzw. Durchgängen zu ver­ sehen, um durch den Abstandshaltekeil ein Kühlmedium lei­ ten zu können, falls bei längerem Betrieb eine zu starke Erwärmung des Abstandshaltekeils zu befürchten ist. Der Abstandshaltekeil kann für besondere Einsatzzwecke, z.B. wenn ein praktisch allseitig geschlossener Heizkanal ge­ wünscht wird, an seinen beiden Seitenflächen flächig ver­ längert sein, und zwar derart, daß die flächige Verlänge­ rung spiegelbildlich der Seitenfläche des Keils entspricht.
Zwecks Verminderung der Reibung sind die Keilbacken vor­ zugsweise hochpoliert.
Gemäß einer anderen erfindungsgemäßen Ausführungsform kann die Abstandshalteeinrichtung auch von einem Walzen­ paar gebildet sein, wobei der Walzendurchmesser und die Walzenlänge den jeweiligen Anforderungen entsprechend anzupassen ist. Abstandshaltewalzenpaare werden gemäß der vorliegenden Erfindung besonders dann gerne einge­ setzt, wenn z.B. bereits relativ dicke und breite Schaum­ stoffplatten, beispielsweise solche mit einer Dicke von 8 oder 16 cm und einer Breite von einem Meter oder dar­ über miteinander verschweißt werden sollen, oder wenn z.B. endlose, breite Schaumstoff-Folien mit entsprechen­ den homogenen Dekorfolien kaschiert werden sollen, um die Reibung an der Abstandshalteeinrichtung so niedrig wie möglich zu halten. Auch bei der Anwendung von Ab­ standshaltewalzenpaaren, die vorzugsweise auf Kugellagern laufen, kann es wünschenswert sein, diese zu kühlen. In solchen Fällen ist zumindest eine der beiden Walzen hohl und so ausgelegt, daß ein Kühlmedium hindurchgeführt wer­ den kann. Da die Abstandshaltewalzen vorzugsweise mitein­ ander in Berührung stehen, um den längsseitig geschlosse­ nen Heizkanal mit zu bilden, kann es vorteilhaft sein, wenn die Walzen mit einem Mantel aus elastischem Kunst­ stoff überzogen sind, wobei dieser Mantel relativ dünn gehalten werden kann.
Anstelle des Abstandshaltekeils oder des Abstandshalte­ walzenpaares, die beide insbesondere dann bevorzugt ein­ gesetzt werden, wenn Folien, Platten, Stangen und/oder Rohre aus elastischen Schaumstoffen miteinander ver­ schweißt werden sollen, kann man natürlich, wenn man z.B. Platten, Stangen oder Rohre aus homogenen Thermoplasten verschweißen will, auch eine einfache an den Längssei­ ten abgerundete Metall- oder Keramikplatte oder ein ent­ sprechend dimensioniertes Rohr als Abstandshalteeinrich­ tung einsetzen, die dann aber an den Berührungsflächen ebenfalls hochpoliert sein sollten.
Mit Hilfe der Abstandshalteeinrichtung ist es somit mög­ lich, die zu verschweißenden Kunststoff-Flächen in Ab­ stand an der Wärmequelle vorbeizuführen und dabei die Kunststoff-Flächen an der Oberfläche aufzuschmelzen. Kurz nach dem Passieren der Wärmequelle werden dann die ge­ schmolzenen Oberflächen mittels entsprechender Einrich­ tungen, z.B. Druckwalzen, zusammengedrückt bzw. zusammen­ gepreßt. Nach Abkühlung ist der Schweißvorgang beendet.
Gemäß einer besonders bevorzugten erfindungsgemäßen Aus­ führungsform sind mindestens zwei, vorzugsweise eine Vielzahl der Platten übereinander angeordnet, so daß man beispielsweise gleichzeitig 2, 3, 6 oder 10 Schaumstoff­ platten je nach gewünschter Dicke des Endprodukts zusam­ menschweißen kann. Hierdurch ergibt sich in einfacher Weise die Möglichkeit, relativ dünne Schaumstoffplatten mit sehr niedrigem Raumgewicht, die bisher in kontinuier­ licher Verfahrensweise nur bis zu einer Dicke von höch­ stens 8 cm hergestellt werden konnten, zu Platten mit jeder gewünschten Stärke zusammenzuschweißen.
In entsprechender Weise lassen sich gemäß der vorliegen­ den Erfindung beispielsweise Schaumstoffrohre aus Low- Density-Polyethylen mit Raumgewichten unterhalb 50 kg/m3 zu Platten beliebiger Breite verschweißen, wobei die Breite der Rohrflächen, die zusammengeschweißt werden, durch entsprechendes Zusammendrücken der Schaumstoff­ rohre variiert werden kann, z.B. durch die Abstände der nebeneinander angeordneten erfindungsgemäßen Schweiß­ vorrichtungen, die Dimensionierung der Abstandshalte­ einrichtung und der Abstände der Druckwalzen zueinander, die nach der Wärmequelle vorhanden sein können. Da die erfindungsgemäßen Schweißvorrichtungen aber nicht nur nebeneinander, sondern zusätzlich auch übereinander an­ geordnet sein können, kann man mittels einer solchen Schweißgitteranordnung gleichzeitig die Schaumstoff­ rohre nebeneinander und übereinander zusammenschweißen, so daß man einen aus den Schaumstoffrohren bestehenden Block erhält.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann aber auch mit Vor­ teil zur Herstellung von Verbundfolien angewandt werden. Auf besonders elegante Weise kann man damit Polyethylen­ folien mit einer anderen Folie verbinden, um auf diese Weise die nachteilige merkliche Aroma-, Gas- und Fett­ durchlässigkeit von Polyethylenfolien zu verbessern.
In gleicher Weise kann man Polyethylen-Schaumstoff- Folien ein- oder beidseitig mit Textilstoffen kaschieren.
Weiterhin kann man gemäß der vorliegenden Erfindung in kontinuierlicher Arbeitsweise beispielsweise in einer Doppelbandanlage, in der die erfindungsgemäße Schweiß­ vorrichtung integriert ist, Sandwichelemente mit einem sonst nur schwer (wenn überhaupt) verklebbaren Poly­ ethylen-Schaumstoffkern und metallischen oder anderen Deckschichten herstellen, auf denen das aufgeschmolzene Polyethylen fest haftet.
Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung weiterhin anhand der Fig. 1 bis 8 erläutert, ohne sie jedoch darauf einzuschränken.
Fig. 1 zeigt einen vertikalen Längsschnitt durch die erfindungsgemäß in einer Doppelbandanlage ange­ ordneten Schweißvorrichtungen zum Zusammen­ schweißen von Schaumstoffplatten.
Fig. 2 zeigt einen vertikalen Schnitt durch eine erfin­ dungsgemäße Gitteranordnung mit drei Schweiß­ vorrichtungen entlang der Schnittlinie C-D in Fig. 3 zum Verschweißen von nebeneinander ange­ ordneten Schaumstoffrohren.
Fig. 3 zeigt einen horizontalen Längsschnitt entlang der Schnittlinie A-B in Fig. 2.
Fig. 4 zeigt einen vertikalen Schnitt durch eine erfin­ dungsgemäße Gitteranordnung mit einer horizontal und drei vertikal angeordneten Schweißeinrichtun­ gen zum gleichzeitigen Verschweißen von neben­ und übereinander angeordneten Schaumstoffstäben.
Fig. 5 zeigt in schematisch-perspektivischer Darstel­ lung die erfindungsgemäß bevorzugte keilförmige Ausbildung der Abstandshalteeinrichtung mit dar­ über angeordnetem elektrisch beheiztem Heizlei­ ter in Form eines Metallstreifens.
Fig. 6 zeigt in schematischer, perspektivischer Dar­ stellung eine Ausführungsform der erfindungs­ gemaßen Schweißvorrichtung zum Zusammenschweis­ sen homogener Folien.
Fig. 7 zeigt in schematischer, perspektivischer Dar­ stellung eine Ausführungsform der erfindungs­ gemäßen Schweißvorrichtung zum Zusammenschweis­ sen von Schaumstoff-Folien mit einer keilförmi­ gen Abstandshalteeinrichtung.
Fig. 8 zeigt in schematischer, perspektivischer Dar­ stellung eine Ausführungsform der erfindungs­ gemäßen Schweißvorrichtung zum Zusammenschweis­ sen von Schaumstoff-Folien mit Abstandshalte­ walzen.
Wie bereits erwähnt, ist in Fig. 1 im Ausschnitt ein vertikaler Längsschnitt durch eine Doppelbandanlage mit dem an Rollen 3 geführten oberen Transportband 4 und an Rollen 5 geführtem unteren Transportband 6 dargestellt. Zwischen dem oberen und dem unteren Transportband 4, 6 befinden sich vier zu verschweißende Schaumstoffplatten 7 a, 7 b, 7 c und 7 d, die nach Passieren der keilförmigen Abstandshalteeinrichtung 2 und des elektrisch erhitzten Heizleiters 1 zu einer Schaumstoffplatte 7 zusammenge­ schweißt sind. Der Pfeil 8 zeigt die Transportrichtung an. Je nach gewünschter Stärke der zusammengeschweißten Platten lassen sich auch noch mehrere erfindungsgemäße Schweißvorrichtungen übereinander anordnen. Selbstver­ ständlich ist es aber auch möglich, die Anlage so zu konzipieren, daß nur eine Schweißvorrichtung vorhanden ist und somit dann nur zwei Ausgangsplatten zu der ent­ sprechend dickeren Platte zusammengeschweißt werden. Auch können bei entsprechender Auslegung der Anlage Schaumstoffplatten unterschiedlicher Dicke miteinander verschweißt werden. Die Doppelbandanlage kann an den Seiten offen oder durch zwei weitere entsprechende Transportbänder, die ebenfalls über Rollen laufen, ge­ schlossen sein. Die zusätzlichen seitlichen Transport­ bänder wird man dann vorsehen, wenn man ein seitliches Ausweichen des Schaumstoffs vermeiden und dadurch den Druck zum Zusammenpressen der angeschmolzenen Oberflächen erhöhen will. Normalerweise, d.h. auch ohne die Seiten­ transportbänder, befinden sich die Schaumstoffplatten be­ reits kurz nach der Einführung in die Doppelbandanlage unter einem solchen Druck, daß sie aufgrund ihrer Flexi­ bilität nach Passieren der Schweißvorrichtungen durch die eigene Expansion ausreichend stark zusammengepreßt werden.
Das Zusammenschweißen von Schaumstoffrohren erfolgt vor­ zugsweise in der in den Fig. 2 bis 4 dargestellten Ver­ fahrensweise. An dem, z.B. aus Rohren gefertigten Rahmen 9 (siehe Fig. 2 und 4), sind in senkrechter Anordnung (siehe Fig. 2) und in Fig. 4 zusätzlich in waagerechter Anordnung die keilförmig ausgebildeten Abstandshalteein­ richtungen 2 angeordnet, von denen in Fig. 2 und 4 die Keilschneiden zu sehen sind. Mittig hinter den keilför­ migen Abstandshalteeinrichtungen sind die entsprechen­ den Heizleiter 1 angeordnet (siehe Fig. 3 und 5), die mittels nicht dargestellter Federspannvorrichtungen stets in gespanntem Zustand gehalten werden. Die Abstände zwi­ schen den keilförmigen Abstandshalteeinrichtungen und den seitlichen Begrenzungsstangen 10, deren Abstand zu­ einander in Förderrichtung etwas abnimmt, sind vorzugs­ weise so gewählt, daß die Schaumstoffrohre nach Passie­ ren der Schweißvorrichtungen breitflächig miteinander verschweißen. Um einen zusätzlichen Druck auf die ange­ schmolzenen Rohroberflächen auszuüben, befindet sich vorzugsweise kurz nach den Schweißvorrichtungen, und zwar quer, d.h. im rechten Winkel zur Förderrichtung, ein Walzenpaar, dessen Walzen zueinander in Abstand an­ geordnet sind und zwischen die die Schaumstoffrohre ge­ führt werden.
Ebenso wie in Fig. 2 dargestellt, kann natürlich eine Vielzahl von Schweißvorrichtungen nebeneinander ange­ ordnet sein, so daß man ohne Schwierigkeiten gleich­ zeitig z. B. 20 Schaumstoffrohre zu einer Platte zusam­ menschweißen kann. Das gleiche gilt für die in Fig. 4 dargestellte "Gitterausführung", mit der gleichzeitig eine Vielzahl von nebeneinander und übereinander ange­ ordneten Rohren z. B. zu einem 4-Kant-Block zusammenge­ schweißt werden kann. Aus praktischer Sicht kann es je­ doch vorteilhaft sein, wenn man zunächst gemäß der in Fig. 2 dargestellten Verfahrensweise 10 oder 20 Schaum­ stoffrohre nebeneinanderliegend gleichzeitig verschweißt und dann die erhaltenen Platten übereinander verschweißt, und zwar wie in Fig. 4 gezeigt, aber ohne die vertikal angeordneten Schweißvorrichtungen, oder aber unter Ein­ satz der vorstehend beschriebenen Doppelbandanlage.
Mit Hilfe der in den Fig. 6, 7 und 8 dargestellten Vor­ richtungen ist es möglich, in einfacher Weise Verbund­ folien herzustellen, sei es aus zwei verschiedenen homo­ genen Folien, oder aus einer Schaumstoff-Folie und einer homogenen Folie oder textilem Gewebe. Selbstverständlich lassen sich mit diesen Vorrichtungen auch zwei Schaum­ stoff-Folien miteinander verschweißen. Falls gewünscht, kann man auch zwei derartige Anordnungen hinter- oder nebeneinander schalten, wenn man beispielsweise eine Schaumstoff-Folie beidseitig kaschieren möchte. Aus Fig. 8 ist ersichtlich, wie man beispielsweise die keil­ förmige Abstandshalteeinrichtung durch ein gegeneinander laufendes Walzenpaar ersetzen kann.
Weitere Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes er­ geben sich für den Fachmann zwangsläufig aus den vorste­ henden Ausführungen. Besonders geeignet ist das erfindungs­ gemäße Verfahren und die Schweißvorrichtung zum Ver­ schweißen von Folien, Platten, Stangen und/oder Rohren aus Schaumstoffen, insbesondere solchen aus Polyethylen.

Claims (10)

1. Verfahren zum kontinuierlichen flächigen Verschweißen von Folien, Platten, Stangen und/oder Rohren aus thermo­ plastischen Kunststoffen, bei dem die zu verschweißen­ den Kunststoffoberflächen zunächst geschmolzen und dann zusammengedrückt werden, dadurch gekennzeichnet, daß man die bis zur Schmelze zu erhitzenden Kunststoffober­ flächen über eine Abstandshalteeinrichtung in Abstand so um den als Wärmequelle dienenden, elektrisch beheiz­ ten Heizleiter herumführt, daß die zu verschweißenden Kunststoffoberflächen zusammen mit der Abstandshalte­ einrichtung einen Heizkanal bilden, der die Wärmequelle umgibt und der gegebenenfalls auch am Anfang und am Ende geschlossen sein kann.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zu verschweißenden Folien, Platten, Stangen und/oder Rohre aus einem Polyolefin, vorzugsweise einem Poly­ ethylen, insbesondere aus einem nicht vernetzten Poly­ ethylen bestehen.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zu verschweißenden Folien, Platten, Stangen und/ oder Rohre aus einem elastischen, geschäumten Low Density Polyethylen, vorzugsweise einem solchen mit einem Raum­ gewicht unterhalb 50 kg/m3 bestehen.
4. Schweißvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie min­ destens eine elektrisch beheizbare Wärmequelle (1), jeweils eine davor angeordnete Abstandshalteeinrichtung (2) und eine Einrichtung zum Zusammenpressen der ange­ schmolzenen Oberflächen aufweist.
5. Schweißvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich­ net, daß die elektrisch beheizbare Wärmequelle (1) ein Heizleiter in Form eines Drahtes oder eines Metallstrei­ fens ist, vorzugsweise aus einer Chrom-Nickel-Legierung, einer Chrom-Nickel-Aluminium-Legierung oder einer Eisen- Chrom-Nickel-Legierung.
6. Schweißvorrichtung nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die elektrisch beheizbaren Drähte oder Metallstreifen mittels einer Spannvorrichtung stets, d.h. auch im erhitzten Zustand, in gespanntem Zustand vorlie­ gen.
7. Schweißvorrichtung nach Anspruch 4 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Abstandshalteeinrichtung (2) zu einem keilförmigen Wärmeschutzschild ausgebildet ist.
8. Schweißvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich­ net, daß das keilförmige Wärmeschutzschild in Längs­ richtung einen oder mehrere für den Durchgang von Kühl­ medium vorgesehene Durchgänge aufweist, vorzugs­ weise in Form einer oder mehrerer entsprechender Bohrun­ gen.
9. Schweißvorrichtung nach Anspruch 4 bis 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Abstandshalteeinrichtung von einem Walzenpaar gebildet ist, wobei die Walzen vorzugsweise auf Kugellagern gelagert sind und einen elastischen Kunststoffmantel aufweisen.
10. Schweißvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeich­ net, daß die Walzen aus mit Kühlmedium durchflossenen Hohlwalzen bestehen.
DE19853541053 1985-11-19 1985-11-19 Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen flaechigen verschweissen von folien, platten, stangen und/oder rohren aus thermoplastischen kunststoffen Granted DE3541053A1 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853541053 DE3541053A1 (de) 1985-11-19 1985-11-19 Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen flaechigen verschweissen von folien, platten, stangen und/oder rohren aus thermoplastischen kunststoffen
CH4479/86A CH672093A5 (de) 1985-11-19 1986-11-10
LU86657A LU86657A1 (de) 1985-11-19 1986-11-12 Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen flaechigen verschweissen von folien,platten,stangen und/oder rohren aus thermoplastischen kunststoffen
SE8604866A SE8604866L (sv) 1985-11-19 1986-11-13 Forfarande och anordning for kontinuerlig ytsvetsning av folier, plattor, stenger och/eller ror av termoplastiska plaster
IT22334/86A IT1197990B (it) 1985-11-19 1986-11-14 Procedimento e dispositivo per la saldatura superficiale continua di foglie, lastre, aste e/o tubi di materie plastiche termoplastiche
FR868615959A FR2590202B1 (fr) 1985-11-19 1986-11-17 Procede et dispositif pour le soudage en continu, de surfaces de feuilles, de plaques, de barres et/ou de tubes en matiere synthetique thermoplastique
FI864659A FI864659A (fi) 1985-11-19 1986-11-17 Foerfarande och anordning foer kontinuerlig, staellvis sammansvetsning av filmer, skivor, staenger och/eller roer av termoplastiskt konstgjort material.
GR862733A GR862733B (en) 1985-11-19 1986-11-18 Method and arrangement for continual plane soldering of foils plates rods tubes made of thermoplastic material
JP61273070A JPS62121037A (ja) 1985-11-19 1986-11-18 熱可塑性合成樹脂の箔材,板材,ロツド及び/又は管を連続的かつ平面状に溶接する方法及び装置
BE0/217416A BE905764A (fr) 1985-11-19 1986-11-18 Procede et dispositif pour le soudage en continu, de feuilles, plaques, barres et/ou tubes en matiere synthetique thermoplastique.
ES8603077A ES2002067A6 (es) 1985-11-19 1986-11-18 Procedimiento y dispositivo para la soldadura superficial continua de hojas placas barras y-o tubos de materiales sinteticos termoplasticos
NO864595A NO864595L (no) 1985-11-19 1986-11-18 Fremgangsmaate og anordning for kontinuerlig sveising av deler av termoplast.
GB8627591A GB2184684B (en) 1985-11-19 1986-11-19 Process and apparatus for continuous welding of thermoplastic synthetic resin surfaces
DK553886A DK165229B (da) 1985-11-19 1986-11-19 Fremgangsmaade til kontinuerlig sammensvejsning af staenger og/eller roer af termoplastiske plastmaterialer
NL8602937A NL8602937A (nl) 1985-11-19 1986-11-19 Werkwijze en inrichting voor het continu, vlak lassen van folies, platen, stangen en/of buizen uit thermoplastische kunststoffen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853541053 DE3541053A1 (de) 1985-11-19 1985-11-19 Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen flaechigen verschweissen von folien, platten, stangen und/oder rohren aus thermoplastischen kunststoffen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3541053A1 true DE3541053A1 (de) 1987-05-21
DE3541053C2 DE3541053C2 (de) 1990-10-18

Family

ID=6286399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853541053 Granted DE3541053A1 (de) 1985-11-19 1985-11-19 Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen flaechigen verschweissen von folien, platten, stangen und/oder rohren aus thermoplastischen kunststoffen

Country Status (15)

Country Link
JP (1) JPS62121037A (de)
BE (1) BE905764A (de)
CH (1) CH672093A5 (de)
DE (1) DE3541053A1 (de)
DK (1) DK165229B (de)
ES (1) ES2002067A6 (de)
FI (1) FI864659A (de)
FR (1) FR2590202B1 (de)
GB (1) GB2184684B (de)
GR (1) GR862733B (de)
IT (1) IT1197990B (de)
LU (1) LU86657A1 (de)
NL (1) NL8602937A (de)
NO (1) NO864595L (de)
SE (1) SE8604866L (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9408396U1 (de) * 1994-05-20 1994-09-08 Kiefel Gmbh Paul Vorrichtung zum HF-Kaschieren von Verkleidungsteilen mit Vakuumunterstützung
DE4406955A1 (de) * 1994-03-03 1995-09-07 Gefinex Gmbh Verfahren zur Herstellung von Verbundmaterial aus Kunststoffnoppenplatten oder -bahnen mit anderem Kunststoffmaterial
DE10106341A1 (de) * 2000-12-08 2002-07-18 Gefinex Jackon Gmbh Kunststoffschaumplatten großer Dicke
DE10124061A1 (de) * 2001-05-16 2003-02-27 Gefinex Jackon Gmbh Kunststoffschaumplatten großer Dicke
DE102004041305A1 (de) * 2004-08-25 2006-03-02 Behr Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Isolierung von Verdamperrohren
DE102010011966A1 (de) 2010-03-18 2011-09-22 Jacken Insulation Gmbh Kunststoffschaumplatten aus Polystyrol
DE102012020839A1 (de) 2012-10-24 2014-04-24 Jackon Insulation Gmbh Herstellung von XPS-Schaumplatten großer Dicke durch Schweißen
EP2687354B1 (de) 2012-07-17 2017-04-05 Basf Se Thermoplastische Schaumstoffplatten mit einer Schweißnahtdicke von 30 bis 200 Mikrometer
DE102016120064A1 (de) * 2016-10-06 2018-04-12 Robert Bürkle GmbH Verfahren und Vorrichtung zum thermischen, flächigen Verschweißen mehrerer Werkstoffplatten
EP3330060A1 (de) 2016-11-30 2018-06-06 Jackon Insulation GmbH Herstellung von xps-schaumplatten grosser breite und/oder länge durch schweissen

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2547150B2 (ja) * 1992-03-17 1996-10-23 ムサシ化成工業株式会社 プラスチックフォーム材相互の接合方法
JP2506311B2 (ja) * 1993-08-10 1996-06-12 太陽工業株式会社 熱可塑性樹脂製の膜材料溶着機
BE1015274A3 (nl) * 2003-01-06 2004-12-07 Schaepmeester Vincent De Constructie.
US6877540B2 (en) * 2003-03-28 2005-04-12 Sealy Technology Llc Apparatus for automated manufacture of welded foam structures
DE212011100129U1 (de) 2010-08-03 2013-03-20 Knauf Insulation Eps-Wärmedämm-Verbundplatten

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6751794U (de) * 1968-09-28 1969-02-20 Hans Beck Schweissstempel, insbesondere fuer verpackungsmaschinen.
DE1704012C (de) * 1971-11-18 Dynamit Nobel AG, 5210Troisdorf Vorrichtung zum Verschweißen von auf bzw nebenemanderliegenden Schaumstoff blocken
DD96894A1 (de) * 1971-12-23 1973-04-12
DE7700687U1 (de) * 1976-01-30 1981-03-12 Sarna Kunststoff AG, Sarnen Schweissgeraet zum verschweissen von kunststoffbahnen
DE2520217C2 (de) * 1975-05-07 1985-01-31 Schlegel Lining Technology GmbH, 2000 Hamburg Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Verschweißen von großflächigen thermoplastischen Kunststoffolien oder -tafeln
US4533423A (en) * 1984-05-29 1985-08-06 G.R. Systems, Inc. Portable seam welding machine for thermoplastic sheets

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2387566A (en) * 1940-08-22 1945-10-23 Custers Jakob Apparatus for connecting plies of thermoplastic material
US2438685A (en) * 1943-09-20 1948-03-30 Hammond Aircraft Company Method for joining thermoplastic pieces
DE845564C (de) * 1949-12-02 1952-08-04 Mix & Genest Ag Verfahren und Vorrichtung zur Erwaermung thermoplastischer Stoffe durch Waermestrahlen zum Zwecke der Warmbearbeitung
DE1034965B (de) * 1956-01-16 1958-07-24 Habra Werk Ott Kg Vorrichtung zum Verschweissen der Laengsnaehte von an der Innenseite mit einer heisssiegelfaehigen Innenschicht versehenen Schlaeuchen fuer Beutel, Saecke od. dgl.
DE1136814B (de) * 1956-10-03 1962-09-20 Basf Ag Verfahren und Vorrichtung zum Verschweissen von Kunststoffrohren
US3408242A (en) * 1963-03-19 1968-10-29 Windmoeller & Hoelscher Process and apparatus for welding layers of thermoplastic material
US3282766A (en) * 1963-05-23 1966-11-01 Dow Chemical Co Apparatus for edge to edge joining of expanded thermoplastic resinous planks
DE1704012B1 (de) * 1967-12-22 1971-04-08 Dynamit Nobel Ag Vorrichtung zum Verschweissen von auf- bzw. nebeneinanderliegenden Schaumstoffbloecken
CH566858A5 (de) * 1973-02-02 1975-09-30 Dynamit Nobel Ag
AR204760A1 (es) * 1974-05-29 1976-02-27 Schlegel Engineering Procedimiento para la soldadura continua por solapamiento de laminas o placas de termoplastico y dispositivo para ilevarlo a cabo

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1704012C (de) * 1971-11-18 Dynamit Nobel AG, 5210Troisdorf Vorrichtung zum Verschweißen von auf bzw nebenemanderliegenden Schaumstoff blocken
DE6751794U (de) * 1968-09-28 1969-02-20 Hans Beck Schweissstempel, insbesondere fuer verpackungsmaschinen.
DD96894A1 (de) * 1971-12-23 1973-04-12
DE2520217C2 (de) * 1975-05-07 1985-01-31 Schlegel Lining Technology GmbH, 2000 Hamburg Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Verschweißen von großflächigen thermoplastischen Kunststoffolien oder -tafeln
DE7700687U1 (de) * 1976-01-30 1981-03-12 Sarna Kunststoff AG, Sarnen Schweissgeraet zum verschweissen von kunststoffbahnen
US4533423A (en) * 1984-05-29 1985-08-06 G.R. Systems, Inc. Portable seam welding machine for thermoplastic sheets

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4406955A1 (de) * 1994-03-03 1995-09-07 Gefinex Gmbh Verfahren zur Herstellung von Verbundmaterial aus Kunststoffnoppenplatten oder -bahnen mit anderem Kunststoffmaterial
DE9408396U1 (de) * 1994-05-20 1994-09-08 Kiefel Gmbh Paul Vorrichtung zum HF-Kaschieren von Verkleidungsteilen mit Vakuumunterstützung
DE10106341B4 (de) * 2000-12-08 2016-03-03 Jackon Insulation Gmbh Kunststoffschaumplatten großer Dicke
DE10106341A1 (de) * 2000-12-08 2002-07-18 Gefinex Jackon Gmbh Kunststoffschaumplatten großer Dicke
DE10124061A1 (de) * 2001-05-16 2003-02-27 Gefinex Jackon Gmbh Kunststoffschaumplatten großer Dicke
DE10124061B4 (de) * 2001-05-16 2004-12-23 Gefinex Jackon Gmbh Verfahren zur Herstellung von Kunststoffschaumplatten großer Dicke
DE102004041305A1 (de) * 2004-08-25 2006-03-02 Behr Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Isolierung von Verdamperrohren
DE102010011966A1 (de) 2010-03-18 2011-09-22 Jacken Insulation Gmbh Kunststoffschaumplatten aus Polystyrol
EP2687354B1 (de) 2012-07-17 2017-04-05 Basf Se Thermoplastische Schaumstoffplatten mit einer Schweißnahtdicke von 30 bis 200 Mikrometer
DE102012020839A1 (de) 2012-10-24 2014-04-24 Jackon Insulation Gmbh Herstellung von XPS-Schaumplatten großer Dicke durch Schweißen
EP2724843A1 (de) 2012-10-24 2014-04-30 Jackon Insulation GmbH Herstellung von XPS-Schaumplatten großer Dicke durch Schweißen
EP2724843B1 (de) 2012-10-24 2017-05-03 Jackon Insulation GmbH Herstellung von XPS-Schaumplatten großer Dicke durch Schweißen
DE102016120064A1 (de) * 2016-10-06 2018-04-12 Robert Bürkle GmbH Verfahren und Vorrichtung zum thermischen, flächigen Verschweißen mehrerer Werkstoffplatten
EP3330060A1 (de) 2016-11-30 2018-06-06 Jackon Insulation GmbH Herstellung von xps-schaumplatten grosser breite und/oder länge durch schweissen

Also Published As

Publication number Publication date
NL8602937A (nl) 1987-06-16
NO864595D0 (no) 1986-11-18
DE3541053C2 (de) 1990-10-18
GR862733B (en) 1987-03-19
GB2184684B (en) 1989-12-06
GB2184684A (en) 1987-07-01
ES2002067A6 (es) 1988-07-01
CH672093A5 (de) 1989-10-31
NO864595L (no) 1987-05-20
DK553886A (da) 1987-05-20
BE905764A (fr) 1987-03-16
IT1197990B (it) 1988-12-21
FI864659A (fi) 1987-05-20
DK553886D0 (da) 1986-11-19
SE8604866D0 (sv) 1986-11-13
FR2590202A1 (fr) 1987-05-22
FI864659A0 (fi) 1986-11-17
IT8622334A0 (it) 1986-11-14
DK165229B (da) 1992-10-26
GB8627591D0 (en) 1986-12-17
FR2590202B1 (fr) 1991-03-22
SE8604866L (sv) 1987-05-20
LU86657A1 (de) 1987-05-04
JPS62121037A (ja) 1987-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3541053A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen flaechigen verschweissen von folien, platten, stangen und/oder rohren aus thermoplastischen kunststoffen
DE3541052A1 (de) Schaumstoffplatten und -bloecke aus hohlprofilen, deren herstellung, sowie deren verwendung als isolier- und/oder drainageplatten
EP0212232A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen thermoplastischer Kunststoffbahnen
DE4000495A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kaschieren einer folie mit einer gereckten folie sowie mehrschichtige folie aus einer gereckten und ungereckten folie
DE3819027A1 (de) Verfahren und anordnung zum verkleben flaechiger werkstuecke
EP2766144A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines verbundblechteils mit metallischem randbereich
DE4126912A1 (de) Vorrichtung zum herstellen einer materialbahn
DE2044696C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen einer planen Verbundbahn
DE2943588C2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen einer Platte aus mindestens zwei Schichten aus thermoplastischem expandierten Kunststoff
DE1001886B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Beuteln
DE4021472C2 (de)
DE3524574C2 (de)
DE4335673C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenbauen von Isolierglasscheiben mit rahmenförmigen Abstandhaltern aus einer plastischen Masse
DE1915768A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von roehrenfoermigen Gegenstaenden aus geschaeumtem thermoplastischem Harz
DE3638797C2 (de)
DE2315919A1 (de) Vorrichtung zum bekleben von platten mit folien
DE4425498A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Mehrschichtkörpern
DE2937274A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von einander gegenueberliegenden kanten einer kunststoffplatte
DE1640163A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbetten von elektrischen Leitern in Schichten aus isolierendem Material
DE2014873C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Tubenkörpern
DE1704027A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bandes aus Kunststoffmaterial und dadurch erhaltenes Erzeugnis
AT311666B (de) Vorrichtung zum Verstrecken von Folienbahnen aus thermoplastischem Material
DE1936611A1 (de) Heizband fuer Schweissanlagen
DE3936218C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schweißen und/oder Trennschweißen thermoplastischer Kunststoffolien
DE8103868U1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von endlosen verformbaren Rohren aus einem Laminatfolienband

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition