DE1446199B2 - Kontinuierliches verfahren zum ueberziehen von gegen staenden, insbesondere glasscheiben, durch vakuumaufdampfen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents

Kontinuierliches verfahren zum ueberziehen von gegen staenden, insbesondere glasscheiben, durch vakuumaufdampfen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Info

Publication number
DE1446199B2
DE1446199B2 DE19591446199 DE1446199A DE1446199B2 DE 1446199 B2 DE1446199 B2 DE 1446199B2 DE 19591446199 DE19591446199 DE 19591446199 DE 1446199 A DE1446199 A DE 1446199A DE 1446199 B2 DE1446199 B2 DE 1446199B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
disks
introduction
evaporation
cleaning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19591446199
Other languages
English (en)
Other versions
DE1446199A1 (de
Inventor
Hugh R. Oakland Calif.; Colbert William H. Ligomer Pa.; Smith jun (V St. A)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Libbey Owens Ford Glass Co
Original Assignee
Libbey Owens Ford Glass Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Libbey Owens Ford Glass Co filed Critical Libbey Owens Ford Glass Co
Publication of DE1446199A1 publication Critical patent/DE1446199A1/de
Publication of DE1446199B2 publication Critical patent/DE1446199B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/56Apparatus specially adapted for continuous coating; Arrangements for maintaining the vacuum, e.g. vacuum locks
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)

Description

ι 2
Die Erfindung bezieht sich auf ein kontinuierliches abgeblasen, anschließend in einer Reinigungskam-
Verfahren zum Überziehen von Gegenständen, ins- mer erwärmt und bei einem Druck von 10~4 mm/Hg
besondere Glasscheiben, durch Vakuumaufdampfen in an sich bekannter Weise einer Glimmentladung
und auf eine Vorrichtung zur Durchführung des Ver- ausgesetzt und das Überziehen in der Bedampfungs-
fahrens. 5 kammer bei einem Druck von weniger als
Es ist bekannt, die zu überziehenden Gegenstände 10~5 mm/Hg vorgenommen wird,
in eine unter hohem Vakuum stehende Kammer ein- Ein weiteres Merkmal des Verfahrens kennzeichnet
zugeben, in der das Vakuumaufdampfen erfolgt. Um sich dadurch, daß der Gegenstand während des Eva-
bei jedesmaliger Beschickung der Bedampfungs- kuierens in der Einführungskammer erwärmt wird,
kammer eine erneute Evakuierung zu vermeiden, ist io Weiter ist für das Verfahren von Bedeutung, daß
ein kontinuierliches Verfahren bekannt, bei dem der die statische Aufladung während des Evakuierens
zu überziehende Gegenstand in eine Einführungs- neutralisiert wird.
kammer gebracht, diese abgeschlossen und evakuiert Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß und hernach der Gegenstand in die Bedampfungs- sich eine einwandfreie Reinigung ohne Zeitverluste kammer geführt und überzogen wird, wobei nach 15 erreichen läßt, wenn in der Vorkammer drei Reinierfolgter Überziehung der Gegenstand über eine gungsstufen hintereinander angeordnet sind, und ebenfalls verschließbare und evakuierbare Auslaß- zwar zunächst eine Trocknung bei Atmosphärenkammer abgeführt wird. Dieses bekannte Verfahren druck, anschließend ein Beblasen bei einem bestimmist ein kontinuierlich arbeitendes Verfahren, bei dem ten Vakuum und schließlich eine Behandlung durch in der Bedampfungskammer während ihrer Be- 20 Glimmentladung bei einem höheren Vakuum, wobei Schickung und ihrer Entleerung das Vakuum prak- diese drei Reinigungsstufen während der Zeitdauer tisch aufrechterhalten bleibt. Während der Bedamp- der Bedampfung in der Bedampfungskammer vorgefung bei geschlossener Bedampfungskammer wird die nommen werden, so daß zuverlässig eine zeitliche Auslaßkammer geschlossen und auf einen der Be- Verzögerung durch die Reinigung vermieden wird, dampfungskammer annähernd entsprechenden Wert 25 Das anfängliche Trocknen erfolgt bei Atmosphärenevakuiert, während gleichzeitig die Einlaßkammer druck, da sich hierbei die beste Wirkung ergibt. Das nach Aufnahme des folgenden zu behandelnden Ge- anschließende Beblasen im Teilvakuum bringt keine genstandes geschlossen und ebenfalls auf einen der Verzögerung mit sich, da im Vakuum nur ein ge-Bedampfungskammer entsprechenden Wert evakuiert ringer, durch die Evakuierungspumpen ohne weiteres wird. Auf diese Weise ist es möglich, die Behandlung 30 zu bewältigender Blasstrom erforderlich ist, weil aufeinanderfolgender Gegenstände in der Bedamp- durch die Evakuierung eine sichere Abführung der fungskammer ohne Evakuierungsvorgänge bedingte abgelösten Verunreinigungen erfolgt. Die Behand-Zeitverluste durchzuführen. lung durch Glimmentladung schließlich erfolgt bei
Es ist auch schon bekannt, vor der Bedampfung einem hohen, praktisch der Bedampfungskammer die zu bedampfenden Oberflächen durch Glimm- 35 entsprechenden Vakuum, so daß auch bei dieser Beentladung zu reinigen. Da diese Glimmentladung im handlung die größte Wirkung gewährleistet ist, wobei Vakuum erfolgen muß, geschieht bei den bekannten bei der Überführung in die Verdampfungskammer Ausführungsformen die Reinigung dadurch, daß in keine neuen Ablagerungen von Verunreinigungen auf der Bedampfungskammer vor der eigentlichen Be- der Oberfläche erfolgen können,
dampfungsstation eine Station zur Glimmentladung 40 Die Durchführung des Verfahrens dienende Vorvorgeschaltet ist. Dies bedingt einmal eine Vergröße- richtung besitzt mehrere, hintereinandergeschaltete, rung der Bedampfungskammer, um die Glimment- jeweils durch luftdichte Absperrvorrichtungen vonladungsstation aufnehmen zu können und zum ande- einander getrennte und mit Evakuierungsmitteln ausren eine einem kontinuierlichen Verfahren abträg- gestatteten Kammern, bestehend aus einer Einfühliche zeitliche Verzögerung der Behandlung in der 45 rungs-, Bedampfungs- und Auslaßkammer und ist Bedampfungskammer, die durch die vorhergehende dadurch gekennzeichnet, daß sie besteht aus einem Glimmentladung bedingt ist. Außerdem reicht die Lufttrockner und einer Blasvorrichtung in der EinReinigung durch Glimmentladung allein dort nicht führungskammer, einer zwischen Einführungskamaus, wo einwandfrei gereinigte Oberflächen gefordert mer und Bedampfungskammer angeordneten Reiniwerden müssen. Dies ist beispielsweise der Fall bei 50 gungskammer mit Heizelementen und einer Glimmder Bedampfung von Glasscheiben, die vorgenommen entladungsvorrichtung sowie aus einer Trägervorrichwird, um den Glasscheiben, beispielsweise bei Schei- tung, die die Gegenstände durch die einzelnen Kamben für Kraftwagen und bei unter der Bezeichnung mern in Abhängigkeit von der Öffnung der Absperr- »Thermopan« bekannten, ein Vakuum einschließen- vorrichtungen bewegt.
den Doppelscheiben für Fensterverglasungen, eine 55 Ein weiteres Merkmal zur gleichzeitigen Behandreflektierende Wirkung gegenüber Wärmebestrahlung lung, insbesondere zweier Glasscheiben besteht darin, zu verleihen. daß eine Doppelträgervorrichtung längs der gemein-
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein samen Mittellinie von Einführungs- und Reinigungskontinuierliches Verfahren zu schaffen, bei dem eine kammer verläuft, in der Bedampfungskammer längs einwandfreie Reinigung der Oberflächen vor der Be- 60 der Seitenwände der Bedampfungskammer weitergedampfung gewährleistet ist, ohne daß bei der Durch- führt wird, sowie zwischen sich gemeinsame Aufführung der Bedampf ung in der Bedampf ungskam- dampf quellen aufweist,
mer zeitliche Verzögerungen auftreten. Ein weiteres Merkmal kennzeichnet sich dadurch,
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge- daß zwei Einzelträgervorrichtungen durch Einfüh-
löst, daß die Einführungskammer zunächst unter 65 rungs- und Reinigungskammern verlaufen, längs der
Atmosphärendruck mit trockener Luft gereinigt, so- Seitenwände der Bedampfungskammer weitergeführt
dann der Gegenstand unter Evakuieren bis auf etwa werden und zwischen sich gemeinsame Aufdampf-
10~3 mm/Hg mit einem sauberen, staubfreien Gas quellen aufweisen.
Schließlich ist noch erfindungswesentlich, daß eine An die Reinigungskammer 22 schließt die größere
Doppelträgervorrichtung längs der gemeinsamen Bedampfungskammer 23 an; sie ist so bemessen, daß
Mittellinien von Einführungs-, Reiuigungs- und Be- die mit einem Überzug zu versehenen Scheiben 48
dampfungskammer verläuft und die Aufdampfquellen wenigstens 100 cm von den Aufdampfungsquellen
längs der Seitenwände der Bedampfungskammer an- 5 39, 40 entfernt sind. Eine Trennwand 41 verhindert,
geordnet sind. daß das Verdampfte Metall von der einen Aufdampf-
Die Zeichnungen zeigen beispielsweise Ausfüh- quelle 39 zur anderen Aufdampfquelle 40 gelangen
rungsformen der Vorrichtung, und es bedeuten kann.
Fig. 1 bis 6 Darstellung einer Ausführungsform Wie sich insbesondere aus Fig. 5 ergibt, ist die
der Vorrichtung in verschiedenen Arbeitsstufen, io Trennwand 41 zwischen den Aufdampfquellen 39,
F i g. 7 Abwandlung gemäß F i g. 1 bis 6, 40 rechtwinklig zur Bewegungsrichtung der Scheiben
F i g. 8 weitere Abwandlung der Vorrichtung, 48 angeordnet und besitzt eine solche Länge, daß die
F i g. 9 eine andere weitere Abwandlung der Vor- Aufdampfquelle 39 die Aufdampfquelle 40 nicht berichtung, einträchtigen kann. Zwischen den beiden Enden der
Wie sich aus den Fig. 1 bis 6 ergibt, besteht die 15 Trennwand41 und den Seitenwandungen der BeVorrichtung aus einer Einführungskammer 21, einer dampfungskammer 23 werden die Scheiben 48 durch Reinigungskammer 22, einer Bedampfungskammer die Bedampfungskammer bewegt. 23 und einer Auslaßkammer 24, die durch luft- Die Bedampfungskammer 23 ist mit geeigneten Abdicht schließende Türen gegeneinander absperrbar Schlüssen 42 für die Einführung und Entfernung der sind. 20 Aufdampfquellen 39, 40 ausgestattet. Vakuumpum-
Die Einführungskammer 21 ist gegenüber der At- pen halten die Bedampfungskammer bei einem Druck mosphäre durch die Tür 26 und gegenüber der Reini- unterhalb von 10~5 mm/Hg während des gesamten gungskammer 22 durch die Tür 27 abschließbar. Bei Arbeitszyklus, wobei Vakuumpumpen 44 die Organe geschlossenen Türen 26, 27 wird der Druck in der 42 evakuieren, um die Einführung der Aufdampf-Kammer 21 von dem Atmosphärendruck durch 25 quellen 39, 40 in die Bedampfungskammer 23 zu erVakuumpumpen 28 auf einen Druck von 10 ~3 mm/Hg möglichen. Die Bedampfungskammer 23 ist von der gebracht. Während des ersten Teiles der Evakuie- Auslaßkammer 24 durch die Absperrvorrichtung 45 rung werden die Oberflächen der Scheiben 48 durch abtrennbar, wodurch verhindert wird, daß das geeignete Luftpistolen 29 abgeblasen, um von der Vakuum in der Bedampfungskammer 23 abfällt, Oberfläche anhaftenden Staub und Fasern zu ent- 30 wenn der Druck in der Auslaßkammer 24 auf fernen. In der Einführungskammer 21 ist ein elektri- Atmosphärendruck ansteigt. Die Auslaßkammer 24 scher Staubabscheider angeordnet, um den Staub und ist ebenso wie die Einführungskammer 21 mit einer die Fasern, die durch die Luftpistolen 29 von den Absperrvorrichtung 46 gegen die Außenluft versehen Oberflächen der Scheiben 48 entfernt werden, abzu- und mit Vakuumpumpen 47 ausgestattet, scheiden. Um zu verhindern, daß sich eine statische 35 Bei Durchführung des Verfahrens werden die Beladung auf der zu reinigenden Oberfläche aufbaut, Scheiben 48 auf einer Doppelträgervorrichtung 49 werden Plutonium-Proben 31 zusammen mit den aufgenommen. Dann wird die Absperrvorrichtung 26 Luftpistolen angewandt, um die elektrische Auf- geöffnet, um die Scheiben 48 mit der Trägervorrichladung auf dieser Oberfläche zu neutralisieren und tung49 in die Einführungskammer 21 einzuführen, so zu verhindern, daß sich Fremdteilchen wie Staub 40 wie durch A gezeigt ist; darauf wird die Absperrund Fasern auf derselben absetzen. vorrichtung 26 geschlossen, darauf wird die Einfüh-
Zur Beschleunigung des Arbeitszyklus ist es vor- rungskammer 21 durch die Pumpen 28 evakuiert, teilhaft, in der Einführungskammer 21 die Scheiben Während des ersten Teiles der Evakuierung wird 48 zu erhitzen. Diese Erwärmung wird durch Heiz- sauberes staubfreies Gas zugeführt, um die Oberelemente 32 erreicht. 45 flächen der Scheiben 48 mit den Pistolen 29 abzu-
In der Reinigungskammer 22 sind ähnliche Heiz- blasen zur Entfernung haftender Verunreinigungen,
elemente 33 benachbart zu der Absperrvorrichtung Hierbei wird ein Staubabscheider 30 angewendet; die
27 angeordnet. In dem anschließenden Teil der Rei- Luftpistole 29 und der Staubabscheider 30 werden
nigungskammer 22 ist die Glimmentladungsvorrich- nach kurzer Abblaszeit, beispielsweise unterhalb einer
tung 34, 35 angeordnet, die beispielsweise aus Alu- 50 Minute, gleichzeitig abgeschaltet. Die Scheiben 48
minium- oder Titanblech entsteht; sie liegt benach- werden durch Heizelemente 32 erwärmt, und die PIu-
bart zu der Bedampfungskammer 23. Die Glimment- tonium-Proben 31 verhindern einen Aufbau einer sta-
ladungsvorrichtung 34, 35 bildet einen Rahmen 34, tischen Ladung auf den Oberflächen der Scheiben 48.
der dem zu behandelnden Gegenstand eng angepaßt Nachdem die Einführungskammer 21 auf einen
ist, während zwischen den zu bedampfenden Ober- 55 Druck von etwa 10~3 mm/Hg evakuiert ist, wird die
flächen der Scheiben 48 eine Glimmplatte 35 aus Alu- Absperrvorrichtung 27 geöffnet, so daß die Scheiben
minium oder einem anderen, nicht verdampfbaren 48 aus der Einführungskammer 21 heraus in die
Material angeordnet ist. Auf diese Weise ist die Reinigungskammer 22 eingeführt werden können; die
Glimmentladung auf die Abmessungen der Glimm- Reinigungskammer 22 ist vorher auf einen Druck von
vorrichtung 34, 35 beschränkt. 60 etwa 10~4 mm/Hg evakuiert worden. Beim Eintritt
Die Reinigungskammer 22 ist wesentlich größer als in die Reinigungskammer 22 werden die Scheiben 48
die Einführungskammer 21, wie F i g. 1 bis 6 zeigen. eng benachbart zu den Heizelementen 33 gemäß
Die Reinigungskammer 22 besitzt Vakuumpumpen F i g. 2 angeordnet zwecks weiterer Erwärmung. Die
36, die ein Vakuum von etwa 10 ~4 mm/Hg erzeugen, Absperrvorrichtung 27 wird dann geschlossen und die
wobei durch das Rohr 37 Sauerstoff für die Reinigung 65 Einführungskammer 21 wird durch öffnung der Ab-
durch Glimmentladung eingeführt wird. Zwischen sperrvorrichtung 26 mit Raumluft gefüllt,
der Reinigungskammer 22 und der Bedampfungs- Die Reinigungskammer 22 wird bei einem Vokuum
kammer 23 ist die Absperrvorrichtung 38 angeordnet. von etwa 10~4 mm/Hg gehalten, und die Scheiben 48

Claims (7)

  1. 5 6
    werden in diesem Vakuum durch die Heizelemente Scheiben 48 aus der Auslaßkammer 24 herausgenom-
    33 auf die gewünschte Temperatur gebracht, die nahe men werden, wobei ebenfalls eine schrittweise Weiter-
    2600C liegt. Während die Scheiben 48 in-der Stel- schaltung der folgenden Trägervorrichtungen ge-
    lung A gemäß F i g. 2 vor der Glimmentladung er- schieht.
    wärmt werden, wird eine zweite Trägervornchtung 49 5 Die F i g. 7, 8 und 9 zeigen weitere Ausführungsin die Stellung B in die Einführungskammer 21 einge- formen der Vorrichtung. Hierbei sind gleiche Beführt (F i g. 2). . zugszeichen für gleiche Bauteile verwendet. In F i g. 7
    Nachdem die Scheiben auf der Trägervornchtung wird eine Vorrichtung 20 gezeigt, bei der die Einfühder Stellung A erwärmt worden sind, werden sie zu rungskammer 50, die Reinigungskammer 51 und die der Glimmentladungsvorrichtung 34, 35 der Reini- io Auslaßkammer 52 praktisch die gleiche Breite aufgungskammer 22 geführt, die die Scheiben 48 eng weisen, wie die Bedampfungskammer 23, wobei große umschließt. Aus dem Rohr 37 wird Sauerstoff einge- Absperrvorrichtungen 53, 54, 55, 56 und 57 vorgeführt, wobei die Glimmentladung bei einer Spannung sehen sind. Diese erhöhte Breite ermöglicht es, daß von 1500 Volt durchgeführt wird, wobei die Scheiben die die Scheiben 48 tragenden Doppelträgervorrich-48 an ihren Oberflächen zuverlässig gereinigt werden. 15 tungen 49 sich längs eines Weges bewegen können, Bevor die Scheiben auf der Trägervornchtung in der der parallel und benachbart zu den gegenüberliegen-Stellung A durch die Glimmentladung gereinigt wer- den Wänden der Vorrichtung 20 durch die entden, wird eine folgende Trägervorrichtung aus der sprechenden Kammern verläuft. Hierdurch wird die Stellung B, wie F i g. 3 zeigt, in die Reinigungskam- Auseinanderbewegung der Doppelträgervorrichtunmer 22 eingeführt und eine weitere Trägervorrichtung 20 gen 49, die bei der Ausführungsform nach den in die Stellung C der Einlaßkammer 21 eingeführt. F i g. 1 bis 6 erforderlich ist, vermieden.
    Nachdem die Scheiben 48 durch Glimmentladung Die F i g. 8 zeigt eine weitere Ausführungsform, bei
    gereinigt sind, wird die Absperrvorrichtung 38 ge- der eine einzelne große Bedampfungskammer 23 mit
    öffnet und die Trägervorrichtung, wie F i g. 4 zeigt, Aufdampfquellen 39, 40 verwendet wird, wobei die
    aus der Reinigungskammer in die Bedampfungskam- 25 Aufdampfquellen 39, 40 in der Mitte in gleichem Ab-
    mer 23 geführt. Die übrigen nachfolgenden Träger- stand zwischen den Scheiben 48 angeordnet sind;
    vorrichtungen rücken entsprechend vor, wobei dieses hier sind je zwei parallel zueinander angeordnete
    Vorrücken auf automatische Weise erfolgen kann. Einführungskammer 58, Reinigungskammern 59 und
    Bei der Ausführungsform der F i g. 1 bis 8 sind die Auslaßkammern 60 vorgesehen, die durch kleine Ab-Aufdampfquellen 39, 40 in der Mitte der Bedamp- 30 Sperrvorrichtungen 61, 62, 63, 64 und 65 voneinfungskammer 23 angeordnet, und die Scheiben 48 ander trennbar sind. Hierbei wird nicht nur eine Verbefinden sich benachbart zu den Wänden der Be- Schiebung der Doppelträgervorrichtung 49 in der Bedampfungskammer. Hierdurch wird erreicht, daß dampfungskammer 23 nach außen vermieden, sondas Überzugsmaterial von beiden Seiten der Auf- dem die Volumina der Kammern 58, 59 und 60 werdampfquellen 39, 40 verdampft wird, wodurch Ver- 35 den verringert, wodurch eine schnellere Evakuierung luste vermieden werden. Durch die genaue Anord- dieser Kammern möglich ist.
    nung der Aufdampfquellen 39, 40 im gleichen Ab- Eine weitere Ausführungsform zeigt die F i g. 9, in
    stand zueinander zwischen den Scheiben 48 wird er- der die Auf dampf quell en 39, 42 und 40, 42 benach-
    reicht, daß die auf den Oberflächen der Scheiben bart zu den Außenwänden der Bedampfungskammer
    niedergeschlagenen Filme die gleiche Stärke besitzen. 40 23 angeordnet sind, und wobei die die Scheiben 48
    Um die Scheiben 48 nahe den Wänden der Be- aufnehmende Doppelträgervorrichtung 49 längs der dampfungskammer 23 anzuordnen, treten die die Mittellinie der Vorrichtung 20 bewegt wird. Hier-Scheiben 48 tragenden Doppelträgervorrichtungen 49 durch kommt nicht nur die Verschiebung der Dopzuerst durch die Absperrvorrichtung 38 in die Be- pelträgervorrichtung 49 in der Reinigungskammer in dampfungskammer 23 ein und werden dann nach 45 Fortfall, sondern es kann eine einzige Trägervorrichaußen in die entsprechende Lage verschoben, in der tung 49 für die Abstützung einer Vielzahl von Scheisie benachbart zu den Wänden der Bedampfungs- ben 48 verwendet werden, wobei der Vorteil einer kammer 23 liegen (F i g. 4). Nachdem die Absperr- kleineren Einführungskammer 21, Reinigungskamvorrichtung 38 geschlossen ist, werden die Scheiben mer 22 und Auslaßkammer 24 erreicht wird,
    durch Vakuumverdampfung aus der Aufdampfquelle 50 Die Vorrichtung kann vielfache Anwendung finden 39 solange überzogen, bis ein ausreichender Überzug und zur Herstellung von Überzügen beliebiger Art hergestellt ist. Darauf wird die Trägervornchtung 49 verwendet werden. Ebenso kann die Aufbringung bemit den Scheiben 48 in die zweite Stellung der Be- liebiger Überzüge auf beliebigen Materialien, wie dampfungskammer 23 zur Aufbringung eines zweiten Metall, Kunststoffen, Glas usw. erfolgen.
    Überzuges bewegt. Dies kann unter Verwendung der 55 ..
    in Fig. 5 gezeigten Aufdampfquelle40 erfolgen; Patentansprüche:
    selbstverständlich werden auch hier die aufeinander- 1. Kontinuierliches Verfahren zum Überziehen folgenden Trägervorrichtungen einen Schritt weiter- von Gegenständen, insbesondere Glasscheiben, bewegt. durch Vakuumaufdampfen, bei dem der zu über-
    Nachdem die Scheiben 48 überzogen sind, wird die 60 ziehende Gegenstand in eine Einführungskammer Absperrvorrichtung 45 geöffnet und die Trägervor- gebracht, diese abgeschlossen und evakuiert und richtung mit den Scheiben in die Auslaßkammer 24 . hernach der Gegenstand in die Bedampfungskambewegt, die durch Vakuumpumpen 47, gemäß mer geführt und überzogen wird, dadurch Fig. 6, auf einen Druck von 10~3 mm/Hg evakuiert gekennzeichnet, daß die Einführungskamist. Nach dem Schließen der Absperrvorrichtung 45 65 mer zunächst unter Atmosphärendruck mit trockewird die Auslaßkammer 24 auf Atmosphärendruck " ner Luft gereinigt, sodann der Gegenstand unter gebracht und die Absperrvorrichtung 46 geöffnet, Evakuieren bis auf etwa 10 ~3 nun/Hg mit einem wobei die Trägervorrichtung 49 mit den überzogenen sauberen, staubfreien Gas. abgeblasen, an-
    schließend in eine* Reinigungskammer erwärmt und bei einem Druck von 10 ~4 mm/Hg in an sich bekannter Weise einer Glimmentladung ausgesetzt und das Überziehen in der Bedampfungskammer bei einem Druck von weniger als 10~5 mm/Hg vorgenommen wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenstand während des Evakuierens in der Einführungskammer erwärmt wird. ίο
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die statische Aufladung während des Evakuierens neutralisiert wird.
  4. 4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 3, mit mehreren, hintereinandergesc'halteten, jeweils durch luftdichte Absperrvorrichtungen voneinander getrennte und mit Evakuierungsmitteln ausgestattete Kammern, bestehend aus einer Einführungs-, Bedampfungs- und Auslaßkammer, gekennzeichnet durch einen Lufttrockner (25) und eine Blasvorrichtung (29) in der Einführungskammer (21), eine zwischen Einführungskammer (21) und Bedampfungskammer (23) angeordnete Reinigungskammer (22) mit Heizelementen (33) und einer Glimmentladungsvorrichtung (34, 35) sowie durch eine Trägervorrichtung (49), die die Gegenstände durch die einzelnen Kammern in Abhängigkeit von der Öffnung der Absperrvorrichtungen (26, 27, 38, 45, 46) bewegt.
  5. 5. Vorrichtung zur gleichzeitigen Behandlung, insbesondere zweier Glasscheiben, nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Doppelträgervorrichtung (49) längs der gemeinsamen Mittellinie von Einführungs- und Reinigungskammer (21, 22) verläuft, in der Bedampfungskammer längs der Seitenwände der Bedampfungskammer weitergeführt wird sowie zwischen sich gemeinsame Aufdampfquellen (39, 40) aufweist (Fig. 1 bis 6).
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Einzelträgervorrichtungen (49) durch Einführungs- und Reinigungskammer (21, 22) verlaufen, längs der Seitenwände der Bedampfungskammer (23) weitergeführt werden und zwischen sich gemeinsame Aufdampfquellen (39, 40) aufweisen.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Doppelträgervorrichtung (49) längs der gemeinsamen Mittellinien von Einführungs-, Reinigungs- und Bedampfungskammer (21, 22, 23) verläuft und die Aufdampfquellen (39, 40) längs der Seitenwände der Bedampfungskammer (23) angeordnet sind (F i g. 9).
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen 109527/317
DE19591446199 1958-07-02 1959-07-02 Kontinuierliches verfahren zum ueberziehen von gegen staenden, insbesondere glasscheiben, durch vakuumaufdampfen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens Pending DE1446199B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US746120A US3086882A (en) 1958-07-02 1958-07-02 Method and apparatus for filming articles by vacuum deposition

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1446199A1 DE1446199A1 (de) 1968-12-19
DE1446199B2 true DE1446199B2 (de) 1971-07-01

Family

ID=24999560

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19591446199 Pending DE1446199B2 (de) 1958-07-02 1959-07-02 Kontinuierliches verfahren zum ueberziehen von gegen staenden, insbesondere glasscheiben, durch vakuumaufdampfen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3086882A (de)
BE (1) BE580231A (de)
DE (1) DE1446199B2 (de)
FR (1) FR1229225A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0608620A1 (de) * 1993-01-28 1994-08-03 Applied Materials, Inc. Vorrichtung für ein Vakuumverfahren mit verbessertem Durchsatz
DE10101014A1 (de) * 2001-01-05 2002-07-11 Zeiss Carl Beschichtung optischer Elemente, insbesondere für Verwendung mit Ultraviolettlicht
DE10112731A1 (de) * 2001-03-14 2002-10-02 Schott Glas Beschichtung von Substraten

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3314393A (en) * 1962-07-05 1967-04-18 Nippon Electric Co Vapor deposition device
US3326177A (en) * 1963-09-12 1967-06-20 Pennsalt Chemicals Corp Metal vapor coating apparatus
US3531319A (en) * 1963-09-16 1970-09-29 Saint Gobain Method and apparatus for the coating in vacuo of a moving ribbon
US3491720A (en) * 1965-07-29 1970-01-27 Monsanto Co Epitaxial deposition reactor
US3441429A (en) * 1966-03-31 1969-04-29 Melpar Inc Thin film ferrites
US3568632A (en) * 1969-03-24 1971-03-09 Gary F Cawthon Lens coating apparatus
CA953905A (en) * 1970-02-05 1974-09-03 Richard H. Edwards Multi-layer coating apparatus, system and method
US3659551A (en) * 1970-08-10 1972-05-02 Anchor Hocking Corp Glass treating tunnel
US3717119A (en) * 1971-07-30 1973-02-20 Gen Motors Corp Vacuum processing machine for aluminizing headlamp reflectors
JPS5315466B2 (de) * 1973-04-28 1978-05-25
US4109157A (en) * 1975-12-18 1978-08-22 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Apparatus for ion-nitriding
DE2812271C2 (de) * 1978-03-21 1983-01-27 Leybold-Heraeus GmbH, 5000 Köln Vorrichtung mit mehreren Schleusenkammern zum chargenweisen Beschichten von Substraten
FR2465007A1 (fr) * 1979-09-17 1981-03-20 Leybold Heraeus Gmbh & Co Kg Dispositif a plusieurs sas pour revetir sous vide des charges successives de substrats
US4256052A (en) * 1979-10-02 1981-03-17 Rca Corp. Temperature gradient means in reactor tube of vapor deposition apparatus
JPS58197262A (ja) * 1982-05-13 1983-11-16 Canon Inc 量産型真空成膜装置及び真空成膜法
US4576828A (en) * 1984-05-17 1986-03-18 Geotel, Inc. Method and apparatus for plasma spray coating
DE4106330C2 (de) * 1991-02-28 1995-02-16 Rheinmetall Gmbh Siebdruckmaschine mit Druckluftreiniger
EP1221526A1 (de) * 2001-01-09 2002-07-10 Emil BÄCHLI Verfahren zur Herstellung von wärmeisolierenden Bau- und/oder Lichtelementen sowie Einrichtung zur Durchführung desselben
DE102005016405A1 (de) * 2005-04-08 2006-10-12 Von Ardenne Anlagentechnik Gmbh Vorrichtung zur Vakuumbeschichtung von Substraten unterschiedlicher Größe
US9051650B2 (en) * 2009-01-16 2015-06-09 Marca Machinery, Llc In-line metallizer assemblies and part-coating conveyor systems incorporating the same

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB466482A (en) * 1935-08-28 1937-05-28 Charles Sykes Improvements relating to the manufacture of metal coated surfaces
US2224236A (en) * 1939-04-26 1940-12-10 American Window Glass Co Coating glass sheets
US2382432A (en) * 1940-08-02 1945-08-14 Crown Cork & Seal Co Method and apparatus for depositing vaporized metal coatings
US2384500A (en) * 1942-07-08 1945-09-11 Crown Cork & Seal Co Apparatus and method of coating
US2420724A (en) * 1944-09-21 1947-05-20 Bausch & Lomb Method of depositing films of material
US2622041A (en) * 1948-08-03 1952-12-16 Nat Res Corp Deposition of metal on a nonmetallic support
US2562182A (en) * 1948-08-04 1951-07-31 Nat Res Corp Metal coating by vapor deposition
US2656284A (en) * 1949-09-07 1953-10-20 Ohio Commw Eng Co Method of plating rolled sheet metal
US2930347A (en) * 1956-04-13 1960-03-29 Ohio Commw Eng Co Vacuum seal for evacuated systems
BE571259A (de) * 1957-09-16

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0608620A1 (de) * 1993-01-28 1994-08-03 Applied Materials, Inc. Vorrichtung für ein Vakuumverfahren mit verbessertem Durchsatz
DE10101014A1 (de) * 2001-01-05 2002-07-11 Zeiss Carl Beschichtung optischer Elemente, insbesondere für Verwendung mit Ultraviolettlicht
DE10112731A1 (de) * 2001-03-14 2002-10-02 Schott Glas Beschichtung von Substraten

Also Published As

Publication number Publication date
BE580231A (fr) 1959-12-30
US3086882A (en) 1963-04-23
FR1229225A (fr) 1960-09-05
DE1446199A1 (de) 1968-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1446199B2 (de) Kontinuierliches verfahren zum ueberziehen von gegen staenden, insbesondere glasscheiben, durch vakuumaufdampfen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3140237C2 (de) Vorrichtung zum Plasmaätzen einer Probe
DE3047441C2 (de)
DE2241634B2 (de) Verfahren zum fortlaufenden Aufbringen metallischer Überzüge auf ebene Werkstücke mittels Kathodenzerstäubung
DE2253487A1 (de) Vorrichtung zur durchfuehrung einer waermebehandlung an ueberzuegen auf einer kontinuierlich vorrueckenden bahn, insbesondere blechbahn
DE2812271A1 (de) Vorrichtung zum chargenweisen beschichten von substraten mit mehreren schleusenkammern
DE2908829C2 (de) Verfahren zum Hartlöten von Aluminium
DE2114470A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen, einseitigen Beschichten von Platten wie Glasscheiben, Keramik- oder Kunststoffplatten und dergl. mittels Kathodenzerstäubung
DE1446199C (de) Kontinuierliches Verfahren zum Über ziehen von Gegenstanden, insbesondere Glas scheiben, durch Vakuumaufdampfen und Vornch tung zur Durchfuhrung des Verfahrens
DE102007013637B4 (de) Verfahren zum Beschichten von metallischen Werkstücken
DE732043C (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von Tafel- oder Spiegelglas durch Ausheben eines Glasbandes
DE19628383A1 (de) Ofen zur Wärmebehandlung von Chargen metallischer Werkstücke
DE2816612A1 (de) Verfahren zur erzeugung von hochvakuum
EP1006211B2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Plasma-Oberflächenbehandlung von Substraten
EP1637235B1 (de) Verfahren zum Beschichten einer Möbelplatte aus einem Holzwerkstoff mit Pulverlack
DE2944880A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur oberflaechenreinigung von gegenstaenden
DE1596886A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Oberflaechenaufdampfungen vorzugsweise auf Glasscheiben
DE1033113B (de) Spritzkasten zum Lackieren
DE102019209509A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von bauteilen für die euv-mikrolithographie
DE2745772C2 (de) Vakuum-Aluminiumlötofen
DE10030514C1 (de) Vorrichtung zum Sintern von aluminiumbasierten Sinterteilen
DE4405500C2 (de) Einrichtung zur Durchführung elektronenstrahltechnologischer Prozesse im Vakuum
EP2335831A1 (de) Verfahren zur Fluorierung von insbesondere aus Elastomeren und Thermoplasten bestehenden Bauteilen
DE102008030677A1 (de) Verfahen und Vorrichtung zur Diffusionsbehandlung von Werkstücken
DE699346C (de) Vakuumanlage, insbesondere zur Metallisierung von Gegenstaenden