DE2152100A1 - Kaskadenpumpenanordnung - Google Patents

Kaskadenpumpenanordnung

Info

Publication number
DE2152100A1
DE2152100A1 DE19712152100 DE2152100A DE2152100A1 DE 2152100 A1 DE2152100 A1 DE 2152100A1 DE 19712152100 DE19712152100 DE 19712152100 DE 2152100 A DE2152100 A DE 2152100A DE 2152100 A1 DE2152100 A1 DE 2152100A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
pumped
pressure
electron
interface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712152100
Other languages
English (en)
Inventor
Reginald Beadle
Peter Edward Watts
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vickers Ltd
Original Assignee
Vickers Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vickers Ltd filed Critical Vickers Ltd
Priority to DE19712152100 priority Critical patent/DE2152100A1/de
Publication of DE2152100A1 publication Critical patent/DE2152100A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/14Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor
    • B23K26/1462Nozzles; Features related to nozzles
    • B23K26/1464Supply to, or discharge from, nozzles of media, e.g. gas, powder, wire
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K15/00Electron-beam welding or cutting
    • B23K15/0046Welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K15/00Electron-beam welding or cutting
    • B23K15/06Electron-beam welding or cutting within a vacuum chamber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/08Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
    • B23K26/0823Devices involving rotation of the workpiece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/12Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring in a special atmosphere, e.g. in an enclosure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/12Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring in a special atmosphere, e.g. in an enclosure
    • B23K26/1224Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring in a special atmosphere, e.g. in an enclosure in vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/12Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring in a special atmosphere, e.g. in an enclosure
    • B23K26/123Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring in a special atmosphere, e.g. in an enclosure in an atmosphere of particular gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/12Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring in a special atmosphere, e.g. in an enclosure
    • B23K26/127Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring in a special atmosphere, e.g. in an enclosure in an enclosure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/14Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor
    • B23K26/1462Nozzles; Features related to nozzles
    • B23K26/1464Supply to, or discharge from, nozzles of media, e.g. gas, powder, wire
    • B23K26/1476Features inside the nozzle for feeding the fluid stream through the nozzle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C1/00Forme preparation
    • B41C1/02Engraving; Heads therefor
    • B41C1/04Engraving; Heads therefor using heads controlled by an electric information signal
    • B41C1/05Heat-generating engraving heads, e.g. laser beam, electron beam
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21HOBTAINING ENERGY FROM RADIOACTIVE SOURCES; APPLICATIONS OF RADIATION FROM RADIOACTIVE SOURCES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; UTILISING COSMIC RADIATION
    • G21H5/00Applications of radiation from radioactive sources or arrangements therefor, not otherwise provided for 
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/30Electron-beam or ion-beam tubes for localised treatment of objects
    • H01J37/301Arrangements enabling beams to pass between regions of different pressure

Description

  • Kaskadenpumpenanordnung Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Kaskadenpumpenanordnungen.
  • Das Kaskadenpumpen kann beim Elektronenstrahlschweissen verwendet werden, um zu vermeiden, daß das Werkstück vollständig innerhalb einer grossen Vakuumkammer angebracht ist, die dann evakuiert werden muß, bis der darin herrschende Druck genügend niedrig ist, um zu ermöglichen, daß der Strahl wirkungsvoll arbeitet. Durch das Entfallen der Notwendigkeit einer solchen Vakuumkammer können eine Anzahl Werkstücke aufeinanderfolgend bearbeitet werden, z.B. am Fließband, und zwar ohne Zeitverlust während wiederholter Evakuierung der Vakuumkammer für jedes einzelne Werkstück einer Anzahl aufeinanderfolgender Werkstücke.
  • Kaskadenpumpenmethoden können auch bei der maschinellen Bearbeitung eines Werkstücks in einer gesteuerten Gasatmosphäre, die zwecks Abschirmung des Werkstückes von unerwünschter chemischer Wirkung oder zur Erzielung einer beliebigen Wirkung auf das Werkstück ausgewählt ist, angewendet werden, So kann eine Heliumatmosphäre (zur Herabsetzung der Streuung der Elektronen) bei Elektronenstrahlvorgängen gewählt werden.- Eine Sauerstoffatmosphäre kann zum schnellen Bohren von Diamanten gewählt werden.
  • Bei einer Kaskadenpumpenanordnung für Elektronen strahlarbeiten geht ein aus einer in gutem Vakuum (etwa 10 4 mm Quecksilber) befindlichen Elektronenschleuder ausgestrahlter Elektronenstrahl mittig durch eine Reihe koaxial ausgerichteter, gepumpter Stufen hindurch, die durch eine Reihe Vakuumdrosseln voneinander getrennt sind, die durch Gasströmungsdrosseldurchlässe in Form zylindrischer Öffnungen gebildet und entlang einer Mittelachse des ganzen Systems aufeinanderfolgend so ausgerichtet sind, daß der Strahl der Reihe nach durch sie hindurch zu jedem Werkstück gehen kann.
  • Nachdem der Strahl durch jede Drosselöffnung hhdurchgegangen ist, begegnet er auf der abgewandten (stromabwertigen} Seite der oeffnung einem wesentlich schlechteren Vakuum, als das Vakuum auf ihrer anderen Seite. Infolge dieser allmAhlichen Verschlechterung des Vakuums, von Strahl aus während seiner Wanderung von der Schleuder her gesehen, wandert er schließlich durch Gas bei einem vergleichsweise hohen Druck, z.B. atmosphärischen oder gar höherem Druck. Bei einer derartigen Anordnung Widerspricht jedoch die Notwendigkeit, das erforderliche Vakuum (unter Berücksichtigung der bei VErwendung von Vakuumpumpen bestehenden praktischen Einschränkungen) bei jeder gepumpten Stufe zu erzielen, der Notwendigkeit von Öffnungen mit einem Durchmesser, der nicht so klein ist, daß das Durchlassen eines Elektronenstrahls mit einem endlichen Querschnitt behindert wird. Es ist wünschenswert, eine möglichst grosse Druckveränderung zwischen aufeinanderfolgenden Stufen zu erhalten; um dies zu erzielen, müssen jedoch die Öffnungen einen Durchmesser von fast Null haben. In der Praxis lassen infolge der dabei bestehenden Toleranzen diese sich widersprechenden Anforderungen wenig Raum für die Wahl der Konstruktion, wobei eine derartige Kaskadenpumpenanordnung nur schwierig und mit beträchtlichen Kosten für zusätzliche Einrichtungen funktionsfähig gemacht werden kann.
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung einer Kaskadenpumpenvorrichtung, durch welche diese Schwierigkeiten vermieden werden können.
  • Erfindungsgemäß ist eine Kaskadenpumpenvorrichtung zur Aufrechterhaltung einer gesteuerten Atmosphäre an einer Arbeitsstelle eines Werkstückes vorgesehen, die eine erste und eine zweite gepumpte Stufe aufweist, die aufeinanderfolgend mittels eines die Gasströmung drosselnden Durchlaßkanals miteinander verbunden und mit entsprechenden Pumpeneinrichtungen zur Erzeugung entsprechender unterschiedlicher Atmosphären in diesen beiden Stufen versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß der die Gasströmung drosselnde Kanal im Betriebszustand der Vorrichtung zwischen einer sich zwischen den beiden gepumpten Stufen erstreckenden Grenzfläche der Vorrichtung und einem entgegengesetzten Abschnitt der Werkstückoberfläche oder einer wirksamen Verlängerung derselben gebildet ist, wobei dieser entgegengesetzte Oberflächenabschnitt neben der Grenzfläche angeordnet ist und sich um die Arbeitsstelle herum erstreckt.
  • Bei einer erfindungsgemässen Ausführungsform, bei welcher ein Arbeitsstrahl durch eine innere gepumpte Stufe zur Arbeitsstelle geschickt wird, fällt der die Gasströmung drosselnde Durchlaßkanal nicht mit der Bahn des Arbeitsstrahles zusammen, sondern liegt seitlich von demselben und erstreckt sich quer zur Strahlachse. Dies ermöglicht einen grossen Raum zum unbehinderten Durchgang des Arbeitsstrahls unbeschadet der erforderlichen Pumpenbedingungen.
  • Die zweite gepumpte Stufe der erfindungsgemässen Vorrichtung kann zwischen nach innen gerichteten Wandabschnitten eines Aussenrohres und nach aussen gerichteten Wandabschnitten eines Innenrohres gebildet sein, das sich entlang und innerhalb des Aussenrohres erstreckt und einen Stirnrand hat, der die Wandeinrichtung bildet, welche die sich zwischen den beiden Stufen erstreckende Grenzfläche bildet. In diesem Fall ist die erste Stufe durch Innenwandabschnitte des Innenrohres gebildet. Das Innen- und das Aussenrohr kann einen kreisförmigen Querschnitt oder wahlweise einen länglichen Innen- und Aussenquerschnitt haben, der z.B.
  • rechteckig ist. Im allgemeinen ist der Raum zwischen den Innenwandabschnitten des Aussenrohres und den Aussenwandabschnitten des Innenrohres zumindest in der Nachbarschaft des Stirnrandes des Innenrohres im wesentlichen gleichförmig. Auch das Aussenrohr kann einen Stirnrand aufweisen, der eine weitere Grenzfläche bildet, die mit einem weiteren entgegengesetzten Oberflächenabschnitt des Werkstücks zusammenarbeitet, um einen weiteren die Gasströmung drosselnden Durchlaßkanal zu bilden, der von der zweiten Stufe nach aussen führt, wobei sich der weitere entgegengesetzte Oberflächenabschnitt um den Oberflächenabschnitt herum erstreckt, dem die durch den Stirnrand des Aussenrohres gebildete Grenzfläche gegenüberliegt. Um einen Arbeitsgang auf einer flachen Werkstückoberfläche zu ermöglichen, können die durch die Stirnränder des Innen- bzw. des Aussenrohres gebildeten Grenzflächen im wesentlichen als in einer Ebene liegend gemacht werden. Falls diese Grenzfläche entsprechende Teile einer gekrümmten Oberfläche bilden, kann gegebenenfalls eine von dieser gleichmässig in Abstand angeordnete ähnlich gekrümmte Werkstückoberfläche bearbeitet werden; ist die gekrümmte Oberfläche z.B.zylindrisch, so kann eine denselben Radius wie die gekrümmte Oberfläche aufweisende zylindrische Werkstück oberfläche bearbeitet werden, wenn sie parallel zur gegekrümmten Oberfläche angeordnet ist.
  • Zum besseren Verständnis der Erfindung wird nun beispielsweise Bezug auf die beigefügten schematischen Zeichnungen genommen; darin zeigen: Fig. 1 eine senkrechte axiale Schnittansicht einer erfindungsgemässen Kaskadenpumpenanordnung; Fig. 2 und 3 Schnittansichten entsprechender Abwandlungen einer Werkstückstützeinrichtung der Anordnung; Fig. 4 und 5 entsprechende senkrechte Schnittansichten zweier weiterer erfindungsgemässer Kaskadenpumpenanordnungen; und Fig. 6 eine perspektivische Ansicht der in Fig. 5 dargestellten Anordnung.
  • Fig. 1 zeigt eine Elektronenschleuderkammer 1 und eine Strahlfokkussier- oder Sammellinsenanordnung 2, die auf einer Kammer 3 angeordnet sind. Ein aus der Schleuderkammer 1 ausgestrahlter Elektronenstrahl 4 geht durch eine Öffnung 5 hindurch in die Kammer 3 und in Richtung auf ein Werkstück 6, so daß der Strahl nach seinem Austritt aus der Kammer 3 durch eine Öffnung 8 die Oberfläche des Werkstücks 6 an einem Punkt 7 der Arbeitsstelle trifft. Die Kammer 3 wird vermittels der Pumpe S2 evakuiert, die mit einer von der Kammer 3 führenden Leitung 9 verbunden ist.
  • Um das untere Ende der Kammer 3 herum ist eine weitere Kammer 10 angeordnet, die vermittels einer weiteren Pumpe S1 evakuiert wird, die mit einer von der Kammer 10 fahrenden Leitung 11 verbunden ist. Zwischen der Oberfläche des Werkstücks 6 und einer Grenzfläche 12', die durch einen die Kammer 3 bildenden flanschartigen Wandabschnitt 12 gebildet ist, ist ein die Gasströmung drosselnder Durchlaßkanal gebildet, der sich in Bezug auf die Strahlachse radial erstreckt und eine Vakuumdrossel zwischen den Druckhöhen P2 und P3 bildet, die am äusseren bzw. inneren Ende" des Durchlaßkanals erhalten werden. Ein weiterer, die Gasströmung drosselnder Durchlaßkanal, der von und zwischen der Oberfläche des Werkstückes 6 und der durch einen Wandabschnitt 13 der Kammer 10 gebildeten Grenzfläche 13' gebildet ist, bildet eine Vakuumdrossel zwischen der Druckhöhe oder dem Druckpegel P2 und dem Druckpegel P1 der Aussengasumgebung. Auf diese Weise werden zwei gepumpte Stufen gebildet: eine die Kammer 10 aufweisende, erste gepumpte Stufe und eine die Kammer 3 aufweisende, zweite gepumpte Stufe. Die zum Evakuieren der Kammer 10 verwendete Pumpe S1 kann eine "Rohvakuumpumpe" z.B. eine Drehpumpe sein. Der Spalt a zwischen dem Werkstück und dem Wandabschnitt 12 der Kammer 3 bildet einen wesentlichen Teil der Vakuumdrosseln oder -widerstände und liegt hinsichtlich seiner Höhe innerhalb der Grössenordnung von mehreren Zehnern von Mikronen. Die Länge jeder Drossel (radial in Bezug auf die Strahlachse) kann vorteilhafterweise innerhalb der Grössenordnung eines Zentimeters liegen, wobei jede Drossel von der anderen durch einen vergleichbaren Abstand getrennt ist. Der Druck P1 ist ein atmosphärischer Druck (mit Ausnahme des möglichen Falles der Verwendung einer zusätzlichen Gasummantelung, wobei er höher sein kann). Der Druck P3 ist der t'endgültige" Druck in der Kammer 3 und der höchste, dem der Elektronenstrahl begegnet. Die Schleuderkammer 1 wird durch eine weitere Pumpe S3, z.B. eine Diffusionspumpe, gesondert gepumpt und ist von der Kammer 3 durch eine zur Öffnung T von der Schleuderkammer 1 führende Vakuumdrossel getrennt.
  • Die Aufgabe der Pumpe 53 besteht in der Erzeugung eines Druckunterschiedes der Grössenordnung 1000 : 1 zwischen der Kammer 3 und der Schleuderkammer 1 und in der Aufrechterhaltung eines dauernden "guten" Vakuums in der Schleuderkammer 1, während das Werkstück beseitigt oder ersetzt wird. Zu diesem Zweck ist ein Elektronenschleudertrennventil 14 zwischen der Schleuderkammer 1 und der Kammer 3 angeordnet, um einen Vakuumverlust in der Schleuderkammer zu vermeiden, falls sich das Vakuum in der Kammer 3 verschlechtern sollte. Für Bemessungen der oben erwähnten Grössenordnung können typische Druckhöhen innerhalb der folgenden Grössenordnung liegen: P1 = 760 Torr P2 = 10 Torr P3 10'1 Torr Torr Der Arbeitsstrahl wandert also nicht durch Druckbereiche hindurch, die grösser als 10 -1 Torr sind, wobei mit geeigneten Pumpenanordnungen der "endgültige" Druck P3 weiter herabgesetzt werden kann. Bei einer Kreiselpumpe S1 mit einer Fördergeschwindigkeit von 42,5 1/sec, einer Roots-Pumpe S2 mit einer Fördergeschwindigkeit von 25 1/sec und einer Diffusionspumpe S3 mit einer Fördergeschwindigkeit von 300 1/sec beträgt P2 etwa 12 Torr und P3 etwa 5 x 10 2 Torr, falls der Spalt a 50 f und die Länge der Vakuumdrosseln und die Abstände zwischen ihnen jeweils 1 cm betragen.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Anordnung kann bei Elektronenstrahlbearbeitungs- und -schweißverfahren verwendet werden, die bei einem Gasdruck der Grössenordnung von 10 2 bis 10 1 Torr durchgeführt werden.
  • Das Werkstück 6 ist auf einer Werkstückhalterung 15 befestigt, die eine Relativbewegung zwischen dem Werkstück und dem werkstückseitigen Ende der Anordnung gestattet.
  • Die Halterung 15 kann beispielsweise eine Übersetzung des Werkstücks 6 in eine Ebene ermöglichen, deren Normale entlang der Strahlachse liegt, um somit einen Teil der Oberfläche des Werkstücks 6 anzubringen, welche unter dem Elektronenstrahl bearbeitet werden soll. Wahlweise kann die Werkstückhalterung 15 so ausgebildet sein, daß das Werkstück 6 in Abstand vom Wandabschnitt 12 und dem Wandabschnitt 13 gehalten wird und somit auch der Spalt a in der erforderlichen Einstellung gehalten, jedoch eine leichte Verschiebung des Werkstücks 6 ermöglicht wird. Zu diesem Zweck kann diese Halterung beliebige geeignete me.
  • chanische oder elektrische, den Abstand messende Mittel aufweisen.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Anordnung kann, wie beschrieben, zur Bearbeitung eines aus einem einzigen Stück bestehenden Werkstückes verwendet werden. Wie in Fig. 2 gezeigt, kann die Anordnung wahlweise zur Bearbeitung eines Werkstücks verwendet werden, das aus mehreren anliegenden Teilen oder mehreren anliegenden Werkstücken zusammengesetzt ist. Derartige, in der Fig. 2 unter 16, 17 und 18 gezeigte aneinanderliegende Werkstücke oder Werkstückteile sind auf einer Werkstückhalterung 15' übersetzbar befestigt. Der Strahl 4 wird auf einen Arbeitspunkt gerichtet, in welchem ein Vakuum durch Kaskadenpumpen aufrechterhalten wird. Zum Schweißen fällt der Strahl 4 gleichzeitig auf zwei benachbarte Werkstücke oder Werkstückteile, z.B. 16 und 17. Bei anderen Betriebsarten können die benachbarten Werkstücke aufeinanderfolgend bearbeitet werden, wenn sie die Halterung 15' quer zum Strahl 4 übersetzt. Falls die Teile oder Werkstücke genügend dicht aneinanderliegen, müssen die zwischen ihnen gebildeten Widerlager keine vollkommen "vakuumdichte" Verbindungen bilden; die Stoßflächen zwischen benachbarten Teilen oder Werkstücken können jedoch vorteilhafterweise glatte Oberflächen haben, um unnötige Vakuumverluste zu vermeiden, wenn man von einem Werkstück auf das nächste übergeht.
  • Wie in Fig. 5 dargestellt, kann ein Satz von aufeinanderfolgend durch den Strahl 4 zu bearbeitenden Werkstücken 16', 17' und 18' auch in entsprechende Ausnehmungen der Halterung lsn aufgenommen werden, die eine wirksame Verlängerung der oberen Oberflächen der Werkstücke bilden, so daß der Übergang von einem Werkstück auf das nächste ohne Vakuumverlust erfolgen kann.
  • Die in Fig. 1 gezeigte Anordnung kann bei Schweißverfahren mit inertem Gas verwendet werden, falls eine Ummantelung aus inertem Gas als Ersatz für die Atmosphäre wie der Aussengasumgebung bei P1 verwendet wird. Auch andere Gasummantelungsarten können zum Erhalt der gewünschten chemischen Wirkung auf das Werkstück unter dem Arbeitsstrahl gewählt werden.
  • Die in Fig. 4 dargestellte Kaskadenpumpenanordnung kann zum Eingravieren von Farbzellen in einer Oberfläche einer Gravurdruckwalze verwendet werden. Teile der Vorrichtung, die jenen in Fig. 1 ähnlich sind, sind mit denselben Bezugszeichen entsprechend bezeichnet.
  • Aus einer durch eine Pumpe S3 bei einem Druck P4 der Grössenordnung von 5 x 10 5 Torr gehaltenen Elektronenstrahlkammer 1 wird ein Elektronenstrahl 4 ausgestrahlt, der durch eine Öffnung 5 hindurch in eine Kammer 3 eintritt, in welcher durch eine Pumpe S2 ein Druck P3 von etwa 1 x 10 3 Torr aufrechterhalten wird.
  • Der Strahl 4 wandert entlang der Länge einer länglichen Verlängerung 3' der Kammer 3 in Richtung auf die Oberfläche eines zylindrischen Werkstücks 19. Die Verlängerung 3' der Kammer 3 ist durch eine Kammer 10 koaxial umgeben, in welcher ein Druck P2 von etwa 4 x 10 1 Torr mittels einer Pumpe S1 aufrechterhalten wird. Die Kammer 10 ist von einer weiteren Kammer 20 koaxial umgeben, in welcher ein Druck von etwa 42 Torr mittels einer Pumpe aufrechterhalten wird. Die Kammer 20 wiederum ist von einer elektromagnetischen Strahlfokussierungs- oder Sammellinse 2' koaxial umgeben, durch welche der Elektronenstrahl 4, der aus der Elektronenschleuderkammer 1 ausgestrahlt wird, in einem Auftreff- oder Brennpunkt 7 der Oberfläche des zylindrischen Werkstücks 19 fokussiert wird.
  • In der Nähe des Werkstücks 19 sind die Kammern 10 und 20 und die Kammerverlängerung 3' durch drei konzentrische Rohrteile 21, 22 und 23 gebildet, entlang deren gemeinsamen Mittelachse der Strahl 4 zum Punkt 7 geht. Die Rohrteile 21, 22 und 23 haben entsprechende Stirnränder 24, 25 und 26 neben dem zylindrischen Werkstück 19.
  • Die Stirnränder 24, 25 und 26 bilden entsprechende Grenzflächen, die einen Teil einer gemeinsamen zylindrischen Oberfläche mit demselben Radius wie jedem des Werkstücks 19 bilden. Die zylindrische Oberfläche des Werkstückes 19 erstreckt sich parallel zur zylindrischen Oberfläche, die durch die Stirnränder 24, 25 und 26 gebildet ist, so daß ein gleichmässiger Abstand a von etwa 0,0035 zwischen diesen Stirnrändern und der Werkstückoberfläche vorliegt. Unter diesen Bedingungen kann am Auftreffpunkt 7 ein Druck von etwa 1 x 10 3 Torr, d.h. P3, aufrechterhalten werden.
  • Das zylindrische Werkstück 19 ist auf einer Halterung 27 befestigt, die eine Drehung des Werkstücks um seine Längsmittelachse ermöglicht und somit gestattet, verschiedene Punkte der Oberfläche des Werkstücks durch den Elektronenstrahl 4 aufeinanderfolgend zu bearbeiten. Um entlang der Oberfläche des zylindrischen Werkstücks 19 axial in Abstand voneinander liegende Punkte durch den Elektronenstrahl 4 zu bearbeiten, ist die Anordnung so getroffen, daß eine relative Übersetzungsbewegung in der Richtung der Achse der zylindrischen Krümmung des Werkstücks 19 zwischen dem befestigten Werkstück und den strahlerzeugenden und pumpenden Teilen der Anordnung erfolgen kann. Die Halterung 27 und die strahlerzeugenden und pumpenden Teile der Anordnung können nämlich ortsfest angeordnet sein, während das Werkstück 19 auf der Halterung 27 in der Richtung seiner Achse der zylindrischen Krümmung übersetzt werden kann. Insbesondere wenn das Werkstück 19 sperrig ist, können die strahlerzeugenden und pumpenden Teile der Anordnung wahlweise als eine Einheit übersetzbar sein und zwar relativ zum Werkstück 19, parallel zur Achse der zylindrischen Krümmung des Werkstücks, während das Werkstück durch die Halterung 27, was die Obersetzungsbewegung anbetrifft, ortsfest gehalten wird, wobei es jedoch um die Achse der zylindrischen Krümmung drehbar ist.
  • Beim Gravurdruckverfahren sind zahlreiche kleine Räume oder "Zellen" in der Oberfläche eines gewöhnlich aus Kupfer bestehenden Gravurdruckzylinders eingraviert.
  • Jede dieser Zellen ist bestimmt, eine Druckfarbenmenge zu tragen, die ihrem eigenen Volumen entspricht, wobei die Farbtönungsveränderung in einem Enddruckstück durch entsprechende Veränderung der Größe der Druckfarbenzellen erreicht wird. Gewöhnlich werden 100 bis 150 Zellen je Zoll verwendet, so daß die maximalen Zelldimensionen in der Größenordnung von 0,005 bis 0, 008 Zollweite liegen.
  • Diese Druckfarbenzellen sind typisch von einer bis zwei Tausendstel eines Zolls tief. Herkömmlich sind die Farbzellen in solchen Kupferzylindern durch chemische Ätzverfahren gebildet worden. Ein solches Verfahren kann jedoch ziemlich zeitraubend sein. Eine Anordnung, wie z.B. die in Fig. 4 dargestellte, kann zur Herstellung eines Gravurdruckzylinders verwendet werden, wenn der Elektronenstrahl pulsiert wird. Impulsmittel 29, die mit einer in der Elekronenstrahlschleuderkammer 1 angeordneten Elektronenstrahlquelle 28 verbunden sind, sind in Fig. 4 schematisch dargestellt. Ein mit Druckfarbenzellen einzugravierender Gravurdruckzylinder ist auf der Halterung 27 auf dieselbe Weise wie das zylindrische Werkstück 19 befestigt. Der Stoß eines Impulses des pulsierenden Strahles an einer Stelle am Druckzylinder bei Niederdruck an dieser Stelle genügt, eine Farbzelle zu erzeugen. Nach der Herstellung dieser Zelle wird der Druckzylinder relativ zum Arbeitsstrahl übersetzt und/oder gedreht, so daß der Stab eines nachfolgenden Impulses des Strahles eine andere frbzelle an einer anderen Stelle auf dem Druckzylinder unter Aufrechterhaltung eines niedrigen Druckes an dieser anderen Stelle herstellt usw.. Eine Steuereinrichtung 30 ist in Verbindung mit der Elektronenstrahlquelle 28 und der Pulsiereinrichtung 29 zur Steuerung der Strahlstärken der Impulse in Abhängigkeit der entsprechenden Volumen vorgesehen, die für die betreffenden Zellen erforderlich sind. Eine Niederdruckatmosphäre ist am Auftreffpunkt des Arbeitsstrahls an der Oberfläche des Druckzylinders erforderlich, um die Streuung auf ein Minimum herabzusetzen, welche die Strahlstärke am Auftreffpunkt auf unerwünschte Weise vermindern würde. Typisch kann ein großer Gravurdruckzylinder einen Durchmesser von 1 1/2 Fuß und einer Länge von 7 Fuß haben. Das Eingravieren eines solchen Zylinders mit Elektronenstrahlen durch eine Anordnung, wie die in Fig. 4 dargestellte, hat den Vorteil, daß es nicht nötig ist, den ganzen Zylinder und die dafür vorgesehenen Dreh- und Übersetzungsgeber innerhalb einer grossen Vakuumkammer einzuschliessen, die sonst erforderlich wäre, um die Strahlstreuung zu vermeiden.
  • Die Öffnung 5 kann durch ein Schiebeventil 14 geschlossen werden, das demselben Zweck wie das Elektronenschleudertrennventil 14 der Anordnung nach Fig. 4 dient.
  • Kaskadenpumpenanordnungen können zum Trocknen der strahlungshärtbaren Erbon verwendet werden. Solche Farben weisen gewöhnlich Monomermaterial oder ein Gemisch aus Polymer-und Monomermaterialien auf. Nach Bestrahlung mit Ultraviolett- oder Elektronenstrahlen erfolgt Vernetzung in der Farbe, welche die Wirkung hat zu trocknen". Die in den Fig. 5 und 6 gezeigte Anordnung zeigt eine mögliche Weise, in te! welcher die Kaskadenpumpenmethoden beim Trocknen strahlungsausbärtbarer Farben angewandt werden können.
  • Bei dieser Anordnung sind den schon beschriebenen Teilen ähnliche Teile mit denselben Bezugszeichen entsprechend bezeichnet.
  • Eine Strahlungskammer 31 enthält eine Strahlenquelle 32, die entweder ein Elektronenstrahlbündel oder Ultraviolettlicht erzeugt. Der Strahl geht durch eine Öffnung 5 hindurch in eine Kammer 3, in welcher ein Druck P3 aufrechterhalten wird. Um die Kammer 3 erstreckt sich koaxial eine Kammer 10, in welcher ein Druck P2 aufrechterhalten wird. Die Kammern3 und 10 sind durch koaxiale Rohre 21 und 22 gebildet, die einen länglichen Querschnitt haben und einen gleichmässigen Abstand zwischen ihnen aufweisen. Die Stirnränder 24 und 25 der Rohre 21 und 22 bilden entsprechende Grenzflächen, die einen Teil einer zylindrischen Oberfläche bilden. Eine Walze 19' mit annähernd demselben Radius wie jenem der durch die Stirnränder 24 und 25 der Rohre 21 und 22 gebildeten zylindrischen Oberfläche ist so angeordnet, daß ihre Oberfläche neben dieser zylindrischen Oberfläche liegt und im gleichmässigen Abstand von ihr angeordnet ist. Ein gedruckte Bahn 33 bewegt sich von einer (nicht dargestellten) Presse über der Walze 19' und durch den zwischen der Oberfläche der Walze und der durch die Stirnränder 24 und 25 der Rohre 21 und 22 gebildeten zylindrischen Oberfläche gebildeten gleichmässigen Spalt hindurch. Beim Elektronenstrahlenaushärten kann die Strahlquelle entweder zur Erzeugung eines flächenförmigen Strahles, der auf die bedruckte Bahn 33 entlang einer Erzeugenden der zylindrischen Oberfläche auftrifft, die sie bildet, wenn sie auf der Walze 19' läuft. Es kann wahlweise eine Einrichtung zum Hin- und Herbewegen eines Linienstrahles entlang dieser Erzeugenden vorgesehen werden. In beiden Fällen wird die bedruckte Bahn 3 über der Walze 19' quer zum praktisch oder effektiv in einer Flächenform awgestrahlten Elegtronenstrahl vorgeschoben, der die auf der neben dem Strahl liegenden Oberfläche legende Farbe trocknet. Bei dem Vorschieben aufeinanderfolgender Längen der die feuchte Farbe tragenden Bahn 33 über der Walze 19' zum Austrocknen durch den Strahl werden durch Aushärten in dem Strahl getrocknete farbtrag ende Bahnlängen von der anderen Seite der Walze 19' abgezogen. Während jede Länge der Bahn 33 auf die Walze 19' gespannt wird, hat sie eine farbtragende zylindrische Oberfläche, die von der durch die Stirnränder 24 und 25 der Rohre 21 und 22 gebildeten zylindrischen Oberfläche gleichmässig in Abstand angeordnet ist, um ein Verschmieren der Druckfarbe zu vermeiden. Während die Bahn 33 über der Walze 19 unter dem bestrahlenden Strahl vorgeschoben wird, wird eine Niederdruckatmosphäre in der Nachbarschaft der Weite der der Bestrahlung ausgesetzten Bahn jederzeit aufrechterhalten. Zu diesem Zweck sind die Kammern 3 und 10 mit den Pumpen S2 und S1 entsprechend verbunden, die so betätigt werden, daß der Druck P3 in der Kammer 3 niedriger ist als der Druck P2 in der Kammer 10, der wiederum niedriger ist als der Druck P ausserhalb der Kammer 10.
  • Beim Trocknen von Druckfarben durch Elektronenstrahlbestrahlung ist die Elektronendosierung kritisch, da eine zu grosse Dosierung Vergeiblichung und Brüchigkeit der bestrahlten Bahn verursacht. Vorzugsweise sollten Elektronen niedriger Energie, z.B. mit Energien der Grössenordnung keV verwendet werden. Die Notwendigkeit von Elektronenstrahlen mit niedriger Energie bei den Trocknern mit Elektronenstrahlen erklärt die Notwendigkeit niedriger Drücke. Wird statt der Verwendung einer Kaskadenpumpenanordnung ein in einer Vakuumkammer erzeugter Elektronenstrahl aus der Kammer durch ein dünnes Elektronenstrahlfenster hindurch ausgestrahlt, so wird ein verglerhsweise Hochenergiestrahl innerhalb der Kammer zum Ausgleich des Energieverlustes im Fenstermaterial erzeugt werden müssen. Die Energie der an der farbtragenden Bahn ankommenden Elektronen wird den Unterschied zwischen der vergleichsweise hohen Energie des Strahles innerhalb der Kammer und der vergleichsweise grossen Menge der während des Durchganges durch das Fenstermaterial verlorengegangenen Energie sein. Als ein kleiner Unterschied zwischen zwei grossen Mengen ist die Energie der die Bahn zum Zwecke des Trocknens tatsächlich erreichenden Elektronen nicht ohne weiteres mit genügender Genauigkeit steuerbar, um eine Überdosierung zu vermeiden und dennoch eine optimale Trocknung zu erzielen.
  • Beim Trocknen mit Ultraviolettbestrahlung ist die Anordnung jener Anordnung ähnlich, bei welcher die Elektronenstrahlquelle einen Flächenstrahl erzeugt, wobei stattdessen ein Flächenstrahl der Ultraviolettbestrahlung auf die Bahn einfällt. Beim Ultraviolettrocknen muß die Anwesenheit von Sauerstoff in der Atmosphäre, unter welcher die Bahn bestrahlt wird, vermieden werden, da Sauerstoffgas eine Affinität für Radikale besitzt, die in der Farbe oder Druckerschwärze durch die Bestrahlung gebildet werden. Der Druck, bei welchem die Bestrahlung erfolgt, ist dagegen nicht kritisch, da eine sehr geringe Schwächung eines Ultraviolettstrahles stattfindet, wenn er bei seiner Wanderung durch Gase hindurch die vergleichsweise kurzen Strecken zurücklegt. Die Kammern 3 und 10 können also so verbunden werden, daß eine inerte Atmosphäre entlang des Bestrahlungsbereiches aufrechterhalten wird, wie z.B. eine Stickstoff-, Argon- oder Kohlenstoffdioxydatmosphäre. Zu diesem Zweck kann zumindest eine der Kammern 3 und 10 mit einem Zylinder mit komprimiertem Gas verbunden werden, der Gas in die Anordnung hineinpumpen wird, statt sie mit einer mechanischen Pumpe zu verbinden, die Gas aus der Anordnung herauspumpt. Das Ultraviolettaushärten oder -trocknen kann selbstverständlich genau wie das Elektronenstrahltrocknen unter Niederdruckbedingungen unter Verwendung von Evakuierungspumpen durchgeführt werden, bis genügend Sauerstoff aus der Umgebung des Bestrahlungabereiches beseitigt worden ist. Die Anwendung der erfindungsgemässen Kaskadenpumpenmethoden zum Trocknen von durch Bestrahlung aushärtbarer Druckerschwärze hat den Vorteil, daß die Verwendung grosser Gas- oder Vakuumkammern vermieden wird, welche die Walze, auf welcher das Papier trocknete, umschliessen müßten. Durch solche Anordnungen können auch die Probleme der Verschmierung der Druckerschwärze überwuiden werden, welche die Verwendung der meisten Formen der herkömmlichen Vakuum- oder Gasabdichtung verhindern.
  • Es leuchtet ein, daß eine erfindungsgemäße Ausführungsform zum Bearbeiten eines Werkstücks mit einem Laserstrahl verwendet werden kann, falls a,B, die Elektronenschleuder der in den Fig 1 und 4 dargestellten Anordnungen durch entsprechende Laservorrichtungen ersetzt werden, die angeordnet sind, um Laserarmitsstrahlen in Richtung auf die Auftreffpunkte 7 zu richtet Zusätzlich zur Verwendung von Electronen-, Lasers und Ultraviolettarbeitsstrah1en zonen auch erfindungsgemässe Ausführungsforman mit Schweißelektroden Verwendung finden So kann z.b. eine Schweißelektrode in der Kammer 3 der Anordnung nach Fig. 1 o so angeordnet sein, daß ihr freies Ende in der Umgebung dar Öffnung 8 liegt und somit ein Lichtbogen auf der Werkstückoberfläche neben dieter Uffnung gebildet wird, wobei die £lektronenschleuder durch die erforderlichen Befestigungs- und Verbindunganordnungen für die Elektrode ersetzt wird.
  • Patentansprüche:

Claims (30)

  1. Patentansprüche: 3 Kaskadenpumpenvorrichtung zur Aufrechterhaltung einer gesteuerten bzw. geregelten Atmosphäre an einer Arbeitsstelle an einem Werkstück, mit einer ersten und einer zweiten aufeinanderfolgend gepumpten Stufe, die durch einen die Gasströmung drosselnden Durchlaßkanal miteinander verbunden und mit entsprechenden Pumpeneinrichtungen zur Erzeugung entsprechender unterschiedlicher Atmosphären in diesen beiden Stufen versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß der die Gasströmung drosselnde Durchlaßkanal im Betriebszutand der Vorrichtung zwischen einer sich zwischen den beiden gepumpten Stufen (3, 3'; 10) erstreckenden Grenzfläche (12', 24) der Vorrichtung und einen entgegengesetzten Abschnitt der Werkstückoberfläche oder einer wirksamen Verlängerung derselben gebildet ist, wobei dieser entgegengesetzte Oberflächenabschnitt neben der Grenzfläche angeordnet ist und sich um die Arbeitsstelle (7) herum erstreckt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite gepumpte Stufe zwischen nach innen gerichteten Wandabschnitten eines Aussenrohres (22) und nach aussen gerichteten Wandabschnitten eines Innenrohres (21) gebildet ist, das sich entlang und innerhalb des Aussenrohres erstreckt und einen Stirnrand aufweist, der die Grenzfläche (12', 24) bildet, wobei die erste gepumpte Stufe durch nach innen gerichtete Wandabschnitte des Innenrohres gebildet ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Innen- und das Aussenrohr (21 bzw. 22) einen im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt hat
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Innen- bzw. das Aussenrohr (21 bzw. 22) einen länglichen Innen- und Aussenquerschnitt aufweist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Innen- bzw. das Aussenrohr (21 bzw. 22) einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt aufweist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Innenwandabschnitte des Aussenrohres (22) am und neben dem Stirnrand um die Aussenwandabschnitte des Innenrohres (21) herum in einem im wesentlichen gleichmässigen Abstand davon erstrecken.
  7. 7, Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Aussenrohr (22) einenStirnrand aufweist, der eine zweite Grenzfläche (13' 25) bildet, die sich von der zweiten gepumpten Stufe (10) nach aussen erstreckt, so daß im Betriebszustand der Vorrichtung ein von der zweiten gepumpten Stufe nach aussen führender zweiter die Gasströmung drosselnder Durchlaßkanal zwischen der zweiten Grenzfläche und einem zweiten entgegengesetztenAbschnitt der Werkstückoberfläche oder einer wirksamen Verlängerung derselben gebildet ist, wobei dieser entgegengesetzte zweite Oberflächenabschnitt neben der zweiten Grenzflache angeordnet ist und sich um den in Anspruch 1 erwähnten entgegengesetzten Oberflächenabschnitt herum erstreckt.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Grenzfläche (13') zu der in Anspruch 1 erwähnten Grenzfläche (12') planparallel verläuft.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Grenzfläche (25) und die in Anspruch 1 erwähnte Grenzfläche (24) entsprechende Teile einer gekrümmten Oberfläche bilden und somit die Bearbeitung einer ähnlich gekrümmten, gleichmässig in Abstand davon angeordneten Werkstückoberfläche ermöglichen.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die gekrümmte Oberfläche zylindrisch ist und somit die Bearbeitung einer von der gkrllunen Oberfläche in gleichmässigem Abstand liegende zylindrisch gekrümmte Werkstückoberfläche ermöglicht wird.
  11. 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine Laservorrichtung zum Richten eines Laserarbeitsstrahles durch die beiden Stufen hindurch in Richtung auf die Arbeitsstelle (7) im Betriebszustand der Vorrichtun-g zur Aufrechterhaltung einer gesteuerten bzw. geregelten Atmosphäre und dieser Arbeitsstelle angeordnet ist.
  12. 12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine Ultraviolettbestrahlungsquelle (32) zum Richten eines Arbeitsstrahles der U1-traviolettstrahlung durch die besagten beiden Stufen hindurch in Richtung auf die Arbeitsstelle im Arbeitszustand der Vorrichtung zur Aufrechterhaltung einer gesteuerten Atmosphäre an dieser Arbeitsstelle angeordnet ist.
  13. 13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine Elektronenstrahlquelle (1, 28, 32) zum Richten eines Elektronenarbeitsstrahles durch die besagten beiden Stufen in Richtung auf die Arbeitsstelle im Arbeitszustand der Vorrichtung zur Aufrechterhaltung einer Niederdruckatmosphäre an dieser Arbeitsstelle angeordnet ist.
  14. 14. Vorrichtung nach Anspruch 13 in Verbindung mit Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektronenstrahlquelle (32) mit einer Einrichtung versehen ist, die bewirkt, daß der durch die Quelle erzeugte E le ktronenarbe its strahl entlang einer Erzeugenden einer sylintisch gekrümmten Werkatückoberfläche hin und her geht.
  15. 15. Vorrichtung nach Anspruch 13 in Verbindung mit Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektronenstrahlquelle (32) so ausgebildet ist, daß der von ihr erzeugte Elektronenarbeitsstrahl ein Fläcbenstrahl ist, der die zylindrisch gekrümmte Werkstückoberfläche entlang einer Erzeugenden oder Mantellinie derselben schneidet.
  16. 16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 15, dadurch gekennzeichnet, daß Werkstückhalterungen (15, 15', 15", 19', 27) zum Haltern des. Werkstückes in einer Arbeitsstellung in Bezug auf die Vorrichtung auf solche Weise vorgesehen sind, daß eine Relativbewegung zwischen dem Werkstück und der in Anspruch 1 erwähnten Grenzfläche (12', 24) ermöglicht wird.
  17. 17. Vorrichtung nach Anspruch 16 in Verbindung mit Anspruch 14 oder 15 oder 13 unter Lesung des Anspruches 13 in Verbindung mit Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkstückhalterung (27) eine derartige zylindrisch gekrümmte Werkstückoberfläche derart haltern kann, daß sie um ihre Achse der zylindrischen Krümmung drehbar und parallel dazu relativ zur in Anspruch 1 erwähnten Grenzfläche (12', 24) übersetzbar ist.
  18. 18. Vorrichtung nach Anspruch 16, wenn auf Anspruch 14 oder 15 oder 13 zurückbezogen bzw. wenn Anspruch 13 auf Anspruch 10 zurückbezogen, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkstückhalterung die Drehung der zylindrisch gekrümmten Werkstückoberfläche um ihre Achse der zylindrischen Krümmung ermöglicht, sie jedoch ortsfest in Bezug auf eine Übersetzung parallel zu dieser Achse hält, wobei die gepumpten Stufen (3, 3'; 10) als eine Einheit relativ zur Werkstückhalterung parallel zur Achse der zylindrischen Krümmung übersetzbar ist.
  19. 19. Vorrichtung nach Anspruch 17 oder 18, wenn Anspruch 16 auf Anspruch 13 zurückbezogen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektronenstrahlquelle (28) mit einer Einrichtung (29) versehen ist, durch welche der von der Quelle erzeugte Arbeitsstrahl pulsiert werden kann.
  20. 2b. Verfahren zum Eingravieren von Druckschwärzezellen in eine Oberfläche eines Gravurdruckzylinders mit der Vorrichtung nach Anspruch 19, wobei der Radius des Zylinders dem Radius der gekrümmten Oberfläche im wesentlichen gleich und der Zylinder an der Werkstückhalterung angeordnet ist, so daß die einzugravierende Zylinderoberfläche gleichmässig in Abstand von der gekrümmten Oberfläche liegt und um die Längsachse -des Zylinders drehbar und parallel Zu ihr,quer zum Elektronenarbeitsstralil übersetzbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der E Iektronenarbeit strah 1 pulsiert und eine Druckerschwärzezelle durch den Anstoß eines Impulses des Strahls an einer Stelle der Zylinderoberfläche unter Aufrechterhaltung einer Niederdruckatmosphäre durch die Vorrichtung an dieser Stelle hergestellt wird, worauf die besagte Zylinderoberfläche relativ zum Arbeitsstrahl übersetzt und/oder gedreht wird, so daß ein Anstoß eines nachfolgenden Impulses desselben eine andere Druckerschwärzezelle an einer anderen Stelle der besagten Zylinderoberfläche unter Aufrechterhaltung einer Niederdruckatmosphäre durch die Vorrichtung an dieser anderen Stelle erzeugt usw., wobei die Strahl intensität der Impulse jeweils in Abhängigkeit von dem entsprechenden Volumen gesteuert wird, das für die entsprechenden Druckerschwärzezellen erforderlich ist.
  21. 21. Verfahren zum Schweißen eines gegebenen Werkstückes durch Elektronenstrahlen mit der Vorrichtung nach Anspruch 13, wenn auf einen der Ansprüche zurückbezogen, oder mit der Vorrichtung nach Anspruch 16, wenn auf Anspruch 13 zurückbezogen bzw. wenn Anspruch 13 auf einen der Ansprüche 2 - 10 zurückbezogen, dadurch gekennzeichnet, daß das gegebene Werkstück neben der Grenzfläche (12', 24) nach Anspruch 1 gestützt wird und daß die besagten beiden Stufen (3, 3'; 10) durch ihre entsprechenden Pumpeneinrichtungen (S1, S2) so gepumpt werden, daß eine Niederdruckatmosphäre in einem Bereich des Werkstückes aufrechterhalten wird, gegen welches der Elektronenarbeitsstrahl gerichtet ist, wobei der Druck in der erst gepumpten Stufe niedriger als der Druck in der zweiten gepumpten Stufe gehalten und der Druck in der zweitgepumpten Stufe niedriger als der ausserhalb derselben herrschende Druck gehalten wird.
  22. 22. Verfahren zum Verschweissen zweier Werkstücke miteinander durch Elektronenstrahlen mit der Vorrichtung nach Anspruch 13, wenn auf einen der Ansprüche 2 - 10 zurückbezogen, oder mit der Vorrichtung nach Anspruch 16, wenn auf Anspruch 13 zurückbezogeol bzw. wenn Anspruch 13 auf einen der Ansprüche 2 - 10 zuruckbezogen, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkstücke derart nebeneinander neben der Grenzfläche (12', 24) nach Anspruch 1 gehaltert und die beiden Stufen (3, 3'; 10) derart durch ihre entsprechenden Pumpeneinrichtungen (S1 S2) gepumpt werden, daß eine Niederdruckatmosphäre in einem Bereich aufrechterhalten wird, in welchem die Werkstücke verschweißt werden sollen und gegen welche der Elektronenarbeitsstrahl gerichtet ist, wobei der Druck in der erst gepumpten Stufe niedriger als der Druck in der zweitgepumpten Stufe und der Druck in der zweit-gepumpten Stufe niedriger als der ausserhalb derselben herrschende Druck gehalten wird.
  23. 23. Vorrichtung nach Anspruch 12, wenn auf Anspruch 10 zurückbezogen, dadurch gekennzeichnet, daß die Ultraviolettstrahlungsquelle (32) so ausgebildet ist, daß der von ihr erzeugte Arbeitsstrahl ein flächenförmiger Strahl ist und die zylindrisch gekrümmte Werkstückoberfläche entlang einer Mantellinie derselben schneidet.
  24. 24. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpeneinrichtung (S1, S2)' die zumindest für eine der beiden Stufen vorgesehen ist, einen Gasvorrat zum Zuführen einer kontinuierlichen Gasströmung zu der Stufe aufweist.
  25. 25. Vorrichtung nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Stützen des Werkstückes vorgesehene Werkstückhalterung (19') in einer Arbeitsstellung relativ zur Vorrichtung derart angeordnet ist, daß eine Relativbewegung zwischen dem Werkstück und der in Anspruch 1 erwähnten Grenzfläche (24) ermöglicht ist.
  26. 26. Vorrichtung nach Anspruch 25 oder Anspruch 16, wenn auf Anspruch 14 oder 15 zurückbezogen, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkstückhalterung <19') zumindest einen Teil eines flexiblen Flächenwerkstückes in einer zylindrisch gekrümmten Stellung halten kann, in welcher eine zylindrische Oberfläche des zylindrisch gekrümmten flächenförmigen Werkstücks in gleichmässigem Abstand von der besagten gekrümmten Oberfläche angeordnet und um ihre Achse der zylindrischen Krümmung relativ- zur Vorrichtung drehbar ist.
  27. 27. Vorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkstückhalterung (19') eineWalze aufweist1 auf deren einer Oberfläche- der besagte Teil eines flexiblen flächenförmigen Werkstücks gesteuert werden kann,um eine der zylindrische Oberfläche zu bilden.
  28. 28. Verfahren zum Trocknen von durch Strahlen aushärtbarer Druckerschwärze auf einer bedruckten flexiblen Bahn mit der Vorrichtung nach Anspruch 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, daß nebeneinander liegende Längen der Bahn (33) aufeinanderfolgend der Werkstückhalterung (19') zugeführt werden, so daß diese Bahnlängen aufeinanderfolgend eine zylindrisch gekrümmte Lage einnehmen, in welcher jede davon eine Druckerschwärze tragende zylindrische Oberfläche aufweist, die von der besagten gekrümmten Oberfläche gleichmässig in Abstand liegt, wobei d^ Druckerschwärze auf jeder der besagtenBahnlängen durch die Aushärtewirkung des Arbeitsstrahls getrocknet wird, ährend sich die Bahnlänge in einer solchen zylindrisch gekrümmten Konfiguration befindet und wobei die vorrichtung zur Aufrechterhaltur, einer gesteuerten Atmosphäre eingesetzt wird, die das Trocknen der Druckerschwärze in dem Bereich, in welchem der Strahl auf die Bahn auftrifft, nicht verhindert.
  29. 29. Verfahren zum Trocknen von durch Elektronenstrahlen aushärtbarer Druckerschwärze auf einer bedruckten Oberfläche mit der Vorrichtung nach Anspruch 13, wenn auf einen der Ansprüche 2 - 10 zurückbezogen, oder mit der Vorrichtung nach Anspruch 16, wenn auf Anspruch 13 zurückbezogen bzw. wenn Anspruch 13 auf einen der Ansprüche 2 - 10 zurückbezogen, dadurch gekennzeichnet, daß die bedruckte Oberfläche (33) neben der in Anspruch 1 erwähnten Grenzfläche (24) gestützt wird und die beiden Stufen (3, 3'; 10) durch ihre betreffenden Pumpeneinrichtungen (S1, S2) derart gepumpt werden, daß eine Niederdruckatmosphäre erhalten wird, die das in einem Bereich der zu trocknenden bedruckten Oberfläche, gegen welche der Arbeitsstrahl gerichtet ist, aufrechtzuerhaltende Trocknen der Druckerschwärze nicht behindert, wobei der Druck in der erstgepumpten Stufe niedriger als der Druck in der zweitgepumpten Stufe und der Druck in der zweitgepumpten Stufe niedriger als der ausserhalb derselben herrschende Druck gehalten wird.
  30. 30. Verfahren zum Trocknen von durch Ultraviolettstrahlen aushärtbarer Druckerschwärze auf einer bedruckten Oberfläche mit der Vorrichtung nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, daß die bedruckte Oberfläche (33) neben der Grenzfläche (24) nach Anspruch 1 derart gestützt und die besagten zwei aufeinanderfolgend gepumpten Stufen (3, 3'; 10) durch ihre entsprechenden Pumpeneinrichtungen (S1, S2) derart gepumpt werden, daß eine Atmosphäre herbeigeführt wird, welche das in einem Bereich der bedruckten Oberfläche, welche getrocknet werden soll und gegen welche der Arbeitsstrahl gerichtet ist, aufrechtzuerhaltende Trocknen der Druckerschwärze nicht behindert.
DE19712152100 1971-10-19 1971-10-19 Kaskadenpumpenanordnung Pending DE2152100A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712152100 DE2152100A1 (de) 1971-10-19 1971-10-19 Kaskadenpumpenanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712152100 DE2152100A1 (de) 1971-10-19 1971-10-19 Kaskadenpumpenanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2152100A1 true DE2152100A1 (de) 1973-04-26

Family

ID=5822798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712152100 Pending DE2152100A1 (de) 1971-10-19 1971-10-19 Kaskadenpumpenanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2152100A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2432386A1 (fr) * 1978-08-05 1980-02-29 Hell Rudolf Gmbh Embouchure pour coupler un canon a faisceau d'electrons a des surfaces de formes d'impression
DE2900595A1 (de) * 1979-01-09 1980-07-17 Schmalbach Lubeca Vorrichtung zum herstellen von dosen
EP0106510A2 (de) * 1982-10-19 1984-04-25 Varian Associates, Inc. Bearbeitungsgerät mit einer Vorrichtung zur Erzeugung eines lokalisierten Vakuums
EP0106511A2 (de) * 1982-10-19 1984-04-25 Varian Associates, Inc. Abstandsüberwachungssystem für die Bearbeitung unter lokalisiertem Vakuum
EP0109147A2 (de) * 1982-10-19 1984-05-23 Varian Associates, Inc. Geladene Teilchen Strahl-Lithographiegerät mit einer Vorrichtung zur Erzeugung eines lokalisierten Vakuums
FR2552249A1 (fr) * 1983-09-19 1985-03-22 Varian Associates Dispositif pour positionner un ouvrage dans un systeme de traitement sous vide localise
US4607167A (en) * 1982-10-19 1986-08-19 Varian Associates, Inc. Charged particle beam lithography machine incorporating localized vacuum envelope
EP3315248A1 (de) * 2016-09-28 2018-05-02 Bombardier Transportation GmbH Verpackungsvorrichtung für einen laserkopf und zugehöriges herstellungsverfahren
WO2020200439A1 (en) * 2019-04-02 2020-10-08 Euwe Eugen Wexler Holding Gmbh & Co. Kg Apparatus for processing of a workpiece by means of at least one energy beam, shielding device for such an apparatus, and method of processing of a workpiece by means of at least one energy beam
DE102021104512A1 (de) 2021-02-25 2022-08-25 Fachhochschule Aachen Verfahren zum Verschweißen mit einer mobilen Unterdruckkammer

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2432386A1 (fr) * 1978-08-05 1980-02-29 Hell Rudolf Gmbh Embouchure pour coupler un canon a faisceau d'electrons a des surfaces de formes d'impression
DE2900595A1 (de) * 1979-01-09 1980-07-17 Schmalbach Lubeca Vorrichtung zum herstellen von dosen
EP0106510A3 (en) * 1982-10-19 1986-04-16 Varian Associates, Inc. Envelope apparatus for localized vacuum processing
EP0106511A2 (de) * 1982-10-19 1984-04-25 Varian Associates, Inc. Abstandsüberwachungssystem für die Bearbeitung unter lokalisiertem Vakuum
EP0109147A2 (de) * 1982-10-19 1984-05-23 Varian Associates, Inc. Geladene Teilchen Strahl-Lithographiegerät mit einer Vorrichtung zur Erzeugung eines lokalisierten Vakuums
EP0106510A2 (de) * 1982-10-19 1984-04-25 Varian Associates, Inc. Bearbeitungsgerät mit einer Vorrichtung zur Erzeugung eines lokalisierten Vakuums
EP0109147A3 (de) * 1982-10-19 1986-04-16 Varian Associates, Inc. Geladene Teilchen Strahl-Lithographiegerät mit einer Vorrichtung zur Erzeugung eines lokalisierten Vakuums
EP0106511A3 (de) * 1982-10-19 1986-07-30 Varian Associates, Inc. Abstandsüberwachungssystem für die Bearbeitung unter lokalisiertem Vakuum
US4607167A (en) * 1982-10-19 1986-08-19 Varian Associates, Inc. Charged particle beam lithography machine incorporating localized vacuum envelope
FR2552249A1 (fr) * 1983-09-19 1985-03-22 Varian Associates Dispositif pour positionner un ouvrage dans un systeme de traitement sous vide localise
EP3315248A1 (de) * 2016-09-28 2018-05-02 Bombardier Transportation GmbH Verpackungsvorrichtung für einen laserkopf und zugehöriges herstellungsverfahren
US10471539B2 (en) 2016-09-28 2019-11-12 Bombardier Transportation Gmbh Containment device for a laser head and associated manufacturing method
WO2020200439A1 (en) * 2019-04-02 2020-10-08 Euwe Eugen Wexler Holding Gmbh & Co. Kg Apparatus for processing of a workpiece by means of at least one energy beam, shielding device for such an apparatus, and method of processing of a workpiece by means of at least one energy beam
DE102021104512A1 (de) 2021-02-25 2022-08-25 Fachhochschule Aachen Verfahren zum Verschweißen mit einer mobilen Unterdruckkammer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4123959C1 (de)
DE3429084C2 (de)
DE4118317A1 (de) Multifunktionelle lasergestuetzte bearbeitungsvorrichtung
DE2254904C2 (de) Elektronenentstrahlvorrichtung zum Bestrahlen eines außerhalb der Vorrichtung angeordneten Bereichs mit einem Elektronenstrahl
DE2703659A1 (de) Vorrichtung zum aetzen eines werkstuecks unter verwendung eines plasmas
DE2152100A1 (de) Kaskadenpumpenanordnung
DE102008014269A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur UV-Strahlungshärtung von Substratbeschichtungen
DE1615198C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschweißen zweier rohrförmiger Bauteile
DE2140563A1 (de) Verfahrea und Vorrichtung zur Erstellung elektrostatischer Bilder
DE2947444C2 (de) Elektronenstrahl-Gravierverfahren
DE3009019A1 (de) Papierbahnschleuse an einer vakuum- oder gaskammer
DE4013192C2 (de) Vakuum-Laserbestrahlungsvorrichtung
DE2250936C2 (de) Vorrichtung zum aufeinanderfolgenden Schweißen von Werkstücken mittels Elektronenstrahlen
DE3800680A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beschichtung eines substrates
DE1005209B (de) Verfahren zur Erzeugung bleibender Bild- und Schriftzeichen mittels Korpuskularstrahlen, vorzugsweise Elektronenstrahlen
DE19840934B4 (de) Anordnung zum Entfernen von Material, das durch eine Laserstrahlungsquelle bei der Materialbearbeitung von einer Bearbeitungsfläche abgetragen wird
DE2900595C2 (de)
EP0124840A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Flüssigkeiten mit unterschiedlicher Konsistenz
DE2950529C2 (de)
DE2153503A1 (de) Verfahren zum perforieren oder zur oberflaechenbearbeitung von folien, folienstreifen oder dgl
WO1999052650A1 (de) Verfahren zur elektronenbestrahlung von schichten auf oberflächen von objekten sowie einrichtung zur durchführung des verfahrens
DE4110118C2 (de) Gaspistole für ein Ionenstrahlbearbeitungsgerät und deren Verwendung
DE2849735A1 (de) Elektronenstrahlschweissverfahren unter hoeheren druecken von 10 mbar und darueber und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2040158B2 (de) Verfahren und seine Anwendung zur Erzielung eines geringen Intensitätsverlusts beim Austritt aus einem Elektronenbeschleuniger
DE3416196C2 (de)