DE3507309C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3507309C2
DE3507309C2 DE3507309A DE3507309A DE3507309C2 DE 3507309 C2 DE3507309 C2 DE 3507309C2 DE 3507309 A DE3507309 A DE 3507309A DE 3507309 A DE3507309 A DE 3507309A DE 3507309 C2 DE3507309 C2 DE 3507309C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrodeposition
film
high molecular
colored
oxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3507309A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3507309A1 (de
Inventor
Koji Iwasa
Hitoshi Kamamori
Mitsuru Suginoya
Yutaka Sano
Yumiko Terada
Naoki Tokio/Tokyo Jp Kato
Tameyuki Zushi Jp Suzuki
Junichi Chigasaki Jp Yasukawa
Toyokazu Narashino Jp Nomura
Kazuo Tokio/Tokyo Jp Tohda
Shinji Narashino Jp Itoh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Chemical Co Ltd
Original Assignee
Seiko Instruments Inc
Shinto Paint Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seiko Instruments Inc, Shinto Paint Co Ltd filed Critical Seiko Instruments Inc
Publication of DE3507309A1 publication Critical patent/DE3507309A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3507309C2 publication Critical patent/DE3507309C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/133509Filters, e.g. light shielding masks
    • G02F1/133514Colour filters
    • G02F1/133516Methods for their manufacture, e.g. printing, electro-deposition or photolithography
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/02Elements
    • C08K3/08Metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/20Oxides; Hydroxides
    • C08K3/22Oxides; Hydroxides of metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/44Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes for electrophoretic applications
    • C09D5/448Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes for electrophoretic applications characterised by the additives used
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/20Conductive material dispersed in non-conductive organic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/20Conductive material dispersed in non-conductive organic material
    • H01B1/22Conductive material dispersed in non-conductive organic material the conductive material comprising metals or alloys
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/09Use of materials for the conductive, e.g. metallic pattern
    • H05K1/092Dispersed materials, e.g. conductive pastes or inks
    • H05K1/095Dispersed materials, e.g. conductive pastes or inks for polymer thick films, i.e. having a permanent organic polymeric binder
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/22Secondary treatment of printed circuits
    • H05K3/24Reinforcing the conductive pattern
    • H05K3/245Reinforcing conductive patterns made by printing techniques or by other techniques for applying conductive pastes, inks or powders; Reinforcing other conductive patterns by such techniques

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bildung eines transparenten gefärbten Films, der als Farbfilter geeignet ist, sowie einen nach diesem Verfahren erzeugten Film, der beispielsweise bei der Herstellung von Display-Elementen eingesetzt werden kann.
Zur Herstellung von Farbfiltern wurde bisher beispielsweise in der Weise vorgegangen, daß ein Gelatinefilm mit einem Farbstoff oder durch Bedrucken gefärbt wurde. Derartige Methoden bzw. die dazu eingesetzten Materialien sind jedoch mit einigen Problemen behaftet. Beim Färben eines Gelatinefilms ist, da die Gelatine ein chemisch schwaches Material ist, bezüglich der Dauerhaftigkeit und der Verwendungsbedingungen eine Beschränkung gegeben, während bei der Photolithographie, d. h. bei dem Verfahren der Filmbildung, extrem komplizierte Verfahrensstufen erforderlich sind. Ferner müssen bei der Herstellung von vielfach gefärbten Filtern nur die erforderlichen Stellen der Gelatineschicht gefärbt werden, so daß eine Resistbedruckung auf die Stellen, die nicht gefärbt werden dürfen, aufgebracht werden muß. Dies macht das Verfahren kompliziert. Ein Beispiel für ein Verfahren der Lithographie unter Verwendung von Gelatine als Färbeschicht wird nachfolgend erläutert.
Zuerst wird auf einem Glassubstrat eine transparente elektrisch leitende Schicht gebildet, die mit einem Muster versehen ist und hauptsächlich aus Zinnoxid, Indiumoxid besteht. Eine dünne Schicht aus Gelatine wird aufgebracht, worauf die Belichtung, Entwicklung und ein Spülen entsprechend photolithographischen Methoden durchgeführt werden, wobei eine Gelatineschicht zurückbleibt, die mit der bemusterten transparenten elektrisch leitenden Schicht übereinstimmt. Nachdem eine Maske für die Resistbedruckung aufgebracht worden ist, werden eine Bestrahlung, Entwicklung und ein Spülen nach photolithographischen Methoden durchgeführt, um den Resistdruckfilm nur von dem bemusterten Teil, für den die Färbung erforderlich ist, zu entfernen. Dann wird ein Färbebad zum Färben des bemusterten Teils verwendet. Der restliche Teil des Resistdruckfilms wird dann abgeschält. Bei Einhaltung der vorstehend beschriebenen Verfahrensstufe kann nur eine Farbe auf das erforderliche Muster aufgefärbt werden. Beim Auffärben einer zweiten Farbe werden die gleichen Verfahrensstufen wiederholt, wobei von der Aufbringung des Resistbedruckungsfilms ausgegangen wird. Wird ein Dreifarbenfilter aus Rot, Grün und Blau erzeugt, dann wird diese Färbestufe dreimal wiederholt, worauf abschließend der Filter gründlich mit Wasser gespült und getrocknet wird. Wie vorstehend erwähnt, wirft das Färben durch Photolithographie unter Verwendung von Gelatine Problem bezüglich der Dauerhaftigkeit sowohl des Materials als auch der Kompliziertheit der Verfahrensstufen auf. Daher besteht ein Bedarf an einem Material sowie an einem Verfahren, das sich in der Praxis besser durchführen bzw. einsetzen läßt. Das Druckverfahren ist einfacher als Verfahren im Vergleich zu der vorstehend erwähnten photolithographischen Methode, es existiert jedoch eine Grenze bezüglich der Feinheit der Bemusterung, wobei es ferner äußerst schwierig ist, mit dem Druckverfahren eine gefärbte Schicht zu erzeugen, die vollständig mit einer transparenten Elektrode übereinstimmt, so daß ein derartiges Verfahren in der Praxis nur begrenzt anwendbar ist.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, unter Beseitigung der vorstehend geschilderten Nachteile ein Verfahren zur Herstellung eines transparenten gefärbten Films, der als Farbfilter geeignet ist, zu schaffen.
Diese Aufgabe wird durch das Verfahren des Patentanspruchs 1 gelöst.
In der EP-A-64 558 wird eine antistatische Beschichtungsmasse zur Bildung eines antistatischen Überzugs auf der Oberfläche eines elektrisch nicht leitenden Gegenstands, um diesem antistatische Eigenschaften zu verleihen, beschrieben. Die Beschichtungsmethode ist jedoch keine elektrische Abscheidungsmethode und es wird in dem bekannten Falle ein Antimon enthaltendes Zinnoxidpulver als elektrisch leitendes Pulvermaterial verwendet.
Vorzugsweise beträgt bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens die Menge der eingesetzten elektrisch leitenden ultrafeinen Teilchen 5 bis 20 Gew.-% des gesamten Feststoffgehalts.
Ferner besteht vorzugsweise die Hauptkomponente der elektrisch leitenden ultrafeinen Teilchen aus Zinnoxid, Indiumoxid, Antimonoxid, Cadmiumoxid, Zinkoxid, Gold, Silber und/oder Nickel.
Nachfolgend wird die Erfindung näher erläutert.
Zuerst wird das Verfahren zur Herstellung von vielfach gefärbten Filtern durch elektrische Abscheidung einer Masse mit hohem Molekulargewicht beschrieben. Die erste Stufe dieses Verfahrens besteht darin, eine elektrisch leitende transparente Elektrode aus Zinnoxid, Indiumoxid, Antimonoxid etc. in einer gemusterten Form auf einem Glassubstrat zu erzeugen (dieses Produkt wird nachfolgend als transparentes Elektrodenmuster bezeichnet). Die zweite Stufe besteht darin, eine Flüssigkeit zur Abscheidung einer hochmolekularen Masse in der Weise herzustellen, daß die hochmolekulare Elektroabscheidungsmasse mit reinem Wasser in der Weise verdünnt wird, daß der Feststoffgehalt 4 bis 25% beträgt. In diese Flüssigkeit wird eine Gegenelektrode aus Platin, rostfreiem Stahl etc. und das Glassubstrat, an welchem das vorstehend erwähnte transparente Elektrodenmuster anhaftet, eingetaucht. Dann wird ein Gleichstrom mit ungefähr 5 bis 300 V zwischen dem transparenten Elektrodenmuster, das gefärbt werden soll, und der Gegenelektrode fließen gelassen. Dann wird, wenn die hochmolekulare Masse zur Elektroabscheidung anionisch ist, wie später erläutert wird, eine elektrische Spannung angelegt, wobei das transparente Elektrodenmuster als positive Elektrode gewählt wird, wobei dann, wenn die Masse kationisch ist, die gleiche Elektrode als negative Elektrode geschaltet wird. Durch diese Anlegung einer elektrischen Spannung wandert die hochmolekulare Elektroabscheidungsmasse nur in Richtung auf das mit Spannung beaufschlagte Muster und scheidet sich als Schichtfilm ab, so daß das transparente Elektrodenmuster gefärbt wird. Um eine erforderliche Filmdicke zu erzielen, werden die Elektroabscheidungsbedingungen, wie die elektrische Spannung, die Dauer der Elektroabscheidungsbehandlung, die Flüssigkeitstemperatur etc. in geeigneter Weise gesteuert. Die gewöhnliche Dicke des aufgeschichteten Films nach dem Trocknen beträgt weniger als 5 µm. Gewöhnlich dauert die Elektroabscheidung 5 bis 180 s und die Flüssigkeitstemperatur beträgt 10 bis 30°C. Nach der erforderlichen Zeitspanne zur Elektroabscheidung zur Gewinnung der erforderlichen Filmdicke wird der Strom abgeschaltet, das Glassubstrat aus dem Bad genommen, die im Überschuß anhaftende Badflüssigkeit gründlich mit reinem Wasser abgespült, worauf der beschichtete Film durch Erwärmen gehärtet wird. Auf diese Weise kann ein elektrisch leitendes transparentes Elektrodenmuster, das in einer Farbe gefärbt ist, erzeugt werden. Wählt man als Beispiel die Herstellung eines vielfach gefärbten Filters aus Rot, Grün und Blau, dann wird als dritte Stufe die zweite Färbestufe zweimal für die anderen Farben an dem zu färbenden transparenten Elektrodenmuster wiederholt. Unter Einhaltung der vorstehend beschriebenen Methode kann ein vielfach gefärbtes Filter aus drei gefärbten Schichten mit elektrischer Leitfähigkeit durch elektrische Abscheidung einer hochmolekularen Masse erzeugt werden.
Dieses Verfahren erfordert kein photolithographisches Verfahren beim Färben und benötigt auch nicht die Resistdruckbehandlung, so daß es einfacher durchzuführen ist. Darüber hinaus fallen das transparente Elektrodenmuster und die gefärbte Schicht vollständig zusammen, wobei auch ein feines Muster gefärbt werden kann. Ferner können chemisch stabile und dauerhafte Materialien verwendet werden. Durch dieses Verfahren werden daher vollständig die Probleme des photolithographischen Verfahrens und des Druckverfahrens gelöst.
Nachfolgend wird näher die elektrisch leitende hochmolekulare Harzelektroabscheidungsmasse beschrieben, die in der Lage ist, die transparente gefärbte Schicht zu bilden, welche für die erfindungsgemäße elektrische Abscheidung verwendet wird. Diese Masse besteht aus:
  • (i) einem anionischen oder kationischen synthetischen hochmolekularen Harz als Filmbildungskomponente des beschichteten Films,
  • (ii) elektrisch leitenden ultrafeinen Teilchen, die dem aufgeschichteten Film eine elektrische Leitfähigkeit verleihen,
  • (iii) einem Färbematerial, wie einem Pigment oder Farbstoff, welcher dem aufgeschichteten Film eine transparente Farbe verleiht.
    Als Badkomponenten kommen ferner in Frage:
  • (iv) organische Lösungsmittel zur Steuerung der Eigenschaften der Elektroabscheidung oder der Badflüssigkeitsstabilität oder zur Vereinfachung der Produktion,
  • (v) ein Neutralisationsmittel zur Solubilisierung des synthetischen hochmolekularen Harzes in Wasser,
  • (vi) verschiedene Hilfsstoffe zur Verbesserung der Oberfläche des aufgeschichteten Films, der Eigenschaften der Elektroabscheidung, der Flüssigkeitsstabilität etc.
Nachfolgend werden die einzelnen Komponenten näher beschrieben.
Das synthetische hochmolekulare Harz, das als Filmbildungskomponente des aufgeschichteten Films verwendet wird, ist ein anionisches oder kationisches hochmolekulares Harz. Das anionische synthetische hochmolekulare Harz besteht beispielsweise aus Acrylharz, Polyesterharzen, Maleinsäureharzen, Polybutadienharzen, Epoxyharzen etc. Diese werden einzeln oder in Mischung verwendet oder zusammen mit Vernetzungsharzen, wie Melaminharzen, Phenolharzen, Urethanharzen etc. eingesetzt. Die kationischen synthetischen hochmolekularen Harze sind Acrylharze, Epoxyharze, Urethanharze, Polybutadienharze, Polyamidharze etc. Diese werden einzeln oder als Mischung verwendet oder in Kombination mit vernetzenden Harzen, wie Urethanharzen, Polyesterharzen etc. eingesetzt. Als anionische synthetische hochmolekulare Harze werden vorzugsweise Acrylharze oder Polyesterharze einzeln oder als Mischung oder in Kombination mit Melaminharzen verwendet, während als kationische synthetische hochmolekulare Harze es vorzuziehen ist, Acrylharze oder Epoxyharze einzeln oder als Mischung oder in Kombination mit Urethanharzen im Hinblick auf die Transparenz, die Farbeigenschaften etc. zu verwenden. Diese Harze werden mit einer alkalischen oder sauren Substanz zur Solubilisierung in Wasser eingesetzt, damit sie für eine elektrische Abscheidung verwendet werden können. Dies bedeutet, daß die anionischen synthetischen hochmolekularen Harze mit Aminen, wie Triethylamin, Diethylamin, Dimethylethanolamin, Diisopropanolamin etc., oder anorganischen Alkalien, wie Ammoniak, Kaliumhydroxid etc., neutralisiert werden. Die kationischen synthetischen hochmolekularen Harze werden mit Säuren, wie Essigsäure, Ameisensäure, Propionsäure, Milchsäure etc. neutralisiert und wassersolubilisiert und in einem mit Wasser verdünnten Zustand als Wasserdispersion oder Wasserlösung eingesetzt.
Die Menge des verwendeten Neutralisationsmittels wird durch einen MEQ-Wert angegeben, dessen Messung in Beispiel 1 beschrieben wird. Dieser charakteristische Wert ist insofern wichtig, weil er einen großen Einfluß auf die Stabilität des Elektroabscheidungsbads, die Stromausbeute, den Zustand des Finish des aufgeschichteten Films und den Zustand der Elektroabscheidungsoberfläche ausübt. Im Falle eines kationischen Elektroabscheidungsbads liegt der anwendbare Bereich zwischen 15 und 50 und vorzugsweise zwischen 20 und 40. Im Falle eines anionischen Elektroabscheidungsbads liegt der anwendbare Bereich zwischen 40 und 130 und vorzugsweise zwischen 50 und 100. Bei einem Wert, der geringer ist als die jeweilige untere Grenze kann die Stabilität des Elektroabscheidungsbads verschlechtert werden. Bei einem Wert, welcher die jeweilige obere Grenze übersteigt, kann eine Abnahme der Stromausbeute eintreten, wodurch der Zustand des aufgeschichteten Films verschlechtert wird, wobei außerdem eine Eluierung oder Zerstörung des aufgeschichteten Films möglich ist.
Als elektrisch leitende ultrafeine Teilchen, die dem aufgeschichteten Film eine elektrische Leitfähigkeit verleihen, seien ultrafeine Teilchen aus halbleitenden Oxiden, wie Zinnoxid, Indiumoxid, Antimonoxid, Zinkoxid, Cadmiumoxid etc., sowie ultrafeine Teilchen aus chemisch stabilen Metallen, wie Gold, Silber, Nickel etc., erwähnt. Damit die Transparenz des aufgeschichteten Films nicht verschlechtert wird, müssen diese ultrafeinen Teilchen bis zu einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von weniger als 0,8 µm dispergiert werden, was die obere Grenze der sichbaren Lichtwellenlänge ist. Liegt der durchschnittliche Teilchendurchmesser unterhalb 0,2 bis 0,3 µm, dann nimmt der aufgeschichtete Film eine für praktische Zwecke geeignete Transparenz an. Die Menge an den Teilchen schwankt in Abhängigkeit von der gewünschten elektrischen Leitfähigkeit des aufgeschichteten Films oder von dem spezifischen Gewicht der Teilchen. Der Gehalt liegt zwischen 4 und 50 Gew.-% und vorzugsweise zwischen 10 und 25 Gew.-%, bezogen auf die Feststoffe der gesamten Masse. Bei einem Gehalt von weniger als 4% wird nur eine geringe Wirkung bezüglich der elektrischen Leitfähigkeit erzielt. Bei einem Gehalt von mehr als 50% wird der Abscheidungswirkungsgrad als Eigenschaft der Elektroabscheidung verschlechtert, so daß es schwierig ist, einen glatten und gleichmäßig aufgeschichteten Film zu erhalten.
Die elektrische Leitfähigkeit des aufgeschichteten Films ist besonders geeignet zur Erzeugung eines guten Darstellungseffekts, ohne daß dabei ein Abfall der wirksamen Spannung des Display-Elements verursacht wird, wenn ein Einsatz für ein Display-Material vorgesehen ist, das durch eine niedrige Spannung aktiviert wird, beispielsweise für ein Flüssigkristall-Display-Material. Der spezifische Widerstand des aufgeschichteten Films kann dem elektrischen Widerstandswert des verwendeten flüssigen Kristalls entsprechen oder geringer sein und liegt gewöhnlich unterhalb 10¹²Ω cm.
Als Färbematerial, das dem aufgeschichteten Film eine transparente Färbung verleiht, können Pigmente oder Farbstoffe verwendet werden. Im Falle von Pigmenten müssen solche gewählt werden, die keine Probleme bezüglich der Transparenz des aufgeschichteten Films bedingen, während als Farbstoffe solche in Frage kommen, die keine Probleme bezüglich der Badstabilität, der Elektroabscheidungseigenschaften, der Dauerhaftigkeit des aufgeschichteten Films etc. aufwerfen. In dieser Hinsicht sind geeignete Pigmente organische Pigmente, wie Phthalocyaninpigmente oder Threnpigmente, sowie anorganische Oxidpigmente, wie Eisenoxid etc. Als Farbstoffe kommen öllösliche Farbstoffe oder Dispersfarbstoffe in Frage. Um einen guten aufgeschichteten Film zu erhalten, sollten die elektrisch leitenden ultrafeinen Teilchen und das verwendete Färbematerial, wie die Pigmente, vorzugsweise gereinigt und vor der Verwendung von Verunreinigungen befreit werden.
Was die erfindungsgemäße Masse betrifft, so ist es zweckmäßig, organische Lösungsmittel für folgende Zwecke zuzusetzen:
  • i) zur Erzielung eines glatten aufgeschichteten Films,
  • ii) zur Verbesserung der Badstabilität,
  • iii) zur Erleichterung der Dispersion etc.
Derartige organische Lösungsmittel, hauptsächlich verwendet werden, sind hydrophile Lösungsmittel, wie Cellosolven, beispielsweise Ethyl-, Butyl-, Methylcellosolve etc., Alkohole, wie Isopropanol, Butanol, Glykol, Carbitol etc. Erforderlichenfalls können auch hydrophobe Lösungsmittel, wie Xylol, Toluol, mineralisches Terpentin etc., verwendet werden.
Verwendbare Hilfsstoffe sind Dispergiermittel zur Verbesserung der Dispergierbarkeit der Pigmente, Verlaufmittel zur Verbesserung der Glätte des aufgeschichteten Films, Entschäumungsmittel zum Abstoppen der Schäumung des Bads.
Die erfindungsgemäße Masse wird unter Einsatz von allgemein verwendeten Dispergiervorrichtungen dispergiert, beispielsweise unter Verwendung einer Sandmühle, einer Perlmühle, einer Walzenmühle, einer Zerkleinerungsvorrichtung etc. Die Masse muß in ausreichendem Maße dispergiert werden, damit die erforderliche Transparenz und Glätte des aufgeschichteten Films erzielt wird. Die elektrisch leitenden ultrafeinen Teilchen und Pigmente werden mit einem Lösungsmittel verdünnt und mit dem synthetischen hochmolekularen Harz vermischt, das neutralisiert worden ist. Hilfsstoffe werden dann zugesetzt, worauf abschließend die Mischung mit reinem Wasser auf eine definierte Konzentration verdünnt wird, normalerweise auf einen Feststoffgehalt von ungefähr 4 bis 25 Gew.-%, worauf die Masse für die Elektroabscheidung verwendet wird. Die Elektroabscheidung wird nach der zuvor beschriebenen Methode durchgeführt.
Der aufgeschichtete Film, der aus der erfindungsgemäßen Masse erhalten wird, ist dauerhaft und elektrisch leitend und eignet sich daher sehr gut als Farbfilter, insbesondere für Flüssigkeitskristall-Display-Materialien, die bei niedriger Spannung betrieben werden.
Nachfolgend wird die Erfindung konkret durch Beispiele erläutert, wobei sich die Teilangaben auf Gewichtsteile beziehen, sofern nichts anderes angegeben ist.
Beispiel 1
Die folgenden drei gefärbten kationischen Elektroabscheidungsflüssigkeiten werden hergestellt:
Zu einer gemischten Flüssigkeit aus 40 Teilen des Acrylharzes und Methylcellosolve werden das Zinnoxid, Silber (ultrafeine Teilchen) und das Färbematerial unter Rühren gegeben und eingemischt. Die Mischung wird mittels einer Dreiwalzenmühle für Laborzwecke solange gewalzt, bis das Pigment bis zu einem Teilchendurchmesser von weniger als 0,3 µm dispergiert worden ist. Für die Messung des Teilchendurchmessers wird ein Coulter Counter N4 verwendet.
Zu dieser dispergierten Mischung werden das restliche Acrylharz und der Isopropylalkohol gegeben und 15 min lang eingerührt. Nach der Neutralisation mit der wäßrigen Essigsäurelösung unter Rühren wird die Mischung mit dem ionenausgetauschten Wasser zur Erzeugung eines Elektroabscheidungsbads verdünnt, welches die elektrisch leitende hochmolekulare Harzmasse enthält.
Die charakteristische Eigenschaften des verwendeten Acrylharzes sind wie folgt: Nichtflüchtige Materialien 75 Gew.-%, Basizitätswert 1,0 und Viskosität 6 Pa · s (25°C).
Die erhaltene Badflüssigkeit besitzt einen MEQ-Wert von 40 und enthält als elektrisch leitende Pigmente Zinnoxid und Silber in einer Menge von 25 Gew.-%, bezogen auf die gesamten festen Materialien.
Nachfolgend werden die Meßmethoden des Basizitätswerts sowie des MEQ-Wertes erläutert:
Messung des Basizitätswerts
Ein basisches Harz, das keine saure Verbindung enthält und nicht neutralisiert ist, wird in einen Erlenmeyer- Kolben in einer Feststoffmenge von ungefähr 1 g gegeben. 60 ccm Dioxan werden zur ausreichenden Auflösung des Harzes zugesetzt (erforderlichenfalls wird erhitzt). Zwei oder drei Tropfen Methylrot werden zugesetzt und die Lösung wird mit ¹/₁₀ N-HCl titriert. Die Anzahl an ccm, die erforderlich ist, bis der Farbumschlagspunkt erreicht worden ist, wird auf das basische Harz pro g umgerechnet. Dieser Wert wird als Basizitätswert des basischen Harzes verwendet.
Messung des MEQ-Werts
Eine 20 ml Probe wird ausgewogen. Dieser Probe werden 100 ml Tetrahydrofuran zugesetzt und damit verrührt. Unter Eintropfenlassen einer ¹/₁₀ N-alkoholischen KOH- Lösung werden die pH-Werte mit einem pH-Meter zur Aufzeichnung einer Titrationskurve gemessen. Aus den zwei Umlenkungspunkten in der Titrationskurve wird der mittlere Punkt ermittelt. Die Titrationsmenge der ¹/₁₀ N-alkoholischen KOH-Lösung, die erforderlich ist, um diesen Mittelpunkt zu erreichen, wird genommen. Dann wird nach der MEQ-Berechnungsformel die Säurekonzentration berechnet:
worin V die Titrationsmenge (ml) der ¹/₁₀ N-alkoholischen KOH-Lösung ist, die erforderlich ist, den Mittelpunkt zu erreichen, f der Faktor der ¹/₁₀ N-alkoholischen KOH- Lösung bedeutet, S das Gewicht (g) der Probe ist und C die restliche Menge der Probe nach dem Erhitzen bedeutet.
Das auf diese Weise hergestellte Elektroabscheidungsbad wird bei 20°C gerührt. Eine Glasplatte wird als Substrat verwendet. Auf diesem Substrat wird ein elektrisch leitender Indiumoxidfilm durch die Sprühbeschichtungsmethode ausgebildet. Das auf diese Weise erhaltene transparente Substrat wird als negative Elektrode verwendet und eine Platinplatte als Gegenelektrode eingesetzt. Zwischen diesen zwei Elektroden wird eine elektrische Spannung von 20 V während 30 s angelegt.
Das Acrylharz in der gefärbten Schicht, das durch die Elektroabscheidung gebildet wird, wird dann durch eine Vernetzungsreaktion durch Brennen gehärtet. Das Harz kann durch Brennen in Luft bei 175°C während 30 min gehärtet werden. Soll jedoch die Echtheit der gefärbten Schicht erhöht werden, dann wird die Brenndauer verlängert oder das Brennen unter vermindertem Druck durchgeführt. Die Filmdicke der gefärbten Schicht nach der Härtung beträgt 1,5 µm.
Jede der gefärbten gehärteten Schichten besitzt eine ausgezeichnete Transparenz und ist gleichmäßig gefärbt. Der spezifische Volumenwiderstand beträgt 10¹⁰Ω · cm.
Beispiel 2
Die folgende anionische Elektroabscheidungsbadflüssigkeit wird hergestellt.
Blau
Polyesterharz
60 Teile
Melaminharz 15
Butylcellosolve 45
n-Butanol 5
Triethylamin 4
Ionen-ausgetauschtes Wasser 851
Zinnoxid (elektrisch leitende ultrafeine Teilchen) 12
Phthalocyaninblau 8
Phthalocyanongrün -
Azometallsalzrotpigment -
1000
40 Teile der 60 Teile des Polyesterharzes (nichtflüchtiges Material 75%, Säurezahl (mg-Zahl an KOH, die erforderlich ist, um 1 g des Feststoffgehalts des Harzes zu neutralisieren) 50 und Viskosität bei 25°C 6 Pa · s), 45 Teile Butylcellosolve, Zinnoxid und Phthalocyaninblau werden mittels einer Dispergiervorrichtung Sand Grind Mill (Produkt der Asada Iron Works) so lange vermahlen, bis das Pigment bis auf einen Teilchendurchmesser von 0,3 µm dispergiert worden ist. Für die Messung des Teilchendurchmessers wird ein Coulter Counter N4 verwendet.
Zu der Masse, in der das Pigment bis auf einen Teilchendurchmesser von weniger als 0,3 µm dispergiert worden ist, wird der Rest des Polyesterharzes, Melaminharz und n-Butanol zugesetzt, worauf die Mischung gründlich vermischt, mit Triethanolamin neutralisiert und mit Ionenausgetauschtem Wasser zur Gewinnung eines Elektroabscheidungsbads für die elektrisch leitende hochmolekulare Harzelektroabscheidungsmasse verdünnt wird.
Die Messung der Säurezahl wird nach der folgenden Methode durchgeführt:
Messung der Säurezahl
Eine definierte Menge des Harzes wird in einer bestimmten Menge Alkohol oder Ether aufgelöst und die Lösung mit ½ N-KOH unter Verwendung von Phenolphthalein als Indikator titriert.
Die mg KOH, die für die Titration erforderlich sind, werden in das feste Material des Harzes pro Gramm umgewandelt und der Wert als Säurezahl genommen.
Diese Badflüssigkeit enthält 15 Gew.-% Zinnoxid in dem festen Material als elektrisch leitendes Pigment.
Das auf diese Weise erzeugte Elektroabscheidungsbad wird bei 20°C gerührt. Eine Glasplatte wird als Substrat verwendet. Auf diesem Substrat wird ein elektrisch leitender Indiumoxidfilm nach der Sprühbeschichtungsmethode ausgebildet. Das auf diese Weise erhaltene transparente Substrat wird als positive Elektrode verwendet und eine Platinplatte als Gegenelektrode eingesetzt. Zwischen diesen zwei Elektroden wird eine elektrische Spannung von 20 V während 30 min angelegt.
Das Polyesterharz und das Melaminharz in der gefärbten Schicht, die durch Elektroabscheidung gebildet wird, werden durch Vernetzungsreaktion durch Brennen gehärtet. Das Brennen wird in Luft bei 175°C während 30 min durchgeführt.
Der gehärtete erhaltene Film ist eine gleichmäßig gefärbte Schicht mit einer ausgezeichneten Transparenz wie der Film, der gemäß Beispiel 1 erhalten wird. Sein spezifischer Volumenwiderstand beträgt 10¹⁰Ω · cm.
Beispiel 3
Es wird folgende anionische Elektroabscheidungsbadflüssigkeit hergestellt:
Polyesterharz
60 Teile
Melaminharz 15
Butylcellosolve 45
n-Butanol 5
Triethylamin 4
Ionen-ausgetausches Wasser 851
Indiumoxid (ultrafeine Teilchen) 12
Phthalocyaningrün 8
1000
Das elektrisch leitende hochmolekulare Harz wird wie in Beispiel 2 erzeugt, wobei alle Komponenten, mit Ausnahme des Ionen-ausgetauschten Wassers verwendet werden, worauf das Harz mit Ionen-ausgetauschtem Wasser verdünnt wird. In diesem Beispiel wird die gleiche Methode wie in Beispiel 2 durchgeführt, mit der Ausnahme, daß Indiumoxid anstelle von Zinnoxid verwendet wird.
Unter Verwendung dieser Badflüssigkeit sowie nach der in Beispiel 2 beschriebenen Weise werden die Elektroabscheidung und die Härtung durchgeführt, wobei eine gleichmäßig gefärbte Schicht mit ausgezeichneter Transparenz erhalten wird. Ihr spezifischer Volumenwiderstand beträgt 10¹⁰Ω · cm.
Beispiel 4
Unter Verwendung der gemäß Beispiel 1 hergestellten drei gefärbten Badflüssigkeiten wird eine vielfach gefärbte Display-Vorrichtung gemäß Fig. 1 erzeugt. Nachfolgend wird das Verfahren erläutert.
1) Bemusterungsstufe
Die Bezugszahl 1 zeigt ein Display-Substrat aus einem transparenten Material. Auf diesem Display-Substrat wird ein transparenter elektrisch leitender Film aus Indiumoxid durch Sprühbeschichtung ausgeformt. Der transparente elektrisch leitende Film wird in Streifenform durch Ätzen bemustert, wobei Displayelektroden 2 erhalten werden.
2) Elektroabscheidungsstufe
In das kationische Elektroabscheidungsbad, das gemäß Beispiel 1 hergestellt worden ist, wird das Display-Substrat 1, auf dem die Display-Elektroden 2 ausgebildet worden sind, eingetaucht. Von den Display-Elektroden, die in Streifenform ausgebildet worden sind, werden diejenigen, die in der gleichen Farbe gefärbt werden sollen, ausgewählt. Mit den ausgewählten Elektroden als negative Elektroden wird eine elektrische Spannung von 20 V während 3 min angelegt. Nachdem das Anlegen der elektrischen Spannung beendet worden ist, wird das Display-Substrat 1 aus dem Bad entnommen und ausreichend mit Wasser gespült, so daß die Lösung, die an den Stellen anhaftet, an die keine elektrische Spannung angelegt worden ist, weggewaschen wird. Nach dem Waschen und Trocknen wird eine gefärbte Schicht mit guter Transparenz auf den Elektroden, an welche eine Spannung angelegt worden ist, gebildet.
3) Härtungsstufe
Das Polyacrylharz in der gefärbten Schicht, die durch Elektroabscheidung gebildet worden ist, wird durch Vernetzungsreaktion durch Brennen gehärtet. Das Brennen erfolgt in Luft bei 175°C während 30 min, wobei die gefärbte Schicht vollständig gehärtet wird. Die gefärbte Schicht, die gehärtet worden ist, besitzt eine derartige elektrische Leitfähigkeit, daß der spezifische Volumenwiderstand 10¹⁰Ω · cm beträgt, wobei jedoch diese elektrische Leitfähigkeit nicht so groß ist, daß dann, wenn die Schicht in das Elektroabscheidungsbad für eine andere Elektroabscheidung eingetaucht wird, keine weitere Elektroabscheidung mehr erfolgt. Was daher die Bildung der zweiten und der weiteren gefärbten Schichten betrifft, so werden die Display-Elektroden, die in einer anderen Farbe gefärbt werden sollen, ausgewählt, worauf die Stufe der Elektroabscheidung in dem Elektroabscheidungsbad mit einer anderen Farbe und die Härtungsstufe wiederholt werden.
In diesem Beispiel werden die Farbfilter 3 in Streifenform mit einer Breite von 20 µm in der Reihenfolge Rot, Blau und Grün angeordnet und lassen sich sehr einfach und zweckmäßig durch die Stufen der Bemusterung, Elektroabscheidung, der roten Elektroden, Härtung, Elektroabscheidung, der blauen Elektroden, Härtung, Elektroabscheidung, der grünen Elektroden und Härtung herstellen.
Es wird in der Weise eine Zelle gebildet, daß das Display- Substrat 1, auf welchem die Farbfilter 3 ausgebildet worden sind, mit dem transparenten Gegensubstrat 5 vereinigt wird, auf welchem die Gegenelektroden 4 in Streifenform ausgebildet worden sind, und zwar in einer solchen Weise, daß die Displayelektroden 2 und die Streifen der Gegenelektroden sich unter einem rechten Winkel über die Abstandshalter 6 kreuzen. Ein Display-Material 7, und zwar flüssige Kristalle TN-FEN, werden in die Zelle eingefüllt. Dadurch wird eine vielfach gefärbte Flüssigkristall- Display-Vorrichtung gebildet. Zwischen den Display-Elektroden 2 dieser vielfach gefärbten Display-Vorrichtungen und die Gegenelektroden 4 wird eine elektrische Spannung angelegt. Die Zelle wird zwischen einen Polarisator und einen Analysator, dessen transparente Achsen parallel sind, gebracht. Wird sie von dem Display-Substrat 1 oder von dem Gegensubstrat 5 betrachtet, dann wird die Farbe der transparenten Farbfilter 3 gezeigt.
Infolge der elektrischen Leitfähigkeit, welche die Farbfilterschicht besitzt, ist die Spannungsdurchlässigkeit, eine elektro-optische Eigenschaft der vielfach gefärbten Display-Vorrichtung, die erfindungsgemäß hergestellt wird, praktisch gleich der Spannungsdurchlässigkeit des flüssigen Kristallmaterials selbst.
Unter Verwendung der transparenten elektrisch leitenden hochmolekularen Elektroabscheidungsmasse gemäß vorliegender Erfindung ist es möglich, eine vielfach gefärbte Displayvorrichtung in sehr einfacher und zweckmäßiger Weise herzustellen. Ihre Displayqualität ist ausgezeichnet. Sogar dann, wenn sie mit einem Display-Material, das bei niedriger Spannung verwendet wird, wie mit flüssigen Kristallen, eingesetzt wird, wird die Arbeitsspannung der Display-Elemente nicht vermindert.
Vergleichsbeispiel 1
Folgende kationische Elektroabscheidungsbadflüssigkeit wird erzeugt:
Acrylharz
60,0 Teile
Ethylcellosolve 30,0
Isopropylalkohol 3,0
Essigsäure (Neutralisationsmittel) 1,8
Ionen-ausgetauschtes Wasser 896,1
Zinnoxid (elektrisch-leitende Partikel) 1,1
Phthalocyaninblau 8,0
1000,0
Das Bad wird nach der in Beispiel 1 beschriebenen Weise erzeugt, mit der Ausnahme, daß eine andere Zinnoxidmenge verwendet wird.
Diese Badflüssigkeit besitzt einen MEQ-Wert von 40 und enthält 2,0 Gew.-% Zinnoxid in dem festen Material als elektrisch leitendes Pigment. Der spezifische Volumenwiderstand der gefärbten Schicht, die durch Elektroabscheidung erhalten wird, beträgt 10¹⁴Ω · cm. Dieser Wert ist praktisch gleich dem spezifischen Volumenwiderstand einer gefärbten Schicht, die kein Zinnoxid enthält. Daher wird keine Wirkung der Zugabe des elektrisch leitenden Pigments Zinnoxid beobachtet.
Vergleichsbeispiel 2
Es wird folgende kationische Elektroabscheidungsbadflüssigkeit erzeugt:
Acrylharz
60,0 Teile
Ethylcellosolve 30,0
Isopropylalkohol 3,0
Essigsäure (Neutralisationsmittel) 1,8
Ionen-ausgetauschtes Wasser 832,7
Zinnoxid 64,5
Phthalocyaningrün 8,0
1000,0
Das Verfahren zur Herstellung des Bads ist das gleiche wie in Beispiel 1, mit der Ausnahme, daß die Menge an Zinnoxid verschieden ist.
Diese Badflüssigkeit besitzt eine MEQ-Zahl von 40 und enthält 55 Gew.-% Zinnoxid in dem festen Material als elektrisch leitendes Pigment.
Es wird eine Elektroabscheidung in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 durchgeführt, wobei diese Badflüssigkeit verwendet wird. Das Ausscheidungsvermögen ist jedoch schlecht und die erhaltene gefärbte Schicht besitzt eine ungleichmäßige Dicke und einen unzureichenden Glanz und Transparenz.
Wie konkret in den vorstehenden Beispielen erwähnt worden ist, ist die elektrisch leitende hochmolekulare Elektroabscheidungsmasse gemäß vorliegender Erfindung in der Lage, eine elektrisch leitende Schicht mit einer guten Transparenz durch Elektroabscheidung zu erzeugen. Sie kann für Farbfilter verschiedener vielfach gefärbter Display-Materialien und optischer Instrumente eingesetzt werden. Insbesondere dann, wenn sie für ein Display-Material verwendet wird, das mit niedriger Spannung betrieben wird, beispielsweise flüssige Kristalle, zeigt sie eine hohe Display-Qualität und sehr gute Zuverlässigkeit, ohne daß dabei die Arbeitsspannung vermindert wird.
Die Fig. 1 zeigt ein Beispiel einer vielfach gefärbten Display-Vorrichtung, in welcher die elektrisch leitende hochmolekulare Harzmasse gemäß vorliegender Erfindung verwendet wird.

Claims (3)

1. Verfahren zur Herstellung eines transparenten gefärbten Films, der als Farbfilter geeignet ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine elektrisch leitende hochmolekulare Harzmasse, die ein kationisches oder anionisches hochmolekulares Harz, ein Färbemittel und elektrisch leitende ultrafeine Teilchen enthält, wobei die ultrafeinen Teilchen einen durchschnittlichen Teilchendurchmesser von weniger als 0,8 µm besitzen und 4 bis 50 Gew.-% des gesamten Feststoffgehalts der hochmolekularen Masse ausmachen, elektrisch abgeschieden wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptkomponenten der eingesetzten elektrisch leitenden ultrafeinen Teilchen aus Zinnoxid, Indiumoxid, Antimonoxid, Cadmiumoxid, Zinkoxid, Gold, Silber und/oder Nickel bestehen.
3. Film, dadurch gekennzeichnet, daß er nach einem Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 bis 2 elektrisch abgeschieden worden ist.
DE19853507309 1984-03-02 1985-03-01 Elektrisch leitende hochmolekulare masse Granted DE3507309A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP59040787A JPS60184577A (ja) 1984-03-02 1984-03-02 導電性高分子樹脂電着組成物

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3507309A1 DE3507309A1 (de) 1985-09-12
DE3507309C2 true DE3507309C2 (de) 1990-09-20

Family

ID=12590328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853507309 Granted DE3507309A1 (de) 1984-03-02 1985-03-01 Elektrisch leitende hochmolekulare masse

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4670188A (de)
JP (1) JPS60184577A (de)
DE (1) DE3507309A1 (de)
FR (1) FR2560603B1 (de)
GB (1) GB2155023B (de)
NL (1) NL191994C (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6220540A (ja) * 1985-07-19 1987-01-29 Dainichi Color & Chem Mfg Co Ltd 導電性樹脂組成物
EP0232033B1 (de) * 1986-01-24 1993-04-07 Sumitomo Chemical Company, Limited Durchsichtige, elektrisch leitfähige, plastisch geformte Gegenstände
US5204177A (en) * 1986-03-06 1993-04-20 Catalysts & Chemicals Industries, Co., Ltd. Process for preparing conductive fine particles and conductive coating materials containing said particles
JPH0679122B2 (ja) * 1986-10-22 1994-10-05 セイコー電子工業株式会社 電気光学装置
DE3802150A1 (de) * 1987-07-14 1989-01-26 Licentia Gmbh Verfahren zum herstellen eines bezueglich seiner dielektrischen, pyroelektrischen und/oder magnetischen eigenschaften vorgebbaren materials und dessen verwendung
JPH0618911B2 (ja) * 1987-09-25 1994-03-16 ポリプラスチックス株式会社 静電塗装プラスチックス成形品の製造方法
EP0340968A3 (de) * 1988-04-30 1992-05-06 Seiko Epson Corporation Dünnschichtvorrichtung und Herstellungsverfahren derselben
US5242558A (en) * 1988-04-30 1993-09-07 Seiko Epson Corporation Method for forming a thin film device
FR2631709B1 (fr) * 1988-05-20 1991-10-18 Commissariat Energie Atomique Filtres colores composites conducteurs et leur procede de fabrication
AU611823B2 (en) * 1988-08-15 1991-06-20 Idemitsu Kosan Company Limited Processes for producing color display material and color filter
EP0380790B1 (de) * 1989-01-31 1994-08-17 BASF Corporation Hydrofobe Farbstoffe enthaltende, kathodisch abscheidbare Elektrotauchlackierungen
US5705302A (en) * 1989-04-28 1998-01-06 Seiko Epson Corporation Color filter for liquid crystal display device and method for producing the color filter
US5399450A (en) * 1989-04-28 1995-03-21 Seiko Epson Corporation Method of preparation of a color filter by electrolytic deposition of a polymer material on a previously deposited pigment
EP0407947A3 (en) * 1989-07-12 1991-10-23 Seiko Epson Corporation Color filter and process for preparing the same
JP2802397B2 (ja) * 1989-10-30 1998-09-24 神東塗料株式会社 電着型被膜形成組成物及び塗装法
US5238544A (en) * 1989-11-14 1993-08-24 Canon Kabushiki Kaisha Electro-deposition coated member, process for producing electro-deposition coated member, and electro-deposition coating composition used therefor
US5104583A (en) * 1990-05-07 1992-04-14 E. I. Du Pont De Nemours And Company Light colored conductive electrocoat paint
US5284705A (en) * 1990-09-06 1994-02-08 Garland Floor Co. Antistatic coating comprising tin-oxide-rich pigments and process and coated substrate
US5203975A (en) * 1991-10-29 1993-04-20 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for cathodic electrodeposition of a clear coating over a conductive paint layer
ATE160451T1 (de) * 1992-04-09 1997-12-15 Raychem Corp Elektroabscheidungsverfahren zum anbringen von mikroverkapseltem fluessigkristallmaterial auf elektroden
US5606462A (en) * 1993-07-12 1997-02-25 Futaba Denshi Kogyo K.K. Color filter and fluorescent display device having color filters incorporated therein
US5589307A (en) 1994-05-26 1996-12-31 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Printing plate and process for preparing the same
TW511122B (en) * 1999-12-10 2002-11-21 Ebara Corp Method for mounting semiconductor device and structure thereof
JP4479161B2 (ja) * 2002-03-25 2010-06-09 住友金属鉱山株式会社 透明導電膜とこの透明導電膜形成用塗布液および透明導電性積層構造体と表示装置
US20060108567A1 (en) * 2002-07-23 2006-05-25 Charati Sanjay G Conductive poly (arylene ether) compositions and methods of making the same
US8999200B2 (en) * 2002-07-23 2015-04-07 Sabic Global Technologies B.V. Conductive thermoplastic composites and methods of making
KR101121997B1 (ko) * 2004-12-31 2012-02-29 엘지디스플레이 주식회사 액정 표시 장치용 컬러 필터 기판 및 그의 제조 방법
DE102007037079A1 (de) * 2006-10-25 2008-04-30 Bayer Materialscience Ag Silberhaltige wässrige Formulierung und ihre Verwendung zur Herstellung von elektrisch leitenden oder spiegelnden Beschichtungen
US20090297697A1 (en) * 2008-05-29 2009-12-03 Burgess Lester E Silver doped white metal particulates for conductive composites
AR113994A1 (es) 2017-12-20 2020-07-08 Ppg Ind Ohio Inc Composiciones de recubrimiento electrodepositables, y recubrimientos eléctricamente conductores generados a partir de las mismas

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB869295A (en) * 1956-09-28 1961-05-31 Nippon Telegraph & Telephone Conductive paint and its application
FR1401301A (fr) * 1964-04-20 1965-06-04 Perfectionnements à l'obtention de dépôts de peintures, laques ou analogues par électrophorèse
US4052209A (en) * 1975-03-07 1977-10-04 Minnesota Mining And Manufacturing Company Semiconductive and sensitized photoconductive compositions
JPS5854089B2 (ja) * 1979-06-22 1983-12-02 株式会社日立製作所 透明導電膜の形成方法
DE3003286C2 (de) * 1980-01-30 1982-05-19 Basf Farben + Fasern Ag, 2000 Hamburg Gegenstand bestehend aus einem elektrisch leitfähigen Substrat und einem darauf festhaftend angeordneten metallisch aussehenden Überzug sowie Verfahren zur Herstellung des Gegenstandes, wäßriges Elektrotauchbad und seine Verwendung
JPS5785866A (en) * 1980-11-18 1982-05-28 Mitsubishi Metal Corp Antistatic transparent paint
JPS5893107A (ja) * 1981-11-25 1983-06-02 アルプス電気株式会社 透明導電性被膜形成用ペ−スト
DE3151557A1 (de) * 1981-12-28 1983-07-21 SWF-Spezialfabrik für Autozubehör Gustav Rau GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen Elektrooptische anzeigevorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung
KR840009328A (ko) * 1983-05-27 1984-12-26 쯔지가다 다께시 산화 주석 인듐 졸 조성물
JPS6023830A (ja) * 1983-07-19 1985-02-06 Seiko Instr & Electronics Ltd カラー表示装置およびその製造方法
JPS6060166A (ja) * 1983-09-13 1985-04-06 Sekisui Chem Co Ltd 導電性塗料組成物

Also Published As

Publication number Publication date
NL191994C (nl) 1996-12-03
FR2560603B1 (fr) 1988-05-20
NL8500576A (nl) 1985-10-01
GB8504528D0 (en) 1985-03-27
JPS60184577A (ja) 1985-09-20
DE3507309A1 (de) 1985-09-12
FR2560603A1 (fr) 1985-09-06
US4670188A (en) 1987-06-02
GB2155023A (en) 1985-09-18
GB2155023B (en) 1987-08-05
NL191994B (nl) 1996-08-01
JPH0236622B2 (de) 1990-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3507309C2 (de)
DE69836930T2 (de) Herstellungsverfahren für ein Farbfilter zur Verwendung in Flüssigkristall-Anzeigen
DE69735082T2 (de) In der Ebene schaltende (IPS) Flüssigkristallanzeige mit einem strukturierten Abstandshalter
DE69913647T2 (de) Pigmentdispersionen für Farbfilter, Herstellungsverfahren für Farbfilter sowie Farbfilter
US4617094A (en) Method of manufacturing solid state color filter device uses co-electrodeposition
DE2902106C2 (de) Elektrochrome Anzeigevorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE3543924A1 (de) Flexibles schaltungssubstrat mit elektrisch leitfaehiger klebeschicht und seine herstellung
DE3126320C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Farbstreifenabsorptionsfilters
DE2458508A1 (de) Verfahren zum erzeugen einer hydrophoben oberflaeche
EP1913438A1 (de) Verfahren zur herstellung eines elektrochromen displays
DE3246076C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Farbfilterschichten für mehrfarbige Bildanzeigen
DE4392926C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines lichtundurchlässigen Abschattungsmusters
DE1497205C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE69518731T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bildwiedergabeschirmes
DE2638775A1 (de) Elektrochrome anzeigeeinheit und verfahren zu ihrer herstellung
DE3112196A1 (de) "photosensitive zusammensetzung zur trockenentwicklung"
DE69629157T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Farbfilters
DE2949883A1 (de) Elektrochrome anzeigeeinheit und verfahren zu ihrer herstellung
DE60019692T2 (de) Farbfilter für eine Flüssigkristallanzeige und dazugehöriges Herstellungverfahren
DE3602486A1 (de) Verfahren zur herstellung eines farbfilters
DE1942700A1 (de) Elektrophotographische Platte
CH636979A5 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrochromen vorrichtung.
DE2652252C2 (de) Elektrophotographisches Verfahren zur Herstellung einer flexiblen Flachdruckform
DE1144743B (de) Druckfarbe mit magnetischen Farbstoffteilchen
DE2724084C3 (de) Photoelektrophoretische Teilchen für ein elektrophoretophotographisches Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: C25D 13/10

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SUMITOMO CHEMICAL CO., LTD., OSAKA, JP SEIKO INSTR

8339 Ceased/non-payment of the annual fee