DE9311792U1 - Einrichtung zum Perforieren von Substraten - Google Patents

Einrichtung zum Perforieren von Substraten

Info

Publication number
DE9311792U1
DE9311792U1 DE9311792U DE9311792U DE9311792U1 DE 9311792 U1 DE9311792 U1 DE 9311792U1 DE 9311792 U DE9311792 U DE 9311792U DE 9311792 U DE9311792 U DE 9311792U DE 9311792 U1 DE9311792 U1 DE 9311792U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blade
knife
knives
cutting edge
called
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9311792U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Goebel GmbH
Original Assignee
Maschinenfabrik Goebel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Goebel GmbH filed Critical Maschinenfabrik Goebel GmbH
Priority to DE9311792U priority Critical patent/DE9311792U1/de
Publication of DE9311792U1 publication Critical patent/DE9311792U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/14Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter
    • B26D1/24Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter coacting with another disc cutter
    • B26D1/245Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter coacting with another disc cutter for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D7/2614Means for mounting the cutting member
    • B26D7/2621Means for mounting the cutting member for circular cutters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D7/2628Means for adjusting the position of the cutting member
    • B26D7/2635Means for adjusting the position of the cutting member for circular cutters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D9/00Cutting apparatus combined with punching or perforating apparatus or with dissimilar cutting apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/18Perforating by slitting, i.e. forming cuts closed at their ends without removal of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • B26D2001/0046Cutting members therefor rotating continuously about an axis perpendicular to the edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • B26D2001/0053Cutting members therefor having a special cutting edge section or blade section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • B26D2001/006Cutting members therefor the cutting blade having a special shape, e.g. a special outline, serrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • B26D2001/0066Cutting members therefor having shearing means, e.g. shearing blades, abutting blades

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)

Description

Einrichtung zum Perforieren von Substraten
Die vorgeschlagene Einrichtung bezieht sich auf das Gebiet des Perforierens von aus Papier, Kunststoff, Metall, Gewebe od. dgl. bestehenden bahn- oder bogenförmigen dünnen Substraten oder Materialien und einer Einrichtung, bei der die verwendeten Werkzeuge, wie beispielsweise ein mit Quernuten versehenes sog. Obermesser und ein mit einer durchgehenden Schneide versehenes sog. Untermesser auf je einem umlaufenden Träger auswechselbar befestigt sind.
Einrichtungen der vorgenannten Art werden dazu benutzt, um in bahn- oder bogenförmigen Substraten Durchbrechungen einzuarbeiten, wobei diese Durchbrechungen relativ schmale Schlitze sind, die in Laufrichtung des an der Perforiereinrichtung vorbeilaufenden Substrates in das jeweilige Substrat eingearbeitet werden. Da das sog. Obermesser eine Schneide hat, die durch Quernuten unterbrochen ist, entstehen durch das Wirksamwerden der Perforiereinrichtung Einschnitte in dem zu perforierenden Substrat, die im wesentlichen wie bereits gesagt in der Laufrichtung des Substrates angeordnet sind. Das bedeutet, daß sie relativ lang und schmal sind, und daß die Länge dieser Einschnitte oder Perforationen derart begrenzt ist, wie es die Länge der von querverlaufenden Nuten unterbrochenen Schneide des sog. Perforier-Obermessers jeweils zuläßt. Zwischen zwei Einschnitten oder Perforationen verbleibt somit ein der Größe der Quernut des Obermessers entsprechender Steg oder eine Brücke, so daß das ursprüngliche Substrat an diesen Stellen auch nach dem Perforiervorgang erhalten bleibt. Diese sog. Perforierstege können in einem späteren Bearbeitungsvorgang leicht durchtrennt werden, beispielsweise durch Trennen von Hand bei einem im späteren Verlauf ausgefüllten Formular. Aufgrund der nach dem Perforiervorgang
in dem jeweiligen Substrat noch verbleibenden Brücken entstehen durch den Perforiervorgang aus relativ breiten Substraten - wie beispielsweise Bahnen oder Bogen aus Papier oder Kunststoffolie - relativ schmale Streifen. Diese schmalen Streifen lassen sich einzeln schlecht bearbeiten, wie beispielsweise bedrucken, weshalb es für die Bearbeitung dieser Streifen vorteilhaft ist, mehrere solcher Streifen mit Hilfe der genannten Brücken zunächst noch zusammenzuhalten .
Zum Herstellen der Perforationen, wie zum Beispiel der sog. Längsperforationen, also derjenigen Perforationen, die in Laufrichtung des zu perforierenden Substrates liegen, werden meist auf Wellen^chsen oder dgl. drehbar gelagerte Träger verwendet, in welche die einzelnen Perforierwerkzeuge, wie beispielsweise mit einer im wesentlichen kreisförmigen Außenkontur versehene Perforierwerkzeuge/ auswechselbar eingesetzt und während des Betriebes gehalten werden. Ein solches Werkzeug einschließlich seiner Halterung geht beispielsweise aus dem US-Patent 2 684 117 hervor. Gleichzeitig geht aus dem US-Patent 2 684 117 hervor, daß der Perforiervorgang meist im sog. Druckschnittverfahren durchgeführt wird, was bedeutet, daß das zu perforierende Substrat mit Hilfe des mit unterbrochener Schneide hergestellten sog. Perforierobermessers gegen eine im wesentlichen zylindrischene rotierende Außenkontur gedrückt wird. Auf diese Weise drückt, abgesehen von dem zu perforierenden Substrat, die Schneide des sog. Obermessers gegen die zylinderförmige Oberfläche des sog. Untermessers. Das zu perforierende Substrat läuft dabei während des Perforiervorganges zwischen dem sog. Untermesser und dem sog. Obermesser hindurch. Es versteht sich dabei, daß dann, wenn die scharf geschliffene Schneide eines Obermessers, wenn auch
unter Zwischenlage des zu perforierenden Substrates gegen ein zylindrische Gegenfläche gedrückt wird, diese Schneide relativ schnell stumpf wird. Dies bedeutet, daß das sog. Obermesser nicht sehr lange benutzt werden kann, d. h., daß seine Standzeit relativ kurz ist.
Wie daneben aus dem US-Patent 1 225 326 hervorgeht, hat man daneben versucht, ein mit mindestens einer Nut versehenes Untermesser zu verwenden, wobei die Schneide des Obermessers in die Nut des Untermessers eintauchen kann. Da die Nut des Untermessers jedoch eine bestimmte Breite haben muß, um dem Obermesser genügend Platz zum Eintauchen zu geben, wi'rd jedoch diejenige Stelle , an der das zu perforierende Substrat von dem sog. Untermesser gegenüber dem eindringenden Obermesser unterstützt wird, nur ungenau unterstützt, so daß das zu perforierende Substrat an denjenigen Stellen, wo es perforiert werden soll, leicht ausweichen kann. Die Folge ist ein unsauberer Bearbeitungsvorgang d. h. daß die Perforation nicht genau an derjenigen Stelle des zu perforierenden Substrates in dieses eingearbeitet wird, an der es eingearbeitet werden soll.
Außerdem hat man bereits versucht, wie aus der EP-A 0 534 481,Fig. 2 beispielsweise hervorgeht, die Schneide des sog. Perforierobermessers mit einem Radius zu versehen, also rund zu machen und die beiden Stirnseiten der Klinge des Obermessers mit einer Schräge zu versehen. Da diese Schräge meist durch Schleifen erzeugt wird, also durch einen Anschliff am Obermesser, hat man auch bereits versucht, andere Wege zu gehen, wie beispielsweise die Herstellung einer Schneide durch Ätzen.
Wie aus der EP-A 0 330 729 beispielsweise hervorgeht, hat man bereits mit einer sägezahnförmigen Schneide versehene
Messer derart in ihren Halter eingespannt, daß sie sich während des Betriebes geringfügig durchbiegen, so daß sie selbst dann, wenn sie während des Betriebes gegen ein im wesentlichen kreisförmiges Untermesser anliegen oder gegen seine Schneide anliegen, nicht auf der vollen Berührungsfläche anliegen, sondern nur an einer relativ kleinen Berührungsfläche, dem sog. Schneidpunkt. Die EP-A verfolgt jedoch eine andere Zielrichtung als der Gegenstand der vorliegenden Erfindung. In der EP-A sollen relativ dicke Produkte an ihrem Rand gesäubert werden, d. h. daß die Breite des zu säubernden Produktes reduziert wird, damit die durch die sog. Säuberung entstehenden Stirnseiten ein gutes Aussehen erhalten. Die Qualität der Oberflächen der hier erzeugten Stirnseiten ist jedoch wesentlich geringer als diejenige, die beim sog. Längsperforieren erzielt werden soll.
Auf der anderen Seite ist es beispielsweise aus der britischen Patentschrift 15 332/AD 1908 auf dem Gebiet des Längsschneidens von Substraten bekannt, gute Qualitäten des Schnittes mit Hilfe eines Schneidverfahrens unter Zuhilfenähme sog. Kreismesser zu erzielen. Bei diesem Schneidverfahren werden meist Einrichtungen verwendet, die es gestatten, das jeweilige Obermesser zu dem jeweiligen Untermesser schräg zu stellen, so daß die beiden Messer, abgesehen von dem zu schneidenden Substrat, sich nur in einer geringen Fläche berühren, dem sog. Schneidpunkt. Dies wird dadurch erzielt, daß man eines der beiden Messer zu dem anderen schrägstellt, beispielsweise derart, daß mehrere sog. Obermesser auf einer Welle angeordnet sind, die innerhalb eines Maschinengestelltes drehbar gelagert ist. Die jeweiligen Untermesser sind ebenfalls auf einer drehbaren Welle in dem Maschinengestell drehbar gelagert, jedoch sind die beiden Wellen zueinander geneigt. Auf diese Weise schließen die Projektionen der geometrischen Achsen der Wellen von Ober- und Untermesser einen Winkel untereinan-
der ein, der meist in der Größenordnung von etwa 5° liegt. Daneben ist es ebenfalls möglich, die sog. Halter für die jeweiligen Obermesser schräg in der Maschine anzuordnen, ohne daß es einer Schrägstellung einer für die Obermesser gemeinsamen Welle bedurfte, um zu dem gleichen Ergebnis zu gelangen. Bei dieser Art des Schneidens werden Ober- und Untermesser während des Betriebes gegeneinander gedrückt. Wie aus dem US-Patent 3 899 948 weiter hervorgeht, hat man daneben bereits versucht, eine Halterung zu entwickeln, bei der die Neigung mit der die sog. Obermesser gegen die sog. Untermesser beim Schneidvorgang angelegt werden, einstellbar zu machen, um auf die verschiedensten Erfordernisse der verschiedensten zu schneidenden Substrate Rücksicht nehmen zu können. Daneben ist es möglich, wie beispielsweise aus dem US-Patent 4 434 695 hervorgeht, jedes Obermesser einzeln in einem eigenen Halter in der Maschine zu befestigen und dieses Messer mit einem geeigneten Untermesser zusammenwirken zu lassen.
Aus dem deutschen Patent 520 629 ist schließlich eine Einrichtung zum Perforieren von Substraten in ihrer Laufrichtung bekannt geworden, in der mindestens ein Paar von sich teilweise überdeckenden oder überschneidenden Messern zum Perforieren des Substrates benutzt wird, wobei das sog. Obermesser eine Schneide hat, die mit Quernuten versehen ist, so daß einzelne Schneidensegmente entstehen. Dieses sog. Obermesser arbeitet mit einem sog. Untermesser zusammen, welches eine durchgehende Schneide besitzt. Ober- und Untermesser bilden ein Paar. Mehrere derartige Paare können über die Breite des zu bearbeitenden Substrates verteilt zum Bearbeiten dieses Substrates angeordnet und benutzt werden. Die hierdurch bekanntgewordene Einrichtung wird jedoch dazu benutzt, um sog. Quetschfalten an Falzeinrichtungen zu vermeiden, also zu einem Zweck, bei dem es nicht
zu sehr auf die Genauigkeit der Schneidfläche an der erzielten Perforation ankommt, wie beispielsweise bei der Herstellung von Formularen.
Es besteht daher die Aufgabe, eine Einrichtung vorzuschlagen, mit der es ermöglicht wird, die durch den Perforiervorgang erzeugte Schneidfläche mit höherer Güte herzustellen, wobei die jeweils verwendeten Werkzeuge langer als bisher benutzt werden können. Diese Aufgabe wird entsprechend den Merkmalen der Ansprüche gelöst.
Weitere Merkmale und Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles. Dabei können die einzelnen Merkmale je einzeln für sich oder zu mehreren beliebiger Kombination zu weiteren Ausführungsformen der Erfindung verwirklicht sein. Anhand eines in den beigefügten Figuren schematisch abgebildeten den Erfindungsgedanken nicht etwa begrenzenden Ausführungsbeispieles wird die vorgeschlagene Lösung näher erläutert. Das Ausführungsbeispiel kann in verschiedener Weise abgeändert, beispiels- weise auch in seinem Maßstab variiert und durch weitere Ausführungsbeispiele ergänzt werden, ohne den durch die Grundidee abgesteckten Rahmen zu verlassen. In den beiliegenden Figuren sind im vorliegenden Zusammenhang nicht wesentliche dem Fachmann hinreichend bekannte Maschinenteile wegen einer übersichtlicheren Darstellungsweise nicht dargestellt. Die Figuren zeigen vielmehr nur diejenigen Teile, die für die nähere Erläuterung der vorgeschlagenen Erfindung und ihre Vorteile erforderlich sind.
Die einzelnen Figuren bedeuten:
Figur 1: Draufsicht auf eine Perforiereinrichtung, schematische Gesamtansicht
Figur 2: Schnitt II/II in Figur 1
Figur 3: Schnitt III/III in Figur 2, Vergrößerung
Figur 4: Vergrößerte schnittbildliche Darstellung iv
eines Teiles aus Figur 3 , in Blickrichtung von
Figur 3
Figur 5: Ansicht in Richtung V in Figur 3
Ein zu bearbeitendes, wie beispielsweise zu perforierendes
Substrat 1 umschlingt während seines Laufes in Richtung des Pfeiles 2 mindestens ein Untermesser 3. Das Untermesser 3
ist auf der Welle 4 befestigt, welche ihrerseits drehbar in einem nichtdargestellten Maschinengestell gelagert ist. Ein zugehöriges Obermesser 5 ist auf einer sog. Obermesserwelle 6 befestigt, wobei die Obermesserwelle 6 ihrerseits drehbar in dem nichtgezeigten Maschinengestell gelagert ist. Das
Untermesser 3 und das Obermesser 5 bilden zusammen ein Paar, wobei die Welle/7 4 und 5 derart in dem Maschinengestell gelagert sind, daß sich in der schnittbildlichen Darstellung
der Figur 2 Ober- und Untermesser teilweise überdecken. Das bedeutet, daß das Obermesser 5 teilweise in das sog. Untermesser "eintaucht", also eine Position einnimmt, in der sich beide Messer überlappen. In Wirklichkeit tauchen jedoch die Messer nicht ineinander ein, wie dies in den Abbildungen
dargestellt ist, sondern sie sind nebeneinander angeordnet
und berühren sich lediglich in einer kleinen Fläche, dem
sog. Schneid-Punkt. Wie aus Figur 1 hervorgeht, können mehrere Paare von Untermessern 3 und Obermessern 5 über die
Breite des zu perforierendes Substrates angeordnet sein,
d. h. auf quer über die Breite des zu perforierenden Substrates 1 verteilt, beispielsweise auf Untermesserwelle 4
und Obermesserwelle 6 angeordnet sein. Die Ober- und Untermesser sind zum Perforieren des Substrates 1 entsprechend
ausgebildet. Die Untermesserwelle 4 dreht sich bei ihrer Rotation in den nichtgezeigten Lagern um eine geometrische Achse 7, die Obermesserwelle 6 um eine geometrische Achse 8. Aufgrund ihrer Lagerung ergibt sich in der Projektion, also in Blickrichtung der Figur 1,zwischen den Achsen 7 und 8 ein Winkel 9, um den diese beiden Achsen zueinander schräggestellt sind. Dieser Winkel beträgt üblicherweise 2 bis 5, beispielsweise 3° und ist damit von Null verschieden.
Wie aus Figur 3 hervorgeht, hat jedes Obermesser 3 einen nabenartigen Halter 10, der mit Hilfe einer Schraube 11 auf der Obermesserwelle 6 an gewünschter Position befestigt werden kann. Der Halter 10 hat daneben eine Mutter 12, die mit Hilfe des Gewindes 13 eine Klinge 14 gegen den Ring 15, welcher Teil des Halters 10 ist, drücken kann. Auf diese Weise kann nach Entfernen des Halters 10 von der Obermesserwelle 6 und nach Entfernen der Mutter 12 von dem Halter 10 die Klinge 14 von dem Halter gelöst und von ihm abgenommen werden. Beispielsweise kann eine verbrauchte Klinge 14 durch eine neuangeschliffene Klinge ersetzt werden.
Wie aus Figur 5 hervorgeht, ist die Klinge 14 in regelmäßigen Abständen mit Nuten 16 versehen, wobei jede Nut in Blickrichtung der Figur 5 also senkrecht zur Schneide 17 der Klinge 14 verläuft. Es sind mehrere Nuten 16 in die Klinge 14 eingearbeitet, so daß sich durch die Nuten 16 mehrere Abschnitte, beispielsweise die Abschnitte 18 bis der Schneide 17 ergeben. Auf diese Weise kann nur jeder Abschnitt 18 bis 20 usw. in dem zu perforierenden Substrat 1 jeweils einen Einschnitt.ergeben,wohingegen an den Lücken 16 keine Einschnitte in das zu perforierende Substrat 1 vorgenommen werden können. Es verbleiben somit Stege oder Brücken zwischen den einzelnen perforierten Teilen des Substrates 1.
Aus Figur 4 wird ersichtlich, daß die äußere Kontur jeder Klinge 14 und damit auch jedes Abschnittes 18 bis 20 zugespitzt ist, so daß sich die scharfe Schneide 17 ergibt. Beispielsweise ist die Stirnseite 21 der Klinge 14 mit einem ersten Anschliff 22 und die Stirnseite 23 der Klinge 14 mit einem zweiten Anschliff 24 versehen. Der Anschliff 22 ist um einen relativ großen Winkel 25 gegenüber der Stirnseite 21 geneigt und stellt damit einen sog. Hauptanschliff dar. Der Anschliff 24 ist gegenüber der Stirnseite 23 um einen relativ geringen Winkel 26 geneigt und stellt damit einen sog. Nebenanschliff dar. Dabei hat der Winkel 25 eine Größe von etwa 25 bis 45°, während der Winkel 26 2 bis 10° vorzugsweise jedoch nur 5° oder gar nur 3° groß ist. Damit entspricht die Größe des Winkels 26 im wesentliehen der Größe des Winkels 9. Alle Anschliffe der Klinge 14 sind im wesentlichen ringförmig. Wie aus Figur 3 hervorgeht, ist die Klinge 14 derart in den Halter 10 eingesetzt, daß der Hauptschliff 22 der Klinge 14 im montierten Zustand der Klinge 14 auf diejenige Seite zu liegen kommt, die während des Betriebes der Einrichtung dem Untermesser 3 abgewandt ist, wohingegen der Nebenschliff 24 auf derjenigen Seite ist, die im eingebauten Zustand dem Untermesser 3 zugewandt ist. Auf diese Weise ergibt sich, daß bei der Rotation der Klinge 14 die Schneide 17, d. h. ihre einzelnen Abschnitte 18 bis 20, die ja mit den quereingearbeiteten Nuten 16 Haken bilden, nicht gegen die Schneide des Untermessers anlaufen kann. Es ergibt sich vielmehr ein geringfügiger freier Winkel, der es erlaubt, daß sich die Abschnitte 18 bis 20 während des Umlaufens der Klinge 14 sanft gegen die Schneide des Untermessers anlegen können. Damit gibt es gleichzeitig keinerlei Ausfransungen in dem zu perforierenden Substrat und damit eine erhöhte Güte an denjenigen Oberflächen innerhalb des Substrates, die durch den Perforiervorgang entstehen oder entstanden sind. Daher
läßt sich das auf diese Weise hergestellte Substrat exakter und leichter als bisher trennen. Daneben müssen die Abschnitte 18 bis 20 der Schneide 17 nicht unbedingt so lang sein, wie in Figur 5 dargestellt, sie können vielmehr auch kürzer sein, und somit gleichlang wie die zwischen ihnen sich jeweils befindenden Nuten, so daß ein sägezahnartiges Aussehen der Klinge 14 entsteht, wodurch es ermöglicht wird, auch solche Perforationen herzustellen, bei denen sich Einschnitte in das Substrat und in dem Substrat verbleibende Lücken schnell und kurz aufeinander folgend abwechseln. Damit entstehen relativ kleine Perforationen. Außerdem ist es möglich, die vorgeschlagenen Klingen auch in solche Einrichtungen einzubauen, die bisher nur für das Längsschneiden von Substraten benutzt werden konnten. Da diese Einrichtungen beispielsweise in Formulardruckmaschinen oder auch in anderen Papier- oder Folie verarbeitenden Maschinen oftmals ohnehin vorhanden sind, können die genannten Maschinen nicht nur zum Längsschneiden sondern zum Längsperforieren von Substraten benutzt werden, ohne daß die Maschinen dementsprechend umgebaut werden müßten. Es ergibt sich lediglich ein Wechsel der jeweils gewünschten Messer. Da die Messer oder die ihnen entsprechenden Halter bereits während des Laufes der Maschine für einen späteren Einsatz vorbereitet werden können, ergibt sich auf diese Weise ein weiterer Vorteil bei Benutzung der vorgeschlagenen Erfindung oder der in Rede stehenden maschinellen Einrichtungen. Daneben können die vorgeschlagenen Klingen auch in solche Einrichtungen eingesetzt werden, wie sie eingangs zum Stand der Technik bereits genannt wurden, also beispielsweise auch in die sog. Einzelmesserhalter oder Einzelobermesserhalter. Auch hier wird es ermöglicht, mit Hilfe von speziell gestalteten Klingen den sog. Scherenschnitt auch für das Perforieren, speziell das sog.
Längsperforieren zu benutzen. Darüber hinaus können diese Klingen in bereits meist vorhandene, bisher nur für das Längsschneiden von Substraten benutzte Einrichtungen eingesetzt werden. Daneben ergibt sich auch eine bessere Güte der Perforation selbst, d. h. die in die Substrate 1 eingearbeiteten Einschnitte haben insbesondere eine glattere Oberfläche. Dies bedeutet nicht nur leichteres Trennen der späteren Teile der früheren Substrate 1, sondern beispielsweise auch weniger Entwicklung von Staub während des Perforiervorganges, d. h. während der Produktion. Dies gewinnt umso mehr an Bedeutung, da der Staub im allgemeinen unerwünscht ist, nicht nur weil er Gesundheitsschädigungen hervorrufen kann, sondern weil er sich auch beispielsweise auf frisch bedruckten Produkten ablegen kann, wobei die Güte dieser Produkte - also beispielsweise bedruckte Bogen oder bedruckte Bahnen - beeinträchtigt wird. Schließlich verliert jedes bunte Bild an Lebendigkeit, wenn es mit einem weißen oder andersfarbigen Schleier von Staub belegt wäre.
Da die verwendeten Perforierobermesser während des Betriebes gegen das jeweilige Untermesser angedrückt werden beispielsweise durch eine federnde axiale Verschiebung der Obermesserwelle 6 -, die Obermesser 5 oder deren quer verlaufende Nuten 16 sich jedoch in oder an den nicht durch Quernuten unterbrochenen und daher durchgehenden ringförmigen Schneiden der Untermesser 3 nicht verhaken, ergibt sich auch hierdurch eine höhere Betriebszeit für die erfindungsgemäßen Obermesser 5 gegenüber vorbekannten Perforiereinrichtungen. Daneben ist es möglich - beispielsweise durch Anordnung auf einer gemeinsamen Welle - gleichzeitig sowohl längsschneidende als auch längsperforierende Messer, insbesondere Obermesser einzusetzen, so daß je nach Wunsch an verschiedenen Stellen des Substrates 1 in dessen Laufrichtung sowohl geschnitten als auch perforiert werden kann. Auch hierdurch wird die Verwendungsmöglichkeit be-
kannter Einrichtungen erweitert. Da die erfindungsgemäßen Obermesser 3 ungleiche Anschliffe - die je nach Herstellungsverfahren beispielsweise auch Ätzungen sein können haben, ergibt sich insgesamt eine unsymmetrische Bauweise der Obermesser 3.
Teileliste
1 Substrat
2 Pfeil
3 Untermesser
4 Untermesserwelle
5 Obermesser
6 Obermesserwelle
7 Achse
8 Achse 9 Winkel
10 Halter
11 Schraube
12 Mutter
13 Gewinde 14 Klinge
15 Ring
16 Nut
17 Schneide
18 Abschnitt 19 Abschnitt
20 Abschnitt
21 Stirnseite
22 Anschliff
23 Stirnseite 24 Anschliff
25 Winkel
26 Winkel

Claims (7)

Ansprüche
1. Einrichtung zum Perforieren von sich bewegenden, aus Papier, Kunststoff- oder Metallfolie oder dgl. anderen Stoffen bestehenden dünnen Substraten (1) in ihrer Laufrichtung mit mindestens einem Paar von sich teilweise überdeckenden Messern (3, 5), wobei das eine einart seiner Schneide (17) mit Quernuten (16) versehenes sog. Obermesser (5) und das andere ein mit einer durchgehenden Schneide versehenes sog. Untermesser (3) je Paar ist, wobei die Projektion der geometrischen Umlaufachsen (7, 8) der Messer (3, 5) jedes Paares einen von Null verschiedenen Winkel (9) einschließt und das Obermesser (5) an seiner dem jeweiligen Untermesser (3) zugewandten Stirnseite (23) mit einem Anschliff (24) versehen ist, der dem in ihrer Projektion von den geometrischen Achsen (7, 8) von Ober- und Untermesser (5, 3) eingeschlossenen Winkel (9) entspricht.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch an seinen beiden Stirnseiten (21, 23) befindliche, einander ungleich große, im wesentlichen ringförmige, die Schneide (17) des Obermessers (5) ergebende Anschliffe (22, 24) .
3. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch einen Haupt- (22) und einen Nebenschliff (24) an der Schneide jedes Obermessers.
4. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, wobei im betriebsfertigem Zustand jedes Paares (3, 5) von Messern der Hauptschliff (22) jedes Obermessers (5) an der gegegenüber dem jeweiligen Untermesser (3) abgewandten Stirnseite (21) des Obermessers angeordnet ist.
5. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, wobei im betriebsfertigem Zustand jedes Paares (3, 5) von Messern der Nebenschliff (24) jedes Obermessers (5) an der gegenüber dem jeweiligen Untermesser (3) zugewandten
Stirnseite (23) des Obermessers (5) angeordnet ist.
6. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das jeweilige Obermesser (5) auf einem gegenüber dem jeweiligen Untermesser (3) geneigten Einzelmesserhalter befestigt ist.
7. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, wobei das jeweilige Obermesser (5) auf einer für die Aufnahme mehrerer Obermesser (5) geeigneten Obermesserwelle (6) befestigt und diese während ihres Betriebes zu dem jeweiligen Untermesser (3) oder den Untermessern in einem
Winkel (9) stehend angeordnet ist.
DE9311792U 1993-08-07 1993-08-07 Einrichtung zum Perforieren von Substraten Expired - Lifetime DE9311792U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9311792U DE9311792U1 (de) 1993-08-07 1993-08-07 Einrichtung zum Perforieren von Substraten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9311792U DE9311792U1 (de) 1993-08-07 1993-08-07 Einrichtung zum Perforieren von Substraten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9311792U1 true DE9311792U1 (de) 1993-11-18

Family

ID=6896504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9311792U Expired - Lifetime DE9311792U1 (de) 1993-08-07 1993-08-07 Einrichtung zum Perforieren von Substraten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9311792U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19648242A1 (de) * 1996-11-21 1998-05-28 Focke & Co Packung, insbesondere für eine Gruppe von Zigarettenpackungen sowie Vorrichtung zum Herstellen derselben
US6491161B1 (en) 1999-03-12 2002-12-10 Focke & Co. (Gmbh & Co.) Package, especially for a group of cigarette packs, plus method and device for manufacturing same

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19648242A1 (de) * 1996-11-21 1998-05-28 Focke & Co Packung, insbesondere für eine Gruppe von Zigarettenpackungen sowie Vorrichtung zum Herstellen derselben
US6491161B1 (en) 1999-03-12 2002-12-10 Focke & Co. (Gmbh & Co.) Package, especially for a group of cigarette packs, plus method and device for manufacturing same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69909978T2 (de) Perforiervorrichtung mit messerwelle mit ungleichmässig verteilten perforiermessern
DE3013617A1 (de) Spaltschere fuer papier
DE69203913T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von Materialbahnen.
DE2061703A1 (de) Rollenschneidvornchtung
EP1010503B1 (de) Schneidvorrichtung mit einer ersten und einer zweiten Messerreihe, die parallel zueinander verschiebbar sind
DE68912733T2 (de) Rotierende Schneidvorrichtung.
DE10356037A1 (de) Schneid-Vorrichtung
DE3104496C2 (de) Trommelschere
DE3312173C2 (de) Schneidwerk einer zum Zerkleinern und Vernichten von Papierbögen, Dokumenten und Folien dienenden Vorrichtung
DE3782891T2 (de) Verbesserungen fuer querschlitzvorrichtungen.
EP0127806A2 (de) Einrichtung zum Perforieren von bahn- oder bogenförmigen Materialien
DE19927920A1 (de) Schneideinrichtung im Falzapparat einer Rotationsdruckmaschine und Falzapparat mit einer solchen Schneideinrichtung
WO2017060134A1 (de) Vorrichtung zum schneiden eines lebensmittelstrangs
DE1291188B (de) Schneidmesser fuer eine Perforationsmaschine
EP0507916B1 (de) Unterstützungseinrichtung
EP0255626B1 (de) Messerwellenpaar zum Schneiden von bahnartigem Material, insbesondere Wellpappe
DE9311792U1 (de) Einrichtung zum Perforieren von Substraten
DE1907572A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Wellpappe
DE19924454B4 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Materialbahnen
DE2542635A1 (de) Vorrichtung zum querschneiden einer laenglichen materialrolle
DE4329059A1 (de) Schneidvorrichtung für Kunststoffbahnen
EP2388114A1 (de) Vorrichtung zum Querperforieren oder Querschneiden von bewegten Materialbahnen
DE102005041226B4 (de) Etikettenband
EP1186561A1 (de) Schneidvorrichtung zum Schneiden einer Materialbahn in einer Falzmaschine.
DE69902005T2 (de) Abfallausbrechvorrichtung für gestanzte kartonagen