DE2900595A1 - Vorrichtung zum herstellen von dosen - Google Patents

Vorrichtung zum herstellen von dosen

Info

Publication number
DE2900595A1
DE2900595A1 DE19792900595 DE2900595A DE2900595A1 DE 2900595 A1 DE2900595 A1 DE 2900595A1 DE 19792900595 DE19792900595 DE 19792900595 DE 2900595 A DE2900595 A DE 2900595A DE 2900595 A1 DE2900595 A1 DE 2900595A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser beam
hood
protective gas
axis
cans
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792900595
Other languages
English (en)
Other versions
DE2900595C2 (de
Inventor
Guenter Dipl Ing Hexel
Helmuth Dipl Ing Supik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ardagh Metal Beverage Germany GmbH
Original Assignee
Schmalback Lubeca AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schmalback Lubeca AG filed Critical Schmalback Lubeca AG
Priority to DE19792900595 priority Critical patent/DE2900595A1/de
Priority to BE0/198874A priority patent/BE881022A/fr
Priority to FR8000276A priority patent/FR2446141A1/fr
Priority to GB8000620A priority patent/GB2043517B/en
Publication of DE2900595A1 publication Critical patent/DE2900595A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2900595C2 publication Critical patent/DE2900595C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/08Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for tubular bodies or pipes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D51/00Making hollow objects
    • B21D51/16Making hollow objects characterised by the use of the objects
    • B21D51/26Making hollow objects characterised by the use of the objects cans or tins; Closing same in a permanent manner
    • B21D51/2615Edge treatment of cans or tins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/08Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
    • B23K26/0823Devices involving rotation of the workpiece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/14Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor
    • B23K26/1435Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor involving specially adapted flow control means
    • B23K26/1438Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor involving specially adapted flow control means for directional control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/14Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor
    • B23K26/1462Nozzles; Features related to nozzles
    • B23K26/1464Supply to, or discharge from, nozzles of media, e.g. gas, powder, wire
    • B23K26/147Features outside the nozzle for feeding the fluid stream towards the workpiece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/36Removing material
    • B23K26/361Removing material for deburring or mechanical trimming
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/04Tubular or hollow articles
    • B23K2101/12Vessels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Description

6611
PATENTANWÄLTE 29ϋϋθν/Ο DR.-ING. R. DÖRING - 3 - DIPL.-PHYS. DR. J. FRICKE
BRAUNSCHWEIG MÜNCHEN
Schmalbach-Lubeca GmbH
3300 Braunschweig, Schmalbachstr. 1
"Vorrichtung zum Herstellen von Dosen"
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Herstellen von Dosen, insb. von durch Abstrecken eines schalenförmigen Blechteils ausgeformten Dosen, bei dem vor dem Umformen des Dosenrandes zu einem Bördelflansch der Randbereich eiia? Besäumung und gleichzeitigen Glühbehandlung durch einen Laserstrahl unterworfen und dabei um die Dosenachse rotiert wird.
Aus der DE-OS 2 801 475 ist es bekannt, eine übliche Vorrichtung zum Zurechtschneiden der Ränder von Dosen mit einer Spanneinrichtung vorzusehen, mit deren Hilfe die Dose vorübergehend mit einer Antriebseinrichtung um die Dosenachse rotiert werden kann. Statt des üblichen mechanischen Schneidwerkzeuges, das an der Besäumungsstelle gegen die Dose vorschiebbar angeordnet ist, wird bei dem bekannten Verfahren ein Laserstrahlgenerator, der bevorzugt kontinuierlich arbeitet, mit so geringem Abstand von der Dosenwandung angeordnet, wie dies mit einem ungehinderten ununterbrochenen Betrieb vereinbar ist. Dadurch wird die Dose an der betreffenden Stelle besäumt und gleichzeitig der angrenzende Rand-
0300 29/03 1 U
bereich der Dosenwandung in seinen Eigenschaften, die für die Umformung des Dosenrandes zu einem Bördelflansch wichtig sind, verbessert. Im bekannten Fall wird ein COp-Laserstrahlgenerator eingesetzt, der einen kohärenten Strahl mit einer Breite von 0,05 mm erzeugt. Die Schnitt-geschwindigkeit beträgt bei einer Leistung von 425 W 0,25m/s.
Während es bereits seit langem bekannt ist, Rohre oder Zylinderkörper mit einem Laserstrahl zu besäumen, geht es beim Herstellen von Dosen, die durch Abstrecken eines schalenförmigen Blechteils gewonnen worden sind, im wesentlichen darum, daß die Härte des Blechmaterials in Folge der Kaltverfestigung erheblich ansteigt. Dies gilt insb. für Bleche aus unberuhigt vergossenem Stahl. Dabei ist das Verformungsverhalten aller für die Dosenherstellung bekannten Blecharten besonders kritisch, wenn der Bördelflansch nach dem Abstreckvorgang ohne vorherigen Randeinzug geformt wird, weil durch die damit bedingte Streckung des Materials über den Nenndurchmesser der Dose hinaus eine besonders starke Beanspruchung des Bleches erfolgt. Ähnliche Probleme treten im übrigen auch bei Dosenrümpfen mit Längsnaht auf, wenn diese aus billigeren Blechqualitäten hergestellt sind. Derartige Blechqualitäten können häufig einer starken Umformung der Ränder des Dosenrumpfes nicht ohne die Gefahr einer Beschädigung standhalten.
Weiterhin werden an die Besäumung des Dosenrumpfes, insb. die Sauberkeit und Genauigkeit der Besäumung hohe Anforderungen gestellt.
030029/03U
Zwar lassen sich mit einem Laserstrahl sehr genaue und saubere Besäumungskanten herstellen. Eine Behandlung des Dosenrandes zur Verbesserung seiner Umformungseigenschaften bedarf jedoch einer genauen einstellbaren überwachung der Behandlungsverhältnisse. Dies ist mit den bekannten Verfahren nicht sichergestellt.
Es ist Aufgabe der Erfindung eine Vorrichtung der Eingangs näher bezeichneten Art so weiterzubilden, daß trotz gleichzeitiger Besäumung und Vergütungsbehandlung des Randbereiches der Dose durch die vorrichtungsgemäße Ausgestaltung gewährleistet ist, daß auf einfache und zuverlässige Weise die Verhältnisse bei der Behandlung genau überwacht und gesteuert werden können und dennoch die hohe Arbeitsgeschwindigkeit, die mit Hilfe eines Laserstrahls möglich ist, nicht beeinträchtigt wird.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß eine den zu behandelnden Dosenrand übergreifende, zu diesem relativ axial bewegbare Schutzgasdoppelhaube vorgesehen ist, die in ihrem Umfang in Höhe des Laserstrahles ein Fenster aufweist. Aufgrund dieser Ausbildung wird der zu behandelnde Dosenwandungsbereich nicht nur mit einem Schutzgasschleier bestrichen sondern dieser Wandungsbereich praktisch vollständig und allseitig in der Schutzgasdoppelhaube eingeschlossen, wobei in diesem geschlossenen Raum die Schutzgasatmosphäre erzeugt wird. Da die Schutzgasdoppelhaube gegenüber dem Laserstrahl nicht dreht, sondern ständig mit ihrem Fenster dem Laserstrahl zugewandt ist, die Dose aber mit hohen Drehzahlen über 200 U/Min., bevorzugt mit Drehzahlen von
030029/03U-
500 U/Min, und mehr rotiert, wird innerhalb der Schutzgashaube ein außerordentlich stabiler Schutzgasschleier auf der Außenseite und der Innenseite des Dosenrumpfes erzeugt, dessen Stabilität und Zuverlässigkeit auch nicht im Bereich des Fensters der Schutzgashaube gestört wird. Andererseits kann der Laserstrahl ungehindert durch die Schutzgashaube auf den Dosenrand einwirken, sodaß die Besäumungs- und vor allem die Randbehandlungsbedingungen genau und zuverlässig eingestellt und überwacht und gegen die Einwirkung der Umgebungsatmosphäre abgeschirmt werden können.
Dabei kann der Laserstrahl lediglich zum Besäumen des Dosenrandes verwendet werden, während die VergUtungsbehandlung mit Hilfe einer induktiv arbeitenden Heizeinrichtung vorgenommen werden kann. Bevorzugt aber werden die Besäumung und die Glühbehandlung mit Hilfe des Laserstrahls vorgenommen.
Zu diesem Zweck ist die drehfest angeordnete Haube mit der Halteeinrichtung für die Dose durch die Behandlungszone mit bewegbar ausgebildet, wobei das Fenster in der Haube in Richtung der Dosenachse eine Breite entsprechend der Breite des zu glühenden Dosenbereiches und in Umfangsrichtung einen öffnungswinkel von jeweils zwischen 30° und 60° beiderseits des Laserstrahls aufweist. Durch diese Bemessung des Fensters in Umfangsrichtung kann die Wirkung des Laserstrahles gesteuert werden, und zwar in Verbindung mit der gleichzeitigen kontinuierlichen Weiterbewegung der Halteeinrichtung der Dosen durch den Bereich des Laserstrahles. Bei kontinuierlich bewegter und gleichzeitig um
0 30 029/03U
ihre Achse rotierender Dose tritt die Dose zunächst mit den von der Laserstrahlquelle weiter entfernt liegenden Umfangsbereichen in den Wirkungsbereich des Laserstrahlbündels. Venn der Laserstrahl bzw. die Laserstrahloptik so ausgebildet sind, daß der Brennpunkt der Laserstrahloptik im Bereich der Schutzgasatmosphäre, also im Abstand des Radius von der Drehachse angeordnet ist, wirkt der Laserstrahl in diesen Bereichen nur erhitzend, aber nicht schneident. Dei Schneidwirkung tritt erst in dem Bereich ein, in dem der Blechmantel in den Brennpunkt eintritt. Dies ist bei hoher Fortbewegung der Halteeinrichtung nur momentan der Fall, wobei dieser kurze Augenblick in Verbindung mit der hohen Drehzahl der Dose um ihre Achse ausreicht, um die Besäumung vorzunehmen. Unmittelbar danach trifft der Laserstrahl auf die weiter entfernt liegenden Umfangsbereiche und verliert somit seine Schneidwirkung, wobei jedoch die Wärmewirkung auf den Rand der Dose aufrechterhalten bleibt. Aufgrund der Einstellung der Laserstrahloptik in der beschriebenen Weise wird erreicht, daß die Schneidwirkung mit Hilfe des Laserstrahles stets nur im Bereich der geringsten Blechdicke erfolgt.
Es kann aber auch besonders vorteilhaft sein, den Laserstrahl selbst aus einem Laserstrahlbündel zusammenzusetzen und die Laserstrahloptik, die z.B. mit zoomartig veränderbarer Brennpunktlage ausgebildet ist, so einzustellen, daß im Bereich der Auftreffstelle des Laserstrahles auf die Dosenwand der Laserstrahl einen Strahl oder Einzelstrahlen aufweist, deren Brennpunkt auf der Dosenwand liegt, während weitere Strahlen
030029/0314
_ s —
oberhalb und unterhalb dieser scharfen Strahlen ihren Brennpunkt an anderer Stelle haben, an der Auftreffstelle also unscharf sind und daher praktisch nur erhitzend wirksam sind.
Es können auch mehrere Laserstrahlen gleichzeitig wirksam sein, um mehrere Dosen gleichzeitig zu besäumen und/oder zu behandeln.
Um die Stabilität des Schutzgasschleiers zu fördern, ist es zweckmäßig, die Dosenachse senkrecht anzuordnen.
Bei kontinuierlichem Betrieb hat es sich als vorteilhaft erwiesen, zwischen die Halteeinrichtung.und die Laserstrahlquelle einen rotierenden oder anderweitig bewegbaren Spiegel anzuordnen, der im Takt der Bewegung der Dosen gesteuert den Laserstrahl nur momentan auf das Fenster der Schutzgashaube einer den Behandlungsbereich passierenden Dose richtet, im übrigen den Laserstrahl aber in eine unwirksame Richtung ablenkt.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand schematiseher Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 im Ausschnitt eine bevorzugte Vorrichtung gemäß der Erfindung in perspektivischer Darstellung;
Fig. 2 eine vereinfachte schematische Darstellung im senkrechten Schnitt einer einzelnen Behandlungsvorrichtung;
Fig. 3 eine Einzelheit für einen gesonderten Einsatzfall;
Fig. 4 im Ausschnitt und vereinfachter Darstellung bevorzugte
030029/03U
Einzelheiten einer abgewandelten Ausführungsforni der Vorrichtung nach Fig. 1;
Fig. 5 im senkrechten Schnitt den Einsatz einer Haube zur Erzeugung der Schutzgasatmosphäre und verschiedene Möglichkeiten der Kühlung der Haube und
Fig. 6 im Querschnitt eine Haube nach Fig. 5» wobei weitere Einzelheiten gezeigt sind.
Fig. 1 zeigt einen für eine kontinuierliche oder intermittierende Betriebsweise geeigneten Drehtisch 1, der um die Achse 2 entsprechend dem Pfeil 3 schrittweise, vorzugsweise jedoch mit gleichbleibender Geschwindigkeit angetrieben werden kann.
Der Drehtisch 1 weist nahe seinem Umfang eine kranzförmige Anordnung von Spindeln 4 auf, die durch nicht dargestellte Antriebseinrichtungen einzeln um ihre Achsen 5 entsprechend dem Pfeil 6 mit einstellbarer Drehzahl angetrieben werden können. Die Drehzahl beträgt vorzugsweise mindestens 200 U/Min, und liegt zweckmäßigerweise im Bereich von 500 U/Min. Die Drehzahl kann auch bis zu 3000 U/Min, und höher gesteigert werden. Jede Spindel weist an ihrem oberen Ende ein Aufspannteller 6a auf, der zur Aufnahme des Bodens, z.B. eines abgestreckten Dosenrumpfes 8 dient. Der Teller kann entsprechende Zentrier- und Aufspanneinrichtungen, auch magnetisch wirkende, aufweisen, wie diese bei 7 in Fig. 1 angedeutet sind. Wesentlich ist, daß jede Dose 8 mit ihrer Achse 8a möglichst genau auf die Drehscheibe
030Q29/03U
■ - ίο -
der Spindel 4 ausgerichtet und in der ausgerichteten Lage zuverlässig gehalten ist.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 ist eine Glühzone 9 zur Behandlung der Dosenränder vorgesehen. Die Glühzone wird im dargestellten Beispiel durch eine Induktorschieife 10 einer induktiven Hochfrequenz-Heizeinrichtung gebildet. Im dargestellten Beispiel ist die Induktorschleife außerhalb des Drehtellers gestellfest abgestützt zbd mit ihren nach außen ragenden Enden 15 und 16 an eine schematisch.bei 17 angedeutete Hochfrequenzquelle angeschlossen.
Die Induktorschleife ist, wie dargestellt, so ausgeformt, daß sie im wesentlichen aus zwei zueinander parallelen teilkreisbogenförmig ausgebildeten und sich horizontal erstreckenden Induktorschleifenabschnitten 11 und 12 besteht, die an ihren Enden miteinander durch torbogenähnliche Austritts- und Eintrittsabschnitte 13 und 14 miteinander verbunden sind. Die Glühzone wird durch die Länge der parallelen Bogenabschnitte 11 und 12 bestimmt. Diese Länge, die durch den Pfeil 18 angedeutet ist, wird zweckmäßigerweise etwa gleich oder größer als der durch den Pfeil 19 angezeichnete Abstand von zwei aufeinanderfolgenden Spindeln 6 gewählt, sodaß wenigstens jeweils ein Dosenrumpf sich im Glühbereich befindet. Die Länge 18 der Glühzone kann aber auch wesentlich größer sein, sodaß jeweils eine größere Anzahl, z.B. zehn Dosen gleichzeitig sich in der Glühzone befinden.
030029/03U
Der Drehtisch 1 kann intermittierend, vorzugsweise jedoch kontinuierlich, mit einer auf die Drehzahl der Spindel 4 abgestimmten Umlaufgeschwindigkeit angetrieben werden.
Der Randbereich jeder Dose wird beim Passieren der Glühzone 9 der Einwirkung eines Schutzgasschleiers ausgesetzt. Zu diesem Zweck sind Schutzgashauben, z.B. in Form einer Glashaube 20, vorgesehen« Diese sind jeweils in axialer Fluchtung zu einem Drehteller angeordnet. Die Schutzgashauben können paarweise oder auch einzeln über Leitungen 21,22 mit einer dargestellten Schutzgasquelle verbunden sein«, Bei kontinuierlicher Behandlung wandern die Schutzgashauben mit den Drehtellern durch die Glühzone.
Einzelheiten einer bevorzugten Ausführungsform einer Schutzgashaube sind in Fig. 2 in Verbindung mit den Fig. 5 und 6 gezeigt.
Die Schutzgashaube 48 (Fig.2) besteht vorzugsweise aus einer Innehaube 50 und einer Außenhaube 49» die einen Ringspalt 51 bilden» Dieser Ringspalt nimmt' bei abgesenkter Haube den zu besäumenden Dosenrand 47 und den zu glühenden Desenrandibereich einschließlich der Besäumungslinie 56 auf, und zwar vorzugsweise derart» daß die Schutzgasatmosphäre nach unten Ibis über den zu glühenden Bereich 57 ragto DI® Schntzgasfasuibe 48 weist in dem äußeren Haubenteil 49 eine saatrale Zuführung 52 mit Anschluß 53 für eine Schutzgasquelle auf. Das Schutzgas verteiltsich über der Stirnfläche über den gesamten Umfangsbereich.
030029/0314
2900535
Diese Verteilung wird noch dadurch gefördert, daß die Dose 45 um ihre Achse 46 mit hoher Drehzahl rotiert und das Schutzgas in dem Arbeitsspalt gegenüber der ruhenden Haube 48 in Rotation versetzt, wodurch die Schutzgasverteilung über den Umfang auf der Außenseite und der Innenseite des Dosenumrpfes zuverlässig unterstützt wird. Es bilden sich somit rotierende Schutzgasschleier, die langsam um unteren Ringspalt auf der Innenseite und der Außenseite gemäß den Pfeilen 54 und 55 in Fig. 2 austreten. Die freien Kanten der Hauben 49, 50 sind aerodynamisch so ausgebildet, daß kein Einsaugen von Umgebungsluft erfolgt.
Die in den Figuren 5 und 6 gezeigte Schutzgashaube 83 ist ähnlich aufgebaut, wobei die Verbindung des Ringspaltes 84 mit der Zuführungsleitung nicht gezeigt ist. Man erkennt jedoch, daß am unteren Austrittsrand ein erweiterter Spaltabschnitt gebildet sein kann, der das Eintreten des Dosenrandes 85 in den Arbeitsspalt 84 beim Absenken der Haube auf einer Dose erleichtert.
Zweckmäß'igerweise wird die Haube 83 gekühlt. Eine gewisse Kühlung erfolgt durch das Schutzgas selber. Die Außenseite der Haube kann durch ein nicht dargestelltes Gebläse gekühlt werden, welches während der Behandlung einen entsprechenden Kühlluftstrom auf das Äußere der Haube richtet. Es kann zusätzlich eine Zwangskühleinrichtung vorgesehen sein, die z.B. ringförmig, auf der Oberseite, wie bei 86 in Fig. 5 gezeigt, oder auf der inneren Mantelseite, wie bei 87 gezeigt, angeordnet ist. In Fig. 5 ist außerdem der eine Schenkel der linearen Induktorschleife 88 gezeigt* an deren Innenseite die Haube 83 bei konti-
030 029/0314
290059$
nuierlichem Betrieb mit geringem Abstand entlangwandert. In diesem Bereich ist die Außenwand, wie bei 89 in Fig. 5 gezeigt, der Haube zweckmäßigerweise wesentlich schwächer gehalten, um einen möglichst geringen Abstand der Induktorschleife 88 von em rotierenden Dosenmantel 85 zu erreichen. In dem den Induktorschleifen nicht zugewandten Umfangsabschnitten kann die Schutzgashaube, wie in Fig. 6 bei 90 angedeutet, zusätzlich mit Kühlrippen versehen sein, um die Kühlwirkung, insb. eines äußeren Gebläses, noch zu unterstützen. Da Kühl- und Wärmestellen vorliegen, kann vorteilhafterweise eine Wärmepumpe zur Kühlung und zur Rückgewinnung der Wärme zum Vorwärmen der Dosen verwendet werden.
Wie aus Fig. 2 hervorgeht, weist die nicht um ihre Achse rotierende Schutzgashaube 48 ein Umfangsfenster 58 in dem äußeren Haubenteil 49 auf. Dieses Fenster liegt in Höhe der Besäumlinie 56. Seine Ausdehnung entlang der Dosenachse 46 richtet sich nach der Aufgabe, die dem Laserstrahl 59 zugeordnet ist. Wenn mit dem Laserstrahl lediglich ein Abtrennen entlang der Besäumlinie 56 erfolgen soll, reicht eine axiale Ausdehnung des Fensters 58 aus, die den freien Durchtritt des zum Besäumen dienenden "scharfen" Laserstrahls 60 ermöglicht.
Wie aus Fig. 4 hervorgeht, braucht in diesem Fall die Umfangserstreckung des Fensters für den "scharfen" Laserstrahl, der in Fig. 4 mit 76 bezeichnet ist, nur auf einen Bogenwinkel von etwa 30° beschränkt zu sein.
030029/0314
Statt einer Glühung des Randbereiches mit einem Induktor, wie er in Fig. 1 dargestellt ist, kann die Gltihung auch mit Laserstrahlen erfolgen. Dabei ist zu beachten, daß der Laserstrahl nur im Brennpunkt der Laserstrahloptik "scharf" ist, d.h. dort eine solche Energie vorliegt, daß ein einfacher sauberer Schnitt erfolgt. Liegt dagegen der Brennpunkt der Optik im Abstand von der Dosenwand, so kann der Laserstrahl an der Dosenwand nur eine Erwärmung im begrenzten Umfange erzeugen. Betrachtet man z.B. Fig. 4, wo angenommen ist, daß die Dosen 72 mit Hilfe des Drehtisches 70 in Richtung des Pfeiles 71 kontinuierliche bewegt werden und gleichzeitig um ihre Achse 72a in Richtung des Pfeiles 73 mit hoher Drehzahl rotieren und wird angenommen, daß der in Richtung des Pfeiles 82 auf die Drehachse des Tisches 70 gerichtete Laserstrahl 76 in der Stellung der Dose, wie sie gerade in Fig. 4 gezeigt ist, in der die Disenachse 72a mit der Verbindunglinie zwischen der Optik 75 und der Achse des Drehtisches zusammenfällt, so folgt an der Auftreffstelle 76b des Laserstrahles 76 auf die zunächstliegende Stelle des Dosenmantels eine Besäumung oder Durchtrennung des Bleches* da an dieser Stelle der Brennpunkt der Optik im Bereich der Dosenrumpfwand zu liegen kommt. Die hohe Energie des Laserstrahles vermag noch einen Schnitt In dem mit 80 bezeichneten Winkelbereich zu bewirken, der etwa einen Winkel von etwa 30° umfaßt.
Wenn jedoch die Dose bei ihrer Bewegung in Richtung des Pfeiles 71 erst in die in Fig. 4 dargestellte Stellung einläuft, so
trifft der Laserstrahl zuerst auf die Umfangsstelle 72c, die in Dräirichtung weist. Diese Stelle liegt weitab von dem Brennpunkt des Laserstrahls, sodaß in diesem Bereich der Laserstrahl nur eine begrenzte Wärmeentwicklung erzeugen kann. Die Wärmeentwicklung nimmt bei der weiteren Wanderungsbewegung der Dose in Richtung des Pfeiles 71 zu und erreicht ihren maximalen Wert, wenn der Punkt 72b den Laserstrahl passiert» Bei der Weiterwanderung wiederholt sich der gleiche Vorgang im umgekehrten Sinne bis der Punkt 72d der Dose den Laserstrahl passiert. Da der Laserstrahl jedoch in Praxis nut eine punktförmige Schneidwirkung aufweisen soll, die sich gemäß Fig. 3 aufgrund der Rotation der Dose 62 um ihre Achse 66 entlang der Besäumungslinie 64 nach Fig. 3 erstrecken soll, die Glühungszone des Dosenbereiches aber eine merkliche axiale Erstreckung haben soll, wie dies die Zone 57 nach Fig. 2 zeigt, ist es notwendig, entweder gesonderte Laserstrahlen für die Besäumung und die Glühung vorzusehen, oder aber ein Laserstrahlbündel, wie es Fig. 2 bei 59 zeigt. Hier besteht das Laserstrahlbündel aus einem scharfen Strahl 60 und einem unscharfen Strahl 61, wobei der erstere auf die Besäumungslinie 56 in Fig. 2 und der zweitere 61 auf den Glühbereich 57 gerichtet ist. Ein solcher Laserstrahl kann für den Laserstrahl 76 in Fig. 4 verwendet werden. Ein solcher Laserstrahl kann ber auch verwendet werden, wenn die Dosen, ihre Drehteller und Hauben während der Besäumung und Glühbehandlung gestellfest angeordnet sind und die Dose um ihre Achse mit hoher Drehzahl rotiert. Auch in diesem Fall läßt sich mit den Laserstrahlen eine Besäumung und eine Glühung des Randbereiches verwirklichen. Bei stationärem Betrieb sind zweckmäßigerweise mehrere Glüh- und
030029/0314

Claims (6)

  1. DR.-ING. R. DÖRING DIPL.-PHYS. DR. J. FRICKE
    BRAUNSCHWEIG MÜNCHEN
    Ansprüche
    , !Vorrichtung zum Herstellen von Dosen, insb. von durch Ab-
    strecken eines schalenförmigen Blechteils ausgeformten Dosen, bei dem vor dem Umformen des Dosenrandes zu einem Bördelflansch der Randbereich einer Besäumung und gleichzeitigen Glühbehandlung durch einen Laserstrahl unterworfen und dabei um die Dosenachse rotiert wird, mit Halteeinrichtungen für die Dosen, die mit variabler Drehzahl um die Dosenachse rotierbar und durch eine Behandlungszone bewegbar sind, und einer, vorzugsweise kontinuierlich arbeitenden, Laserstrahlquelle, die der Behandlungszone fest und der Besäumungsebene der Dosen gegenüber zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine den zu behandelnden Dosenrand (47) übergreifende, zu diesem relativ axial bewegbare Schutzgasdoppelhaube (48) vorgesehen ist, die in ihrem Umfang in Höhe des Laserstrahls (59) eine Fenster (58) aufweist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die drehfest angeordnete Haube (74) mit der Halteeinrichtung (6,6a) für die Dose durch die Behandlungszone mitbewegbar ist und das Fenster in der Haube (74) in Richtung der Dosenachse (72a) eine Breite entsprechend der Breite des zu glühenden Dosenbereiches (57) und in Umfangsrichtung einen öffnungswinkel (81) von jeweils zwischen 30° und 60 beiderseits des Laserstrahls (76) aufweist.
    030029/03U
  3. 3. Vorrichtlang nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Schutzgashaube und der
    Laserstrahlquelle ein den Strahl vorübergehend vom Fester der Haube ablenkender Spiegel (34) schwenkbar oder beweglich angeordnet ist.
  4. 4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Laserstrahl(59) aus einem Bündel von an der Auftreffstelle des Strahles am Dosenrumpf (45) scharfen (60) und unscharfen (61) Strahlenanteilen besteht.
  5. 5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Laserstrahlquelle (30,31) zugeordnete Laserstrahloptik (31) in
    einm solchen Abstand von der Schutzgashaube (48) angeordnet ist, daß deren Brennpunkt im Bereich des Schutzgasschleiers auf der Verbindungslinie zwischen Dosenachse und Laserstrahlquelle angeordnet ist.
  6. 6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennz e lehnet, daß die Halteeinrichtung und die Laserstrahlquelle relativ zueinander in Richtung der Dosenachse von einer Startstellung aus um ein vorbestimmtes Stück bis zum Bereich der Besäumungslinie bewegbar sind.
    030029/0314
DE19792900595 1979-01-09 1979-01-09 Vorrichtung zum herstellen von dosen Granted DE2900595A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792900595 DE2900595A1 (de) 1979-01-09 1979-01-09 Vorrichtung zum herstellen von dosen
BE0/198874A BE881022A (fr) 1979-01-09 1980-01-07 Dispositif pour la fabrication de boites
FR8000276A FR2446141A1 (fr) 1979-01-09 1980-01-08 Dispositif de faconnage des bords de boites metalliques par rayon laser
GB8000620A GB2043517B (en) 1979-01-09 1980-01-09 Apparatus for use in the production of cans

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792900595 DE2900595A1 (de) 1979-01-09 1979-01-09 Vorrichtung zum herstellen von dosen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2900595A1 true DE2900595A1 (de) 1980-07-17
DE2900595C2 DE2900595C2 (de) 1988-05-11

Family

ID=6060223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792900595 Granted DE2900595A1 (de) 1979-01-09 1979-01-09 Vorrichtung zum herstellen von dosen

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE881022A (de)
DE (1) DE2900595A1 (de)
FR (1) FR2446141A1 (de)
GB (1) GB2043517B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4239556A1 (de) * 1991-11-28 1993-07-08 Novak Paul Dipl Ing

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1147880B (it) * 1982-05-03 1986-11-26 Gd Spa Metodo e dispositivo per praticare perforazioni in articolo a forma di barretta
GB8921403D0 (en) * 1989-09-21 1989-11-08 British Res Agricult Eng Method of and apparatus for cutting plant tissue
US6369352B1 (en) * 2000-05-25 2002-04-09 Unova Ip Corp. Laser welding apparatus
GB2501673A (en) * 2012-03-23 2013-11-06 Deart Internat Ltd Laser System
DE102014005562A1 (de) * 2014-04-15 2015-10-15 H & T Marsberg Gmbh & Co. Kg Schneiden zylindrischer Hohlkörper
CN104668708B (zh) * 2015-03-03 2017-05-24 黄河彬 全自动焊接退火设备
GB2546301B (en) * 2016-01-14 2020-03-04 Deart Ltd Cutting systems

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2152100A1 (de) * 1971-10-19 1973-04-26 Vickers Ltd Kaskadenpumpenanordnung
DE2509635A1 (de) * 1974-03-05 1975-09-11 Us Energy And Dev Administrati Verfahren und vorrichtung zur laserschweissung
DE2801475A1 (de) * 1977-01-14 1978-07-20 Hoogovens Ijmuiden Bv Verfahren zur herstellung einer metalldose o.dgl.
DE2713904A1 (de) * 1977-03-29 1978-10-05 Siemens Ag Verfahren und vorrichtung zur herstellung von mittels laserstrahl erzeugten gratfreien bohrungen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3964412A (en) * 1974-04-09 1976-06-22 Kaname Kitsuda Shaping apparatus and a method for producing a seamless container
DE2737730A1 (de) * 1977-08-22 1979-03-08 Schmalbach Lubeca Verfahren und vorrichtung zum herstellen von nahtlosen dosenruempfen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2152100A1 (de) * 1971-10-19 1973-04-26 Vickers Ltd Kaskadenpumpenanordnung
DE2509635A1 (de) * 1974-03-05 1975-09-11 Us Energy And Dev Administrati Verfahren und vorrichtung zur laserschweissung
DE2801475A1 (de) * 1977-01-14 1978-07-20 Hoogovens Ijmuiden Bv Verfahren zur herstellung einer metalldose o.dgl.
DE2713904A1 (de) * 1977-03-29 1978-10-05 Siemens Ag Verfahren und vorrichtung zur herstellung von mittels laserstrahl erzeugten gratfreien bohrungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4239556A1 (de) * 1991-11-28 1993-07-08 Novak Paul Dipl Ing

Also Published As

Publication number Publication date
GB2043517A (en) 1980-10-08
BE881022A (fr) 1980-05-02
FR2446141A1 (fr) 1980-08-08
FR2446141B1 (de) 1983-12-02
GB2043517B (en) 1982-11-24
DE2900595C2 (de) 1988-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3044832A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen mechanischen abtragen von material von strangguss-oberlfaechen
DE102009051672A1 (de) Vorrichtung für das Durchstrahlschweißen von Bauteilen über eine ringförmige Kontaktzone
DE2900595A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von dosen
DE2217505C3 (de) Dornlagerung einer Vorrichtung zum Konifizieren von Rohren
DE2801475A1 (de) Verfahren zur herstellung einer metalldose o.dgl.
EP1043087B1 (de) Wellenricht- und -härtemaschine
DE3840006C1 (de)
EP1386719B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kunststofffolien
DE2853855A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen einer relativbewegung zwischen einem ovalartigen werkstueckumfang und einem werkzeug
EP0014358A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Balles aus Schaumstoff mit einer Oberflächenprägung
DE3310627A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum modulieren eines laserstrahles
DE202015002508U1 (de) Sägeaggregat zum Sägen von Werkstücken aus Holz, Kunststoff und dergleichen
DE2332197A1 (de) Induktionserhitzungsvorrichtung
DE19631534A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum kontinuierlichen, spanlosen Zerteilen von rohrförmigen Werkstücken in einzelne, untereinander gleiche Ringe
EP0022136B1 (de) Schrägwalzenrichtmaschine
DE4120905A1 (de) Fokussier- und ablenkeinrichtung fuer einen laserstrahl zur bearbeitung von werkstuecken
DE2314077C3 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Rohren durch eine Wärmebehandlungseinrichtung
DE4018355C2 (de)
DE19631535C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum spanlosen Zerteilen eines rotationssymmetrischen Werkstückes aus metallischem Werkstoff in einzelne Abschnitte oder Ringe
DE10123018A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Bilden von im wesentlichen kreiszylindrischen Ausnehmungen in Werkstücken
DE1527603C3 (de) Walz vorrichtung zur Herstellung von Metallstreifen aus einem ringförmigen Metallrohling
DE2135220A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Flammen von runden metallischen Werkstucken
DD249931A5 (de) Vorrichtung zum scheren einer bewegten stoffbahn
DE4001144C1 (en) Case hardening of metallic workpiece - by rotating and locally heating above transformation temp. by energy beam
EP0919299A2 (de) Vorrichtung zum Abtragen einer Schweissnahtüberhöhung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8181 Inventor (new situation)

Free format text: SUPIK, HELMUTH, DIPL.-ING. HEXEL, GUENTER, DIPL.-ING., 3300 BRAUNSCHWEIG, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHMALBACH-LUBECA AG, 3300 BRAUNSCHWEIG, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee