DE69913647T2 - Pigmentdispersionen für Farbfilter, Herstellungsverfahren für Farbfilter sowie Farbfilter - Google Patents

Pigmentdispersionen für Farbfilter, Herstellungsverfahren für Farbfilter sowie Farbfilter Download PDF

Info

Publication number
DE69913647T2
DE69913647T2 DE69913647T DE69913647T DE69913647T2 DE 69913647 T2 DE69913647 T2 DE 69913647T2 DE 69913647 T DE69913647 T DE 69913647T DE 69913647 T DE69913647 T DE 69913647T DE 69913647 T2 DE69913647 T2 DE 69913647T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pigment
group
dispersant
pigment dispersion
color
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69913647T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69913647D1 (de
Inventor
Hiroaki 1-9-4 Saikatsu
Hisao 1-9-4 Okamoto
Shigeru 1-9-4 Sakamoto
Mitsuo 1-9-4 Yamazaki
Tetsuo 1-9-4 Fukuda
Shiro 1-9-4 Yamamiya
Yoshio 1-9-4 Abe
Michiei 1-9-4 Nakamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dainichiseika Color and Chemicals Mfg Co Ltd
Original Assignee
Dainichiseika Color and Chemicals Mfg Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dainichiseika Color and Chemicals Mfg Co Ltd filed Critical Dainichiseika Color and Chemicals Mfg Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69913647D1 publication Critical patent/DE69913647D1/de
Publication of DE69913647T2 publication Critical patent/DE69913647T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/039Macromolecular compounds which are photodegradable, e.g. positive electron resists
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/30Inkjet printing inks
    • C09D11/32Inkjet printing inks characterised by colouring agents
    • C09D11/324Inkjet printing inks characterised by colouring agents containing carbon black
    • C09D11/326Inkjet printing inks characterised by colouring agents containing carbon black characterised by the pigment dispersant
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0033Blends of pigments; Mixtured crystals; Solid solutions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0071Process features in the making of dyestuff preparations; Dehydrating agents; Dispersing agents; Dustfree compositions
    • C09B67/0084Dispersions of dyes
    • C09B67/0085Non common dispersing agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B68/00Organic pigments surface-modified by grafting, e.g. by establishing covalent or complex bonds, in order to improve the pigment properties, e.g. dispersibility or rheology
    • C09B68/40Organic pigments surface-modified by grafting, e.g. by establishing covalent or complex bonds, in order to improve the pigment properties, e.g. dispersibility or rheology characterised by the chemical nature of the attached groups
    • C09B68/41Polymers attached to the pigment surface
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B68/00Organic pigments surface-modified by grafting, e.g. by establishing covalent or complex bonds, in order to improve the pigment properties, e.g. dispersibility or rheology
    • C09B68/40Organic pigments surface-modified by grafting, e.g. by establishing covalent or complex bonds, in order to improve the pigment properties, e.g. dispersibility or rheology characterised by the chemical nature of the attached groups
    • C09B68/42Ionic groups, e.g. free acid
    • C09B68/427Ionic groups and at least one triazine ring present at the same time
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B68/00Organic pigments surface-modified by grafting, e.g. by establishing covalent or complex bonds, in order to improve the pigment properties, e.g. dispersibility or rheology
    • C09B68/40Organic pigments surface-modified by grafting, e.g. by establishing covalent or complex bonds, in order to improve the pigment properties, e.g. dispersibility or rheology characterised by the chemical nature of the attached groups
    • C09B68/44Non-ionic groups, e.g. halogen, OH or SH
    • C09B68/446Amines or polyamines, e.g. aminopropyl, 1,3,4,-triamino-pentyl or polyethylene imine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/16Writing inks

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optical Filters (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Emulsifying, Dispersing, Foam-Producing Or Wetting Agents (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • a) Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft Pigmentdispersionen für die Herstellung von Farbfiltern (im Folgenden als "Pigmentdispersionen für Farbfilter" bezeichnet), die hervorragend sind in der Fließfähigkeit oder Fluidität oder dem Fließvermögen, Lagerbeständigkeit oder -stabilität, Dispersionsstabilität und dergleichen.
  • b) Beschreibung des verwandten Standes der Technik
  • Pigmentdispersionen sind bekannt aus EP-A 0 848 043, JP-A 01 247 468 und DE-A 35 14 077.
  • Ein Farbfilter, das geeignet ist für die Herstellung einer Flüssigkristall-Farbanzeige, einer Vorrichtung zum Aufnehmen eines Bildes oder dergleichen wurde herkömmlicherweise in erster Linie durch Spin- oder Rotationsbeschichten eines Farbfiltersubstrats mit einer Pigmentdispersion für ein Farbfilter- wobei die Pigmentdispersion Pigmente von drei Farben enthielt, d. h., Rot (R), Grün (G) und Blau (B), die in einer Lösung eines photo- oder lichtempfindlichen Kunststoffs oder Harzes dispergiert oder verteilt waren – um einen Farbfilm zu bilden, einem Bestrahlen oder Belichten des Farbfilms mit Licht durch eine Photomaske und dann einem Entwickeln des belichteten oder bestrahlten Farbfilms hergestellt, um den Farbfilm in ein Muster zu formen, so dass gewünschte Pixel oder Bildpunkte auf dem Farbfiltersubstrat gebildet werden.
  • Als Primärpigmente zur Verwendung bei der Herstellung von Farbfiltern wird in der Regel Phthalocyanin-Grün, z. B. C. I. Pigment Grün (im Folgenden "P. G." genannt) 36, als grüne Farbe verwendet, Anthrachinon-Rot, z. B. C. I. Pigment Rot (im Folgenden "P. R." genannt) 177, wird in der Regel als rote Farbe eingesetzt, und Phthalocyanin-Blau, z. B. C. I. Pigment Blau (im Folgenden "P. B." genannt) 15 : 6, wird in der Regel als blaue Farbe verwendet. Es gibt jedoch Unterschiede zwischen den Farbtönen dieser Pigmente und Farbeigenschaften, die für Flüssigkristallanzeigen benötigt werden. Für ein grünes Pigment und ein rotes Pigment wird daher ein gelbes Pigment in Kombination in einer geringen Menge als Komplementärfarbe verwendet, und für ein blaues Pigment wird ein violettes Pigment auch in Kombination in einer kleinen Menge als Komplementärfarbe verwendet.
  • Eine Pigmentdispersion für ein Farbfilter ist in der Regel zusammengesetzt aus einem Pigment, einem Dispergiermittel, einem Film bildenden Kunststoff oder Harz und einem flüssigen Medium. Als Film bildender Kunststoff oder Harz wird hauptsächlich ein acrylischer Kunststoff oder ein Acrylharz eingesetzt, der oder das eine Säurezahl aufweist, die groß genug ist, um die Entwicklung mit einer wässerigen, alkalischen Lösung nach der Bildung eines Films zu erlauben. Eine Pigmentdispersion, die aus dem oben beschriebenen herkömmlichem Pigment und dem acrylischen Kunststoff oder Acrylharz mit der großen Säurezahl gebildet ist, weist jedoch in vielen Fällen eine mangelhafte oder geringe Lagerstabilität auf. Eine Koagulation oder Ausflockung oder Flockenbildung oder Flokkulation des Pigments findet daher statt, so dass die Viskosität der Pigmentdispersion dazu neigt, mit zunehmender Zeit größer zu werden.
  • Wenn ein Farbfilter unter Verwendung der Pigmentdispersion, die von solchen Schwierigkeiten, wie oben beschrieben, begleitet wird, hergestellt wird, wird die Pigmentdispersion auf einem Farbfiltersubstrat durch Spin- oder Rotationsbeschichten aufgetragen oder beschichtet. Wenn die Viskosität der Pigmentdispersion hoch ist oder wenn Pigmentteilchen oder Pigmentpartikel in der Dispersion einer Flokkulation unterliegen und die Pigmentdispersion thixotrope Viskosität zeigt, wird die auf diese Weise beschichtete Pigmentdispersion um einen zentralen Bereich des Substrats dicker. Dies führt zum Auftreten einer Ungleichheit oder Unebenheit im Farbton und einem Unterschied in der Farbdichte zwischen dem sich ergebenden Farbfilm im zentralen Teil des Substrats und dem an einem äußeren Teil oder Randteil des Substrats bei der Herstellung von einem Farbfilter mit einem großen Schirm oder Bildschirm oder Gesichtsfeld.
  • Demzufolge muss eine Pigmentdispersion für ein Farbfilter in einem solch stabilen dispergierten Zustand des Pigments sein, dass sie keine gegenseitige oder wechselseitige oder beidseitige Flokkulation oder Ausflockung ihrer Pigmentpartikel oder Pigmentteilchen aufweist, und sie muss eine niedrige Viskosität von 5 bis 20 Centipoise Viskosität aufweisen und hervorragende Lagerstabilität, obwohl ihr Pigmentgehalt in der Regel in einem Bereich von 5 bis 10 Gew.-% liegt. Unter dem Gesichtspunkt, dass Leistungsanforderungen für solche Pigmentdispersionen für Farbfilter erreicht werden, wurden eine Vielzahl von Dispergiermitteln offenbart in JP 60-237403 A und JP 60-247603 A. Pigmentdispersionen, die Gebrauch machen von diesen Pigmentdispergiermitteln (im Folgenden einfach als "Dispergiermittel" bezeichnet), werden von dem Nachteil begleitet, dass sie weder ausreichende niedrige Viskosität noch ausreichende hohe Dispersionsstabilität aufweisen und auch noch von dem weiteren Nachteil, dass das Maximum der Absorptionswellenlängen bei RGB-Pixeln oder -Bildpunkten bei Farbfiltern, die aus solchen Pigmentdispersionen hergestellt werden, zu einem größe ren Wellenlängenbereich oder einem kürzeren Wellenlängenbereich verschoben werden, wodurch deren Farbqualität als Farbfilter für Flüssigkristallanzeigen erniedrigt wird.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Um ein Dispergiermittel zu entwickeln, das im Stande ist, die oben beschriebenen Nachteile der herkömmlichen Dispergiermittel zu lösen und auch die Formulierung einer Pigmentdispersion für ein Farbfilter zu erlauben, wobei diese Pigmentdispersion mit verbesserter Farbqualität und verringerter Viskosität bereitgestellt wird, führten die Erfinder der vorliegenden Erfindung eine umfangreiche Untersuchung fort. Als Ergebnis wurde gefunden, dass besondere Derivate von Triazinylaminoanthrachinon-Farbstoffen, die in der Regel als hervorragende Dispergiermittel für ein Phthalocyanin-Blau als ein primäres Pigment für eine blaue Farbe und ein violettes Pigment als ein Komplementärpigment dafür wirken, ein Anthrachinon-Rot (P. R. 177) und Pyrrolopyrrol-Pigmente (P. R. 254, P. O. 71) und ein Gelbpigment als ein Komplementärpigment dafür, und ein Phthalocyanon-Grün (P. G. 36) als ein Primärpigment für eine grüne Farbe und eine gelbe Farbe als ein Komplementärpigment dazu, und Verringerungen in den Viskositäten der Pigmentdispersionen erreichen. Es wurde auch gefunden, dass die sich ergebenden Pigmentdispersionen davon abgehalten werden können, dass sie während der Lagerung verdicken und gelieren, und sie wurden in der Klarheit verbessert, einer äußerst wichtigen Eigenschaften für Farbfilter. Diese Einsichten oder Ergebnisse führten zu der Vervollständigung oder Fertigstellung der vorliegenden Erfindung.
  • Die vorliegende Erfindung stellt daher eine Pigmentdispersion für ein Farbfilter bereit, wobei die Pigmentdispersion zusammengesetzt ist aus einem Pigment, einem Dispergiermittel, einem Film bildenden Kunststoff oder Harz und einem flüssigen Medium, wobei das Dispergiermittel eine Verbindung umfasst, die durch die folgende Formel (I) dargestellt wird:
    Figure 00030001
    wobei X und X' jeweils unabhängig für ein Wasserstoffatom, eine Hydroxylgruppe, eine Alkoxygruppe, eine primäre, sekundäre oder tertiäre Aminogruppe oder eine Acylaminogruppe stehen; Y für eine Anthrachinonylamino-, Phenylamino- oder Phenoxygruppe steht, die ein Wasserstoffatom, eine Hydroxylgruppe, eine Alkoxygruppe, eine primäre, sekundäre oder tertiäre Aminogruppe oder eine Acylaminogruppe in der 4-Position oder 5-Position davon aufweist; A und B jeweils unabhängig voneinander für eine Alkylgruppe, eine Cycloalkylgruppe oder eine Arylgruppe steht, und mindestens eines von A und B mindestens eine Substituentengruppe aufweist, die ein basisches Stickstoffatom enthält; und Z für ein Wasserstoffatom, eine Cyanogruppe, ein Halogenatom, eine Alkylgruppe, eine Alkoxygruppe, eine Nitrogruppe, eine Benzoylaminogruppe oder eine 3-Benzoylgruppe steht, und die 3-Benzoylgruppe mit X zusammen kondensiert oder verschmolzen sein kann, um einen Acridon-Ring zu bilden.
  • Die Bezeichnung oder der Begriff "mindestens eine Substituentengruppe, die ein basisches Stickstoffatom enthält", wie sie in dieser Beschreibung verwendet wird, kann eine primäre, sekundäre oder tertiäre Aminogruppe, eine quartäre Ammoniumgruppe oder eine Pyridiniumgruppe bedeuten, wobei eine tertiäre Aminogruppe besonders bevorzugt ist.
  • Die Pigmentdispersion gemäß der vorliegenden Erfindung für das Farbfilter ist gekennzeichnet durch die Verwendung des besonderen Derivats des Triazinylaminoianthrachinon-Farbstoffs als Dispergiermittel für das Pigment. Aufgrund der Verwendung des Dispergiermittels kann eine Ausflockung oder Flokkulation von Partikeln oder Teilchen des Pigments in der Pigmentdispersion für das Farbfilter verhindert werden. Als Konsequenz davon wurde die strukturelle Viskosität der Pigmentdispersion für das Farbfilter erniedrigt oder gesenkt, und sie besitzt eine niedrige Viskosität. Ein Verdicken und Gelieren der Pigmentdispersion wird verhindert, und sie wird mit zunehmender oder verbesserter Lagerstabilität bereitgestellt oder ausgestattet. Ferner weist das Dispergiermittel, das durch die Formel (I) dargestellt wird, selbst einen Farbton von gelblich Rot-bläulich Rot-Blau auf. Wenn dieses Dispergiermittel als Dispergiermittel für ein blaues Pigment und ein violettes Pigment als ein komplementäres Farbpigment für das blaue Pigment verwendet, ein grünes Pigment und ein gelbes Pigment als ein komplementäres Farbpigment für das grüne Pigment bzw. ein rotes Pigment und ein gelbes Pigment als ein komplementäres Farbpigment für das rote Pigment verwendet wird, und wenn die sich dabei ergebenden Pigmentdispersionen für die Bildung von Pixeln oder Farbpunkten von Farbfiltern in einer Flüssigkristall-Farbanzeige oder dergleichen verwendet werden, können die Pixel oder Farbpunkte mit gewünschter Farbqualität gebildet werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung macht es die Verwendung des speziellen Dispergiermittels möglich, die Pigmentdispersion stabil herzustellen. Ferner führt die tatsächliche Verwendung der Pigmentdispersion als Pigmentdispersion für ein Farbfilter zu einem Farbfilter, das hervorragend ist in den Eigenschaften der Spektralkurve oder in den Spektralkurvencharakteristika, das groß ist in der Leuchtkraft oder Lebhaftigkeit oder dem Glanz und der Helligkeit oder der Leuchtstärke, das hervorragende Eigenschaften in der Klarheit aufweist und auch hervorragend ist in verschiedenen Beständigkeiten oder Festigkeiten oder Widerstandsfähigkeiten, wie z. B. Lichtechtheit, Wärme- oder Hitzebeständigkeit, Lösungsmittelbeständigkeit, chemische Beständigkeit und Wasserfestigkeit oder wasserabweisender Eigenschaft. Daher können Farbfilter mit diesen hervorragenden Eigenschaften erhalten werden.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG UND BEVORZUGTE AUSFÜHRUNGSFORMEN IN EINZELHEITEN
  • Die vorliegende Erfindung wird nun in weiteren Einzelheiten basierend auf speziellen bevorzugten Ausführungsformen beschrieben. Das Dispergiermittel, das durch die Formel (I) dargestellt wird, das geeignet bei der vorliegenden Erfindung ist, kann hergestellt werden durch das Herstellungsverfahren, das z. B. in JP 46-33232 B, JP 46-33233 B oder JP 46-34518 B oder ein Verfahren, das zu diesen Herstellungsverfahren ähnlich ist, hergestellt werden. Als ein Beispiel kann ein Dispergiermittel erhalten werden durch ein Umsetzen von 1 mol 1-Amino-5-benzoylaminoanthrachinon, 1 mol Anilin oder Phenol und 1 mol Cyanurchlorid bei 130 bis 160°C über einen Zeitraum von 2 bis 6 Stunden in einem inerten Lösungsmittel, wie z. B. o-Dichlorbenzol, einem Zugeben von 1 mol eines Polyamins, das mindestens eine sekundäre Aminogruppe enthält und mindestens eine tertiäre Aminogruppe und keine primäre Aminogruppe enthält, und dann durch ein Umsetzen von diesen bei 150 bis 170°C über einen Zeitraum von 3 bis 4 Stunden.
  • Zur Veranschaulichung des "Polyamins, das mindestens eine sekundäre Aminogruppe enthält und mindestens eine tertiäre Aminogruppe und keine primäre Aminogruppe enthält", das bei dem oben beschriebenen Verfahren eingesetzt wird, sind folgende genannt:
    N,N,N'-Trimethylethylendiamin,
    N,N-Dimethyl-N'-ethylethylendiamin,
    N,N-Diethyl-N'-methylethylendiamin,
    N,N-Dimethyl-N'-ethylpropylendiamin,
    N,N,N'-Trimethylpropylendiamin,
    N,N,N'-Triethylpropylendiamin,
    N,N,N'-Trimethylhexamethylendiamin,
    N,N-Diethyl-N'-methyl-p-phenylendiamin,
    N,N-Dipropyl-N'-methyl-p-phenylendiamin,
    N,N,N'-Trimethyl-p-phenylendiamin,
    N,N,N'-Trimethyl-m-phenylendiamin,
    N,N,N'-Triethyl-p-phenylendiamin,
    N,N-Diethyl-N'-methyl-1,4-diaminocyclohexan,
    N,N-Diethyl-N'-methyl-1,3-diaminocyclohexan,
    N,N,N'-Trimethyl-1,4-diaminocyclohexan,
    N,N,N'-Triethyl-1,4-diaminocyclohexan,
    N-Methylpiperazin,
    N-Ethylpiperazin,
    N-Isobutylpiperazin,
    2-Chlorphenylpiperazin,
    N-(2-Pyridyl)piperazin,
    N-(4-pyridyl)piperazin und
    Methylhomopiperazin.
  • Zusätzlich zu den oben beschriebenen Verbindungen können besonders bevorzugte folgende einschließen:
    N,N,N'',N''-Tetramethyldiethylentriamin,
    N,N,N'',N''-Tetra(n-propyl)diethylentriamin,
    N,N,N'',N''-Tetra(i-propyl)diethylentriamin,
    N,N,N'',N''-Tetra(n-butyl)diethylentriamin,
    N,N,N'',N''-Tetra(i-butyl)diethylentriamin,
    N,N,N'',N''-Tetra(s-butyl)diethylentriamin,
    N,N,N'',N''-Tetra(t-butyl)diethylentriamin,
    3,3'-Iminobis(N,N-dimethylpropylamin),
    3,3'-Iminobis(N,N-diethylpropylamin),
    3,3'-Iminobis[N,N-di(n-propyl)propylamin],
    3,3'-Iminobis[N,N-di(i-propyl)propylamin],
    3,3'-Iminobis[N,N-di(n-butyl)propylamin],
    3,3'-Iminobis[N,N-di(i-butyl)propylamin],
    3,3'-Iminobis[N,N-di(s-butyl)propylamin],
    3,3'-Iminobis[N,N-di(t-butyl)propylamin],
    4,4'-Iminobis(N,N-dimethylbutylamin),
    4,4'-Iminobis(N,N-diethylbutylamin),
    2,9-Dimethyl-2,5,9-triazadecan,
    2,12-Dimethyl-2,6,12-triazatridecan,
    2,12-Dimethyl-2,5,12-triazatridecan,
    2,16-Dimethyl-2,9,16-triazaheptadecan,
    3-Ethyl-10-methyl-3,6,10-triazaundecan,
    5,13-Di(n-butyl)-5,9,13-triazaheptadecan,
    2,2'-Dipicolylamin und
    3,3'-Dipicolylamin.
  • Unter den Dispergiermitteln gemäß der vorliegenden Erfindung, die nach den oben beschriebenen Verfahren erhältlich sind, sind bevorzugte Dispergiermittel Verbindungen, die durch die folgende Formel (1) dargestellt werden, noch bevorzugtere Dispergiermittel sind Verbindungen, die durch die Formel (2) dargestellt werden und ganz besonders bevorzugte Dispergiermittel sind Verbindungen, die durch die folgende Formel (3) dargestellt werden. Die Formeln (1), (2) und (3) sind wie folgt:
    Figure 00070001
    wobei X, X', Y und Z die gleichen Bedeutungen aufweisen, wie sie oben definiert sind; R1 bis R4 gleich oder verschieden sein können und jeweils unabhängig voneinander für eine substituierte oder unsubstituierte Alkyl- oder Cycloalkylgruppe stehen, und R1 und R2 und/oder R3 und R4 mit dem benachbarten Stickstoffatom davon zusammen kondensiert oder verschmolzen sein können, um einen heterocyclischen Ring zu bilden, der zusätzlich ein weiteres Stickstoffatom, ein Sauerstoffatom oder ein Schwefelatom enthalten kann; und R5 und R6 jeweils unabhängig voneinander für eine Alkylengruppe, eine Cycloalkylengruppe oder eine Arylengruppe stehen.
    Figure 00070002
    wobei X, X', Y, Z und R1 bis R4 die gleichen Bedeutungen aufweisen, wie sie oben definiert sind; und n und m jeweils unabhängig voneinander für eine ganze Zahl von 2 bis 30 stehen.
  • Außerdem sind die Aminoacrylgruppen in der oben beschriebenen Formel (I) und den oben bechriebenen Formeln (1) bis (2) Gruppen, die dargestellt werden durch -NHCOR, in der R für eine Phenylgruppe, eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe, eine Propylgruppe, eine Butylgruppe oder dergleichen steht.
    Figure 00080001
    wobei X und X' jeweils unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom oder eine Benzoylaminogruppe stehen; Z für ein Wasserstoffatom steht; R1 bis R4 gleich oder verschieden voneinander sein können, und jeweils unabhängig voneinander, für eine Methylgruppe oder eine Ethylgruppe stehen; und n und m jeweils unabhängig voneinander für 2 oder 3 stehen.
  • Bei einer bevorzugten Pigmentdispersion gemäß der vorliegenden Erfindung ist das Pigment ein rotes Pigment, ein blaues Pigment, ein grünes Pigment, ein gelbes Pigment, ein violettes Pigment oder ein schwarzes Pigment, wobei das Dispergiermittel eine Verbindung ist, die durch die oben beschriebene Formel (3) dargestellt wird, und der Film bildende Kunststoff ein alkalisch entwickelbarer Acrylat-Kunststoff oder ein Acrylharz ist, der oder das freie Carboxyl-Radikale in einem Molekül davon enthält.
  • Spezielle Beispiele von bevorzugten Dispergiermitteln in der vorliegenden Erfindung können die folgenden einschließen, wobei sie nicht auf diese beschränkt sind, in denen X für eine Benzoylaminogruppe steht: Spezielles Beispiel 1
    Figure 00090001
    Spezielles Beispiel 2
    Figure 00090002
    Spezielles Beispiel 3
    Figure 00100001
    Spezielles Beispiel 4
    Figure 00100002
    Spezielles Beispiel 5
    Figure 00100003
    Spezielles Beispiel 6
    Figure 00110001
    Spezielles Beispiel 7
    Figure 00110002
    Spezielles Beispiel 8
    Figure 00110003
    Spezielles Beispiel 9
    Figure 00120001
    Spezielles Beispiel 10
    Figure 00120002
    Spezielles Beispiel 11
    Figure 00120003
    Spezielles Beispiel 12
    Figure 00130001
    Spezielles Beispiel 13
    Figure 00130002
    Spezielles Beispiel 14
    Figure 00130003
    Spezielles Beispiel 15
    Figure 00140001
    Spezielles Beispiel 16
    Figure 00140002
    Spezielles Beispiel 17
    Figure 00140003
    Spezielles Beispiel 18
    Figure 00150001
    Spezielles Beispiel 19
    Figure 00150002
    und die quartären Ammoniumverbindungen der speziellen Beispiele 1–6, 9–14 und 17–19 und die Pyridiniumverbindungen der speziellen Beispiele 7–8 und 15–16.
  • Die Pigmentdispersion gemäß der vorliegenden Erfindung für das Farbfilter wird gebildet aus dem Dispergiermittel, dem Pigment, dem Film bildenden Kunststoff oder Harz und dem flüssigen Medium. Um die Pigmentdispersion gemäß der vorliegenden Erfindung für das Farbfilter herzustellen, wird das oben beschriebene Pigmentdispergiermittel in einem Anteil von 0,5 bis 50 Gew.-Teilen, vorzugsweise von 1 bis 30 Gew.-Teilen, pro 100 Gew.-Teile des Pigments, verwendet. Die Effekte des Dispergiermittels zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung werden nicht in der Praxis wahrgenommen, wenn sie in einer Menge verwendet werden, die geringer ist als 0,5 Gew.-Teile, aber selbst wenn sie in einer Menge verwendet werden, die größer ist als 50 Gew.-Teile, können ihre Effekte nicht über diejenigen gesteigert werden, wie bei der verwendeten Menge.
  • Beispiele der Pigmente, die in geeigneter Weise verwendbar sind in der Pigmentdispersion gemäß der vorliegenden Erfindung für das Farbfilter können C. I. Pigment Rot (im Folgenden als "P. R." abgekürzt) 177, P. R. 254, P. R. 242, P. R. 209, P. R. 224; C. I. Pigment Grün (im Folgenden als "P. G." abgekürzt) 36, P. G. 7; C. I. Pigment Blau (im Folgenden als "P. B." abgekürzt) 15 : 6, P. B. 60; C. I. Pigment Gelb (im Folgenden als "P. Y." abgekürzt) 138, P. Y. 185, P. Y. 150, P. Y. 139, P. Y. 83; C. I. Pigment Violett (im Folgenden als "P. V." abgekürzt) 23; C. I. Pigment Schwarz (im Folgenden als "P. BL." abgekürzt) 6, P. BL. 7, einschließen. Um einen Unterschied zwischen dem Farbton von einem dieser Pigmente und Farbeigenschaften, die für eine Flüssigkristall-Farbanzeige benötigt werden, zu eliminieren oder zu verringern, kann das Pigment als eine geeignete Mischung mit einem oder mehreren von den verbleibenden Pigmenten verwendet werden.
  • Als Verfahren zur Herstellung der Pigmentdispersion gemäß der vorliegenden Erfindung für das Farbfilter werden das Pigment und das Dispergiermittel in eine Lösung eines organischen Lösungsmittels oder einer wässerigen Lösung, in der ein geeigneter Film bildender Kunststoff enthalten ist, zugegeben und damit vorgemischt, und das Pigment wird dann dispergiert. Zum Beispiel werden das Pigment und das Dispergiermittel gleichmäßig gemischt und in einer Dispergier- oder Dispersionsvorrichtung oder Verteiler oder Dispergierer gemahlen, wie zum Beispiel in einem Horizontal-Verteiler oder -Dispergierer mit einem Taumel- oder Trommelmedium, das darin enthalten ist, einem Vertikal-Dispergierer mit einem Taumel- oder Trommelmedium, das darin enthalten ist, einer Stiftmühle, einem Attritor oder einer Reibungsmühle (Engl.: attritor) oder einer Kugelmühle. Die so erhaltene Mischung wird dann in eine Lösung, in der der Film bildende Kunststoff enthalten ist, zugegeben und damit gemischt. Bei einer weiteren Ausführungsform wird das Pigment gleichmäßig oder einheitlich in Wasser oder einem organischen Lösungsmittel suspendiert. Eine Lösung mit dem Dispergiermittel, das darin enthalten ist, wird zugegeben und mit der Suspension gemischt. Pigmentpartikel mit dem Dispergiermittel, das darauf adsorbiert ist, werden zugegeben und gemischt mit einer Lösung, in der der Film bildende Kunststoff enthalten ist. Als weitere Alternative oder Ausführungsform werden das Pigment und das Dispergiermittel in Schwefelsäure oder dergleichen gelöst und nachfolgend dazu wird die Schwefelsäurelösung dazu gebracht, in Wasser zu kristallisieren, um sie als eine Feststofflösung abzutrennen. Die feste Lösung wird dann zugegeben und gemischt mit einer Lösung, in der der Film bildende Kunststoff enthalten ist.
  • Als Lösung, in der der Film bildende Kunststoff zum Dispergieren oder Verteilen des Pigments in der Pigmentdispersion in der vorliegenden Erfindung enthalten ist, kann eine Lö sung mit dem Film bildenden Kunststoff, der darin enthalten ist, verwendet werden, die in herkömmlicherweise bekannten Pigmentdispersionen für Farbfilter verwendet wird. Als flüssiges Medium wird ein organisches Lösungsmittel, Wasser oder eine Mischung aus einem organischem Lösungsmittel und Wasser verwendet. Veranschaulichende Beispiele des organischen Lösungsmittels sind Ethylenglykolmonomethylether, Ethylenglykolmonoethylether, Ethylenglykolmonomethyletheracetat, Ethylenglykolmonoethyletheracetat, Propylenglykolmonomethylether, Propylenglykolmonoethylether, Propylenglykolmonomethyletheracetat, Propylenglykolmonoethyletheracetat, 3-Methoxybutylacetat, Cyclohexanon und Ethyllactat. Ferner können herkömmlicherweise bekannte Zusatzstoffe zu der Pigmentdispersion zugegeben werden, z. B. Zusatzstoffe, wie z. B. Dispergierhilfen, ein Glättungsmittel und ein Haftmittel. Der Anteil des Pigments in Bezug auf den Film bildenden Kunststoff in der Lösung, in der der Film bildende Kunststoff enthalten ist, kann vorzugsweise in einem Bereich von 5 Gew.-Teilen bis 500 Gew.-Teilen pro 100 Gew.-Teile des Film bildenden Kunststoffs liegen.
  • Als Lösung mit dem Film bildenden Kunststoff, der darin enthalten ist, kann entweder eine Lösung mit einem photo- oder lichtempfindlichen Film bildenden Kunststoff, der darin enthalten ist, verwendet werden oder eine Lösung mit einem nicht-photoempfindlichen oder nicht-lichtempfindlichen Film bildenden Kunststoff, der darin enthalten ist. Beispiel der Lösung mit dem photo- oder lichtempfindlichen Film bildenden Kunststoff, der darin enthalten ist, können Lösungen einschließen, in denen photo- oder lichtempfindliche Film bildende Kunststoffe enthalten sind, die verwendbar sind in Tinten, die durch ultraviolette Strahlung härtbar sind, und Tinten, die durch Elektronenstrahlung härtbar sind. Zur Veranschaulichung der Lösung mit dem nicht-photo- oder nicht-lichtempfindlichen Film bildenden Kunststoff, der darin enthalten ist, können Lacke zur Verwendung in Drucktinten genannt werden, wie z. B. Buchdruckfarben, Lithographiefarben oder -tinten, Intaglio-Drucktinten oder Intaglio-Tiefdruckfarben und Schablonenschirmfarben, Lacke zur Verwendung bei einer Beschichtung durch elektrolytische Abscheidung oder elektrochemische Abscheidung, Lacke zur Verwendung in Tonern für elektronisches Drucken und elektrostatisches Drucken und Lacke zur Verwendung bei Thermotransferbändern oder -streifen.
  • Zur Veranschaulichung können als photoempfindliche Film bildende Kunststoffe solche genannt werden, die photoempfindliche Kunststoffe einschließen, wie z. B. photoempfindliche cyclisierte Kautschuk-Kunststoffe oder -Harze, photoempfindliche Phenol-Kunststoffe oder -Harze, photoempfindliche Polyacrylat-Kunststoffe oder -Harze, photoempfindliche Polyamid-Kunststoffe oder -Harze, photoempfindliche Polyimid-Kunststoffe oder - Harze, ungesättigte Polyester-Kunststoffe oder -Harze, Polyesteracrylat-Kunststoffe oder - Harze, Polyepoxyacrylat-Kunststoffe oder -Harze, Polyurethanacrylat-Kunststoffe oder - Harze, Polyetheracrylat-Kunststoffe oder -Harze und Polyolacrylat-Kunststoffe oder -Harze.
  • Diese Kunststoffe oder Harze können entweder allein oder in Kombination verwendet werden. Bevorzugte Kunststoffe oder Harze von diesen oben beschriebenen photo- oder lichtempfindlichen Film bildenden Kunststoffen sind alkalisch entwickelbare Acrylat-Kunststoffe oder Harze, von denen jeder freie Carboxyl-Radikale in seinen Molekülen enthält. Ferner können auch verschiedene Monomere als reaktive Verdünner oder Streckungsmittel oder Extender zu Lösungen gegeben werden, die diese photo- oder lichtempfindlichen Film bildenden Kunststoffe oder Harze enthalten.
  • Ferner kann eine photo- oder lichthärtbare, photo- oder lichtempfindliche Pigmentdispersion gebildet werden durch Zugeben eines Photo- oder Lichtpolymerisationsinitiators, wie z. B. Benzoinether oder Benzophenon, zu einer Pigmentdispersion mit einem photo- oder lichtempfindlichen Kunststoff, der darin enthalten ist, und dann durch Kneten der erhaltenen Mischung nach einem herkömmlicherweise bekannten Verfahren. Eine hitzehärtbare oder durch Wärme härtbare Pigmentdispersion kann auch erhalten werden durch Verwendung eines thermischen Polymerisationsinitiators anstelle des oben genannten Photo- oder Lichtpolymerisationsinitiators.
  • Um ein Farbfilter-Muster oder Schaltbild mit der oben beschriebenen photoempfindlichen Pigmentdispersion zu bilden, ist es notwendig, ein volles oder vollständiges Beschichten auf einem transparenten Farbfiltersubstrat, wie z. B. einem Glassubstrat, mit der photo- oder lichtempfindlichen Pigmentdispersion durchzuführen mit Hilfe eines Spin-Beschichtungsgeräts oder Spin-Coaters oder Rotations-Beschichtungsgeräts, einem Rotations-Beschichter mit niedriger Geschwindigkeit, einem Rollen- oder Walzen-Beschichter, einer Messer- oder Rakelstreichmaschine oder dergleichen, oder als eine alternative oder weitere Ausführungsform ein Voll- oder vollständiges Drucken oder teilweises Drucken durchzuführen für eine Größe, die etwas größer ist als das Muster oder Schaltbild, durch eines von verschiedenen Druckverfahren. Nach einem vorläufigen Trocknen wird eine Photo- oder Lichtmaske in engen Kontakt mit der beschichteten Oberfläche oder der bedruckten Fläche gebracht, die dann einer Bestrahlung ausgesetzt wird unter Verwendung einer Quecksilber-Dampflampe mit einem extra hohen Druck, um das Muster zu backen oder mit Wärme zu behandeln. Entwicklung und Waschen werden dann durchgeführt und, falls notwendig, wird ein Nachbacken oder eine nachträgliche Wärmebehandlung durchgeführt, wobei das Farbfilter-Muster oder -Schaltbild hergestellt werden kann.
  • Beispiele des nicht-licht- oder -photoempfindlichen Film bildenden Kunststoffs können Celluloseacetat-Kunststoffe oder -Harze, Nitrocellulose-Kunststoffe oder -Harze, Styrol(co)polymere, Polyvinylbutyral-Kunststoffe oder -Harze, Aminoalkyd-Kunststoffe oder - Harze, Polyester-Kunststoffe oder -Harze, Amino-Kunststoff-modifizierte Polyester-Kunststoffe oder -Harze, Polyurethan-Kunststoffe oder -Harze, acrylische oder Acrylsäurepo lyurethan-Kunststoffe oder -Harze, lösliche Polyamid-Kunststoffe oder -Harze, lösliche Polyimid-Kunststoffe oder -Harze, lösliche Polyamid-Imid-Kunststoffe oder -Harze, lösliche Polyester-Imid-Kunststoffe oder -Harze, Kasein, Hydroxyethylcellulose, wasserlösliche Salze von Styrol-Maleinsäureester-Copolymere, wasserlösliche (Meth)acrylsäureetser(co)polymere, wasserlösliche Aminoalkyd-Kunststoffe oder -Harze, wasserlösliche Aminopolyester-Kunststoffe oder -Harze und wasserlösliche Polyamid-Kunststoffe oder -Harze einschließen. Diese Kunststoffe oder Harze können entweder einzeln oder in Kombination verwendet werden.
  • Um ein Farbfilter-Muster oder -Schaltbild oder -Bild mit den oben beschriebenen nicht-photo- oder -lichtempfindlichen Pigmentdispersionen zu bilden, können einige Verfahren als Beispiele genannt werden. Denn das Farbmuster kann direkt auf ein ähnliches Farbfiltersubstrat gedruckt werden mit der oben beschriebenen nicht-photoempfindlichen Pigmentdispersion, z. B. eine Drucktinte oder Druckfarbe für den Farbfilter nach einem der oben beschriebenen verschiedenen Druckverfahren. Das Farb-Muster oder -Schaltbild oder -Bild kann auch auf dem Substrat mit einer auf Wasser basierenden Beschichtungsformulierung für elektrolytische Abscheidung oder elektrochemische Abscheidung für das Farbfilter gebildet werden. Es ist auch möglich, das Farb-Muster auf einem Transferbasismaterial vor einem elektronischen Drucken, elektrostatischen Drucken, einem der oben beschriebenen Verfahren oder dergleichen zu bilden, und dann durch Übertragen des Farbmusters auf ein Farbfiltersubstrat. Ein Backen oder eine Behandlung mit Wärme, ein eine Oberfläche glättendes Schleifen oder Abschmirgeln und/oder ein eine Oberfläche schützendes Aufbringen einer Deckschicht werden dann durchgeführt, wenn es notwendig ist, nach herkömmlichen Verfahren. Es ist auch möglich, ein RGB-Farbfilter zu erhalten durch Bilden einer schwarzen Matrix auf eine herkömmliche Art und Weise.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun in weiteren Einzelheiten durch Beispiele und Vergleichsbeispiele beschrieben, in denen die Bezugnahmen oder Bezeichnungen von "Teil" oder "Teile" und "%" alle auf Gewicht bezogen sind.
  • Synthesebeispiel 1
  • Zu 600 Teilen o-Dichlorbenzol wurden 62 Teile 1-Aminoanthrachinon und 25 Teile Cyanurchlorid gegeben, gefolgt von einem Rühren bei 130°C über einen Zeitraum von 5 Stunden. Nach einem Kühlen wurden ferner 50 Teile N,N,N'',N''-Tetraethyldiethylentriamin zugegeben, und die erhaltene Mischung wurde 3 Stunden lang bei 170°C gerührt. Nach einer Filtration wurde der auf diese Weise erhaltene Filterkuchen mit Ethanol gewaschen und dann getrocknet, wobei das oben beschriebene spezielle Beispiel (1) als Dispergiermittel 1 erhalten wurde.
  • Synthesebeispiel 2
  • Auf eine ähnliche Art und Weise wie in Synthesebeispiel 1 wurde das oben beschriebene spezielle Beispiel (2) als Dispergiermittel 2 erhalten durch aufeinander folgendes Unterwerfen von 1-Aminoanthrachinon und 3,3'-Iminobis(N,N-dimethylpropylamin) unter Kondensationsreaktionen mit Cyanurchlorid.
  • Synthesebeispiel 3
  • Auf eine ähnliche Art und Weise wie in Synthesebeispiel 1 wurde das oben beschriebene spezielle Beispiel (3) als Dispergiermittel 3 erhalten durch aufeinander folgendes Unterwerfen von 1-Aminoanthrachinon und 3-Ethyl-10-methyl-3,6,10-triazaundecan unter Kondensationsreaktionen mit Cyanurchlorid.
  • Synthesebeispiel 4
  • Auf eine ähnliche Art und Weise wie in Synthesebeispiel 1 wurde das oben beschriebene spezielle Beispiel (4) als Dispergiermittel 4 erhalten durch aufeinander folgendes Unterwerfen von 1-Amino-5-benzoylaminoanthrachinon und 3,3'-Iminobis(N,N-dimethylpropylamin) unter Kondensationsreaktionen mit Cyanurchlorid.
  • Synthesebeispiel 5
  • Auf eine ähnliche Art und Weise wie in Synthesebeispiel 1 wurde das oben beschriebene spezielle Beispiel (5) als Dispergiermittel 5 erhalten durch aufeinander folgendes Unterwerfen von 1-Amino-5-benzoylaminoanthrachinon, Anilin und 3,3'-Iminobis(N,N-dimethylpropylamin) unter Kondensationsreaktionen mit Cyanurchlorid.
  • Synthesebeispiel 6
  • Auf eine ähnliche Art und Weise wie in Synthesebeispiel 1 wurde das oben beschriebene spezielle Beispiel (6) als Dispergiermittel 6 erhalten durch aufeinander folgendes Unterwerfen von 1-Aminoanthrachinon und 5,13-Di(n-butyl)-5,9,13-triazaheptadecan unter Kondensationsreaktionen mit Cyanurchlorid.
  • Synthesebeispiel 6
  • Auf eine ähnliche Art und Weise wie in Synthesebeispiel 1 wurde das oben beschriebene spezielle Beispiel (7) als Dispergiermittel 7 erhalten durch aufeinander folgendes Unterwerfen von 1-Aminoanthrachinon und 2,2'-Dipicolylamin unter Kondensationsreaktionen mit Cyanurchlorid.
  • Synthesebeispiel 8
  • Auf eine ähnliche Art und Weise wie in Synthesebeispiel 1 wurde das oben beschriebene spezielle Beispiel (8) als Dispergiermittel 8 erhalten durch aufeinander folgendes Unterwerfen von 1-Aminoanthrachinon und 3,3'-Dipicolylamin unter Kondensationsreaktionen mit Cyanurchlorid.
  • Synthesebeispiel 9
  • Auf eine ähnliche Art und Weise wie in Synthesebeispiel 1 wurde das oben beschriebene spezielle Beispiel (9) als Dispergiermittel 9 erhalten durch aufeinander folgendes Unterwerfen von 1-Amino-4-benzoylaminoanthrachinon und N,N'',N''-Tetraethyldiethylentriamin unter Kondensationsreaktionen mit Cyanurchlorid.
  • Synthesebeispiel 10
  • Auf eine ähnliche Art und Weise wie in Synthesebeispiel 1 wurde das oben beschriebene spezielle Beispiel (10) als Dispergiermittel 10 erhalten durch aufeinander folgendes Unterwerfen von 1-Amino-4-benzoylaminoanthrachinon und 3,3'-Iminobis(N,N-dimethylpropylamin) unter Kondensationsreaktionen mit Cyanurchlorid.
  • Synthesebeispiel 11
  • Auf eine ähnliche Art und Weise wie in Synthesebeispiel 1 wurde das oben beschriebene spezielle Beispiel (11) als Dispergiermittel 11 erhalten durch aufeinander folgendes Unterwerfen von 1-Amino-4-benzoylaminoanthrachinon und 3-ethyl-10-methyl-3,6,10-triazaundecan unter Kondensationsreaktionen mit Cyanurchlorid.
  • Synthesebeispiel 12
  • Auf eine ähnliche Art und Weise wie in Synthesebeispiel 1 wurde das oben beschriebene spezielle Beispiel (12) als Dispergiermittel 12 erhalten durch aufeinander folgendes Unterwerfen von 1-Amino-4,5-dibenzoylaminoanthrachinon und 3,3'-Iminobis(N,N-dimethylpropylamin) unter Kondensationsreaktionen mit Cyanurchlorid.
  • Synthesebeispiel 13
  • Auf eine ähnliche Art und Weise wie in Synthesebeispiel 1 wurde das oben beschriebene spezielle Beispiel (13) als Dispergiermittel 13 erhalten durch aufeinander folgendes Unterwerfen von 1-Amino-4-benzoylaminoanthrachinon, Anilin und 3,3'-Iminobis(N,N-dimethylpropylamin) unter Kondensationsreaktionen mit Cyanurchlorid.
  • Synthesebeispiel 14
  • Auf eine ähnliche Art und Weise wie in Synthesebeispiel 1 wurde das oben beschriebene spezielle Beispiel (14) als Dispergiermittel 14 erhalten durch aufeinander folgendes Unterwerfen von 1-Amino-4-benzoylaminoanthrachinon und 5,13-Di(n-butyl)-5,9,13-triazaheptadecan unter Kondensationsreaktionen mit Cyanurchlorid.
  • Synthesebeispiel 15
  • Auf eine ähnliche Art und Weise wie in Synthesebeispiel 1 wurde das oben beschriebene spezielle Beispiel (15) als Dispergiermittel 15 erhalten durch aufeinander folgendes Unterwerfen von 1-Amino-4-benzoylaminoanthrachinon und 2,2'-Dipicolylamin unter Kondensationsreaktionen mit Cyanurchlorid.
  • Synthesebeispiel 16
  • Auf eine ähnliche Art und Weise wie in Synthesebeispiel 1 wurde das oben beschriebene spezielle Beispiel (16) als Dispergiermittel 16 erhalten durch aufeinander folgendes Unterwerfen von 1-Amino-4-benzoylaminoanthrachinon und 3,3'-Dipicolylamin unter Kondensationsreaktionen mit Cyanurchlorid.
  • Synthesebeispiel 17
  • Auf eine ähnliche Art und Weise wie in Synthesebeispiel 1 wurde das oben beschriebene spezielle Beispiel (17) als Dispergiermittel 17 erhalten durch aufeinander folgendes Unterwerfen von 1-Amino-4-hydroxyaminoanthrachinon und 3,3'-Iminobis(N,N-dimethylpropylamin) unter Kondensationsreaktionen mit Cyanurchlorid.
  • Synthesebeispiel 18
  • Auf eine ähnliche Art und Weise wie in Synthesebeispiel 1 wurde das oben beschriebene spezielle Beispiel (18) als Dispergiermittel 18 erhalten durch aufeinander folgendes Unterwerfen von 1-Amino-4-methoxyanthrachinon und 3,3'-Iminobis(N,N-dimethylpropylamin) unter Kondensationsreaktionen mit Cyanurchlorid.
  • Synthesebeispiel 19
  • Auf eine ähnliche Art und Weise wie in Synthesebeispiel 1 wurde das oben beschriebene spezielle Beispiel (19) als Dispergiermittel 19 erhalten durch aufeinander folgendes Unterwerfen von 1-Aminoacridon-1,2(2',4'-dichlor)acridon und 3,3'-Iminobis(N,N-dimethylpropylamin) unter Kondensationsreaktionen mit Cyanurchlorid.
  • Beispiel 1
  • Das Phthalocyanin-Grün (P. G. 36), Dispergiermittel 1 und ein Lösungsmittel (Propylenglykolmonoethyletheracetat; im Folgenden als "PGMAc" abgekürzt) wurden zu einem Acryl-Kunststoff (erhalten durch Polymerisation von Methacrylsäure, Butylacrylat, Styrol und Hydroxyethylacrylat in einem molaren Verhältnis von 25/50/15/10; Molekulargewicht: 12.000; Feststoffgehalt: 30%) gegeben, wie es unten in Tabelle 1 gezeigt ist. Nach einem Vormischen wurde die erhaltene Mischung in einer Horizontal-Kugelmühle dispergiert, wobei eine grüne Grundfarbe erhalten wurde.
  • Beispiele 2–3
  • Gemäß den entsprechenden Zusammensetzungen, die unten in Tabelle 1 gezeigt sind, wurden zwei grüne Grundfarben auf eine ähnliche Art und Weise wie in Beispiel 1 erhalten, außer dass jeweils die Dispergiermittel 2–3 verwendet wurden anstelle von Dispergiermittel 1.
  • Beispiele 4–7
  • Vier rote Grundfarben wurden erhalten nach ähnlichen Verfahren wie in Beispiel 1, außer dass das Anthrachinonyl-Rot (P. R. 177) verwendet wurde anstelle des Phthalocyanin- Grüns und jeweils die Dispergiermittel 4–7 als Dispergiermittel verwendet wurden. Deren Zusammensetzungen sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • Beispiele 8–10
  • Gelbe Grundfarben wurden nach ähnlichen Verfahren erhalten wie in Beispiel 1, außer dass ein gelbes Pigment, Isoindolin (P. Y. 139), verwendet wurde anstelle von Phthalocyanin-Grün und jeweils die Dispergiermittel 8, 1, 2 als Dispergiermittel verwendet wurden. Deren Zusammensetzungen sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Gemäß der entsprechenden Zusammensetzung, die in Tabelle 1 unten gezeigt ist, wurde eine grüne Grundfarbe auf eine ähnliche Art und Weise wie in Beispiel 1 erhalten, außer dass ein kommerziell erhältliches Dispergiermittel (im Folgenden als "BD" abgekürzt), das ein Derivat eines blauen Pigments ist, verwendet wurde.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Gemäß der entsprechenden Zusammensetzung, die in Tabelle 1 unten gezeigt ist, wurde eine rote Grundfarbe auf eine ähnliche Art und Weise wie in Beispiel 4 erhalten, außer dass ein kommerziell erhältliches Dispergiermittel (im Folgenden als "YD" abgekürzt), das ein Derivat eines gelben Pigments ist, verwendet wurde.
  • Vergleichsbeispiel 3
  • Gemäß der entsprechenden Zusammensetzung, die in Tabelle 1 unten gezeigt ist, wurde eine gelbe Grundfarbe auf eine ähnliche Art und Weise wie in Beispiel 8 erhalten, außer dass das kommerziell erhältliche Dispergiermittel (im Folgenden als "YD" abgekürzt), das ein Derivat eines gelben Pigments ist, verwendet wurde.
  • Tabelle 1 Zusammensetzungen der Beispiele 1–10 und Vergleichsbeispiele 1–3 (Jeder Wert gibt die Anzahl der "Teile" an)
    Figure 00230001
  • Figure 00240001
  • Beispiel 11
  • Die Grundfarben der Beispiele 1–10 und Vergleichsbeispiele 1–3 wurden durch eine Spin- oder Rotationsbeschichtungsvorrichtung jeweils auf Glassubstrate beschichtet. Nach einem Trocknen wurden die maximale Durchlässigkeit und maximale Absorptions-Wellenlänge von jeder Beschichtung gemessen. Ferner wurden die Grundfarben bei Raumtemperatur einen Monat lang gelagert, und deren Viskositätsveränderungen wurden gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt. In Bezug auf die maximale Durchlässigkeit von jeder der roten Farben und gelben Farben ist der Wert, der in der Tabelle gezeigt ist, die Hälfte ihrer Durchlässigkeit bei einer Wellenlänge von 650 nm.
  • Tabelle 2 Eigenschaften der Lichtdurchlässigkeit und Lagerstabilität der Beispiele 1–10 und Vergleichsbeispiele 1–3
    Figure 00240002
  • Verglichen mit der grünen Grundfarbe von Vergleichsbeispiel 1 wurden die grünen Grundfarben, die in den Beispielen 1–3 erhalten wurden, zu einer längeren Wellenlänge verschoben in Bezug auf das Maximum der Transmissions-Wellenlänge, und zu geringeren Viskositäten. Die roten Grundfarben der Beispiele 4–7 und die gelben Grundfarben der Beispiele 8–10 wiesen bemerkenswert niedrigere Viskositäten auf, obwohl sie keinen wesentlichen Unterschied in der Farbe aufwiesen.
  • Beispiel 12
  • Für die Herstellung eines RGB-Farbfilters wurden photo- oder lichtempfindliche R-, G- und B-Pigmentdispersionen erhalten gemäß den entsprechenden Zusammensetzungen, die unten in Tabelle 3 gezeigt sind. Die blaue Grundfarbe wurde hergestellt unter Verwendung von Cyanin-Blau, P. B. 15 : 6 und einem kommerziell erhältlichen Derivat von Phthalocyanin-Blau als einem Dispergiermittel (abgekürzt als "BD") anstelle von dem Cyanin-Grün in dem Vergleichsbeispiel 1.
  • Tabelle 3 Zusammensetzungen der photo- oder lichtempfindlichen R-, G und B-Pigmentdispersionen (Jeder Wert gibt die Anzahl der "Teile" an)
    Figure 00250001
  • Ein Glassubstrat, das mit einem Silan-Kupplungsmittel behandelt worden war, wurde auf einer Spin- oder Rotationsbeschichtungsvorrichtung befestigt, auf das die obige Photo- oder lichtempfindliche Kunststofflösung für das rote (R) Farbfilter spin- oder rotationsbeschichtet wurde, zuerst bei 300 UpM über einen Zeitraum von 5 Sekunden und dann bei 1.200 UpM über einen Zeitraum von 5 Sekunden. Das auf diese Weise beschichtete Glassubstrat wurde dann bei 80°C 10 Minuten lang vorgebacken oder mit Wärme vorbehandelt. Eine Photomaske oder ein Photomuster eines Mosaik- oder Rastermusters wurde in engen Kontakt mit der vorgebackenen Beschichtung gebracht, gefolgt von einem Bestrahlen mit einer Lichtmenge von 100 mJ/cm2 mit einer Quecksilber-Dampflampe mit extrem hohem Druck. Entwicklung und Waschen wurden als nächstes durchgeführt mit einem exklusiven oder ausschließlichen Entwickler bzw. einem exklusiven und ausschließlichen Spülmittel, wobei ein rotes Mosaik- oder Rastermuster auf dem Glassubstrat gebildet wurde.
  • Ein grünes Mosaik- oder Rastermuster und ein blaues Mosaik- oder Rastermuster wurden dann aus den oben beschriebenen photo- oder lichtempfindlichen Kunststofflösungen für den grünen (G) Farbfilter bzw. den blauen (B) Farbfilter gebildet, durch Durchführung von Beschichtung und Wärmebehandlung auf eine ähnliche Art und Weise wie bei den oben beschriebenen Verfahren, so dass ein RGB-Farbfilter erhalten wurde. Der so erhaltene Farbfilter wies hervorragende Eigenschaften der Spektralkurve oder Spektralkurvencharakteristika auf, war hervorragend in der Beständigkeit, wie z. B. Lichtechtheit und Wärmebeständigkeit, wies ebenfalls hervorragende Eigenschaften in der Lichttransmission auf, und war mit hervorragenden Eigenschaften als ein Farbfilter zur Verwendung in einer Flüssigkristall-Farbanzeige ausgestattet.
  • Beispiel 13
  • Gemäß der entsprechenden Zusammensetzung, die unten in Tabelle 4 gezeigt ist, wurde eine rote Grundfarbe auf eine ähnliche Art und Weise wie in Beispiel 1 erhalten, außer dass das Dispergiermittel 9 anstelle von Dispergiermittel 1 verwendet wurde.
  • Beispiele 14–16
  • Gemäß den entsprechenden Zusammensetzungen, die unten in Tabelle 4 gezeigt sind, wurden rote Grundfarben auf eine ähnliche Art und Weise wie in Beispiel 1 erhalten, außer dass das Dispergiermittel 10 (Beispiel 14), das Dispergiermittel 11 (Beispiel 15) und das Dispergiermittel 12 (Beispiel 16) anstelle von Dispergiermittel 1 verwendet wurden.
  • Beispiele 17–20
  • Vier blaue Grundfarben wurden durch ähnliche Verfahren wie in Beispiel 1 erhalten, außer dass P. V. 23 anstelle von P. R. 177 verwendet wurde, und das Dispergiermittel 13 (Beispiel 17), das Dispergiermittel 14 (Beispiel 18), das Dispergiermittel 15 (Beispiel 19) und das Dispergiermittel 16 (Beispiel 20) als Dispergiermittel verwendet wurden.
  • Beispiel 21
  • Eine violette Grundfarbe wurde durch ähnliche Verfahren wie in Beispiel 1 erhalten, außer dass P. V. 23 anstelle von P. R. 177 verwendet wurde, und das Dispergiermittel 2 als das Dispergiermittel verwendet wurde. Seine Zusammensetzung ist in Tabelle 4 gezeigt. Diese violette Grundfarbe wird als Komplementärfarbe für eine blaue Farbe bei der Herstellung eines Farbfilters verwendet.
  • Beispiel 22
  • Eine gelbe Grundfarbe wurde durch ähnliche Verfahren wie in Beispiel 1 erhalten, außer dass P. Y. 138 anstelle von P. R. 177 verwendet wurde, und das Dispergiermittel 10 als Dispergiermittel verwendet wurde. Seine Zusammensetzung ist in Tabelle 4 gezeigt. Diese gelbe Grundfarbe wird als Komplementärfarbe für eine rote Farbe und eine grüne Farbe bei der Herstellung eines Farbfilters verwendet.
  • Beispiel 23
  • Eine grüne Grundfarbe wurde durch ähnliche Verfahren wie in Beispiel 1 erhalten, außer dass P. G. 36 anstelle von P. R. 177 verwendet wurde, und das Dispergiermittel 1 als Dispergiermittel verwendet wurde. Seine Zusammensetzung ist in Tabelle 4 gezeigt.
  • Vergleichsbeispiel 4
  • Gemäß der entsprechenden Zusammensetzung, die unten in Tabelle 4 gezeigt ist, wurde eine rote Grundfarbe auf eine ähnliche Art und Weise wie in Beispiel 13 erhalten, außer dass ein kommerzielles Dispergiermittel (im Folgenden als "RD" abgekürzt), das ein Derivat eines rotes Pigments ist, verwendet wurde.
  • Vergleichsbeispiel 5
  • Gemäß der entsprechenden Zusammensetzung, die unten in Tabelle 4 gezeigt ist, wurde eine blaue Grundfarbe auf eine ähnliche Art und Weise wie in Beispiel 17 erhalten, außer dass ein kommerzielles Dispergiermittel (im Folgenden als "BD" abgekürzt), das ein Derivat eines blaues Pigments ist, verwendet wurde.
  • Vergleichsbeispiel 6
  • Gemäß der entsprechenden Zusammensetzung, die unten in Tabelle 4 gezeigt ist, wurde eine violette Grundfarbe auf eine ähnliche Art und Weise wie in Beispiel 21 erhalten, außer dass ein kommerzielles Dispergiermittel (im Folgenden als "VD" abgekürzt), das ein Derivat eines violetten Pigments ist, verwendet wurde.
  • Vergleichsbeispiel 7
  • Gemäß der entsprechenden Zusammensetzung, die unten in Tabelle 4 gezeigt ist, wurde eine gelbe Grundfarbe auf eine ähnliche Art und Weise wie in Beispiel 22 erhalten, außer dass ein kommerzielles Dispergiermittel (im Folgenden als "YD" abgekürzt), das ein Derivat eines Gelbpigments ist, verwendet wurde.
  • Tabelle 4 Zusammensetzungen der Beispiele 13–23 und Vergleichsbeispiele 4–7 (Jeder Wert gibt die Anzahl der "Teile" an)
    Figure 00280001
  • Beispiel 24
  • Die Grundfarben der Beispiele 13–23 und der Vergleichsbeispiele 4– wurden durch eine Spin- oder Rotationsbeschichtungsvorrichtung jeweils auf Glassubstrate beschichtet. Nach einem Trocknen wurden jeweils das Maximum der Durchlässigkeit und das Maximum der Absorptions-Wellenlänge von jeder Beschichtung gemessen. Ferner wurden die Grundfarben bei Raumtemperatur einen Monat lang gelagert, und deren Viskositätsänderungen wurden gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 5 gezeigt. In Bezug auf das Maximum der Durchlässigkeit von jeder der roten Farben und gelben Farben ist der Wert, der in der Tabelle gezeigt ist, die Hälfte seiner Durchlässigkeit bei einer Wellenlänge von 650 nm.
  • Tabelle 5 Eigenschaften der Lichtdurchlässigkeit und Lagerstabilität der Beispiele 13–23 und Vergleichsbeispiele 4–7
    Figure 00290001
  • Beispiel 25
  • Für die Herstellung eines RGB-Farbfilters wurden photo- oder lichtempfindliche R-, G- und B-Pigmentdispersionen gemäß den entsprechenden Zusammensetzungen, wie sie unten in Tabelle 6 gezeigt sind, erhalten.
  • Tabelle 6 Zusammensetzungen der photo- oder lichtempfindlichen R-, G- und B-Pigmentdispersionen (Jeder Wert gibt die Anzahl der "Teile" an)
    Figure 00300001
  • Ein Glassubstrat, das mit einem Silan-Kupplungsmittel behandelt worden war, wurde auf einer Spin- oder Rotationsbeschichtungsvorrichtung befestigt, auf das die obige photo- oder lichtempfindliche Kunststofflösung für den roten (R) Farbfilter spin- oder rotationsbeschichtet wurde, zuerst bei 300 UpM über einen Zeitraum von 5 Sekunden und dann bei 1.200 UpM über einen Zeitraum von 5 Sekunden. Das auf diese Weise beschichtete Glassubstrat wurde dann bei 80°C 10 Minuten lang vorgebacken oder mit Wärme behandelt. Eine Photomaske oder ein Photomuster eines Mosaik- oder Rasermusters wurde in engen Kontakt mit der vorgebackenen Beschichtung gebracht, gefolgt von einem Bestrahlen mit einer Lichtmenge von 100 mJ/cm2 unter einer Quecksilber-Dampflampe mit einem extrem hohen Druck. Entwicklung und Waschen wurden als nächstes durchgeführt mit einem exklusiven oder ausschließlichen Entwickler bzw. einem exklusiven oder ausschließlichen Spülmittel, wobei ein rotes Mosaik- oder Rastermuster auf dem Glassubstrat gebildet wurde.
  • Ein grünes Mosaik- oder Rastermuster und ein blaues Mosaik- oder Rastermuster wurden dann aus den oben beschriebenen photo- oder lichtempfindlichen Kunststofflösungen für den grünen (G) Farbfilter bzw. den blauen (B) Farbfilter gebildet, durch Durchführung von Beschichtung und Backen oder Wärmebehandlung auf eine ähnliche Art und Weise wie bei den oben beschriebenen Verfahren, so dass ein RGB-Farbfilter erhalten wurde. Der so erhaltene Farbfilter wies hervorragende Eigenschaften der Spektralkurve auf, war hervorragend in der Beständigkeit, wie z. B. Lichtechtheit und Wärmebeständigkeit, wies ebenfalls hervorragende Eigenschaften in der Lichttransmission auf, und war mit hervorragenden Eigenschaften als ein Farbfilter zur Verwendung in einer Flüssigkristall-Farbanzeige ausgestattet.

Claims (14)

  1. Pigmentdispersion für ein Farbfilter, wobei die Pigmentdispersion zusammengesetzt ist aus einem Pigment, einem Dispergiermittel, einem einen Film bildenden Kunststoff oder Harz und einem flüssigen Medium, wobei das Dispergiermittel eine Verbindung umfasst, die durch die folgende Formel (I) dargestellt wird:
    Figure 00310001
    wobei X und X' jeweils unabhängig für ein Wasserstoffatom, eine Hydroxylgruppe, eine Alkoxygruppe, eine primäre, sekundäre oder tertiäre Aminogruppe oder eine Acylaminogruppe stehen; Y für eine Anthrachinonylamino-, Phenylamino- oder Phenoxygruppe steht, die ein Wasserstoffatom, eine Hydroxylgruppe, eine Alkoxygruppe, eine primäre, sekundäre oder tertiäre Aminogruppe oder eine Acylaminogruppe in der 4-Position oder 5-Position davon aufweist; A und B jeweils unabhängig voneinander für eine Alkylgruppe, eine Cycloalkylgruppe oder eine Arylgruppe steht, und mindestens eines von A und B mindestens eine Substituentengruppe aufweist, die ein basisches Stickstoffatom enthält; und Z für ein Wasserstoffatom, eine Cyanogruppe, ein Halogenatom, eine Alkylgruppe, eine Alkoxygruppe, eine Nitrogruppe, eine Benzoylaminogruppe oder eine 3-Benzoylgruppe steht, und die 3-Benzoylgruppe mit X zusammen kondensiert oder verschmolzen sein kann, um einen Acridon-Ring zu bilden.
  2. Pigmentdispersion gemäß Anspruch 1, wobei die mindestens eine Substituentengruppe, die das basische Stickstoffatom enthält, eine primäre, sekundäre oder tertiäre Aminogruppe, eine quartäre Ammoniumgruppe oder eine Pyridiniumgruppe ist; und wenn zwei oder mehr Substituentengruppen, von denen jede die basische Stickstoffgruppe enthält, vorliegt, diese zwei oder mehr Substituentengruppen gleich oder verschieden sein können.
  3. Pigmentdispersion gemäß Anspruch 1, wobei die Verbindung, die durch die Formel (I) dargestellt wird, durch die folgende Formel (1) dargestellt wird:
    Figure 00320001
    wobei X, X', Y und Z die gleichen Bedeutungen aufweisen, wie sie oben definiert sind; R1 bis R4 gleich oder verschieden sein können und jeweils unabhängig voneinander für eine substituierte oder unsubstituierte Alkyl- oder Cycloalkylgruppe stehen, und R1 und R2 und/oder R3 und R4 mit dem benachbarten Stickstoffatom davon zusammen kondensiert oder verschmolzen sein können, um einen heterocyclischen Ring zu bilden, der zusätzlich ein weiteres Stickstoffatom, ein Sauerstoffatom oder ein Schwefelatom enthalten kann; und R5 und R6 jeweils unabhängig voneinander für eine Alkylengruppe, eine Cycloalkylengruppe oder eine Arylengruppe stehen.
  4. Pigmentdispersion gemäß Anspruch 1, wobei die Verbindung, die durch die Formel (I) dargestellt wird, durch die folgende Formel (2) dargestellt wird:
    Figure 00320002
    wobei X, X', Y und Z die gleichen Bedeutungen haben wie sie oben definiert sind; R1 bis R4 gleich oder verschieden sein können und jeweils unabhängig voneinander für eine substituierte oder unsubstituierte Alkyl- oder Cycloalkylgruppe stehen, und R1 und R2 und/oder R3 und R4 mit dem benachbarten Stickstoffatom davon zusammen kondensiert oder verschmolzen sein können, um einen heterocyclischen Ring zu bilden, der zusätzlich ein weiteres Stickstoffatom, ein Sauerstoffatom oder ein Schwefelatom enthalten kann; und n und m jeweils unabhängig voneinander für eine ganze Zahl von 2 bis 30 stehen.
  5. Pigmentdispersion gemäß Anspruch 1, wobei die Verbindung, die durch die Formel (I) dargestellt wird, durch die folgende Formel (3) dargestellt wird:
    Figure 00330001
    wobei X und X' jeweils unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom oder eine Benzoylaminogruppe stehen; Z für ein Wasserstoffatom steht; R1 bis R4 gleich oder verschieden sein können und jeweils unabhängig voneinander für eine Methylgruppe oder eine Ethylgruppe stehen; und n und m jeweils unabhängig voneinander für 2 oder 3 stehen.
  6. Pigmentdispersion für ein Farbfilter, wobei die Pigmentdispersion zusammengesetzt ist aus einem Pigment, einem Dispergiermittel, einem einen Film bildenden Kunststoff oder Harz und einem flüssigen Medium, wobei das Dispergiermittel eine Verbindung umfasst, die durch die folgende Formel dargestellt wird:
    Figure 00330002
  7. Pigmentdispersion gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Pigment ein rotes Pigment, ein blaues Pigment, ein grünes Pigment, ein gelbes Pigment, ein violettes Pigment oder ein schwarzes Pigment ist.
  8. Pigmentdispersion gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Dispergiermittel in einem Anteil von 0,5 bis 50 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteile des Pigments enthalten ist.
  9. Pigmentdispersion gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das Pigment in einem Anteil von 5 bis 500 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteile des einen Film bildenden Kunststoffs oder Harzes enthalten ist.
  10. Pigmentdispersion gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 9, wobei der einen Film bildende Kunststoff einen photo- oder lichtempfindlichen Kunststoff umfasst.
  11. Pigmentdispersion gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 10, wobei der photo- oder lichtempfindliche Kunststoff ein durch Alkali entwickelbarer Acrylat-Kunststoff ist, der freie Carboxyl-Radikale in einem Molekül davon enthält.
  12. Pigmentdispersion gemäß irgendeinem der Ansprüche 1–5, 7–11, wobei das Pigment ein rotes Pigment, ein blaues Pigment, ein grünes Pigment, ein gelbes Pigment, ein violettes Pigment oder ein schwarzes Pigment ist, wobei das Dispergiermittel eine Verbindung ist, die durch die oben beschriebene Formel (3) dargestellt wird, und der einen Film bildende Kunststoff ein durch Alkali entwickelbarer Acrylat-Kunststoff ist, der freie Carboxyl-Radikale in einem Molekül davon enthält
    Figure 00340001
    wobei X und X' jeweils unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom oder eine Benzoylaminogruppe stehen; Z für ein Wasserstoffatom steht; R1 bis R4 gleich oder verschieden sein können und jeweils unabhängig voneinander für eine Methylgruppe oder eine Ethylgruppe stehen; und n und m jeweils unabhängig voneinander für 2 oder 3 stehen.
  13. Verfahren zur Herstellung eines Farbfilters, wobei das Verfahren Schritte zum Bilden eines Farbmusters auf einem Farbfiltersubstrat einschließt, wobei das Farbmuster gebildet wird unter Verwendung einer Pigmentdispersion, wie sie in irgendeinem der Ansprüche 1 bis 12 definiert ist.
  14. Farbfilter, hergestellt nach einem Verfahren, wie es in Anspruch 13 definiert ist.
DE69913647T 1998-12-28 1999-12-23 Pigmentdispersionen für Farbfilter, Herstellungsverfahren für Farbfilter sowie Farbfilter Expired - Lifetime DE69913647T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP37191598 1998-12-28
JP37191598A JP3625143B2 (ja) 1998-12-28 1998-12-28 顔料の分散剤、顔料分散液及びカラーフイルター

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69913647D1 DE69913647D1 (de) 2004-01-29
DE69913647T2 true DE69913647T2 (de) 2004-11-11

Family

ID=18499527

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69923153T Expired - Lifetime DE69923153T2 (de) 1998-12-28 1999-12-23 Dispergiermittel für Pigmente, Pigmentdispersionen und Schreib-oder Aufzeichnungstinten
DE69913647T Expired - Lifetime DE69913647T2 (de) 1998-12-28 1999-12-23 Pigmentdispersionen für Farbfilter, Herstellungsverfahren für Farbfilter sowie Farbfilter

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69923153T Expired - Lifetime DE69923153T2 (de) 1998-12-28 1999-12-23 Dispergiermittel für Pigmente, Pigmentdispersionen und Schreib-oder Aufzeichnungstinten

Country Status (11)

Country Link
US (2) US6299676B1 (de)
EP (2) EP1024179B1 (de)
JP (1) JP3625143B2 (de)
KR (2) KR100445555B1 (de)
CN (2) CN1121457C (de)
DE (2) DE69923153T2 (de)
ES (2) ES2237027T3 (de)
IL (2) IL133661A (de)
MY (2) MY119859A (de)
SG (2) SG97134A1 (de)
TW (2) TW455701B (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL134482A (en) * 1999-02-16 2002-12-01 Dainichiseika Color Chem Pigment dispersions and stationery and printers with the dispersions stored within them
JP2001174985A (ja) * 1999-12-15 2001-06-29 Sumitomo Chem Co Ltd 顔料分散感光液、その製造方法及びそれを用いる着色画像の形成方法
EP1118641B1 (de) * 2000-01-20 2002-07-10 Dainichiseika Color & Chemicals Mfg. Co. Ltd. Dispergiermittel für Pigmente und Zusammensetzungen enthaltend dieselben
ATE271109T1 (de) * 2002-04-16 2004-07-15 Goldschmidt Ag Th Verwendung von mit oxyalkylenethergruppen modifizierten epoxypolysiloxanen als additive für strahlenhärtende beschichtungen
WO2004076457A1 (en) * 2003-02-27 2004-09-10 Mca Technologies Gmbh Solvent-free process for the preparation of pyrrolo (3,4c) pyrrole compounds
EP1491597B1 (de) * 2003-06-27 2010-11-24 Toyo Ink Mfg. Co. Ltd. Nichtwässrige Tintenstrahldruckertinte
JP3873987B2 (ja) * 2003-06-27 2007-01-31 東洋インキ製造株式会社 非水性インクジェットインキ
US7297730B2 (en) * 2003-10-08 2007-11-20 The Pilot Ink Co., Ltd. Ballpoint-pen ink compositions
EP1690898B1 (de) * 2003-11-28 2013-01-09 Daicel Chemical Industries, Ltd. Dispersion und verfahren zur herstellung von farbigen organischen festen teilchen
DE602006014231D1 (de) * 2005-02-22 2010-06-24 Dainichiseika Color Chem Diketopyrrolopyrrole-Pigmentdispergatoren und ihre Verwendung
US7611572B2 (en) * 2005-03-28 2009-11-03 Dainichiseika Color & Chemicals Mfg. Co., Ltd. Pixel-forming colorant compositions and their use
JP2006299050A (ja) * 2005-04-19 2006-11-02 Dainichiseika Color & Chem Mfg Co Ltd 顔料分散剤およびこれを含む顔料組成物
TWI392708B (zh) * 2005-04-19 2013-04-11 Dainichiseika Color Chem 顏料分散劑及其使用
JP5171005B2 (ja) * 2006-03-17 2013-03-27 富士フイルム株式会社 高分子化合物およびその製造方法、並びに顔料分散剤
KR20080055111A (ko) * 2006-12-14 2008-06-19 제일모직주식회사 컬러필터용 안료분산액 조성물 및 이를 이용하여 제조된컬러 촬상 소자용 컬러필터
JP5054998B2 (ja) * 2007-03-23 2012-10-24 理想科学工業株式会社 非水系顔料インク
TW201111447A (en) * 2009-07-14 2011-04-01 Sumitomo Chemical Co Production method of pigment dispersion solution
JP2011032438A (ja) * 2009-08-05 2011-02-17 Dainichiseika Color & Chem Mfg Co Ltd 顔料分散剤、顔料組成物およびカラーフィルター用着色剤
US20110050782A1 (en) * 2009-08-28 2011-03-03 Kabushiki Kaisha Toshiba Inkjet ink
CN103263872B (zh) * 2013-04-28 2015-11-25 京东方科技集团股份有限公司 一种分散剂及彩色颜料液、光刻胶
JP5952228B2 (ja) * 2013-07-01 2016-07-13 大日精化工業株式会社 顔料着色剤
TWI577746B (zh) 2015-01-16 2017-04-11 Dainichiseika Color & Chemicals Mfg Co Ltd A pigment composition, a coloring composition, and a pigment composition
SG11202005468YA (en) 2017-12-20 2020-07-29 Basf Se Process for the generation of metal-containing films
DE102019207404A1 (de) * 2019-05-21 2020-11-26 OSRAM Opto Semiconductors Gesellschaft mit beschränkter Haftung Optoelektronische Messvorrichtung zur Messung einer Intensität einer elektromagnetischen Strahlung
JP7325728B2 (ja) * 2019-09-30 2023-08-15 山陽色素株式会社 顔料分散体及び塗膜形成用着色組成物
CN117926435B (zh) * 2024-03-25 2024-06-18 上海元纶新材料有限公司 一种均质微孔材料的制备方法及其应用

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3300491A (en) * 1961-06-02 1967-01-24 Ciba Ltd Vat dyestuffs
NL282999A (de) * 1961-09-08
DE1274069B (de) * 1963-09-25 1968-08-01 Cassella Farbwerke Mainkur Ag Verfahren zur Herstellung goldgelber Kuepenfarbstoffdrucke auf Cellulosetextilien
DE1231369B (de) * 1964-03-05 1966-12-29 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Anthrachinon-farbstoffen
US3349089A (en) * 1964-05-06 1967-10-24 Gnii Orch Produktov I Krasitel Triazine dyes of the anthraquinone series
DE1278637B (de) * 1964-11-02 1968-09-26 Bayer Ag Farbstoffe und deren Verwendung zum Faerben und Bedrucken von synthetischen Fasermaterialien
FR1523740A (de) * 1966-05-21 1968-08-28
CH553839A (de) * 1969-01-31 1974-09-13 Ciba Geigy Ag Verfahren zur herstellung von chinonverbindungen.
US4051052A (en) * 1970-04-28 1977-09-27 Mita Industrial Company Ltd. Liquid developer
IT1070748B (it) * 1976-09-27 1985-04-02 Montedison Spa Composti antrachinonici e loro processo di preparazione
DE3127240A1 (de) * 1981-07-10 1983-01-20 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Anthrachinonfarbstoffe und deren verwendung
JPS6088185A (ja) * 1983-10-18 1985-05-17 東洋インキ製造株式会社 顔料分散剤
JPH0819347B2 (ja) * 1988-03-30 1996-02-28 東洋インキ製造株式会社 顔料組成物
KR940005617B1 (ko) * 1991-12-30 1994-06-21 제일합섬 주식회사 액정 디스플레이의 컬러필터제조용 고투명 감광성 수지조성물
US5368976A (en) * 1992-03-27 1994-11-29 Japan Synthetic Rubber Co., Ltd. Pigment-dispersed color-filter composition comprising an alkali-soluble block copolymer as a binder
JP3837581B2 (ja) * 1993-02-02 2006-10-25 住友化学株式会社 カラーフイルター用アゾ色素及びカラーフイルターの製造方法
DE4321693A1 (de) * 1993-06-30 1995-01-12 Basf Ag Pigmentzubereitungen mit Anthrachinonderivaten als Dispergiermittel
JP3149707B2 (ja) * 1994-10-28 2001-03-26 東洋インキ製造株式会社 顔料の分散方法および水性顔料分散体
US5853924A (en) * 1994-12-26 1998-12-29 Alps Electric Co., Ltd. Method of manufacturing color filters
EP0723167A3 (de) * 1995-01-17 1997-04-02 Mitsubishi Chem Corp Photopolymerisierbare Zusammensetzung für Farbfilter
KR0140908B1 (ko) * 1995-01-20 1998-06-15 박흥기 액정 디스플레이 칼라필터용 안료분산 포토 레지스트 조성물
TW406214B (en) * 1995-03-16 2000-09-21 Hitachi Chemical Co Ltd Production of color filter
PL180755B1 (pl) * 1995-09-05 2001-04-30 Siemens Ag Sposób generowania i zapamiętywania programu użytkowego dla sterownika programowalnego
US5961711A (en) * 1996-12-16 1999-10-05 Dainichiseika Color & Chemicals Mfg. Co., Ltd. Pigment dispersant, pigment dispersion, and pigment dispersion for color filter

Also Published As

Publication number Publication date
KR20000052577A (ko) 2000-08-25
IL133662A (en) 2004-09-27
KR20000075449A (ko) 2000-12-15
SG82662A1 (en) 2001-08-21
US6302953B1 (en) 2001-10-16
SG97134A1 (en) 2003-07-18
ES2237027T3 (es) 2005-07-16
EP1016694A2 (de) 2000-07-05
EP1016694B1 (de) 2005-01-12
CN1260365A (zh) 2000-07-19
JP2000193817A (ja) 2000-07-14
CN1258699A (zh) 2000-07-05
DE69923153T2 (de) 2005-06-23
CN1121457C (zh) 2003-09-17
DE69923153D1 (de) 2005-02-17
TW455701B (en) 2001-09-21
EP1024179A1 (de) 2000-08-02
KR100433066B1 (ko) 2004-05-27
KR100445555B1 (ko) 2004-08-21
TW578015B (en) 2004-03-01
JP3625143B2 (ja) 2005-03-02
IL133662A0 (en) 2001-04-30
CN1112411C (zh) 2003-06-25
IL133661A0 (en) 2001-04-30
IL133661A (en) 2004-07-25
DE69913647D1 (de) 2004-01-29
EP1016694A3 (de) 2002-05-02
ES2213326T3 (es) 2004-08-16
EP1024179B1 (de) 2003-12-17
MY119859A (en) 2005-07-29
MY119605A (en) 2005-06-30
US6299676B1 (en) 2001-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69913647T2 (de) Pigmentdispersionen für Farbfilter, Herstellungsverfahren für Farbfilter sowie Farbfilter
DE68922470T2 (de) Farbfilter für eine Vielfarben-Flüssigkristallanzeigetafel.
EP2246394B1 (de) Fluor-substituierte Perylene für Farbfilter in LCD
DE60117627T2 (de) Pigmentzusammensetzungen, deren Herstellungsverfahren, Farbmittel sowie gefärbte Artikel
DE3031301A1 (de) Pigmentzusammensetzungen und deren verwendung
US5961711A (en) Pigment dispersant, pigment dispersion, and pigment dispersion for color filter
EP1723203A1 (de) Violettes farbmittel f r color filter, ink jet tinten, elekt rophotogaphische toner und entwickler und e-inks
EP1591489A1 (de) Organische Pigmentpräparationen
DE102008032092A1 (de) Binäre Diketopyrrolopyrrol-Pigmentzusammensetzung zur Verwendung in Colorfiltern
JP3268748B2 (ja) 顔料の分散剤、顔料分散液、カラーフイルター用顔料分散液
EP2178985B1 (de) Feinteilige epsilon-kupferphthalocyanin-pigmentzubereitung
EP2145926B1 (de) PR 254-Pigmentzubereitung zur Verwendung in Colorfiltern
WO2016206928A1 (de) Verwendung von neuen naphthol as-pigment-mischungen in printing-materialien
DE112008002011B4 (de) Farbpulverzusammensetzung für ein Farbfilter und Farbfilter
TWI765112B (zh) 顏料分散劑、顏料組成物、及顏料著色劑
DE69421122T2 (de) Neue Farbstoffe und ihre Verwendung
EP1510556A1 (de) Dispergiermittel für organische Pigmente
DE102013012244A1 (de) Verwendung von Disazoverbindungen für Color Filter
JP3709112B2 (ja) カラーフィルター用顔料分散液、カラーフィルターの製造方法及びカラーフィルター
JP5801972B1 (ja) 顔料組成物、それを使用した着色組成物
DE102013012855A1 (de) Zusammensetzungen, enthaltend Disazofarbstoffe und Pigmente
KR100941733B1 (ko) 안료 분산액 조성물 및 이를 이용하여 제조된 컬러필터
JP5801976B1 (ja) 顔料組成物の製造方法
EP3116955A1 (de) Pyridon-farbmittelzusammensetzung
DE102008032091A1 (de) Diketopyrrolopyrrol-Mischpigmentzubereitung zur Verwendung in Colorfiltern

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition