DE3531125A1 - Thermisches aufzeichnungsmaterial - Google Patents

Thermisches aufzeichnungsmaterial

Info

Publication number
DE3531125A1
DE3531125A1 DE19853531125 DE3531125A DE3531125A1 DE 3531125 A1 DE3531125 A1 DE 3531125A1 DE 19853531125 DE19853531125 DE 19853531125 DE 3531125 A DE3531125 A DE 3531125A DE 3531125 A1 DE3531125 A1 DE 3531125A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radical
carbon atoms
thermal recording
recording material
acyloxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853531125
Other languages
English (en)
Other versions
DE3531125C2 (de
Inventor
Akira Fujinomiya Shizuoka Igarashi
Ken Minami-Ashigara Kanagawa Iwakura
Masato Minami-ashigara Kanagawa Satomura
Takekatsu Sugiyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Holdings Corp
Original Assignee
Fuji Photo Film Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP59182460A external-priority patent/JPH0679865B2/ja
Priority claimed from JP59245629A external-priority patent/JPS61122239A/ja
Priority claimed from JP59245627A external-priority patent/JPS61123581A/ja
Priority claimed from JP60015784A external-priority patent/JPS61176544A/ja
Application filed by Fuji Photo Film Co Ltd filed Critical Fuji Photo Film Co Ltd
Publication of DE3531125A1 publication Critical patent/DE3531125A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3531125C2 publication Critical patent/DE3531125C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/30Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used using chemical colour formers
    • B41M5/337Additives; Binders
    • B41M5/3375Non-macromolecular compounds

Description

Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein thermisches Aufzeichnungsmaterial. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf ein thermisches Aufzeichnungsmaterial mit verbesserten Farbentwicklungseigenschaften.
Thermische Aufzeichnungsmaterialien, die von einem elektronenabgebenden farblosen Farbstoff und einer elektronenaufnehmenden Verbindung Gebrauch machen, sind in den JP-PSen 14039/1970 und 4160/1968 beschrieben. Die Mindestanforderungen, welche derartige thermische Aufzeichnungsmaterialien erfüllen sollten, sind
1. die Bereitstellung einer angemessenen Farbdichte und Empfindlichkeit,
2. die Abwesenheit von Schleier (d.h., keine Farbbildung während der Lagerung des Materials vor seiner Verwendung) sowie
3. die Erzeugung eines zufriedenstellend schnellen Farbbildes.
Keines der heutzutage erhältlichen Aufzeichnungsmaterialien erfüllt diese Anforderungen in zufriedenstellender Weise.
Mit der zunehmenden Nachfrage nach thermischen Aufzeichnungssystemen für höhere Verarbeitungsgeschwindigkeiten werden beträchtliche Anstrengungen zur Entwicklung von Materialien, welche das Erfordernis gemäß vorstehender Ziffer 1 erfüllen, unternommen.
Ein Versuch besteht darin, den Schmelzpunkt einer elektronenaufnehmenden Verbindung in den Bereich von 60 bis 100 0C zu legen. Jedoch ist es schwierig, die Schmelzpunkte von Phenolverbindungen, welche meistens als elektronenaufnehmende Verbindungen eingesetzt werden, einzustellen. Selbst wenn man eine solche Einstellung verwirklicht, sind die erhaltenen Phenolverbindungen für eine praktische Anwendung zu kostspielig.
Ein anderer Versuch ist in den JP-PSen 17748/1974 und 39567/1976 angegeben und hängt davon ab, ob entweder sowohl eine organische Säure als auch eine Phenolverbindung als elektronenaufnehmende Stoffe oder ein mehrwertiges Metallsalz einer Verbindung mit einer alkoholischen Hydroxyl-
/6
gruppe verwendet werden. Aus der JP-PS 29945/1976 ist der Einsatz eines Copolymers von Hydroxyäthylcellulose und eines Salzes von Maleinsäureanhydrid bekannt.
Die Zugabe von Wachsen ist in der JP-PS 27599/1976 und in der JP-OS 19231/1973 beschrieben.
Weitere Bemühungen sind aus den JP-OSen 34842/1974, 115554/1974, 149353/1975, 106746/1977, 5636/1978, 11036/1978, 48751/1978 und 72996/1981 ersichtlich. Dabei ist die Rede vom Einsatz von Sensibilisatoren, wie stickstoffhaltigen organischen Verbindungen Cz·Β. Thioacetanilid, Phthalonitril, Acetamid, Di-ß-naphtyl-p-phenylendiamin, Fettsäureamiden, Acetoacetanilid, Diphenylamin, Benzamid und Carbazol), in der Hitze schmelzbaren Stoffen Cz.B. 2,3-Di-m—toIy!butan und 4,4'-Dimethylbiphenyl) und Carbonsäureestern Cz-B. Dimethylisophthalat, Diphenylphtalat und Dimethyltherephthalat). Aus der GB-OS 2074235A ist der Zusatz von gehinderten Phenolen bekannt.
Jedoch sind die durch Anwendung der bekannten Techniken hergestellten Aufzeichnungsmaterialien bezüglich ihrer Farbdichte und Empfindlichkeit nicht völlig zufriedenstellend.
In diesem Zusammenhang wurden verschiedene aromatische Äther untersucht, und es ergab sich, daß von diesen das Phenylphenoxyacetat, Diphenoxyäthan usw. hinsichtlich der Sensibilisierungswirkung besonders gute Eigenschaften aufweisen. Jedoch haben die aromatischen Äther verschiedene Nachteile. Beispielsweise hat der Sensibilisator, wie ein Phenylphenoxyacetat, das eine von Phenol abgeleitete Estergruppe enthält, eine schlechte Stabilität mit fortschreitender Zeit. Dies gilt auch im Fall eines Sensibilisators mit einem Diäther, wie Diphenoxyäthan, das eine symmetrische Struktur aufweist, für die aufgebrachte Schicht, welche den Diäther enthält.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein thermisches Aufzeichnungsmaterial zur Verfügung zu stellen, das eine ausreichend hohe Farbdichte und Empfindlichkeit bietet, ohne daß auf eine der anderen wichtigen Eigenschaften verzichtet werden muß.
/7
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein thermisches Aufzeichnungsmaterial gelöst, das einen Träger und darauf mindestens eine Schicht, enthaltend ein Diaryloxyalkanderivat, aufweist, d.h. durch ein thermisches Aufzeichnungsmaterial mit einem Gehalt an einem elektronenabgebenden farblosen Farbstoff, einer elektronenaufnehmenden Verbindung und einem Diaryloxyalkan.
Das erfindungsgemäß eingesetzte Diaryloxyalkanderivat wird vorzugsweise aus den Verbindungen ausgewählt, welche durch die nachfolgenden allgemeinen Formeln I, II und III
Ar1-O(CH-) OAr2 (I)
£i Xl
Ar2O-W-OAr3 · (II)
Ar2OR-X-ROAr3 (III)
dargestellt werden, in denen Ar' einen Arylrest mit mindestens einem Substituenten in Form eines Alkoxyrestes mit zwei oder mehr Kohlenstoffatomen, eines Alkoxycarbonylrestes mit drei oder mehr Kohlenstoffatomen, eines Aryloxyrestes, eines Aryloxycarbonylrestes, eines Alkenylrestes mit zwei oder mehr Kohlenstoffatomen, eines Acylrestes mit vier oder mehr Kohlenstoffatomen, eines Acyloxyrestes mit zwei oder mehr Kohlenstoffatomen, eines Fluor- oder Bromatoms, einer Carboxylgruppe, eines Alkylendioxyrestes, eines Cycloalkylrestes oder einer Hydroxylgruppe
2 3
bedeutet, Ar und Ar gleich oder verschieden sind und jeweils einen substituierten oder unsubstituierten Arylrest darstellen, dessen Substituent einen Alkyl-, Alkenyl-, Cycloalkyl- oder Cycloalkenylrest, ein Halogenatom, einen Acyl-, Acyloxy-, Alkoxy-, Thioalkoxy-, Alkoxycarbonyl-, Aryloxycarbonyl-, Aryloxy-, Cyan-, Hydroxyl-, Carboxyl-, Aryl-, Alkylendioxy- oder Aralkylrest bedeuten, R einen zweiwertigen Rest, vorzugsweise einen Alkylenrest, mit einem bis sechs Kohlenstoffatomen darstellt, X einen der Reste
R1 -S-, -OCH-O-, -(OCH^CH-) 0-, -OCH-CCH-O-,
oder _ ,. ,,
/8
1 2
bedeuten, worin R und R gleich oder verschieden sind und jeweils ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine Hydroxylgruppe oder einen Alkoxy-, Acyloxy- oder Niederalkylrest, R ein Wasserstoff- oder Halogenatom,
einen Niederalkylrest oder einen Niederalkoxyrest sowie m die Zahl 1
oder 2 bedeuten, W einen verzweigten Alkylenrest mit drei bis zehn
Kohlenstoffatomen und η eine ganze Zahl von 1 bis 10 darstellt.
Von den unter die allgemeinen Formeln I bis III fallenden Diaryloxyalkanen sind jene der nachfolgenden allgemeinen Formeln IV bis VII bevorzugt,
Z1
OCH2CH2O
OCH2CHO
(CH2CH2
(IV)
(V) (VI)
IR4OCH2OR4O
-C2C
(VII)
Z"
in denen X1, Y', V , X", Y" und Z" gleich oder verschieden sind und jeweils ein Wasserstoff- oder Halogenatom, einen Alkyl-, Alkenyl-, Cycloalkyl-, Cycloalkenyl-, Acyl-, Aryloxy-, Alkoxy-, Thioalkoxy-, Alkoxycarbonyl-, Aryloxy-, Aryl-, Alkylendioxy- oder Aralkylrest oder eine Cyan-, Hydroxy- oder Carboxylgruppe bedeuten, wobei mindestens einer der Reste X, Y und Z einen Alkoxyrest mit zwei oder mehr Kohlenstoffatomen, einen Alkoxycarbonylrest mit drei oder mehr Kohlenstoffatomen, einen Aryloxyrest,
einen Aryloxycarbonylrest, einen Alkenylrest mit zwei oder mehr Kohlenstoffatomen, einen Acylrest mit vier oder mehr Kohlenstoffatomen, einen Acyloxyrest mit zwei oder mehr Kohlenstoffatomen, ein Fluor- oder Bromatom, eine Carboxylgruppe, einen Alkylendioxy- oder Cycloalkylrest oder eine Hydroxylgruppe darstellen und die übrigen dieser Reste die gleiche
Bedeutung haben wie X', Y' und V, und wobei X, Y, Z gleich oder verschieden sind, sowie benachbarte Reste X, Y, Z, X1, Y', Z', X", Y" und Z" miteinander einen fünf- oder sechsgliedrigen Ring bilden können und R einen zweiwertigen Rest, vorzugsweise einen Alkylenrest, mit zwei bis sechs Kohlenstoffatomen und nT eine ganze Zahl von 2 bis 4 darstellen können.
Von den unter Ar in der allgemeinen Formel I fallenden Arylresten sind solche Reste, insbesondere Phenyl- oder Naphthylreste, bevorzugt, die mindestens einen Substituenten tragen, der einen Alkoxyrest mit zwei bis vier Kohlenstoffatomen, einen Alkoxycarbonylrest mit drei bis acht Kohlenstoffatomen, einen Aryloxyrest mit sechs bis neun Kohlenstoffatomen, eine durch ein Halogenatom substituierte Phenoxygruppe, einen Aryloxycarbonylrest mit sieben bis neun Kohlenstoffatomen, einen Alkenylrest mit zwei bis vier Kohlenstoffatomen, einen Acyloxyrest mit zwei bis vier Kohlenstoffatomen, einen Alkylendioxyrest mit einem bis sechs Kohlenstoffatomen, ein Fluor- oder Bromatom, eine Carboxylgruppe, einen Acylrest mit vier bis acht Kohlenstoffatomen, eine Cyclohexylgruppe oder Hydroxylgruppe tragen, wobei eine durch ein Fluoratom substituierte Phenylgruppe oder eine Äthoxygruppe insbesondere bevorzugt ist.
2 3
Die unter Ar und Ar in den allgemeinen Formeln I bis III fallenden Reste sind vorzugsweise ein Arylrest oder ein substituierter Arylrest, der durch einen Alkylrest mit einem bis fünf Kohlenstoffatomen, einen Alkenylrest mit zwei bis vier Kohlenstoffatomen, eine Cyclohexyl- oder Cyclohexenylgruppe, ein Fluor- oder Chloratom, einen Acylrest mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen, einen Acyloxy- oder Alkoxyrest mit eins bis sieben Kohlenstoffatomen, einen Thioalkoxyrest mit einem bis vier Kohlenstoffatomen, einen Alkoxycarbonylrest mit zwei bis acht Kohlenstoffatomen, einen Aryloxyrest mit sechs bis neun Kohlenstoffatomen, einen Aryloxycarbonylrest mit sieben bis neun Kohlenstoffatomen, eine durch ein Halogenatom substituierte Phenoxygruppe, eine Cyan-, Hydroxyl- oder Carboxylgruppe, einen Arylrest mit sechs bis zehn Kohlenstoffatomen, einen Alkylendioxyrest mit einem bis sechs Kohlenstoffatomen, oder einen Aralkylrest mit sieben bis neun Kohlenstoffatomen substituiert ist. Als substituierter oder unsubstituierter Arylrest sind eine Phenyl- oder Naphthylgruppe besonders bevorzugt. Eine Phenyl-, Naphthyl-, halogensubstituierte Phenyl-, halogensubstituierte Naphthyl-
/10
und eine Phenyl- oder Naphthylgruppe, die durch einen Alkylrest mit einem bis vier Kohlenstoffatomen, einen Alkoxyrest mit einem bis vier Kohlenstoffatomen oder einen Acylrest mit zwei bis vier Kohlenstoffatomen substituiert ist, werden am meisten bevorzugt.
Die vorgenannten Diaryloxyalkanderivate sind Verbindungen mit relativ niedrigen Schmelzpunkten und einem scharfen Übergang vom festen in den flüssigen Zustand. Unter diesen Verbindungen sind jene mit Schmelzpunkten im Bereich von 40 bis 180 0C bevorzugt, insbesondere jene mit Schmelzpunkten zwischen 50 und 150 0C.
Thermische Aufzeichnungsmaterialien, welche Diaryloxyalkanderivate gemäß der vorliegenden Erfindung enthalten, zeigen eine zufriedenstellend hohe Farbdichte und Empfindlichkeit, verminderten Schleier sowie einen minimalen Abfall der Farbempfindlichkeit während der Lagerung und erzeugen ein angemessen rasches (stabiles) Farbbild.
Das thermische Aufzeichnungsmaterial, welches Diaryloxyalkanderivate der allgemeinen Formel VI und VII enthält, weist eine kleine Temperaturdifferenz zwischen einer Temperatur, bei der die Farbbildung beginnt, und einer Temperatur, bei der die höchste Farbdichte erhalten wird, auf und bietet eine außergewöhnlich hohe Empfindlichkeit, d.h. es wird bei etwa 70 0C praktisch keine Farbänderung beobachtet, und bei 85 0C wird etwa die höchste Farbdichte erhalten. Diese Tatsache macht auch deutlich, daß das Aufzeichnungsmaterial auch nach langer Lagerung unter hohen Temperaturen wirksam bleibt.
Weiterhin haben die Diaryloxyalkanderivate der allgemeinen Formel VI und VII den Vorteil, daß der zur Herstellung einer Beschichtungsflüssigkeit, welche die Diaryloxyalkanderivate enthält, nötige Zeitraum außergewöhnlich stark abgekürzt wird, weil die Diaryloxyalkanderivate enthaltende feine Dispersionen leicht verarbeitet werden können.
Spezielle Beispiele von erfindungsgemäß einsetzbaren Diaryloxyalkanderivaten sind nachfolgend angegeben.
/11
1) 1,S-Bisphenoxy-Z-benzyloxypropan
2) Bis-(2-p-tolyloxyäthyl)-äther
3) Bis-(ß-3,5-dimethylphenoxyäthyl)-äther
4) Bis-(ß-4-benzyloxycarbonylphenoxyäthyl)-äther
5) Bis-(2-ß-naphthyloxyäthyl)-äther
6) 1,2-Bis-C2-(p~tolyloxy)-äthoxyJ-äthan
7) 1,2-Bis-L 2-(3,5-dimethylphenoxy)-äthoxyj-äthan
8) 1,2-Bis- /72-ß-naphthyloxyäthoxyJ-äthan
9) Bis- {"2-p-tolyloxyäthoxyJ -methan
10) Bis-£"2- (2,4,6-t rimethylphenoxy'j -äthoxyT-methan
11) Bis C2-ß-naphthyloxyäthoxy)-methan
12) Bisphenoxymethylsulf id
13) Bis-(2-phenoxyäthyl)-sulfid
14) 1,3-Bis-Cphenoxymethyl)-benzol
15) 1,2-Bis- Cphenoxymethyl) -benzol
16) 1-p-Tolyloxy-2-p-tert.-butylphenoxypropan
17) 1 - (3,4-Methylendioxyphenoxy)-2-phenoxyäthan
18) 1-p-Isopropylphenoxy-2-p-tolyloxypropan
19) 1-p-Chlorphenoxy-2-p-tolyloxypropan
20) 1-o-Xylenoxy-2-p-tolyloxypropan
21) 3-p-Tolyloxy-1 - (3,4-dimethylphenoxy) -2-me thy !propan
22) 1-p-Tolyloxy-3-phenoxy-2,2-dimethylpropan
23) 1-Phenoxy-2-p-tolyloxypropan
24) 1-p-Tolyloxy-2-p-isopropylphenoxypropan
25) 1-p-Cyclohexylphenoxy-2-p-cyclohexylphenoxypropan
26) 1-Phenoxy-2-bromphenoxyäthan
27) 1-Phenoxy-2-fluorphenoxyäthan
28) 1-Fluorphenoxy-2-chlorphenoxyäthan
29) 1-Phenoxy-2-äthoxyphenoxyäthan
30) 1-Fluorphenoxy-2-methoxytolyloxyäthan
31) 1 -Me thy !phenoxy- 2 - f luorphenoxy äthan
32) 1 -Methylphenoxy- 2 - f luortolyloxyäthan
33) 1-Tolyloxy-2-chloracetylphenoxyäthan
34) 1-Phenoxy-2-benzylphenoxypropan
35) 1-Phenoxy-2-butoxycarbonylphenoxypropan
36) 1-Fluorphenoxy-2-äthoxycarbonylphenoxypropan
/12
37) 1-o-Tolyloxy-2-p-äthoxyphenoxyäthan
38) 1-p-Tolyloxy-2-p-fluorphenoxyäthan
39) Bis-(ß-p-methoxyphenoxyäthyl)-äther
40) Bis-(ß-p-äthoxyphenoxyäthyl)-äther
41) 1-Phenoxy-2-naphthyl(2)-oxypropan
42) 1-Naphthyl(2)-oxy-2-phenoxypropan
43) 1-Naphthyl(2)-oxy-2-p-methoxyphenoxypropan
44) Bis-(ß-p-äthoxyphenoxyäthoxy) -methan
45) Bis-(ß-naphthyl(2)-oxy-äthoxy) -methan
46) Bis-(ß-p-acetylphenoxyäthyl)-äther
47) 1,3-Bis-(ß-phenoxyäthoxy)-benzol
48) 2,2-Bis-£p-Cß-phenoxyäthoxy)-phenylj-propan
49) Tetraäthylenglykol-bis-p-biphenyläther
50) 1-Phenoxy-2-(3-tert.-butyl-4-hydroxyphenoxy)-äthan
51) 1-o-Chlorphenoxy-2-p-benzyloxyphenoxyäthan
52) 1-Phenoxy-2-p-phenoxyphenoxyäthan
53) 1 -Phenoxy-2-(4-p-chlorphenoxyphenoxy)-äthan
54) 1-m-Tolyloxy-2-p-phenoxycarbonylphenoxyäthan
55) 1-p-Biphenyloxy-2-(2-o-allylphenoxyäthoxy)-äthan
56) 1-Phenoxy-2-p-acetyloxyphenoxyäthan
57) 1 -Phenoxy-2-p, 4- (2,2-propylendioxy) -phenoxy^- äthan
58) 1-Phenoxy-2-[3,4-(1,1-cyclohexylidendioxy)-phenoxy]-äthan
59) 1-Phenoxy-2-p-benzylphenoxyäthan
60) Bis-(2-p-acetoxyphenoxyäthyl)-äther
61) Bis-(2-p-benzyloxyphenoxyäthoxy)-methan
62) Bis-(2-p-methylthiophenoxyäthyl)-äther
63) Bis-(2-p-phenoxyphenoxyäthyl)-äther
64) Bis-(2-p-cyanphenoxyäthyl)-äther
65) Bis-(2-p-biphenyloxyäthoxy)-methan
66) Bis-(2-p-cumylphenoxyäthyl)-äther
67) Bis-i2~Γ3,4-(2,2-propylendioxy)-phenoxy^-äthyll-äther
Zur Herstellung der Diaryloxyalkanderivate gemäß der Erfindune wird nach dem folgendem Reaktionsschema vorgegangen:
Ein Sulfonsäureester der allgemeinen Formel
ArOQOSO 2R5
/13
oder ein Halogenid der allgemeinen Formel
ArOQ-HaI
wird mit einem aromatischen Alkohol der allgemeinen Formel
Ar1OH
zu einem Diaryloxyalkan der allgemeinen Formel
ArOQO - Ar'
umgesetzt. In den oben angegebenen Formeln bedeuten Ar und Ar1 jeweils einen Arylrest, Q einen Alkylenrest, der in der Alkylenkette mindestens ein Heteroatom enthalten kann, Hai ein Halogenatom und R einen Alkyl- oder Arylrest, vorzugsweise eine Phenyl- oder Tolylgruppe.
Die obengenannte Reaktion kann bei einer Temperatur von etwa 50 bis 150 0C durchgeführt werden. Gegebenenfalls wird eine Base, wie eine Natrium-, Kalium- oder Calciumverbindung, eingesetzt oder man verwendet ein Lösungsmittel, wie Wasser, einen Alkohol, einen Halogenkohlenwasserstoff, eine aromatische Verbindung oder ein polares Lösungsmittel.
Der als Ausgangsverbindung für die Synthese des Diaryloxyalkanderivats eingesetzte Sulfonsäureester eines Aryloxyalkanols kann durch Umsetzen einer Sulfonylchloridverbindung und eines Aryloxyalkanols in Gegenwart einer organischen oder anorganischen Base erhalten werden.
Gemäß einer anderen Methode zur Synthese des Diaryloxyalkanderivats wird ein Sulfonsäureester eines Diols, wie ein Toluolsulfonatester, mit einem Phenol umgesetzt, oder man bringt ein entsprechendes Dihalogenid, wie ein Dibromid oder Chlorbromid, mit einem Phenol zur Reaktion. Als wirksamer Katalysator kann eine Base eingesetzt werden.
Reaktionslösungsmittel sind nicht unbedingt erforderlich. Wenn sie aber benutzt werden, sollten sie aus jenen ausgewählt werden, die Siedepunkte von 5o 0C oder mehr aufweisen, wie Wasser, Alkohole, Dimethylformamid, Toluol, SuIfolan, Ketone und /Acetonitril. Geeignete Basen sind solche, die Natrium oder Kalium enthalten, beispielsweise Natriumhydroxid,
/14
- 14 Kaliumhydroxid, Natriumcarbonat und Kaliumcarbonat.
Übliche elektronenabgebende farblose Farbstoffe, wie Triarylmethane, Diphenylmethane, Xanthene, Thiazine und Spiropyrane, können im Rahmen der Erfindung benutzt werden. Beispiele für solche Verbindungen sind Triarylmethane, wie S^-Bis-Cp-dimethylaminophenyD-o-dimethylaminophthalid (Kristallviolettlacton), 3,3-Bis-(p-dimethylaminophenyl)-phthalid , 3-(p-Dimethylaminophenyl)-3-(1,3-dimethylindol-3-y])phthalid und 3-(p-Dimethylaminophenyl)-3-(2-methylindol-3-yl)-phthalid, Diphenylme thane, wie 4,4'-Bis-dimethylaminobenzhydrinbenzyläther, N-Halogenphenylleucoauramin und N-Z^^-Trichlorphenylleucoauramin, Thiazine, wie Benzoylleucomethylenblau und p-Nitrobenzylleucomethylenblau, Spiroverbindungen, wie 3-Methyl-spirodinaphthopyran, 3-Äthyl-spirodinaphthopyran, 3,3'-Dichlorspirodinaphthopyran, 3-Benzylspirodinaphthopyran, 3-Methyl-naphtho-(3-methoxybenzo)-spiropyran und 3-Propyl-spirodibenzopyran, Xanthene, wie Rhodamin-B-anilinolactam, Rhodamin-(pnitroanilino)-lactam und Rhodamin-B-Cp-chloranilino)-lactam, sowie Fluoranderivate.
Diese Verbindungen können entweder allein oder in Kombination verwendet werden. Flooratiderivate, die im Rahmen der vorliegenden Verbindung benutzt werden, sind jene mit einem Arylaminorest in der 2-Stellung oder mit einem Aryl-, Aralkyl-, Alkyl- oder Alkoxyrest, einem Halogen- oder Wasserstoffatom in der 3-Stellung oder mit einem Alkylaminorest, worin der Alkylrest mindestens zehn Kohlenstoffatome aufweist und in der 6-Stellung angeordnet ist.
Besondere Beispiele für erfindungsgemäß einsetzbare Fluoranderivate sind jene der allgemeinen Formel VIII
-Ar
VIII
in der R einen Alkylrest mit mindestens zehn Kohlenstoffatomen, R
einen Niederalkylrest mit höchstens zehn Kohlenstoffatomen, R einen Arylrest mit sechs bis neun Kohlenstoffatomen, einen Aralkylrest mit sieben bis zwölf Kohlenstoffatomen, einen Alkylrest mit einem bis sechs Kohlenstoffatomen, einen Alkoxyrest mit eins bis sechs Kohlenstoffatomen,
4 9
ein Halogenatom oder ein Wasserstoffatom, Ar einen Arylrest sowie R ein Wasserstoffatom, ein Chloratom oder einen Alkylrest mit einem bis vier Kohlenstoffatomen, der substituiert sein kann, z.B. durch ein Halogenatom dder einen Alkoxyrest, bedeuten.
Beispiele für Fluoranderivate sind nachfolgend angegeben.
Z-Anilino-S-methyl-ö-N-hexadecyl-N-methylaminof luoran Z-Anilino-S-methyl-o-N-octadecyl-N-methylaminof luoran Z-p-Chloranilino-S-chlor-o-N-dodecyl-N-isoamyl-aminofluoran Z-MiI ino-S-pentadecyl-ö-N-decyl-N-äthylaminof luoran Z-Anilino-S-chlor-ö-N-octadecyl-N-äthylaminofluoran Z-p-Chloranilino-S-äthyl-o-N-hexadecyl-N-methylaminofluoran Z-Anilino-S-n-amyl-ö-N-butyl-N-octadecylaminofluoran Z-Anilino-S-phenyl-o-N-decyl-N-isoamylaminofluoran Z-Toluidino-S-methyl-ö-N-hexadecyl-N-butylaminof luoran Z-o-Toluidüio-S-methyl-ö-N-äthyl-N-octadecylaminof luoran Z-o-Toluidino-S-methyl-ö-N-äthyl-N-dodecylamino-^·' -tert. butylfluoran
Andere Beispiele für im Rahmen der Erfindung einsetzbare Fluoranderivate sind:
Z-Dibenzylamino-6-diäthylaminof luoran, Z-Anilino-6-diäth.ylaminofluoran, Z-Anilino-3-methyl-6-diäthylaminofluoran, Z-Anilino-S-methyl-o-cyclohexylmethylaminofluoran, Z-o-Chloranilino-6-diäthylaminofluoran, Z-m-Chloranilino-6-diäthylaminofluoran, Z-(3,4-Dichloranilino)-6-diäthylaminofluoran, Z-Octylamino-6-diäthylaminofluoran, Z-Dihexylamino-6-diäthylaminofluoran, Z-m-Trifluormethylanilino-6-diäthylaminofluoran, Z-Butylamino-3-chlor-6-diäthylaminofluoran, Z-Äthoxyäthylamino-S-chlor-ödiäthylaminofluoran, Z-p-Chloranilino-S-methyl-ö-dibutylaminofluoran,
/16
Z-Aailino-S-methyl-ö-dioctylaminofluoran, Z-Anilino-S-chor-o-diäthylaminofluoran, Z-diphenylamino-o-diäthylaminofluoran, 2-Anilino-3-methyl-6-diphenylaminofluoran, 2-Phenyl-6-diäthylaminofluoran, 2-Anilino-3-methyl-6-N-äthyl-N-isoamylamino£luoran, Z-Anilino-S-methyl-S-chlor-ö-diäthylaminofluoran, Z-Anilino-S-methyl-ö-diäthylamino-y-methylfluoran, 2-Anilino-3-methoxy-6-dibutylaminofluoran, Z-o-Chloranilino-o-dibutylaminofluoran, Z-p-Chloranilino-S-äthoxy-o-N-äthyl-N-isoamylaminofluoran, 2-o-Chloranilino-6-p-butylanilino£luoran, Z-Anilino-S-pentadecyl-o-diäthylaminofluoran, Z-Anilino-S-äthyl-ö-dibutylaminofluoran, 2-Anilino-3-äthyl-6-N-äthyl-N-isoamylaminofluoran, Z-Anilino-S-methyl-ö-N-äthyl-N-jf-methoxypropylaminofluoran, und 2-Anilino-3-chlor-6-N-äthyl-N-isoamylaminofluoran.
Beispiele für elektronenaufnehmende Verbindungen sind Phenole, organische Säuren oder deren Metallsalze sowie Qxybenzoesäureester. Phenole sind besonders bevorzugt, da sie die beabsichtigten Wirkungen erzielen, selbst wenn es erwünscht ist, sie in kleinen Mengen einzusetzen. Einzelheiten bezügliche solcher Verbindungen sind in den JP-PSen 14039/1970 und 29830/1976 angegeben.
Spezielle Beispiele für elektronenaufnehmende Verbindungen sind:
4-tert.-Butylphenol, 4-Phenylphenol, 4-Hydroxydiphenoxid, a-Naphthol, ß-Naphthol, Methyl-4-hydroxybenzoat, 2,2'-Dihydroxybiphenyl, 2,2-Bis-
(4-hydroxyphenyl)-propan (Bisphenol A), 4,4'-Isopropyliden-bis-(2-methylphenol), 1,1-Bis-C3-chlor-4-hydroxyphenyl)-cyclohexan,1,1-Bis-(3-chlor-4-hydroxyphenyl)-2-äthylbutan, 4,4'-sec.-Isobutylidendiphenol, Benzyl-4-hydroxybenzoat,m-Chlorbenzyl-4-hydroxybenzoat, ß-Phenäthyl-4-hydroxybenzoat, 4-Hydroxy-2',4'-dimethyldiphenylsulfon, 1-tert.-Butyl-4-p-hydrOxyphenylsulfonyloxybenzol, 4-N-Benzylsulfamoy!phenol, p-Methylbenzyl-2,4-dihydroxybenzoat, ß-Phenoxyäthyl-2,4-dihydroxybenzoat, Benzyl-2,4-dihydroxy-6-methylbenzoat, 2-C4-Hydroxyphenyl)-2-(3-isopropyl-4-hydroxyphenyl)-propan, 2-(4-Hydroxyphenyl)-2-(3-allyl~4-hydroxyphenyl)-propan , 2-(4-hydroxyphenyl)-2-(3-methyl-4-hydroxyphenyl)-propan, o<Isopropyl-ß-naphthol, Methyl-4-hydroxybenzoat, monomethyliertes Dihydroxybiphenyl und Zinkrhodanid.
Das gemäß der Erfindung verwendete Diaryloxyalkanderivat wird eingesetzt, nachdem es mit einer Korngröße von 10um oder weniger in einem
/17
Dispersionsmittel in einer Mal- oder Dispergiervorrichtung, z.B. einer Kugelmühle, dispergiert worden ist. Alternativ kann das Diaryloxyalkanderivat in eine derartige Vorrichtung gegeben werden, in der ein elektronenabgebender farbloser Farbstoff und/oder eine elektronenaufnehmende Verbindung in einem Dispersionsmittel dispergiert wird.
Der elektronenabgebende farblose Farbstoff und die elektronenaufnehmende Verbindung werden im Rahmen der Erfindung verwendet, nachdem sie bis zu einer Korngröße von lOyum oder weniger, vorzugsweise 5 ^m oder weniger, insbesondere 3^m oder weniger, in einem Dispersionsmittel gemahlen worden sind. Geeignete Dispersionsmittel sind wässrige Lösungen von wasserlöslichen Polymeren mit Konzentrationen von etwa 1 - 10 I, wobei die Dispersionen im allgemeinen in einer Kugelmühle, einer Sandmühle, einer Kolloidmühle oder einer anderen Zerkleinerungsvorrichtung hergestellt werden.
Das Gewichtsverhältnis des elektronenabgebenden farblosen Farbstoffes zu der elektronenaufnehmenden Verbindung liegt vorzugsweise bei 1/10 bis 1/1, insbesondere im Bereich von 1/5 bis 2/3. Das Diaryloxylkanderivat wird vorzugsweise in einer Nfenge von 20 bis 300 Gewichtsprozent der elektronenaufnehmenden Verbindung zugegeben, wobei der Bereich von 40 bis 150 Gewichtsprozent besonders bevorzugt ist.
Wenn die Menge des zugegebenen Diaryloxyalkanderivats geringer als 20 Gewichtsprozent der elektronenaufnehmenden Verbindung ist, ergibt sich nur eine geringe Verbesserung der Farbempfindlichkeit. Wenn mehr als 300 Gewichtsprozent des Diaryloxyalkanderivats eingesetzt werden, kann eine übermäßig gesteigerte Wärmekapazität des Systems zu einem unerwünschten Abfall der Farbempfindlichkeit führen. Das Diaryloxyalkanderivat wird vorzugsweise in einer Beschichtungsmenge von 0,2 bis 7,5 g/m2, die elektronenaufnehmende Verbindung vorzugsweise in einer Beschichtungsmenge von 0,2 bis 5 g/m2 und der elektronenabgebende farblose Farbstoff vorzugsweise in einer Beschichtungsmenge von 0,1 bis 3 g/m2 verwendet.
Eine Beschichtungslösung mit dem elektronenabgebenden farblosen Farbstoff, der elektronenaufnehmenden Verbindung und dem Diaryloxyalkanderivat kann noch verschiedene Zusatzstoffe enthalten, um gegebenenfalls spezielle gewünschte Eigenschaften zu erreichen. Beispielsweise kann
/18
35311
ein ölabsorbierender Stoff, wie ein anorganisches Pigment, in dem Binder dispergiert werden, um ein Verölen des Aufzeichnungskopfes während der Aufzeichnung zu verhindern. Eine Fettsäure oder eine Metallseife kann zugefügt werden, um das Ablösen des thermischen Aufzeichnungsmaterials von dem Kopf zu erleichtern. Deshalb wird im allgemeinen ein thermisches Aufzeichnungsmaterial dadurch gebildet, daß man einen Träger mit einem Pigment, Wachs oder Hilfsstoffen beschichtet, zusätzlich zu dem Farbbildner und dem Farbentwickler, welcher direkt zur Bildung des Farbbildes beiträgt.
Spezielle Beispiele für das Pigment sind Kaolin, gebrannter Kaolin, Talk, Pyrophyllit, Diatomeenerde, Calciumcarbonat, Aluminiumhydroxid, Magnesiumhydroxid, Magnesiumcarbonat, Titanoxid, Bariumcarbonat, Petroleumwachs, und Harnstoff—Formalin- sowie Cellulose-Füllstoffe. Beispiele für Wachse sind Paraffinwachs, Carnaubawachs, mikrokristallines Wachs, Polyäthylenwachs und höhere Fettsäureester.
Beispiele für Metallseifen sind mehrwertige Metallsalze höherer Fettsäuren, wie Zinkstearat, Aluminiumstearat, Calciumstearat und Zinkoleat.
Die oben angegebenen Zusatzstoffe werden, nachdem sie in einem Bindemittel dispergiert worden sind, auf einen Träger aufgebracht. Im allgemeinen werden wasserlösliche Bindemittel verwendet, wie Polyvinylalkohol, Hydroxyäthylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Äthylen-Maleinsäureanhydrid-Copolymer, Styrol-Maleinsäureanhydrid-Copolymer, Isobutylen-Maleinsäureanhydrid-Copolymer, Polyacrylsäure, Acrylamidcopolymer, Polyacrylsäureamid, Stärkederivate, Casein und Gelatine. Solche Bindemittel können durch Zugabe von Geliermitteln oder Vernetzungsmitteln oder Emulsionen hydrophiler Polymerer, wie Styrol-Butadien-Kautschuklatices und Acrylharzemulsionen, wasserfest eingestellt werden.
Die so hergestellte Beschichtungslösung wird meistens auf Rohpapier, vorzugsweise auf neutralisiertes Papier aufgebracht und nachfolgend durch Kalandern einer Endbehandlung unterworfen. Das Beschichtungsgewicht liegt im allgemeinen bei 2 bis 10 g/m2, bezogen auf die Feststoffe. Die Untergrenze des Beschichtungsgewichts wird von der beabsichtigten Farbdichte bestimmt, während die Obergrenze hauptsächlich durch wirtschaftliche Überlegungen vorgegeben ist.
/19
Die erfindungsgemäße Zusammensetzung bringt Vorteile bei verschiedenen Aufzeichnungsmaterialien und Bildmaterialien, insbesondere bei Wärmeübertragungssystemen und thermischen Aufzeichnungssystemen.
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1
Zwei elektronenabgebende farblose Farbstoffe, 2-Anilino-3-chlor-6-diäthylaminofluoran (2,5 g) und Z-Anilino-S-methyl-ö-N-methyl-N-cyclohexylaminofluoran (2,5 g), wurden mit 50 g einer 5-prozentigen wässrigen Lösung von Polyvinylalkohol (Verseifungsgrad 99 %\ Polymerisationsgrad 1000) durch 24-stündiges Behandeln in einer Kugelmühle dispergiert. In gleicher Weise wurde eine elektronenaufnehmende Verbindung, Bisphenol A (10 g), zusammen mit 100 g einer 5-prozentigen wässrigen Lösung von Polyvinylalkohol durch 24-stündiges Behandeln in einer Kugelmühle dispergiert. Ein Diaryloxyalkanderivat, Bis-[2-(3,5-bismethylphenoxy)-äthylj-äther, wurde gleichfalls in einer Menge von 10 g zusammen mit einer wässrigen Lösung von 5-prozentigem Polyvinylalkohol durch 24-stündiges Behandeln in einer Kugelmühle dispergiert. Die drei erhaltenen Dispersionen wurden zusammengemischt, und nach der Zugabe von 20 g Kaolin (Georgia Kaolin) wurden die jeweiligen Komponenten innig dispergiert. Schließlich wurden zur Herstellung der Beschichtungslösung 5 g einer 50-prozentigen Dispersion bzw. Emulsion eines Paraffinwachses (Cellosol Nr. 428, Chukyo Yushi K.K.) zugefügt.
Die Beschichtungslösung wurde auf ein Blatt neutralisiertes Papier (Grundgewicht 50 g/m2) aufgebracht, um eine Aufzeichnungsschicht in einer Dicke von 6 g/m2, bezogen auf die Feststoffe, zu bilden. Nach dem Trocknen bei 60 0C während einer Minute, wurde die Bahn superkalandriert bei einem linearen Druck von 588 N/cm (60 kg Gewicht/cm), um eine Probe eines thermischen Aufzeichnungspapiers zu erhalten.
Das Aufzeichnungspapier wurde auf ein Faksimile gelegt, und durch Aufbringen einer thermischen Energie von 35 mJ/mm2 wurde ein Farbbild entwickelt. Die Dichte der Farbbilder, die durch thermische Behandlung mit einem Faksimile entwickelt wurden, war 1,00.
/20
Beispiele 2 und 3
a) Thermische Aufzeichnungspapiere wurden gemäß einer Formulierung hergestellt, die identisch war mit jener gemäß Beispiel 1, mit der Ausnahme, daß das Diaryloxyalkanderivat durch 10 g Bis-Γ2-(2,4,6-trimethylphenoxy)-äthoxy^-methan (Beispiel 2) und 10 g Disphenoxyäthylsulfid (Beispiel 3) ersetzt wurde.
Die so erhaltenen thermischen Aufzeichnungspapiere wurden einer Farbbildentwicklung unterworfen, um die Dichten der Farbbilder zu messen. Diese Dichten waren 1,02 (Beispiel 2) und 0,99 (Beispiel 3).
b) Vergleichsversuch
Ein Vergleichszwecken dienendes thermisches Aufzeichnungspapier wurde gemäß einer Formulierung hergestellt, die mit jener von Beispiel 1 identisch war, jedoch mit der Ausnahme, daß das Diaryloxyalkanderivat durch Stearinsäureamid ersetzt wurde. Die Dichte des Farbbildes, das auf dem zu Vergleichszwecken hergestellten thermischen Aufzeichnungspapier in gleicher Weise wie in Beispiel 1 durch Aufbringen von Wärme gebildet worden ist, war 0,63.
Aus den obigen Versuchen ergibt sich, daß das erfindungsgemäße Aufzeichnungspapier eine offensichtlich höhere Empfindlichkeit aufweist als das Papier gemäß dem Vergleichsversuch.
Beispiele 4-7
Thermische Aufzeichnungspapiere wurden gemäß einer Formulierung hergestellt, die identisch war mit jener von Beispiel 1, jedoch mit der Ausnehme, daß der elektronenabgebende farblose Farbstoff durch 1,0 g 2-Anilino-3-chlor-6-diäthylaminofluoran und 4,0 g 2-Anilino-3-methyl-6-N-äthyl-N-isoamylaminofluoran sowie das Arylalkanderivat durch 1-Phenoxy-2-p-fluorphenoxyäthan (Beispiel 4), 1-p-Tolyloxy-2-p-fluorphenoxyäthan (Beispiel 5), i-o-Tolyloxy-2-p-äthoxyphenoxyäthan (Beispiel 6), und 1-Phenoxy-2-naphthyl(2)-oxypropan (Beispiel 7) in einer Menge von jeweils 10 g ersetzt wurden.
Die Dichten der Farbbilder, welche auf den thermischen Aufzeichnungspapieren durch Einwirkung von Wärme in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 gebildet wurden, waren 1,10 (Beispiel 4), 1,03 (Beispiel 5), 1,05 (Beispiel 6) und 1,00 (Beispiel 7).
/21
- 21 .-;: : : :-..- -..- ... Beispiele 8-11
a) Thermische Aufzeichnungspapiere wurden gemäß einer Formulierung hergestellt, die identisch war mit jener von Beispiel 1, jedoch mit der Ausnahme, daß der elektronenabgebende farblose Farbstoff durch 2,5 g 2-Anilino-3-chlor-6-diäthylaminofluoran und 2,5 g 2-Anilino-3-methyl-6-N-äthyl-N-isoamylaminofluoran, sowie das Diaryloxyalkanderivat durch Bis-(2-p-methoxyphenoxyäthyl)-äther (Beispiel 8), Bis-(2-p-äthoxyphenoxyäthoxy)-methan (Beispiel 9), Bis-[2-naphthyl(2)-oxyphenoxyäthox^]-methan (Beispiel 10) und Bis-(2-p-acetyl-phenoxyäthyl)-äther (Beispiel 11) in einer Menge von jeweils 10 g ersetzt wurden.
Die Dichte der Farbbilder, die auf den thermischen Aufzeichnungspapieren durch Einwirken von Wärme in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 gebildet wurden, waren 1,03 (Beispiel 8), 1,04 (Beispiel 9), 1,01 (Beispiel 10) und 0,99 (Beispiel 11).
Nachdem man die so erhaltenen thermischen Aufzeichnungspapiere während einer Stunde bei 70 0C in einem Ofen stehengelassen hatte, war für jedes der thermischen Aufzeichnungspapiere gemäß den Beispielen 8 bis 11 die Dichte der nichtgefärbten Teile 0,1 oder weniger.
b) Vergleichsversuch
Ein thermisches Aufzeichnungspapier wurde gemäß den Formulierungen hergestellt, die identisch waren mit jenen der Beispiele 8 bis 11, jedoch mit der Ausnahme, daß das Diary loxyalkanderivat durch 10 g 1,2-Bis-tolyloxyäthan, welches außerhalb der Erfindung liegt, ersetzt worden ist.
Die Dichte des Farbbildes, das auf den thermischen Aufzeichnungspapieren durch Einwirkung von Wärme in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 gebildet wurde, war 1,05. Nachdem man die thermischen Aufzeichnungspapiere des Vergleichsversuchs in einem Ofen während einer Stunde bei 70 0C stehengelassen hatte, war die Dichte der nichtgefärbten Teile des Aufzeichnungspapiers 0,32.
Aus den vorstehenden Ergebnissen ist ersichtlich, daß das erfindungsgemäße thermische Aufzeichnungspapier dem Aufzeichnungspapier gemäß dem Vergleichsversuch überlegen ist.
/22
In einer Kugelmühle wurden elektronenabgebende farblose Farbstoffe, nämlich 2-Anilino-3-chlor-6-diäthylaminofluoran (2,5 g)} 2-Anilino-3-methyl-6-N-äthyl-N-isoamylaminofluoran (2,5 g) und 1-o-Tolyloxy-2-p-äthoxyphenoxyäthan (5,0 g), zusammen mit 100 g einer 5-prozentigen wässerigen Lösung von Polyvinylalkohol, der durch 0,2 % Natriumdioctylsulfosuccinat enthaltende Itaconsäure denturiert war, während 24 Stunden dispergiert, um eine Dispersion (1) zu erhalten. In der gleichen Weise wurden eine elektronenaufnehmende Verbindung, nämlich Bisphenol A (10 g) und i-o-Tolyloxy-2-p-äthoxyphenoxyäthan (10 g), zusammen mit 200 g einer 5-prozentigen wässerigen Lösung von Polyvinylalkohol während 24 Stunden in einer Kugelmühle dispergiert, um eine Dispersion (2) herzustellen. Die Dispersionen (1) und (2) wurden zusammengemischt, und nach der Zugabe von 20 g Kaolin (Georgia Kaolin) wurden die entsprechenden Komponenten innig dispergiert. Schließlich wurden 5 g einer 50-prozentigen Dispersion bzw. Emulsion von Paraffinwachs (Cellosol Nr. 428; Chukyo Yushi K.K.) zugegeben, um eine Beschichtungslösung herzustellen.
Die Beschichtungslösung wurde auf ein Blatt aus neutralisiertem Papier (Grundgewicht 50 g/m2) aufgebracht, um eine Aufzeichnungsschicht in einer Dicke von 5,6 g/m2, bezogen auf die Feststoffe, herzustellen. Nach dem Trocknen während 1 Minute bei 60 0C wurde die Bahn superkalandriert (stark satiniert) bei einem linearen Druck von 667 N/cm (68 kg Gewicht/cm), um eine Probe eines thermischen Aufzeichnungspapiers zu erhalten.
Das Aufzeichnungspapier wurde auf ein Faksimile gelegt, und durch Aufbringen einer thermischen Energie von 35 mJ/mm2 wurde ein Bild entwickelt. Die Dichten der entwickelten Farbbilder betrugen 1,08,
/23

Claims (8)

Thermisches Aufzeichnungsmaterial Patentansprüche
1. Thermisches Aufzeichnungsmaterial, gekennzeichnet durch einen Träger und mindestens eine darauf aufgebrachte Schicht, die einen elektronenabgebenden farblosen Farbstoff, eine elektronenaufnehmende Verbindung und ein Diaryloxyalkanderivat der allgemeinen Formel I, II oder III
CD
Ar1O(CH2)nQAr2 Ar2O-W-OAr3 (II)
Ar2OR-X-ROAr3
CHI)
enthält, in denen Ar einen Arylrest mit mindestens einem Substituenten in Form eines Alkoxyrestes mit zwei oder mehr Kohlenstoffatomen, eines Alkoxycarbonylrestes mit drei oder mehr Kohlenstoffatomen, eines Aryloxyrestes, eines Aryloxycarbonylrestes, eines Alkenylrestes mit zwei oder mehr Kohlenstoffatomen, eines Acylrestes mit vier oder mehr Kohlenstoffatomen, eines Acyloxyrestes mit zwei oder mehr Kohlenstoffatomen, eines Fluor- oder Bromatoms, einer Carboxylgruppe, eines Alkylendioxyrestes, eines Cycloalkylrestes oder einer Hydroxylgruppe bedeutet, Ar oder Ar gleich oder verschieden sind und jeweils einen unsubstituierten oder substituierten Arylrest darstellen, dessen Substituent ein Alkyl-, Alkenyl-, Cycloalkyl- oder Cycloalkenylrest, ein Halogenatom, ein Acyl-, Acyloxy-, Alkoxy-, Thioalkoxy-, Alkoxycarbonyl-, Aryloxycarbonyl- oder Aryloxyrest, eine Cyan-, Hydroxyl- oder Carboxylgruppe, ein Aryl-, Alkylendioxy- oder Aralkylrest ist, R einen zweiwertigen Rest mit einem bis sechs Koh-
Telefon
Telephone
Fernschreiber
Telex
Telekopierer
Facsimile
Postgiro München Kto.-Nr. 160954-804
Ol 7-7(V) IIVI SIl
Deutsche Bunk München Kto.-Nr. 2825586
Bayer. Vereinsbank München Kto.-Nr. 966012 Bi 7.70»70270
lenstoffatomen bedeutet, X einen der Reste _g_
-OCH2O-,
- (OCH2CH2)mO-, -OCH2CCH2O- , k~T~ " ° ~T Ü °'f
I2
1 2
darstellt, in denen R und R gleich oder verschieden sind und jeweils ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine Hydroxylgruppe, einen Alkoxy-, Acyloxy- oder Niederalkylrest bedeuten, R ein Wasserstoff- oder Halogenatom, einen Niederalkyl- oder Niederalkoxyrest darstellt und m die Zahl 1 oder 2 bedeutet, sowie W einen verzweigten Alkylenrest und η eine ganze Zahl von 1 bis 10 darstellt.
2. Thermisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Diaryloxvalkanderivat eine Verbindung der allgemeinen Formel IV
OCH.CH.O —V
darstellt, in der X', Y' und V gleich oder verschieden sind und jeweils ein Wasserstoff- oder Halogenatom, einen Alkyl-, Alkeny-, Cycloalkyl-, Cycloalkenyl-, Acyl-, Acyloxy-, Alkoxy-, Thioalkoxy-, Alkoxycarbonyl- oder Aryloxylrest, eine Cyan-, Hydroxyl- oder Carboxylgruppe, einen Aryl-, Alkvlendioxy- oder Aralkylrest bedeuten sowie mindestens einer der Reste 3C,Yund Z einen Alkoxyrest mit zwei oder mehr Kohlenstoffatomen, einen Alkoxycarbonylrest mit drei oder mehr Kohlenstoffatomen, einen Aryloxyrest, einen Aryloxycarbonylrest, einen Alkenylrest mit zwei oder mehr Kohlenstoffatomen, einen Acylrest mit vier oder mehr Kohlenstoffatomen, einen Acyloxyrest mit zwei oder mehr Kohlenstoffatomen, ein Fluor- oder Bromatom, eine Carboxyl- oder Hydroxylgruppe, einen Alkylendioxy- oder Cykloalkylrest darstellt und die übrigen dieser Reste die gleiche Bedeutung haben wie X', Y' und V , sowie X, Y und Z gleich oder verschieden sind, oder mindestens zwei der Reste X, Y, Z, X', Y' und Z' durch Kombination miteinander in benachbarter Stellung einen fünf- oder sechs-gliedrigen Ring bilden.
/3
3. Thermisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Diaryloxyalkanderivat eine Verbindung der allgemeinen Formel V
OCH2CH - 0-H^ ,Q) (V)
CH3
darstellt, in der X', Y', V, X", Y" und Z" gleich oder verschieden sind und jeweils ein Wasserstoff- oder Halogenatom, einen Alkyl-, Alkenyl-, Cycloalkyl-, Cycloalkenyl-, Acyl-, Acyloxy-, Thioalkoxy-, Alkoxycarbonyl- oder Aryloxyrest, eine Cyan-, Hydroxyl- oder Carboxylgruppe oder einen Aryl-, Alkylendioxy- oder Aralkylrest bedeuten oder mindestens zwei der Reste X', Y', V , X", Y", und Z" durch Kombination miteinander in benachbarter Stellung einen fünf- oder sechsgliedrigen Ring bilden.
4. Thermisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Diaryloxyalkanderivat eine Verbindung der allgemeinen Formel VI
X1
0(CH2CH2O)
darstellt, in der X', Y!, Z1, X", Y" und Z" gleich oder verschieden sind und jeweils ein Wasserstoff- oder Halogenatom, einen Alkyl-, Alkenyl-, Cycloalkyl-, Cycloalkenyl-, Acyl-, Acyloxy-, Thioalkoxy-, Alkoxycarbonyl- oder Aryloxyrest, eine Cyan-, Hydroxyl- oder Carboxylgruppe, einen Aryl-, Alkylendioxy- oder Aralkylrest bedeuten oder mindestens zwei Reste X', Y1, V , X", Y" und Z" durch Kombination miteinander in benachbarter Stellung einen fünf- oder sechsgliedrigen Ring bilden sowie n' eine ganze Zahl von 2 bis 4 darstellt.
5. Thermisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Diaryloxyalkanderivat eine Verbindung der allgemeinen
/4
Formel VII
OR4OCH2OR4O
(VII)
darstellt, in der X', Y1, Z1, X", Y" und Z" gleich oder verschieden sind und jeweils ein Wasserstoff- oder Halogenatom, einen Alkyl-, Alkenyl-, Cycloalkyl-, Cycloalkenyl-, Acyl-, Acyloxy-, Thioalkoxy-, Alkoxycarbonyl- oder Aryloxyrest, eine Cyan-, Hydroxyl- oder Carboxylgruppe, einen Aryl-, Alkylendioxy- oder Aralkylrest bedeuten oder mindestens zwei der Reste X', Y', V , X", Y" und Z" durch Kombination miteinander in benachbarter Stellung einen fünf- oder sechsgliedrigen Ring bilden, sowie R einen zweiwertigen .' Rest mit zwei bis sechs Kohlenstoffatomen bedeutet.
6. Thermisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schmelzpunkt des Diaryloxyalkanderivats bei 50 bis 150 0C liegt.
7. Thermisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Diaryloxyalkanderivat in einer Menge von 40 bis 150 Gewichtsprozent, bezogen auf die Menge der elektronenaufnehmenden Verbindung, vorliegt.
8. Thermisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger ein neutralisiertes Papier ist.
/5
DE3531125A 1984-08-31 1985-08-30 Thermisches Aufzeichnungsmaterial Expired - Fee Related DE3531125C2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP59182460A JPH0679865B2 (ja) 1984-08-31 1984-08-31 感熱記録材料
JP59245629A JPS61122239A (ja) 1984-11-20 1984-11-20 ジエ−テル化合物
JP59245627A JPS61123581A (ja) 1984-11-20 1984-11-20 記録材料
JP60015784A JPS61176544A (ja) 1985-01-30 1985-01-30 芳香族エ−テル
US06/771,074 US5827796A (en) 1984-08-31 1985-08-30 Thermal recording material

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3531125A1 true DE3531125A1 (de) 1986-03-13
DE3531125C2 DE3531125C2 (de) 1995-08-10

Family

ID=27519744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3531125A Expired - Fee Related DE3531125C2 (de) 1984-08-31 1985-08-30 Thermisches Aufzeichnungsmaterial

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5827796A (de)
CA (1) CA1240839A (de)
DE (1) DE3531125C2 (de)
GB (1) GB2165953B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0272099A2 (de) * 1986-12-15 1988-06-22 Fuji Photo Film Co., Ltd. Farbbildnerblatt für Aufzeichnungsmaterial
EP0357409A2 (de) * 1988-09-02 1990-03-07 Fuji Photo Film Co., Ltd. Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial
US6429341B2 (en) 2000-01-05 2002-08-06 Appleton Papers Inc. Modifier compounds
US6559097B2 (en) 1999-09-08 2003-05-06 Appleton Papers Inc. Thermally-responsive record material

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62121088A (ja) * 1985-11-20 1987-06-02 Ricoh Co Ltd 感熱記録材料
JP2710160B2 (ja) * 1988-06-08 1998-02-10 王子製紙株式会社 感熱記録体
DE69100261T2 (de) * 1990-11-06 1994-01-05 Mitsubishi Paper Mills Ltd Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial.
DE19911484B4 (de) * 1998-03-16 2008-04-03 Ricoh Co., Ltd. Material zur Anzeige der Temperatur-Vorgeschichte, Verfahren zur Herstellung desselben und Verfahren unter Verwendung desselben
US6835691B2 (en) 2000-01-05 2004-12-28 Appleton Papers Inc. Thermally-responsive record material
DE102014107567B3 (de) 2014-05-28 2015-11-05 Papierfabrik August Koehler Se Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3333987A1 (de) * 1982-09-20 1984-03-22 Ricoh Co., Ltd., Tokyo Waermeempfindliches aufzeichnungsmaterial

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5714094A (en) * 1980-06-30 1982-01-25 Ricoh Co Ltd Heatsensitive recording material
JPS5871191A (ja) * 1981-10-26 1983-04-27 Fuji Photo Film Co Ltd 感熱記録材料
JPS59120492A (ja) * 1982-12-27 1984-07-12 Pilot Ink Co Ltd 可逆性感熱記録材料
KR910007066B1 (ko) * 1983-09-08 1991-09-16 간사끼 세이시 가부시기가이샤 감열(感熱)기록체
JPS6078780A (ja) * 1983-10-06 1985-05-04 Fuji Photo Film Co Ltd 感熱記録材料

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3333987A1 (de) * 1982-09-20 1984-03-22 Ricoh Co., Ltd., Tokyo Waermeempfindliches aufzeichnungsmaterial

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0272099A2 (de) * 1986-12-15 1988-06-22 Fuji Photo Film Co., Ltd. Farbbildnerblatt für Aufzeichnungsmaterial
EP0272099A3 (de) * 1986-12-15 1989-06-07 Fuji Photo Film Co., Ltd. Farbbildnerblatt für Aufzeichnungsmaterial
EP0357409A2 (de) * 1988-09-02 1990-03-07 Fuji Photo Film Co., Ltd. Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial
EP0357409A3 (de) * 1988-09-02 1991-03-13 Fuji Photo Film Co., Ltd. Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial
US6559097B2 (en) 1999-09-08 2003-05-06 Appleton Papers Inc. Thermally-responsive record material
US6429341B2 (en) 2000-01-05 2002-08-06 Appleton Papers Inc. Modifier compounds
US6566301B2 (en) 2000-01-05 2003-05-20 Appleton Papers Inc. Thermally-responsive record material

Also Published As

Publication number Publication date
US5827796A (en) 1998-10-27
DE3531125C2 (de) 1995-08-10
GB8521450D0 (en) 1985-10-02
GB2165953B (en) 1988-07-27
GB2165953A (en) 1986-04-23
CA1240839A (en) 1988-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3045022C2 (de)
DE3242262C2 (de)
DE2834711A1 (de) Chromogene verbindungen und deren verwendung als farbbildner in kopier- oder aufzeichnungsmaterialien
CH630297A5 (de) Druck- oder waermeempfindliches aufzeichnungsmaterial.
CH646644A5 (de) Waermeempfindliches umdruckmaterial.
DE3131899C2 (de)
DE3531125A1 (de) Thermisches aufzeichnungsmaterial
DE3534594A1 (de) Waermeempfindliches aufzeichnungsmaterial
DE3540627A1 (de) Waermeempfindliches zweifarben-aufzeichnungsmaterial
DE3801837A1 (de) Waermeempfindliche aufzeichnungsmaterialien
DE3236465A1 (de) Waermeempfindliches aufzeichnungsmaterial
DE3703479A1 (de) Waermeempfindliches aufzeichnungsmaterial
EP0287121B1 (de) Wärme- und lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial und Aufzeichnungsverfahren
DE60032686T2 (de) Wärmeempfindliches aufzeichnungsmaterial
DE2700937A1 (de) 3-indolyl-3-bis-aminophenyl- phthalidverbindungen
CH658864A5 (de) Chromogenes fluoranderivat.
DE3225028A1 (de) Fluoranderivate und diese enthaltende aufzeichnungsmaterialien
DE2946830A1 (de) Druck- oder waermeempfindliches aufzeichnungsmaterial
DE2931621A1 (de) Waermeempfindlicher aufzeichnungsbogen
DE2804570A1 (de) Druck- oder waermeempfindliches aufzeichnungsmaterial und darin verwendete neue chromanoverbindungen
DE3414297C2 (de) Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial
EP0003726A1 (de) Substituierte Diaminophthalide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbbildner in druckempfindlichen oder wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterialien
DE3300229A1 (de) Waermeempfindliche aufzeichnungsblaetter
DE2937844A1 (de) Chromogene propenylensulfon-verbindungen
DE3343363A1 (de) Waermeempfindliches aufzeichnungsmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SOLF, A., DR.-ING., 8000 MUENCHEN ZAPF, C., DIPL.-

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B41M 5/26

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee