EP0221374B1 - Vorrichtung zum Scheren einer bewegten Stoffbahn - Google Patents

Vorrichtung zum Scheren einer bewegten Stoffbahn Download PDF

Info

Publication number
EP0221374B1
EP0221374B1 EP86113826A EP86113826A EP0221374B1 EP 0221374 B1 EP0221374 B1 EP 0221374B1 EP 86113826 A EP86113826 A EP 86113826A EP 86113826 A EP86113826 A EP 86113826A EP 0221374 B1 EP0221374 B1 EP 0221374B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sheet
shear
web
shearing
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP86113826A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0221374A1 (de
Inventor
Alfonsius A.J. Van Dijk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Menschner Johannes Maschinenfabrik
Original Assignee
Menschner Johannes Maschinenfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Menschner Johannes Maschinenfabrik filed Critical Menschner Johannes Maschinenfabrik
Publication of EP0221374A1 publication Critical patent/EP0221374A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0221374B1 publication Critical patent/EP0221374B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C13/00Shearing, clipping or cropping surfaces of textile fabrics; Pile cutting; Trimming seamed edges

Definitions

  • the invention relates to a device for shearing a moving material web by means of a rotating shear cylinder.
  • shear spirals On the outer surface of the shear cylinders, helically arranged shear blades, also called “shear spirals", are usually attached. Such tools generally work with one or two counter-knives with cutting edges. The number of counter knives and the number of shear spirals are decisive for the cutting performance of a clipper (cf. DE-A 3 235 160).
  • the invention is based on the object of making available a device of the type presumed to be known, the cutting performance of which is significantly increased, but without being equipped with several conventional counter knives.
  • the invention solves this problem in that a spatially held, perforated and pile height-determining thick sheet is placed around a partial circumference of the shear cylinder, the outside of the sheet forming the web support and its perforation counter-cutting for the Schzeug.
  • Each hole of the sheet arranged in the path of movement of the shear provides a shearbar with its hole edge facing the shear.
  • Each area of the goods can thus be captured and cut at a variety of interfaces.
  • the effectiveness of the "multi-cutting sheet" used according to the invention is only dependent on the design of the perforation and on the wrap angle of the sheet around the shear cylinder. There are many possible variations here.
  • the invention also has a wide variety of other significant advantages. For example, a special adjustment of the shearing or pile height is no longer necessary, because the sheet metal alone determines the pile height due to its preselectable thickness. This is due to the fact that the surface of the material to be machined rests on the outer surface of the metal sheet facing away from the shear cylinder and the inner side of the metal sheet on the sheet material, the cutting edges of which slide along this surface.
  • the material web has a supporting support, both over its entire width and over the entire shear zone, which exerts an ironing effect on the goods.
  • This has the great advantage that webs with slack or wavy web edges no longer require edge tensioners. Such edge tensioners were previously necessary and frequently led to the edges being smoothed, but slack zones being created within the web due to tension, which in turn had to be removed by spreader bars. Corrective treatment of the web of this type, which can now be dispensed with, was very tedious, complex and costly. With the invention, low-tension shearing is made possible, any folds that may occur are ironed out by the fact that the material web rests on the sheet metal side facing outward. Smoothing of the material web can also be promoted by vacuuming the shear zone.
  • shear tables can be dispensed with entirely.
  • Textile fabrics are usually sewn together to form long webs of material before shearing.
  • Conventional types of shears require seam detection and treatment in order to prevent the thickened seam from running into the shear and thus damaging the web and / or the shear.
  • Very extensive and complex devices have been created for seam detection.
  • For seam treatment either the shear tools are stopped at the seam passage, the shear tables are folded down or the shear cylinders are pivoted away from the counter knife. It is also known to push seam protection hoods between the web and the cutting edge when a seam happens. All of these methods are very complex and lead to the interruption of the production process and / or to the impairment of one, if only brief, web section.
  • the device according to the invention is particularly suitable for bald shearing or for cleaning fabrics.
  • the sheet can be designed in a flexible manner, which is particularly advantageous when using relatively thin sheets. It is thought of Use foils or sheets with a thickness of 0.1 to 1.5 mm.
  • the sheet metal can be held in the machine direction behind the shear cylinder and held against the shear cylinder solely due to the web tension.
  • An adjustable and adjustable clamping device is also possible to hold the sheet tight.
  • shear patterns can be generated in a simple manner. For example, it is possible to give a web of stripes a striped pattern by passing them successively over differently perforated sheets and shearing only one or more longitudinal zones.
  • the device 10 comprises a shear cylinder 11, on the outer surface 11 a of which a number of shear spirals 12 are arranged in a helical manner in a known manner.
  • the shear cylinder 11 shown is designed as a hollow cylinder; his jacket is provided with air passage openings 13.
  • the interior 11 b of such a perforated hollow cylinder can be connected to a negative pressure source, with which a suction of the shear zone is achieved, on the one hand to straighten the pile to be sheared and on the other hand to suck off sheared particles, impurities, missing threads or the like.
  • the outside of the shear cylinder 11 is otherwise surrounded by a cover 14.
  • the shear cylinder can also be closed-walled, as illustrated in FIG. 2.
  • a sheet 17 is fixed on one side at 16.
  • This sheet 17 is placed around a partial circumference 18 of the shear cylinder 11 and provided with a hole pattern; individual holes are designated 19.
  • the outside 17b of the sheet 17 serves as a support for a web 20 which, with its side to be processed, which has the pile 21, is guided over the sheet 17 facing the shear cylinder 11.
  • the sheet 17 and the web 20 so nestle on a partial circumference of the shear cylinder 11.
  • the direction of web travel is indicated by arrow 22, the direction of rotation of the shear cylinder 11 by arrow 23.
  • the sheet 17 can also be designed to be flexible in the form of a film.
  • an adjustable or adjustable clamping device can also be provided for holding the sheet 17 tight, which is indicated by the arrow 24 in FIG. 1.
  • edges or edges 19a of the holes 19 which point against the direction of rotation 23 of the shear cylinder 11 form counter-cutting edges for the cutting edges 12a of the shear spirals 12.
  • each shear spiral encounters a number of such shearbars 19a, as a result of which a high cutting performance is achieved.
  • the counter cutting edges 19a do not have an orientation that exactly coincides with the inclination of the shear spiral 12, and consequently - as can be seen in FIG. 2 - have an angular deviation in relation to them, a favorable pulling cut always takes place.
  • the thickness 17a of the sheet 17 is decisive for the height of the shearing or pile.
  • a sheet 17 with a diamond-shaped hole pattern is shown as an example. If one leaves, as indicated in FIG. 2 with 25, unperforated sheet metal sections limited in the axial direction of the shear cylinder, no shearing takes place in these strip-shaped zones. In this way, in particular with a subsequent shearing of these initially untreated parts, strip-like effects can be achieved with a different shearing height setting.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Scheren einer bewegten Stoffbahn mittels eines umlaufenden Scherzylinders.
  • Es sind zahlreiche Bauarten von Schermaschinen bekannt. Auf der Mantelfläche der Scherzylinder sind üblicherweise schraubenlinienförmig angeordnete Schermesser, auch "Scherspiralen" genannt, angebracht. Solche Scherzeuge arbeiten in der Regel mit einem oder auch zwei, Schneiden aufweisenden Gegenmessern zusammen. Die Anzahl der Gegenmesser und die Anzahl der Scherspiralen sind maßgeblich für die Schnittleistung einer Schermaschine (vgl. DE-A 3 235 160).
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der als bekannt vorausgesetzten Art verfügbar zu machen, deren Schnittleistung deutlich erhöht ist, ohne hierzu jedoch mit mehreren herkömmlichen Gegenmessern ausgerüstet zu sein.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß ein raumfest gehaltenes, gelochtes sowie florhöhenbestimmend dickes Blech um einen Teilumfang des Scherzylinders gelegt ist, wobei die Außenseite des Blechs die Warenbahnauflage und dessen Lochung Gegenschneiden für das Scherzeug ausbilden.
  • Jedes in der Bewegungsbahn des Scherzeugs angeordnetes Loch des Blechs stellt mit seiner dem Scherzeug zugekehrten Lochkante eine Gegenschneide bereit. Jeder Flächenbereich der Ware kann somit an einer Vielzahl von Schnittstellen erfaßt und geschnitten werden. Die Wirksamkeit des erfindungsgemäß verwendeten "Multischneidenblechs" ist nur abhängig von der Ausführung der Lochung und vom Umschmiegungswinkel des Blechs um den Scherzylinder. Hier sind vielfache Variationsmöglichkeiten gegeben.
  • Die Erfindung besitzt darüber hinaus eine große Vielzahl weiterer erheblicher Vorteile. So ist beispielsweise eine besondere Einstellung der Schur-oder Florhöhe nicht mehr erforderlich, denn das Blech ist infolge seiner vorwählbaren Dicke allein florhöhenbestimmend. Dies rührt daher, daß die Warenbahn mit ihrer zu bearbeitenden Fläche auf der vom Scherzylinder abgekehrten Außenfläche des Blechs aufliegt und das Blech seinerseits mit seiner Innenseite auf dem Scherzeug, dessen Schneiden an dieser Fläche entlanggleiten.
  • Infolge dieser Auflage der Warenbahn auf dem Blech findet die Warenbahn sowohl auf ihrer gesamten Breite als auch über die gesamte Scherzone hinweg eine unterstützende Auflage, die auf die Ware einen Bügeleffekt ausübt. Hieraus resultiert der große Vorteil, daß Warenbahnen mit schlaffen oder welligen Warenbahnkanten keine Kantenspanner mehr erforderlich machen. Solche Kantenspanner waren bisher notwendig und führten häufig dazu, daß zwar die Kanten geglättet, dafür aber innerhalb der Warenbahn durch Spannungen schlaffe Zonen entstanden, die wiederum durch Breithalter beseitigt werden mußten. Derartige Korrekturbehandlungen der Warenbahn, auf die jetzt verzichtet werden kann, waren sehr mühsam, aufwendig und kostspielig. Mit der Erfindung wird ein spannungsarmes Scheren ermöglicht, wobei eventuell auftretende Falten durch das Aufliegen der Warenbahn auf der nach außen weisenden Blechseite glattgebügelt werden. Eine Glättung der Warenbahn kann auch durch eine Besaugung der Scherzone gefördert werden.
  • Herkömmliche Schermaschinen sind auf unterschiedliche Warenbahndicken einzustellen, um gleichbleibende Schurhöhe zu gewährleisten. Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird die gleichbleibende Schurhöhe durch das Blech gewährleistet. Unterschiedliche Warenbahndicken gehen in das Scherergebnis nicht ein, weil die Warenbahn nicht mit ihrer Unterseite über einen Schertisch geführt wird, sondern nunmehr mit ihrer Florseite über das Blech.
  • Die Verwendung von Schertischen kann gänzlich entfallen.
  • Üblicherweise werden textile Gewebe vor der Schur zu langen Warenbahnen aneinandergenäht. Herkömmliche Scherarten benötigen eine Nahterkennung und -behandlung, um zu vermeiden, daß die verdickte Naht in das Scherzeug einläuft und so die Warenbahn und/oder das Scherzeug beschädigt werden. Zur Nahterkennung sind sehr umfangreiche und aufwendige Vorrichtungen geschaffen worden. Zur Nahtbehandlung werden bei Nahtpassage entweder die Scherzeuge angehalten, die Schertische abgeklappt oder die Scherzylinder vom Gegenmesser weggeschwenkt. Auch ist es bekannt, Nahtschutzhauben zwischen Warenbahn und Schneide zu schieben, wenn eine Naht passiert. Alle diese Methoden sind sehr aufwendig und führen zur Unterbrechung des Produktionsablaufs und/oder zur Beeinträchtigung jeweils eines wenn auch nur kurzen Warenbahnabschnitts.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist weder eine Nahterkennung noch eine Nahtbehandlung erforderlich. Da auch die Nahtzonen über die Au- βenseite des Blechs geführt werden, kann das Scherzeug nicht in der bisher unbedingt zu vermeidenden Art und Weise in die Naht eingreifen und kann folglich auch das Scherzeug von der Naht nicht beschädigt werden.
  • Diese erheblichen Vorteile rühren wesentlich daher, daß die Warenbahn, das Scherzeug teilumschmiegend, mit der zu bearbeitenden Fläche am Scherzeug entlanggeführt wird, ohne daß die Warenbahn dabei von der Rückseite unterstützt wird wie von herkömmlichen Schertischen. Unregelmä- βigkeiten, Fehler od. dgl. der Warenbahnrückseite, z.B. Bindungsfehler, gehen in das Scherergebnis folglich nicht ein. Eine bügeleffektartige Auflage findet die Warenbahn auf der Außenseite des gelochten Blechs, welches andererseits die Konstanz der Schurhöhe garantiert.
  • Alle diese gravierenden Vorteile werden überraschenderweise bei gleichzeitig erheblicher Vereinfachung der Vorrichtung erreicht.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung eignet sich in besonderer Weise für die Kahlschur oder für das Putzen von Geweben.
  • Das Blech kann folienhaft flexibel ausgebildet sein, was insbesondere bei der Verwendung relativ dünner Bleche vorteilhaft ist. Gedacht ist an die Verwendung von Folien oder Blechen mit einer Dicke von 0,1 bis 1,5 mm.
  • Das Blech kann in Warenlaufrichtung hinter dem Scherzylinder maschinenfest und allein aufgrund der Warenbahnspannung gegen den Scherzylinder gehalten sein.
  • Möglich ist auch eine ein- und nachstellbare Spanneinrichtung zum Straffhalten des Blechs.
  • Verwendet man ein Blech mit in Achsrichtung des Scherzylinders begrenzten, ungelochten Blechzonen, kann man auf einfache Weise Schermuster erzeugen. So ist es beispielsweise möglich, einer Warenbahn ein Streifenmuster zu verleihen, indem man sie nacheinander über unterschiedlich gelochte Bleche führt und jeweils nur eine oder mehrere Längszonen schert.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in den schematischen Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben. In den Zeichnungen zeigen:
    • Fig. 1 einen Querschnitt durch ein Scherzeug und die Scherzone und
    • Fig. 2 eine Aufsicht in Richtung des Ansichtspfeiles II der Fig. 1.
  • Die Vorrichtung 10 umfaßt einen Scherzylinder 11, auf dessen Mantelfläche 11 a in bekannter Art und Weise eine Reihe von Scherspiralen 12 schraubenlinienförmig angeordnet sind. Der dargestellte Scherzylinder 11 ist als Hohlzylinder ausgeführt; sein Mantel ist mit Luftdurchtrittsöffnungen 13 versehen. Der Innenraum 11 b eines solchen gelochten Hohlzylinders kann an eine Unterdruckquelle angeschlossen werden, womit eine Absaugung der Scherzone erreicht wird, um einerseits den zu scherenden Flor aufzurichten und andererseits abgescherte Partikel, Verunreinigungen, Fehlfäden od. dgl. abzusaugen. Um den Saugstrom gezielt auf die Scherzone zu begrenzen, ist die Außenseite des Scherzylinders 11 ansonsten von einer Abdeckhaube 14 umgeben.
  • Statt dieser "Innenabsaugung" ist es auch möglich, eine Saugquelle an den Innenraum 15 anzuschließen, der zwischen dem Scherzylinder 11 und der Haube 14 ausgebildet ist. In diesem Fall kann der Scherzylinder auch geschlossenwandig sein, wie in Fig. 2 veranschaulicht.
  • Raumfest am nicht dargestellten Maschinengestell ist bei 16 ein Blech 17 einseitig befestigt. Dieses Blech 17 ist um einen Teilumfang 18 des Scherzylinders 11 gelegt und mit einem Lochmuster versehen; einzelne Löcher sind mit 19 bezeichnet. Innerhalb des Teilumfangsbereichs 18 gleiten die Schneiden bzw. Schneidkanten 12a der Scherspiralen 12 an der Innen- oder Unterseite 17a des Bleches 17 entlang. Die Außenseite 17b des Bleches 17 dient als Auflage für eine Warenbahn 20, die mit ihrer den Flor 21 aufweisenden zu bearbeitenden Seite dem Scherzylinder 11 zugekehrt über das Blech 17 geführt ist. Das Blech 17 und die Warenbahn 20 schmiegen sich also einem Teilumfang des Scherzylinders 11 an. Die Warenbahnlaufrichtung ist mit dem Pfeil 22, die Drehrichtung des Scherzylinders 11 mit dem Pfeil 23 bezeichnet.
  • Um sich dem Scherzylinderumfang besonders gut anzuschmiegen, kann das Blech 17 auch folienhaft flexibel ausgebildet sein.
  • Da die Warenbahn 20 mit gewisser Warenbahnspannung geführt wird, kann es ausreichend sein, aufgrund dieser Warenbahnspannung das Blech 17 in seiner bestimmungsgemäßen Lage zu halten. Für Fälle, in denen dies nicht gewünscht oder nicht ausreichend sein sollte, kann auch eine ein-oder nachstellbare Spanneinrichtung zum Straffhalten des Bleches 17 vorgesehen sein, was in Fig. 1 mit dem Pfeil 24 angedeutet sein soll.
  • Wesentlich ist, daß sich das Blech 17 bzw. die Folie leicht auswechseln läßt, zumal es sich hierbei um ein Verschleißteil handelt.
  • Diejenigen Ränder bzw. Kanten 19a der Löcher 19, die gegen die Drehrichtung 23 des Scherzylinders 11 weisen, bilden Gegenschneiden für die Schneiden 12a der Scherspiralen 12 aus. Im Verlauf ihrer Bewegung durch die Scherzone trifft jede Scherspirale auf mehrere solcher Gegenschneiden 19a, wodurch eine hohe Schnittleistung erreicht wird. Sofern nicht die Gegenschneiden 19a eine exakt mit der Neigung der Scherspirale 12 zusammenfallende Ausrichtung besitzen, folglich - wie aus Fig. 2 hervorgeht - ihnen gegenüber eine Winkelabweichung aufweisen, findet stets ein günstiger, ziehender Schnitt statt. Die Dicke 17a des Blechs 17 ist bestimmend für die Schur- bzw. Florhöhe.
  • In Fig. 2, in der der Deutlichkeit der Darstellung halber die Warenbahn nicht miteingezeichnet ist, ist ein Blech 17 mit rautenförmigem Lochmuster beispielhaft dargestellt. Beläßt man, wie in Fig. 2 mit 25 angedeutet, in Achsrichtung des Scherzylinders begrenzte ungelochte Blechabschnitte, findet in diesen streifenförmigen Zonen keine Schur statt. Hiermit lassen sich - insbesondere bei einer nachfolgenden Schur dieser zunächst unbehandelten Partien - mit anderer Schurhöheneinstellung streifenförmige Effekte erzielen.

Claims (5)

1. Vorrichtung zum Scheren einer bewegten Stoffbahn mittels eines umlaufenden Scherzylinders, dadurch gekennzeichnet, daß ein raumfest gehaltenes, gelochtes sowie florhöhenbestimmend dickes Blech (17) um einen Teilumfang (18) des Scherzylinders (11) gelegt ist, wobei die Außenseite (17b) des Blechs (17) die Warenbahnauflage und dessen Lochung (19) Gegenschneiden (19a) für das Scherzeug ausbilden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Blech (17) folienhaft flexibel ausgebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Blech (17) in Warenlaufrichtung (22) hinter dem Scherzylinder (11) maschinenfest (bei 16) und allein aufgrund der Warenbahnspannung gegen den Scherzylinder (11) gehalten ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine ein- bzw. nachstellbare Spanneinrichtung (24) zum Straffhalten des Blechs (17).
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, gekennzeichnet durch in Achsrichtung des Scherzylinders (11) begrenzte, ungelochte Blechzonen (25).
EP86113826A 1985-11-02 1986-10-06 Vorrichtung zum Scheren einer bewegten Stoffbahn Expired EP0221374B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3538922 1985-11-02
DE3538922A DE3538922C1 (de) 1985-11-02 1985-11-02 Vorrichtung zum Scheren einer bewegten Stoffbahn

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0221374A1 EP0221374A1 (de) 1987-05-13
EP0221374B1 true EP0221374B1 (de) 1989-02-08

Family

ID=6285028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86113826A Expired EP0221374B1 (de) 1985-11-02 1986-10-06 Vorrichtung zum Scheren einer bewegten Stoffbahn

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4711004A (de)
EP (1) EP0221374B1 (de)
JP (1) JPS62110966A (de)
DD (1) DD249931A5 (de)
DE (1) DE3538922C1 (de)
ES (1) ES2006697B3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2070082B1 (es) * 1993-05-13 1998-07-16 Ind Kimu S A Maquina para la fabricacion de mechas para muestrarios de peluqueria.
RU2013150810A (ru) * 2011-04-18 2015-05-27 Таркетт Инк. Восстанавливаемое поле искусственного газона и способ его восстановления
WO2017002140A2 (en) * 2015-06-29 2017-01-05 Visentin, Liliana System for obtaining patterns on nap fabrics or the like by shearing
US10645870B2 (en) 2016-06-01 2020-05-12 Tarkett Inc. Apparatus and methods for revitalizing artificial turf fields

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US459725A (en) * 1891-09-15 Cloth-shearing machine
GB191128330A (en) * 1911-12-16 1912-10-17 George Edward Benson Improvements in or in connection with the Method and Means for Producing Shadow or Shade Patterns or Designs on Cotton, Woollen and the like Fabrics.
US1253049A (en) * 1916-02-23 1918-01-08 Isidor Kitsee Mechanism for producing designs on pile fabrics.
US2129236A (en) * 1936-06-29 1938-09-06 Parks & Woolson Machine Co Cloth shearing machine
CH336044A (de) * 1954-09-22 1959-02-15 Monforts Fa A Schneidzeug einer Gewebeschermaschine
DE3235161C2 (de) * 1982-09-23 1984-07-12 Johannes Menschner Maschinenfabrik Gmbh & Co Kg, 4060 Viersen Vorrichtung zum Scheren von Stoffbahnen
DE3235160C2 (de) * 1982-09-23 1985-08-29 Johannes Menschner Maschinenfabrik Gmbh & Co Kg, 4060 Viersen Vorrichtung zum Scheren von Stoffbahnen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3538922C1 (de) 1987-04-02
DD249931A5 (de) 1987-09-23
ES2006697B3 (es) 1990-08-01
JPS62110966A (ja) 1987-05-22
US4711004A (en) 1987-12-08
EP0221374A1 (de) 1987-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69909978T2 (de) Perforiervorrichtung mit messerwelle mit ungleichmässig verteilten perforiermessern
EP0389793B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Schar paralleler, insbesondere gemusterter, Etikettbänder
DE2547337A1 (de) Vorrichtung zum falzen und zerschneiden von flachmaterialbahnen
DE3013617A1 (de) Spaltschere fuer papier
DE2061703A1 (de) Rollenschneidvornchtung
DE3104496C2 (de) Trommelschere
EP0221374B1 (de) Vorrichtung zum Scheren einer bewegten Stoffbahn
DE69814853T2 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zum Bewegen des Kreismessers einer Maschine zum Schneiden von Papierrollen oder dergleichen
DE3115688C2 (de) Vorrichtung zum Trennen von aus einer Materialbahn zu lösenden Nutzen und Abfällen
EP0019295B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausrüsten von textilen Warenstücken
EP0428139A1 (de) Vorrichtung zum Nähen von Gummisäumen an Stoffstücke
DE1291188B (de) Schneidmesser fuer eine Perforationsmaschine
EP0342263A1 (de) Stoffbahnlegemaschine mit Stoffbahnleitflächen
CH631104A5 (de) Laengsschneideeinrichtung fuer bahnfoermiges material, insbesondere papier- und kartonbahnen.
EP0023950B1 (de) Schneidvorrichtung
EP0255626B1 (de) Messerwellenpaar zum Schneiden von bahnartigem Material, insbesondere Wellpappe
DE1635424C3 (de) Schneidvorrichtung
DE1158739C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Abdeckstreifen
AT390753B (de) Fuehrung von flaechenmaterial in anlagen mit rundmessern
EP3792021B1 (de) Bearbeitungsvorrichtung für flächige materialbahnen
DE1635304C3 (de) Vorrichtung zum Scheren einer sich bewegenden Stoffbahn
CH653392A5 (de) Vorrichtung zum scheren einer einen flor aufweisenden textilen stoffbahn.
EP2388114A1 (de) Vorrichtung zum Querperforieren oder Querschneiden von bewegten Materialbahnen
DE692510C (de) Verfahren zum Herstellen bogenfoermig gefalzter Erzeugnisse
DE3601077A1 (de) Schere zum unterteilen und schopfen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19870320

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880614

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: CALVANI SALVI E VERONELLI S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH ES FR GB IT LI

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19901113

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19901116

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19901121

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19901213

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19901221

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19911006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 19911007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19911031

Ref country code: CH

Effective date: 19911031

Ref country code: BE

Effective date: 19911031

BERE Be: lapsed

Owner name: JOHANNES MENSCHNER MASCHINENFABRIK G.M.B.H. & CO

Effective date: 19911031

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19920630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051006