DE6920810U - Vorrichtung zum schneiden einer folie - Google Patents

Vorrichtung zum schneiden einer folie

Info

Publication number
DE6920810U
DE6920810U DE19696920810 DE6920810U DE6920810U DE 6920810 U DE6920810 U DE 6920810U DE 19696920810 DE19696920810 DE 19696920810 DE 6920810 U DE6920810 U DE 6920810U DE 6920810 U DE6920810 U DE 6920810U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
knife
film
knives
carriage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19696920810
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zellsloff Fabrik Waldhof AG
Original Assignee
Zellsloff Fabrik Waldhof AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zellsloff Fabrik Waldhof AG filed Critical Zellsloff Fabrik Waldhof AG
Priority to DE19696920810 priority Critical patent/DE6920810U/de
Publication of DE6920810U publication Critical patent/DE6920810U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/04Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member
    • B26D1/06Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates
    • B26D1/10Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates in, or substantially in, a direction parallel to the cutting edge
    • B26D1/105Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates in, or substantially in, a direction parallel to the cutting edge for thin material, e.g. for sheets, strips or the like

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nonmetal Cutting Devices (AREA)

Description

"Vorrichtung zum Schneiden einer Folie";
Die Neuerung betrifft eiae Vorrichtung zum Schneiden dünner Folien aus Kunststoff u.a.,welche über eine Haltestange hängend gegebenenfalls einseitig eingespannt sind,vobei ein Hesser an einem Schlitten etc.befestigt ist,welcher bein Vorlauf zum Schneidon der ganzen Folienbreite auf die Folie abgesenkt ist und vor dem Rücklauf von der Folie wieder abgehoben wird.
Bs sind derartige Vorrichtungen bekannt,bei denen ein schrägliegendes Messer an einem Schlitten befestigt ist,welcher in der Schneidrichtung vor- und zurückläuft,wobei während diaser Bewegung der Schlitten noch eine Bewegung in vertikaler Ebene ausführt ,und zwar derart, dass der Schlitten zuerst auf die Folie abgesenkt wird,dann quer über die Folie zum Schneiden geführt wird,anschliessend wieder abgehoben und Jn dieser abgehobenen Stellung in die Ausgangsstellung zurückläuft.Der Nachteil dieser Vorrichtung besteht aber darin,dass sich insbesondere bei relativ dünnen Folien
2 -
zu Beginn des Schnittes eine Stauchung der Folie ergibt, welche zu einem sehr unsauberen Schnitt führt ,Insbesondere dann,wenn die Folie nur über eine Haltestang« hängend und aus serdem gegebenenfalls nur einseitig eingespannt ist,ergibt sich ein sehr unsauberer Schnitt und oft vurcle die Folie an dieser Stelle sogar überhaupt nicht durchgotrennt.Auch wurde immer wieder festgestelltfdas3 die vorlaufenden Klingen die Folie aus ihrer Hal<strung herausgezogen hat. Auch dies verursachte Nachteile,velche insbesondere darin bestehen,dass die Maschine abgestellt werden musste,wodurch Stillstandzeiten und Ausfälle entstanden sind.
Der vorliegenden Neuerung- liegt dcüier die Aufgabe zugrunde, einen Weg zu finden,welcher mit möglichst geringem Aufwand einen glatten Schnitt der dünnen Folien ergibt,ohne dass die vorge sch Inerten Nachteile zusätzlich noch vorhanden sind«,
Die Lösung der Aufgabe besteht darin,dass am Schlitten etc. ein in zwei Dichtungen, schneidendes Messer,Klinge etc. angeordnet ist und beim Vorlauf die Absenkung des Schlittens erst beendet ist.venn das Messer etwa in der Mitte der zu schneidenden Folie steht,während der Rücklauf des Messers mit deitiföchlitten etc.in vollständig abgesenkter Lage erfolgt.
Vorteilhaft besitzt da3 Hasser zwei im Winkel zueinanderstehende Schneiden,vas zweckmässig auch durch zwei Messer mit je einer Schnieäe ersetzt verden kann.
In den Zeichnungen ist eine beispielsweise Ausführungsform der Neuei*ung darge stellt »und zvar zeigt: Fig. ι eine schematische Darstellung der Neuerung in
perspektivischer Ansicht,
Fig. 2 eine andere Ausführung eines Messers.
Gemäss Figur 1 hängt die Folie 11 Ubor ein Haltegestänge 12 und wird auf einer Seite z.B.durch Klemmbacken 13 festgehalten . Oberhalb der Haltestange 12 ist ein Schlitten 14 angeordnet,velcher auf einer Stange 15 quer zur Folie 11 verschiebbar ist.Die Verschiebung des Schlittens 14 kann mit an sich bekannten Mitteln,wie a.B. Ketten oder pneumatisch erfolgen.Die Haltestamge 15 ist Aarüberhinaus noch in einer an sich bekannten Führung so gelagert,dass sie in vertikaler Ebene verschiebbar ist«Am Schlitten 14 sind·noch zwei Messer 16 und 17 schräg angeordnet.Der Winkel der Schneiden beträgt hierbei etva 9o°,und zwar derart,dass die Schneiden einander entgegenstehen,so dass bei jeder Querbewegung des Schlittens 14 eine Schneide zur Wirkung kommen kann.Die Steuerung d der Querbevegung des Schlittens 14 und der vertikalen Bewegung der Schlitten-stange 15 vird nun so aufeinander abgestimmt,dass der Schlitten zuerst eine Schrägbewegung 18 auf die Folie zu macht,bis das Messer 17 etva in der Kitte dar Folie auf diese auftrifft und dessen Schneide die Folie hier beginnt zu schneiden„Der Schnitt wird nun während der Bewegung 19 bis zum Ende der Folie durchgeführt.Nach Beendigung dieses Vorlaufes geht der Schlitten entlang des Wege3 2o in abgesenkter Lage wieder zurück,und zwar vollständig.Erst veim der Rücklauf beendigt ist,wird der Schlitten wieder durch eine vertikale Bewegung entlang des Weges 21 in seine Ausgangsstellung angehoben,Während des Rücklaufes 2o schneidet das Messer 16 den noch nicht aufgeschnittenen Teil der Folia 11 auf.
Mach Figur 2 besitzt das Messer 22 eine dreieckige Form mit den Schneiden 23 und 24,welche etwa in einem Winkel von 9o zueinander stehen.Am zweckmassigsten ist allerdings die Aufteilung in zwei Messer,weil sich diese im allgemeinen
unterschiedlich abnutzen,sodass jeweils das stumpfe Hesser ausgetauscht werden kann und das noch scharfe Messer weitervervendet werden kann.

Claims (4)

• it · · ··· ·■·· Φ S^C H1CT T Z ANSPRÜCHE
1.) Vorrichtung zum Schneiden dünner Folien aus Kunststoffen u.a.,welche über eine Haltestange hängend gegebenenfalls einseitig eingespannt sind,vobei ein Messer an einem Schlitten etc„befestigt ist,welcher beim Vorlauf zum Schneiden der ganzen Folieinbroito auf die Folie abgesenkt ist und vor dem Rücklauf von der Folie wieder abgehoben wird, dadurch gekennza iehne t,
da3S am Schlitten (i4) etc.ein in zwei Richtungen schneidendes Messer (22),Klingen (16,17) etc.angeordnet ist und beim Vorlauf (18,19) die Absenting des Schlittens (14) erst beendet ist,wenn da3 Messer (16,17,22) etwa in der Mitte der zu schneidenden Folie (11) steht,während der Rücklauf (20) des Messer (16,17,22) mit dem Schlitten (14) etc.in vollständig angesenkter Lage erfolgt. .
2.) Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichne t,
dass das Messer (22) zwei im Winkel zueinanderstehende Schneiden (22-24) besitzt.
3.) Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass zwei Messer (16,17) mit ja einer Schneide vorgesehen sind.
4.) Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3f
dadurch gekennzeichnet,
dass der Winkel der Schneiden der Messer zueinander etwa 9o° beträgt.
DE19696920810 1969-05-08 1969-05-08 Vorrichtung zum schneiden einer folie Expired DE6920810U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696920810 DE6920810U (de) 1969-05-08 1969-05-08 Vorrichtung zum schneiden einer folie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696920810 DE6920810U (de) 1969-05-08 1969-05-08 Vorrichtung zum schneiden einer folie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6920810U true DE6920810U (de) 1969-12-04

Family

ID=34110834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19696920810 Expired DE6920810U (de) 1969-05-08 1969-05-08 Vorrichtung zum schneiden einer folie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6920810U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29622214U1 (de) * 1996-12-20 1998-04-23 Wulf & Co Emsa Werk Folienspender
DE19942566A1 (de) * 1999-09-07 2001-03-15 Mueller Sulin Andreas Kühlkissen zur Anwendung für Kühlvorgänge
EP1123767A1 (de) * 2000-02-09 2001-08-16 Emerson &amp; Renwick Ltd Vorrichtung zum Schneiden eines Metallbleches mit einer Wellung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29622214U1 (de) * 1996-12-20 1998-04-23 Wulf & Co Emsa Werk Folienspender
DE19942566A1 (de) * 1999-09-07 2001-03-15 Mueller Sulin Andreas Kühlkissen zur Anwendung für Kühlvorgänge
EP1123767A1 (de) * 2000-02-09 2001-08-16 Emerson &amp; Renwick Ltd Vorrichtung zum Schneiden eines Metallbleches mit einer Wellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6920810U (de) Vorrichtung zum schneiden einer folie
DE2408766A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum speckentschwarten o.dgl.
DE1939046C2 (de) Vorrichtung zum Zweiteilen von Schlachtviehrümpfen
DE804114C (de) Haushaltraspel
DE2159427A1 (de) Vorrichtung zur bearbeitung von plattenfoermigen werkstuecken
DE2751186C2 (de)
DE545236C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung allseitig geschlossener Hohlsteine
DE686302C (de) Aufschnittschneidemaschine
DE1139945B (de) Vorrichtung zum Schaelen von Spargel
DE1903444C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Ausnehmungen in einem plastischen Leichtbetonblock
DE954746C (de) Zigarrenabschneider
AT132502B (de) Zigarettenstopfmaschine.
DE1290902B (de) Vorrichtung zum Rundwirken von Teigen
DE504410C (de) Vorrichtung zum Schneiden zackiger Raender bei zu vernaehenden Pelzfellen
DE636246C (de) Vorrichtung zum Schneiden von Schinken, Wurst o. dgl.
DE500132C (de) Klemme fuer Aufschnittschneidemaschinen
DE1560720C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Teppichflor aus einer Fadenschar
DE82228C (de)
DE607159C (de) Vorrichtung zum Befoerdern der aus der Giessform ausgestossenen Zeilen einer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine
DE390029C (de) Abschneidetisch fuer Dachplattenstrangpressen
DE818148C (de) Blechschere
DE3113835A1 (de) Scheitelschwert an einer einrichtung zum auslassen von fellen
DE2413113C3 (de) Verfahren zum Schlachten von Fischen
DE661648C (de) Verfahren zum Einlegen des biegsamen Bindemittels in die Haken von zwei oder mehreren Nadeln und Maschine zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE212542C (de)