DE2853855A1 - Vorrichtung zum erzeugen einer relativbewegung zwischen einem ovalartigen werkstueckumfang und einem werkzeug - Google Patents

Vorrichtung zum erzeugen einer relativbewegung zwischen einem ovalartigen werkstueckumfang und einem werkzeug

Info

Publication number
DE2853855A1
DE2853855A1 DE19782853855 DE2853855A DE2853855A1 DE 2853855 A1 DE2853855 A1 DE 2853855A1 DE 19782853855 DE19782853855 DE 19782853855 DE 2853855 A DE2853855 A DE 2853855A DE 2853855 A1 DE2853855 A1 DE 2853855A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
tool
bearing
circumference
radial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782853855
Other languages
English (en)
Other versions
DE2853855C2 (de
Inventor
Frederick Eckart
Raymond Alfred Elliott
Christopher Herman Feigl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Raytheon Technologies Corp
Original Assignee
United Technologies Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United Technologies Corp filed Critical United Technologies Corp
Publication of DE2853855A1 publication Critical patent/DE2853855A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2853855C2 publication Critical patent/DE2853855C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/08Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
    • B23K26/0823Devices involving rotation of the workpiece

Description

UNITED TECHNOLOGIES CORPORATION Hartford, Connecticut 06101, V.St.A.
Vorrichtung zum Erzeugen einer Relativbewegung zwischen einem ovalartigen Werkstückumfang und einem Werkzeug
Die Erfindung bezieht sich auf Werkstückspannvorrichtungen, mittels welchen eine Werkstückfläche und ein Werkzeug in vorbestimmter Beziehung zu einander bewegt werden können, und betrifft insbesondere Spannvorrichtungen, mittels welchen ein Werkstückumfang, der keine Rotationssymmetrie hat, in vorgeschriebener Beziehung zu einem Werkzeug bewegt werden kann.
Das Laserschweißen ist eine sich schnell entwickelnde Technik zum Mitexnanderverbinden von Metallteilen zur Herstellung von nützlichen Produkten. Beim Laserschweißen ist es wichtig, daß der Laserstrahl richtig auf die zu verbindenden Werkstückflächen fokussiert wird. Wenn sich der Brennpunkt des Strahls während des Schweißens ändert, können zahlreiche Probleme auftreten, von denen nicht das geringste dar-
98 27/0712
in besteht, daß eine fehlerhafte Schweißung aufgrund einer ungenügenden Erhitzung der Flächen erzeugt wird. Beim Laserschweißen von Teilen, die eine Rotationssymmetrie haben, wie beispielsweise zylindrischen Rohren, macht es gewöhnlich wenig Schwierigkeiten, die richtige Strahlfokussierung aufrechtzuerhalten, da die Teile in einem festen Abstand von der Linse,, welche den Laserstrahl fokussiert, um ihre Achsen gedreht werden können. Nachdem der Laserstrahl fokussiert worden ist, wird er um die Verbindungsstelle herumbewegt, indem die Teile einfach gedreht werden. Beim Schweißen von Teilen^ die keine Rotationssymmetrie haben, ist jedoch das Problem der Aufrechterhaltung einer richtigen Strahlfokussierung auf den Werkstückflächen groß und hat bislang die Anwendung des Laserschweißens bei der Fertigung von Teilen beschränkt.
Ein Beispiel für das Problem, welches beim Laserschweißen von Teilen auftritt, die keine Rotationssymmetrie haben, ist das Auftreffrohr, welches in gewisse Gasturbinentriebwerksschaufeln eingeführt wird9 urn Kühlluft hindurchzuleiten. Ein typisches Auftreffrohr weist einen langgestreckten Abschnitt, der ungefähr eine aerodynamische oder Flügelprofilform hats, und einen keilförmigen Abschnitt auf, die einen ovalartigen Umfang oder Querschnitt dort haben, wo sie miteinander zu verbinden sind (Fig. 1 und 2). Bislang wird die ovalartige Umfangsverbindungsstelle um die Rohrabschnitt herum durch Elelctronenstrahlverf ahren geschweißt, wobei die mehr oder weniger planaren Teile der Verbindungsstelle maschinell geschweißt werden, während die radialen Teile manuell geschweißt werden. Dieses Schweißverfahren ist selbstverständlich nicht nur zeitaufwendig, sondern erfordert auch zahlreiche Schweißungsjustierschritte
!27/0712
während der Arbeit. Versuche zum Laserschweißen der vollständigen Umfangsverbindungsstelle sind fehlgeschlagen, weil es nicht möglich war, die richtige Fokussierung des Strahls bei dessen Bewegung von den planaren Teilen der Schweißung zu den radialen Teilen aufrechtzuerhalten, und weil es außerdem nicht möglich war, den richtigen Einfallswinkel des Strahls auf den Flächen, über die er sich hinwegbewegt, aufrechtzuerhalten.
Demgemäß schafft die Erfindung eine verbesserte Vorrichtung, die in der Lage ist, eine Relativbewegung zwischen dem ovalartigen Umfang eines Werkstückes und einem Werkzeug zu erzeugen und dabei die planaren und radialen Werkstückflächen in einer festen Ebene bezüglich des Werkzeu-.ges zu halten, wenn sie diesem ausgesetzt sind. Die Vorrichtung eignet sich insbesondere zum Laserschweißen von ovalförmigen Umfangsverbindungsstellen, da der Brennpunkt und der Einfallswinkel des Strahls im wesentlichen ungeändert bleiben, wenn der Strahl die planaren Teile und die radialen Teile des Umfangs überquert.
In einer typischen Ausführungsform der Erfindung hat die Vorrichtung einen Untersatz in einer festen Ebene bezüglich des Werkzeuges und eine auf dem Untersatz angebrachte Lager- und Wellenanordnung. Die Lager- und Wellenanordnung enthält typischerweise ein inneres und ein äußeres Lager, welche in einem an dem Untersatz befestigten Träger angebracht sind, wobei das innere Lager exzentrisch innerhalb des äußeren Lagers angeordnet ist, so daß die Mittelachse des inneren Lagers mit einer Längsachse durch den Radius von einem der radialen Teile des Umfangs zusammenfällt und außerdem die Mittelachse des äußeren Lagers mit
909827/0712
einer Längsachse durch den Radius des anderen radialen Teils zusammenfällt. In dem inneren Lager ist eine Welle gelagert, von welcher ein Ende drehbar ist, während ihr anderes Ende ein Futter trägt, mittels welchem das Werkstück in vorgeschriebener Ausrichtung auf die Lagerachsen und die planaren Teile des Werkstückes in dem richtigen Abstand von dem Werkzeug, d.h. in der richtigen festen Ebene in bezug auf das Werkzeug gehalten wird. In dieser Anordnung sind die Achsen der Lager und die Welle selbstverständlich mit den Längsachsen durch die Umfangsradien koplanar. Zum Erzeugen einer Relativbewegung zwischen dem Werkstückumfang und dem Werkzeug sind Einrichtungen vorgesehen, welche eine Relativtranslationsbewegung zwischen dem Untersatz und dem Werkzeug und eine Drehung des zu dem Futter entgegengesetzten Endes der Welle bewirken. Beispielsweise ist bei einer typischen Arbeit der Laserschweißung einer ovalartigen Umfangsverbindungsstelle um ein Werkstück herum der Untersatz der Vorrichtung in bezug auf die Laserstrahlsammellinse und außerdem in bezug auf die Dreheinrichtung beweglich gemacht, die beide unabhängig von dem Untersatz und fest gehaltert sind. Typischerweise erfolgt die Umfangsschweißung durch Verschieben des Untersatzes gegenüber den feststehenden Teilen, damit der Laserstrahl einen planaren Teil des ovalartigen Umfangs überquert. Dann, wenn der erste radiale Teil des Umfangs erreicht wird, wird die Dreheinrichtung betätigt, damit das innere Lager und die darin gelagerte Welle exzentrisch innerhalb des äußeren Lagers gedreht werden. Diese exzentrische Bewegung bewirkt ihrerseits, daß das Werkstück um die Längsachse durch den ersten radialen Teil gedreht wird und daß nicht nur die erste radiale Werkstückfläche dem Laserstrahl ausgesetzt wird, sondern daß auch die radiale Fläche in der Ebene gehalten
Qnoflii j t\ η
wird, die durch den vorher geschweißten planaren Teil des Werkstückes gebildet wurde, wodurch ein im wesentlichen konstanter Brennpunktsabstand zwischen der Linse und der Werkstückfläche und ein konstanter Strahleinfallswinkel auf der Werkstückfläche aufrechterhalten werden. Nachdem der erste radiale Teil überquert worden ist, wird der Untersatz wieder relativ zu der Linse und der Dreheinrichtung verschoben, um den anderen planaren Teil des Umfangs zu schweißen. Schließlich, wenn der zweite radiale Teil erreicht ist, wird die Dreheinrichtung betätigt, um die in dem inneren Lager gelagerte Welle um ihre eigene Achse zu drehen. Diese nichtexzentrische Bewegung bewirkt, daß das Werkstück um die andere Längsachse gedreht wird und daß die zweite radiale Werkstückfläche von dem Laserstrahl überquert wird, wobei die Drehung die zweite radiale Fläche in der Ebene der zuvor geschweißten planaren Fläche hält. Durch diese sequentielle Translations-Rotationsbewegung oder Rotations-Translationsbewegung des Werkstückes relativ zu der Linse kann der Laserstrahl den gesamten ovalartigen Werkstückumfang kontinuierlich überqueren, um die Schweißung auszuführen.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält die Lager- und Wellenanordnung einstellbare Teile, mittels welchen sich eine Anpassung an unterschiedliche Größen von ovalartigen Werkstückumfängen vornehmen läßt, d.h. es sind Vorrichtungen vorgesehen, mittels welchen sich die Exzentrizität des inneren Lagers so ändern läßt, daß der Abstand zwischen den Lagerachsen verändert werden kann. In einer noch bevorzugteren Ausführungsform zum Schweißen ist das Futter, welches das Werkstück festhält, mit einer Haube versehen, die das Werkstück im wesentlichen umschließt, und
909827/0712
außerdem mit Einrichtungen zum Einleiten einer Schutzatmosphäre in die Haube und/oder durch das Werkstück.
Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines typischen Auf-
treffrohres, das in eine Gasturbinenschaufel eingeführt wird,
Fig. 2 eine Querschnittansicht des Auftreffroh-
res längs der Linie 2-2 von Fig. 1,
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung einer
typischen Vorrichtung nach der Erfindung,
Fig. 4 eine auseinandergezogene perspektivische
Darstellung der Lager- und Wellenanordnung der Vorrichtung nach der Erfindung,
die Fig. 5a-5d eine schematische Darstellung, welche die
axialen Beziehungen zeigt, die zwischen den Bestandteilen der Vorrichtung vor und . während der Schweißung bestehen, und
die Fig. 6a-6e eine schematische Darstellung, welche einen typischen Sehweißzyklus an den planaren und radialen Teilen des Auftreffrohrumfanges zeigt.
909827/0712
Die Fig. 1 und 2 zeigen ein typisches Gasauftreffrohr, das in eine Gasturbinenschaufel eingeführt wird, um Kühlluft durch diese hindurchzuleiten. Das Auftreffrohr wird im allgemeinen in zwei Abschnitten hergestellt, einem langgestreckten Abschnitt 2, der insgesamt eine Flügelprofilform hat, und einem keilförmigen oder Wurzelabschnitt 4. Die beiden Abschnitte werden durch eine Umfangsschweißung 6 miteinander verbunden. Die Rohrabschnitte sind, wie dargestellt, hohl und haben einen insgesamt ovalen Querschnitt oder Umfang an der Verbindungsstelle, wobei der ovale Umfang aus mehr oder weniger planaren Teilen 8a und 8b und radialen Teilen 10a und 10b besteht. Die planaren Teile des Rohres sind zwar etwas gekrümmt, das Ausmaß der Krümmung längs dieser Teile ist jedoch so klein, daß es hinsichtlich der mit der Erfindung verfolgten Zwecke vernachlässigt werden kann.
Fig. 3 zeigt eine bevorzugte Vorrichtung nach der Erfindung zum Laserschweißen der Umfangsschweißung 6 um die Rohrabschnitte, nachdem diese durch eine Heftschweißung miteinander verbunden worden sind. Die Vorrichtung hat einen Untersatz 12, der in einer festen Ebene in bezug auf eine stationäre Sammellinse 14 montiert ist, wobei die Ebene des Untersatzes als zu der Achse der Linse normal dargestellt ist. Herkömmliche Führungsschienen und Antriebsmotoren (nicht dargestellt) sind dem Untersatz zugeordnet, um diesem eine Translationsbewegung gegenüber der stationären Linse 14 geben zu können. Auf dem Untersatz ist eine Lager- und Wellenanordnung montiert, die das Werkstück in einer vorbestimmten Beziehung zu der Linse hält und dem Werkstück während des Schweißzyklus die gewünschte Drehbewegung gibt. Gemäß der ausführlicheren Darstellung in Fig.
9 Q 3 8 21 f 0 7 1I 2
umfaßt die Lager- und Wellenanordnung grundsätzlich ein inneres Lager 16 und ein äußeres Lager 18, die in einem Träger 20 angebracht sind, der an dem Untersatz befestigt ist, wobei das innere Lager exzentrisch innerhalb des äußeren Lagers angeordnet ist. Zur Anpassung an unterschiedliche Eohrumfangsgrößen ist das innere Lager 16 in einem Schieber 22 befestigt, der seinerseits in einem Schieberhalter 24 verschiebbar angeordnet ist. Der Schieberhalter 24 ist in dem äußeren Lager 18 drehbar angeordnet und hat Flansche 24a, zwischen welchen der Schieber 22 angeordnet ist. In dem inneren Lager 16 ist eine erste Welle 26 gelagert, die sich durch einen Schlitz 28 in dem Schieberhalter 24 erstreckt. Ein Ende der ersten Welle 26 ist drehbar, und zwar in dem dargestellten Ausführungsbeispiel durch eine Kupplung 30, welche verschiebbar in eine komplementäre Kupplung an der Welle einer Dreheinrichtung 34 einfaßt, die auf einer Plattform 35 unabhängig von und in fester Position in bezug auf den beweglichen Untersatz 12 montiert ist. Die Kupplungen 30 und 32 gestatten, dem Untersatz 12 eine Translationsbewegung relativ zu der Dreheinrichtung 34 zu geben und die Welle 26 zu drehen. Das andere Ende der Welle 26 ist mit einer zweiten Welle 28 mittels Kupplungen 36 und 38, die der ersten bzw. der zweiten Welle zugeordnet sind, gekuppelt. Die Kupplungen 36 und 38 gestatten zusammen mit dem Schieber 22 und den Kupplungen 30 und 32 das Ausrichten der Auftreffrohrachsen auf die Achsen des inneren und des äußeren Lagers, was im folgenden noch näher erläutert ist. Das ungekuppelte Ende der zweiten Welle 28 trägt ein Futter 40, welches das Auftreffrohr in richtiger Beziehung zu der Linse und zu den Lagerachsen hält.
909827/0712
Die Fig. 5a bis 5d zeigen schematisch die axialen Beziehungen, die zwischen den verschiedenen Bestandteilen der Vorrichtung hergestellt werden, um die gewünschte Werkstückbewegung zu erzielen. In Fig. 5a ist die Vorrichtung in der Anfangsposition gezeigt, in der die zentralen Achsen des inneren Lagers 16 und des äußeren Lagers 18 mit einander und mit denen der Wellen 26 und 28 sowie mit der Längsachse A durch den Mittelpunkt zwischen den Radien R und R» des Rohrumfanges zusammenfallen. In Fig.5b ist die Welle 28 um eine Strecke gegen die Mittelachsen der Lager versetzt, die gleich der Hälfte des Abstandes zwischen den Radien R und R2 ist. Es ist zu erkennen, daß durch diese Versetzung die Längsachse durch den Radius R2 in eine Linie mit der Mittelachse des inneren·Lagers 16 gebracht wird. Eine derartige Bewegung der Welle 28 wird erreicht, indem die Kupplung 38 relativ zu der Kupplung verschoben und dann diese Kupplung in der gewünschten Position arretiert wird, beispielsweise durch Feststellschrauben 42. Ein Mikrometer 44, das an der Kupplung 36 befestigt ist, wird zum genauen Einstellen der Versetzungsstrecke benutzt. Fig. 5c zeigt den letzten Ausrichtungsschritt, in welchem der Schieber 22 gegen die Mittelachse des äußeren Lagers um eine Strecke versetzt wird, welche gleich dem Abstand zwischen den Radien R und R2 ist. Gemäß Fig. 5c wird durch diese Versetzung die Mittelachse des äußeren Lagers in eine Linie mit der Längsachse durch den Radius R- gebracht, wodurch das innere Lager 16 und die Welle 26 exzentrisch in bezug auf das äußere Lager 18 angeordnet werden. Ein Mikrometer 45 wird zum genauen Positionieren des Schiebers 22 benutzt. In der in Fig. 5c gezeigten Konfiguration werden, wenn die Dreheinrichtung 34 betätigt wird, die Wellen 26 und 28 exzentrisch um die Mittelachse des äußeren Lagers
'9 098 27/ 07 12
gedreht und diese Bewegung bewirkt, daß das Auftreffrohr um die Längsaqhse durch den Radius R,, gedreht wird. Wenn der Untersatz 12 verschoben wird, um die Mittelachsen des inneren Lagers 16 und der Welle 26 in eine Linie mit der Drehachse der Dreheinrichtung 34 zu bringen (Fig. 5d), und wenn die Dreheinrichtung 34 betätigt wird, wird jedoch das Rohr um die Längsachse durch den Radius R2 gedreht, wie es in Fig. 5d zu erkennen ist. Da die Achsen des inneren Lagers 16 und des äußeren Lagers 18 und der Wellen mit den Längsachsen durch die Radien R.. und R2 koplanar sind, werden durch die vorgenannten Drehbewegungen die radialen Flächenteile 10a und 10b in der durch die planaren Flächen 8a und 8b in bezug auf die Sammellinse 14 gebildeten Ebene gehalten. Die radialen Flächen des Rohrumfanges können somit dem Laserstrahl ausgesetzt werden, während der Brennpunktsabstand und der Einfallswinkel des Strahls im wesentlichen konstant gehalten werden.
Die Fig. 6a bis 6d zeigen schematisch einen typischen Schweißzyklus, der zum Schweißen der ovalen Umfangsverbindungsstelle zwischen den Rohrabschnitten benutzt wird. Der Laserstrahl 50 wird beispielsweise auf die planare Fläche 8b in einer Linie mit dem Radius R. fokussiert. Dann wird der Untersatz 12 in der Pfeilrichtung verschoben, um die Schweißung 52 auf der planaren Fläche 8b zu bilden, wie es in Fig. 6b dargestellt ist. Wenn der Laserstrahl in einer Linie mit dem Radius R2 ist, wird das Rohr um die Längsachse durch diesen Radius gedreht (Fig. 6b), wie es oben beschrieben ist. Eine Hälfte der Umfangsverbindungsstelle ist nun geschweißt worden. In den Fig. 6c und 6d wird der Untersatz 12 wieder verschoben, um die planare Fläche 8a zu schweißen, und das Rohr wird um die Längsachse durch den Radius R.
909827/0712
gedreht, um die radiale Fläche 10a zu schweißen. Vorzugsweise werden die Translationsbewegung des Untersatzes und die Drehbewegung des Rohres selbst durch ein NC-Band, durch einen Computer oder durch eine andere automatische Einrichtung sequentiell koordiniert. Selbstverständlich kann jede Reihenfolge von Translations- und Rotationsbewegung nach Bedarf verwendet werden. Wenn mit automatischer Folgesteuerung gearbeitet wird, wie es in Fig. 6 dargestellt ist, kann die Umfangsschweißung an einem typischen Gasauftreffrohr in etwa 10 bis 20 s hergestellt werden.
Eine besonders bevorzugte Ausfuhrungsform der Erfindung zur Laserschweißung von ovalartigen Umfangsverbindungsstellen umfaßt außerdem eine Haube 54, die an dem Futter 40 befestigt ist und das darin enthaltene Auftreffrohr umschließt (Fig. 3). Die Haube kann ein Quarzzylinder sein, der den Laserstrahl ohne Verringerung seiner Leistung durchläßt. Die Haube kann mit einem Schutzgas, wie beispielsweise Argon, Helium und dgl., über Rohre 56 versorgt werden, die mit einer Gasquelle verbunden sind. Zusätzlich kann ein Rohr oder ein Durchlaß (nicht dargestellt) im Inneren des Futters angeordnet sein, damit ein Schutzgas auch durch das Innere des Auftreffrohres geleitet werden kann. Trommeln 58 und 60, die an den Wellen 26 bzw. 28 befestigt sind, sorgen für die erforderliche Länge von Schlauchleitungen während der Drehung des Werkstückes. Die Quarzhaube und die Gaszufuhrleitungen können weggelassen werden, wenn sich die Vorrichtung nach der Erfindung innerhalb einer Vakuumkammer befindet.
909827/0712
Gewisse Bestandteile der oben ausführlich beschriebenen Vorrichtungen können überflüssig sein, wenn sich die Größe der Werkstücke nicht ändert. Beispielsweise sind, wenn die gleichen Werkstücke zu schweißen oder anderweitig zu bearbeiten sind, die Einrichtungen zum Einstellen der Exzentrizität des inneren Lagers 16 und der Wellen 26 und 28 relativ zu dem äußeren Lager 18 unnötig. Der Schieber 22, der Schieberhalter 24 und die Mikrometer 44 und 45 können dann weggelassen werden. Darüberhinaus kann statt zwei versetzten Wellen 26 und 28 eine einzige Welle, die in dem inneren Lager 16 gelagert ist und von der ein Ende gedreht wird, während das andere Ende das Futter 40 trägt, benutzt werden, solange die vorgeschriebenen axialen Beziehungen zwischen dem Werkstück und den Lagerachsen hergestellt werden.
Weiter liegt es im Rahmen der Erfindung, eine Vorrichtung zu benutzen, in der die Sammellinse 14 und die Dreheinrichtung 34 relativ zu einem feststehenden Untersatz translatorisch bewegt werden, denn das wichtige Erfordernis zur Lösung der der Erfindung zugrunde liegenden Aufgabe besteht darin, die gewünschte Relativbewegung zwischen diesen Bestandteilen zu erzielen. Selbstverständlich können auch andere Werkstücke mit ovalartigen Umfangen mit dieser Vorrichtung geschweißt oder bearbeitet werden. Der hier verwendete Begriff "ovalartig" umfaßt sowohl angenähert als auch tatsächlich ovale Formen. Beispielsweise kann etwas Abweichung von einer exakten ovalen Form in der Vorrichtung nach der Erfindung zugelassen werden, wie beispielsweise die leichte Krümmung der planaren Flächen 8a und 8b. Ebenso ist etwas Abweichung in den radialen Flächen zulässig. Das Ausmaß der Abweichung von der exakten ovalen Form, das zugelassen werden kann, hängt zum überwiegenden Teil von der Art der Ar-
98 2 7/071 2
beit ab, die an dem Werkstück auszuführen ist.
Die Vorrichtung nach der Erfindung kann nicht nur zur
Laserschweißung von ovalartigen Umfangsverbindungsstellen benutzt werden, sondern auch zum WIG-Schweißen und
für andere Schweißverfahren. Darüber hinaus kann die Vorrichtung bei spanabhebenden Bearbeitungen, beispielsweise beim Schneiden oder Schleifen, bei Inspektionsarbeiten,
beispielsweise bei der Röntgenanalyse, bei Beschichtungsarbeiten, bei Wärmebehandlungsarbeiten und bei vielen anderen Arbeiten Anwendung finden, die an einem .ovalartigen Werkstückumfang durch ein Werkzeug auszuführen sind.
9 0 9 8 2 7/0 7 12

Claims (10)

  1. Patentansprüche :
    fi.J Vorrichtung zum Erzeugen einer Relativbewegung zwischen .einem ovalartigen Werkstückumfang, der planare und radiale Flächen aufweist, und einem Werkzeug, um den Werkstückumfang dem Werkzeug auszusetzen und die Flächen in einer festen Ebene relativ zu dem Werkzeug zu halten, wenn jede von ihnen diesem ausgesetzt wird, gekennzeichnet durch:
    a) einen Untersatz (12) in einer in bezug auf das Werkzeug festen Ebene,
    b) eine Einrichtung zum Erzeugen einer Relativtranslationsbewegung zwischen dem Untersatz und dem Werkzeug,
    c) eine Lager- und Wellenanordnung, die ein Futter (40) aufweist und auf dem Untersatz gehaltert ist, um die planaren
    7/0712
    ORIGINAL INSPECTED
    Teile (8a, 8b) des Werkstückumfanges in einer vorgeschriebenen festen Ebene zu halten, wenn jeder dem Werkzeug ausgesetzt ist, und um das Werkstück (2) unabhängig um die Längsachsen durch die Radien (R1 , R2) der radialen Teile (10b, 10a) des Umfanges zu drehen, und
    d) eine Einrichtung (34) zum Drehen der Lager- und Wellenanordnung und somit des daran festgespannten Werkstückes,
    wobei der Umfang dem Werkzeug ausgesetzt wird, indem nacheinander eine Translationsbewegung zwischen dem Untersatz, auf welchem das Werkstück festgespannt ist, und dem Werkzeug und eine Drehbewegung unabhängig um die Längsachsen erzeugt werden, wobei die Translationsbewegung benutzt wird, um die· planaren Flächen des Werkstückumfanges dem Werkzeug auszusetzen, während die Drehbewegung benutzt wird, um die radialen Flächen des Umfanges dem Werkzeug auszusetzen, wobei die radialen Flächen in der festen Ebene gehalten werden, die durch die planaren Flächen gebildet wird, wenn· jede dem Werkzeug ausgesetzt wird.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Untersatz (12) in bezug auf das stationäre Werkzeug beweglich gelagert ist, damit die Relativtranslationsbewegung zwischen ihnen erzeugt werden kann.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Träger (20) an dem Untersatz (12) befestigt ist und daß die Lager- und Wellenanordnung ein inneres und ein äußeres Lager (16, 18) enthält, die in dem Träger gehaltert sind, wobei das innere Lager (16) exzentrisch inner-
    909 8 27/0712
    halb des äußeren Lagers (18) angeordnet ist, so daß die zentrale Achse des inneren Lagers mit einer der Längsachsen durch einen der radialen Teile (iOa, 10b) des Werkstückumfanges und die Mittelachse des äußeren Lagers (18) mit der Längsachse durch den anderen radialen Teil des Umfanges zusammenfällt, wodurch die Achsen der Lager mit den Längsachsen koplanar sind, und eine Welle (26), die in dem inneren Lager gelagert ist und von welcher ein Ende durch die Dreheinrichtung (34) drehbar ist, während das andere Ende das Futter (40) zum Festhalten des Werkstückes (2) in der vorgeschriebenen planaren Beziehung zu dem Werkzeug und in axialer Beziehung zu den Lagern trägt, wobei die Drehbewegung des Werkstückes unabhängig um die Längsachsen bewirkt wird, indem der Untersatz verschoben, wird, um eine der Längsachsen mit der Drehachse der Dreheinrichtung in eine Linie zu bringenf und dann die Welle gedreht wird und anschließend die Folge für die andere Längsachse wiederholt wird, wobei eine der Drehbewegungen der Welle exzentrisch um die Mittelachse des äußeren Lagers und die andere Drehbewegung der Welle um ihre eigene Achse erfolgt.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dreheinrichtung (34) unabhängig von dem beweglichen Untersatz (12) und fest gehaltert ist und eine Kupplungseinrichtung (30p 32) aufweist, welche das zu dem Futter (40) entgegengesetzte Ende der Welle (26) verschiebbar erfaßt, um die Translationsbewegung des Untersatzes zu gestatten und die Möglichkeit, der Welle eine Drehbewegung zu geben,, aufrechtzuerhalten.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkzeug ein Laserstrahl (50) ist,
    909827/0712
    der durch eine Fokussierungslinse (14) fokussiert wird, und daß die planaren und die radialen Werkstückflächen (8a, 8b; 10a, 10b) in einer festen Ebene relativ zu der Strahlfokussierungslinse gehal'ten werden, so daß der Brennpunktsabstand und der Einfallswinkel des Strahls während des Hinweggangs über die planaren und radialen Flächen im wesentlichen unverändert bleiben.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Untersatz (12) in einer festen Ebene relativ zu der Laserstrahlfokussierungslinse (14) bewegbar ist und daß das Futter (40) das Werkstüclc in der vorgeschriebenen planaren Beziehung zu der Fokussierungslinse und in axialer Beziehung zu den Lagern (165 18) hält.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Lager- und Wellenanordnung einen Schieberhalter (24), der in dem äußeren Lager (18) drehbar gelagert ist, und einen Schieber (22) aufweist, der in dem Schieberhalter verschiebbar gelagert ist, wobei das innere Lager (16) in dem Schieber gelagert ist, so daß der Abstand zwischen den Achsen des inneren und des äußeren Lagers in Anpassung an die besondere Größe des dem Werkzeug oder Laserstrahl (50) auszusetzenden ovalartigen ümfanges verändert werden kann,,
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß das Futter (40) eine Haube (54) aufweist., welche den Bereich des dem Laserstrahl (50) auszusetzenden ümfanges umschließt ο und Einrichtungen (56) sum Einleiten eines Schutsgases in die Haube»
    009327/07
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Haube (54) aus Quarz besteht, damit der Laserstrahl (50) ohne Verringerung der Strahlleistung durchgelassen wird.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Futter (40) eine Einrichtung zum Einleiten eines Schutzgases durch das Werkstück (2) aufweist.
    909827/0712
DE19782853855 1977-12-21 1978-12-13 Vorrichtung zum erzeugen einer relativbewegung zwischen einem ovalartigen werkstueckumfang und einem werkzeug Granted DE2853855A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/862,710 US4143261A (en) 1977-12-21 1977-12-21 Apparatus useful for exposing a circumferential path around a workpiece to tool means

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2853855A1 true DE2853855A1 (de) 1979-07-05
DE2853855C2 DE2853855C2 (de) 1990-02-08

Family

ID=25339122

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782853855 Granted DE2853855A1 (de) 1977-12-21 1978-12-13 Vorrichtung zum erzeugen einer relativbewegung zwischen einem ovalartigen werkstueckumfang und einem werkzeug

Country Status (15)

Country Link
US (1) US4143261A (de)
JP (1) JPS5495944A (de)
BE (1) BE872902A (de)
BR (1) BR7808329A (de)
CA (1) CA1111504A (de)
CH (1) CH635270A5 (de)
DE (1) DE2853855A1 (de)
DK (1) DK153373C (de)
FR (1) FR2412386A1 (de)
GB (1) GB2010723B (de)
IL (1) IL56148A (de)
IT (1) IT1100730B (de)
NL (1) NL187731C (de)
NO (1) NO149535C (de)
SE (1) SE439267B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4375025A (en) * 1980-06-19 1983-02-22 Automated Industrial Systems, Inc. Laser strip marker
JPS637433Y2 (de) * 1981-06-22 1988-03-02
FR2532220B1 (fr) * 1982-08-25 1985-11-22 Renault Dispositif de bridage automatique pour le soudage par transparence d'une tole de faible epaisseur en bout d'une piece de forme tubulaire
US4931615A (en) * 1988-12-02 1990-06-05 General Electric Company Apparatus for machining intricate feature cuts in thin walled tubular parts
JPH04133539U (ja) * 1991-05-30 1992-12-11 株式会社椿本チエイン 中空出力軸を具えたレーザ加工機用ワーク回転装置
US5736710A (en) * 1994-07-25 1998-04-07 Seiko Epson Corporation Method and apparatus for sealing piezoelectric resonator via laser welding
US8585956B1 (en) 2009-10-23 2013-11-19 Therma-Tru, Inc. Systems and methods for laser marking work pieces
CN103949820B (zh) * 2014-04-27 2016-01-20 浙江师范大学 一种快捷螺纹形自动焊机
KR102041681B1 (ko) * 2017-10-24 2019-11-27 (주)이브이레이저 타원궤적 추종형 레이저 융착장치

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB417565A (en) * 1933-04-20 1934-10-08 British Thomson Houston Co Ltd Improvements in and relating to automatic seam-welding machines
US3978310A (en) * 1975-03-10 1976-08-31 Gleason William R Machine for repair of crankshafts by welding
US4048464A (en) * 1975-08-22 1977-09-13 Fuji Photo Film Co., Ltd. Method of and means for cutting hose for high pressure hydraulic systems

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE289391C (de) *
FR1225183A (fr) * 1958-05-24 1960-06-29 Machine à former les tenons
US3474215A (en) * 1966-04-27 1969-10-21 Lars Johanson Alignment-adjustable electrode chuck
US3673372A (en) * 1971-06-07 1972-06-27 Viktor Jurievich Veroman Copying system for cutting out articles of complex shape by the electroerosion method
IT969344B (it) * 1972-09-15 1974-03-30 Agip Nucleare Spa Dispositivo di traslazione per la saldatura perimetrale automatica di tubi a qualsiasi geometria pre feribilmente a sezione poligonale
JPS5059241A (de) * 1973-09-28 1975-05-22

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB417565A (en) * 1933-04-20 1934-10-08 British Thomson Houston Co Ltd Improvements in and relating to automatic seam-welding machines
US3978310A (en) * 1975-03-10 1976-08-31 Gleason William R Machine for repair of crankshafts by welding
US4048464A (en) * 1975-08-22 1977-09-13 Fuji Photo Film Co., Ltd. Method of and means for cutting hose for high pressure hydraulic systems

Also Published As

Publication number Publication date
DE2853855C2 (de) 1990-02-08
BR7808329A (pt) 1979-08-07
DK573478A (da) 1979-06-22
NL187731C (nl) 1992-01-02
SE7812960L (sv) 1979-06-22
NL7812172A (nl) 1979-06-25
JPS6243798B2 (de) 1987-09-16
IL56148A0 (en) 1979-03-12
NO149535C (no) 1984-05-09
DK153373B (da) 1988-07-11
IT7830989A0 (it) 1978-12-19
NO784272L (no) 1979-06-22
GB2010723B (en) 1982-05-06
FR2412386B1 (de) 1984-02-10
BE872902A (fr) 1979-04-17
CA1111504A (en) 1981-10-27
CH635270A5 (de) 1983-03-31
NL187731B (nl) 1991-08-01
SE439267B (sv) 1985-06-10
IT1100730B (it) 1985-09-28
US4143261A (en) 1979-03-06
JPS5495944A (en) 1979-07-28
GB2010723A (en) 1979-07-04
DK153373C (da) 1988-11-21
IL56148A (en) 1982-02-28
NO149535B (no) 1984-01-30
FR2412386A1 (fr) 1979-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19745929C1 (de) Schweißeinrichtung für zwei über eine in sich geschlossene Schweißnaht miteinander zu verbindende Werkstücke
DE3402099A1 (de) Manipulatorgeraet mit licht/laserstrahl
DE2102820B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung des Umfangsrandes einer Kontaktlinse
DE2949157A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen von versteiften schiffskoerpersektionen
CH671904A5 (de)
AT511195A4 (de) Verfahren zur verringerung der exzentrizität der innen- zur aussenfläche
DE2943228C2 (de)
DE8022926U1 (de) Raeumvorrichtung fuer hohlwellen
DE2853855A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen einer relativbewegung zwischen einem ovalartigen werkstueckumfang und einem werkzeug
DE2328080C3 (de) Vorrichtung zum Zentrieren und Halten eines an ein Rohr anzuschweißenden glatten Flansches
DE4030994A1 (de) Pruefeinrichtung fuer rotationssymmetrische werkstuecke
DE19538560A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von langen Werkstücken
EP0076435A1 (de) Geräteträger, insbesondere Rohrinnen-Manipulator
DE2336809C3 (de) Maschine zum Uchtbogen-Schmelzschweissen von Rohr-Stumpf stoßen in horizontaler Schweißnaht-Ebene
DE2708040A1 (de) Vorrichtung zum zusammenhalten zweier aneinanderstossender und miteinander zu verschweissender rohrenden oder aehnlicher hohlkoerper
DE2900595A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von dosen
DE1777087B1 (de) Verzahnungsmaschine
DE3822807C1 (en) Method of welding thin-walled heat-exchanger tubes to the rear of a tube plate
DE19544301C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formstechen und Formdrehen
DE10145674B4 (de) Werkzeugmaschine zur Bearbeitung eines stangenförmigen Werkstücks
DE2936276A1 (de) Drehbares werkzeug
DE1946485B2 (de) Vorrichtung zum maschinellen Schweißen zylindrischer Werkstücke großer Abmessungen
DE102011013210A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten wenigstens eines Werkstückes
DE2659300A1 (de) Rohrbrennschneidmaschine
DE102018207258B4 (de) Kugelbahn-Fräsmaschine mit Drehhalter mit wenigstens zwei Drehpositionier-Vorrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: MENGES, R., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8125 Change of the main classification

Ipc: B23K 26/08

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee