CH336044A - Schneidzeug einer Gewebeschermaschine - Google Patents

Schneidzeug einer Gewebeschermaschine

Info

Publication number
CH336044A
CH336044A CH336044DA CH336044A CH 336044 A CH336044 A CH 336044A CH 336044D A CH336044D A CH 336044DA CH 336044 A CH336044 A CH 336044A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
shear cylinder
cutting tool
tissue
knife
clipper
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Kohl Peter
Original Assignee
Monforts Fa A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Monforts Fa A filed Critical Monforts Fa A
Publication of CH336044A publication Critical patent/CH336044A/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C13/00Shearing, clipping or cropping surfaces of textile fabrics; Pile cutting; Trimming seamed edges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description


      Schneidzeug    einer     Gewebeschermaschine       Bekanntlich wird zum Scheren von Geweben ein       Schneidzeug    verwendet, bei dem ein     Scherzylinder     mit einem Untermesser zusammenarbeitet. Das  Schermesser ist als ein parallel zum     Scherzylinder          geführtes    flaches Organ ausgebildet und an seiner  Vorderseite dem     Scherzylinder    entsprechend hohl  angeschliffen. Die Vorderkante besitzt die für den  Schnitt erforderliche winklige Schneidekante. Bisher  wurden diese Messer aus einem flachen Stück durch  spanabhebende Bearbeitung hergestellt.

   Die Halte  rung des Messers soll möglichst in der Nähe des       Schneidzeuges    liegen, damit sich das Messer nicht  in der Mitte infolge seines Eigengewichtes durch  senkt. Dies ist besonders wichtig, weil bekanntlich  Schermaschinen eine Breite bis über 3 Meter haben  können und sich das schmale Untermesser, dessen  Abstützung auf so grosser Länge konstruktiv schwie  rig ist, wegen seines Eigengewichtes in der Mitte  durchbiegen würde, es sei denn, dass die Haltevor  richtung für das Untermesser besonders stabil aus  geführt wäre, was einen grossen Raum in der Ma  schine beanspruchen würde, der gerade an dieser  Stelle knapp ist.  



  Die Erfindung bezweckt, diesen Nachteil zu  beseitigen. Sie besteht darin, dass das Untermesser       rinnenartig    geformt ist, wobei die hohle Seite dem       Scherzylinder    zugekehrt ist.  



  Dadurch ergibt sich eine ausserordentlich grosse  statische Steifheit des Untermessers. Ein weiterer  Vorteil ist auch die bessere Warenführung zur  Schnittstelle, denn bei einer     rinnenförmigen    Ausbil  dung des Untermessers kann die Ware viel leichter       tangential    an sie herangebracht werden als bei einem  ebenen Untermesser, dessen Haltevorrichtung einer  solchen Führung im Wege ist.  



  Auf der Zeichnung sind zwei Ausführungsbei  spiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt.    Es zeigen:         Fig.    1 einen Querschnitt durch eine vollständige       Scherzeuggruppe    einer Schermaschine,       Fig.2    und 3 das     Schneidzeug    in vergrösserter  Darstellung.  



  Am     Scherzylinder    1 liegt das Untermesser 2 in  der an sich bekannten Weise an. Dem     Scherzeug     steht der     Schertisch    3 mit seinen beiden Stütz  kanten gegenüber. Das Messer ist in     Klemmwangen    4  und 5 gehalten. Wie insbesondere die     Fig.    2 und 3  zeigen, ist das Untermesser 2     rinnenartig    geformt,  wobei die hohle Seite dem     Scherzylinder    1 zuge  kehrt ist.

   Gemäss     Fig.2    ist der Messerquerschnitt  gebogen, wobei der     Krümmungsradius    grösser ist als  jener des     Scherzylinders.    Gemäss     Fig.    3 ist der der  Schnittstelle zugewandte Teil des Untermessers von  dem zum Festhalten des     Untermessers    dienenden  Teil abgewinkelt, wobei die     Abwinkelung    weniger  als 30  beträgt. Obwohl der     Knick    im Untermesser  nur schwach ist, wird sowohl die Steifheit als auch  die Warenführung erheblich verbessert. Die Ware  wird dadurch in einem spitzen Winkel vom Unter  messer 2 unmittelbar hinter der     Schnittstelle    weg  geführt.

   Dies ist wichtig, denn durch das Entlang  gleiten der Ware am Untermesser entstehen Rei  bung und elektrische     Aufladungen    im Gewebe, durch  die der     Scherstaub    festgehalten wird. Ist das Unter  messer geknickt, dann soll die     Abwinkelung    a zweck  mässig 10  betragen; ausreichende Wirkungen wer  den aber auch noch bei     Abwinkelungen    bis zu 30        bzw.    45  erzielt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Aus einem Scherzylinder und einem Unter messer bestehendes Schneidzeug einer Gewebescher maschine, dadurch gekennzeichnet, dass das Unter- messer (2) rinnenariig geformt ist, wobei die hohle Seite dem Scherzylinder (1) zugekehrt ist.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Schneidzeug nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Untermesser (2) einen ge bogenen, zum Scherzylinder (1) hin konkaven Quer schnitt aufweist, dessen Krümmungsradius grösser ist als der Radius des Scherzylinders. 2. Schneidzeug nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der der Schnittstelle zugewandte Teil des Untermessers (2) von dem zum Festhalten des Untermessers dienenden Teil abgewinkelt ist, wobei die Abwinkelung weniger als 30 beträgt.
CH336044D 1954-09-22 1955-09-20 Schneidzeug einer Gewebeschermaschine CH336044A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE336044X 1954-09-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH336044A true CH336044A (de) 1959-02-15

Family

ID=6219942

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH336044D CH336044A (de) 1954-09-22 1955-09-20 Schneidzeug einer Gewebeschermaschine

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH336044A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4711004A (en) * 1985-11-02 1987-12-08 Johannes Menschner Maschinenfabrik Gmbh & Co. Kg Apparatus for shearing a moving web of material
US5483729A (en) * 1994-05-18 1996-01-16 Ghm Industries, Inc. Shearing machine having multiple close adjustment devices

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4711004A (en) * 1985-11-02 1987-12-08 Johannes Menschner Maschinenfabrik Gmbh & Co. Kg Apparatus for shearing a moving web of material
US5483729A (en) * 1994-05-18 1996-01-16 Ghm Industries, Inc. Shearing machine having multiple close adjustment devices

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH336044A (de) Schneidzeug einer Gewebeschermaschine
DE820997C (de) Zackenfoermiges Messer, insbesondere zum Querschneiden von Bahnen aus Papier
DE1224006B (de) Scherenartig wirkende Zerkleinerungsvorrichtung fuer Nahrungsmittel od. dgl.
AT240728B (de) Messer zum Schneiden von thermoplastischen Kunststoffen
DE633585C (de) Aus einem Blechstreifen durch Spaltenbildung erzeugter Heftklammerstreifen
DE1428171A1 (de) Verstellschaufel,insbesondere in Turbomaschinen
DE1924007C (de) Vorrichtung zum Beschneiden der Randkanten von Gewebebahnen
CH326105A (de) Einhand-Schneidgerät für Haushaltzwecke
DE652419C (de) Elektrische Stoffzuschneidemaschine
DE1214191B (de) Absaugvorrichtung fuer Schermaschinen
DE720719C (de) Messer fuer Fleischwoelfe
DE2756441C3 (de) Werkzeug für eine Fräswalze
DE723187C (de) Geraet zum Ringeln von Baeumen
DE680970C (de) Fadenausgabegeraet
AT249495B (de) Abtrennvorrichtung für Materialbahnen
DE202010013217U1 (de) Messer, insbesondere Verlegemesser
DE6920810U (de) Vorrichtung zum schneiden einer folie
AT138539B (de) Samtschneidrute mit auswechselbarem Messer.
DE927324C (de) Haltevorrichtung fuer Zuschneidemaschine
DE665437C (de) Saege mit mehrfacher Aufhaengung des Saegeblattes fuer verschiedene Baustoffe ausser Metall, insbesondere fuer Holz
DE1924007A1 (de) Vorrichtung zum Beschneiden der Randkanten von Gewebebahnen
AT142537B (de) Gemüsehobel.
CH717104B1 (de) Messerklinge.
CH210181A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden endloser Fasern, insbesondere endloser Kunstfasern.
DE7011269U (de) Tapeten-beschneidegeraet.