DE845564C - Verfahren und Vorrichtung zur Erwaermung thermoplastischer Stoffe durch Waermestrahlen zum Zwecke der Warmbearbeitung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Erwaermung thermoplastischer Stoffe durch Waermestrahlen zum Zwecke der Warmbearbeitung

Info

Publication number
DE845564C
DE845564C DEM765A DEM0000765A DE845564C DE 845564 C DE845564 C DE 845564C DE M765 A DEM765 A DE M765A DE M0000765 A DEM0000765 A DE M0000765A DE 845564 C DE845564 C DE 845564C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
welding
mirror
shaped
energy
processed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM765A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Dr-Ing Steinbuch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mix und Genest AG
Original Assignee
Mix und Genest AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mix und Genest AG filed Critical Mix und Genest AG
Priority to DEM765A priority Critical patent/DE845564C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE845564C publication Critical patent/DE845564C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/834General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools moving with the parts to be joined
    • B29C66/8341Roller, cylinder or drum types; Band or belt types; Ball types
    • B29C66/83411Roller, cylinder or drum types
    • B29C66/83413Roller, cylinder or drum types cooperating rollers, cylinders or drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B13/00Conditioning or physical treatment of the material to be shaped
    • B29B13/02Conditioning or physical treatment of the material to be shaped by heating
    • B29B13/023Half-products, e.g. films, plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/1429Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation characterised by the way of heating the interface
    • B29C65/1432Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation characterised by the way of heating the interface direct heating of the surfaces to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/1429Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation characterised by the way of heating the interface
    • B29C65/1435Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation characterised by the way of heating the interface at least passing through one of the parts to be joined, i.e. transmission welding
    • B29C65/1438Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation characterised by the way of heating the interface at least passing through one of the parts to be joined, i.e. transmission welding focusing the wave energy or particle radiation on the interface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/1429Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation characterised by the way of heating the interface
    • B29C65/1435Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation characterised by the way of heating the interface at least passing through one of the parts to be joined, i.e. transmission welding
    • B29C65/1441Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation characterised by the way of heating the interface at least passing through one of the parts to be joined, i.e. transmission welding making use of a reflector on the opposite side, e.g. a polished mandrel or a mirror
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/1429Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation characterised by the way of heating the interface
    • B29C65/1445Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation characterised by the way of heating the interface heating both sides of the joint
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/347General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined using particular temperature distributions or gradients; using particular heat distributions or gradients
    • B29C66/3474General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined using particular temperature distributions or gradients; using particular heat distributions or gradients perpendicular to the plane of the joint
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7392General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
    • B29C66/73921General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic characterised by the materials of both parts being thermoplastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/08Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
    • B29C35/0805Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation
    • B29C2035/0822Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation using IR radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/1403Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation characterised by the type of electromagnetic or particle radiation
    • B29C65/1412Infrared [IR] radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/1477Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation making use of an absorber or impact modifier
    • B29C65/1483Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation making use of an absorber or impact modifier coated on the article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/02Preparation of the material, in the area to be joined, prior to joining or welding
    • B29C66/024Thermal pre-treatments
    • B29C66/0242Heating, or preheating, e.g. drying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/45Joining of substantially the whole surface of the articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/735General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the extensive physical properties of the parts to be joined
    • B29C66/7352Thickness, e.g. very thin
    • B29C66/73521Thickness, e.g. very thin of different thickness, i.e. the thickness of one of the parts to be joined being different from the thickness of the other part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2909/00Use of inorganic materials not provided for in groups B29K2803/00 - B29K2807/00, as mould material
    • B29K2909/08Glass

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zur Erwärmung thermoplastischer Stoffe durch Wärmestrahlen zum Zwecke der Warmbearbeitung Zum NerschweiI3en, Prägen oder Verformen thermoplastischer Stoffe bedarf es der gleichzeitigen oder unmittelbar aufeinanderfolgenden Einwirkung von Wärme und Druck.
  • Bei den bekannten, diesem Zweck dienenden Verfahren wird die Wärme dem zu bearbeitenden meist folienförmigen thermoplastischen Stoff entweder durch Wärmeleitung von einem Wärmespender, z. B. geheizter Kolben oder Heißluft, zugeführt, oder aber man erwärmt das Material auf dielektrischem Wege mittels hochfrequenter elektrischer Feldenergie.
  • Das erste dieser Verfahren ist nicht nur sehr umständlich und deswegen unwirtschaftlich, sondern auch technologisch ungünstig. Seine Anwendungsmögl ichkeiten erstrecken sich zudem nur auf begrenzte Bereiche und sind auch hier wegen der Schwierigkeit der richtigen Dosierung der zugeführten Wärmeenergie äußerst kritisch.
  • Im Gegensatz hierzu zeichnet sich das erwähnte, mittels dielektrischer Erwärmung arbeitende Verfahren durch seine universellen allen Ansprüchen an Einfachheit und Zuverlässigkeit, Arbeitsgeschwindigkeit und Sauberkeit gerecht werdenden Anwendungsmöglichkeiten aus. Diese Vorteile lassen sich allerdings nur durch einen erheblichen Aufwand an Hilfsgeräten erkaufen, deren Betriebskosten ziemlich hoch sind.
  • Diese zuletzt genannten Nachteile treten nicht auf, wenn die Erwärmung des zu behandelnden Stoffes durch Bestrahlung dieses Stoffes mit Wärmestrahlen, insbesondere infraroten Strahlen, erfolgt Um diese Art der Erwärmung für die Zwecke der Warml>earl>eitung thermoplastischen Materials nutzbar zu machen, wird erfindungsgemäß die Anwendung von Wärmestrahlen vorgeschlagen, die durch optische, den Strahlengang beeinflussende Mittel, Sammellinsen und/oder Hohlspiegel rotations- oder zylinderparabolischer oder elliptischer Form od. dgl., auf bestimmte Punkte, Linien oder begrenzte Bereiche konzentriert werden.
  • Die Strahlungsquellen können hierbei beliebiger Art sein. Bekanntlich emittieren alle erwärmten Körper Wärmestrahlen. Für den vorliegenden Verwendungszweck sind jedoch solche Wärmestrahler am besten geeignet, die eine punkt- oder linienförmige Strahlungsquelle haben. Derartige Infrarotstrahler sind im Handel erhältlich. Sie arbeiten hei geringen Betriebskosten mit gutem Wirkungsgrad.
  • Wird eine thermoplastische Folie 2 (Fig. 1) einer homogenen Wärmestrahlung ausgesetzt. die in Fig. I durch Pfeile I dargestellt wird, so zeigt die Energiedichtenverteilung je nach dem Grad der Absorptionsfähigkeit des Materials einen von der Oberfläche exponentiell abfallenden Verlauf, etwa in der Art, wie es das in der Fig. I rechts eingezeichnete Diagramm zeigt. Bei einer solchen Bestrahlung wird also die der Strahlungsquelle zugewendete Oberfläche am meisten erwärmt. Für die eigentliche Varml,earheitung dürfte diese Art der Erwärmung durch unmittelbare Wärmebestrahlung in den meisten Fällen unzweckmäßig und bei Wahrung eines guten Wirkungsgrades nicht hinreichend sein; sie eignet sich dagegen sehr gut beispielsweise zur Vorwärmung des Materials.
  • Nun bietet sich aber entsprechend der Erfindung die Möglichkeit, die Strahlungsenergie auf bestimmte Punkte oder begrenzte Bereiche auch innerhalb eines Körpers zu konzentrieren, wenn, wie es bei den meisten organischen Stoffen zutrifft, das zu bearbeitende Material für die Strahlung weitgehend durchlässig ist. Um dieses Ziel zu erreichen, kann man sich geeigneter Sammellinsen bedienen und/oder Spiegel, die die Form eines Rotations- oder Zylinderparaboloids oder -ellipsoids haben. Damit läßt sich die Energie beispielsweise auf einen Punkt oder eine Linie konzentrieren; eine Maßnahme, die insbesondere bei dem Verfahren der Verschweißung zweier Folien miteinander von großem Nutzen ist, wenn die Strahlungsenergie auf die jeweils zu verschweißende Stelle konzentriert wird.
  • Eine beispielsweise diesem Zweck dienende Anordnung ist in schematischer Form in Fig. 2 dargestellt, bei der zur Strahlfokussierung ein parabolischer Hohlspiegel 4 dient. Die ursprünglich homogene Strahlung durchsetzt zunächst die leiden miteinander zu verschweißenden Folien 5 und 6 und erzeugt dabei die obenerwähnte exponentielle Energiedichtenverteilung. Hinter den Folien befindet sich der rotationsparabolische oder paraholzylindrische Spiegel 4, welcher an der Schweißstelle an der Grenzfläche der beiden Folien einen Brennpunkt bzw. Brennstrich erzeugt, also einen eng umgrenzten Bereich I,esonders hoher Energiedichte. Zusammen mit der von der homogenen Strahlung ergibt sich durch den Querschnitt der beiden Folien etwa eine Verteilung der Energiedichte, wie sie in der diagrammatischen Darstellung 7 gezeigt ist. Derartige Anordnungen eignen sich, wie bereits erwähnt, l>esonders gut für Verschweißungen von thermol>lastischen Stoffen, und zwar auch dann, wenn es sich um Folien unterschiedlicher Dicke handelt. In diesem Fall werden bei der dielektrischen Verschweißung besondere Maßnahmen notwendig.
  • Ferner ist zu erwarten, daß die entstehenden Nähte nicht so tief eingeschnürt sind wie bei der dielektrischen Verschweißung von insbesondere sehr dicken Folien, da die Energiekonzentrierung in der Schweißnaht hei dem erfindungsgemäßen Verfahren wesentlich schärfer ausgeprägt ist als bei dem mit dielektrischer Erwärmung arheitenden Verfahren, hei dem die geringere Erwärmung der Randzonen nur durch die natürliche oder künstlich durch Kühlung erhöhte \Nfirmeahleittlng verursacht wird.
  • Entsprechend Fig. 2 kann natiirlich die Strahlfokussierung auch an der Seite der Energiequelle bewirkt werden, beispielsweise durch eine Sammellinse 8 (Fig. 3) oder einen Hohlspiegel 9 (Fig. 4).
  • Die Energiequelle 10 befindet sich dahei jeweils an der Stelle, an der sie durch die optischen Mittel gerade auf die zu erzielende Schweißnaht abgehildet wird. Sie liegt also jeweils nicht ganz im Brennpunkt bzw. in der Brennlinie. Bei der Anordnung gemäß Fig. 4 wäre die Verwendung eines elliptischen Spiegels geeigneter, hei dem die Energiequelle im Brennpunkt angeordnet ist. Für die Linse muß natürlich ein Material verwendet werden, das die Strahlen nicht oder kaum absorbiert.
  • Ebenso ist zur Erzielung der gewünschten Strahlfokussierung auch die Anwendung von geeigneten Kombinationen solcher optischer Mittel möglich und in vielen Fällen angebracht. Eine beispielsweise Anordnung, die zwei Hohlspiegel notwendig macht, zeigt Fig. 5. Die Energiequelle Io ist im Brennpunkt bzw. Brennlinie des einen Paral>olspiegels 1 1, während im Brennpunkt l>zw. Brennlinie des Parabolspiegels 12 die zu erwärmende Stelle der Folien 5, 6 liegt. Zwecks Durchführung der Folien 5, 6 besteht der Spiegel 12 aus zwei Teilen oder ist mit einer Aussparung versehen.
  • Zweckmäßiger ist in diesem Fall die Ausbildung der Spiegelkombination mit elliptischer Erzeugenden.
  • In jedem Fall empfiehlt es sich, die verwendeten optischen Mittel v erstellhar anzuordnen, um auf diese Weise eine Anpassung an verschiedene Arbeitsbedingungen zu erzielen.
  • Die verwendeten Spiegel l>estehen zweckmäßig aus für Wärmestrahlen durchlässigen Körpern, bei spielsweise Quarz, deren entsprechend geformte Randflächen mit einem strahl reflektierenden Material, beispielsweise Silber, üI,erzogen sind. Auf diese Weise ist es möglich, mittels der Spiegel den bei der Schweißung und hei der Prägung notwendigen Preßdruck auf das zu bearbeitende Material zu erzielen. Ein derart aufgebauter z. B. parabolzylindrischer Spiegel ist in Fig. 6 dargestellt. Darin sind der parabolzylindrische Quarzkörper mit I3, der Spiegelbelag, der natürlich nur eine äußerst geringe Dicke zu haben hraucht, mit 14 gekennzeichnet. Um die Druckwirkung hesonders auf die Schweißstelle zu konzentrieren, kann noch ein Steg 15 vorgesehen sein. Entsprechend kann zur Erzielung von Prägungen der Spiegel auch als Prägestempel mit entsprechend geformter reliefartiger Preßflächen ausgebildet sein.
  • Die Wirkung der beschriebenen Mittel, die der Strahlfokussierung auf die zu erwärmende Stelle dienen, läßt sich noch wesentlich dadurch erhöhen, daß man dieser Stelle einen erhöhten Absorptionskoeffizienten gibt. Diese Möglichkeit erscheint insofern als realisierbar, als viele Stoffe im Ultraroten ausgeprägte Ahsorptionsbanden hahen, z. B. Wasser und alle Alkohole (OH-Gruppe) bei etwa 3 . Mit Hilfe eines derartigen möglichst flüssigen Stoffes läßt sich eine so erhebliche Erhöhung des Absorptionskoeffizienten an der zu erwärmenden Stelle erzielen, daß sie hereits bei homogener Strahlung eine l>esonders rasche und starke Erhitzung erfährt. Die durch die Strahlung frei werdende Wärme ist proportional dem Ahsorptionskoeffizienten.
  • Die Anwendung dieses Verfahrens der Erhöhung des Al>sorptionskoeffizienten an der zu erwärmenden Stelle des Materials ist besonders bei der Verschweißung zweier oder mehrerer Folien miteinander angelracht. Ual,ei wird die gewünschte Schweißnaht oder -fläche mit dem stark absorhierenden Stoff aufgezeichnet, und die Folien unter Druck einer homogenen oder durch optische Mittel in erwähnter Art konzentrierter Strahlung ausgesetzt.
  • Erhebliche Schwierigkeiten bereitet bei der Schweißung von Folien thermoplastischen Niaterials die richtige Dosierung der zugeführten Wärmeenergie. Bei dem bekannten, mit dielektrischer Tlochfrequenzervärmung arbeitenden Verfahren wird diese Schwierigkeit dadurch automatisch hehoben, daß die Schweißelektroden bei Erreichen der zur Schweißung richtigen Erweichungstemperatur in das Material hineingepreßt werden, wodurch sich der Senderausgang verstimmt und demzufolge die zugeführte Hochfrequenzenergie stark reduziert.
  • Ein hierzu analoger Effekt tritt jedoch auch bei dem hier beschrieleiieu neuen Verfahren auf, da nach Erreichen der richtigen Schweißtemperatur durch das Eindrücken der gleichzeitig der Druckgal)e dienenden optischen Mittel die Strahlfokussierung beeinflußt wird. Für den Fall, daß dieser Effekt nicht in hinreichendem Maße in Erscheinung tritt, und bei der Verwendung homogener Strahlung läßt sich al>er auch hei Erreichen einer bestimmten Eindringtiefe eine Unterbrechung oder Reduzierullg der lellergiezufullr erzielen, l>eispielsweise durch selbsttätige Abschaltung oder Abblendung der Energiequelle oder durch Ablenkung der Strahlen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich auch sehr gut zur progressiven Verschweißung von Nähten unter Verwendung von Rollen benutzen. Eine beispielsweise diesem Zweck dienende Anordnung zeigt Fig. 7 im Schnitt. Die miteinander zu verschweißenden Folien I6 und I7 sind zwischen zwei Rollen I8 und 19 angeordnet, die gleichzeitig der Druckgahe und dem Vorschuh des Materials dienen.
  • Die von der Strahlungsquelle 20 ausgehende und mittels des Spiegels 2I gerichtete Strahlung wird durch einen in die Rolle I8 eingearbeiteten kegelförmigen Spiegel 22 in eine Parabolspiegelanordnung gebrochen. Der Teil 23 dieser Anordnung ist ringförmig in die Rolle I8, der Teil 24 ebenfalls ringförmig in die Rolle 19 eingearheitet. Die Schnittkanten der spiegelnden Flächen sind in Fig. 7 dick eingezeichnet. Es ist selbstverständlich, daß die von den Wärmestrahlen durchsetzten Teile der beiden Rollen I8 und 19 aus einem Material gefertigt sind, welches diese Strahlen nicht oder nur unwesentlich absorhiert. Die Strahlung wird in einer Brennlinie konzentriert, die mit der Schweißnaht 25 zusammenfällt, jedoch derart, daß sich die größte Energiedichte an der Stelle der Berührung der heiden Rollen befindet.
  • Fig. 8 stellt eine ebenfalls der progressiven Naht-oder Flächenverschweißung dienende, der Erfindung gerecht werdende. sehr günstige Anordnung in schematischer Form dar. Der Druckgal>e und dem Vorschub der miteinander zu verschweißenden Folien 26 und 27 dienen wiederum zwei einfache gegeneinanderlaufende Rollen bzw. Walzen 28 und 29, von denen bei Nahtverschweißung mindestens eine die Breite der zu erzielenden Schweißnaht hat. Die Art der Energiezuführung unterscheidet sich jedoch wesentlich von den bisher dargestellten Anordnungen. Man macht sich hierbei die Tatsache zunutze, daß die Strahlung von der Oberfläche eines Körpers um so stärker reflektiert wird, je flacher sie auf diese auftrifft. Von einer beispielsweise von einem richtenden Pa rabolschi rm 3I teilweise umgel>enen Energiequelle 30 wird die infrarote Strahlung in den Keil hineingeworfen, den die zur Schweißung zwischen den Rollen bzw.
  • Walzen zusammengeführten Folien 26 und 27 bilden Die Strahlung trifft sehr flach auf die Oherflächen der Folien auf, wird mehrmals zum größten Teil reflektiert, bis sie sich schließlich in der Schweißstelle konzentriert. Der Teil der Energie, der vorher von den Thermoplasten absorhiert wird, dient in zweckmäßiger Weise der Vorwärmung.
  • Sollen hierbei nur schmale Nähte geschweißt werden. so bereitet es keine Schwierigkeiten, die zugeft hrte Energie, z. B. mittels zweier keilförmig geneigter, entsprechend zugeschnittener Planspiegel, auf die Breite der gewFünschten Schweifluaht zu konzentrieren.
  • Auch liei der zuletzt l>eschriebenen Anordnung ist es natürlich möglich, zusätzlich Mittel zu ver- wenden, die in beschriebener Weise die Absorptionsfähigkeit der Schweißstelle erhöhen.
  • PATENTANSPROCHE: 1. Verfahren zur Erwärmung thermoplastischer Stoffe zum Zwecke der Warmbearbeitung, bei welchem die Stoffe einer Wärmestrahlung ausgesetzt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmestrahlen durch optische den Strahlengang beeinflussende Mittel (Sammellinsen und/ oder Hohlspiegel rotations- oder zylinderparabolischer oder -elliptischer Form od. dgl.) auf bestimmte Punkte, Linien oder begrenzte Bereiche konzentriert werden.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Fall der Verschweißung mindestens zweier Folien aus thermoplastischem Material diese zunächst von homogener Strahlung durchsetzt wird, welche sodann mittels eines rotations- oder zylinderparabolischen Spiegels derart reflektiert wird, daß die Strahlfokussierung in einem Brennpunkt oder einer Brennlinie mit der erwünschten Schweißstelle zusammenfällt (z. B. Fig. 2).
    3. Verfahren nach Anspruch I und 2, gekennzeichnet durch Verwendung nahezu punkt- oder linienförmiger Energiequellen.
    4. Verfahren nach Anspruch X bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlungsquelle mittels Linsen und/oder entsprechend geformter Spiegel direkt in der zu erwärmenden Stelle, z. B. Schweißnaht, abgebildet wird (z. 13.
    Fig. 3 und 4).
    5. Verfahren nach Anspruch I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein System aus zwei parabolischen (II und 'Ii2 in Fig. 5) oder einem elliptischen Spiegel verwendet wird, in dessen einem Brennpunkt bzw. -strich sich die Energiequelle befindet, während die zu erwärmende Stelle des zu bearbeitenden Materials, z. B.
    Schweißstelle, in dem anderen Brennpunkt bzw.
    -strich liegt (z. B. Fig. 5).
    6. Vorrichtung zur Durchführung von Verfahren nach Anspruch I bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Spiegel teilweise zwecks Durch- bzw. Einführung des zu bearbeitenden Materials mit Aussparungen versehen sind oder aus zwei Teilen bestehen.
    7. Vorrichtung zur Durchführung von Verfahren nach Anspruch I bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die verwendeten optischen Mittel verstellbar angeordnet sind.
    8. Vorrichtung zur Durchführung von Verfahren nach Anspruch I bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Spiegel zumindest dann, wenn sie gleichzeitig der beispielsweise bei der Schweißung notwendigen Druckgahe dienen, aus für Wärmestrahlen durchlässigem Material bestehen, deren entsprechend der gewünschten Spiegelarten geformte Randflächen mit einem strahlreflektierenden Material überzogen sind (z. B. Fig. 6).
    9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die nicht mit reflektierendem Material überzogene, auf die zu bearbeitenden Folien aufzudrückende Seite des Spiegels mit einem Steg (15) oder einer Wölbung derart versehen ist, daß diese(r) die Oruckwirkung besonders auf die Stelle der Schweißnaht konzentriert (z. B. in Fig. 6).
    IO. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die auf das zu bearbeitende Material aufzupressende Fläche zur Erzielung von Prägungen entsprechend. reliefartig geformt ist.
    I I. Verfahren nach Anspruch I bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei Schweißung oder Prägung nach Erreichen einer bestimmten durch die Erweichung des Materials bedingten Eindringtiefe der pressenden Teile eine automatische Unterbrechung oder Reduzierung der zugeführten Energie beispielsweise durch Abschaltung oder Abblendung der Energiequelle oder durch Ablenkung der Strahlen erfolgt.
    12. Verfahren nach Anspruch I und 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur progressiven Nahtverschweißung gegeneinanderlaufende Rollen verwendet werden, in welche geeignet geformte Spiegel oder sich ergänzende Spiegelteile ringförmig eingearbeitet sind (z. B. Fig. 7).
    13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen gleichzeitig der Druckgabe und dem Materialvorschub dienen.
    14. Verfahren nach Anspruch r und 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur progressiven Naht- oder Flächenverschweißung gegeneinanderlaufende, gleichzeitig der Druckgabe und dem Vorschub dienende Rollen bzw. Walzen verwendet werden, und die Strahlen in den Keil hineingeworfen werden, den die zur Schweißung zwischen den Rollen bzw. Walzen zusammengeführten Folien bilden (z. B. Fig. 8).
    15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die zugefiihrte Energie bei Nahtverschweißung beispielsweise mittels keilförmig geneigter, entsprechend zugeschnittener Planspiegel auf die Breite der gewünschten Schweißnaht konzentriert wird.
    16. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5 und I2 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß eine eventuell zusätzliche Energiekonzentrierung durch Zuhilfenahme stark absorbierender, vorzugsweise flüssiger Materialien erzielt wird, mit denen die zu erwärmenden Stellen des zu bearbeitenden Materials bestrichen werden.
    Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 735 000.
DEM765A 1949-12-02 1949-12-02 Verfahren und Vorrichtung zur Erwaermung thermoplastischer Stoffe durch Waermestrahlen zum Zwecke der Warmbearbeitung Expired DE845564C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM765A DE845564C (de) 1949-12-02 1949-12-02 Verfahren und Vorrichtung zur Erwaermung thermoplastischer Stoffe durch Waermestrahlen zum Zwecke der Warmbearbeitung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM765A DE845564C (de) 1949-12-02 1949-12-02 Verfahren und Vorrichtung zur Erwaermung thermoplastischer Stoffe durch Waermestrahlen zum Zwecke der Warmbearbeitung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE845564C true DE845564C (de) 1952-08-04

Family

ID=7290847

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM765A Expired DE845564C (de) 1949-12-02 1949-12-02 Verfahren und Vorrichtung zur Erwaermung thermoplastischer Stoffe durch Waermestrahlen zum Zwecke der Warmbearbeitung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE845564C (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1132709B (de) * 1960-03-04 1962-07-05 Richard Wolfram Moschner Verfahren zum Einschliessen oder Einbetten von Gegenstaenden in thermoplastischen Kunststoff wie Polymetacrylsaeureester
DE1192813B (de) * 1961-06-08 1965-05-13 Funck Kg Dr Ing Verfahren zum Verschweissen von thermoplastischen Kunststoffen
DE1267417B (de) * 1959-01-07 1968-05-02 William M Scholl Dr Verfahren zum Herstellen von Einlegesohlen
EP0044600A1 (de) * 1980-07-17 1982-01-27 Stamicarbon B.V. Verfahren zum Verbinden einer dünnen Folie aus Kunststoff mit einem Substrat
DE3325930A1 (de) * 1983-07-19 1985-02-28 Gebr. Bindler Maschinenfabrik GmbH & Co KG, 5275 Bergneustadt Vorrichtung zum verbinden von teilen eines gegenstandes miteinander
EP0147833A2 (de) * 1983-12-23 1985-07-10 International Paper Company Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von beschichteten Pappmaterialien
EP0167377A2 (de) * 1984-07-02 1986-01-08 E.I. Du Pont De Nemours And Company Verfahren und Vorrichtung zum Auflegen von Bändern
FR2590202A1 (fr) * 1985-11-19 1987-05-22 Marquet & Cie Noel Procede et dispositif pour le soudage en continu, de surfaces de feuilles, de plaques, de barres et/ou de tubes en matiere synthetique thermoplastique
EP0335145A2 (de) * 1988-03-31 1989-10-04 Schott-Rohrglas GmbH Zuschmelz-Versandbehälter aus Glas für biologisches Material
WO1989010231A1 (en) * 1988-04-22 1989-11-02 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Förderung Der Angewand Process for joining workpieces made of fusible material using a laser beam
EP1024085A2 (de) * 1999-01-29 2000-08-02 SIG Pack Systems AG Vorrichtung zum Versiegeln von Folien, insbesondere zum Versiegeln von Verpackungsfolien in einer Verpackungsmaschine
DE19953552A1 (de) * 1999-11-08 2001-05-10 Abb Research Ltd Vorrichtung zum Verbinden eines thermoplastischen Bandes mit einem Trägerkörper
DE102005017900A1 (de) * 2005-04-18 2006-10-19 Wolf-Dietrich Hannecke Kunststofftechnik Zonenheizvorrichtung
EP2789454A2 (de) * 2013-04-10 2014-10-15 Rolls-Royce plc Verfahren zur Dickenrichtungsverstärkung eines laminierten Materials

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE735000C (de) * 1939-07-25 1943-05-04 Troester Maschf Paul Strangpresse fuer warmformbare Massen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE735000C (de) * 1939-07-25 1943-05-04 Troester Maschf Paul Strangpresse fuer warmformbare Massen

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1267417B (de) * 1959-01-07 1968-05-02 William M Scholl Dr Verfahren zum Herstellen von Einlegesohlen
DE1132709B (de) * 1960-03-04 1962-07-05 Richard Wolfram Moschner Verfahren zum Einschliessen oder Einbetten von Gegenstaenden in thermoplastischen Kunststoff wie Polymetacrylsaeureester
DE1192813B (de) * 1961-06-08 1965-05-13 Funck Kg Dr Ing Verfahren zum Verschweissen von thermoplastischen Kunststoffen
EP0044600A1 (de) * 1980-07-17 1982-01-27 Stamicarbon B.V. Verfahren zum Verbinden einer dünnen Folie aus Kunststoff mit einem Substrat
DE3325930A1 (de) * 1983-07-19 1985-02-28 Gebr. Bindler Maschinenfabrik GmbH & Co KG, 5275 Bergneustadt Vorrichtung zum verbinden von teilen eines gegenstandes miteinander
EP0147833A2 (de) * 1983-12-23 1985-07-10 International Paper Company Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von beschichteten Pappmaterialien
EP0147833A3 (de) * 1983-12-23 1987-04-01 International Paper Company Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von beschichteten Pappmaterialien
EP0167377A2 (de) * 1984-07-02 1986-01-08 E.I. Du Pont De Nemours And Company Verfahren und Vorrichtung zum Auflegen von Bändern
EP0167377A3 (en) * 1984-07-02 1987-07-29 E.I. Du Pont De Nemours And Company Method and apparatus for laying down tapes
FR2590202A1 (fr) * 1985-11-19 1987-05-22 Marquet & Cie Noel Procede et dispositif pour le soudage en continu, de surfaces de feuilles, de plaques, de barres et/ou de tubes en matiere synthetique thermoplastique
EP0335145A2 (de) * 1988-03-31 1989-10-04 Schott-Rohrglas GmbH Zuschmelz-Versandbehälter aus Glas für biologisches Material
EP0335145A3 (en) * 1988-03-31 1989-12-27 Schott-Ruhrglas Gmbh Sealable glass shipping container for biological material
US5105957A (en) * 1988-03-31 1992-04-21 Schott-Ruhrglas Gmbh Heat-sealable glass container
WO1989010231A1 (en) * 1988-04-22 1989-11-02 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Förderung Der Angewand Process for joining workpieces made of fusible material using a laser beam
EP1024085A2 (de) * 1999-01-29 2000-08-02 SIG Pack Systems AG Vorrichtung zum Versiegeln von Folien, insbesondere zum Versiegeln von Verpackungsfolien in einer Verpackungsmaschine
EP1024085A3 (de) * 1999-01-29 2002-01-23 SIG Pack Systems AG Vorrichtung zum Versiegeln von Folien, insbesondere zum Versiegeln von Verpackungsfolien in einer Verpackungsmaschine
DE19953552A1 (de) * 1999-11-08 2001-05-10 Abb Research Ltd Vorrichtung zum Verbinden eines thermoplastischen Bandes mit einem Trägerkörper
DE102005017900A1 (de) * 2005-04-18 2006-10-19 Wolf-Dietrich Hannecke Kunststofftechnik Zonenheizvorrichtung
EP2789454A2 (de) * 2013-04-10 2014-10-15 Rolls-Royce plc Verfahren zur Dickenrichtungsverstärkung eines laminierten Materials
EP2789454A3 (de) * 2013-04-10 2014-10-29 Rolls-Royce plc Verfahren zur Dickenrichtungsverstärkung eines laminierten Materials
US9944023B2 (en) 2013-04-10 2018-04-17 Rolls-Royce Plc Method of through-thickness reinforcing a laminated material

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE845564C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erwaermung thermoplastischer Stoffe durch Waermestrahlen zum Zwecke der Warmbearbeitung
DE3713975C2 (de)
EP2422947B1 (de) Vorrichtung zum Beschichten von Werkstücken
DE1635365C3 (de) Vorrichtung zum Stauchen insbesondere textiler Bahnen
DE938499C (de) Verfahren und Einrichtungen zur dielektrischen Herstellung von Schweissverbindungen zwischen mehreren Kunststoffkoerpern bei Verwendung einer regelbaren Vorerwaermung mittels Infrarotstrahlern
WO2004058485A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verschweissen thermoplastischer kunststoff-formteile, insbesondere zum konturschweissen dreidimensionaler formteile
DE19511698C1 (de) Vorrichtung zum Verbinden einer Siegelfolie mit einer Materialbahn
DE3905342A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auftragen von fluessigen, pastoesen oder plastischen substanzen auf ein substrat
DE1604722B2 (de) Verfahren zum herstellen gepraegter thermoplastischer schichtfolie
DE202006014872U1 (de) Folienschweißen
DE4240938C2 (de) Vorrichtung zum Einfärben und Prägen von Schildern, insbesondere von Kraftfahrzeug-Kennzeichenschildern
DE2919089C2 (de) Vorrichtung zum Zertrennen eines sich drehenden rohrförmigen Werkstückes
DE1953409A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Ballons
DE19640612C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fügen von überlappend miteinander zu verbindenden Flachprodukten
DE1779656C2 (de) Vorrichtung zum Schweißen thermoplastischer Folien
DE2532406B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen eines Rohres aus einer Bahn aus einem thermoplastischen Schaumstoff
DE1629219A1 (de) Strahlungsschweisseinrichtung zum Verschweissen von Kunststoffolien
DE2900595A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von dosen
DE1126127B (de) Vorrichtung zum Waermebehandeln thermoplastischer Kunststoffbahnen
DE10038104C2 (de) Vorrichtung zum Trennen und/oder Perforieren
CH440921A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Schweissverbindung
DE19750263A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschließen einer Kunststoff-Tube in einer Tubenfüllmaschine
DE2014873C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Tubenkörpern
EP1905571A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Folienschweißen
DE4018177A1 (de) Verfahren zum laminieren von platten und vorrichtung zur durchfuerhrung des verfahrens