CH653392A5 - Vorrichtung zum scheren einer einen flor aufweisenden textilen stoffbahn. - Google Patents

Vorrichtung zum scheren einer einen flor aufweisenden textilen stoffbahn. Download PDF

Info

Publication number
CH653392A5
CH653392A5 CH8269/81A CH826981A CH653392A5 CH 653392 A5 CH653392 A5 CH 653392A5 CH 8269/81 A CH8269/81 A CH 8269/81A CH 826981 A CH826981 A CH 826981A CH 653392 A5 CH653392 A5 CH 653392A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
shear
cutting
fabric web
pile
wheels
Prior art date
Application number
CH8269/81A
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Hartkorn
Guenther Huth
Original Assignee
Mueller Franz Gmbh & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mueller Franz Gmbh & Co filed Critical Mueller Franz Gmbh & Co
Publication of CH653392A5 publication Critical patent/CH653392A5/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C13/00Shearing, clipping or cropping surfaces of textile fabrics; Pile cutting; Trimming seamed edges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Nonmetal Cutting Devices (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Scheren einer einen Flor aufweisenden textilen Stoffbahn mit einem zum Abstützen der Stoffbahn im Scherbereich dienenden Schneidtisch, wobei ein dem Schneidtisch gegenübergestelltes Schneidmesser als ohne Gegenmesser arbeitendes, um eine im wesentlichen senkrecht zur Stoffbahn stehende Achse zu rotierendes, kreisförmiges Scherrad mit am Umfang vorgesehener Schneide ausgebildet ist.
Eine Vorrichtung dieser Art ist aus der DE-AS 2 314 557 bekannt. Das dabei verwendete Scherrad besitzt einen die quer zur Transportrichtung gemessene Stoffbahnbreite übersteigenden Durchmesser. Der Umfang des Scherrades kann als ein einziger glatter Schneidering ausgebildet sein. Während herkömmliche Schermaschinen mit Scherzylinder und Untermesser die abgeschorenen Fasern bedingt durch die Anzahl der Scherspiralen und der Drehzahlen des Scherzylinders praktisch pulverisiert werden, müsste es mit dem bekannten System möglich sein, die Fasern unzerteilt abzuschneiden und, zum Beispiel als Füllmaterial oder als Zugabe bei der Vliesherstellung wiederzuverwenden.
Die Vorrichtung nach der vorgenannten DE-AS 2 314 557 hat sich jedoch nicht bewährt, weil das Scheren auf einem Kreisbogen erfolgt, dessen Tiefe in Stofftransportrichtung bis fast zum halben Scherrad-Durchmesser anwachsen kann. In dem durch den Kreisbogen bestimmten Schneidbereich ist die zu scherende Stoffbahn, beispielsweise gespannt zwischen zwei Walzen exakt parallel zu der durch den Kreisbogen aufgespannten Ebene zu halten. Gerade das gelingt aber in der Praxis nicht, unter anderem weil durch das grossflächige Scherrad ein erheblicher Luftzug erzeugt wird, der die zu scherende Stoffbahn im Scherbereich aus der vorgeschriebenen Lage drängt. Die in Vorschub-Richtung gemessene Tiefe des durch den scherenden Teil des Kreisbogens bestimmten Schneidbereichs kann bei der bekannten Vorrichtung nur dadurch verringert werden, dass der Durchmesser des Scherrades vergrössert wird. Das bedeutet jedoch ein entsprechendes seitliches Überstehen wesentlicher Abschnitte des Scherrades über die Arbeitsbreite der Maschine.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Schneidbereich der Vorrichtung eingangs genannter Art in Vorschub-Richtung auf ein Minimum zu verkürzen, ohne die Maschinenbreite zu erhöhen. Die erfindungsgemässe Lösung besteht darin, dass mehrere Scherräder nebeneinander auf einer quer zur Stoffbahn-Vorschubrichtung verlaufenden Linie dem Schneidtisch gegenüber mit jeweils einem eine gegenseitige Berührung gerade ausschliessenden, möglichst geringen Abstand angeordnet sind.
Völlig unerwartet gelingt es erfindungsgemäss mit Hilfe von auf (einen geringen) Abstand gesetzten einzelnen Scherrädern eine glatte streifenfreie Schur zu erzielen. Ein solches Ergebnis war nicht zu erwarten, weil man nicht voraussehen konnte, wie sich die im Bereich zwischen bzw. an der Grenze von zwei Scherrädern befindlichen Fasern des Flors beim Scheren verhalten würden. Es war auch nicht möglich, sich die Schneiden in geringem Masse überlappen zu lassen, weil dann mit Sicherheit Streifen im Scherbild entstanden wären. Schliesslich dürfen sich die Schneiden benachbarter Scherräder aus leicht verständlichen Gründen auch nicht berühren.
Vorzugsweise soll der gegenseitige Abstand (d) der Scherräder, mit insbesondere etwa 0,01 mm, grössenordnungsmässig der Dicke der Einzelfäden bzw. Fasern des zu schneidenden Flors entsprechen. Ferner kann es günstig sein, wenn der Durchmesser der Scherräder, mit insbesondere grössenordnungsmässig 100 mm, klein gegen die Breite der zu scherenden Stoffbahn gewählt wird.
Anhand der schematischen Darstellung eines Ausführungsbeispiels werden weitere Einzelheiten der Erfindung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Schneideinrichtung im Schnitt parallel zur Stoffbahn-Vorschubrichtung; und
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Scherräder und die Stoffbahn senkrecht zur Stoffbahnebene.
Die textile Stoffbahn 2 wird gemäss Fig. 1 über den insbesondere durch eine Walze 1 gebildeten Schneidtisch geführt, dem mehrere zu rotierende Kreismesser bzw. Scherräder 3 zugeordnet sind. Durch Zustellen des Abstandes der Scherräder 3 zum Schneidtisch bzw. zur Walze 1 kann die abzuschneidende Länge der Fasern 9 der Stoffbahn 2 vorbestimmt werden. Die Scherräder 3 können sich, wie in Fig. 2 angegeben, alle in entgegengesetzter durch die Pfeilrichtung angedeuteten Richtung drehen. Es wird dann ein einwandfreier Schnitt auch der Fasern und Fädern erreicht, die auf der durch den Spalt zwischen zwei benachbarten Scherrädern 3 definierten Linie liegen. Im Prinzip kann die Anordnung der Scherräder bzw. Schneidmesser — wie dargestellt — horizontal aber auch vertikal (und in jeder anderen Winkellage angeordnet sein. Gemäss Ausführungsbeispiel werden die zu rotierenden Scherräder 3 in einem Schneidbalken 4 gelagert, dem auch eine Absaugung 5 zugeordnet ist und der je eine Lagerung 6 und einen Antrieb 7 für die Scherräder 3 enthält. Mit Hilfe der den Schneidbereich zumindest teilweise umschliessenden Absaugung 5 können die abgeschnittenen Faserenden abgesaugt und einem entsprechenden Behälter zugeführt werden. Mit Hilfe des durch den Pfeil angedeuteten Luftstroms in der Absaugung 5 können zugleich die Fasern 9 im Schneidbereich aufgerichtet (und an die Schneide herangezogen) werden.
Da das erfindungsgemässe Schneiden ohne Gegenmesser erfolgt, müssen die Schneiden der Scherräder 3 besonders scharf sein. Es ist daher zweckmässig, den Scherrädern 3 eine s
io
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
653392
Schleifeinrichtung 8 zuzuordnen, die in der angegebenen Pfeilrichtung verstellbar ist. Auf diese Weise können die Kreismesser an Ort und Stelle geschliffen werden.
Das Schneiden der Fasern mit Kreisrädern bzw. Kreismessern erfolgt erfindungsgemäss in einem relativ kurzen Schneidbereich, dessen Länge in der durch einen Pfeil angegebenen Vorschub-Richtung maximal gleich dem halben
Durchmesser D der einzelnen Kreisräder 3 ist. Wenn also der Durchmesser D grössenordnungsmässig bei 100 mm liegt, hat der Schneidbereich in Vorschub-Richtung eine Länge von etwa 50 mm. Es ist daher erfindungsgemäss ohne weiteres s möglich, einen als Roll-, Spitz- oder Hohltisch ausgebildeten Schneidtisch zu verwenden. Im Ausführungsbeispiel wird mit der Walze 1 ein Rolltisch dargestellt.
B
1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

653392
1. Vorrichtung zum Scheren einer einen Flor (9) aufweisenden textilen Stoffbahn (2) mit einem zum Abstützen der Stoffbahn im Scherbereich dienenden Schneidtisch (1), bei der ein dem Schneidtisch (1) gegenübergestelltes Schneidmesser als ohne Gegenmesser arbeitendes, um eine im wesentlichen senkrecht zur Stoffbahn (2) stehende Achse zu rotierendes, kreisförmiges Scherrad (3) mit am Umfang vorgesehener glatter Schneide ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere kreisförmige Scherräder (3) nebeneinander auf einer quer zur Laufrichtung der Stoffbahn (2) liegenden Linie dem Schneidtisch (1) gegenüber mit jeweils einem eine gegenseitige Berührung gerade ausschliessenden, möglichst geringen Abstand (d) angeordnet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der gegenseitige Abstand (d) der Scherräder (3), mit insbesondere etwa 0,01 mm, grössenordnungsmässig der Dicke der Einzelfäden des zu schneidenden Flors (9) entspricht.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser (D) der Scherräder (3), mit insbesondere grössenordnungsmässig 100 mm, klein gegen die Breite der zu scherenden Stoffbahn (2) ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch die Verwendung einer Absaugung (5) zum Abziehen der vom Flor (9) abgeschnittenen Faserteile und zugleich zum Aufrichten der zu schneidenden Fasern des Flors (9).
CH8269/81A 1981-01-30 1981-12-23 Vorrichtung zum scheren einer einen flor aufweisenden textilen stoffbahn. CH653392A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3103079A DE3103079C2 (de) 1981-01-30 1981-01-30 Vorrichtung zum Scheren einer einen Flor aufweisenden textilen Stoffbahn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH653392A5 true CH653392A5 (de) 1985-12-31

Family

ID=6123639

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH8269/81A CH653392A5 (de) 1981-01-30 1981-12-23 Vorrichtung zum scheren einer einen flor aufweisenden textilen stoffbahn.

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS57183466A (de)
CH (1) CH653392A5 (de)
DE (1) DE3103079C2 (de)
ES (1) ES507693A0 (de)
FR (1) FR2499111A1 (de)
GB (1) GB2092193B (de)
IT (1) IT1149464B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3223932A1 (de) * 1982-06-26 1983-12-29 Franz Müller GmbH & Co, 4050 Mönchengladbach Vorrichtung zum schneiden des flors einer textilen stoffbahn
DE3223931C2 (de) * 1982-06-26 1985-07-18 Gebrüder Sucker + Franz Müller GmbH & Co, 4050 Mönchengladbach Vorrichtung zum Scheren des Flors einer textilen Stoffbahn
GB2157332B (en) * 1984-04-11 1987-04-23 Cruspane Limited Apparatus for removing material from a surface
JPH01118664A (ja) * 1987-10-31 1989-05-11 Shinserokku Kk 捲縮短繊維集積体の表面掻取成形方法およびその装置
JPH0266696U (de) * 1988-11-01 1990-05-21

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1214191B (de) * 1963-02-23 1966-04-14 Franz Mueller Maschinenfabrik Absaugvorrichtung fuer Schermaschinen
GB1100969A (en) * 1966-09-16 1968-01-31 James Templeton & Company Ltd Improvements in or relating to devices for splitting pile fabrics
CH573497A5 (de) * 1973-03-23 1976-03-15 Menschner Textil Johannes

Also Published As

Publication number Publication date
ES8300152A1 (es) 1982-11-01
ES507693A0 (es) 1982-11-01
GB2092193B (en) 1984-08-15
DE3103079C2 (de) 1982-12-23
DE3103079A1 (de) 1982-08-12
IT1149464B (it) 1986-12-03
GB2092193A (en) 1982-08-11
FR2499111A1 (fr) 1982-08-06
IT8219134A0 (it) 1982-01-15
JPS57183466A (en) 1982-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1511272A1 (de) Umlaufende Schneidvorrichtung zum Erzeugen geradliniger Schnitte quer durch fortlaufend bewegte Bahnen aus Papier oder Folienmaterial
DE3013617A1 (de) Spaltschere fuer papier
DE1535170A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kettenfaeden fuer die Weberei oder Kettenwirkerei durch Laengsteilung einer Folie oder eines Films
DE2353895B2 (de) Vorrichtung zum zerschneiden von glasstraengen
CH444473A (de) Vorrichtung zum Trennen von Gewebe- oder Folienbahnen zur Herstellung von Fahrzeugreifen
DE1803427B2 (de) Vorrichtung zum Granulieren von flächigem Kunststoffmaterial
DE3928485A1 (de) Papiermaschinentuch
DE3103079C2 (de) Vorrichtung zum Scheren einer einen Flor aufweisenden textilen Stoffbahn
EP0019295B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausrüsten von textilen Warenstücken
DE1291188B (de) Schneidmesser fuer eine Perforationsmaschine
DE4127428B4 (de) Vorrichtung zum Schneiden eines mit einer bestimmten Vorschubgeschwindigkeit kontinuierlich zugeführten Bandes
DE2935909C2 (de)
DE2405860B2 (de) Vorrichtung zum Querschneiden einer kontinuierlich vorbewegten Papierbahn
DE3223931C2 (de) Vorrichtung zum Scheren des Flors einer textilen Stoffbahn
DE8417560U1 (de) Parallelhobelmaschine
DE114681C (de)
DE1635639B2 (de) Vorrichtung zum Fälteln von Textilgut aus natürlichen oder synthetischen Fäden
DE1158739C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Abdeckstreifen
DE1635304C3 (de) Vorrichtung zum Scheren einer sich bewegenden Stoffbahn
EP0098469A1 (de) Vorrichtung zum Schneiden des Flors einer textilen Stoffbahn
DE690648C (de) Maschine zum Entholzen von vorgebrochenen Bastfaser-, insbesondere Flachs- und Hanfstengeln
DE2513383A1 (de) Schneidvorrichtung fuer chenille- vorware
DE2314557C3 (de) Vorrichtung zum Scheren
DE1511756A1 (de) Verfahren und Mechanismus fuer die Versorgung einer Verpackungsmaschine mit Boegen schlaffen Materials
DE1511272C (de) Schneidvorrichtung zum Querschneiden von Bahnen aus Folienmaterial, zum Beispiel Papier

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased