DD249931A5 - Vorrichtung zum scheren einer bewegten stoffbahn - Google Patents

Vorrichtung zum scheren einer bewegten stoffbahn Download PDF

Info

Publication number
DD249931A5
DD249931A5 DD86295005A DD29500586A DD249931A5 DD 249931 A5 DD249931 A5 DD 249931A5 DD 86295005 A DD86295005 A DD 86295005A DD 29500586 A DD29500586 A DD 29500586A DD 249931 A5 DD249931 A5 DD 249931A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
sheet
shear
web
shear cylinder
shearing
Prior art date
Application number
DD86295005A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfonsius A I Van Dijk
Original Assignee
Johannes Menschner Maschinenfabrik Gmbh U. Co Kg,De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johannes Menschner Maschinenfabrik Gmbh U. Co Kg,De filed Critical Johannes Menschner Maschinenfabrik Gmbh U. Co Kg,De
Publication of DD249931A5 publication Critical patent/DD249931A5/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C13/00Shearing, clipping or cropping surfaces of textile fabrics; Pile cutting; Trimming seamed edges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung ist an umlaufenden Scherzylindern anwendbar. Es ist ein raumfest gehaltenes, gelochtes sowie florhoehenbestimmend dickes Blech um einen Teilumfang des Scherzylinders gelegt, wobei die Aussenseite des Bleches die Warenbahnauflage und dessen Lochung Gegenschneiden fuer das Scherzeug ausbilden. Dadurch wird die Schnittleistung erhoeht. Jedes in der Bewegungsbahn des Scherzeuges angeordnete Loch des Blechs stellt mit seiner dem Scherzeug zugekehrten Lochkante eine Gegenschneide bereit. Fig. 1

Description

Hierzu 2 Seiten Zeichnungen
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Scheren einer bewegten Stoffbahn mittels eines umlaufenden Scherzylinders.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Es sind zahlreiche Bauarten von Schermaschinen bekannt. Auf der Mantelfläche der Scherzylinder sind üblicherweise schraubenlinienförmig angeordnete Schermesser, auch „Scherspiralen" genannt, angebracht. Solche Scherzeuge arbeiten in der Regel mit einem oder auch zwei, Schneiden aufweisenden Gegen messern zusammen. Die Anzahl der Gegenmesser und die Anzahl der Scherspiralen sind maßgeblich für die Schnittleistung einer Schermaschine.
Ziel der Erfindung
Es ist das Ziel der Erfindung, eine Vorrichtung zur Verfügung zu stellen, die zuverlässig in der Anwendung ist und bei der ein Einstellen auf unterschiedliche Warenbahndicken nicht erforderlich ist.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Scheren einer bewegten Stoffbahn mittels eines umlaufenden Scherzylinders zu schaffen, deren Schnittleistung deutlich erhöht ist, ohne hierzu jedoch mit mehreren herkömmlichen Gegenmessern ausgerüstet zu sein.
DieErfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß ein raumfest gehaltenes, gelochtes sowie florhöhen bestimmend dickes Blech um einen Teilumfang des Scherzylinders gelegt ist, wobei die Außenseite des Blechs die Warenbahnauflage und dessen Lochung Gegenschneiden für das Scherzeug ausbilden.
Jedes in der Bewegungsbahn des Scherzeugs angeordnete Loch des Blechs stellt mit seiner dem Scherzeug zugekehrten Loch kante eine Gegenschnei de bereit. Jeder Flächen bereich der Wa re kann somit a η einer Vielzahl von Schnittstellen erfaßt und geschnitten werden. Die Wirksamkeit des erfindungsgemäß verwendeten „Multischneidenblechs" ist nur abhängig von der Ausführung der Lochung und vom Umschmiegungswinkel des Blechs um den Scherzylinder. Hier sind vielfache Variationsmöglichkeiten gegeben.
Die Erfindung besitzt darüber hinaus.eine große Vielzahl weiterer erheblicher Vorteile. So ist beispielsweise eine besondere Einstellung der Schur- oder Florhöhe nicht mehr erforderlich, denn das Blech ist infolge seiner vorwählbaren Dicke allein florhöhenbestimmend. Dies rührt daher, daß die Warenbahn mit ihrer zu bearbeitenden Fläche auf der vom Scherzylinder abgekehrten Außenfläche des Blechs aufliegt und das Blech seinerseits mit seiner Innenseite auf dem Scherzeug, dessen Schneiden an dieser Fläche entlanggleiten.
Infolge dieser Auflage der Warenbahn auf dem Blech findet die Warenbahn sowohl auf ihrer gesamten Breite als auch über die gesamte Scherzone hinweg eine unterstützende Auflage, die auf die Ware einen Bügeleffekt ausübt. Hieraus resultiert der große Vorteil, daß Warenbahnen mit schlaffen oder welligen Warenbahnkanten keine Kantenspanner mehr erforderlich machen.
Solche Kantenspanner waren bisher notwendig und führten häufig dazu, daß zwar die Kanten geglättet, dafür aber innerhalb der Warenbahn durch Spannungen schlaffe Zonen entstanden, die wiederum durch Breithalter beseitigt werden mußten. Derartige Korekturbehandlungen der Warenbahn, auf die jetzt verzichtet werden kann, waren sehr mühsam, aufwendig und kostspielig. Mit der Erfindung wird ein spannungsarmes Scheren ermöglicht, wobei eventuell auftretende Falten durch das Aufliegen der Warenbahn auf der nach außen weisenden Blechseite glattgebügelt werden. Eine Glättung der Warenbahn kann auch durch eine Besaugung der Scherzone gefördert werden.
Herkömmliche Schermaschinen sind auf unterschiedliche Warenbahndicken einzustellen, um gleichbleibende Schurhöhe zu gewährleisten. Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird die gleichbleibende Schurhöhe durch das Blech gewährleistet. Unterschiedliche Warenbahndicken gehen in das Scherergebnis nicht ein, weil die Warenbahn nicht mit ihrer Unterseite über einen Schertisch geführt wird, sondern nunmehr mit ihrer Florseite über das Blech. Die Verwendung von Schertischen kann gänzlich entfallen.
Überlicherweise werden textile Gewebe vor der Schur zu langen Warenbahnen aneinandergenäht. Herkömmliche Scherarten benötigen eine Nahterkennung und -behandlung, um zu vermeiden, daß die verdickte Naht in das Scherzeug einläuft und so die Warenbahn und/oder das Scherzeug beschädigt werden. Zur Nahterkennung sind sehr umfangreiche und aufwendige Vorrichtungen geschaffen worden. Zur Nahtbehandlung werden bei Nahtpassage entweder die Scherzeuge angehalten, die Schertische abgeklappt oder die Scherzylinder vom Gegenmesser weggeschwenkt. Auch ist es bekannt, Nahtschutzhauben zwischen Warenbahn und Schneide zu schieben, wenn eine Naht passiert. Alle diese Methoden sind sehr aufwendig und führen zur Unterbrechung des Produktionsablaufs und/oder zur Beeinträchtigung jeweils eines wenn auch nur kurzen Warenbahnabschnitts.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist weder eine Nahterkennung noch eine Nahtbehandlung erforderlich. Da auch die Nahtzonen über die Außenseite des Blechs geführt werden, kann das Scherzeug nicht in der bisher unbedingt zu vermeidenden Art und Weise in die Naht eingreifen und kann folglich auch das Scherzeug von der Naht nicht beschädigt werden. Diese erheblichen Vorteile rühren wesentlich daher, daß die Warenbahn, das Scherzeug teilumschmiegend, mit der zu bearbeitenden Fläche am Scherzeug entlanggeführt wird, ohne daß die Warenbahn dabei von der Rückseite unterstützt wird wie von herkömmlichen Schertischen. Unregelmäßigkeiten, Fehler od. dgl. der Waren bahn rückseite, z.B. Bindungsfehler, gehen in das Scherergebnis folglich nicht ein. Eine bügeleffektartige Auflage findet die Warenbahn auf der Außenseite des gelochten Blechs, welches andererseits die Konstanz der Schurhöhe garantiert.
Alle diese gravierenden Vorteile werden überraschenderweise bei gleichzeitig erheblicher Vereinfachung der Vorrichtung _erreicht.
Die erfindüngsgerhäße Vorrichtung eignet sich in besonderer Weise für die Kahlschur oder für das Putzen von Geweben. Das Blech kann nach der Erfindung folienhaft flexibel ausgebildet sein, was insbesondere bei der Verwendung relativ dünner Bleche vorteilhaft ist. Gedacht ist an die Verwendung von Folien oder Blechen mit einer Dicke von 0,1 bis 1,5mm. Das Blech ist vorzugsweise in Warenlaufrichtung hinter dem Scherzylinder maschinenfest und allein aufgrund der Warenbahnspannung gegen den Scherzylinder gehalten.
Mölich ist nach der Erfindung auch eine ein- und nachstellbare Spanneinrichtung zum Straffhalten des Blechs. Verwendet man ein Blech mit in Achsrichtung des Scherzylinders begrenzten, ungelochten Blechzonen, kann vorteilhaft auf einfache Weise Schermuster erzeugt werden. So ist es beispielsweise möglich, einer Warenbahn ein Streifenmuster zu verleihen, indem man sie nacheinander über unterschiedlich gelochte Bleche führt und jeweils nur eine oder mehrere Längszonen schert.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführurigsbeispiels näher beschrieben. In den zugehörigen Zeichnungen zeigen:
Fig. 1: einen Querschnitt durch ein Scherzeug und die Scherzone; Fig. 2: eine Aufsicht in Richtung des Ansichtspfeiles IJ der Fig. 1.
Die Vorrichtung 10 umfaßt einen Scherzylinder 11, auf dessen Mantelfläche 11 a in bekannter Art und Weise eine Reihe von Scherspiralen 12 schraubenlinienförmig angeordnet sind.
Der dargestellte Scherzylinder 11 ist als Hohlzylinder ausgeführt; sein Mantel ist mit Luftdurchtrittsöffnungen 13 versehen. Der Innenraum 11 b eines solchen gelochten Hohlzylinders kann an eine Unterdruckquelle angeschlossen werden, womit eine Absaugung der Scherzone erreicht wird, um einerseits den zu scherenden Flor aufzurichten und andererseits abgescherte Partikel, Verunreinigungen, Fehlfäden od. dgl. abzusaugen. Um den Saugstrom gezielt auf die Scherzone zu begrenzen, ist die Außenseite des Scherzylinders 11 ansonsten von einer Abdeckhaube 14 umgeben.
Statt dieser „Innenabsaugung" ist es auch möglich, eine Saugquelle an den Innenraum 15 anzuschließen, der zwischen dem Scherzylinder 11 und der Haube 14 ausgebildet ist. In diesem Fall kann der Scherzylinder 11 auch geschlossenwandig sein, wie in Fig. 2 veranschaulicht.
Raumfest am nicht dargestellten Maschinengestell ist bei einer Befestigungssteile 16 ein Blech 17 einseitig befestigt. Dieses Blech 17 ist um einen Teil umfang 18 des Scherzylinders 11 gelegt und mit einem Lochmuster versehen; einzelne Löcher sind mit 19 bezeichnet. Innerhalb des Teilumfangsbereichs 18 gleiten die Schneiden bzw. Schneidkanten 12a der Scherspiralen 12 an der Innen-oder Unterseite 17 a des Bleches 17 entlang. Die Außenseite 17 b des Bleches 17 dient als Auflage für eine Warenbahn 20, 1 die mit ihrer den Flor 21 aufweisenden zu bearbeitenden Seite dem Scherzylinder 11 zugekehrt über das Blech 17 geführt ist. Das Blech 17 und die Waren bah η 20 schmiegen sich also einem Teil umfang des Scherzylinders 11 an. Die Waren bah η lauf richtung ist mit dem Pfeil 22, die Drehrichtung des Scherzylinders 11 mit dem Pfeil 23 bezeichnet. Um sich dem Scherzylinderumfang besonders gut anzuschmiegen, kann das Blech 17 auch folienhaft flexibel ausgebildet sein.
Da die Warenbahn 20 mit gewisser Warenbahnspannung geführt wird, kann es ausreichend sein, aufgrund dieser Warenbahnspannung das Blech 17 in seiner bestimmungsgemäßen Lage zu halten. Für Fälle, in denen dies nicht gewünscht oder nicht ausreichend sein sollte, kann auch eine ein- oder nachstellbare Spanneinrichtung zum Straffhalten des Bleches 17 vorgesehen sein, was in Fig. 1 mit dem Pfeil 24 angedeutet sein soll.
Wesentlich ist, daß sich das Blech 17 bzw. die Folie leicht auswechseln läßt, zumal es sich hierbei um ein Verschleißteil handelt. Diejenigen Ränder bzw. Kanten 19a der Löcher 19, die gegen die Drehrichtung 23 des Scherzylinders 11 weisen, bilden Gegenschneiden für die Schneiden 12a der Scherspiralen 12 aus. Im Verlauf ihrer Bewegung durch die Scherzone trifft jede Scherspirale auf mehrere solcher Gegenschneiden 19a, wodurch eine hohe Schnittleistung erreicht wird. Sofern nicht die Gegenschneiden 19a eine exakt mit der Neigung der Scherspirale -12 zusammenfallende Ausrichtung besitzen, folglich — wie aus Fig. 2 hervorgeht — ihnen gegenüber eine Winkelabweichung aufweisen, findet stets ein günstiger, ziehender Schnitt statt. Die Dicke 17a des Blechs 17 ist bestimmend für die Schur- bzw. Florhöhe.
In Fig.2, in der der Deutlichkeit der Darstellung halber die Warenbahn nicht mit eingezeichnet ist, ist ein Blech 17 mit rautenförmigem Lochmuster beispielhaft dargestellt. Beläßt man, wie in Fig. 2 mit 25 angedeutet, in Achsrichtung des Scherzylinders begrenzte ungelochte Blechabschnitte, findet in diesen streifenförmigen Zonen keine Schur statt. Hiermit lassen sich — insbesondere bei einer nachfolgenden Schur dieser zunächst unbehandelten Partien — mit anderer Schurhöheneinstellung streifenförmige Effekte erzielen.

Claims (5)

1. Vorrichtung zum Scheren einer bewegten Stoffbahn mittels eines umlaufenden Scherzyiinders, dadurch gekennzeichnet, daß ein raumfest gehaltenes, gelochtes sowie florhöhenbestimmend dickes Blech (17) um einen Teilumfang (18) des Scherzylinders (11) gelegt ist, wobei die Außenseite (17b) des Blechs (17) die Warenbahnauflage und dessen Lochung (19) Gegenschneiden (19a) für das Scherzeug ausbilden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Blech (17) folienhaft ausgebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Blech (17) in Warenlaufrichtung (22) hinter dem Scherzylinder (11) maschinenfest (bei 16) und allein aufgrund der Warenbahnspannung gegen den Scherzylinder (11) gehalten ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine ein- bzw. nachstellbare Spanneinrichtung (24) zum Straffhalten des Blechs (17).
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, gekennzeichnet durch in Achsrichtung des Scherzylinders (11) begrenzte, ungelochte Blechzonen (25).
DD86295005A 1985-11-02 1986-10-03 Vorrichtung zum scheren einer bewegten stoffbahn DD249931A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3538922A DE3538922C1 (de) 1985-11-02 1985-11-02 Vorrichtung zum Scheren einer bewegten Stoffbahn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD249931A5 true DD249931A5 (de) 1987-09-23

Family

ID=6285028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD86295005A DD249931A5 (de) 1985-11-02 1986-10-03 Vorrichtung zum scheren einer bewegten stoffbahn

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4711004A (de)
EP (1) EP0221374B1 (de)
JP (1) JPS62110966A (de)
DD (1) DD249931A5 (de)
DE (1) DE3538922C1 (de)
ES (1) ES2006697B3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2070082B1 (es) * 1993-05-13 1998-07-16 Ind Kimu S A Maquina para la fabricacion de mechas para muestrarios de peluqueria.
SG193017A1 (en) * 2011-04-18 2013-09-30 Tarkett Inc Repairing synthetic turf field and method for revitalizing the same
WO2017002140A2 (en) * 2015-06-29 2017-01-05 Visentin, Liliana System for obtaining patterns on nap fabrics or the like by shearing
US10645870B2 (en) 2016-06-01 2020-05-12 Tarkett Inc. Apparatus and methods for revitalizing artificial turf fields

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US459725A (en) * 1891-09-15 Cloth-shearing machine
GB191128330A (en) * 1911-12-16 1912-10-17 George Edward Benson Improvements in or in connection with the Method and Means for Producing Shadow or Shade Patterns or Designs on Cotton, Woollen and the like Fabrics.
US1253049A (en) * 1916-02-23 1918-01-08 Isidor Kitsee Mechanism for producing designs on pile fabrics.
US2129236A (en) * 1936-06-29 1938-09-06 Parks & Woolson Machine Co Cloth shearing machine
CH336044A (de) * 1954-09-22 1959-02-15 Monforts Fa A Schneidzeug einer Gewebeschermaschine
DE3235161C2 (de) * 1982-09-23 1984-07-12 Johannes Menschner Maschinenfabrik Gmbh & Co Kg, 4060 Viersen Vorrichtung zum Scheren von Stoffbahnen
DE3235160C2 (de) * 1982-09-23 1985-08-29 Johannes Menschner Maschinenfabrik Gmbh & Co Kg, 4060 Viersen Vorrichtung zum Scheren von Stoffbahnen

Also Published As

Publication number Publication date
US4711004A (en) 1987-12-08
ES2006697B3 (es) 1990-08-01
JPS62110966A (ja) 1987-05-22
EP0221374A1 (de) 1987-05-13
DE3538922C1 (de) 1987-04-02
EP0221374B1 (de) 1989-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69909978T2 (de) Perforiervorrichtung mit messerwelle mit ungleichmässig verteilten perforiermessern
DE2547337A1 (de) Vorrichtung zum falzen und zerschneiden von flachmaterialbahnen
DE3013617A1 (de) Spaltschere fuer papier
CH693985A5 (fr) Vorrichtung und Verfahren zum Schneiden einer Materialbahn, insbesondere in einer Rotationsdruckmaschine.
DE3104496C2 (de) Trommelschere
EP0019295B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausrüsten von textilen Warenstücken
EP0221374B1 (de) Vorrichtung zum Scheren einer bewegten Stoffbahn
CH631104A5 (de) Laengsschneideeinrichtung fuer bahnfoermiges material, insbesondere papier- und kartonbahnen.
DE4408713A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Führen einer Materialbahn
DE1291188B (de) Schneidmesser fuer eine Perforationsmaschine
EP0023950B1 (de) Schneidvorrichtung
DE2758014C3 (de) Vorrichtung zum Entgraten der Längskante eines längsbewegten Metallbandes
EP0255626B1 (de) Messerwellenpaar zum Schneiden von bahnartigem Material, insbesondere Wellpappe
DE1158739C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Abdeckstreifen
DE1635424C3 (de) Schneidvorrichtung
DE2810223A1 (de) Vorrichtung zum schneiden in folien eines kontinuierlich zugefuehrten streifens aus flachmaterial
EP2388114B1 (de) Vorrichtung zum Querperforieren oder Querschneiden von bewegten Materialbahnen
DE2951845C2 (de) Vorrichtung zum Trocknen von band- und/oder blattförmigem, fotografischem Material
DE60013839T2 (de) Verfahren zum durchtrennen des bahnaufführungsstreifens und eine entsprechende schneidvorrichtung
DE2715526C2 (de)
EP3792021B1 (de) Bearbeitungsvorrichtung für flächige materialbahnen
DE2507540A1 (de) Vorrichtung zum falten von windeln
DE1635304C3 (de) Vorrichtung zum Scheren einer sich bewegenden Stoffbahn
DE58591C (de) Längs-Scheermaschine
DE19910598A1 (de) Vorrichtung zum Querschweißen, insbesondere Quertrennschweißen von Kunststoffolienbahnen zur Herstellung von Beuteln, Taschen o. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee