DE1511828C3 - Drillkopf zum Verdrillen der Drahtenden einer um ein Materialbund gezogenen Drahtschlinge - Google Patents

Drillkopf zum Verdrillen der Drahtenden einer um ein Materialbund gezogenen Drahtschlinge

Info

Publication number
DE1511828C3
DE1511828C3 DE19661511828 DE1511828A DE1511828C3 DE 1511828 C3 DE1511828 C3 DE 1511828C3 DE 19661511828 DE19661511828 DE 19661511828 DE 1511828 A DE1511828 A DE 1511828A DE 1511828 C3 DE1511828 C3 DE 1511828C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
drill head
face
recess
twisting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19661511828
Other languages
English (en)
Other versions
DE1511828A1 (de
DE1511828B2 (de
Inventor
Wolfgang; Dietze Walter; Scheurich Manfred; χ 8010 Dresden Barsig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schwermaschinenbau Kombinat Ernst Thalmann VEB
Original Assignee
Schwermaschinenbau Kombinat Ernst Thalmann VEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schwermaschinenbau Kombinat Ernst Thalmann VEB filed Critical Schwermaschinenbau Kombinat Ernst Thalmann VEB
Publication of DE1511828A1 publication Critical patent/DE1511828A1/de
Publication of DE1511828B2 publication Critical patent/DE1511828B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1511828C3 publication Critical patent/DE1511828C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft einen Drillkopf zum Verdrillen der Drahtenden einer um ein Materialbund gezogenen Drahtschlinge, der in einem zylindrischen Grundkörper drehbar und axial verschiebbar gelagert ist und sich kreuzende Drahtführungsbohrungen zum Erfassen des Bindedrahtes aufweist.
Nach der DL-PS 10 432 ist ein Drillkopf bekannt, der fliegend auf einer Welle angeordnet ist und mit zwei unter gleichem Winkel sich in der Mitte kreuzenden Drahtführungsbohrungen versehen ist. Hierbei ist die Stirnseite des Drillkopfes in der Form eines Kegels so ausgespart, daß die Bohrungsachsen Mantellinien bilden, die anderen Enden der Bohrungen hingegen in gleichem Winkel entgegengesetzt zur Drehrichtung des Drillkopfes ausgespart sind sowie der den Drillkopf umfassende Lagerkörper mit zwei ebenfalls unter gleichem Winkel laufenden Bohrungen versehen ist. An den beiden Enden der äußeren Aussparungen des Drillkopfes befindet sich je ein Schermesser, dessen Schneide rechtwinklig zur Drehrichtung des Drillkopfes angeordnet ist. Im Lagerkörper befinden sich entgegengesetzt zur Drehrichtung die Gegenmesser. Beim Verdrillen werden die Enden der um das Materialbund gelegten Bindedrahtschlinge an den Kanten der Aussparungen abgewinkelt und bei weiterer Drehung des Drillkopfes mittels der Messer abgeschert. Die Ausführungsart hat den Nachteil, daß der verdrillte Bindedraht infolge der an der Stirnseite des Drillkopfes auslaufenden Drahtführungsbohrungen nicht genügend nahe an das Materialbund herangeführt werden kann, weil der Drillkopf sich durch seine sich kreuzenden Drahtführungsbohrungen an einen bestimmten Abstand vom Außendurchmesser des Materialbundes halten muß. Es kann als Folge eintreten, daß die Bindematerialschlinge den Bundquerschnitt nicht genügend straff umfaßt, was beim Weitertransport z. B. von gehaspelten Walzdrahtbunden zu Schwierigkeiten führen kann. Weiterhin bilden die abgescherten und überstehenden Enden des verdrillten Bindedrahtes einesteils eine Unfallgefahr für die mit den Drahtbunden arbeitenden Arbeiter und können andernteils in andere Bunde einhaken und dieselben mitreißen.
Zwecks Vermeidung dieser Nachteile hat sich die Erfindung die Aufgabe gestellt, den Anfang der Verdrillung der Bindedrahtschlinge möglichst dicht an den Bundquerschnitt heranzuführen, um eine hinreichend straffe Bindung zu erzielen, sowie die abstehenden Bindedrahtenden zu entgraten und dicht an das Materialbund anzudrücken.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bei einem Drillkopf, der in einem zylindrischen Grundkörper drehbar und axial verschiebbar gelagert ist und sich kreuzende Drahtführungsbohrungen zum Erfassen des Bindedrahtes aufweist, dadurch gelöst, daß der Drillkopf an seiner Stirnseite mit einem kegelstumpfförmigen Ansatz versehen ist, daß die Drahtführungsbohrungen an der Mantelfläche des Ansatzes münden und zur Stirnseite desselben hin erweitert sind, wobei die Stirnseite eine Aussparung aufweist, in der radial verlaufende Stege angeordnet sind.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Aussparung halbkugel- oder kegelförmig ausgebildet und die Stege bilden radial verlaufende Nuten und Schneidkanten.
Für stärkeren Bindedraht ist eine Ausführungsform besonders geeignet, bei der die Aussparung und Stege derart angeordnet sind, daß jede Halbseite der Stirnseite eine Tasche von rechteckiger Form aufweist, deren Tiefe etwa ein Zehntel des Außendurchmessers des Drillkopfes beträgt, und die parallel zueinander liegenden Taschen jeweils mit einem Ende an sich gegenüberliegenden Stellen in die Mantelflächen einmünden.
Mit diesem erfindungsgemäßen Drillkopf ist es möglich, die Verdrillung dicht am Materialbund herzustellen und damit ein straffes Anliegen der Bindematerialschlinge am Materialbund zu erreichen und außerdem werden abstehende Bindematerialenden vermieden, wodurch die Unfallgefahr beseitigt wird.
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeisprel näher erläutert werden. Es zeigt F i g. 1 den Drillkopf im Längsschnitt, F i g. 2 die Vorderansicht des Drillkopfes nach Fig.l,
Fig.3 den Drillkopf für stärkeren Bindedraht, in Vorderansicht,
F i g. 4 die Seitenansicht des Drillkopfes nach F ig. 3, Fig.5 einen Schnitt durch die Taschen des Drillkopfes nach F i g. 3,
F i g. 6 die Bindedrahtschlinge nach einer halben Umdrehung des Drillkopfes,
F i g. 7 das Entgraten und Andrücken des Drillendes, F i g. 8 das Umbiegen des Drillendes. Der fliegend auf einer Welle angeordnete, rotierende Drillkopf 1 ist mit einem kegelstumpfförmigen Ansatz 5 versehen und enthält zwei unter dem gleichen Winkel in der Mitte sich kreuzende Drahtführungsbohrungen 2, die an der Mantelfläche 3 bzw. an der Stirnseite 4 des Drillkopfes 1 auslaufen. Die entgegengesetzten Austrittstellen der Drahtführungsbohrungen 2 sind im gleichen Winkel entgegengesetzt zur Drehrichtung des Drillkopfes so ausgespart, daß sie am Umfang des Drillkopfes 1 fortlaufen und an den Schermessern 6 enden. Der Lagerkörper 7 ist in Verlängerung und unter gleichem
Winkel der Drahtführungsbohrungen 2 mit Drahtführungsbohrungen 8 versehen, an deren Enden sich Gegenmesser 9 mit ihrer der Drehrichtung des Drillkopfes 1 entgegengesetzten Schneide befinden. An der Stirnseite 4 befindet sich eine kegel- oder halbkugelförmige Aussparung 10, die radial angeordnete Stege in Form von Nuten und Schneidkanten trägt. Die vor dem Drillkopf 1 gebildete, fest um einen Materialbund 12 gelegte Bindedrahtschlinge wird an ihren Enden von einer nicht dargestellten Klemmeinrichtung und von einem Reversierantrieb für den Bindedraht festgehalten. Beim Drehen des Drillkopfes 1 in Pfeilrichtung wird der Bindedraht 13 um die Hocker 11 gebogen, bis die am Drillkopf 1 befestigten Schermesser 6 an die Gegenmesser 9 der feststehenden Bohrung 8 gelangen und die Bindedrähte 13 abschneiden. Die Hocker 11 verhindern dabei ein Herausrutschen der Bindedrahtenden nach dem Abschneiden bis zum Kreuzungspunkt 15 des Bindedrahtes 13. Diese Schermesserpaare sind dabei so angeordnet, daß die am Drillkopf 1 befindlichen Schermesser 6 sowie die zugehörigen, am Lagerkörper 7 befindlichen Gegenmesser 9 paarweise zueinander versetzt sind und daher nicht gleichzeitig zum Abscheren des Bindedrahtes 13 kommen. Nach 180° Drehwinkel erfolgt im Kreuzungspunkt 15 die Kreuzung des Bindedrahtes 13 (Fig.6). Beim weiteren Drillen werden die Drahtenden aus den Drahtführungsbohrungen 2 herausgezogen und der Drillvorgang ist nach mehreren Umdrehungen beendigt. Nachdem die nicht verdrillten, abstehenden Drahtenden durch eine senkrecht zur Drillachse angeordnete Schere in bekannter Weise abgeschnitten worden sind, wird der Drillkopf 1 axial verschoben, so daß die in der kegel- oder halbkugelförmigen Aussparung 10 befindlichen Schneidkanten das Drillende 16 entgraten und an das Bund drücken (Fig. 7).
Bei Verwendung von stärkerem Bindedraht ist in der zweiten Ausführung der Erfindung (F i g. 3, 4, 5) vorgesehen, auf jeder Halbseite der kreisförmigen Stirnfläche 4 je eine Tasche 17; 18 von rechteckiger Form anzuordnen, deren Tiefe etwa ein Zehntel des
ίο Außendurchmessers des Drillkopfes 1 betragen kann. Die linke Tasche 17 ist nach oben und die rechte Tasche 18 ist nach unten offen, d. h. der Boden der Taschen läuft frei aus in die Mantelfläche 3 des kegelstumpfförmigen Ansatzes 5. Die Außenseite 19 und die Rückseite 20 der Taschen 17; 18 sind durch Vertiefung der Taschen in die Stirnfläche 4 so ausgeführt, daß sie nicht die Mantelfläche 3 des Ansatzes 5 anschneiden. Die Drahtführungsbohrungen 2 münden in den Boden der Taschen 17; 18 und zum Teil auf die Mantelfläche 3.
Dabei ergibt sich eine Strecke, auf der sich die Taschen 17 und 18 berühren und durch einen Steg 21 voneinander getrennt werden. Die oben verbleibende Innenwand 22 der Tasche 17 und die unten verbleibende Innenwand 23 der Tasche 18 sind mit je einer Abrundung 14 versehen und dienen als Schlagflächen.
Bei gleichzeitiger Drehung und axialer Verschiebung des Drillkopfes wird das Drillende 16 durch den Steg 21 in eine der Taschen 17; 18 abgebogen und anschließend durch die abgerundeten Schlagflächen gegen das Materialbund 12 nahezu rechtwinklig umgelegt (Fig. 8).
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Drillkopf zum Verdrillen der Drahtenden einer um ein Materialbund gezogenen Drahtschlinge, der in einem zylindrischen Grundkörper drehbar und axial verschiebbar gelagert ist und sich kreuzende Drahtführungsbohrungen zum Erfassen des Bindedrahtes aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Drillkopf (1) an seiner Stirnseite (4) mit einem kegelstumpfförmigen Ansatz (5) versehen ist, daß die Drahtführungsbohrungen (2) an der Mantelfläche (3) des Ansatzes (5) münden und zur Stirnseite (4) desselben hin erweitert sind, wobei die Stirnseite (4) eine Aussparung (10) aufweist, in der radial verlaufende Stege angeordnet sind.
2. Drillkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparung (10) halbkugel- oder kegelförmig ausgebildet ist und die Stege radial verlaufende Nuten und Schneidkanten bilden.
3. Drillkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparung (10) und Stege (21) derart angeordnet sind, daß jede Halbseite der Stirnseite (4) eine Tasche (17; 18) von rechteckiger Form aufweist, deren Tiefe etwa ein Zehntel des Außendurchmessers des Drillkopfes (1) beträgt, und die parallel zueinander liegenden Taschen (17; 18) jeweils mit einem Ende an sich gegenüberliegenden Stellen in die Mantelfläche (3) einmünden.
DE19661511828 1966-09-27 1966-09-27 Drillkopf zum Verdrillen der Drahtenden einer um ein Materialbund gezogenen Drahtschlinge Expired DE1511828C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV0032025 1966-09-27
DEV0032025 1966-09-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1511828A1 DE1511828A1 (de) 1969-08-07
DE1511828B2 DE1511828B2 (de) 1976-01-22
DE1511828C3 true DE1511828C3 (de) 1976-09-02

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE520659C (de) Einrichtung zum Befestigen von austauschbaren Schneidwerkzeugen mit abgeschraegten Seitenwaenden am Werkzeughalter mit Hilfe eines Mittelbolzens
DE2709830A1 (de) Bohrer und verfahren zu seiner herstellung
DE2461621B2 (de) Fadenschneidvorrichtung an ringspinn- und ringzwirnmaschinen
DE3219038C2 (de)
DE2623330C3 (de) Vorrichtung zum Zerschneiden eines aus schlauchförmigem Verpackungsmaterial hergestellten Verpackungsbehälterstranges
DE1511828C3 (de) Drillkopf zum Verdrillen der Drahtenden einer um ein Materialbund gezogenen Drahtschlinge
DE2656354C3 (de) Garnrolle
DE2009509B2 (de) Maschine zur kontinuierlichen Herstellung von Bewehrungskörben für Pfähle, Masten o.dgl. aus Stahlbeton
DE1511828B2 (de) Drillkopf zum verdrillen der drahtenden einer um ein materialbund gezogenen drahtschlinge
DE3318204C2 (de) Spitzbohrwerkzeug für metallische Werkstoffe mit einem zweischneidigen Spitzbohrmesser
DE3421175A1 (de) Vorrichtung zum ringeln oder kraeuseln eines flachen dekorationsbandes
DE963327C (de) Einrichtung zum Zusammenschliessen von Loseblaettern
DE820997C (de) Zackenfoermiges Messer, insbesondere zum Querschneiden von Bahnen aus Papier
DE3233703C2 (de)
CH276789A (de) Bohrwerkzeug für Holz.
DE1728206C3 (de) Gelenkige Verbindung bei einem Schneidgerat nach Art eines Rasier messers
DE686585C (de) Abstandhalter fuer auf einer Messerwelle gemeinsam angeordnete Kreismesser
DE2313125A1 (de) Vorrichtung zum abisolieren von draehten od.dgl
DE445449C (de) Spitzenschneidmesser zur Herstellung von Drahtnaegeln ohne Abfall
DE383806C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Werkzeugen
DE2600402C3 (de) Vorrichtung zum Zerstückeln fortlaufenden, langgestreckten Materials
DE856391C (de) Riemenverbinde-Maschine mit einem vorzugsweise roehrenfoermigen Kamm
DE3916678C2 (de) Ösendraht und Verfahren zur Herstellung
DE680970C (de) Fadenausgabegeraet
DE1553830C3 (de) Zweischneidiges blattförmiges Schneidelement für Schneidgeräte