DE3511734A1 - Keramisches material - Google Patents
Keramisches materialInfo
- Publication number
- DE3511734A1 DE3511734A1 DE19853511734 DE3511734A DE3511734A1 DE 3511734 A1 DE3511734 A1 DE 3511734A1 DE 19853511734 DE19853511734 DE 19853511734 DE 3511734 A DE3511734 A DE 3511734A DE 3511734 A1 DE3511734 A1 DE 3511734A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- phase
- ceramic material
- material according
- volume
- polytype
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B41/00—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
- C04B41/009—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/515—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
- C04B35/58—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides
- C04B35/597—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on silicon oxynitride, e.g. SIALONS
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/71—Ceramic products containing macroscopic reinforcing agents
- C04B35/78—Ceramic products containing macroscopic reinforcing agents containing non-metallic materials
- C04B35/80—Fibres, filaments, whiskers, platelets, or the like
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B41/00—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
- C04B41/45—Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
- C04B41/50—Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
- C04B41/5025—Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials with ceramic materials
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B41/00—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
- C04B41/80—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
- C04B41/81—Coating or impregnation
- C04B41/85—Coating or impregnation with inorganic materials
- C04B41/87—Ceramics
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F19/00—Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers
- F28F19/02—Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers by using coatings, e.g. vitreous or enamel coatings
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Products (AREA)
Description
Keramisches Material
Die vorliegende Erfindung betrifft ein keramisches Material
5 auf Nitridbasis mit ungewöhnlichen Hochtemperatureigenschaften, hoher Beständigkeit gegen Wärmeschocks und ausgezeichneter
Wärmeleitfähigkeit. Das Material ist besonders geeignet als Schneidwerkzeugmaterial. Die Erfindung bezieht sich
auf eine Art einer Nitridkeramik vom Si-Al-O-N-Typ, in weleher
eine feine disperse Polytypausfällung positive Wirkungen auf die Eigenschaften des keramischen Materials gegeben
hat.
Es gibt viele Artikel und Patente, die das Si-Al-O-N-Systern
beschreiben (z. B. in dem Buch "Progress in Nitrogen Ceramics»,
Herausgeber F. L. Riley, 1983, Martinus Nijhoff
Publ.) und die die Phasenbeziehungen, wenn bestimmte Oxide,
wie beispielsweise Y2O3, zugegeben werden, beschreiben. Eine
hexagonale Phase mit der allgemeinen Zusammensetzung Sig_z-A1^0zN8_z,
worin 0 < ζ < 4,2 bedeutet, ist bekannt als beta
' -Si-Al-O-N, und dieses Material hat die gleiche Kristallstruktur
wie beta-Si3N4. Eine andere hexagonale Phase hat
die allgemeine Zusammensetzung Mx(Si, Al) ±2 (0,N) 1(., worin
0 < x < 2 und M = Yttrium oder andere Metalle, wie Li, Ca,
Mg und die Lanthaniden oder Gemische dieser Metalle. Andere Metalle mit einem geeigneten Ionenradius können auch die
alpha'-Phase stabilisieren. Sie hat die gleiche prinzipielle
Struktur, wie alpha-S^Nj. Es erwies sich jedoch als schwierig,
La und Ce zum Teil des alpha '-Si-Al-O-N zu machen, da der Ionenradius etwas zu groß zu sein scheint.
Viele Phasen in dem Si-Al-O-N-System oder in den M-Si-Al-O-N-Sytemen
haben Strukturen, die als eine SuperStruktur vom Wurzit-Typ beschrieben werden können, in dem AlN kristallisiert.
Der Buchstabe M bedeutet, wie vorher, eines oder mehrere Metalle, wie Y, Mg, Be, Li oder Sc. Andere Metalle
mit einem geeigneten Ionenradius können wahrscheinlich auch eingeschlossen werden. Diese Phasen sind gewöhnlich
1 als Polytypen bekannt, und sie sind in dem Si-Al-O-N-System
in dem durch hohe Al- und N-Gehalte definierten Quadranten, d. h. nahe der AlN-Ecke, vorhanden. Im folgenden werden die
Phase oder die Phasen durch die Angabe "Polytyp" bezeichnet.
5 Dxe Polytyp-Strukturen sind mehr oder weniger gut geordnet und können in Bezug zu der erwähnten Wurzit-Grundstruktur
(siehe z. B. das oben erwähnte Buch) gesetzt werden. Die Polytypen haben entweder hexagonale oder rhomboedrische Einheitszellen,
die durch die sogenannten Ramsdell-Symbole als 8H, 15R, 12H, 21R, 27R und 2H beschrieben werden. Diese Polytypen
werden daher oftmals in der Literatur gemäß diesen Symbolen, z. B. als 12H-Polytypmaterial, beschrieben.
Die analytischen Grundphasenstudien für Si-Al-O-N und viele
der M-Si-Al-O-N-Systeme erfolgten bereits während der siebziger
Jahre, und es gibt eine große Anzahl von Publikationen, wie bereits erwähnt wurde. Es gibt auch mehrere Patente
aus den frühen siebziger Jahren für die Verwendung von beta '-Si-Al-O-N, besonders von Toshiba (z. B. die US-PS 3 969
125), von Toyota (z. B. die US-PS 3 903 230) und von Lucas (z. B. US-PS 3 991 166). Ein erster Artikel über die Bildung
eines alpha1-Si-Al-O-N mit Li wurde bereits 1972 veröffentlicht,
und dann folgten viele andere. Es wurde bestätigt, daß das Element Yttrium, das von Interesse bei Schneidwerkzeugmaterialien
ist, diese Phase bildete (S. Hampshire, H. K. Park, D. P. Thompson und K. H. Jack, Nature, Band 274,
1978, Seiten 880 bis 882), und es wurde früh darauf hingewiesen, daß alpha'-Si-Al-O-N von technologischem Interesse
sein könne. Beispielsweise von H. K. Park, D. P. Thompson und K. H. Jack in "Alpha'-sialon Ceramics", Science, Band
10, 1980, Seiten 251 bis 256, H. Hausner (Herausgeber) und außerdem in der britischen Patentanmeldung GB 2 118 927 A
wurde beschrieben, daß Materialien von alpha'- und beta'-Si-Al-o-N
mit bestimmten Zusammensetzungen erhalten werden könnten. Die erwähnte Patentanmeldung betrifft ein keramisches
Schneidmaterial vom Silicium-Aluminiumoxynitrid-Typ mit einer alpha'-Phase von Si-Al-O-N und einer beta'-Phase
von Si-Al-O-N und einer Glasphase. Die Vorteile, z. B. beim
351173A
Schneiden, von denen man gemäß der vorliegenden Erfindung überraschenderweise fand, daß sie in polytyphaltigen Si-Al-O-N-Materialien
existieren, wurden jedoch bisher weder berichtet noch vorgeschlagen.
Die Si-Al-O-N-Materialien, die oben beschrieben wurden, können
in bestimmen Fällen durch Sintern - ohne Druck - von Si^N^ mit einer bestimmten Menge von Siliciumdioxid auf der
Oberfläche, Al^O, - gewöhnlich einer kleinen Menge - und
kleiner Zusätze von Metalloxiden, -nitriden oder -oxynitriden, wie der Oxide, Nitride oder Oxynitride von Y, Ca, Mg,
Be, der Elemente der Lanthanidenreihe usw. oder von Gemischen derselben, erhalten werden. Solche Zusätze wirken als
Sinterhilfen und bilden zusammen mit SiO2 und/oder Al3O3 ei-
ne intergranulare hochschmelzende Glasphase bei der Sintertemperatur
des Keramikmaterials. Auch andere ähnliche Verbindungen glasbildender Metalle könnten als Sinterhilfen
verwendet werden. Typische Beispiele sind die Metalle Zr und Hf, die in der Form von Oxiden, Oxynitriden oder Nitriden
zugesezt werden können und hochschmelzende und feste Gläser bilden. Außerdem könnten Metalle, die beim Erhitzen
in einer Stickstoffatmosphäre leicht Nitride bilden, eine der Komponenten einer Sinterhilfe sein, wie Si, Mg, Cr. Die
Menge an Glasphase soll natürlich ausreichend sein, um das Sintern der keramischen Ausgangsmaterialien zu gestatten.
Um ein keramisches Material mit beispielsweise optimalen Schneideigenschaften herzustellen, muß die Menge an Glasphase
klein sein, jedoch nicht so klein sein, daß das Zähigkeitsverhalten des Materials verloren geht.
Es ist auch bekannt, daß bestimmte Metalle, wie beispielsweise Ca, Mg, Fe usw., die Erweichungstemperatur der Glasphase
erniedrigen. Um eine Glasphase mit optimalen Hochtemperatureigenschaften zu erhalten, müssen daher die Gehalte
solcher Elemente in der Glasphase so klein sein, daß die guten Eigenschaften der Si-Al-O-N-Materialien, besonders
bei Verwendung als Schneidwerkzeugmaterial, nicht verloren gehen.
Es kann betont werden, daß die Gesamtzusammensetzung des Glases einen wesentlichen Einfluß sowohl auf die Verdichtungsstufe
des keramischen Materials als auch auf die Eigenschaften des gesinterten Materials hat. Es ist daher wichtig,
die Sinterhilfen (oder Gemische derselben) unter Beachtung der Arbeitsbedingungen der Materialien sorgfältig auzuwählen.
Zugaben von Mg-Verbindungen ergeben beispielsweise ein keramisches Material, das leichter verarbeitbar ist und
das in Verschleißteilen verwendet werden kann. Das Material hat aber keine guten Hochtemperatureigenschaften. Zu diesem
Zweck müssen Elemente, die hochschmelzende Gläser hoher Festigkeit ergeben, wie Y, Zr und die Lanthaniden, verwendet
werden. Schließlich kann durch die Wahl der Sinterhilfen die Bildung anderer kristalliner Phasen in einer erwünschten
Richtung manipuliert werden, da die M-Si-Al-O-N-Phasensysteme
nicht ähnlich aussehen. Eine ungeheure Zahl von Möglichkeiten entsteht, wenn Gemische verschiedener Elemente verwendet
werden. Beispielsweise kann die Bildung von alpha'-Si-Al-O-N
unter Verwendung von Elementen, wie Al und Ce in dem Sintergemisch beeinflußt werden.
Neben der Glasphase können, wie erwähnt, andere intergranulare
Phasen gebildet werden, in denen Metalle aus den Sinterhilfen vorhanden sind. Im allgemeinen sind diese Phasen
Silicate oder Aluminiumsilicate von beispielsweis Yttrium oder ähnlicher Strukturen, die auch Stickstoff enthalten,
wie z. B. YAG (Yttrium-Aluminium-Granat), N-YAM oder YAM (Yttrium-Aluminium-Melilith), b-Phase (eine verformte Form
von YAG) und Phasen mit der gleichen Struktur wie Apatit oder Wollastonit. Ähnliche Phasen erscheinen auch in anderen
Sytemen als in dem Y-Si-Al-O-N-System, wie beispielsweise
in entsprechenden Systemen mit Ca und Be. Mit anderen Metallen in den Sinterhilfen können andere kristalline Phasen
auftreten, die andere Typen von Kristallstrukturen als die oben erwähnten haben.
Solche metallreichen Phasen der Sinterhilfen können dazu gebracht werden, aus der Glasphase in einer größeren Menge
1 auszukristallisieren, wie beispielsweise durch eine anschließende
Hitzebehandlung. Durch diese Maßnahme kann die Menge an Glasphase radikal vermindert werden. Es wurde in
der Literatur vorgeschlagen, daß eine solche Verminderung der Glasphasenmenge durch Kristallisation von Phasen, wie
die Metallaluminiumgranate in Materialien, die für Hochtemperaturanwendungen
bestimmt sind, wie Motorteile, vorteilhaft sein kann. im Falle von Yttrium sind solche Granate
YAG oder b-Phase. i„ Si-Al-o-N-Materialien, die für Schneidwerkzeuge
bestimmt sind, ist dies jedoch nicht immer ein Vorteil, da das Zähigkeitsverhalten bzw. Festigkeitsverhalten
des Materials verschlechtert werden kann.
Andere Eigenschaften der Glasphase, wie die Mikrohärte, können auch durch Zugabe von Oxiden, Oxynitriden oder Nitriden
der Seltenen Erdmetalle oder von Beryllium zu dem normalerweise verwendeten Y3O3 verändert werden. Dies begünstigt besonders
die Hochtemperatureigenschaften des keramischen Materials.
terials.
20
20
.-Al-O-N erMaterialien auf der Grundlage von Si3N4 und Si-Al^-« erhielten
während der letzten zehn Jahre zunehmende Aufmerksamkeit, wie beispielsweise bei der Verwendung als Schneidwerkzeugmaterial
für das Schneiden von Metall. Die Si-Al-O-N-Materialien, die als Schneidwerkzeugmaterial auf dem
Markt sind, können in zwei Haupttypen klassifiziert werden: beta'-si-Al-o-N-Materialien und gemischte alpha1- + beta1-Si-Al-o-N-Materialien.
Der Grund für die guten Schneideigenschaften wird in der geringen Wärmeausdehnung der Si3N4-Strukturen
und der Gegenwart einer hochviskosen Glasphase gesehen, was zu einem ausgezeichneten Zähigkeits- oder Festigkeitsverhalten
führt. Diese Tatsache in Kombination mit einer MikroStruktur, die zu einer guten Hochtemperaturfestigkeit
und Härte führt, ergibt sehr interessante Eigenschäften bei Schneidanwendungen.
Es ist auch bekannt, daß eine Zugabe von hitzebeständigen
harten Grundbestandteilen, wie beispielsweise Titannitrid
1 oder Titankarbid, die Verschleifbeständigkeit und Wärmeleitfähigkeit
von Si-Al-O-N-Materialien erhöhen kann, in denen
die gesinterte Struktur beta'-Si-Al-O-N und eine intergranulare
Phase oder beta1- + alpha1-Si-Al-O-N und eine intergra-
5 nulare Phase enthält. Auch Zugaben von Oxiden, wie ZrO2 und
HfO2, haben, wie erwartet, eine positive Wirkung auf die Eigenschaften
des Materials, wie das Zähigkeitverhalten.
Gemäß unserer technologischen Untersuchung einer breiten Auswahl verschiedener Materialien zeigen die beta'-Si-Al-O-N-Materialien
gute Schneideigenschaften in bestimmten Gußeisenanwendungen und beim Schneiden bestimmter hitzebeständiger
Legierungen. Bei Verwendung eines Materials mit gemischtem alpha1- und beta'-Si-Al-O-N können jedoch ein breiterer
Gußeisenbereich sowie hitzebeständige Materialien mit guten Ergebnissen maschinell bearbeitet werden.
Es wurde gefunden, daß in Si-Al-O-N-Materialien mit einem
höheren Gehalt an Stickstoff und/oder Aluminium die Härte bei Raumtemperatur, doch besonders bei höherer Temperatur
ohne Beeinflussung des Zähigkeitsverhaltens in einem negativen Sinn erhöht wird. Auf diese Weise erhält man einen günstigen
Einfluß auf die Widerstandsfähigkeit gegen plastische Verformung. So erfolgt plastische Verformung der Schneidkante
unter Umständen, wenn die Kante hohen Temperaturen ausgesetzt wird, d. h. bei hoher Schneidgeschwindigkeit und großem
Vorschub. Die plastische Verformung führt zur Bildung von Rissen der Schneidkante, und wenn die Risse wachsen,
bekommt man Schneideinsatzfehler. Diese Art der Rißbildung wurde für ein beta1 -Si-Al-O-N-Material in Metals Tech 10
(1983), Seiten 482 bis 489 (Bhattacharyya et al "Wear Mechanism of Syalon Ceramics Tools when Machining Nickel-based
Materials") beschrieben.
Gemäß der Erfindung wurde nun überraschenderweise gefunden,
daß die Schneidwerkzeugeigenschaften weiter verbessert werden können, wenn ein Si-Al-O-N-Material mit einer solchen
Zusammensetzung und solcher Herstellungsweise, daß die
^11 "^ Λε °'5
- Τ neben SCheint ein anderer Vorteil dari"
die Schneiawer^^ihft, „ie bsi-
merklich beein-
We b-Phase, vorhanden ist.
-it Polytyp gemäe der Er-
Phase mit *—*·». «i· t»i-
ses Γ «^reichert i-t. Kieine Mengen die-
"Γ" beelnfl—" -hrscheinlich die PoiytypbU-
nij; der GeTr!1 ^^™1™9 TO" "■*»*» - — Poiytyp
stia f an Ma5nesium in «er Glasphase ab, was gün-TT
H°Chtemperaturei9enschaften «»" Schneidwerkrf
1St' ES iSt ZU erwarten' daB selbst andere
ίΟΓ ^" GlaSphaSe un9finsti9 sind, wie bei-
können CalCiUm' auch in den Polytypen gelöst werden
^ WaS ZU i
bei h ^ WaS ZU einer Verbesser""9 des Zähigkeitsverhaltens
»ei hohen Temperturen führt.
We bereits erwähnt wurde, haben wir gefunden, daß es „ich-
„endu" ' daß dle Menge an GlasPhase im Hinblick auf die Anjntoggenau
eingestellt wird. Eine große Menge an Glaspha-
ten b eln ZU WeiCheS Material mit schlechten Eigenschaf-GP«
*ei der Spanabhebenaen maschinellen Bearbeitung. Die
Gesamtmenge an intergranularer Phase sollte weniger als 20
ger'äls T """ "" ^**™^* *IoB ist' vorzugsweise „eninh„
* . Vol-"% sei"- Wenn andererseits die Menge an Glas-Phase
bei der Si„tertemperatur zu klein ist, wird es schwie-.
as Material unter Atmosphärendruck dicht zu sintern.
erwL Γ1"*" Men9e an GlaSphase ist ·»«"» »i«*tig. um die
3= PoZtT faSerfSrmi'e St-*tur von alpha-, beta- und
' ZU lden· Die Gegenwart stäbchenförmiger oder fa-KriStalle Verb—«
«· Festigkeit und das «- deS Material- ^ »enge an Glasphase beim
sollte mehr als 2 Vol.-% sein, von denen ein Teil
sekundär zu anderen metallreichen Phasen in der intergranularen
Phase kristallisieren kann. Ein Teil der ursprünglichen Glasphase kann auch durch Wachstum der alpha'- oder
der Polytypmaterialien während des Sinterverfahrens des Matenals herabgesetzt werden, wobei die Gesamtmenge an intergranularer
Phase in dem gesinterten Material gemäß der Erfindung auf den niedrigsten Wert von 0,5 Vol.-«; herabgesetzt
werden kann. Wenn ein erhöhter Druck beim Sintern verwendet wird, kann die Menge an intergranularer Phase auf den niedrigsten
Wert von 0,1 Vol.-% herabgesetzt werden.
Die Zusammensetzung der Glasphase beeinflußt die Lösung von Aluminium und Sauerstoff in der beta1-Si-Al-O-N-Phase. Es
kann schwierig sein, Zusammensetzungen mit sehr niedrigen z-Werten (bei Atmosphärendruck) dicht zu sintern. Andererseits
lassen sich Materialien mit sehr hohen z-Werten leichter sintern, und Zugaben von Sinterhilfsmitteln, wie Y3O3,
können dann vermindert werden. Es wurde jedoch gefunden, daß Materialien, die die beta'-Phase mit z-Werten größer
als etwa 1,5 bis 2 enthalten, eine bestimmte Verschlechterung des Zähigkeitsverhaltens bekommen, was wichtig sein
kann, wenn das Material bei der spanabhebenden maschinellen Bearbeitet verwendet wird. Der Grund kann darin bestehen,
daß die beta'-Phase sich beim Auflösen großer Mengen von
Aluminium und Sauerstoff ausdehnt und daß die chemische Bindung daher geschwächt wird. Andererseits wurde auch festgestellt,
daß der Auflösungsverschleiß, beeinflußt durch chemische
Beständigkeit durch höhere Aluminiumsubstitution abnimmt. Somit kann man bei bestimmten Metallschneidanwendungen
nicht ausschließen, daß ein Material mit hohem z-Wert bevorzugt ist.
Es wurde gefunden, daß es wichtig ist, daß die Gesamtzusammensetzung
des Si-Al-O-N-Materials nach der Erfindung in
den richtigen Teil des M-Si-Al-O-N-Phasendiagramms fällt,
wobei M, wie oben, ein Metall, wie beispielsweise Yttrium, ist. Verglichen mit der Zusammensetzung der im Handel erhaltlichen
Schneidwerkzeugmaterialien aus Si-Al-O-N sind
1 die Gehalte an Stickstoff und/oder Aluminium größer als in dem Material nach der Erfindung. Die Mengen der Elemente
Si, Al, 0 und N sollten vorzugsweise so ausgewählt werden, daß in Gleichgewichtsbedingungen die Gesamtzusammensetzung
5 in den Stickstoff- und aluminiumreichen Bereich des Phasen-
diagramms fällt, der durch die Linien Si, Al 0 NQ definiert
6-z ζ ζ o-z ist, d. h. die beta1-Si-Al-O-N-Phase, wobei die Linien die
binären Phasendiagramme AIN-Al3O3 und AlN-Si3N4 sind. Das
beta'-Si-Al-O-N-Phasengebiet bewegt sich jedoch bei Zugabe
anderer Metallverbindungen als Sinterhilfsmittel je nach
der Menge des zugesetzten Metalles. Durch eine solche Gesamtzusammensetzung und eine geeignete Herstellungsmethode
bekommt man die erwünschte MikroStruktur und Phasenzusammensetzung einschließlich Polytypphasen. Bei der Verwendung
von Si-Al-O-N-Materialien für spanabhebende maschinelle
Behandlung mit einem Material, das schwer zu schneiden ist, wie beispielsweise hitzebeständige Legierungen, wurde gefunden,
daß der Polytypvolumenanteil größer als 1 %, vorzugsweise größer als 2 % sein sollte. Nicht im Gleichgewicht
befindliche oder zusammengesetzte keramische Materialien können mit einer Gesamtzusammensetzung außerhalb des oben
definierten Phasenbereiches hergestellt werden und enthalten Polytyp zusammen mit Al3O, oder Polytyp zusammen mit Al3O3
und der beta1-Si-Al-O-N-Phase. Auch in diesem letzteren Fall
sollte der Polytypvolumenanteil größer als 1 %, vorzugsweise größer als 2 % sein. Die Polytypmenge soll jedoch niemals
größer als 99 Vol.-% sein.
In einem gemischten alpha1- + beta1-Si-Al-O-N-Material können
die Hochtemperatureigenschaften, wie beispielsweise die Widerstandsfähigkeit gegen plastische Verformung, durch
Steigerung des Verhältnisses von alpha' zu beta1 verbessert
werden. Bei der Verwendung gemischter alpha1- + beta'-Si-Al-O-N-Materialien
als Schneidwerkzeugmaterial wurde beobachtet, daß der Volumenanteil der alpha'-Phase 2 0 % übersteigen
sollte und daß der Anteil der beta'-Phase kleiner als 80 % sein sollte. Vorzugsweise sind wenigstens 30 Vol.-%
alpha'-Phase und höchstens 70 Vol.-% beta'-Phase.
1 Dies begünstigt die Schneideigenschaften des Materials bei
bestimmten Anwendungen. Um aber ungewöhnliche Schneidleistungen zu erhalten, die bei Materialien nach der Erfindung
beobachtet wurden, muß eine bestimmte Polytypmenge in der 5 MikroStruktur vorhanden sein. Der Polytypvolumenanteil sollte
wenigstens 0,5 %, vorzugsweise wenigstens 1 % betragen. Em zu großer Polytypvolumenanteil jedoch beeinträchtigt
die Schneideigenschaften des Materials, besonders die Verschleißfestigkeit.
Die Polytypmenge sollte geringer als 70 % bei Anwendungen als Schneidwerkzeugmaterial sein, vorzugsweise
weniger als 50 %. Die Menge der alpha'-Phase oder der
beta'-Phase soll niemals größer als 99 Vol.-% sein.
Em Zusatz eines oder mehrerer hitzebeständiger harter Grundbestandteile zu Si-Al-O-N-Material nach der Erfindung,
besonders von Nitriden oder Oxynitriden, wie beispielsweise TiN, ZrN oder kubisches AlON, ergibt ein keramisches Material
mit verbesserter Verschleißbeständigkeit. Außerdem verbessern Metallnitride, wie TiN und ZrN auch die Sinterfähigkeit.
Ähnliche Vorteile hinsichtlich der Verschleißfestigkeit erhält man durch Zugabe anderer hitzebeständiger harter
Grundbestandteile der Übergangselemente aus den Gruppen IV bis VI des Periodensystems der Elemente und von Elementen,
wie Aluminium, Silicium oder Bor und ihrer Verbindungen mit Kohlenstoff, Stickstoff und/oder Sauerstoff oder von Gemischen
derselben, vorzugsweise von Titankarbid, Titannitrid, Siliciumkarbid, Borkarbid und/oder kubischem AlON. Der VoIumenanteil
der zugesetzten harten Grundbestandteile muß wenigstens 2 Vol.-%, vorzugsweise größer als 5 Vol.-%, aber
nicht mehr als 60 Vol.-% sein.
Zusammensetzungen, die in der Nähe der Al3O3-AlN-Verbindung
m dem Phasendiagramm bei niedrigen Temperaturen hergestellt werden, könnten Polytyp, AlN und Al3O3 enthalten, während
bei höheren Temperaturen sich die kubische AlON-Phase bildet. Dessenungeachtet verbessert die Gegenwart von mehr als
1 Vol.-% Polytyp die Eigenschaften. Bei sehr hohen Temperaturen oder durch Zugabe von Oxiden, Nitriden oder Oxynitri-
den als Sinterhilfsmittel findet man die Bildung von Polytypen
auch bei Zusammensetzungen an der Al^-AlN-Verbindung.
Die Zusätze harter hitzebeständiger Materialien in einer
faserförmigen oder haarkristallartigen Form haben auch einen
sehr positiven Einfluß auf die Zähigkeit der keramischen Zusammensetzung. Solche Fasern sollen vorzugsweise aus den
un vorausgehenden Absatz erwähnten hitzebeständigen harten Stoffen oder Gemischen derselben bestehen, besonders aus
Fasern von SiC, TiN, B4C und TiC. Außerdem können Fasern von
Al2O3 und Si2N2O für diesen Zweck verwendet werden. Die Fasern
oder Fadenkristalle sollen einen Durchmesser unterhalb 2 Mm, vorzugsweise unterhalb 1 μΐη haben. Das Aussehensverhaltnxs
(Verhältnis von Länge zu Durchmesser) soll größer als 10 und vorzugsweise größer als 20 für Fasern mit einem
Durchmesser unter 1 m sein. Es ist die Anwesenheit sehr
fexner haarkristallartiger bzw. whiskerartiger Kristalle von Materialien hoher Festigkeit, die die optimale Wirkung
hat. um einen positiven Effekt zu haben, soll der Volumenanteil
des faserartigen Materials 1 % übersteigen, aber unter % liegen. Die besten Ergebnisse erhält man normalerweise
fur den Bereich von 5 bis 30 Vol.-%, doch können die Grenzen etwas je nach der Auswahl des Fasermaterials, den Durchmessern
und den Aussehensverhältnissen variieren. 25
Zusammenfassend ist zu sagen, daß vorzugsweise die Mengen der Rohmaterialien so ausgewählt werden sollen, daß
die gesinterte Struktur in einem Schneidwerkzeugmaterial 0,5 bis 70 Vol.-% eines Polytyps von Si-Al-O-N in einer Matrix
aus 20 bis 99 Vol.-% eines alpha'-Si-Al-O-N und/oder
bis 80 Vol.-% eines beta'-Si-Al-O-N und/oder einer intergranularen
Phase, die 0,1 bis 20 Vol.-% ausmacht und teilweise kristallin sein kann und/oder Tonerde enthält. Im allgemeinen
hat die Matrix einen Gehalt an intergranularer Phase von normalerweise wenigstens 0,5 Vol.-% und normalerweise
höchstens 10 Vol.-%, wenn der Hauptteil der intergranularen
Phase aus einer Glasphase besteht und ein Sintern ohne hohen Druck angewendet wird. Die gesinterte Struktur enthält ge-
wohnlich wenigstens 1 Vol.-% und höchstens 50 Vol.-% Polytyp
von Si-Al-O-N. Außerdem besteht die Matrix von gemischter alpha1- + beta'-Phase vorzugsweise aus wenigstens 30 Vol.-%
alpha'-Si-Al-O-N und höchstens 70 Vol.-% beta1-Si-Al-O-N.
Wenn der Polytypvolumananteil eine bestimmte Menge überschreitet, wird die Verschleißfestigkeit bei Verwendung als
Schneidwerkzeugmaterial verschlechtert. Bei dieser Anwendung ist dies nicht notwendigerweise eine Beschränkung. Überzüge
mit dünnen verschleißfesten Schichten können die Möglichkeit einer Verwendung von polytypreichen Materialien auch in
Schneidwerkzeuganwendungen ergeben.
Die verschleißfesten Schichten auf keramischen Materialien können nach dem PVD-Verfahren (Physical Vapour Deposition)
oder nach dem CVD-Verfahren (Chemical Vapour Deposition) aufgebracht werden. Auf Si-Al-O-N-Material nach der Erfindung
ergeben Schichten von Nitriden, Oxynitriden oder Oxiden der Übergangselemente in den Gruppen IV, V, VI und/oder des
Elementes Aluminium eine gute Bindung zwischen Schicht und Substrat. Besonders in Verbindung mit der Verwendung von
Mehrfachschichten können vorzugsweise Boride, Karbide, Carbonitride oder Oxykarbide der erwähnten Elemente vorliegen
(siehe GB-PS 1 464 022). Außerdem kann erwähnt werden, daß in der europäischen Patentanmeldung Nr. 83 850 211.0 (Sandvik)
beschrieben ist, daß eine Zwischenschicht harter Boride der Elemente der Gruppen III bis V oder harter Yttriumverbindungen
auf Si-Al-O-N-Material von Vorteil ist. Diese Art von Schichten erwies sich auch als günstig für das Material
nach der Erfindung.
Dünne verschleißfeste Schichten der oben erwähnten Art sind vorteilhaft für die Verwendung von Si-Al-O-N-Material nach
der Erfindung in Schneidwerkzeuganwendungen oder in Anwendüngen, wo eine verschleißfeste Schicht zu einer weiteren \
Verbesserung beispielsweise als Verschleißteilmaterial
führt. ■ j
Der Mechanismus des günstigen Einflusses des Polytyps auf die Materialeigenschaften ist derzeit nicht ganz klar, doch
wissen wir, daß viele Phasen mit einer Kristallstruktur vom Wurzittyp, wie AlN, oder SuperStrukturen dieser Verbindung,
wie Polytypphasen, eine kleine Wärmeausdehnung haben
und daß die Wärmeleitfähigkeit dieser Phasen größer als die von Phasen ist, die auf Strukturen vom Si-N.-Typ beruhen.
Außerdem kann eine Ausfällung von feinem dispersem Polytypmaterial
aus dem Glas dieses Material festigen. Ausfällung von Polytyp vermindert die Glasmenge und verändert die Zusammensetzung
der restlichen Glasphase und hierdurch auch die Viskosität. Polytypkörner wachsen in einer deutlichen
Stab- oder Faserform. Alle diese Umstände können von Wichtigkeit für die Eigenschaften des Materials, wie die Beständigkeit
gegen Wärmeschocks, die Zähigkeit, die Härte oder die verminderte Neigung zu chemischer Reaktion bei hohen
Temperaturen, sein.
Das Material nach der Erfindung, das vom Si-Al-O-N-Typ ist
und Polytyp mit einer SuperStruktur vom Wurzittyp enthält, hat daher interessante Eigenschaften auf vielen Anwendungsgebieten
wegen der ausgezeichneten Hochtemperatureigenschaften und Hitzeschockbeständigkeit. Diese Gruppe kann beispielsweise
Motorteile und Verschleißteile und auch Wärmeaustauscher wegen der guten Wärmeleitfähigkeit des Materials
einschließen.
Andere Eigenschaften des Materials nach der Erfindung, wie hoher elektrischer Widerstand in Kombination mit geringer
Wärmeausdehnung und großer Wärmeleitfähigkeit, sind auch wichtig für ein solches Substratmaterial, das in der Elektronikindustrie
verwendet wird. Die Herstellung dichter gepackter integrierter Schaltungen erfordert neue Materialien,
die eine Kombination dieser Eigenschaften haben.
Es wurde gefunden, daß gesinterte Materialien mit beta'-Si-Al-O-N-Phase
eine annehmbare Wärmeleitfähigkeit haben. Dies ist auch der Fall für ein gemischtes alpha1- + beta'-Si-Al-
1 O-N-Material. Wenn jedoch der Anteil an alpha1-Si-Al-O-N-Phase
hoch ist, nimmt-die Wärmeleitfähigkeit ab. Das Vorhandensein
von mehr als 30 % Polytyp in solchen gesinterten Materialien ergibt ein Material mit außerordentlich guten
Eigenschaften in dieser Hinsicht wegen der hervorragenden Wärmeleitfähigkeit der Polytypen. Daher sollte in solchen
Anwendungen als Substratmaterialien oder Wärmeaustauscher der Volumanteil an Polytyp 30 Vol.-% übersteigen und vorzugsweise
bei wenigstens 40 Vol.-% liegen. Der Volumenanteil an alpha1- oder beta1-Si-Al-O-N sollte höchstens 70 %, vorzugsweise
höchstens 60 % sein. Wenn das Material beide Phasen alpha1- + beta1-Si-Al-O-N enthält, soll der Gesamtvolumenanteil
dieser Phasen höchstens 70 Vol.-%, vorzugsweise höchstens 60 Vol.-% sein. Die gesinterte Struktur kann auch
eine intergranulare Phase enthalten, die teilweise kristallin sei kann und 0,1 bis 20 Vol.-% und, wenn der Glasphasenanteil
groß ist, vorzugsweise weniger als 15 Vol.-% ausmacht. Die Struktur kann auch kristallines AlN enthalten,
welches weniger als 30 Vol.-%, vorzugsweise weniger als 20 Vol.-% ausmachen soll. In einem solchen keramischen Material
nahe der AlN-Ecke des Phasendiagramms, wo der Volumenanteil an alpha'- und beta1-Si-Al-O-N unter 10 % liegt, soll der
Volumenanteil an kristallinem AlN kleiner als 95 %, vorzugsweise kleiner als 90 % und der Volumenanteil an Polytyp größer
als 5 %, vorzugsweise größer als 10 % sein. Der Anteil an intergranularer Phase soll 0,1 bis 20 Vol.-%, vorzugsweise
weniger als 15 Vol.-%, wenn die Glasphase groß ist, sein. Wenn hoher elektrischer Widerstand erforderlich ist, soll
der Anteil an intergranularer Phase normalerweise höchstens 10 Vol.-% sein, wenn die Glasphase groß ist. Ein leichter
sinterfähiges Material erhält man, wenn der Volumenanteil an kristallinem AlN kleiner als 80 % und die Polytypmenge
größer als 20 Vol.-% ist. Die Menge an Oxid, Nitrid, oder Oxynitrid von Aluminium, die als eine kristalline Phase vorliegt,
soll jedoch niemals größer als 99 Vol.-% sein.
Die Si-Al-O-N-Polytypphasen bilden in Kombination mit den
SiC-Phasen keramische zusammengesetzte Materialien mit unge-
wohnlichen Eigenschaften wegen der großen strukturellen Ähn-•
lichkeit und Verträglichkeit zwischen diesen Phasen. Keramische zusammengesetzte Materialien von SiC und Polyphasen
von Si-A-O-N können bei hohen Temperaturen und/oder hohen Drücken hergestellt werden, je nach -der Gesamtzusammensetzung
und den Sinterhilfsmitteln. Diese Zusammensetzungen sind durch eine hohe Wärmeleitfähigkeit in Verbindung mit
mechanischer Festigkeit und chemischer Inertheit gekennzeichnet.
10
10
Somit liegen Anwendungen, wie Wärmeaustauscher oder bestimmte Motorteile auf der Hand. Der elektrische Widerstand ist
jedoch gering, was die Verwendung als elektronische Grundplatten unmöglich macht, wo diese Eigenschaft von Bedeutung
ist. Andererseits macht die Fähigkeit, Strom zu leiten, eine viel einfachere und billigere Methode eines Funkenschneidens
des keramischen Materials möglich. Dies ist auch der Fall, wenn die Zugabe hitzebeständiger harter Stoffe, wie von TiN,
TaN usw., die elektrische Leitfähigkeit des keramischen Materials
verbessert.
Keramische Materialien oder Zusammensetzungen, die aus SiC
und den Si-Al-O-N-Polytypen hergestellt wurden, haben die
erwünschten Eigenschaften, wenn der Volumenanteil an Polytyp größer als 1 %, vorzugsweise größer als 2 % ist. Die Menge
an SiC muß 5 Vol.-% übersteigen und ist vorzugsweise größer als 10 Vol.-%. Der Anteil der anderen intergranularen Phasen
muß unter 15 Vol.-% gehalten werden, wenn der Hauptteil kristallin ist, und muß vorzugsweise unter 5 % gehalten werden,
wenn der Glasanteil groß ist. Das Vorhandensein von weniger wärmeleitenden Phasen wie alpha1 und beta1 soll zusammen
weniger als 15 Vol.-%, vorzugsweise weniger als 10 Vol.-% sein. Die Gegenwart von bis zu 95 Vol.-%, vorzugsweise von
nicht mehr als 90 Vol.-% kristallinem AlN hat keine verschlechternde Wirkung auf die Eigenschaften des zusammengesetzten
Materials.
Um Zusammensetzungen näher an der AIN-Ecke in dem Si N -
SiO-j-A^O^-AlN-Phasendiagramm zu erhalten oder die Bildung
einer bestimmten Polytypstruktur oder eines bestimmten PoIytypgemisches
in dem gesinterten Material nach der Erfindung zu begünstigen, wird vorzugsweise als ein Rohmaterial AlN
verwendet. In der Literatur wurde bereits beschrieben, daß ein speziell hergestelltes Polyphasenmaterial, wie 21R, als
Rohmaterial verwendet werden kann, siehe beispielsweise die US-PS 4 113 503 (Lucas Industries Ltd.) und die britische
Patentanmeldung Nr. 2 118 927 (Kennametal Inc.). Bestimmte begrenzte Zusammensetzungen innerhalb der Erfindung können
aus Rohmaterialien beispielsweise von 21R erhalten werden, doch wird AlN aus den oben erwähnten Gründen stark empfohlen.
Die Verwendung von AlN macht es jedoch erforderlich, daß ein wasserfreies Zerkleinerungssystem verwendet wird,
das bestimmte Anforderungen an Schmiermittel und Granuliermethoden mit sich bringt. Um alle Zusammensetzungen innerhalb
der Erfindung zu erreichen, braucht man auch eine gleichbleibendere Zusammensetzung des getrockneten Pulvers
beispielsweise bezüglich der zugesetzten Menge an Aluminiumoxid (wenn Mahlkörper aus Aluminiumoxide in der Mühle verwendet
werden) und bezüglich der Siliciumdioxidmenge, die auf der Oberfläche des Siliciumnitrids ist. Es ist ersichtlich,
daß es Vorteile für die Verwendung von Mahleinrichtungen oder Zerkleinerungseinrichtungen aus AlN gibt. Durch
Zugabe der verwendeten Rohmaterialien, wie Si3N4 und AlN,
kann das für das Material erforderliche Oxid aus Oxidverunreinigungen in den Nitriden bestehen.
Aus dem vorausgehenden Text ist ersichtlich, wie die verschiedenen
Si-Al-O-N-Materialien aussehen sollen, um die
erwünschten Eigenschaften zu ergeben. In Tabelle I sind einige Beispiele von Zusammensetzungen aufgeführt, die verschiedene
im Text erwähnte Eigenschaften erläutern. Das Herstellungsverfahren
war derart, daß die verschiedenen Rohmaterialien zusammen mit Schmiermitteln vermählen wurden. Wenn
eine Kugelmühle verwendet wird, braucht man eine Mahlzeit von 1 bis 3 Tagen. Danach wurde das Material getrocknet und
zu einem Pulver mit guter Fließfähigkeit granuliert, was
wichtig für das folgende Pressen zu der erwünschten Form ist. Das Sintern erfolgte in einer stickstoffreichen Atmosphäre
derart, daß der Neigung des Siliciumnitrids zu einer Zersetzung so stark wie möglich entgegengewirkt wurde. Die
Temperatur lag zwischen 1700 und 1860 0C, was teilweise von
dem angewendeten Druck in dem Ofen abhängt.
In der nachfolgenden Tabelle sind Beispiele von gewonnenem Si-Al-O-N-Material aufgeführt.
Eingewogene Mengen, auf 1000 g insgesamt eingestellt
15 Material | Si-,Ν. | Al O | AlN | Polyphase | Y-O, | Bemerkung |
1 | 874 | 63 | —2—3 63 |
|||
2 | 457 | 172 | 308 | - | 63 | |
3 | 812 | 25 | 102 | — | 61 | |
20 4 | 847 | 23 | 69 | - | 61 | |
5 | 834 | 7 | - | 98 | 61 | |
6 | 843 | 37 | 59 | - | 61 | |
7 | 750 | 145 | 43 | — | 62 | |
8 | 422 | 375 | 141 | — | 62 | |
!5 9 | 862 | 72 | 3 | _ | 63 | |
10 | 832 | 45 | 97 | _ | 26 | |
11 | - | 50 | 950 | - | - | |
12 | - | 40 | 910 | - | - | SiO2 5 % |
13 | - | 40 | 860 | - | 50 | SiO„ 5 % |
0 14 | 812 | 25 | 102 | — | - | ZrO2 6 % |
15 | 822 | 59 | - | - | 59 | ZrO2 6 % |
16 | 763 | 24 | 96 | — | 57 | ZrO2 6 % |
17 | 884 | - | - | — | 56 | ZrO2 6 % |
18 | 622 | 24 | 279 | - | 60 | |
5 19 | 456 | 241 | 228 | — | 60 | |
20 | 301 | 201 | 423 | — | 60 | |
21 | 246 | 106 | 573 | — | 60 | |
22 | 370 | 450 | _ | 30 | TiN 15 % |
23 | 570 | 250 | - |
24 | 635 | • 25 | 10 |
25 | 683 | 77 | - |
26 | 775 | 45 | - |
27 | 569 | 18 | 71 |
28 | 780 | 50 | 95 |
29 | 764 | 60 | - |
30 | 192 | 15 | 587 |
31 | 292 | 159 | 544 |
60
113
30
43
60
63
TiN 15 TiN 30 TiN 15 TiN 15 TiN 30
Das verwendete Polyphasenrohmaterial wurde in der Weise synthetisiert,
daß die Zusammensetzung etwa 20 % Al3O3, 58 %
AlN bzw. 20 % Si3N4 war. Der Rest bestand aus Verunreinigungen,
wie beispielsweise Fe, C usw.
Die erhaltenen Materialien können in folgender Weise gekennzeichnet
werden:
Härte (HVl), ζ-Wert und Menge der vorhandenen Phasen
Härte | ζ-Wert | beta'- | alpha1- | andere Phasen | |
Material | 1450 | 0,25 | Phase | phase | |
1 | 1500 | 1,8 | 100 % | Polytyp 15R,40 % | |
2 | 1800 | 0,67 | 60 % | - | Polytyp 12H, 5 % |
3 | 1720 | 0,57 | 57 % | 38 % | - |
4 | 1630 | 0,50 | 73 % | 27 % | b-Phase 2 % |
5 | 1600 | 0,53 | 85 % | 13 % | b-Phase 2 % |
6 | 1480 | 1,3 | 88 % | 10 % | - |
7 | 1450 | 2,7 | 100 % | - | Polytyp 15R, 2 % |
8 | 1540 | 0,2 | 96 % | 2 % | YAG 3 " |
9 | 1590 | 0,84 | 97 % | - | Polytyp 12H, 2 % |
10 | - | - | 78 % | 20 % | AlN 85 %,2H 15 % |
11 | - | - | - | - | 70%,AlN 27%,UNIC 3% |
12 | _ | - | - 2H | ||
13 | |||||
UNID 5%
1 14 | 1600 | 0,9 | 75 | % |
15 | - | 0,31 | 75 | % |
16 | - | 0,66 | 65 | % |
17 | - | 80 | % | |
5 18 | — | 0,45 | 15 | % 51 |
19 | - | 1,80 | 57 | % |
20 | - | 2,0 | 7 | % |
21 | - | _ | ||
10 22 | 1430 | 1,8 | 79 : | i |
23 | 1300 | 0,9 | 80 ? | ι ) — |
24 | 1450 | 0,1 | 85 S | |
25 | 1400 | 0,2 | 85 % | |
15 26 | 1320 | 0,2 | 85 % | _ |
27 | 1740 | 0,77 | 53 % | 15 % |
28 | 1770 | 0,73 | 76 % | 20 % |
29 | 1630 | 0,72 | 93 % | |
20 30 | ||||
1,0 % | 20 % | |||
31 | - | — | 1 % | 15 % |
ZrO,15%,ZrO2 7%,12Η 3%
ZrO2 15%,ZrO 10%,
ZrO 30%,YAG 3%,12H 2% ZrO2 15%, ZrO 5%
12Η 13%,b-Phase 10%,AlN 9%,UNID 2%
15R 43% 15R 93% 2Η 60%,UNID 40% X-Phase 5%, Al3O3 1%, TiN
15%
X-Phase 5%,TiN 15% TiN 15% TiN 15% TiN 15% TiN 30%,YAM 1%, Polytyp
12H 4% 12H 4%,b-fas 3% 21R 10%,27R 10%,AlN 7%, 12H 52%
AlN 7%,21R 77%, AlON 1%
Die verschiedenen Materialien enthalten zwischen 0 und 20 % Glasphase, die durch Rontgenstrahlenbeugung nicht ermittelt
werden kann.
30 Damit die Materialien als gute Schneidmaterialien oder spanabhebende
Materialien arbeiten, ist es wichtig, daß die Härte bei höheren Temperaturen erhalten bleibt. Wie die Härte
(HV 0,1) mit der Temperatur variiert, ist aus Fig. 1 für einige der getesteten Materialien ersichtlich. Eine herkömmliche
Schneidkeramik auf der Basis von Al2 O wurde zu Vergleichszwecken
gezeigt und mit A bezeichnet.
Nachfolgend finden sich einige Beispiele für maschinelles
Bearbeiten hitzebeständiger Materialien in den Beispielen 1 bis 10 und von Gußeisen in den Beispielen 11 bis 18, wo
Materialien gemäß der Erfindung mit bekannten Legierungen verglichen werden.
Maschinelle Behandlung hitzebeständiger Legierungen
Beispiel 1
Schneideinsätze vom Typ SNGN 120 412 E wurden für die maschinelle Bearbeitung von "Incoloy 901" mit den folgenden
Schneidwerten verwendet:
Schneidgeschwindigkeit: 150 und 310 m/min
Vorschub: 0,12 mm/U
Vorschub: 0,12 mm/U
Schneidtiefe: 1,0 mm
Ergebnis:
Relative Relative Relative
Werkzeuglebens- Flankenverschleiß- Kerbverschleiß-Material dauer geschwindigkeit geschwindigkeit
Werkzeuglebens- Flankenverschleiß- Kerbverschleiß-Material dauer geschwindigkeit geschwindigkeit
3 | 125 % | 80 % | 105 % |
4 | 100 % | 100 % | 155 % |
5 | 100 % | 100 % | 100 % |
6 | 75 % | 100 % | 100 % |
Beispiel 2 |
Bei einem anderen Test wurde "Incoloy 901" mit den folgenden Schneidwerten maschinell bearbeitet:
Schneidgeschwindigkeit: 310 m/min
Vorschub: 0,14 mm/U
Vorschub: 0,14 mm/U
Schneidtiefe: 2,0 mm
Ergebnis:
Flankenverschleiß- Kerbverschleißgeschwindigkeit geschwindigkeit Material mm/min mm/min
3 0,32 0,32
4 0,35 0,44
Bei einem Drehtest wurde "Incoloy 713 C" (niedriger Kohlenstoffgehalt)
mit einem Schneideinsatz vom Typ CNGN 120 812 % mit den folgenden Schneidwerten maschinell behanelt:
Schneidgeschwindigkeit: 183 m/min
Vorschub: 0,15 mm/U
Vorschub: 0,15 mm/U
Nach einer Maschinenbehandlungszeit von 96 see wurde die
Flankenabnutzung bzw. der Flankenverschleiß in Millimetern gemessen.
20
20
Ergebnis:
3 1,0
4 1,4
1 starkes Abplatzen
nach kurzer Zeit
Bei einem Test wurden die folgenden Werte für das gleiche Material wie in Beispiel 3 und mit einer Maschinenbearbeitungszeit
von 78 see verwendet:
Schneidgeschwindigkeit: 213 m/min
Vorschub: 0,12 mm/U
Vorschub: 0,12 mm/U
Ergebnis:
1,0 1,4
Bei einem Bohrtest mit dem Material "Rene 41" wurden Einsätze
vom Typ RNGN 120 800 E mit den folgenden Schneidwerten verwendet:
Schneidgeschwindigkeit: 259 m/min
Vorschub: 0,2 mm/U
Vorschub: 0,2 mm/U
Die Lebensdauer des Materials 3 wurde mit 47 see und die
des Material 4 mit 36 see geschätzt.
Bei einem Bohrtest mit dem Material "Waspaloy" wurden Einsätze
vom Typ RNGN 120 800 E verwendet und die nachfolgenden Werte beachtet:
25
25
Schneidgeschwindigkeit: 225 bis 260 m/min Vorschub: 0,15 mm/U
Nach einer Maschinenbearbeitungszeit von insgesamt 33 see
wurden Abplatzungen bei beiden Materialien 3 und 4 festgestellt. Bei dem Material 1 fand ein katastrophaler Bruch
nach nur einigen wenigen Sekunden statt.
Beispiel 7
35
35
Bei der maschinellen Behandlung eines Ringes aus dem Material "Hastealloy X" (hitzebehandelt) wurden Schneideinsätze
vom Typ RNGN 120 800 E mit den folgeden Werten verwendet:
-28- 3S11734
Schneidgeschwindigkeit: 282 m/min
Vorschub: 0,175 nun/min
Schneidtiefe: 2,5 mm
Die Lebensdauer des Materials 3 war etwa 10 % größer als die des Materials 4 infolge geringeren Flankenverschleißes.
Das Material 1 ergab eine sehr kurze Werkzeuglebensdauer, nur einige Sekunden.
Bei der maschinellen Behandlung von "Inconel 718" (lösungshitzebehandelt)
mit Schneideinsätzen vom Typ SNGN 120 416 T fand man, daß der Kerbverschleiß für die Lebensdauer bestimmend
war.
Schneidgeschwindigkeit: 70 - 130 - 180 - 220 m/min
Vorschub: 0,20 mm/U
Schneidtiefe: 2,0 mm
20
20
Ergebnis:
Kerbverschleißgeschwindigkeit, mm/min
70 m/min 130 m/min 180 m/min 220 min/m
1 0,4 0,5 0,7 0,8
3 0,3 0,4 0,6 0,6
4 0,3 0,5 0,7 0,8
Bei der maschinellen Behandlung eines Stabes aus "Inconel
718" mit Schneideinsätzen vom Typ SNGN 120 416 T (Abfasung:
0,20 χ 20°) wurden die folgenden Werte angewendet:
35
35
Schneidgeschwindigkeit: 180 m/min
Vorschub: 0,25 mm/U
Vorschub: 0,25 mm/U
Schneidtiefe: 2,0 mm
Es wurde ein Bespülkühlmittel verwendet. Ergebnis:
Kanten- Flankenverschleiß-Material lebensdauer
geschwindigkeit
Kerbverschleiß-
1 | 93 % | 122 % | 86 % |
3 | 100 % | 100 % | 100 % |
29 | 117 % | 103 % | 74 % |
Beispiel 10 |
Bei der maschinellen Behandlung von Stäben aus "Incoloy 901" mit Schneideinsätzen vom Typ SNGN 120 416 T mit einer Abfasung:
0,20 χ 20° wurden die folgenden Werte angewendet:
Schneidgeschwindigkeit: 310 m/min Vorschub: 0,15 mm/U
20 Schneidtiefe: 2,0 mm
Ein Angriffswinkel von 45° und ein Bespulungskuhlmittel wurden
verwendet.
25 Ergebnis:
Kanten- Flankenverschleiß· Material lebensdauer geschwindigkeit
29
6 %
100 %
89 %
100 % 125 %
Kerbverschleißgeschwindigkeit
100 %
106 %
106 %
Material 1 zeigte starke Spanflächenabblätterung.
Maschinelle Behandlung von Gußeisen Beispiel 11
5 Schneideinsätze vom Typ SNGN 12 0 416 E wurden mit Grauguß mit den folgenden Schneidwerten getestet:
Schneidgeschwindigkeit: 300 m/min Vorschub: 0,15 mm/U
Schneidtiefe: 2,0 mm
Ergebnis:
Material
Relative mittlere Lebensdauer Bemerkung
3
4
6
1
4
6
1
113
102
77
100 Vergleichsgröße
25 Die nachfolgenden Ergebnisse wurden in ähnlicher Weise mit den nachfolgenden Schneidwerten erhalten:
Schneidgeschwindigkeit: 300 m/min Vorschub: 0,50 mm/U
Schneidtiefe: 3,0 mm
Ergebnis:
Relative mittlere
Material ■ Lebensdauer Bemerkung
9 49 %
2 113 %
1 100 % Vergleichs
größe
Beispiel 13
10
10
Bei einem Test mit kontinuierlichem Längendrehen mit Grauguß wurde die Flankenverschleißgeschwindigkeit mit unterschiedlichen
Schneidgeschwindigkeiten gemessen:
Schneidgeschwindigkeit: 400 bis 600 bis 800 m/min Vorschub: o,3 mm/U
Schneidtiefe: 2,0 mm
Ergebnis:
20
20
FlankenverSchleißgeschwindigkeit
in mm/min bei einer Schneidge-Material schwindigkeit von m/min
25
3 4 1
Bei einem anderen Test wurden Bremstrommeln aus Grauguß mit den folgenden Schneidwerten geschält:
400 | 600 | 800 |
0,011 | 0,012 | 0,10 |
0,013 | 0,014 | 0,12 |
0,013 | .0,015 | 0,13 |
Schneidgeschwindigkeit: 750 m/min
Vorschub: 0,3 mm/u
Vorschub: 0,3 mm/u
Schneidtiefe: 2 bis 3 mm
1 Ergebnis:
1 3,3
3 10
Bei einem Test mit intermittierender maschineller Behandlung von Gußeisen wurden Schneideinsätze vom Typ SNGN 120 416 T
mit einer Abfasung 0,20 χ 20° beim Zurichten verwendet:
Schneidgeschwindigkeit: 300 m/min
Vorschub: 0,5 mm/U
Vorschub: 0,5 mm/U
Schneidtiefe: 3,0 mm
Die Materialien 1 und 4 erhielten die gleiche Lebensdauer, während das Material 3 eine etwa 20 % längere Lebensdauer
hatte. Die Kriterien für die Lebensdauer waren ein Zerbrechen des Schneideinsatzes.
Bei einem Versuch mit maschineller Behandlung von Kugeleisen (SS 0737) wurden die folgenden Schneidwerte mit Schneideinsätzen
vom Typ SNGN 120 416 T verwendet:
Schneidgeschwindigkeit: 400 - 600 - 800 m/min Vorschub: 0,3 mm/U
Schneidtiefe: 2,0 mm
Ergebnis:
Lebensdauer (Zahl der Passagen vor einem
Brechen des Einsatzes)
Brechen des Einsatzes)
Material | 5 | 1 | 400 m/min | 600 m/min | 800 m/min |
3 | |||||
4 | 15 | 15 | 15 | ||
15 | 15 | 15 | |||
14 | 15 | 15 |
Der Test wurde nach 15 Passagen unterbrochen, was einem sehr guten Zähigkeitsverhalten entspricht. Ein herkömmliches Keramikmaterial
auf Al2O3-Grundlage überstand nur wenig Passagen.
15 Beispiel 17
Ein intermittierendes maschinelles Behandeln von Grauguß mit Schneideinsätzen vom Typ SNGN 120 416 T mit einer Abfasung
0,2 0 χ 20° beim Ebenmachen wurden die folgenden Werte angewendet:
Schneidgeschwindigkeit: 300 m/min
Vorschub: 0,20 mm/U
Schneidtiefe: 2,0 mm
25
25
Ergebnis:
Mittlere Kantenlebens- Relative Kantendauer (Flankenver- bruchbeständigschleiß
< 0,5 mm) keit*, %
30 | Material |
1 | |
22 | |
23 | |
35 | 26 |
4 min 100
35 min 7
25 min 7
* Bei intermittierendem Schneiden
1
Beispiel 18
Bei maschineller Behandlung von Grauguß mit Material 1, unbeschichtet
und mit 1,5 μ* Al3O3 (IA) oder mit 1,5 m TiN
1,5 μια Al2O3 (IB) beschichtet, wurden die folgenden Werte
angewendet:
Schneidgeschwindigkeit: 200 - 300 - 400 m/min VorSchub: 0,30 Μ,/ϋ
Schneidtiefe: 2,0 mm
Ergebnis:
• Flankenverschleißgeschwindigkeit (mm/min)
200 m/min 300 m/min 400 m/min
1 °'03 0,05 0,14
1A °'01 0,03 0,04
1B °'°1 0,03 0,06
Aus den obigen Beispielen ist ersichtlich, daß Materialien, die Polytyp enthalten, verbesserte Verschleißeigenschaften
im Vergleich mit Si-A-O-N-Materialien ohne Polytyp zeigen.
Beispielsweise zeigten die Materialien 3 und 29 ausgezeichnete Ergebnisse bei maschineller Behandlung wärmebeständiger
Legierungen. Außerdem wurde eine erhöhte Verschleißbeständigkeit bei Zugabe harter Substanzen oder durch Aufbringung
eines hitzebeständigen Überzuges beobachtet.
Bei maschineller Behandlung von Grauguß mit Material 3, unbeschichtet
und mit 1,5 μπ, Al3O3 (3A) beschichtet, wurden
die folgenden Werte angewendet:
35
35
Schneidgeschwindigkeit: 400 - 800 m/min Vorschub: 0,30 mm/U
Schneidtiefe: 2/0 mm
Ergebnis:
4 00 m/min 800 m/min
3 0,016 0,054
3A 0,012 0,035
Phasendefinition
10
10
In der obigen Beschreibung und den nachfolgenden Ansprüchen treten die folgenden Phasen auf, die Teil von Materialien
nach der Erfindung sind:
!· beta'-Si-Al-O-N ist eine hexagonale Phase mit der gleichen
Kristallstruktur wie beta-Si3N.. Sie kann durch die
allgemeine Formel Si- Al O N0 beschrieben werden, wo-
D-Z Z Z O-Z
rin 0 < ζ < 4,2 ist. Die Phase erscheint in dem fragli chen
Material in einer kristallinen Form, die durch ihr charakteristisches Rontgenstrahlenbeugungsbild festgestellt
werden kann.
2- alpha'-Si-Al-O-N ist eine hexagonale Phase mit der gleichen
Kristallstruktur wie alpha-Si^N. . Sie kann mit der
^D allgemeinen Formel M (Si, Al)10(O, N)n, beschrieben wer-
X IZ J. O
den, worin 0 < χ < 2 ist. Das Metall M kann Y, Li, Ca, Mg
oder ein Element aus der Lanthanidenreihe oder ein Gemisch dieser Metalle sein. Andere Metalle mit einem geeigneten
Ionenradius können auch die alpha'-Phase stabilisieren.
Die Phasen können durch Röntgenstrahlenbeugung . festgestellt werden.
3. alpha'-Si3 N4 und beta- Si3N4 sind zwei unsubstituierte
Formen von Si-.N.. Auch kristallines AlN ist unsubstitu iert
mit einer Struktur vom Wurzittyp.
4. Polytypen ist eine Sammelbezeichnung für eine Reihe von Phasen in den Si-Al-O-N- oder M-Si-Al-O-N-Systemen mit
Kristallstrukturen, die nahe verwandt der Wurzitstruktur
sind, die für AlN charakteristisch ist, doch haben sie wesentlich größere Einheitszellen. Das Metall M kann Y,
Li, Ca, Mg, Be, Sc oder ein Element aus der Lanthanidenreihe
oder ein Gemisch dieser Metalle sein. Andere Elemente mit einer ähnlichen Größe und ähnlichem Strukturverhalten
können jedoch auch mehr oder weniger in die Wurzitstruktur der M-Si-Al-O-N-Polytypen eintreten. Alle
der Polytypphasen finden sich in dem Si-Al-O-N-System
in dem Quadranten, der durch hohe Gehalte an Al und N gekennzeichnet ist, d.h. nahe der AIN-Ecke. Dies ist auch
der Fall in den M-Si-Al-O-N-Systeinen, wo sich substitu ierte
Formen finden. Alle der Polytypen haben ausgedehnte Löslichkeitsbereiche und können variierende Verhältnisse
von Al/Si und 0/N haben, die sich mit der Sinter temperatur
verändern. Bei sehr hohen Temperaturen bilden sich Polytypen in den Al-O-N- und M-Al-O-N-Systemen. Die
Struktur kann unter günstigen Bedingungen gut geordnet gebildet werden, doch existieren einige strukturelle Störungen
oder Unregelmäßigkeiten, da die Kristallstruktur aller Polytypen der Wurzitstruktur nahe verwandt ist.
Die Phasen können daher nicht immer klar als nur aus einer bestimmten Polytypstruktur mit Röntgenstrahlenbeugung
gekennzeichnet werden, selbst wenn das Vorhandensein von Polytyp ermittelt werden kann.
5. YAG (Yttrium-Aluminium-Granat) ist eine kubische Phase mit der Form Y3Al5O12. Bestimmte Substitution von Al
durch Si und gleichzeitiger Austausch von 0 durch N kann auftreten. Die Struktur kann daher so verformt sein, daß
das Röntgenstrahlenbeugungbild einer Phase geringere Symmetrie als die kubische, wie z. B. b-Phase, entspricht.
Ahnliche Metallaluminiumgranate bilden sich auch mit anderen Sintermetallen.
6. YAM (Yttrium-Aluminium-Melilith) ist eine monokline Phase mit der Formel Y4Al3O9, die eine zusammenhängende Reihe
fester Lösungen mit N-YAM (Y4Si2O7N2) bilden kann.
1. In Systemen des Typs M-Si-Al-O-N können Phasen auftreten,
die die gleiche Kristallstruktur wie die Mineralien Apatit oder Wollastonit haben. Ein Beispiel für M = Y ist
eine monokline Phase mit der Formel YSiO3N vom Wollastonittyp.
Auch andere kristalline Phasen können auftreten, wie die X-Phase in dem Si-Al-O-N-System oder andere Typen
von Kristallstrukturen je nach den in den Sinterhilfsmitteln verwendeten Metallen.
8· Intergranulare Phase oder ein Phasengemisch bildet sich
während des Sinterns in M-Si-Al-O-N-Systemen durch die
Anwesenheit eines speziellen Sinterhilfsmittels, wie Al3O3, SiO2 und/oder Oxiden, Nitriden oder Oxynitriden
von M, worin M = Y, Ca, Sc, Mg, Be oder ein Element der Lanthanidenreihe oder ein Gemisch derselben. Andere ähnliche
Verbindungen glasbildender Metalle könnten auch als Sinterhilfsmittel verwendet werden. Die intergranulare
Phase ist flüssig beim Sintern. Beim Kühlen verfestigt sie sich zu einer Glasphase, doch können sich dabei auch
andere Phasen, wie YAG usw., die in den Punkten 5 bis 7 oben beschrieben wurden, bilden. Durch Hitzebehandlung
kann der Hauptteil der flüssigen Phase beim Sintern in die letzteren kristallinen Phasen umgewandelt werden,
wobei der Anteil der Glasphase gering sein wird. Diese kristallinen Phasen können durch Rontgenstrahlenbeugung
ermittelt werden.
- Leerseite -
Claims (6)
1. Keramisches Material auf der Grundlage von Siliciumnitrid, Aluminiumnitrid und Aluminiumoxid, dadurch gekenn
zeichnet, daß es eine Kombination von Polytyp von Si-Al-0-N mit alpha'-Phase von Si-Al-O-N und/oder beta'-Phase
von Si-Al-O-N und/oder kristalliner AlN-Phase und/oder kristallinem Al O3 und/oder intergranularer Phase, die
teilweise kristallin sein kann, aufweist.
2. Keramisches Material nach Anspruch 1, dadurch gekenn-
25 zeichnet, daß es einen Polytyp von Si-Al-O-N und eine alpha'-Phase von Si-Al-O-N und/oder eine b3ta'-Phase von
Si-Al-O-N und eine intergranulare Phase aufweist, wobei die gesinterte Struktur in Volumenprozenten 0,5 bis 70 %
Polytyp, 5 bis 80 % beta'-Phase (mit oder ohne zusätzlicher
alpha'-Phase) und 0,1 bis 20 % der intergranularen Phase enthält.
3. Keramisches Material nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, daß die gesinterte Struktur wenigstens 30 VoI,-%
alpha'-Phase und höchsten 70 Vol.-% beta'-Phase enthält.
4. Keramisches Material nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die gesinterte
Struktur höchsten 15 Vol.-% intergranulare Phase enthält, wenn der Glasphasenanteil darin hoch ist.
5. Keramisches Material nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die gesinterte
Struktur wenigstens 1 oder höchsten 50 Vol.-% Polytyp enthält.
6. Keramisches Material nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, daß die gesinterte Struktur in Volumenprozenten
30 bis 99 % Polytyp von Si-Al-O-N, höchstens 70 % alpha'-Phase von Si-Al-O-N, höchstens 70 % beta'-Phase von Si-Al-O-N,
höchstens 30 % kristallines AlN und 0,1 bis 20 % der intergranularen Phase enthält.
7. Keramisches Material nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die gesinterte Struktur zusammengenommen
höchstens 70 Vol.-% alpha'- + beta'-Phase
von Si-Al-O-N enthält.
8. Keramisches Material nach einem der Ansprüche 1, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die gesinterte Struktur
insgesamt höchstens 20 Vol.-% kristallines AlN enthält.
9- Keramisches Material nach einem der Ansprüche 1, 6, 7
1 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die gesinterte Struktur insgesamt wenigstens 40 Vol.-% Polytyp von Si-Al-O-N
enthält.
10. Keramisches Material nach einem der Ansprüche 1, 6, 7, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die gesinterte
Struktur insgesamt höchstens 60 Vol.-% alpha'- + beta'-Phase von Si-Al-O-N enthält.
11. Keramisches Material nach einem der Ansprüche 1, 6, 7, 8, 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die gesinerte
Struktur höchstens 15 Vol.-% intergranulare Phase enthält, wenn der Glasphasenanteil darin hoch ist.
12. Keramisches Material nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, daß die gesinterte Struktur in Volumenprozenten
5 bis 99 % Polytyp von Si-Al-O-N, höchstens 10 % alpha'-Phase von Si-Al-O-N, höchstens 10 % beta"-Phase von Si-Al-O-N,
höchstens 95 % kristallines AlN und 0,1 bis 20 % der intergranularen Phase enthält.
13. Keramisches Material nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, daß die gesinterte Struktur insgesamt höchstens 10 Vol.-% alpha1- + beta'-Phase von
Si-Al-O-N enthält.
14. Keramisches Material nach einem der Ansprüche 1, 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die gesinterte Struktur
einen Volumenanteil Polytyp von Si-Al-O-N von wenigstens 20 % enthält.
15. Keramisches Material nach einem der Ansprüche 1, 12, 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die gesinterte
Struktur einen Volumenanteil von höchstens 80 Vol.-% kristallines AlN enthält.
16. Keramisches Material nach einem der Ansprüche 1, 12, 13, 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die gesin-
terte Struktur einen Volumenanteil von höchstens 15 Vol.-% intergranularer Phase enthält, wenn der Glasphasenanteil
darin hoch ist.
17. Keramisches Material nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, daß das Material Siliciumkarbid als eine
Hauptkomponente aufweist und daß die gesinterte Struktur mehr als 1 Vol.-% Si-Al-O-N-Polytyp enthält.
18. Keramisches Material nach einem der vorausgehenden Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Material
auch eine oder mehrere hitzebeständige harte Substanzphasen von Nitriden, Carbonitriden, Karbiden und/
oder Oxynitriden der Übergangselemente der Gruppen IV bis VI und/oder der Elemente Aluminium, Bor oder Silicium,
vorzugsweise Titannitrid, Titankarbid oder kubisches AlON enthält.
19. Keramisches Material nach einem der vorausgehenden An-Sprüche
1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß es hitzebeständige harte Materialien in einer faserartigen oder
whiskerartigen Form, vorzugsweise SiC, TiN, B.C, TiC,
Al3O3 und/oder Si2N3O enthält, wobei die Fasern einen
Durchmesser kleiner als 2 μπι und ein Verhältnis von Länge
zu Durchmesser von mehr als 10 haben.
20. Keramisches Material nach einem der vorausgehenden Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß es mit
einer oder mehreren verschleißfesten Schichten von Nitriden, Oxynitriden, Oxiden, Boriden, Karbiden, Carbonitriden
oder Oxykarbiden der Übergangselemente aus den Gruppen III bis VI und/oder des Elementes Aluminium,
vorzugsweise von Nitriden, Oxynitriden oder Oxiden der Übergangselemente der Gruppen IV bis VI und/oder des
Elements Aluminium überzogen sind.
21. Keramisches Material nach einem der vorausgehenden Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß es Funken-
351Π3Α
1 schneiden durch Zusätze, die die elektrische Leitfähigkeit
des gesinterten Materials verbessern, gestattet.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE8401921A SE451581B (sv) | 1984-04-06 | 1984-04-06 | Keramiskt material huvudsakligen baserat pa kiselnitrid, aluminiumnitrid och aluminiumoxid |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3511734A1 true DE3511734A1 (de) | 1985-10-17 |
DE3511734C2 DE3511734C2 (de) | 1989-09-07 |
Family
ID=20355485
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853511734 Granted DE3511734A1 (de) | 1984-04-06 | 1985-03-30 | Keramisches material |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4818635A (de) |
JP (1) | JPS60239365A (de) |
CA (1) | CA1236490A (de) |
DE (1) | DE3511734A1 (de) |
FR (1) | FR2562537B1 (de) |
GB (1) | GB2157282B (de) |
IT (1) | IT1187654B (de) |
SE (1) | SE451581B (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3706000A1 (de) * | 1987-02-25 | 1988-09-08 | Feldmuehle Ag | Schneidplatte |
DE3939989A1 (de) * | 1988-12-03 | 1990-07-05 | Ngk Spark Plug Co | Siliziumnitridgrundstoff-sinterkoerper |
DE4000777A1 (de) * | 1989-01-12 | 1990-08-02 | Ngk Spark Plug Co | Siliziumnitridgrundstoff-sinterkoerper |
DE102004035364B4 (de) | 2003-08-07 | 2019-03-14 | Ceramtec Gmbh | Werkstoff auf der Basis von SiAIONen |
Families Citing this family (69)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS61186268A (ja) * | 1985-02-14 | 1986-08-19 | 工業技術院長 | 高強度β−サイアロン・炭化ケイ素複合体の製造方法 |
CA1267294C (en) * | 1985-03-14 | 1990-04-03 | REINFORCED CERAMIC CUTTING TOOLS | |
JPS61291463A (ja) * | 1985-06-17 | 1986-12-22 | 日本特殊陶業株式会社 | 高靭性セラミツク工具用材料 |
FR2586246B1 (fr) * | 1985-08-19 | 1991-04-05 | Aerospatiale | Matiere ceramique frittee a filaments de renforcement et procede pour la fabrication d'une telle matiere |
JPS62207789A (ja) * | 1986-03-08 | 1987-09-12 | 日本特殊陶業株式会社 | 窒化アルミニウム製基材の表面構造及びその製造法 |
EP0298084A4 (de) * | 1986-03-14 | 1989-10-27 | Commw Scient Ind Res Org | Bildung eines keramischen erzeugnisses. |
JPS62246865A (ja) * | 1986-04-16 | 1987-10-28 | 日本碍子株式会社 | 窒化珪素焼結体およびその製造法 |
US6447896B1 (en) * | 1986-05-05 | 2002-09-10 | Greenleaf Technology Corporation | Coated reinforced ceramic cutting tools |
AU597664B2 (en) * | 1986-05-28 | 1990-06-07 | Cookson Group Plc | An improved ceramic material |
DE3751689T2 (de) * | 1986-05-28 | 1996-07-04 | Ngk Spark Plug Co | Material für Schneidvorrichtungen, dessen Anwendung und Schneidvorrichtungen |
US4881950A (en) * | 1986-05-30 | 1989-11-21 | Gte Valenite Corporation | Silicon nitride cutting tool |
SE8602750D0 (sv) * | 1986-06-19 | 1986-06-19 | Sandvik Ab | Skiktbelagd keramisk sinterkropp |
US5250477A (en) * | 1986-08-04 | 1993-10-05 | Gte Valenite Corporation | Silicon nitride based composite with improved fracture toughness |
CA1285582C (en) * | 1986-08-04 | 1991-07-02 | Joseph G. Ii Baldoni | Ceramic based composites with improved fracture toughness |
US4946807A (en) * | 1986-08-18 | 1990-08-07 | Ngk Spark Plug Co., Ltd. | Composite ceramic material reinforced with silicon carbide whiskers |
US5516595A (en) * | 1986-09-16 | 1996-05-14 | Lanxide Technology Company, Lp | Production of ceramic and ceramic-metal composite articles with surface coatings |
US5064788A (en) * | 1986-09-16 | 1991-11-12 | Lanxide Technology Company, Lp | Production of ceramic and ceramic-metal composite articles with surface coatings |
US4800180A (en) * | 1986-09-26 | 1989-01-24 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Ceramic articles containing silicon carbide |
EP0282879B1 (de) * | 1987-03-16 | 1998-06-17 | Hitachi, Ltd. | Gesinterter Keramikkörper und Verfahren zu seiner Herstellung |
SE8701172D0 (sv) * | 1987-03-20 | 1987-03-20 | Sandvik Ab | Whiskerforsterkt keramiskt skerverktyg |
US4943543A (en) * | 1987-04-30 | 1990-07-24 | Sandvik Aktiebolag | Sintered ceramic materials |
WO1988009315A1 (en) * | 1987-05-19 | 1988-12-01 | Kennametal Inc. | Sialon cutting tool composition |
US4826791A (en) | 1987-05-29 | 1989-05-02 | Kennametal Inc. | Silicon carbide-alpha prime sialon beta prime sialon |
US5034022A (en) * | 1987-10-05 | 1991-07-23 | Gte Valenite Corporation | Silicon nitride cutting tool |
DE68910363T3 (de) * | 1988-04-07 | 1998-02-26 | Toyoda Chuo Kenkyusho Kk | Siliciumnitrid-Sinterkörper. |
SE463416B (sv) * | 1988-09-02 | 1990-11-19 | Sandvik Ab | Oxidbaserat keramiskt material foer spaanavskiljande bearbetning av staal |
JP2719941B2 (ja) * | 1988-11-24 | 1998-02-25 | 日本特殊陶業株式会社 | 窒化珪素焼結体 |
US5316856A (en) * | 1988-12-03 | 1994-05-31 | Ngk Spark Plug Co., Ltd. | Silicon nitride base sintered body |
EP0448572B1 (de) * | 1988-12-16 | 1993-06-09 | Krupp Widia GmbH | Hartmetallverbundkörper und verfahren zu seiner herstellung |
DE3842439A1 (de) * | 1988-12-16 | 1990-06-21 | Krupp Widia Gmbh | Hartmetallverbundkoerper und verfahren zu seiner herstellung |
US5214009A (en) * | 1989-05-22 | 1993-05-25 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Sialon containing ceramic sinter |
US4956318A (en) * | 1989-11-20 | 1990-09-11 | Iscar Ceramics, Inc. | Ceramic cutting tool |
US5273833A (en) * | 1989-12-20 | 1993-12-28 | The Standard Oil Company | Coated reinforcements for high temperature composites and composites made therefrom |
JP2663028B2 (ja) * | 1989-12-28 | 1997-10-15 | 株式会社豊田中央研究所 | 窒化珪素質焼結体 |
US5002439A (en) * | 1990-02-14 | 1991-03-26 | Advanced Composite Materials Corporation | Method for cutting nonmetallic materials |
US5264297A (en) * | 1990-03-09 | 1993-11-23 | Kennametal Inc. | Physical vapor deposition of titanium nitride on a nonconductive substrate |
JP2704317B2 (ja) * | 1990-03-09 | 1998-01-26 | ケンナメタル インコーポレイテツド | 窒化チタニウムの非電導体基板上への物理的蒸着 |
US5200374A (en) * | 1990-04-06 | 1993-04-06 | Ube Industries, Ltd. | Sialon-based sintered body and process for producing same |
US5358912A (en) * | 1991-08-08 | 1994-10-25 | Loral Vought Systems Corporation | BAS reinforced in-situ with silicon nitride |
KR970009988B1 (ko) * | 1991-09-04 | 1997-06-20 | 시나가와시로렌가 가부시끼가이샤 | 고 내식성 α-사이알론질 소결체 및 그의 제조방법 |
US5589714A (en) * | 1992-06-08 | 1996-12-31 | The Dow Chemical Company | Epoxy polymer filled with aluminum nitride-containing polymer and semiconductor devices encapsulated with a thermosetting resin containing aluminum nitride particles |
US5370716A (en) * | 1992-11-30 | 1994-12-06 | Kennamental Inc. | High Z sialon and cutting tools made therefrom and method of using |
JP3157636B2 (ja) * | 1993-01-07 | 2001-04-16 | アルプス電気株式会社 | ウルツ鉱型構造を有する結晶質サイアロンおよびその合成方法 |
US6040256A (en) * | 1993-10-12 | 2000-03-21 | Isuzu Ceramics Research Institute Co., Ltd. | Method for producing a reaction sintered ceramic |
SE507706C2 (sv) | 1994-01-21 | 1998-07-06 | Sandvik Ab | Kiselkarbidwhiskerförstärkt oxidbaserat keramiskt skär |
US5432132A (en) * | 1994-05-25 | 1995-07-11 | The Electrofuel Manufacturing Co. | Silicon nitride based cutting tool insert |
US5965471A (en) * | 1997-03-17 | 1999-10-12 | Sandvik Ab | Wear and thermal shock resistant SiAION cutting tool material |
US6471734B1 (en) | 1998-07-09 | 2002-10-29 | Kennametal Pc Inc. | Ceramic and process for the continuous sintering thereof |
US6417126B1 (en) * | 2000-02-24 | 2002-07-09 | C-Max Technology, Inc. | Ceramics and process for producing |
US6824727B2 (en) * | 2000-10-02 | 2004-11-30 | Indexable Cutting Tools Of Canada Limited | Method for preparing SiAlON ceramic material |
US6620756B2 (en) | 2001-06-20 | 2003-09-16 | Ues, Inc. | Ceramic matrix composite cutting tool material |
CA2534321C (en) * | 2003-08-07 | 2012-03-13 | Ceramtec Ag Innovative Ceramic Engineering | Material based on sialons |
US7262145B2 (en) * | 2004-04-23 | 2007-08-28 | Kennametal Inc. | Whisker-reinforced ceramic containing aluminum oxynitride and method of making the same |
CN101087670B (zh) † | 2004-12-22 | 2011-07-20 | 日本特殊陶业株式会社 | 赛纶陶瓷刀片以及装备这种刀片的切削工具 |
DE102005045666A1 (de) * | 2005-09-14 | 2007-03-15 | Itn Nanovation Gmbh | Schicht oder Beschichtung sowie Zusammensetzung zu ihrer Herstellung |
JP4716855B2 (ja) * | 2005-11-08 | 2011-07-06 | 日本特殊陶業株式会社 | サイアロン製切削工具及びこれを備えた工具 |
SE0602811L (sv) * | 2006-12-27 | 2008-04-08 | Sandvik Intellectual Property | Keramiskt material och skär tillverkat av materialet |
SE530251C8 (sv) | 2006-12-27 | 2008-05-06 | Sandvik Intellectual Property | Keramiskt material och skär för spånformande metallbearbetning tillverkat avmaterialet |
WO2010103839A1 (ja) * | 2009-03-13 | 2010-09-16 | 日本特殊陶業株式会社 | サイアロン焼結体および切削インサート |
EP2692711B1 (de) * | 2012-08-02 | 2019-08-14 | MDA Ileri Teknoloji Seramikleri Sanayi Ticaret Ltd. STi. | SiAlON-Keramik |
CN102952542B (zh) * | 2012-10-24 | 2014-07-23 | 江苏博睿光电有限公司 | 一种氮化物或氮氧化物荧光粉及其制备方法 |
CN104768900B (zh) * | 2012-12-14 | 2016-05-25 | 株式会社东芝 | 氮化硅烧结体以及使用该氮化硅烧结体的滑动构件 |
US9187376B2 (en) * | 2012-12-21 | 2015-11-17 | Sumitomo Electric Industries, Ltd. | Sintered compact, cutting tool formed using sintered compact, and method for manufacturing sintered compact |
JP6102571B2 (ja) * | 2013-06-28 | 2017-03-29 | 三菱マテリアル株式会社 | 表面被覆切削工具 |
CN103697096B (zh) * | 2013-12-24 | 2016-08-17 | 河北星月制动元件有限公司 | 一种汽车鼓式驻车制动器衬片 |
JP5629843B1 (ja) * | 2013-12-27 | 2014-11-26 | 日本特殊陶業株式会社 | サイアロン焼結体及び切削インサート |
MX2017004119A (es) | 2014-09-29 | 2017-12-07 | Ngk Spark Plug Co | Cuerpo sinterizado de nitrito de silicio-alumina (sialon) y pieza de insercion de corte. |
KR102328799B1 (ko) * | 2014-11-13 | 2021-11-18 | 대구텍 유한책임회사 | 세라믹 재료 및 이 세라믹 재료로 만들어진 절삭 공구 |
CN114799158B (zh) * | 2022-03-23 | 2023-07-18 | 深圳艾利门特科技有限公司 | 一种713C-AlN-TiC多层嵌合复合材料及其制备方法 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2724352C2 (de) * | 1976-06-03 | 1984-01-26 | Lucas Industries Ltd., Birmingham, West Midlands | Verfahren zur Herstellung eines Si-Al-O-N Formkörpers |
Family Cites Families (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE367217B (de) * | 1973-09-17 | 1974-05-20 | Sandvik Ab | |
US4127416A (en) * | 1976-07-24 | 1978-11-28 | Lucas Industries Limited | Method of producing a ceramic product |
DE2805292C2 (de) * | 1977-09-28 | 1982-03-11 | Toshiba Ceramics Co., Ltd., Tokyo | Verfahren zur Herstellung eines Sinterkörpers |
JPS5450015A (en) * | 1977-09-28 | 1979-04-19 | Toshiba Ceramics Co | Method of making refractory using betaasialon as binding matrix |
JPS55121956A (en) * | 1979-03-13 | 1980-09-19 | Ishikawajima Harima Heavy Ind | Manufacture of siialloon solid solution sintered body by mud casting method |
JPS5814391A (ja) * | 1981-07-16 | 1983-01-27 | Fujitsu Ltd | バツフア管理方式 |
US4711644A (en) * | 1982-02-22 | 1987-12-08 | Kennametal Inc. | Ceramic material and method of manufacture |
US4563433A (en) * | 1982-02-22 | 1986-01-07 | Kennametal Inc. | Ceramic material and method of manufacture |
DE3363991D1 (en) * | 1982-02-26 | 1986-07-17 | Lucas Ind Plc | Method of forming ceramic materials and ceramic products, and ceramic materials and ceramic products formed thereby |
US4426209A (en) * | 1982-05-20 | 1984-01-17 | Gte Laboratories | Carbide coated composite modified silicon aluminum oxynitride cutting tools |
CA1204637A (en) * | 1982-05-20 | 1986-05-20 | Vinod K. Sarin | Coated composite modified silicon aluminum oxynitride cutting tools |
US4424066A (en) * | 1982-05-20 | 1984-01-03 | Gte Laboratories Incorporated | Alumina coated composite silicon aluminum oxynitride cutting tools |
SE8205274L (sv) * | 1982-09-15 | 1984-03-16 | Santrade Ltd | Sker samt metod for tillverkning av detsamma |
JPS5954677A (ja) * | 1982-09-21 | 1984-03-29 | タテホ化学工業株式会社 | α−サイアロン焼結体の改良 |
JPS59182276A (ja) * | 1983-03-31 | 1984-10-17 | 株式会社東芝 | 窒化ケイ素焼結体 |
JPS59199579A (ja) * | 1983-04-25 | 1984-11-12 | 三菱マテリアル株式会社 | 耐摩耗性のすぐれたサイアロン基セラミツクス |
JPS6011288A (ja) * | 1983-06-30 | 1985-01-21 | 三菱マテリアル株式会社 | 表面被覆サイアロン基セラミツクス工具部材 |
JPS60166268A (ja) * | 1984-02-08 | 1985-08-29 | 日立金属株式会社 | スリツプキヤスト成形方法 |
US4543345A (en) * | 1984-02-09 | 1985-09-24 | The United States Of America As Represented By The Department Of Energy | Silicon carbide whisker reinforced ceramic composites and method for making same |
-
1984
- 1984-04-06 SE SE8401921A patent/SE451581B/sv not_active IP Right Cessation
-
1985
- 1985-03-27 IT IT20083/85A patent/IT1187654B/it active
- 1985-03-30 DE DE19853511734 patent/DE3511734A1/de active Granted
- 1985-04-01 CA CA000478008A patent/CA1236490A/en not_active Expired
- 1985-04-04 FR FR858505132A patent/FR2562537B1/fr not_active Expired - Lifetime
- 1985-04-04 GB GB08508931A patent/GB2157282B/en not_active Expired
- 1985-04-05 JP JP60071278A patent/JPS60239365A/ja active Granted
-
1988
- 1988-05-27 US US07/201,355 patent/US4818635A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2724352C2 (de) * | 1976-06-03 | 1984-01-26 | Lucas Industries Ltd., Birmingham, West Midlands | Verfahren zur Herstellung eines Si-Al-O-N Formkörpers |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Progress in Nitrogen Ceramics, S.683-694, Martinus Nijkoff Publishers, Boston u.a. 1983 * |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3706000A1 (de) * | 1987-02-25 | 1988-09-08 | Feldmuehle Ag | Schneidplatte |
DE3706000C2 (de) * | 1987-02-25 | 1989-08-17 | Feldmuehle Ag, 4000 Duesseldorf, De | |
DE3939989A1 (de) * | 1988-12-03 | 1990-07-05 | Ngk Spark Plug Co | Siliziumnitridgrundstoff-sinterkoerper |
DE4000777A1 (de) * | 1989-01-12 | 1990-08-02 | Ngk Spark Plug Co | Siliziumnitridgrundstoff-sinterkoerper |
DE4000777C2 (de) * | 1989-01-12 | 2000-06-15 | Ngk Spark Plug Co | Sinterkörper auf Siliziumnitridbasis |
DE102004035364B4 (de) | 2003-08-07 | 2019-03-14 | Ceramtec Gmbh | Werkstoff auf der Basis von SiAIONen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA1236490A (en) | 1988-05-10 |
JPH0566340B2 (de) | 1993-09-21 |
JPS60239365A (ja) | 1985-11-28 |
SE8401921D0 (sv) | 1984-04-06 |
IT1187654B (it) | 1987-12-23 |
GB8508931D0 (en) | 1985-05-09 |
US4818635A (en) | 1989-04-04 |
GB2157282A (en) | 1985-10-23 |
IT8520083A0 (it) | 1985-03-27 |
DE3511734C2 (de) | 1989-09-07 |
GB2157282B (en) | 1987-11-18 |
FR2562537A1 (fr) | 1985-10-11 |
SE8401921L (sv) | 1985-10-07 |
SE451581B (sv) | 1987-10-19 |
FR2562537B1 (fr) | 1992-08-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3511734A1 (de) | Keramisches material | |
DE69326562T2 (de) | Siliziumnitridkeramik und daraus hergestelltes schneidwerkzeug | |
DE3874380T2 (de) | Keramisches material auf der basis von aluminiumoxid und feuerfesten hartbestandteilen. | |
AT389870B (de) | Keramisches material und verfahren zu seiner herstellung | |
DE69104862T2 (de) | Keramisches Material auf Basis von Tonerde. | |
DE69830510T2 (de) | Verbundwerkstoffe und verfahren zu deren herstellung | |
DE69433019T2 (de) | Keramische Zusammensetzung Auf Titan Diborid Basis | |
DE69025068T2 (de) | Dichte siliciumkarbid-keramikprodukte | |
DE3344263C2 (de) | ||
DE3888359T2 (de) | Mit alumina beschichtete siliziumkarbidwhisker-alumina-zubereitung. | |
DE19850366B4 (de) | Plateletverstärkter Sinterformkörper, dessen Verwendung und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69302810T2 (de) | Verbundwerkstoffe und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE3751689T2 (de) | Material für Schneidvorrichtungen, dessen Anwendung und Schneidvorrichtungen | |
DE69225304T2 (de) | Gesinterter siliciumnitridverbundkörper und seine herstellung | |
EP0542815B1 (de) | Sinterformkörper und seine verwendung | |
EP0166412B1 (de) | Polykristalline Sinterkörper auf Basis von Siliciumnitrid und Sinteradditiven | |
DE69701600T2 (de) | Siliciumnitrid-Schneidwerkzeugmaterial | |
DE69212398T2 (de) | Siliciumnitridkeramik mit einer dispergierten Pentamolybdäntrisilicidphase | |
DE3785063T2 (de) | Durch Magnesiumoxid teilstabilisiertes Zirkoniumdioxid. | |
DE3786312T2 (de) | Verfahren zur Darstellung von Verbundkörpern. | |
DE69713201T2 (de) | Gesinterte Siliziumnitridgegenstände für Werkzeuge und Verfahren zur Herstellung davon | |
DE68918690T2 (de) | Gesintertes erzeugnis vom siliziumnitridtyp und verfahren zur herstellung. | |
DE60006358T2 (de) | Magnesiumoxid-teilstabilisiertes zirkonoxid hoher festigkeit | |
DE68910986T2 (de) | Zusammensetzungen aus aluminiumoxid-zirconiumoxid-siliciumcarbid enthaltend magnesiumoxid und schneidwerkzeuge. | |
EP0247528B1 (de) | Polykristalline Sinterkörper auf Basis von Siliciumnitrid mit hoher Bruchzähigkeit und Härte |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8331 | Complete revocation |