DE3523991A1 - Verfahren zur herstellung eines elixiers - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines elixiers

Info

Publication number
DE3523991A1
DE3523991A1 DE19853523991 DE3523991A DE3523991A1 DE 3523991 A1 DE3523991 A1 DE 3523991A1 DE 19853523991 DE19853523991 DE 19853523991 DE 3523991 A DE3523991 A DE 3523991A DE 3523991 A1 DE3523991 A1 DE 3523991A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
acid
advantageously
cellulose
ester
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853523991
Other languages
English (en)
Inventor
Lajos Dr. Dancsi
András Heves
Geb. Kricsfalussy Margit Dr. Nagy
Sándor Pataki
Zoltán Pálfi
István Dr. Simonyi
Attila Dr. Sziklai
Lajos Dr. Budapest Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EGAL VEGYIPARI KOEZOES VALLALA
Original Assignee
EGAL VEGYIPARI KOEZOES VALLALA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EGAL VEGYIPARI KOEZOES VALLALA filed Critical EGAL VEGYIPARI KOEZOES VALLALA
Publication of DE3523991A1 publication Critical patent/DE3523991A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K35/00Medicinal preparations containing materials or reaction products thereof with undetermined constitution
    • A61K35/12Materials from mammals; Compositions comprising non-specified tissues or cells; Compositions comprising non-embryonic stem cells; Genetically modified cells
    • A61K35/48Reproductive organs
    • A61K35/54Ovaries; Ova; Ovules; Embryos; Foetal cells; Germ cells
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/30Macromolecular organic or inorganic compounds, e.g. inorganic polyphosphates
    • A61K47/36Polysaccharides; Derivatives thereof, e.g. gums, starch, alginate, dextrin, hyaluronic acid, chitosan, inulin, agar or pectin
    • A61K47/38Cellulose; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0087Galenical forms not covered by A61K9/02 - A61K9/7023
    • A61K9/0095Drinks; Beverages; Syrups; Compositions for reconstitution thereof, e.g. powders or tablets to be dispersed in a glass of water; Veterinary drenches
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12GWINE; PREPARATION THEREOF; ALCOHOLIC BEVERAGES; PREPARATION OF ALCOHOLIC BEVERAGES NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES C12C OR C12H
    • C12G3/00Preparation of other alcoholic beverages
    • C12G3/04Preparation of other alcoholic beverages by mixing, e.g. for preparation of liqueurs
    • C12G3/05Preparation of other alcoholic beverages by mixing, e.g. for preparation of liqueurs with health-improving ingredients, e.g. flavonoids, flavones, polyphenols or polysaccharides
    • C12G3/055Preparation of other alcoholic beverages by mixing, e.g. for preparation of liqueurs with health-improving ingredients, e.g. flavonoids, flavones, polyphenols or polysaccharides extracted from plants

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Developmental Biology & Embryology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Gynecology & Obstetrics (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Jellies, Jams, And Syrups (AREA)

Description

HOFFMANN · EiTLt & PARTNER
PATENT- UND RECHTSANWÄLTE
PATENTANWÄLTE DIPL.-INQ. W. EITLE . DR. RER. NAT. K. HOFFMANN ■ DIPL.-INQ. W. LEHN
DIPL.-ING. K. FOCHSLE · DR. RER. NAT. B. HANSEN · DR. RER. NAT. H -A. BRAUNS · DIPL.-ING. K. GÖRG
DIPL.-ΙΝβ. K. KOHLMANN . RECHTSANWALT A. NETTE
42 233 u/wa
EGAL VEGYIPARI KÖZÖS VÄLLALAT, BUDAPEST/UNGARN
Verfahren zur Herstellung eines Elixiers
ARABELLASTRASSE 4 . D-8000 MÜNCHEN 81 · TELEFON C0B9D 911087 ■ TELEX 5-29619 CPATHEJ . TELEKÖPMERER 918SS6
VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINES ELIXIERS
Die Erfindung betrifft die Herstellung eines stabilen, roborierend wirkenden Elixiers auf der Basis von Wachteleiernmit einem massigen Alkoholgehalt. Es ist bekannt, dass Wachteleier auf Grund ihrer wertvollen Wirkstoffkomponenten für verschiedene Zwecke verwendet werden können. Aus Wachteleiern werden seit langer Zeit verschiedene Gerichte bereitet. In der letzten Zeit werden Wachteleier in der kosmetischen Industrie zur Herstellung von bestimmten kosmetischen Präparaten - z. B. Gesichtspackungen - eingesetzt.
Es ist weiterhin bekannt, dass Wachteleierpulver einen hohen Fettgehalt - etwa 48-50 Gew.-% - besitzt. Solche Stoffe mit einem derartigen hohen Fettgehalt sind mit Wasser im allgemeinen ausserordentlich schlecht benetzbar und können in wässrigem Medium nur durch Zugabe von oberflächenaktiven Substanzen /Netzmittel, Dispergierungsmittel/ gleichmässig verteilt werden.
Die roborierend wirkenden Getränke dienen im allgemeinen zur dauerhaften Verzehrung und werden deshalb während einer längeren Zeitdauer in die menschliche Konstitution -eingeführt. Bei dauerhafter Anwendung können die oberflächenaktiven Substanzen gesundheitsschädlich sein. Aus diesem Grunde werden oberflächenaktive Substanzen zur Herstellung von Lebensmitteln oder Getränken zwecks dauerhafter Verzehrung im allgemeinen nicht eingesetzt. Wegen des
hydrophoben Charakters des einen hohen Fettgehalt aufweisenden Wachteleierpulvers stösst dessen Aufarbeitung im wässrigen Medium ohne oberflächenaktive Substanzen auf grosse Schwierigkeiten.
Es wurde erfindungsgemäss gefunden, dass stabile, roborierend wirkende Elixiere auf der Basis von Wachteleiern, mit einem massigen Alkoholgehalt ohne Anwendung von oberflächenaktiven Substanzen so hergestellt werden können, dass man einen Zucker mit Wachteleierpulver vermischt; mit Alkohol, welcher gegebenenfalls ein Konservierungsmittel und/oder Antioxidationsmittel enthalten kann, vermischt; das erhaltene Gemisch auf einer mit einer grossen Umdrehungszahl funktionierenden Feinmahlanlage zu einer Teilchengrösse unter 20 Mikronen mahlt; mit einem Stabilisierungsmittel vermischt; mit destilliertem Wasser auf die gewünschte Konzentration verdünnt und erwünschtenfalls einer Nachhomogenisierung unterwirft.
Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass, falls man das Geraisch des einer geeigneten Behandlung unterworfenen Zuckers, des Wachteleierpulvers und des gegebenenfalls ein Antioxidationsmittel und/oder Konservierungsmittel enthaltenden Alkohols an einer Mikronisierungseinrichtung oder -Anlage zu einer Teilchengrösse unter 20 Mikronen mahlt, ein stabiles System gebildet wird, welches zur Herstellung von stabilen, sich auf Phasen nicht trennenden, dauerhaft lagerfähigen, den ästhetischen Forderungen entsprechenden Kompositionen fähig ist.
Die obige Erkenntnis war auf Grund der dem Fachmann zur Verfügung stehenden Kenntnisse nicht voraussehbar. Es ist überraschend, dass aus einen hohen
Fettgehalt aufweisendem Wachteleierpulver ohne Anwendung von oberflächenaktiven Substanzen ein in wässrigem Medium gut verarbeitbares, eine einheitliche Verteilung ermöglichendes Produkt hergestellt werden kann. Es wurde auf Grund unserer Versuche weiterhin gefunden, dass nach den vom erfindungsgemässen Verfahren verschiedenen oder nur bestimmte Teilelemente des erfindungsgemässen Verfahrens anwendenden Methoden kein Produkt mit geeigneten Eigenschaften herstellbar ist.
Vermischt man Wachteleierpulver mit Wasser, findet überhaupt keine Benetzung des Pulvers statt. Wird das Wachteleierpulver in konzentriertem Äthanol suspendiert, erhält man wegen der Koagulation ein unbrauchbares Produkt. Wenn nan das Wachteleierpulver
in verdünntem wässrigen Äthanol suspendiert, erhält man eine gelatinöse unaufarbeitbare Substanz. Wenn man eine Mischung von Wachteleierpulver und Methylzelluloseschleira in einer Kolloidmühle oder in einem Ultra- -Turrax homogenisiert, kann das zerstörte Schleimsystem seine stabilisierende Rolle nicht mehr spielen und das erhaltene Produkt ist zur Aufarbeitung ungeeignet. Wird eine Mischung von Wachteleierpulver, Methylzellulose und Zuckersirup in einer Kolloidmühle gemahlen, geht das Schleimsystem vollständig zugrunde. Nach einem anderen Versuch wird eine Mischung von Methylzelluloseschleim, Zuckersirup und Wachteleierpulver mit einem Rührer langsamer Umdrehungszahl gerührt /50-100 Umdrehungen pro· Minute/. Dieser Versuch war jedoch auch erfolglos. Das erhaltene Produkt trennt sich zu mehreren Phasen, und eine Rahmenbindung findet statt. Die obigen Versuche werden im Beispiel 2
ausführlich beschrieben.
Nach dem erfindungsgemässen Verfahren kann als Zuckerkomponente vorteilhaft ein erwärmter, durch Behandlung mit einer Säure teilweise invertierter Saccharosesirup verwendet werden. Die Invertierung kann auf bekannte Weise unter Erwärmen - vorteilhaft bei einer Temperatur von etwa 80 0C - durchgeführt werden. Als Säure können anorganische oder organische Säuren - insbesondere Zitronensäure - dienen.
· Der Wirkstoff der nach dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellten Komposition ist ein aus Wachteleiern hergestelltes Pulver /Pulvis ovi gen. Ceturnix/.
Der auf die obige Weise hergestellte Zuckersirup wird mit dem Wachteleierpulver unter ständigem Rühren vermischt. Das Wachteleierpulver kann dem Zuckersirup in üblichen, mit einem Rührer versehenen Einrichtungen /z. B. Anker-Rührer/ zugegeben werden. Die Zugabe des Wachteleierpulvers kann auch in Portionen erfolgen, und die Mischung wird so lange gerührt bis die nicht benetzten Klumpen verschwinden.
Danach wird die, gegebenenfalls ein Antioxidationsmittel und/oder Konservierungsmittel enthaltende,äthanolische Lösung zugegeben. Die nach dem erfindungsgemässen Verfahren vorteilhaft anwendbaren Antioxidationsmittel und Konservierungsmittel werden nachstehend ausführlich erörtert.
Die gebildete Suspension wird mit Hilfe einer mit einer grossen Umdrehungszahl funktionierenden Feinmahlanlage auf eine Teilchengrösse unter 20 Mikronen gemahlen. Die Einstellung dieser Teilchengrösse ist von kritischer Wichtigkeit, weil die physikochemikalischen
Eigenschaften des so hergestellten Systems ermöglichen die Herstellung eines stabilen, sich zu Phasen nicht trennenden Produktes ohne Anwendung von oberflächenaktiven Substanzen. Die untere Grenze dieses Teilchengrösseintervals ist nicht von kritischer Wichtigkeit und wird durch praktische Gesichtspunkte und Faktoren bestimmt. Zur Erreichung einer bestimmten kleinen Teilchengrösse sind nämlich schon spezielle mikronisierende Mahlanlagen erforderlich und die Kostspieligkeit dieser Anlagen ist mit dem erhaltenen Ergebnis nicht proportional. Die notwendige Zeitdauer der Mahlungsstufe ist auch sehr lang. Die untere Grenze des Teilchengrösseintervalls beträgt im allgemeinen 3-5 Mikronen.
Das Nassmahlen kann in bekanntem Mikronisierungseinrichtungen /z. B. Kolloidmühle oder Ultra-Turrax/ durchgeführt werden.
Das nach der Mikronisierung erhaltene, Teilchen mit einer Partikelgrösse unter 20 Mikronen enthaltende System wird danach mit einem Stabilisierungsmittel vermischt. Die anwendbaren Stabilisierungsmittel werden nachstehend ausführlich aufgeführt.
Dem System werden Aromastoffe und Farbsstoffe zugegeben. Als Aromastoffe können beliebige zugelassene , in der Lebensmittelindustrie anwendbare Aroaastoffe /z. B. Bananenaroma/ eingesetzt werden. Als Farbstoff können beliebige zugelassene, in der Lebensmittelindustrie anwendbare Farbsstoffe Verwendung finden. Nach einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens wird ein kleiner Teil des Gemisches herausgenommen, mit Aromastoff und Farbstofflösung vermischt, in den Hauptteil des Gemisches
zurückgeführt und gründlich gerührt.
Die erhaltene Mischung wird mit Wasser zur gewünschten Konzentration verdünnt. Das gebrauchsfertige Elixir kann vorteilhaft 9-12 Gew.% Alkohol, 12-25 Gew.-% Zucker, 4-15 Gew.~% Wachteleierpulver, 0,01-5,0 Gew.% Stabilisierungsmittel und 0,01-50 Gew/7.% Antioxidationsmittel und/oder Konservierungsmittel enthalten. Nach Verdünnung zur gewünschten Konzentration kann die Mischung einer Nachhomogenisierung unterworfen werden. Die Nachhomogenisierung wird nach an sich bekannten Methoden durchgeführt.
Nach dem erfindungsgemässen Verfahren können als Stabilisierungsmittel natürliche makromolekulare Stoffe, halbsynthetische makromolekulare Stoffe, synthetische makromolekulare Stoffe oder anorganische g^ihdldende Substanzen verwendet werden.
Als natürliches makromolekulares Stabilisierungsmittel kann vorteilhaft Gummi arabicum, Tragacanthgummi, Stärke, Pektin, Alginsäure oder ein Alginat, Carrageen, Agar oder Gelatine eingesetzt werden.
Als natürliches makromolekulares Stabilisierungsmittel kann besonders vorteilhaft 0,01-0,5 Gew.-%
- vorzugsweise 0,05-0,1 Gew.-% - Agar; 0,05-5,0 Gew.-% 25. - vorteilhaft 0,1-1,0 Gew.-% - Natriumalginat; 0,01-3,0 Gew.-°/o - vorteilhaft 0,1-0,5 Gew.-% - Carrageen; 0,5-2,0 Gew.-°/o - vorzugsweise 1-1,5 Gew.-% - Gummi arabicum; 0,05-2,5 Gew.-% - vorzugsweise 0,1- -1,0 Gew.-% Pektin; 0,1-5,0 Gew.-% - vorteilhaft 0,5-1,0 Gew.-% - Tragacanth; oder 0,01-5,0 Gew.-%
- vorzugsweise 0,1-1,0 Gew.-% Xanthangummi Verwendung finden.
Als halbsynthetisches makromolekulares
Stabilisierungsmittel kann vorteilhaft Methylzellulose. tt
Athylzellulose, Carboxymethylzellulose, Carboxymethylzellulosenatrium, Hydroxypropylzellulose oder Alginsäurepropylenglykolester eingesetzt werden.
Als halbsynthetisches makromolekulares Stabilisierungsmittel kann besonders vorteilhaft 0,1-5,0 Gew.-% - vorzugsweise 0,1-2,0 Gew.-% - Methylzellulose; 0,1-5,0 Gew.-% - vorteilhaft 0,1-2,0 Gew.-% - Carboxymethylzellulose; 0,1-5,0 Gew.-% - vorzugsweise 0,1-2,0 Gew.-% - Natriumcarboxymethylzellulose; 0,1-5,0 Gew.-% - vorteilhaft 0,1-2,0 Gew.-% - Hydroxyäthylzellulose oder 0,01-5,0 Gew.-% - vorteilhaft 0,1-1,0 Gew.-% - Alginsäurepropylenglykolester verwendet werden.
Als synthetisches makromolekulares Stabilisierungsmittel kann vorteilhaft Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon oder ein Carboxyvinylpolymer Verwendung finden.
Als synthetisches makromolekulares Stabilisierungsmittel kann besonders vorteilhaft 0,01-5,0 Gew.-%
- vorteilhaft 0,1-1,5 Gew.-% - Polyvinylalkohol oder 0,01-5,0 Gew.-% - vorzugsweise 0,1-1,0 Gew.-% - Polyvinylpyrrolidon verwendet werden.
Als anorganische gelbildende Substanz kann vorteilhaft 3entonit oder kolloidales Magnesiumaluminiumsilikat eingesetzt werden. Das Bentonit kann vorteilhaft in einer Menge von 0,1-5,0 Gew.-%
- insbesondere 0,5-1,5 Gew.-% -und das kolloidale
Magnesiumaluminiumsilikat in einer Menge von vorteilhaft 0,1-5 Gew.-% - insbesondere 0,5-1,0 Gew.-% verwendet werden.
Nach einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens wird als Stabilisierungsmittel Methylzellulose verwendet. Die Menge der Methylzellulose beträgt im allgemeinen 0,1-5,0 Gew.-%, vorteilhaft 0,1-2,0 Gew.-%, insbesondere 0,5-2,0 Gew.-%.
In der pharmazeutischen Industrie wird der als Stabilisierungsmittel verwendete Methylzelluloseschleim im allgemeinen so hergestellt, dass auf das Methylzellulosepulver heisses Wasser gegossen, die Mischung.stehengelassen und danach Konservierungsmittel enthaltendes gekühltes Wasser /0-5 C/ zugegeben wird. Der Nachteil dieser Methode besteht darin, daß oft ein klumpiges, zu Sedimentation führendes, nur schwer aufarbeitbares Produkt gebildet wird.
Es wurde gefunden, dass ein leicht aufarbeitbarer, klumpenfreier Methylzelluloseschleim hergestellt werden kann, indem man die pulverisierte Methylzellulose in kleinen Portionen dem Wasser zugibt, und die glycerinhaltige wässrige Lösung der Konservierungsmittel zufügt. Als Konservierungsmittel kann insbesondere p-Hydroxy-benzoesäuremethylester und/oder p-Hydroxy-benzoesäure-propylester eingesetzt werden. Nach dem erfindungsgemässen Verfahren können natürliche oder synthetische Antioxidationsmittel oder Konservierungsmittel verwendet werden.
Als natürliches Antioxidationsmittel kann Tokoferol, Gallussäure, Sesamol, Coniferylbenzoat, Guajaratsäure oder Nordihydroguajaratsäure Verwendung finden. Als synthetisches Antioxidationsmittel kann vorzugsweise ein Gallussäurealkylester - vorteilhaft Gallussäureäthyl-, -propyl-, octyl-, lauryl- oder -cetylester - oder Butylhydroxytoluol oder Butylhydroxy-
anisol eingesetzt werden. Man kann besonders vorteilhaft Sutylhydroxytoluol - vorzugsweise in einer Menge von 0,005-0,02 Gew.-% - insbesondere 0,10 Gew.-% verwenden.
Zu diesem Zweck eignen sich weiterhin Synergisten, vorteilhaft mit höheren aliphatischen Carbonsäuren gebildete Ascorbinsäureester /z. B. Ascorbylpalmitat/, Phosphorsäure oder Zitronensäure. Die Ascorbinsäureester können vorteilhaft in einer Menge von 0,01-0,1 Gew.-% und die Phosphorsäure oder Zitronensäure in einer Menge von 0,005-0,20 Gew.-%
- insbesondere 0,1 Gew.-% - eingesetzt werden. Die Phosphorsäure und Zitronensäure dienen gleichzeitig zur Einstellung des pH-Wertes.
Als Konservierungsmittel kann vorteilhaft ein p-Hydroxy-benzoesäureester oder ein Gemisch davon
- vorzugsweise p-Hydroxy-benzoesäuremethylester, -äthylester und/oder -propylester - oder Glyzerin, Sorbinsäure oder ein Sorbat - vorteilhaft Kaliumsorbat oder Matriumbenzoat oder Äthanol verwendet werden.
Man kann zweckmässig 0,05-1,25 Gew.-% - vorteilhaft 0,08-0,25 Gew.-% - p-Hydroxy-benzoesäuremethylester und/oder -propylester, 0,5-10 Gew.-% - vorzugsweise 2-5 Gew.-% Glycerin, 0,01-2,0 Gew.-% - vorzugsweise 0,1-1,0 Gew.-% Sorbinsäure oder Sorbat oder 0,01-0,5 Gew,-% - vorzugsweise 0,05-1,0 Gew.-% - Natriumbenzoat verwenden.
Die nach dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellten Elixiere können nach Krankheiten oder in post-operationalen Zuständen, zur Verstärkung der heruntergenommenen Konstitution, Verbesserung des Gesundheitszustandes von bejahrten Leuten, Verbesserung
der Kondition von Sportlern und im Falle von starken Diäten oder Abmagerungskuren Verwendung finden. Die erfindungsgemäss hergestellten Kompositionen entsprechen den ästhetischen Forderungen, besitzen auf Grund von organoleptischen Versuchen ausgezeichnete Eigenschaften, haben eine sehr hohe physikalische, chemische und mikrobiologische Stabilität und sind für eine lange Zeitdauer lagerfähig.
Weitere Einzelheiten des erfindungsgemässen Verfahrens sind den nachstehenden Beispielen zu entnehmen, ohne den Schutzumfang auf diese Beispiele einzuschränken.
Beispiel 1 A/ Herstellung des Methylzelluloseschleimes
In einen Kolben /Volumen 500 ml/ werden 200 ml Wasser, 24 g Glycerin und eine Lösung von 2,16 ml 96 %-igem Äthanol, 0,072 g p-Hydroxy-benzoesäurepropylester und 0,168 g p-Hydroxy-benzoesäuremethylester eingewogen und die Mischung wird unter Kühlen stehengelassen.
In einem anderen Kolben /500 ml/ werden in 96 g auf 80 0C erwärmtes Wasser unter ständigem Rühren 6,0 g Methylzellulose hereingestreut, es wird eine halbe Stunde lang stehengelassen und auf 60-65 C abgekühlt. Danach wird die nach dem vorigen Absatz hergestellte, gekühlte Lösung dem Gemisch von Methyl-Zellulose und Wasser zugegeben.
B/ Herstellung des Zuckersirupes
Einer Mischung von 192 g Zucker und 192 g Wasser wird bei 80 C eine Lösung von 0,96 g Zitronensäure und 2,53 g Wasser zugegossen. Die Mischung wird nach vollständigen Auflösung des Zuckers eine Minute lang bei 80-85 C stehengelassen und danach kühlengelassen.
C/ Herstellung des Elixiers
In einen mit einem Rührer versehenen Kolben /1500 ml/ wird der nach Beispiel IB hergestellte Zuckersirup eingewogen, wonach unter ständigem Rühren in Portionen 48 g Wachteleierpulver zugegeben werden.
Das Gemisch wird so lange gerührt bis die eventuell anwesenden nicht benetzten Klumpen verschwinden /etwa 30 Minuten/.
Danach.wird eine Lösung von 0,096 g Butylhydroxy· toluol, 102 ml Äthanol und 130 ml Wasser zugegeben.
Das Gemisch wird einige Minuten lang gerührt. Die Suspension wird durch eine Kolloidmühle /Cadmach CMCM Typ/ geführt und nach der kolloidalen Mahlung unter ständigem Rühren dem nach Beispiel IA/ hergestellten, in einen Kolben von 1500 ml eingewogenen Methylzelluloseschleim zugegeben. Das System wird etwa eine Stunde lang gerührt. Danach wird ein Teil /40-50 ml/ des Systems herausgenommen, mit 0,68 g Aromastoff und der wässrigen Lösung der Lebensmittelfarbstoffe vermischt und in den Hauptteil des Systems, in den Kolben, zurückgeführt. Das System wird mit destilliertem Wasser auf ein Volumen von 1020 ml gebracht und eine Stunde lang einer Nachhomogenisierung unterworfen.
ORiGiKAL l^Sr
Die Zusammensetzung des so erhaltenen Elixiers ist in der Tabelle I angegeben.
Tabelle I
Menge
g %
0,5882
Komponente 1,0 2,3529
Methylzellulose 4,0 0,0070
Glycerin 0,012 0,0152
ρ-Hydroxy-benzoesäurepropylester 0,028 4,7058
p-Hydroxy-benzoesäuremethylester 8,0 18,8235
Wachteleierpulver 32,0 0,0941
Saccharose 0,16 0,0094
Zitronensäure 0,016 10,2117
Butylhydroxytoluol 17,36 0,0800
Äthanol 0,136 0,0015
Bananenaroma 0,002619 0,000048
Farbsstoff /Ariavit tartrazine/ 0,000081 100,00
Farbsstoff /Ariavit indigoarmine/ Mit Wasser ergänzt auf 170,00
Beispiel 2 Vergleichsbeispiel
30 a/ 48 g Wachteleierpulver werden mit etwa 200 g Wasser vermischt. Das Pulver wird nicht benetzt, Klumpen schwimmen auf der Wasseroberfläche, und das gebildete
Gemisch lässt sich in einer Kolloidmühle nicht verarbeiten.
B/ 48 g Wachteleierpulver werden mit 100 g konzentriertem /96 %-igem/ Alkohol vermischt. Wegen der Eiweisskoagulation ist die Mischung unverarbeitbar.
C/ 48 g Wachteleierpulver werden mit 200 g
t?
50 %-igem wässrigem Äthanol vermischt. Es wird eine
unverarbeitbare gelatinöse Substanz erhalten.
D/ 48 g Wachteleierpulver werden mit 350 g, nach dem Beispiel IA/ hergestelltem Methylzelluloseschleim vermischt. Die Mischung wird durch eine Kolloidmühle geführt oder in einem Ultra-Turrax homogenisiert. Die verwendete grosse Scherkraft zerstört das Stabilisatorsystem, und die erhaltene Substanz ist zum Handelsvertrieb ungeeignet, trennt sich zu Phasen und ist vollständig inhomogen.
E/ 48 g Wachteleierpulver werden mit 390 g, nach Beispiel IB/ hergestelltem Zuckersirup und 350 g, nach Beispiel IA/ hergestelltem Methylzelluloseschleim vermischt und in eine Kolloidmühle oder ein Ultra- -Turrax geführt. Die Eigenschaften des erhaltenen Produktes sind mit denen der nach Beispiel 2D/ hergestellten Substanz identisch.
F/ Die nach Beispiel 2E/ hergestellte Mischung wird unter Anwendung eines Rührers mit einer kleinen Umdrehungszahl schonend, aber für eine lange Zeit gerührt /mindestens 2 Stunden, Umdrehungszahl 50-300 Umdrehungen pro Minute/. Die Phasen trennen sich^
und "es wird ein zum Handelsvertrieb ungeeignetes Produkt erhalten.

Claims (28)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von stabilen, roborierend wirkenden Elixieren auf der Basis von Wachteleiern, mit einem massigen Alkoholgehalt, dadurch gekennzeichnet, dass man einen Zucker mit Wachteleierpulver vermischt; mit Alkohol, welcher gegebenenfalls ein Konservierungsmittel und/oder Antioxidationsmittel enthalten kann, vermischt; das erhaltene Gemisch auf einer mit einer grossen Umdrehungszahl funktionierenden Feinmahlanlage zu einer Teilchengrösse unter 20 Mikronen mahlt; mit einem Stabilisierungsmittel vermischt; mit destilliertem Wasser auf die gewünschte Konzentration verdünnt und erwünschtenfalls einer Nachhomogenisierung unterwirft.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass man als Zucker einen mit einer Säure invertierten und aufgekochten Saccharosesirup verwendet.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , dass man bei der Invertierung als Säure Zitronensäure verwendet.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-3,
dadurch gekennzeichnet, dass man den Zucker, auf das Gesamtgewicht der Komposition berechnet, in einer Menge von 15-25 Gew.-°/0 - vorzugsweise 18-20 Gew.-% - verwendet.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-4,
dadurch gekennzeichnet, dass man als Stabilisierungsmittel einen natürlichen makromolekularen Stoff, einen halbsynthetischen makromolekularen
Stoff, einen synthetischen makromolekularen Stoff, oder eine anorganische gelbildende Substanz verwendet.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , dass man als natürliches makromolekulares Stabilisierungsmittel Gummi arabicum, Tragacanthgummi, Starke, Pektin, Alginsäure oder ein Alginat, Carrageen, Agar oder Gelatine verwendet.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass
man als natürliches makromolekulares Stabilisierungsmittel 0,01-0,5 Gew.-% - vorzugsweise 0,05-0,1 Gew.-% Agar; 0,05-5,0 Gew.-% - vorteilhaft 0,1-1,0 Gew.-% Natriumalginat; 0,01-3,0 Gew.-% - vorteilhaft 0,1-0,5 Gew.-% - Carrageen; 0,5-2,0 Gew.-% - vorzugsweise 1-1,5 Gew.-% - Gummi arabicum; 0,05-2,5 Gew.-%
- vorzugsweise 0,1-1,0 Gew.-% Pektin; 0,1-5,0 Gew.-%
- vorteilhaft 0,5-1,0 Gew.-%.- Tragacanth; oder 0,01- -5,0 Gew.-% - vorzugsweise 0,1-1,0 Gew.-% - Xanthangummi verwendet.
8. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , dass man als halbsynthetisches makromolekulares Stabilisierungsmittel
ti
Methylzellulose, Athylzellulose, Carboxymethylzellulose, Carboxyraethylzellulosenatrium, Hydroxypropylzellulose oder Alginsäurepropylenglykolester verwendet.
9. Verfahren nach Anspruch 5 oder 8,
dadurch gekennzeichnet, dass man als halbsynthetisches makromolekulares Stabilisierungsmittel 0,1-5,0 Gew.-% - vorzugsweise 0,1-2,0 Gew.-% Methylzellulose; 0,1-5,0 Gew.-% - vorteilhaft 0,1-2,0 Gew.-% - Carboxymethylzellulose; 0,1-5,0 Gew.-% vorzugsweise 0,1-2,0 Gew.-% - Natriumcarboxymethyl-
Zellulose; 0,1-5,0 Gew.-% - vorteilhaft 0,1-2,0 Gew.-% Hydroxyäthylzellulose oder 0,01-5,0 Gew.-% - vorteilhaft 0,1-1,0 Gew.-% - Alginsäurepropylenglykolester verwendet.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet , dass man als halbsynthetisches makromolekulares Stabilisierungsmittel Methylzellulose verwendet.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass man die Methylzellulose in einer Menge von 0,1-5,0 Gew.-% - vorzugsweise 0,1-2,0 Gew.-%, insbesondere 0,5 Gew.-% verwendet.
12. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass man als synthetisches makromolekulares Stabilisierungsmittel Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon oder ein Carboxyvinylpolymer verwendet.
13. Verfahren nach Anspruch 5 oder 12,
dadurch gekennzeichnet, dass man als synthetisches makromolekulares Stabilisierungsmittel 0,01-5,0 Gew.-% - vorteilhaft 0,1-1,5 Gew.-% Polyvinylalkohol oder 0,01-5,0 Gew.-% - vorzugsweise 0,1-1,0 Gew.-% - Polyvinylpyrrolidon verwendet.
14. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , dass man als anorganisches gelbildendes Stabilisierungsmittel Bentonit oder kolloidales Magnesiumaluminiumsilikat verwendet.
15. Verfahren nach Anspruch 5 oder 14,
dadurch gekennzeichnet, dass
man das Bentonit in einer Menge von 0,1-5,0 Gew.-%
- vorteilhaft 0,5-1,5 Gew.-% - oder das kolloidale Magnesiumaluminiumsilikat in einer Menge von 0,1-5,0 Gew.-% - vorzugsweise 0,5-1,0 Gew.-% - verwendet.
16. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass man ein natürliches oder synthetisches Antioxidationsmittel oder Konservierungsmittel verwendet.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet , dass man als natürliches Antioxidationsmittel Tokoferol, Gallussäure, Sesaraol, Coniferylbenzoat, Guajaratsäure oder Nordihydroguajaratsäure verwendet.
18. Verfahren nach Anspruch 16, d a d4 u r c h gekennzeichnet , dass man als synthetisches Antioxidationsmittel einen Gallussäurealkylester - vorteilhaft Gallussäureäthyl-, -propyl-, octyl-, lauryl- oder -cetylester - oder Butylhydroxytoluol oder Butylhydroxyanisol verwendet.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass man als synthetisches Antioxidationsmittel Butylhydroxytoluol verwendet.
20. Verfahren nach Anspruch 19» dadurch gekennzeichnet , dass man das Butylhydroxytoluol in einer Menge von 0,005-0,02 Gew.-% vorzugsweise 0,01 Gew.-% - verwendet.
21. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet , dass man als Antioxydationsmittel einen mit einer höheren Carbonsäure gebildeten Ascorbinsäureester - vorzugsweise Ascorbinpalmitat - oder Phosphorsäure oder Zitronensäure verwendet.
22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet , dass man 0,01- -0,1 Gew.-% Ascorbinsäureester oder 0,005-0,20 Gew.-% - vorteilhaft 0,1 Gew.-% - Zitronensäure oder Phosphorsäure verwendet.
23. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet , dass man als Konservierungsmittel einen p-Hydroxy-benzoesäureester oder ein Gemisch davon - vorzugsweise p-Hydroxy-benzoesäuremethylester, -äthylester und/oder -propylester oder Glyzerin, Sorbinsäure oder ein Sorbat - vorteilhaft
tt Kaliumsorbat - oder Natriumbenzoat oder Äthanol
verwendet.
24. Verfahren nach Anspruch 16 oder 23,
dadurch gekennzeichnet, dass man 0,05-1,25 Gew.-% - vorteilhaft 0,08-0,25 Gew.-% p-Hydroxy-benzoesäuremethylester und/oder.-propylester, 0,5-10 Gew.-% - vorzugsweise 2-5 Gew.-% Glycerin, 0,01-2,0 GeWi-% - vorzugsweise 0,1-1,0 Gew.-% Sorbinsäure oder Sorbat oder 0,01-0,5 Gew.-% - vorzugsweise 0,05-1,0 Gew.-% - Natriumbenzoat verwendet.
25. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-24, dadurch gekennzeichnet, dass man die Wachteleier in einer Menge von 4-15 Gew.-% vorzugsweise 4,5-4,7 Gew.-% - verwendet.
26. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-25, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Gemisch des unter Erwärmen mit einer Säure invertierten Saccharosesirups, des Wachteleierpulvers und des ein Antioxidationsmittel und/oder Konservierungsmittel enthaltenden Alkohols durch Einleitung in eine Kolloidmühle oder ein Ultra-Turrax
zu.einer Teilchengrösse von 3-20 Mikronen mahlt.
27. Verfahren nach Anspruch 1 oder 26, dadurch gekennzeichnet, dass man das Methylzellulose-Stabilisierungsmittel so herstellt, dass man die Methylzellulose zu Wasser gibt und danach die Lösung des Konservierungsmittels zufügt..
28. Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet , dass man als Konservierungsmittel p-Hydroxy-benzoesäure-methylester und p-Hydroxy-benzoesäure-propylester verwendet.
29· Stabile, roborierend wirkende Elixiere auf der Basis von Wachteleiern mit einem massigen Alkoholgehalt, dadurch gekennzeichnet, dass diese nach dem Verfahren von Anspruch 1 hergestellt wurden.
Original inspected
DE19853523991 1984-07-24 1985-07-04 Verfahren zur herstellung eines elixiers Withdrawn DE3523991A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU842851A HU194740B (en) 1984-07-24 1984-07-24 Process for preparing roborating composition of quail egg base

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3523991A1 true DE3523991A1 (de) 1986-01-30

Family

ID=10961369

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853523991 Withdrawn DE3523991A1 (de) 1984-07-24 1985-07-04 Verfahren zur herstellung eines elixiers

Country Status (8)

Country Link
AT (1) AT389816B (de)
BE (1) BE902938A (de)
CH (1) CH664286A5 (de)
DE (1) DE3523991A1 (de)
FR (1) FR2568126B3 (de)
GB (1) GB2164353A (de)
HU (1) HU194740B (de)
IT (1) IT1187701B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0899163A1 (de) 1997-08-29 1999-03-03 Volkswagen Aktiengesellschaft Säulenverkleidung im Innenraum eines Kraftfahrzeugs

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HUT38966A (en) * 1984-09-21 1986-07-28 Kiskunhalasi Allami Gazdasag Process for production of alcoolic drinks containing of animal and plant protein with high biologic value
FR2624013B2 (fr) * 1987-10-08 1991-07-12 Medibrevex Application comme medicaments utiles pour le traitement allopathique des maladies allergiques de formes galeniques d'oeufs de caille
FR2621484B1 (fr) * 1987-10-08 1991-03-29 Medibrevex Nouvelles formes galeniques d'oeufs de caille pour administration par voie per- et sublinguale dans le traitement des maladies allergiques et leur procede de preparation
DE4104854A1 (de) * 1991-02-16 1992-08-20 Wolfgang Dr Gschwendtner Eierlikoer-zubereitung
DE19537967C1 (de) * 1995-10-12 1996-10-31 Eckes Ag Zum Verzehr geeignete flüssige Zubereitung
FR2740041B3 (fr) * 1995-10-23 1997-09-12 Pental Corp Sa Composition a base d'oeuf de caille, et son usage pharmaceutique ou cosmetique

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0899163A1 (de) 1997-08-29 1999-03-03 Volkswagen Aktiengesellschaft Säulenverkleidung im Innenraum eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
GB2164353A (en) 1986-03-19
GB8517881D0 (en) 1985-08-21
FR2568126B3 (fr) 1986-11-21
BE902938A (fr) 1985-11-18
AT389816B (de) 1990-02-12
CH664286A5 (de) 1988-02-29
FR2568126A1 (fr) 1986-01-31
IT8521675A0 (it) 1985-07-23
HU194740B (en) 1988-03-28
HUT38838A (en) 1986-07-28
ATA198585A (de) 1989-07-15
IT1187701B (it) 1987-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2834308A1 (de) Verfahren zur wasserabspaltung aus einer kolloidalen lipsomen-dispersion
DE1130556B (de) Verfahren zur Herstellung von Antimalariapraeparaten
DE3523991A1 (de) Verfahren zur herstellung eines elixiers
DE2241667C3 (de) Stabiles pharmazeutisches Mittel in Form einer wässrigen oralen anwendbaren Suspension
DE2115116A1 (de) Verbesserte Gleitmittel und Ver fahren zur Herstellung derselben
DE1807395A1 (de) Verfahren zur Herstellung von sterilisierbarer Mandelmilch,sterilisierbarer Kokosnussmilch und aehnlichen sterilisierbaren Fruchtmilchprodukten
EP0194466A2 (de) Kombination zur antimikrobiellen und antioxidativen Stabilisierung von Externa und Körperpflegemitteln
AT398883B (de) In der tierzucht verwendetes präparat sowie verfahren zu dessen herstellung
DE2526986C2 (de)
DE2257630A1 (de) Gefluegelfutter
DE2340914C2 (de) Verfahren zur Herstellung haltbarer 2,2-Dimethyl-4-oxymethyl-1,3-dioxolanhaltiger Drogenextrakte aus proazulenhaltigen Drogen
DE2122278A1 (de) Verfahren zum Haltbarmachen von Antiacidum-Zusammensetzungen
DE724274C (de) Konservierungsmittel
WO1998023245A2 (de) 1,6-hexandiol enthaltendes konservierungsmittel
DE566175C (de) Salbengrundlage oder Emulgierungsmittel
DE1617273A1 (de) Verfahren zur Herstellung von stabilen Furazolidon-Suspensionen
DE536211C (de) Verfahren zur Herstellung von therapeutisch wirksamen Gaerprodukten
DE1142439B (de) Ungiftige, gegen thermische Oxydation bestaendige Polyaethylenformmassen
AT208368B (de) Phytohormonale Mittel
DE959419C (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
AT158471B (de) Verfahren zur Herstellung haltbarer Vitamin-A- und -D-Präparate.
AT224266B (de) Verfahren zur Herstellung stabiler, flüssiger, Erythromycin enthaltender Präparate
DE1123084B (de) Verfahren zur Herstellung eines Vitaminpulvers durch Emulgieren eines ein oelloesliches Vitamin enthaltenden OElkonzentrats
CH625957A5 (en) Sunscreen oils
DE1203908B (de) Verfahren zur Herstellung von trockenen, stabilen, fettloesliche Vitamine enthaltenden Praeparaten

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee