CH646644A5 - Waermeempfindliches umdruckmaterial. - Google Patents

Waermeempfindliches umdruckmaterial. Download PDF

Info

Publication number
CH646644A5
CH646644A5 CH260780A CH260780A CH646644A5 CH 646644 A5 CH646644 A5 CH 646644A5 CH 260780 A CH260780 A CH 260780A CH 260780 A CH260780 A CH 260780A CH 646644 A5 CH646644 A5 CH 646644A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
heat
material according
sensitive transfer
transfer material
coating
Prior art date
Application number
CH260780A
Other languages
English (en)
Inventor
Henry Helmut Baum
Original Assignee
Appleton Paper Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Appleton Paper Inc filed Critical Appleton Paper Inc
Publication of CH646644A5 publication Critical patent/CH646644A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/30Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used using chemical colour formers
    • B41M5/323Organic colour formers, e.g. leuco dyes
    • B41M5/327Organic colour formers, e.g. leuco dyes with a lactone or lactam ring
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/913Material designed to be responsive to temperature, light, moisture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31971Of carbohydrate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31971Of carbohydrate
    • Y10T428/31975Of cellulosic next to another carbohydrate
    • Y10T428/31978Cellulosic next to another cellulosic
    • Y10T428/31982Wood or paper

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Heat Sensitive Colour Forming Recording (AREA)
  • Color Printing (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)
  • Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft wärmeempfindliche io Umdruckmaterialien (Thermosensitive Papiere) sowie ein Verfahren zur Herstellung derartiger Materialien.
Wärmeempfindliche Umdruckmaterialien sind bekannt und beispielsweise in den U.S. Patentschriften-Nr. 3 445 261, 3 539 375 und 3 674 535 beschrieben. Im wesentlichen be-15 steht ein derartiges Material aus einem Substrat welches mit einer Zusammensetzung beschichtet ist, welche ein farbbildendes System enthält, welches auf eine Temperaturänderung reagiert. Das System enthält üblicherweise ein im wesentlichen farbloses chromogenes Material und einen Core-20 actanten, welcher mit dem chromogenen Material reagieren kann, wodurch eine Farbe gebildet wird. Die Farbbildungsreaktion tritt jedoch nicht auf bis die Beschichtungszusam-mensetzung erhitzt wird und zwar mittels einer geeigneten Vorrichtung zur Erzeugung eines Bildes und zwar wendet 25 man übliche Thermographie-Temperaturen an, wobei das chromogene Material und der Coreactant schmelzen und/ oder verdampfen und so wird die Reaktion ermöglicht. Es kann ein gefärbter Druck nun in der Weise hergestellt werden, dass er genau dem Erhitzungsmuster entspricht. 30 Verschiedene chromogene Materialien sind für die Verwendung bei farbbildenden Systemen in wärmeempfindlichen Umdruckmaterialien bekannt aber Kristallviolettlacton (3,3--bis-(p-Dimethylaminophenyl)-6-Dimethylaminophthalid) ist wahrscheinlicht das am weitest verbreitet verwendete. Dieses 35 Material fordert jedoch die Anwendung einer spezifischen Bindemittelzusammensetzung (Polyvinylalkohol) um ein Umdruckmaterial zu erhalten, welches eine optimale Bildstabilität aufweist und dementsprechend wurde weiter gesucht nach alternativen chromogenen Materialien, welche zu-40 sammen mit irgendwelchen Bindemitteln bei thermisch empfindlichen Umdruckmaterialien angewandt werden können und welche eine Verbesserung gegenüber Kristallviolettlacton ergeben.
Es hat sich nun herausgestellt, dass die Anwendung von 45 Pyridylblau als chromogenes Material (zusammen mit oder ohne anderen chromogenen Materialien) bei Farbbildungssystemen von thermosensitiven Umdruckmaterialien eine Anzahl von Vorteilen gegenüber der entsprechenden Verwendung von Kristallviolettlacton aufweist. In erster Linie so gibt die Verwendung von Pyridylblau eine Verbesserung der Farbbildungsausbeute, wodurch man eine höhere anfängliche Bildintensität erreicht. Ebenso wird eine verbesserte Bildstabilität erreicht und insbesonders eine Widerstandsfähigkeit gegen Ausbleichen. Darüberhinaus ist dieses Material 55 nicht auf die Anwendung eines spezifischen Zusammensetzungs-Bindemittels beschränkt, sondern es kann mit irgend einem thermographisch annehmbaren Bindemittel zusammen angewandt werden.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, thermisch sensi-60 tives Umdruckmaterial zur Verfügung zu stellen, welches ein Substrat umfasst, das eine Beschichtung mit einer wärmeempfindlichen Zusammensetzung aufweist, die Pyridylblau und einen Coreactanten enthält.
3
Pyridylblau selbst weist eine oder beide der folgenden chemischen Strukturformeln auf:
646 644
-2-äthoxyphenyl)-5, 7-dihydrofuro(3,4-b)pyridin-7-on
Jedes der beiden Isomeren kann als solches als chromogenes Material angewandt werden, aber üblicherweise ist es günstiger, eine Mischung der beiden Isomeren anzuwenden, da nach bisher bekannten Verfahrensweisen zur Herstellung von Pyridylblau im allgemeinen eine Isomeren-mischung erhalten wird.
Pyridylblau kann alleine oder in Kombination mit einem oder mehreren anderen chromogenen Materialien angewandt werden, wodurch man einen speziellen Farbton der Abbildung erreicht. Derartige andere chromogenen Materialien sind beispielsweise Phthalid, Fluoran, Leucauramin und Spiropyran Materialien von welchen die folgenden bevorzugt sind:
— Kristallviolettlacton (U.S. Reissuepatentschrift-Nr.
23'024)
— Phenyl-, indol-, pyrol- und carbazol-substituierte Phtha-lide (beispielsweise diejenigen die in den U.S. Patentschriften-Nr. 3 491 111, 3 491 112, 3 491 116 und
3 509 174 beschrieben sind).
— Nitro-, amino-, amido-, sulphonamido-, aminobenzyli-den-, halogen- und amilino-substituierte Fluorane (beispielsweise diejenigen welche in den U.S. Patentschriften-Nr. 3 624 107, 3 627 787, 3 641 011, 3 642 828 und 3 681 390 beschrieben sind).
Spezifische Materialien, welche insbesonders bevorzugt sind, schliessen beispielsweise 6'-Diäthylamino-r,2'-benzo-fluoran; 3,3-bis-(l-Äthyl-2-methylindol-3-yl)-phthalid; 6'-Di-äthylamino-2'-amilinofluoran; 6'-Diäthylamino-2'-benzyl-aminofluoran; 6'-Diäthylamino-2'-butoxyfluoran und 6'-Di-äthylamino-2'-brom-3'-methylfluoran ein.
Wis bereits weiter oben festgehalten, kann der Coreactant mit dem chromogenen Material reagieren, wodurch eine Farbe gebildet wird und zwar aufgrund von Schmelzen oder Verdampfen der beiden Komponenten des farbbildenden Systems. Im allgemeinen ist es der Coreactant welcher schmilzt oder verdampft. Der Coreactant ist üblicherweise ein saures Material und häufig eine Phenol-verbindung. Beispiele für derartige Verbindungen sind unter anderem die jenigen, welche in der U.S. Patentschrift-Nr. 3 451 338 aufgeführt werden und insbesonders die Monophenole und die Diphenole. Spezifische phenolische Coreactanten welche bevorzugt sind, sind beispielsweise 4-t-Butylphenol; 4-Phenyl-phenol; Methyl-4-hydroxybenzoat; 4-Hydroxyacetophenon; 4-t-Octylcatechol; 2,2'-Dihydroxydiphenyl; 2,2'-Methylen--bis-(4-chlorphenol); 2,2'-Methylen-bis-(4-methyl-6-t-butyl-phenol); 4,4'-Isopropylidenoiphenol (Bisphenol A); 4,4' Iso-propyliden-bis-(2-chlorphenol); 4,4'-Isopropyliden-bis-(2,6-di-bromphenol); 4,4'-Isopropyliden-bis-(2,6-dichlorphenol); 4,4'-Isopropyliden-bis-(2-methylphenol); 4,4'-Isopropyliden--bis-(2,6-dimethylphenol); 4,4'-Isopropyliden-bis-(2-t-butyl-phenol); 4,4'-s-Butyliden-bis-(2-methylphenol); 4,4'-Cyclo-hexylidendiphenol; 4,4'-Cyclohexyliden-bis-(2-methylphenoI);
7-(l-Äthyl-2-methylindol-3-yl)-7-(4-diäthyIamino-2-äthoxy-phenyl)-5, 7-dihydrofuro(3,4-b)-pyridin-5-on
2,2'-Thio-bis(4,6-dichlorphenol); 4,4'-Thio-diphenol und ähnliche. Insbesonders bevorzugt unter den phenolischen Coreactanten sind Bisphenol A, 4,4'-Thiodiphenol und 4-Phe-20 nylphenol.
Obwohl dies nicht bevorzugt ist, können andere saure Coreactanten angewandt werden, an Stelle der oben erwähnten und diese sind beispielsweise Novolakharze, welche Reaktionsprodukte zwischen beispielsweise Formaldehyd und 25 einem Phenol sind, wie zum Beispiel einem Alkylphenol (beispielsweise p-Octylphenol) oder p-Phenylphenol und ähnlichem, wie auch Mineralien wie zum Beispiel colloidales Sili-zium-oxyd, Koalin, Bentonit, Attapulgit und Halloysit.
Einige dieser Harze und Mineralien schmelzen oder ver-3o dampfen nicht im Bereich der üblichen thermographischen Temperaturen, aber trotzdem gehen sie Reaktionen mit dem chromogenen Material ein, weil letzteres schmilzt oder verdampft unter Anwendung des genannten Temperaturbereiches.
35 Die Menge der jeweiligen farbbildenden Komponente, welche angewandt werden kann, hängt von ökonomischen Überlegungen, funktionellen Parametern und erwünschten Handhabungscharakteristiken der beschichteten Substrate ab. Im allgemeinen liegt das chromogene Material in einer « Menge von 0,5-10 und vorzugsweise von 3-6 Gew.-% der Beschichtung vor und die Menge des Coreactanten liegt im allgemeinen im Bereich von 5-10 und vorzugsweise von 35-45 Gew.-% der Beschichtung vor. Beide farbbildenden Komponenten werden günstigerweise in fein verteilter Form ange-45 wandt und zwar vorzugsweise mit einer jeweiligen durchschnittlichen Teilchengrösse von 1-10 und beispielsweise von 3 Micron. Üblicherweise werden beide Komponenten im wesentlichen homogen über die gesamte Beschichtung verteilt.
so Die Beschichtung enthält sowohl das chromogene Material als auch den Coreactanten und gegebenenfaüc auch ein thermographisch annehmbares Bindemittel, welches im Fall der vorliegenden Erfindung irgend eine Verbindung sein kann, welche geeignet ist zur Verwendung bei wärmeemp-55 findlichen Umdruckmaterialien und welche die Fähigkeit aufweist, das chromogene Material und den Coreactanten an das Substrat zu binden. Üblicherweise ist das Bindemittel ein Polymer-material und es ist im wesentlichen löslich im Trägermaterial für die Beschichtungszusammensetzungs 6o (vorzugsweise Wasser), obwohl auch Latex-arten in manchen Fällen verwendet werden können. Bevorzugte wasserlösliche Bindemittel sind beispielsweise Polyvinylalkohol, Hy-droxyäthylcellulose, Methylcellulose, Isopropylcellulose, Stärke, modifizierte Stärken, Gelatine und ähnliches. Bei-65 spiele für Latex-arten sind Polyacrylate, Polyvinylacetate, Polystyrole und ähnliches. Vorteilhafterweise schützt das Bindemittel auch das beschichtete Umdruckmaterial vor Abbürstbeschädigungen und Kräften, die beim Handhaben
646644
4
auftreten und zwar bei der Lagerung wie auch bei der Verwendung des Umdruckmaterials. Die Menge an Bindemittel welche angewandt wird sollte ausreichend sein, um eine derartige Schutzwirkung zu gewährleisten aber sie sollte, geringer sein als diejenige Menge, welche bei Erreichung eines reaktiven Kontaktes zwischen den farbbildenden Komponenten stören würde. Günstigerweise liegen zwischen 1 und 30 und beispielsweise zwischen 5 und 30 Gew.-% Bindemittel in der Beschichtung vor.
Die Zusammensetzung kann ebenso auch andere Bestandteile enthalten, wie zum Beispiel inerte Pigmente, wie zum Beispiel Tonerde (beispielsweise Kaolin), Talkum und Calcium-carbonat, synthetische Pigmente wie zum Beispiel Harnstoff-formaldehydharz-pigmente
— natürliche Wachse, wie zum Beispiel Carnauba-Wachs
— synthetische Wachse und Schmiermittel, wie zum Beispiel Zink-stearat.
Die Anwendung eines agglomerierten Harnstoff-form-aldehydharz-pigmentes ist insbesonders vorteilhaft, weil dieses die Abriebfestigkeit der Beschichtung erhöht und dementsprechend die Beschädigung durch den Bilderzeugungskopf oder Stichel vermindert. Das Substrat ist'im allgemeinen in Blattform einschliesslich eines Flieses, Bandes, Streifens, Riemens, Films, einer Karte und ähnlichem. Das Substrat kann opak, transparent oder durchscheinend sein und kann farblos oder gefärbt sein. Andererseits kann es auch aus einem Film hergestellt werden, wie zum Beispiel Cellophan und synthetischen Polymer-blättern welche gegossen, extru-diert oder anders hergestellt wurden. Papierblätter sind jedoch bevorzugt.
Die vorliegende Erfindung stellt auch ein Verfahren zur Herstellung von wärmeempfindlichen Umdruckmaterialien zur Verlfügung bei welchem getrennte Dispersionen von Pyridylblau und einem Coreactanten in wässrigen Trägermaterialien hergestellt werden, diese Dispersionen vereinigt werden wodurch man eine Beschichtungszusammensetzung erhält und ein Substrat mit dieser Zusammensetzung beschichtet.
Die wässrige Zusammensetzung enthält üblicherweise ein Bindemittel und ebenso andere Zusatzstoffe wie zum Beispiel oberflächenaktive Mittel oder schaumbremsende Mittel. Die trockenen Beschichtungsgewichte liegen üblicherweise zwischen 1,5 und 8 und vorzugsweise zwischen 3 und 6 g pro m2.
Die Erfindung sei nun anhand der Beispiele näher erläutert in welchen bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben werden. Alle angegebenen Teile sind Gewichtsteile.
Beispiel 1 Herstellung von Pyridylblau
Chinolinsäureanhydrid (0,21 Mol) und l-Äthyl-2-methyl--mdol (0,33 Mol) wurden miteinander in einem Reaktionsbehälter bei einer Temperatur von 65-70°C während 3 Stunden vermischt. Die Reaktionsmischung wurde sodann abgekühlt und mit Benzol (oder Chlor-benzol) gewaschen, wodurch man (l-Äthyl-2-methylindol-3-yl)(3-carboxypyridyn--2-yl)-keton und sein Isomer in einer Ausbeute von (0,19 Mol) erhielt.
(l-Äthyl-2-methylindol-2-yl)(3-carboxypyridin-2-yl)-keton und sein Isomer (zusammen 58,0 g; 0,188 Mol) wurden während 2 Stunden bei 60-65°C mit N,N-Diäthyl-m-phenetidin (35,3 g; 0,188 Mol) in Essigsäure-anhydrid (250 ml) gerührt. Die Reaktionsmischung wurde in (500 ml) Wasser eingegossen und das Essigsäure-anhydrid wurde hydrolisiert indem man langsam 29%iges Ammonium-hydroxyd (450 ml) zufügte. Nach Rühren während 2 Stunden wurde der so erhaltene Feststoff abfiltriert und mit Wasser, 40% Methanol/ Wasser (200 ml) und Petroläther (Siedepunkt 60-110°C; 50 ml) gewaschen. Der Feststoff wurde sodann auf konstantes Gewicht getrocknet, indem man einen Ofen mit 75°C Betriebstemperatur anwandte, wodurch man eine Isomerenmischung, jeweils (9:1) an 7-(l-Äthyl-2-methylindol-3-yl)-7--(4-diäthylamino-2-äthoxy-phenyl)-5, 7-dihydrofuro-(3, 4-b)-pyridin-5-on und 5-(l-Äthyl-2-methylindol-3-yl)-5-(4-diäthyl-amino-2-äthoxyphenyl)-5, 7-dihydrofuro-(3,4-b)pyridin-7-on (80,5 g, 90%, Smp. 134-137°C) erhielt.
Das getrocknete Material kann aus Toluol/Petroläther-mischung umkristallisiert werden, wodurch man ein Produkt mit einem Schmelzpunkt von 160-162°C erhält. Obwohl eine derartige Reinigung nicht wesentlich (auch nicht bevorzugt) ist um die vorliegende Erfindung auszuführen ergibt sich dadurch ein Bild mit einer verbesserten Hintergrundfarbe.
Beispiele 2-8
Herstellung von thermosensitivem Umdruckmaterial enthaltend Pyridylblau
Eine Dispersion von Pyridylblau wurde hergestellt, indem man es in einer wässrigen Lösimg eines Bindemittels vermahlte bis eine Teilchengrösse zwischen 1 und 10 Micron erhalten wurde und wobei die erwünschte Teilchengrösse etwa 3 Micron betrug. Das Vermählen wurde in Gegenwart eines schaumbremsenden Mittels in einer Nassmühle ausgeführt.
Eine Dispersion eines phenolischen Coreactanten wurde in ähnlicher Weise hergestellt, wie dies für die Pyridylblau-dispersion gilt.
Die getrennten Dispersionen wurden nun vereinigt, wodurch man eine Beschichtungszusammensetzung erhielt, welche das erwünschte Verhältnis von Farbbildungs-komponen-ten enthielt. Die Zusammensetzung wurde sodann auf ein Papier durch Beschichten aufgebracht, getrocknet und man erhielt so eine Beschichtung mit einem Gewicht von 3,7-5,2 g pro m2.
Die Gewichtsteile der verschiedenen Komponenten der Dispersion waren die folgenden:
Pyridylblau-dispersion
Komponente
Teile
Pyridylblau
42,5
Bindemittel
7,5
Wasser
200,0
Schaumbremsendes Mittel
0,1
Phenolische Coreactanten-dispersion
Komponente
Teile
Phenolischer Coreactant
35,0
Bindemittel
12,0
Inerte Materialien2
33,0
Wasser
320,0
Schaumbremsendes Mittel1
0,2
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
5
646 644
1. Das schaumbremsende Mittel welches für jede Dispersion verwendet wurde, bestand aus einer Mischung aus einem Teil Nopco N D W (Nopco Chemical Company) und 4 Teilen Surfynol 104 (ein di-t-Acetylen-glycol-oberflächenaktives Mittel hergestellt von der Air Réduction Chemical Company),
2. Das inerte Material bestand aus einer Mischung aus Kaolin-tonerde, Zink-stearat und Aera Wax C (ein Reaktionsprodukt von hydriertem Rhizinusöl).
Das jeweils angewandte Bindemittel und der jeweils angewandte phenolische Coreactant der bei jedem Beispiel angewandt wurde sowie Gew.-%-sätze der farbbildenden Komponenten, des Bindemittels und der Kaolin-tonerde in den Beschichtungen sind in der Tabelle 1 zusammengestellt.
Beispiel 9
Herstellung von thermosensitivem Umdruckmaterial enthalten d Kristallviolettlacton
Es wurde ein thermosensitives Umdruckmaterial in genau der gleichen Weise hergestellt wie dies für Beispiel 2-8 beschrieben ist, jedoch unter Ersatz von Pyridylblau durch Kristallvialettlacton. Die Komponenten der Beschichtungen und ihre Mengen sind in der Tabelle 1 zusammengestellt.
Beispiel 10
Die Umdruckmaterialien welche gemäss den Beispielen 2-9 hergestellt wurden, wurden mit Mustern versehen indem man die Blätter mit einem metallischen musterungverleihenden Block bei der angegebenen Temperatur während 5 Sekunden in Kontakt brachte. Die Intensitzt jedes Bildes wurde gemessen, indem man die Reflektanz bestimmte, unter Verwendung eines «Bausch und Lomb» Opocimeters. Ein Mess-5 wert von 92 zeigt, dass kein erkennbares Bild auftrat, und niedrige Werte zeigen eine gute Bildentwicklung an.
Nach Bestimmung der Bildintensität wurde jedes Bild sodann gegenüber Fluoreszenzlichtbestrahlung exponiert. Die Vorrichtung für die Fluoreszenzlichttests bestand aus 10 einem Lichtkasten, welcher eine Bank von Tageslicht-Fluo-reszenzlampen ([21 Zoll] 53,3 cm lang mit Lampen von 13 Watt) Nennleistung enthielt, welche vertikal auf zentralen 1 Zoll-Trägern montiert waren. Das Umdruckmaterial welches das Bild aufwies, welches exponiert werden sollte, wurde in 15 einer Entfernung von V/2 Zoll vom Lichtkasten angeordnet. Jedes Bild wurde gegenüber dem Fluoreszenzlicht während 65 Stunden exponiert und anschliessend wurde die Bildinten-sität nochmals bestimmt.
Die Intensitätsdaten welche in der Tabelle II zusammen-2o gestellt sind, zeigen, dass die Verwendung von Pyridylblau bei thermosensitivem Umdruckmaterial es erlaubt, dass ein Bild entwickelt wird, welches eine grössere Intensität aufweist als das Bild, welches vom Umdruckmaterial erzeugt wird, welches unter Verwendung von Kristallviolettlacton 25 erzeugt wurde. Zusätzlich ist die Ausbleichswiderstandsfähig-keit des so hergestellten Bildes unter Verwendung von Pyridylblau wesentlich besser, als diejenige, welche unter Verwendung von Kristallviolettlacton erreicht wird und darüber hinaus hängen die derartigen Verbesserungen gegenüber dem 30 bekannten Umdruckmaterial nicht von der Natur des Bindemittels ab.
TABELLE I
Beispiel Chromogenes Nr. Material
Gew.-% Phenolischer Coreactant
Gew.-%
Bindemittel
Gew.-% Kaolin-tonerde Gew.-%
3
4
5
6
7
Pyridylblau
Pyridylblau Pyridylblau
Pyridylblau
Pyridylblau
Pyridylblau
Pyridylblau
Kristallviolettlacton
6 6
6
3
3
3
Bisphenol A
Bisphenol A Bisphenol A
Bisphenol A
Bisphenol A
Bisphenol A
Bisphenol A
Bisphenol A
40
40 40
40
40
40
40
40
Polyvinylalkohol)
Methylcellulose
Methyl-hydroxy-propylcellulose
Hydroxy-äthyl-cellulose
Hydroxy-äthyl-cellulose modifizierte Maisstärke
Polyvinylalkohol)
Methylcellulose
Polyvinylalkohol)
30
15 10
15
15
15
15
1 30
20
35 40
35
38
38
37
20
Jede der Proben enthielt auch 2% Zink-stearat und 2% Aera Wax C.
646644
6
TABELLE II
Reflektionsintensität eines Bildes, welches bei den angegebenen Fahrenheit-Temperaturen entwickelt wurde.
Intensitätsmessung vor und nach Lichtexposition:
Umdruck-Material Beispiel vor
300°
nach vor
275°
nach vor
260°
nach vor
245°
nach
2
7,1
7,6
8,1
9,5
9,5
11,9
12,8
16,9
3
5,5
5,6
5,5
5,8
5,5
6,0
6,2
7,4
4
5,4
5,6
5,3
5,6
5,6
6,2
7,1
8,5
5
6,7
7,1
6,7
7,4
7,2
8,4
8,8
11,7
6
9,4
9,8
8,9
9,8
9,9
12,0
12,3
16,0
7
7,1
8,2
8,2
9,8
9,0
11,2
11,0
15,2
8
7,8
8,3
9,1
11,0
10,1
13,9
13,2
20,3
9
9,1
34,5
13,4
35,1
15,1
36,9
19,6
42,5
v
1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

646 644 PATENTANSPRÜCHE
1. Wärmeempfindliches Umdruckmaterial, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Substrat aufweist, welches eine Be-schichtung mit einer wärmeempfindlichen Zusammensetzung, die Pyridylblau im Form von 5-(l-Äthyl-2-methylindol-3--yl)-5-(4-diäthylamino-2-äthoxyphenyl)-5,7-dihydrofuro-(3,4-b)pyridin-7-on und/oder 7-(l-ÄthyI-2-methylindoI-3-yI)--7-(4-diäthylamino-2-äthoxyphenyl)-5,7-dihydrofuro(3,4-b)-pyridin-5-on enthält, aufweist und einen Coreactanten.
2. Wärmeempfindliches Umdruckmaterial gemäss Patentanspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass als Pyridylblau eine Mischung aus 5-(l-Äthyl-2-methylindol-3-yl)-5-(4-di-äthylamino-2-äthoxyphenyl)5,7-dihydrofuro(3,4-b)-pyridin-. -7-on und 7-(l-Äthyl-2-methylindol-3-yl)-7-(4-diäthylamino--2-äthbxyphenyl)-5,7-dihydrofuro(3,4-b)pyridin-5-on enthalten ist.
3. Wärmeempfindliches Umdruckmaterial gemäss einem der Patentansprüche 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass der Coreactant 4,4'-i-Propylidendiphenol; 4,4'-Thiodiphenol oder 4-Phenylphenol ist.
4. Wärmeempfindliches Umdruckmaterial gemäss einem der Patentansprüche 1-3 dadurch gekennzeichnet, dass die Menge an Pyridylblau im Bereich von 0,5-10 Gew.-% der Beschichtung liegt.
5. Wärmeempfindliches Umdruckmaterial gemäss einem der Patentansprüche 1-4 dadurch gekennzeichnet, dass die Menge des Coreactanten 5-50 Gew.-% der Beschichtung ausmacht.
6. Wärmeempfindliches Umdruckmaterial gemäss einem der Patentansprüche 1-5 dadurch gekennzeichnet, dass die durchschnittliche Teilchengrösse von Pyridylblau und Coreactant zwischen 1 und 10 Micron liegt.
7. Wärmeempfindliches Umdruckmaterial gemäss einem der Patentansprüche 1-6 dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung ebenso ein thermographisch annehmbares Bindemittel enthält.
8. Wärmeempfindliches Umdruckmaterial gemäss Patentanspruch 7 dadurch gekennzeichnet, dass das Bindemittel Polyvinylalkohol, Methylcellulose, Methylhydroxypropyl-cellulose, Stärke, Hydroxyäthylcellulose oder eine Mischung der genannten Substanzen ist.
9. Wärmeempfindiches Umdruckmaterial gemäss Patentanspruch 7 oder 8 dadurch gekennzeichnet, dass das Bindemittel 5-30 Gew.-% der Beschichtung ausmacht.
10. Wärmeempfindliches Umdruckmaterial gemäss einem der Patentansprüche 1-9 dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung ebenso ein inertes Pigment enthält.
11. Wärmeempfindliches Umdruckmaterial gemäss Patentanspruch 10 dadurch gekennzeichnet, dass das Pigment Tonerde ist.
12. Wärmeempfindliches Umdruckmaterial gemäss Patentanspruch 11 dadurch gekennzeichnet, dass das Tonerdematerial Kaolin-Tonerde ist.
13. Wärmeempfindliches Umdruckmaterial gemäss Patentanspruch 10 dadurch gekennzeichnet, dass das Pigment ein Harnstoff-formaldehydharz Pigment ist.
14. Wärmeempfindliches Umdruckmaterial gemäss einem der Patentansprüche 1-13 dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat ein Papierblatt ist.
15. Wärmeempfindliches Umdruckmaterial gemäss einem der Patentansprüche 1-14 dadurch gekennzeichnet, dass das Gewicht der Beschichtung zwischen 1,5 und 8 g pro m2 liegt.
16. Verfahren zur Herstellung von wärmeemfindlichem Umdruckmaterial gemäss Patentanspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass man getrennte Dispersionen von Pyridylblau in Form von 5-(l-Äthyl-2-methylindol-3-yl)-5-(4-diäthyl-amino-2-äthoxyphenyl)-5,7-dihydrofuro(3,4-b)pyridin-7-on und/oder 7-(l-Äthyl-2-methylindol-3-yl)-7-(4-diäthylamino-
-2-äthoxyphenyl)-5,7-dihydrofuro(3,4-b)pyridin-5-on und einem Coreactanten in einem wässrigen Trägermaterial her- . stellt, diese vereinigt, wodurch man eine Beschichtungs-zusammensetzung erhält und das Substrat mit der so erhalte-s nen Zusammensetzung beschichtet.
CH260780A 1979-04-09 1980-04-02 Waermeempfindliches umdruckmaterial. CH646644A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/028,630 US4246318A (en) 1979-04-09 1979-04-09 Thermally-responsive record material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH646644A5 true CH646644A5 (de) 1984-12-14

Family

ID=21844551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH260780A CH646644A5 (de) 1979-04-09 1980-04-02 Waermeempfindliches umdruckmaterial.

Country Status (25)

Country Link
US (1) US4246318A (de)
JP (1) JPS55135695A (de)
AT (1) AT376616B (de)
AU (1) AU527759B2 (de)
BE (1) BE882678A (de)
BR (1) BR8001998A (de)
CA (1) CA1139941A (de)
CH (1) CH646644A5 (de)
DE (1) DE3012201A1 (de)
DK (1) DK149780A (de)
ES (1) ES8102008A1 (de)
FI (1) FI70833C (de)
FR (1) FR2453731A1 (de)
GB (1) GB2047908B (de)
GR (1) GR67746B (de)
HK (1) HK74384A (de)
IE (1) IE49326B1 (de)
IT (1) IT1140787B (de)
LU (1) LU82344A1 (de)
NL (1) NL186498C (de)
NO (1) NO800992L (de)
NZ (1) NZ193284A (de)
PT (1) PT71046A (de)
SE (1) SE446442B (de)
ZA (1) ZA801855B (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5964388A (ja) * 1982-09-14 1984-04-12 Jujo Paper Co Ltd 感熱記録紙
US5601867A (en) * 1995-06-22 1997-02-11 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Method and apparatus for generating fingerprints and other skin prints
US6294502B1 (en) 1998-05-22 2001-09-25 Bayer Aktiengesellschaft Thermally-responsive record material
US6937153B2 (en) * 2002-06-28 2005-08-30 Appleton Papers Inc. Thermal imaging paper laminate
AU2003275394A1 (en) 2002-10-02 2004-04-23 General Data Company, Inc Direct thermal imaging on plastic film john finger
US7108190B2 (en) * 2003-02-28 2006-09-19 Appleton Papers Inc. Token array and method employing authentication tokens bearing scent formulation information
US6932602B2 (en) * 2003-04-22 2005-08-23 Appleton Papers Inc. Dental articulation kit and method
US20060063125A1 (en) * 2003-04-22 2006-03-23 Hamilton Timothy F Method and device for enhanced dental articulation
US20040251309A1 (en) * 2003-06-10 2004-12-16 Appleton Papers Inc. Token bearing magnetc image information in registration with visible image information
EP1809995B1 (de) 2004-11-08 2018-04-04 Freshpoint Holdings SA Zeit-temperatur-anzeigegerät
US8500895B2 (en) 2006-05-22 2013-08-06 Marken-Imaje Corporation Methods of marking and related structures and compositions
JP4442676B2 (ja) * 2007-10-01 2010-03-31 富士ゼロックス株式会社 光定着用カラートナー及びその製造方法、並びに、静電荷像現像剤、プロセスカートリッジ及び画像形成装置
US9418576B2 (en) * 2008-05-14 2016-08-16 Avery Dennison Corporation Dissolvable thermal direct adhesive label and label assembly including the same
JP5833920B2 (ja) 2008-06-04 2015-12-16 パテル,ジー 金属のエッチングに基づくモニタリングシステム
CA3115327A1 (en) 2008-06-04 2009-12-10 Jp Laboratories Inc. A monitoring system based on etching of metals
JP5247505B2 (ja) 2009-02-04 2013-07-24 富士フイルム株式会社 熱分布表示体及び熱分布確認方法
EP2954373B1 (de) 2013-02-06 2019-04-24 Fujifilm Hunt Chemicals US, Inc. Chemische beschichtung für lasermarkierbares material
US9034790B2 (en) 2013-03-14 2015-05-19 Appvion, Inc. Thermally-responsive record material
US9126451B2 (en) 2013-12-18 2015-09-08 Appvion, Inc. Thermal recording materials
US9534156B2 (en) 2014-09-17 2017-01-03 Appvion, Inc. Linerless record material
WO2019183471A1 (en) 2018-03-23 2019-09-26 Appvion Operations, Inc. Direct thermal recording media based on selective change of state
US20200019077A1 (en) 2018-07-11 2020-01-16 Appvion Operations, Inc. Media Adapted for Both Direct Thermal Recording and Memjet-Type Printing
WO2021062230A1 (en) 2019-09-25 2021-04-01 Appvion Operations, Inc. Direct thermal recording media with perforated particles
EP4061642A1 (de) 2019-11-22 2022-09-28 Appvion, LLC Wasserdispergierbare direkte thermische oder tintenstrahlbedruckbare medien
KR20230107361A (ko) 2020-12-10 2023-07-14 압비온, 엘엘씨 다목적 무-페놀 직접 감열 기록 매체
US20220184985A1 (en) 2020-12-10 2022-06-16 Appvion Operations, Inc. Fade-Resistant Water-Dispersible Phenol-Free Direct Thermal Media

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1251348B (de) * 1964-05-11
GB1135540A (en) * 1966-06-01 1968-12-04 Ncr Co Temperature responsive record material
US3674535A (en) * 1970-07-15 1972-07-04 Ncr Co Heat-sensitive record material
BE791793A (fr) * 1971-12-06 1973-03-16 Ncr Co Composes chromogenes
JPS503426A (de) * 1973-05-16 1975-01-14
GB1467898A (en) * 1974-04-09 1977-03-23 Ciba Geigy Ag Heterocyclic substituted lactone compounds their manufacture and use
JPS53101399A (en) * 1977-02-14 1978-09-04 Yamamoto Kagaku Gosei Kk Lactone compound offquinolinee carboxylate
CA1110244A (en) * 1977-09-29 1981-10-06 Troy E. Hoover Synthesis of chromogenic indolylphenyldihydrofuropyridin-one compounds
GR73674B (de) * 1978-12-29 1984-03-29 Appleton Paper Inc

Also Published As

Publication number Publication date
FR2453731B1 (de) 1985-05-24
FR2453731A1 (fr) 1980-11-07
BR8001998A (pt) 1980-11-25
SE446442B (sv) 1986-09-15
AU5722280A (en) 1980-10-16
GB2047908A (en) 1980-12-03
ES489971A0 (es) 1980-12-16
DE3012201A1 (de) 1980-10-30
PT71046A (en) 1980-05-01
GB2047908B (en) 1983-02-02
US4246318A (en) 1981-01-20
FI801067A (fi) 1980-10-10
DK149780A (da) 1980-10-10
NL186498B (nl) 1990-07-16
IE49326B1 (en) 1985-09-18
ES8102008A1 (es) 1980-12-16
AU527759B2 (en) 1983-03-24
HK74384A (en) 1984-10-05
BE882678A (fr) 1980-10-08
NL186498C (nl) 1990-12-17
NZ193284A (en) 1982-12-07
CA1139941A (en) 1983-01-25
AT376616B (de) 1984-12-10
FI70833C (fi) 1986-10-27
ZA801855B (en) 1981-04-29
GR67746B (de) 1981-09-16
JPS55135695A (en) 1980-10-22
ATA177680A (de) 1984-05-15
NO800992L (no) 1980-10-10
LU82344A1 (fr) 1980-12-16
IE800689L (en) 1980-10-09
FI70833B (fi) 1986-07-18
IT1140787B (it) 1986-10-10
DE3012201C2 (de) 1988-04-07
NL8001848A (nl) 1980-10-13
SE8002636L (sv) 1980-10-10
IT8021028A0 (it) 1980-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH646644A5 (de) Waermeempfindliches umdruckmaterial.
DE2905825C3 (de) Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial
DE2952409C2 (de)
EP0067793B1 (de) Druckempfindliches oder wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial
DE3828731A1 (de) Waermeempfindliches aufzeichnungsmaterial
DE69915962T2 (de) Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmedium
DE2820462B2 (de) Selbstaufzeichnendes druckempfindliches Papier
DE2409112A1 (de) Waermeempfindliches registriermaterial
DE3531125C2 (de) Thermisches Aufzeichnungsmaterial
DE3044727A1 (de) Waermeempfindliches aufzeichnungsmaterial
DE3240623C2 (de)
DE19522914B4 (de) Thermoaufzeichnungsmaterial
EP0003726B1 (de) Substituierte Diaminophthalide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbbildner in druckempfindlichen oder wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterialien
DE1471677C3 (de) Warmeentwickelbares Kopierblatt
DE3225028A1 (de) Fluoranderivate und diese enthaltende aufzeichnungsmaterialien
EP0266310B1 (de) Chromogene Phthalide
US4920091A (en) Recording material
DE3911199C2 (de)
DE3343363A1 (de) Waermeempfindliches aufzeichnungsmaterial
DE3020655A1 (de) Waermeempfindliches aufzeichnungsmaterial
CH637922A5 (de) Chromogene propenylensulfon-verbindungen.
DE3739402C2 (de) Faerbende phthalid-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende aufzeichnungsmaterialien
DE3714940C2 (de) Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial
DE3015655A1 (de) Fluoranverbindungen, verfahren zu deren herstellung und deren anwendung in aufzeichnungsboegen
EP0356386A2 (de) Chromogene Phthalide

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased