DE2009509B2 - Maschine zur kontinuierlichen Herstellung von Bewehrungskörben für Pfähle, Masten o.dgl. aus Stahlbeton - Google Patents

Maschine zur kontinuierlichen Herstellung von Bewehrungskörben für Pfähle, Masten o.dgl. aus Stahlbeton

Info

Publication number
DE2009509B2
DE2009509B2 DE19702009509 DE2009509A DE2009509B2 DE 2009509 B2 DE2009509 B2 DE 2009509B2 DE 19702009509 DE19702009509 DE 19702009509 DE 2009509 A DE2009509 A DE 2009509A DE 2009509 B2 DE2009509 B2 DE 2009509B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine according
pressing member
guide
longitudinal wires
wire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702009509
Other languages
English (en)
Other versions
DE2009509A1 (de
DE2009509C3 (de
Inventor
Franz van 7640 Kehl Kampen
Günter Mündel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ed Zueblin AG
Original Assignee
Ed Zueblin AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ed Zueblin AG filed Critical Ed Zueblin AG
Priority to DE19702009509 priority Critical patent/DE2009509C3/de
Priority to SE205971A priority patent/SE376556B/xx
Priority to FR7106067A priority patent/FR2080821B1/fr
Priority to BE763457A priority patent/BE763457A/xx
Priority to NL7102638A priority patent/NL167108C/xx
Priority to GB2434671A priority patent/GB1338027A/en
Publication of DE2009509A1 publication Critical patent/DE2009509A1/de
Publication of DE2009509B2 publication Critical patent/DE2009509B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2009509C3 publication Critical patent/DE2009509C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F27/00Making wire network, i.e. wire nets
    • B21F27/12Making special types or portions of network by methods or means specially adapted therefor
    • B21F27/121Making special types or portions of network by methods or means specially adapted therefor of tubular form, e.g. as reinforcements for pipes or pillars
    • B21F27/122Making special types or portions of network by methods or means specially adapted therefor of tubular form, e.g. as reinforcements for pipes or pillars by attaching a continuous stirrup to longitudinal wires
    • B21F27/124Making special types or portions of network by methods or means specially adapted therefor of tubular form, e.g. as reinforcements for pipes or pillars by attaching a continuous stirrup to longitudinal wires applied by rotation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wire Processing (AREA)
  • Guides For Winding Or Rewinding, Or Guides For Filamentary Materials (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Maschine zur kontinuierlichen Herstellung von Bewehrungsk^rben nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Bei einer bekannten Maschine dieser Gattung (vgl. Prospekt »Züblin-Schweißautomat« der Firma Züblin Schleuderbetonrohrwerke GmbH., Kehl/Rhein, August 1966) ergibt sich beim Wendeln eine annähernd stetige Krümmung des Umfangsdrahtes, weil der Draht wegen seiner für die Bewehrung erforderlichen Eigenschaften eine bestimmte Biegefestigkeit haben muß. Diese stetige Krümmung des Umfangsdrahtes >st bei Bewehrungskörben für zylindrische Stahlbetonrohre durchaus erwünscht. Solle:! die Bewehrungskörbe jedoch für Pfähle, Masten od. dgl. mit polygonalem Querschnitt verwendet werden, so muß ihr Querschnitt ebenfalls mehreckig sein; die zwischen den Längsdrähten liegenden Abschnitte des Umfangsdrahtes müssen bei solchen Bewehrungskörben annähernd geradlinig sein, wobei aufeinanderfolgende Abschnitte mit engen Biegungen ineinander übergehen.
Solche Bewehrungskörbe polygonalen Querschnitts sind bekannt und wurden beispielsweise durch Vorwikkeln des Umfangsdrahtes um einen Körper von vieleckigem Querschnitt hergestellt (DE-PS 8 59 590). Mit dieser bekannten Vorrichtung ist aber eine kontinuierliche Herstellung von Bewehrungskörben mit polygonalem Querschnitt nicht möglich, weil für jeden Korb zunächst die Wendel hergestellt werden muß, an deren Ecken anschließend die Längsdrähte befestigt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgi.be zugrunde, eine zur
kontinuierlichen Herstellung von Bewehrungskörben geeignete Maschine nach dem Gattungsbegriff des Patentanspruchs 1 so auszubilden, daß der wendelförmig an die Längsdrähte angelegte Umfangsdraht in den Bereichen zwischen den Längsdrähten >:u geradlinigen Abschnitten bleibend verformt werden kann, um Bewehrungskörbe mit polygonalem Querschnitt zu erzielen.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs 1 gelöst.
Mit dem erfindungsgemäß vorgesehenen Andrückglied wird der Umfangsdraht in Richtung zur Achse des herzustellenden Bewehrungskorbes gedrückt und dabei gespannt, so daß er an den von den Führungsstücken der polygonalen Querschnitt aufweisenden Lehre abgestützten Längsdrähten eine Biegung enthält, die dem Eckenwinkel des polygonalen Querschnitts entspricht. Da das umlaufende Schweißgerät sofort nach dem Umbiegen des Umfangsdrahtes an dieser Stelle die Schweißverbindung mit dem zugehörigen Längsdraht herstellt, behalten die vom Andrückglied gespannten Abschnitte des Umfangsdrahtes ihren geradlinigen Verlauf.
Ausgestaltungen im Rahmen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Maschine wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 die Maschine während der Herstellung von Bewehrungskörben schematisch in Seitenansicht,
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie H-Il in Fig. 1,
Fig. 3 einen Ausschnitt aus Fig. 2 in vergrößerter Darstellung.
Die Maschine hat einen .Spulenständer 1, an dem Spulen 2 um horizontale Achsen drehbar gelagert sind. Von den Spulen 2 werden Längsdrähte 3,4,5 und 6 mit HiIIe einer Drahtvorschubvorrichtung 7 abgezogen und dabei ausgerichtet. Von dort aus laufen die Drähte horizontal geradlinig zu einer senkrecht stehenden Schlitzscheibe 8 (Fig. 2), die an einem Ständer 9 befestigt ist. Die Schlitzscheibe 8 hat radial gerichtete Schlitze 10 als Durchtrittsöffnungen für die Längsdrähte. Wie Fig. 2 zeigt, sind bei dieser Ausführungsform acht Schlitze in gleichen gegenseitigen Abständen angeordnet, so daß die Anzahl und die Anordnung der Längsdrähte variiert werden können.
Die Maschine ist im Ausführungsbeispiel so eingerichtet, daß in Stirnansicht quadratische, vier Längsdrähte aufweisende Bewehrungskörbe 11 (Fig. 1) hergestellt werden. Mit derselben Maschine können aber auch in Stirnansicht dreieckige oder solche Bewehrungskörbe hergestellt werden, deren Querschnitt mehr als vier Ecken hat. Die Schlitze 10 sind zweckmäßig radialsymmetrisch zum Mittelpunkt der Schlitzscheibe 8 angeordnet. Anstelle der Schlitzscheibe kann auch eine gelochte Scheibe, ein Gitter oder eine andere Halterung vorgesehen sein, die das Durchführen der Längsdrähte in vorgegebener gegenseitiger Lage erlaubt.
An der von der Drahtvorschub vorrichtung 7 abgewandten Stirnseite des oberen, kreisringförmigen Teiles des Ständers 9 ist eine Ringscheibe 12 drehbar gelagert, die über eine Umfangsverzahniing 13 von einem Getriebemotor 14 angetrieben wird (Fig. 1 und 2). Die Ringscheibe 12 liegt konzentrisch zur Achse des ringförmigen Teiles des Ständers 9 und damit auch konzentrisch zu der durch den MittelDunkt der .Schlitzscheibe 8 geherden horizontalen Achse. An der Schutzscheibe ist eine im Ausführungsbeispiel im Querschnitt quadratische Lehre 18 lösbar befestigt (F ig. 2).
Ί Di? Ringscheibe 12 trägt an ihrer vom Ständer 9 abgewandten Seite eine Spule 15, die an der Ringscheibe um eine zu deren Drehachse parallele Achse drehbar gelagert ist und von der der Umfangsdraht 16 für die Wendel 17 des Bewehrungskorbes 11
id abgezogen wird. Der Umfangsdraht 16 wird den Längsdrähten 3 bis 6 über eine Führungsvorrichtung 30 zugeführt, die mit der Ringscheibe 12 in Richtung des Pfeiles 19 umläuft (Fig.2 und 3). In Umlaufrichtung hinter der Führungsvorrichtung 30 ist an der Ringschei-
ii be 12 und radial zu deren Mittelpunkt verstellbar ein Schweißgerät 20 gelagert. Das Schweißgerät trägt stirnseitig eine Rollelektrode 21, die durch Widerstands-Punktschweißung die Verbindung zwischen dem Wendeldraht und den Längsdrähten herstellt. Die Rollelek-
jfi I; ode wird über einen Schlauch 22 von einem an der Ringscheibe 12 befestigten Kühlaggregat 23 mit Kühlflüssigkeit versorgt und ist an einen an der Ringscheibe !2 befestigten Transformator 24 angeschlossen.
2-Ί In Umlaufrichtung 19 zwischen dem Schweißgerät 20 und der Spule 15 ist an einer Platte 36 ein T-förmiger Winkelhebel 25 gelagert, dessen Schwenkacnss 26 in Vorschubrichtung der Längsdrähte liegt. Der Winkelhebel 25 trägt am Ende seines einen Armes 27 ein als Rolle
κι 29 ausgebildetes Andrückglied und am Ende des rechtwinklig zum Arm 27 verlaufenden Armes 28 die Führungsvorrichtung 30 für den Umfangsdraht. Die Drehachse der Rolle 29 liegt ebenfalls in Vorschubrichtung der Längsdrähte. Der Körper der Führungsvor-
!■> richtung 30 ist von einer Führungsöffnung 35 durchsetzt, durch welche der Umfangsdraht 16 gleitet. Die Führungsvorrichtung ist um ihre die öffnung 35 senkrecht schneidende Mittelachse 34 schwenkb?r, die parallel zur Schwenkachse 26 des Winkelhebels 25 liegt.
Dadurch kann sich die Führungsvorrichtung 30 in ihrer Lage der Zuführrichtung des Umfangsdrahtes 16 anpassen, der daher nicht geknickt und ohne große Reibung in Richtung auf die Rolle 29 umgelenkt wird. Die Rolle 29 hat eine Umfangsnut, deren Breite dem Durchmesser des Umfangsdrahtes 16 entspricht, so daß die Mantelfläche der Rolle 29 den Umfangsdraht 16 umgreift und führt. An dem entgegengesetzt zum Arm 27 gerichteten Arm 31 des Winkelhebels 25 ist eine Feder 32 schwenkbar abgestützt, und zwar derart, daß
w die vom Hebelarm 27 getragene Rolle 29 gegen den Wendeldraht 16 gedrückt wird, beim Umlauf der Führungsvorrichtung jedoch entsprechend der Polygonform der Lehre 18 ausschwenken kann. Der Abstand zwischen der Führungsvorrichtung 30 und der Rollicks') trode 21 entspricht etwa der Kantenlänge der herzustellenden Polygonform; die Rolle 29 befindet sich etwa in der Mitte zwischen der Führungsvorrichtung 30 und der Rollelektrode 21, deren Abstand von der Rolle 29 also kleiner ist als der Abstand zwischen benachbar-
bo ten Längsdrähten. Dadurch ist gewährleistet, daß der Umfangsdraht 16 nahe der Schweißstelle gegen die Lehre 18 gepreßt wird, während die Schweißverbindung hergestellt wird. Die Strecklage des unmittelbar vorher aufgebrachten Umfangsdrahtabschnittes bleibt daher erhalten und wird durch die Schweißung fixiert.
Die Platte 36, an der außer dem Winkelhebel 25 noch eine Stellschraube 32a für die Feder 32 gelagert ist, bildet einen Zwischenträger, der seinerseits mit einem
Support 37 fest verbunden ist. Der Support ist in Richtung des Pfeiles 37;; verschiebbar, so dall mit ihm die Rolle 29 und die Führungsvorrichtung 30 in Richtung auf den herzustellenden Bewehrungskorb zugestellt weiden können. Der Support 37 ist an der Ringscheibe 12 gelagert.
Die Rollelektrode 21 ist in Richtung auf die Lehre 18 beweglich gelagert und federbelastet. Die Rolle 29 und die Rollelektrode 21 sind in Richtung der l.ängsdrähte entsprechend der Steigung der Wendel 17 gegeneinander versetzt, so daß sie den Umfangsdrahi 16 gleichzeitig berühren können. Sobald die den Unifangsdraht berührende Rollelektrode 21 an einem der Längsdrähte vorbeiläuft, wird zwischen diesem Längsdrahi und dem Umiangsdrahi eine Schweißverbindung an der Berührungsstelle der beiden Drähte hergestellt.
Wie die F i g. 2 und 3 zeigen, ist an der Schlitzscheibe 8 eine im Ausführungsbeispiel quadratische, zur Lehre 18 gehörige Trägerplatte 38 befestigt, die an ihren Kanten flache Schienen trägt, die den im Profil T-förmigen Rand 39 der Lehre bilden. Die Außenflächen der Schienen 39 sind als Gcgcnprcßflächen 40 ausgebildet, gegen welche der Umfangsdraru 16 mit Hilfe der Rolle 29 gedrückt vird, so daß der in Siirnansicht polygonale Verlauf des Umfangsdrahtcs 16 genau bestimmt ist. Die Ecken der Platte 38 sind abgeschrägt und tragen l'ührtingsstücke 41 für die l.ängsdrähle 3 bis 6. Die Führungsstücke 41 bilden zusammen mit dem Rand 39 der Lehre 18 im Bereich jeder licke eine l-'ühriingsöffiuing 42, welche den zugehörigen l.ängsdraht auf einem Umfang von etwa 180" umfaßt. Der Uinfassungswinkel kann kleiner, aber auch größer sein. Auf der nicht in der Führungsöffnung 42 liegenden Mantelfläche jedes Längsdrahtes liegt der Umfangsdraht 16 auf. so daß cran diesen Stellen mit den Längsdrähten verschweißt werden kann. Die llrsirekkting der Führungsstücke 41 in Richtung der l.änjisdrahte enlspricht etwa der Breite der Schienen des Randes 39 der Lehre 18.
Beim Umlauf der Ringscheibe 12 in Richtung des Pfeiles J9 wird der Ihrsfangsdntht !6 von der Spule 15 abgezogen und um die Längsdrähte 3 bis 6 gewickelt. Der von der Spule 15 ablaufende Draht wird durch die öffnung 35 der Führungsvorrichtung 30 geführt und dort umgelenkt. Der bis zur Rollelektrode 21 reichende Wendeldrahtabschnitt 33 wird von der Rolle 29 gegen den Rand 39 der Lehre 18 gedrückt und dabei gespannt. Der beim Umlauf der Ringscheibe 12 auftretende Zug trägt ebenfalls zum Spannen des Umfangsdrahtcs 16 bei. Die fcderbclasteie Rollelektrode 21 verhindert zusätzlich ein Abheben des an die Lehre angedrückten Umfangsdrahtes.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (18)

Patentansprüche:
1. Maschine zur kontinuierlichen Herstellung von Bewehrungskörben für Pfähle, Masten od. dgl. aus Stahlbeton, mit einer Lehre, die Führungsstücke für -, die Längsdräh'e der Bewehrungskörbe aufweist, und mit einem umlaufenden, an einem Ständer der Maschine gelagerten Schweißgerät zur Verbindung der Längsdrähte mit einem wendelförmig an sie angelegten Umfangsdraht. dadurch gekenn- κι zeichnet, daß zur Erzielung eines polygonalen Querschnitts der Bewehrungskörbe die Lehre (18) polygonalen Querschnitt aufweist und daß der Lehre (18) ein mit einer Anpreßfläche versehenes Andrückglied (29) für den Umfangsdraht (16) zugeord- π net ist, das an dem Ständer (9) quer zur Vorschubrichtung der Längsdrähte (3 bis 6) bewegbar gelagert ist.
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand (39) der Lehre (18) dem >o polygonalen Querschnitt der Bewehrungskörbe entsprechend verläuft und Gegenpreßflächen (40) für das Andrückglied (29) aufweist.
3. Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsstücke (41) zusammen mit dem Rand (39) der Lehre (18) nach außen offene, dem Querschnitt der Längsdrähte (3 bis 6) angepaßte Führungsöffnungen (42) bilden, die den jeweiligen Längsdraht mit einem Umfangswinkel von etwa 180° umfassen. in
4. Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Führungsöffnungen (42) etwa gleich der Breite der Gegenpreßflächen (40) ist.
5. Maschine nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Gegenpreßflä- J5 chen (40) jeweils zwischen zwei benachbarten Polygonecken und bis zu den zugehörigen Führungsöffnungen (42) erstrecken.
6. Maschine nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenpreßflächen (40) durch Schienen (39) gebildet sind, die an einer Trägerplatte (38) befestigt sind, welche Bestandteil der Lehre (18) ist.
7. Maschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsstücke (41) an die abgeschrägten Ecken der Trägerplatte (38) angesetzt sind.
8. Maschine nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Lehre (18) lösbar an einer Schlitzscheibe (8) befestigt ist, die radial verlaufende Schlitze (10) aufweist.
9. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Andrückglied (29) mit dem Schweißgerät (20) umlaufend angeordnet ist.
10. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder mehr Andrückglieder in Wendelrichtung hintereinander vorgesehen sind.
11. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Andrückglied (29) um eine in Vorschubrichtung der Längsdrähte (3 bis
6) liegende Achse (26) schwenkbar ist.
12. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Andrückglied (29) und eine Führungsvorrichtung (30) für den Umfangsdraht (16) an je einem Armende eines Winkelhebels (25) gelagert sind.
13. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 12. dadurch gekennzeichnet, daß an dem Ständer (9) der Maschine eine Ringscheibe (12) drehbar gelagert ist. die einen in Richtung auf ihre Drehachse verstellbaren Support (37) trägt, mit dem das Andrückglied (29) in Richtung auf die Lehre (18) zustellbar ist.
14. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 13. dadurch gekennzeichnet, daß das Andrückglied (29) in Anpreßrichtung federbelastet ist
15. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 14. dadurch gekennzeichnet, daß das Andrückglied (29) eine Rolle ist, deren mit einer Führungsnut versehene Mantelfläche die Anpreßfläche bildet.
16. Maschine nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsvorrichtung (30) für den Umfangsdraht (16) um eine die Mittelachse ihrer Führungsöffnung(35) schneidende, in Richtung der Längsdrähte (3 bis 6) liegende ideelle Achse (34) schwenkbar ist.
17. Maschine nach tinem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen der Elektrode (21) des Schweißgerätes (20) und der Führungsvorrichtung (30) für den Umfangsdraht (16) etwa der Kantenlänge der herzustellenden Polygonform entspricht und daß das Andrückglied (29) in Zuführrichtung des Umfangsdrahtes {16) in der Mitte zwischen der Elektrode (21) und der Führungsvorrichtung (30) liegt.
18. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen dem Andrückglied (29) und der Elektrode (21) des Schweißgerätes (20) kleiner ist als der Abstand zwischen benachbarten Längsdrähten (3 bis 6).
DE19702009509 1970-02-28 1970-02-28 Maschine zur kontinuierlichen Herstellung von Bewehrungskörben für Pfähle, Masten o.dgl. aus Stahlbeton Expired DE2009509C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702009509 DE2009509C3 (de) 1970-02-28 1970-02-28 Maschine zur kontinuierlichen Herstellung von Bewehrungskörben für Pfähle, Masten o.dgl. aus Stahlbeton
SE205971A SE376556B (de) 1970-02-28 1971-02-17
FR7106067A FR2080821B1 (de) 1970-02-28 1971-02-23
BE763457A BE763457A (fr) 1970-02-28 1971-02-25 Machine pour la fabrication en continu de cages d'armature pourpieux, poteaux ou analogues en beton arme
NL7102638A NL167108C (nl) 1970-02-28 1971-02-26 Inrichting voor het continu vervaardigen van veelhoekige wapeningskorven.
GB2434671A GB1338027A (en) 1970-02-28 1971-04-19 Machine for the continuous production of reinforcing cages for reinforced concrete members

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702009509 DE2009509C3 (de) 1970-02-28 1970-02-28 Maschine zur kontinuierlichen Herstellung von Bewehrungskörben für Pfähle, Masten o.dgl. aus Stahlbeton

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2009509A1 DE2009509A1 (de) 1971-09-16
DE2009509B2 true DE2009509B2 (de) 1981-03-12
DE2009509C3 DE2009509C3 (de) 1981-10-22

Family

ID=5763687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702009509 Expired DE2009509C3 (de) 1970-02-28 1970-02-28 Maschine zur kontinuierlichen Herstellung von Bewehrungskörben für Pfähle, Masten o.dgl. aus Stahlbeton

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE763457A (de)
DE (1) DE2009509C3 (de)
FR (1) FR2080821B1 (de)
GB (1) GB1338027A (de)
NL (1) NL167108C (de)
SE (1) SE376556B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2529124A1 (fr) * 1982-06-23 1983-12-30 Bentzmann Bertrand De Dispositif de fabrication d'armatures pour beton arme
JPS61502106A (ja) * 1984-04-30 1986-09-25 ブル−ス,ハワ−ド コンクリ−ト補強ケ−ジの製造装置
DE3422420A1 (de) * 1984-06-16 1985-12-19 Mbk Maschinenbau Gmbh, 7964 Kisslegg Maschine zur herstellung von bewehrungskoerpern fuer betonrohre
GR1002855B (el) * 1997-02-14 1998-02-06 ������� �������� ������� ��� ��������� �����������.. Μεθοδος και μηχανη παραγωγης συνεχομενου σπιραλ τυχουσης κυρτης πολυγωνικης σταθερης διατομης απο συρμα ή μπετοβεργα ή μεταλλικο σωληνα
AU722830B2 (en) * 1998-12-10 2000-08-10 Wayne Barden An apparatus for making reinforcing cages for reinforcing concrete
AUPP758898A0 (en) 1998-12-10 1999-01-07 Barden, Wayne An apparatus for making reinforcing cages for reinforcing concrete
IT1390746B1 (it) 2008-08-05 2011-09-23 Gricor Impianti S R L Ora Schnell Impianti S R L Dispositivo di saldatura in apparecchiature per realizzare gabbie metalliche per cemento armato
CN114147290B (zh) * 2021-11-12 2024-06-18 上海江南长兴造船有限责任公司 一种船用t排端差修割方法
CN115121982B (zh) * 2022-07-28 2023-08-04 国能神东煤炭集团有限责任公司 一种整体长推杆焊接防变形控制方法
CN116000217B (zh) * 2023-01-06 2025-03-21 中铁广州工程局集团有限公司 大直径抗滑柱用偏心钢筋笼的制作方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE859590C (de) * 1943-07-22 1952-12-15 F J Van Der Zande S Bouw Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer vieleckigen Spiraldrahtarmierung
FR1489139A (fr) * 1966-06-06 1967-07-21 Armature de poutrelle en béton armé, poutrelle obtenue avec cette armature et outillage de fabrication
DE1552159B2 (de) * 1966-12-24 1977-05-18 Ed. Züblin AG, 7000 Stuttgart Maschine zum kontinuierlichen herstellen von bewehrungskoerben

Also Published As

Publication number Publication date
DE2009509A1 (de) 1971-09-16
BE763457A (fr) 1971-07-16
NL167108C (nl) 1981-11-16
FR2080821A1 (de) 1971-11-19
FR2080821B1 (de) 1975-01-17
SE376556B (de) 1975-06-02
NL167108B (nl) 1981-06-16
DE2009509C3 (de) 1981-10-22
GB1338027A (en) 1973-11-21
NL7102638A (de) 1971-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008019970A1 (de) Bodendübel sowie Vorrichtung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2009509C3 (de) Maschine zur kontinuierlichen Herstellung von Bewehrungskörben für Pfähle, Masten o.dgl. aus Stahlbeton
DE2522681C2 (de) Vorrichtung zur Montage von spiralförmig gebogenen Rohren zur Herstellung von rotationssymmetrischen Bauteilen
DE1966672B2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Bewehrungskäfigs für Spannbetonrohre
DE1098478B (de) Einrichtung zum Herstellen geschweisster Schraubennahtrohre
EP0622136B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Bewehrungsgittern für Betonplatten
DE2944666C2 (de) Vorrichtung zum Ablängen und Biegen der Anschlußdrähte von elektrischen Bauelementen
DE2111798B2 (de) Transportfuehrung zum weiterfuehren von gegenstaenden unter drehung um die fuehrungsachse
DE1511271B2 (de) Vorrichtung zum querschneiden eines kontinuierlich bewegten materialstreifens
DE2232158C3 (de) Biegerollenlagerung einer Formstation zum Herstellen von Schraubennah trohren
DE19812524A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Positionieren von Wellrohrschläuchen
DE224127C (de)
DE537904C (de) Vorrichtung zum Biegen von Rundeisen mit drehbarer, mit Biegedornen versehener Biegeplatte oder Biegehebel
DE2631450C2 (de) Maschine zum Herstellen von Bewehrungskörben für Stahlbeton-Rohre o.dgl
DE1439180C3 (de) Vorrichtung zum maschinellen Bewickeln von Ringkernen
AT101220B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Befestigung von Elektroden.
DE2553820C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Werkstücken aus harten, spröden und/oder einkristallinen Materialien
DE1584784C (de) Freitragende Konsole fur den Antriebs motor einer Betonmischmaschine
DE109516C (de)
DE8521173U1 (de) Einziehnadel
AT314184B (de) Montagevorrichtung für auf Spanneisen für Schalungen von Betonbauwerken od.dgl. aufsetz- bzw. aufschiebbare, als Abstandhalter dienende Zapfen
DE1511271C (de) Vorrichtung zum Querschneiden eines kontinuierlich bewegten Materialstreifens
DE1410322C (de) Umwickeleinrichtung
DE1940775B2 (de) Biegemaschine
DE2928688A1 (de) Spannvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)