DE60117627T2 - Pigmentzusammensetzungen, deren Herstellungsverfahren, Farbmittel sowie gefärbte Artikel - Google Patents

Pigmentzusammensetzungen, deren Herstellungsverfahren, Farbmittel sowie gefärbte Artikel Download PDF

Info

Publication number
DE60117627T2
DE60117627T2 DE60117627T DE60117627T DE60117627T2 DE 60117627 T2 DE60117627 T2 DE 60117627T2 DE 60117627 T DE60117627 T DE 60117627T DE 60117627 T DE60117627 T DE 60117627T DE 60117627 T2 DE60117627 T2 DE 60117627T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pigment
component
pigments
pigment composition
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60117627T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60117627T8 (de
DE60117627D1 (de
Inventor
c/o Dainichiseika Color & Chemicals Nobuto Nihonbashi Chuo-ku Wada
Dainichiseika Color & Chemicals Kazutaka Nihonbashi Chuo-ku Aoki
Dainichiseika Color & Chemicals Yutaka Nihonbashi Chuo-ku Nakagawa
Dainichiseika Color & Chemicals Shotoku Nihonbashi Chuo-ku Takami
Dainichiseika Color & Chemicals Michiei Nihonbashi Chuo-ku Nakamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dainichiseika Color and Chemicals Mfg Co Ltd
Original Assignee
Dainichiseika Color and Chemicals Mfg Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dainichiseika Color and Chemicals Mfg Co Ltd filed Critical Dainichiseika Color and Chemicals Mfg Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60117627D1 publication Critical patent/DE60117627D1/de
Publication of DE60117627T2 publication Critical patent/DE60117627T2/de
Publication of DE60117627T8 publication Critical patent/DE60117627T8/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0025Crystal modifications; Special X-ray patterns
    • C09B67/0026Crystal modifications; Special X-ray patterns of phthalocyanine pigments
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0001Post-treatment of organic pigments or dyes
    • C09B67/0022Wet grinding of pigments
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0033Blends of pigments; Mixtured crystals; Solid solutions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0033Blends of pigments; Mixtured crystals; Solid solutions
    • C09B67/0034Mixtures of two or more pigments or dyes of the same type
    • C09B67/0035Mixtures of phthalocyanines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • a) Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Pigmentzusammensetzungen, ein Verfahren zu ihrer Herstellung, Farbmittel und gefärbte Gegenstände. Spezifischer ausgedrückt ist eine Aufgabenstellung der vorliegenden Erfindung die Bereitstellung von Pigmentzusammensetzungen, die als Hauptkomponente ausgeprägt rötliches ε-Kupferphthalocyanin (nachstehend als "die Komponente A" oder "die ε-Form" abgekürzt) aufweisen, und für eine Vielzahl von Farbapplikationen geeignet sind.
  • b) Beschreibung des Standes der Technik
  • Unter allen Pigmenten ist das Kupferphthalocyanin-Pigment besonders stabil, weist hervorragende Beständigkeiten auf und viele Kristallformen. Von diesen Kristallformen umfassen die, die bereits eine industrielle Verwendung gefunden haben, α-Kupferphthalocyanin (nachstehend als "die Komponente A-1" oder "die α-Form" bezeichnet), β-Kupferphthalocyanin (nachstehend als "die β-Form" bezeichnet) und die ε-Form. Es ist eine allgemeine Praxis, die β-Form zur Verleihung einer grünblauen Farbe zu verwenden, und die α-Form zur Verleihung einer rötlichblauen Farbe. Die ε-Form wird jedoch verwendet, wenn die Verleihung einer blauen Farbe, die rötlicher ist als die bei der Verwendung der α-Form erhältliche Farbe, erwünscht ist.
  • US A4 135 944, EP A1 106 656, JP A 5 072 810 und EP A 087 713 beschreiben Pigmentzusammensetzungen mit verschiedenen Kristallformen von Kupferphthalocyanin.
  • In einer Vielzahl von Farbapplikationen besteht ein großes Bedürfnis, eine noch rötlichere blaue Farbe zu verleihen, als die unter Verwendung der ε-Form erhältliche. Ein solcher ausgeprägter rötlicher Farbton kann nicht mit einem einzigen Kupferphthalocyanin-Pigment realisiert werden. Im allgemeinen besteht deshalb keine andere Wahl als auf die Verwendung einer Mischung aus Kupferphthalocyanin und einem rötlicheren Pigment als Kupferphthalocyanin zurückzugreifen. Das Mischen von zwei oder mehreren Pigmenten führt jedoch zu einer Verringerung im Farbton, wenn sie in Form von Pulvern oder Farbmitteln gemischt und dann verwendet werden. Der so erhaltene Farbton ist deshalb unvermeidlich mit einer Verringerung der Sättigung und des Glanzes (der Leuchtkraft) und auch mit einem Abfall der Durchlässigkeit verbunden.
  • Im Hinblick auf die Verringerung dieser Probleme wurden Versuche unternommen, zwei oder mehrere Pigmente im Verlauf der Konditionierung so zu mischen, dass die resultierende Pigmentmischung ein Verhalten zeigt, das ähnlich dem eines einzelnen Pigments ist. Solche Versuche umfassen z.B. Trockenvermahlen eines Phthalocyanin-Pigments und eines anderen Pigments zu einer Pigmentmischung. Auch mit der nach dieser Methode erhaltenen Pigmentmischung sind jedoch die Färbekraft und der Glanz immer noch unzulänglich.
  • Als Methode zur Verringerung der vorstehend beschriebenen Nachteile eines Trockenvermahlens, und um dem resultierenden gemischten Pigment eine bessere Homogenität zu verleihen, wurde auch vorgeschlagen, eine Pigmentmischung durch Nassvermahlen herzustellen. Die durch diese Methode erhaltene Pigmentmischung weist hervorragende Dispergierbarkeit und Glanz auf, zeigt aber keine besonders guten Eigenschaften im Hinblick auf Hitzebeständigkeit, Lösungsmittelbeständigkeit, Lichtechtheit und Witterungsbeständigkeit.
  • Auch wenn das Verarbeiten von Pigmenten, wie vorstehend beschrieben, durch Vermahlen oder nach einer anderen Methode durchgeführt wird, kann eine Pigmentmischung, die die vorstehend beschriebene noch rötlichere blaue Farbe ausbilden kann, nur erhalten werden, wenn die Verarbeitung nur die ε-Form, die einen blauen Farbton mit einem rötlich-purpurnen Stich aufweist, als Kristallform des verarbeiteten Kupferphthalocyanin-Pigments als Basisfarbmittel verwendet.
  • Es ist auch bekannt, α-Kupferphthalocyanin-Pigment und ein anderes Pigment zu einer Pigmentzusammensetzung zu verarbeiten, indem man sie in Schwefelsäure auflöst und dann in Wasser eine Kopräzipitation verursacht. Das Kupferphthalocyanin-Pigment in der nach diesem Verfahren erhaltenen Pigmentzusammensetzung wurde jedoch ganz in die α-Form überführt, wodurch der Farbton des Kupferphthalocyanin-Pigments selbst als Basisfarbe grünlicher als die ε-Form ist. Dieses Verfahren kann deshalb kein Pigment bereitstellen, das die vorstehend beschriebene noch rötlichere blaue Farbe hervorruft.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Aufgabenstellung der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, die vorstehend beschriebenen Nachteile des Standes der Technik zu überwinden und eine Kupferphthalocyanin-Pigmentzusammensetzung bereitzustellen, die eine Mischung aus der rötlicheren ε-Form und einem anderen Pigment aufweist, und eine glänzende rötlich-blaue Farbe hervorrufen kann.
  • Die Erfinder der vorliegenden Anmeldung haben ausgedehnte Untersuchungen durchgeführt, um die vorstehende Aufgabenstellung zu erzielen. Als Ergebnis wurde gefunden, dass eine Pigmentzusammensetzung, die die ε-Form als Hauptkomponente aufweist und eine homogenere Mischung ist, durch Überführen der α-Form in die ε-Form in einer Pigmentmischung der α-Form und eines anderen Pigments erhalten werden kann, was zur Fertigstellung der vorliegenden Erfindung führte.
  • Die vorstehend beschriebene Aufgabenstellung kann durch die nachstehend beschriebene vorliegende Erfindung erzielt werden. Spezifischer beschrieben, stellt die vorliegende Erfindung eine Pigmentzusammensetzung bereit, die eine nassgemahlene Pigmentmischung mit den folgenden Komponenten (A), (B) und (C) aufweist:
    • (A) ε-Kupferphthalocyanin,
    • (B) mindestens ein Pigment, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus kondensierten polycyclischen Pigmenten und Azo-Pigmenten, und
    • (C) mindestens ein Pigment, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus (C-1) Kupferphthalocyanin-Derivaten, von denen jedes einen oder mehrere Substituenten auf einem Benzol-Ring davon auf weist, und (C-2) Verbindungen, von denen jede aus einer aromatischen Isocyanatverbindung und einem aliphatischen primären oder sekundären Amin, das mindestens eine sekundäre oder tertiäre Aminogruppe enthält, erhältlich ist;
    worin das Gewichtsverhältnis der Komponente (A) zu Komponente (B) 100:0,1 bis 100:50, und das Gewichtsverhältnis der Komponente (A) zu Komponente (C) 100:0,5 bis 100:20 beträgt.
  • Ein erstes erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung der Pigmentzusammensetzung umfasst das Nassvermahlen von (A-1) α-Kupferphthalocyanin und der Komponente (B) bei einem Gewichtsverhältnis von 100:0,1 bis 100:50 in einem nicht-aromatischen Lösungsmittel.
  • Ein zweites erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung der Pigmentzusammensetzung umfasst das Trockenvermahlen der Komponenten (A-1) und (B) bei einem Gewichtsverhältnis von 100:0,1 bis 100:50 unter Erhalt einer trockengemahlenen Pigmentmischung; und nachfolgendes Nassvermahlen der trockenvermahlenen Pigmentmischung in einem nicht-aromatischen Lösungsmittel.
  • Ein drittes erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung der Pigmentzusammensetzung umfasst das Zugeben von (A-2) Kupferphthalocyanin irgendeiner Kristallform und der Komponente (B) bei einem Gewichtsverhältnis von 100:0,1 bis 100:50 zu einer mindestens 60 gew.-%-igen wässerigen Lösung von Schwefelsäure; Gießen der resultierenden wässerigen Schwefelsäure-Lösung in Wasser, um die Komponente (A-2) in ihrer Kristallform in die α-Form zu überführen, wodurch eine Pigmentmischung der Komponente (A-1) und der Komponente (B) erhalten wird; und nachfolgendes Nassvermahlen der so erhaltenen Pigmentmischung der Komponente (A-1) und der Komponente (B) in einem nicht-aromatischen Lösungsmittel.
  • Bei allen Anwendungen, z.B. in farbgebenden Kunststoffen, Anstrichmitteln, Drucktinten, Bedruckungsmittel für Textilien, elektrophotographischen Tonern, Farbfiltern, Tintenstrahltinten, Wärmetransfertinten und dergleichen, ist die erfindungsgemäße Pigmentzusammensetzung als Farbmittel geeignet, das eine verbesserte Hitzebeständigkeit, Lösungsmittelbeständigkeit, Lichtechtheit und Witterungsbeständigkeit aufweist und gleichzeitig einen Farbton ergibt, der ausgeprägt rötlicher ist als konventionelle Kupferphthalocyanin-Pigmente, ohne eine Verringerung in der Sättigung und im Glanz und einen Abfall in der Durchlässigkeit hervorzurufen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • 1 ist ein Diagramm, das die spektralen Durchlässigkeitskurven von aus den Basisfarben des Beispiels 16 und der Vergleichsbeispiele 4 und 5 erhaltenen vorerhitzten Filmen.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG UND BEVORZUGTE AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die vorliegende Erfindung wird nachstehend detaillierter auf der Basis bevorzugter Ausführungsformen beschrieben.
  • Die erfindungsgemäße Pigmentzusammensetzung enthält die Komponente (A) (ε-Form) und die Komponente (B) [ein von der Komponente (A) verschiedenes Pigment]. Das erste bis dritte erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung der Pigmentzusammensetzung ist dadurch gekennzeichnet, dass ein gemisch tes System aus der Komponente (A-1) (α-Form) oder der Komponente (A-2) (Kupferphthalocyanin jeder Kristallform) und der Komponente (B), der Komponente (A-1) oder der Komponente (A-2) in ihrer Kristallform in die Komponente (A) überführt wird.
  • Zunächst wird eine Beschreibung der individuellen Komponenten gegeben, die die erfindungsgemäße Pigmentzusammensetzung aufbauen. Die Komponente (A) selbst ist allgemein bekannt. Die Komponente (B), die mit der Komponente (A) gemischt wird, ist mindestens ein Pigment, ausgewählt aus kondensierten polycyclischen Pigmenten und Azo-Pigmenten. Beispielhaft für die kondensierten polycyclischen Pigmente sind Perylen-Pigmente, Perynon-Pigmente, Chinacridon-Pigmente, Dioxazin-Pigmente, Diketopyrrolo-Pyrrol-Pigmente, Anthrachinon-Pigmente, Chinophthalon-Pigmente, Indigo-Pigmente, Thioindigo-Pigmente, Methin-Pigmente, Azomethin-Pigmente, Metallkomplex-Pigmente und Derivate davon. Beispielhaft für die Azo-Pigmente sind unlösliche Azo-Pigmente, Polyazo-Pigmente und Derivate davon. Unter ihnen sind Pigmente mit einem königspurpurnen (royal purple), purpurfarbenen, rötlich purpurnen, tiefroten oder roten Farbton bevorzugt, und besonders bevorzugt sind Pigmente mit einem königspurpurnen Farbton, der zu Blau oder purpurfarben tendiert.
  • Der Ausdruck "Derivate davon" bedeutet solche Derivate, die an den vorstehend beschriebenen individuellen Pigmenten einen oder mehrere Substituenten aufweisen, wie z.B. Nitrogruppen, primäre, sekundäre oder tertiäre Amine, Sulfongruppen oder Salze davon, Phthalimidomethylgruppen, Carboxybenzamidomethylgruppen, Methylgruppen, die primäre, sekundäre oder tertiäre Aminogruppen aufweisen, Carbonylmethylgruppen, Sulfonamidogruppen, Sulfonamidogruppen, die primäre, sekundäre oder tertiäre Aminogruppen aufweisen, Phenylacetylgruppen und/oder Carboxylgruppen oder Salze davon. Unter ihnen sind bevorzugt Pigment-Derivate mit einem königspurpurnen, purpurfarbenen, rötlich purpurnen, tiefroten oder roten Farbton, und besonders bevorzugt sind Pigment-Derivate mit einem königspurpurnen Farbton, der nach Blau oder purpurfarben tendiert.
  • Die erfindungsgemäße Pigmentzusammensetzung weist die Komponente (A) und die Komponente (B) als essentielle Komponenten auf, und kann als Komponente (C) vorzugsweise mindestens eine Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus (C-1) Kupferphthalocyanin-Derivaten, von denen jedes einen oder mehrere Substituenten an einem Benzol-Ring davon enthält, und (C-2) Verbindungen, von denen jede aus einer aromatischen Isocyanatverbindung und einem aliphatischen primären oder sekundären Amin, das mindestens eine sekundäre oder tertiäre Aminogruppe enthält, erhältlich sind, aufweisen. Beispielhaft für die Komponenten (C-1) sind Kupferphthalocyanin-Derivate, von denen jedes einen Benzol-Ring, einen oder mehrere Substituenten, wie z.B. Nitrogruppen, primäre, sekundäre oder tertiäre Amine, Sulfonsäuregruppen oder Salze davon, Phthalimidomethylgruppen, Carboxybenzamidomethylgruppen, Methylgruppen mit primären, sekundären oder tertiären Aminogruppen, Carbonylmethylgruppen, Sulfonamidogruppen, Sulfonamidogruppen, die primäre, sekundäre oder tertiäre Aminogruppen aufweisen, Phenylacetylgruppen und/oder Carboxylgruppen oder Salze davon aufweist. Diese Derivate wurden viele Jahre lang verwendet, um die rheologischen Eigenschaften, wie z.B. Viskosität und Fließeigenschaften, zu verbessern, wenn Kupferphthalocyanin-Pigment in Anstrichstoffen, Tinten oder ähnlichen Trägern dispergiert wird, sowie die Stabilität in flüssigen Farbmitteln, wie z.B. die Antiausschwemmeigenschaften des Pigments und Antiflockulationseigenschaften der dispergierten Pigment teilchen. Diese konventionell bekannten Derivate sind in der vorliegenden Erfindung alle geeignet. Besonders bevorzugte Beispiele dieser Komponenten (C-1) werden durch die folgende Formel (A) repräsentiert:
    Figure 00050001
  • Worin R ein Wasserstoffatom oder ein gewünschter Substituent ist, und n 1 bis 2 bedeutet. Der gewünschte Substituent ist vorzugsweise ein Halogenatom.
  • Die Komponenten (C-2) sind bekannte Verbindungen, die, wenn sie mit der Komponente (A-1) nass vermahlen werden, die Komponente (A-1) in die Komponente (A) überführen (JP 2-54868 B). Solche konventionell bekannten Verbindungen sind alle geeignet. Veranschaulichend für die Komponenten (C-2) sind solche, die durch Umsetzen eines aliphatischen primären oder sekundären Amins, das mindestens eine sekundäre oder tertiäre Aminogruppe aufweist – wie z.B. N-Alkylamin, N,N-Dialkylalkylendiamin, Polyalkylenpolyamin, Spermin oder Spermidin – als zweites Amin mit einer Diisocyanatverbindung, erhalten durch Umsetzen, im Verhältnis von 1 Mol zu 2 Mol, eines ersten Diamins, das eine sekundäre oder tertiäre Aminogruppe aufweisen kann, mit einem oder mehreren aromatischen Diisocyanaten, wie z.B. Phenylendiisocyanat, Toluylendiisocyanat, 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat, Tolidindiisocyanat, Xylylendiisocyanat, 1,5-Naphthalindiisocyanat und/oder Tetramethylxylylendiisocyanat. Bevorzugt sind solche, die mindestens zwei sekundäre oder tertiäre Aminogruppen enthalten, und besonders bevorzugt sind solche, die drei oder mehrere sekundäre oder tertiäre Aminogruppen aufweisen. Besonders bevorzugt sind z.B. Verbindungen, von denen jede erhalten wird durch Umsetzen einer der vorstehend beschriebenen Diisocyanatverbindungen mit einem N,N-Bis(aminoalkyl)amin, einem N,N-Bis(aminoalkyl)alkylenamin oder dergleichen, bei einem Molverhältnis von 1:2, und nachfolgendes Umsetzen des Reaktionsprodukts mit einem N-Alkylamin oder einem N,N-Dialkylalkylendiamin bei einem Molverhältnis von 1:2. In erster Linie bevorzugte Beispiele der Komponenten (C-2) werden durch die folgende Formel (B) repräsentiert:
    Figure 00060001
    worin jeder der Reste R1 bis R5 unabhängig von einander ein Wasserstoffatom oder eine C1-C4-Alkylgruppe bedeutet, R6 und R7 unabhängig von einander -NH- oder eine C2-C6-Alkylengruppe, die eine oder mehrere -NR1-Gruppen aufweisen kann, bedeutet, und R8 eine Arylengruppe bedeutet.
  • Die erfindungsgemäße Pigmentzusammensetzung weist die vorstehend beschriebene Komponente (A) und Komponente (B) auf, und das Gewichtsverhältnis der Komponente (A) zu Komponente (B) beträgt 100:0,1 bis 100:50, vorzugsweise 100:0,1 bis 100:20. Besonders bevorzugt sind die Komponente (C-1) und/oder die Komponente (C-2) zusätzlich als Komponente (C) so enthalten, dass das Gewichtsverhältnis der Komponente (A) zu Komponente (C) 100:0,1 bis 100:30, vorzugsweise 100:0,1 bis 100:30, insbesondere 100:0,5 bis 100:20, beträgt.
  • Als nächstes wird das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung der Pigmentzusammesetzung beschrieben.
  • (1) Erstes Herstellungsverfahren
  • Die Komponente (A-1) zur Verwendung im erfindungsgemäßen Verfahren kann erhalten werden durch Behandeln von rohem Kupferphthalocyanin nach einer allgemein bekannten Methode, wie z.B. einem Nassvermahlen, z.B. saurem Anteigen oder saurem Aufschlämmen, oder Trockenvermahlen, z.B. Salzvermahlen, und im Hinblick auf das Herstellungsverfahren der Komponente (A-1) besteht keine besondere Beschränkung.
  • Beispiele für das beim Vermahlen der Mischung der Komponente (A-1) und der Komponente (B-1) verwendete Lösungsmittel umfassen Glycerin, Ethylenglykol, Polyethylenglykol, Carbitol-Lösungsmittel, Cellosolve-Lösungsmittel und Keton-Lösungsmittel. Die Kristalltransformation der Komponente (A-1) in die Komponente (A) wird leichter, wenn die Aromatizität des Lösungsmittels stärker wird. Es ist jedoch erforderlich, das Lösungsmittel sorgfältig auszuwählen, weil, wenn die Aromatizität des Lösungsmittels übermäßig stark ist, die Kristalltransformation dann schwer kontrollierbar wird, was zum Auftreten der β-Form führt. Besonders bevorzugt sind mehrwertige Alkohole mit einer hohen Viskosität, wie z.B. Diethylenglykol. Das nicht-aromatische Lösungsmittel wird im allgemeinen in einer 5- bis 10-fach größeren Gewichtsmenge als die Gesamtmenge der Komponente (A-1) und der Komponente (B-1) oder der Gesamtmenge, die zusätzlich die Komponente (C) aufweist, wenn die Komponente (C) ebenfalls verwendet wird, obwohl die Menge des zu verwendenden nicht-aromatischen Lösungsmittels nicht auf die vorstehend angegebene Menge beschränkt ist.
  • Die Anteile der entsprechenden Komponenten im vorstehend beschriebenen Nassvermahlen sind die vorstehend bei der Beschreibung der Pigmentzusammensetzung angegebenen. Die Überführung der Kris tallform von der Komponente (A-1) zur Komponente (A) wird leichter, wenn die Komponente (B) und die Komponente (C), bezogen auf die Komponente (A-1), in kleineren Anteilen verwendet werden. Die vorstehend beschriebene Überführung in der Kristallform wird jedoch schwieriger, wenn die Komponente (B) und die Komponente (C) in Bezug auf die Komponente (A-1) in größeren Anteilen verwendet werden. Eine schwierige Überführung der Kristallform bedeutet hier, dass eine höhere Temperatur und/oder eine längere Zeit zur Überführung der Kristallform benötigt wird. Eine leichte Überführung der Kristallform bedeutet, dass die Überführung bei einer niedrigen Temperatur und/oder in einer kurzen Zeit vollständig sein kann. Eine leichte Überführung der Kristallform beinhaltet jedoch das potentielle Problem, dass die Überführung übermäßig vonstatten geht, und die Kristallform sich von α-Form zur β-Form verändern kann. Die Leichtigkeit der Kristallform-Überführung und die Stabilität der Kristallform sollten deshalb, abhängig von der Menge der Komponente (B) und/oder der Komponente (C), sorgfältig abgestimmt werden.
  • Beim Durchführen des Nassvermahlens ist der Zusatz einer kleinen Menge der Komponente (A) als Kristallisationskeim in den vorstehend beschriebenen Komponenten bevorzugt, weil die zur Überführung der Kristallform erforderliche Zeit dadurch wesentlich abgekürzt werden kann. Der Anteil der zu verwendenden Komponente (A) als Kristallisationskeim liegt vorzugsweise im Bereich von 0,5 bis 20 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge der individuellen Komponenten.
  • Für das Nassvermahlen sind Vorrichtungen, die üblicherweise beim Nassvermahlen von Pigmenten verwendet wurden, alle geeignet, einschließlich von z.B. Kugelmühlen, Perlmühlen, Sandmühlen, vertikalen oder horizontalen kontinuierlichen Dispergatoren mit darin enthaltenem Taumelmedium, Kneter und Attritoren. Es kann jede Mahlvorrichtung verwendet werden, solange sie eine Temperaturkontrolle und die Anwendung starker Scherkräfte erlaubt.
  • Ein Einschluss der β-Form auch in einem kleinsten Anteil in einem Mahlsystem verursacht ein sofortiges Auftreten einer Kristalltransformation von der α-Form in die stabilere β-Form, wodurch es schwierig ist, die ε-Form stabil zu erhalten. Beim Nassvermahlen ist es deshalb besonders wichtig, ein Mischen der β-Form, unbeachtlich in welcher Menge, zu vermeiden.
  • Beim Nassvermahlen ist die Verwendung eines Mahlhilfsmittels nicht essentiell. Ein Mahlhilfsmittel kann jedoch ohne Problem oder Unannehmlichkeiten verwendet werden, wenn es erforderlich ist, um die Teilchengröße der Pigmente in der endgültigen Pigmentzusammensetzung zu steuern. Geeignete Beispiele für ein Mahlhilfsmittel können umfassen bekannte wasserlösliche anorganische Salze, wie z.B. Natriumchlorid, Natriumbicarbonat und Natriumsulfat. Das Nassvermahlen wird im allgemeinen bei 60 bis 180°C durchgeführt, wobei 80 bis 150°C bevorzugt sind.
  • (2) Zweites Herstellungsverfahren
  • Zuerst werden die Komponenten (A-1) und (B) und die Komponente (C), wenn zugegeben, trockenvermahlen und dann die resultierende trockenvermahlene Mischung in einem nicht-aromatischen Lösungsmittel nass vermahlen. Die kombinierte Verwendung von Trockenvermahlen und Nassvermahlen kann ein vollständigeres Mischen der einzelnen Komponenten erreichen, als es im ersten erfindungsgemäßen Herstellungsverfahren der Fall ist, in dem nur ein Nassvermahlen durchgeführt wird, wodurch die für die Transformation der Komponente (A-1) in die Kristallform der Komponente (A) benötigte Zeit verkürzt werden kann.
  • Trockenvermahlen wird im allgemeinen beim Herstellen einer Mischung der α-Form und der β-Form durch Vermahlen der β-Form verwendet. In der vorliegenden Erfindung wird jedoch von Beginn an nur die α-Form verwendet, wodurch eine Mischung der α-Form und der β-Form keinesfalls ausgebildet wird. Das Trockenvermahlen ist deshalb nicht mehr länger eine Ursache für das Auftreten der β-Form und wird als hervorragende Methode zur Vervollständigung der Kristalltransformation von der Komponente (A-1) in die Komponente (A) in einer kürzeren Zeit verwendet.
  • Die Anteile der zu verwendenen Komponenten (B) und (C) in Bezug auf die Komponente (A-1) sind im zweiten Herstellungsverfahren die gleichen wie im ersten Herstellungsverfahren. Zunächst werden diese Komponenten trockenvermahlen. Für eine effektive Transformation der Kristallform von der α-Form in die β-Form ist es bevorzugt, alle Komponenten zusammen in ihrer Gesamtheit zu mahlen. Als Alternative ist es auch möglich, das Trockenvermahlen durch Verwenden von Mindestanteilen der gesamten Anteile der einzelnen zu verwendenden Komponenten durchzuführen. Dies kann z.B. unter Verwendung des gesamten Anteils der Komponente (A-1) zusammen mit einem Anteil (Anteilen) der anderen Komponente (Komponenten), oder indem man nur Anteile der einzelnen Komponenten verwendet, erzielt werden. Die individuellen Komponenten können auch auf anderem Wege verwendet werden. Es besteht keine besondere Beschränkung im Hinblick auf die Anteile der zu verwendenden individuellen Komponenten auf der Basis ihrer Gesamtmengen, wenn die Anteile der Gesamtmengen der Komponenten in der Trockenvermahlung verwendet werden. Der Anteil jeder zu verwendenden Komponente kann in einem Bereich von 0,1 bis 99,9 Gew.-%, vorzugsweise von 30 bis 70 Gew.-%, bezogen auf ihre Gesamtmenge, verwendet werden. Die für das Trockenvermahlen verwendete Mahlvorrichtung ist die gleiche Mahlvorrichtung wie sie für das Nassvermahlen im ersten Verfahren verwendet wurde. Das Trockenvermahlen wird im allgemeinen bei 20 bis 100°C durchgeführt, wobei 30 bis 70°C bevorzugt sind. Für das Trockenvermahlen kann eine allgemein bekannte Vorrichtung, z.B. eine Kugelmühle, eine Schwenkmühle oder ein Attritor, verwendet werden. Zum Trockenvermahlen kann auch das vorstehend beschriebene Mahlhilfsmittel verwendet werden.
  • Die resultierende trockenvermahlene Mischung wird als nächstes einem Nassvermahlen unterworfen. Wenn nur ein Teil von mindestens einer der Komponenten trockenvermahlen wurde, wird die trockenvermahlene Mischung zusammen mit dem verbleibenden Anteil der Komponente nass vermahlen. Als Lösungsmittel wird ein nicht-aromatisches Lösungsmittel, das dem im ersten Herstellungsverfahren verwendeten ähnlich ist, verwendet. Das Nassvermahlen kann auf genau die gleiche Weise wie im ersten Herstellungsverfahren durchgeführt werden. Wie im ersten Herstellungsverfahren kann die ε-Form, wie erforderlich, ebenfalls als Impfkristall zugegeben werden. Dies kann die zur Transformation der Kristallform von der α-Form in die ε-Form benötigte Zeit verkürzen.
  • (3) Drittes Herstellungsverfahren
  • Das dritte Herstellungsverfahren unterscheidet sich vom ersten oder zweiten Herstellungsverfahren darin, dass als Kupferphthalocyanin Kupferphthalocyanin einer Kristallform, die nicht spezifiziert ist, verwen det wird, mit anderen Worten also ein Kupferphthalocyanin in irgendeiner Kristallform (die Komponente (A-2) wird verwendet und ebenso wird die als feine Teilchen in Gegenwart der Komponente (B) und/oder der Komponente (C) durch saures Anteigen oder saures Aufschlämmen in der ersten Stufe gebildete α-Form). Das Nassvermahlen wird in der zweiten Stufe durchgeführt. Diese ist mit dem ersten oder zweiten Herstellungsverfahren identisch. Als Komponente (A-2) kann, unabhängig von ihrem Herstellungsverfahren, rohes Kupferphthalocyanin verwendet werden, obwohl die Komponente (A-2) nicht auf ein solches rohes Kupferphthalocyanin beschränkt ist.
  • Die Anteile der zu verwendenden Komponenten (B) und (C) sind in Bezug auf die Komponente (A2) im dritten Herstellungsverfahren die gleichen wie die entsprechenden Anteile im ersten oder zweiten Herstellungsverfahren. Zunächst wird nach Bildung der α-Form in der ersten Stufe die Komponente (A-2) zusammen mit der Komponente (B) und/oder der Komponente (C) einer wässerigen Schwefelsäure-Lösung, deren Konzentration 60 Gew.-% oder höher ist, zugegeben. In Bezug darauf, wie die einzelnen Komponenten verwendet werden, besteht keine besondere Beschränkung. Alle Komponenten können z.B. in ihrer Gesamtheit verwendet werden, oder die Komponente (A-2) kann in ihrer Gesamtheit zusammen mit dem gesamten Anteil oder einem Teil der Komponente (B) und einem Teil der Komponente (C) verwendet werden. Es ist jedoch bevorzugt, den gesamten Anteil oder einen Teil der Komponente (B) zusammen mit der Komponente (A-2) zu verwenden. Wenn nur Teile der Komponente (B) und (C) verwendet werden, besteht im Hinblick auf die Anteile der verwendeten Komponenten (B) und (C) in Bezug auf ihre Gesamtmengen keine besondere Beschränkung. Die zu verwendenden Anteile der Komponenten (B) und (C) können aber im Bereich von 0,1 bis 99,9 Gew.-%, vorzugsweise von 30 bis 70 Gew.-%, liegen.
  • Die wässerige Schwefelsäure-Lösung wird im allgemeinen in einer 5- bis 30-fach größeren Gewichtsmenge als die verwendete Menge der Komponente (A-2) verwendet. Im Hinblick auf die Temperatur der wässerigen Schwefelsäure-Lösung bei Zugabe der einzelnen Komponenten besteht keine besondere Beschränkung, obwohl ihre Temperatur im allgemeinen im Bereich von 10 bis 80°C liegen kann. Im Hinblick auf die Art und Weise der Zugabe der einzelnen Komponenten besteht keine besondere Beschränkung. Die einzelnen Komponenten können z.B. nach ihrem vorhergehenden Mischen zur gleichen Zeit zugegeben werden, oder sie können getrennt in einer gewünschten Reihenfolge zugegeben werden. Wenn die Komponente (B) und/oder die Komponente (C) in der wässerigen Schwefelsäure-Lösung nicht löslich sind, ist es bevorzugt, sie in einer vorher in feine Teilchen zerteilten Form zu verwenden, wodurch sie in einer so fein wie möglichen Form dispergiert werden können. Als Komponente (B) ist es bevorzugt, eine in Schwefelsäure lösliche zu verwenden. Wenn ein potentielles Problem darin besteht, dass diese Komponenten durch Schwefelsäure modifiziert werden könnten, ist es bevorzugt, solche Komponenten zu verwenden, indem man sie zur Zeit des nachfolgend beschriebenen Nassvermahlens zugibt, anstelle sie zur wässerigen Schwefelsäure-Lösung zuzugeben.
  • Als nächstes wird die vorstehend hergestellte wässerige Schwefelsäure-Lösung in eine große Menge Wasser gegossen, damit die Komponente (A-2) in ihrer Kristallform als Niederschlag in Wasser in ihre α-Form überführt wird. Spezifisch beschrieben, werden die Komponente (A-2) und die Komponenten (B) und (C), die alle in der wässerigen Schwefelsäure-Lösung gelöst sind, als gleichmäßige Mischung in Form von feinen Teilchen ausfallen gelassen. Die Komponente (A-2) wird hierbei in ihrer Kristallform in die Komponente (A-1) überführt. Die Komponente (A-1) wird aus der wässerigen Lösung nach einer allgemein bekannten Trennmethode gewonnen, sorgfältig gewaschen und dann getrocknet.
  • In der zweiten Stufe wird die Mischung, die in der vorstehend beschriebenen ersten Stufe erhalten wurde und die α-Form enthält, in einem nicht-aromatischen Lösungsmittel nass vermahlen. Wenn nur Anteile der Komponenten (B) und/oder (C) in der ersten Stufe verwendet werden, wird die Mischung zusammen mit den verbleibenden Anteilen der Komopnenten (B) und/oder (C) nass vermahlen. Das Nassvermahlen kann auf genau die gleiche Weise wie im ersten Herstellungsverfahren durchgeführt werden, und das nicht-aromatische Lösungsmittel kann genau das gleiche sein wie das im ersten Herstellungsverfahren verwendete. Wie im ersten Herstellungsverfahren ist es auch möglich, die ε-Form als Impfkristall und ein Mahlhilfsmittel zu verwenden.
  • Aus dem nicht-aromatischen Lösungsmittel und dem Dispersionsmedium, wenn verwendet, wird die Pigmentzusammensetzung – die durch Nassvermahlen in irgendeinem der vorstehend beschriebenen ersten bis dritten Herstellungsverfahren ausgebildet wurde, und die ε-Form und die Komponente (B), und, wenn erforderlich, die Komponente (C) enthält – abgetrennt, mit Wasser gewaschen und dann nach allgemein bekannten Methoden getrocknet. Zur erfindungsgemäßen Pigmentzusammensetzung können allgemein bekannte Pigment-Behandlungsmittel, oberflächenaktive Mittel und/oder Dispersionsmittel – wie z.B. Kolophonium, aliphatische Amine, die vorstehend beschriebenen Pigment-Derivate, und hochmolekulare Dispersionsmittel, wie z.B. Polyester von 1,2-Hydroxystearinsäure und Polyester von 1,2-Hydroxyölsäure, ihre Aminoalkylamide, ihre Salze, Naphthyloxyalkylester der Polyester – in irgendeiner gewünschten Stufe (Stufen) in jedem der vorstehend beschriebenen Herstellungsverfahren zugegeben werden.
  • Die nach dem vorstehend beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahren erhältliche Pigmentzusammensetzung (X) unterscheidet sich im thermischen Verhalten von einer durch einfaches Mischen der einzelnen Komponenten im gleichen Mischverhältnis wie die erfindungsgemäße Pigmentzusammensetzung hergestellten Pigmentzusammensetzung (Y) (z.B. durch ihr Mischen auf ähnliche Weise wie im Trockenvermahlen oder Tonen). Es ist deshalb möglich, sie von einander zu unterscheiden. Spezifisch beschrieben unterscheiden sich diese Pigmentzusammensetzungen, wenn die vorstehend beschriebenen zwei Arten der Pigmentzusammensetzungen (X) und (Y) unter Verwendung einer Differential-Thermoanalyse(TG/DTA)-Vorrichtung, die während des Erhitzens auch gleichzeitig die Gewichtsverluste messen kann, gemessen werden, im Temperaturbereich eines schwach exothermen Peaks, der der Komponente (B) zugeschrieben und mit einem Gewichtsverlust verbunden ist, wodurch es möglich wird, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltene Pigmentzusammensetzung (X) und die durch einfaches Mischen hergestellte Pigmentzusammensetzung (Y) klar von einander zu unterscheiden.
  • Die erfindungsgemäße Pigmentzusammensetzung (X) ist dadurch gekennzeichnet, dass sie auf der Seite optisch kleinerer Wellenlängen (420 bis 440 nm) eine höhere Durchlässigkeit zeigt als die übliche ε-Form-Pigmentzusammensetzung (Y), und auch dadurch, dass sie keinen solchen Abfall in der Durchlässigkeit induziert wie sie einer konventionellen ε-Form-Pigmentzusammensetzung (Y) inhärent ist.
  • Die Pigmentzusammensetzung (X) weist deshalb einen Farbton von ausgeprägt rötlichem Blau auf und ist insbesondere als Farbmittel für Farbfilter geeignet, die einen solchen Farbton erfordern. Komponenten, die ein Farbmittel ausbilden, unterscheiden sich abhängig von der Applikation. Es besteht deshalb keine besondere Beschränkung im Hinblick auf diese Komponenten (z.B. ein Bindemittelharz, ein Dispersionsmittel, ein organisches Lösungsmittel, Wasser, ein Klarlack, Kunststoffe, Hilfsmittel usw.), die von der erfindungsgemäßen Pigmentzusammensetzung als Farbmittel verschieden sind, und es werden solche, die für die Applikation eines Farbmittels geeignet sind, verwendet. Im Hinblick auf den Gehalt der Pigmentzusammensetzung im Farbmittel besteht keine besondere Beschränkung, und der Gehalt der Pigmentzusammensetzung kann abhängig von der Applikation des Farbmittels, wie erforderlich, festgelegt werden.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun spezifischer auf der Basis von Beispielen, Vergleichsbeispielen und Anwendungsbeispielen beschrieben, in denen sich alle Bezeichnungen von "Teil" oder "Teile" und "%", wenn nicht spezifisch anders angegeben, auf das Gewicht beziehen. Aus dem Bragg-Winkel der Röntgenstrahlbeugung wurde außerdem bestätigt, dass das Kupferphthalocyanin in der in jedem der nachfolgenden Beispiele hergestellten Pigmentzusammensetzung in der ε-Form vorlag.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Die nach einem bekannten Verfahren erhaltene α-Form (100 Teile), ein Kupferphthalocyanin-Derivat mit 1 bis 2 Mol von an einem Benzol-Ring gebundene Phthalimidomethylgruppe(n) (nachstehend als "PIM" bezeichnet; nachstehend durch die Formel (I) repräsentiert] (3 Teile), die ε-Form (C.I.-Pigment-Blau 15:6, was gleichermaßen nachstehend gilt) (10 Teile) als Impfkristall, Natriumchlorid (300 Teile) und Diethylenglykol (nachstehend als "DEG" abgekürzt) (110 Teile) wurden 15 Stunden lang in einem Kneter nass vermahlen, während die Temperatur des Inhalts bei 100 bis 110°C aufrechterhalten wurde. Der so erhaltene Inhalt wurde in einer verdünnten 2%igen wässerigen Schwefelsäure-Lösung hitzebehandelt, durch Filtration gesammelt, mit Wasser gewaschen und dann getrocknet, wodurch eine Pigmentzusammensetzung, in der die ε-Form enthalten ist, als Vergleichsbeispiel erhalten wurde.
  • Figure 00110001
  • Unter Verwendung einer TG/DTA-Vorrichtung (hergestellt von Seiko Instruments Inc.; "SSC 5200 Thermal Analysis System" (Handelsname)) wurde die vorstehend beschriebene Pigmentzusammenset zung bei einer Aufheizrate von 10°C analysiert. Bei ca. 450°C wurde ein mit einem Gewichtsverlust verbundener und mit Charakteristika von Kupferphthalocyanin ausgeprägter exothermer Peak beobachtet.
  • Beispiel 1
  • Die nach einem bekannten Verfahren erhaltene α-Form (100 Teile), Chinacridon-Violett-Pigment (C.I.-Pigment-Violett 19, dies gilt gleichermaßen nachstehend) (10 Teile), die ε-Form (10 Teile) als Impfkristall, Natriumchlorid (300 Teile) und DEG (110 Teile) wurden 5 Stunden lang in einem Kneter nass vermahlen, während die Temperatur des Inhalts bei 100 bis 120°C aufrechterhalten wurde. Der so erhaltene Inhalt wurde in einer verdünnten 2%igen wässerigen Schwefelsäure-Lösung hitzebehandelt, durch Filtration gesammelt, mit Wasser gewaschen und dann getrocknet, wodurch eine erfindungsgemäße Pigmentzusammensetzung erhalten wurde.
  • Beispiel 2
  • Die nach einem bekannten Verfahren erhaltene α-Form (100 Teile), eine Verbindung [durch die nachstehend angegebene Formel (II) repräsentiert; 5 Teile], erhalten durch Umsetzen von N,N-Dimethylaminopropyldiamin (2 Mol) mit einer durch Umsetzen von Tolylendiisocyanat und N,N-Bis(3-aminopropyl)methylamin in einem Molverhältnis von 2:1 in Ethylacetat erhalten (1 Mol), Chinacridon-Violett-Pigment (3 Teile), Natriumchlorid (300 Teile) und DEG (110 Teile) wurden 30 Stunden lang in einem Kneter nass vermahlen, während die Temperatur des Inhalts bei 100 bis 110°C aufrechterhalten wurde. Der so erhaltene Inhalt wurde in einer verdünnten 2%igen wässerigen Schwefelsäure-Lösung hitzebehandelt, durch Filtration gesammelt, mit Wasser gewaschen und dann getrocknet, wodurch eine erfindungsgemäße Pigmentzusammensetzung erhalten wurde.
  • Figure 00120001
  • Beispiel 3
  • Die nach einem bekannten Verfahren erhaltene α-Form (100 Teile), PIM (3 Teile), Dioxan-Violett-Pigment (C.I.-Pigment-Violett 23, dies gilt gleichermaßen nachstehend) (3 Teile), die ε-Form (10 Teile) als Impfkristall, Natriumchlorid (300 Teile) und DEG (110 Teile) wurden 15 Stunden lang in einem Kneter nass vermahlen, während die Temperatur des Inhalts bei 100 bis 110°C aufrechterhalten wurde. Der so erhaltene Inhalt wurde in einer verdünnten 2%igen wässerigen Schwefelsäure-Lösung hitzebehandelt, durch Filtration gesammelt, mit Wasser gewaschen und dann getrocknet, wodurch eine erfindungsgemäße Pigmentzusammensetzung erhalten wurde.
  • Beispiel 4
  • Die nach einem bekannten Verfahren erhaltene α-Form (100 Teile), PIM (3 Teile) und Dioxan-Violett-Pigment (3 Teile) wurden 1 Stunde lang in einem Attritor trockenvermahlen. Die so erhaltene Mischung, die ε-Form (10 Teile) als Impfkristall, Natriumchlorid (300 Teile) und DEG (110 Teile) wurden 7 Stunden lang in einem Kneter nass vermahlen, während die Temperatur des Inhalts bei 100 bis 110°C aufrechterhalten wurde. Der so erhaltene Inhalt wurde in einer verdünnten 2%igen wässerigen Schwefelsäure-Lösung hitzebehandelt, durch Filtration gesammelt, mit Wasser gewaschen und dann getrocknet, wodurch eine erfindungsgemäße Pigmentzusammensetzung erhalten wurde.
  • Beispiel 5
  • Die nach einem bekannten Verfahren erhaltene α-Form (100 Teile), die durch Formel (II) repräsentierte Verbindung (3 Teile) und Indanthren-Blau-Pigment (C.I.-Pigment-Blau 60, dies gilt gleichermaßen nachstehend) wurden 1 Stunde in einem Attritor trockenvermahlen. Die so erhaltene Mischung, die ε-Form (10 Teile) als Impfkristall, Natriumchlorid (300 Teile) und DEG (110 Teile) wurden 7 Stunden lang in einem Kneter nass vermahlen, während die Temperatur des Inhalts bei 100 bis 110°C aufrechterhalten wurde. Der so erhaltene Inhalt wurde in einer verdünnten 2%igen wässerigen Schwefelsäure-Lösung hitzebehandelt, durch Filtration gesammelt, mit Wasser gewaschen und dann getrocknet, wodurch eine erfindungsgemäße Pigmentzusammensetzung erhalten wurde.
  • Beispiel 6
  • Die nach einem bekannten Verfahren erhaltene α-Form (100 Teile), PIM (3 Teile) und Chinacridon-Violett-Pigment (3 Teile) wurden 1 Stunde lang in einem Attritor trockenvermahlen. Die so erhaltene Mischung, die ε-Form (10 Teile) als Impfkristall, Natriumchlorid (300 Teile) und DEG (110 Teile) wurden 40 Stunden lang in einem Kneter nass vermahlen, während die Temperatur des Inhalts bei 80 bis 90°C aufrechterhalten wurde. Der so erhaltene Inhalt wurde in einer verdünnten 2%igen wässerigen Schwefelsäure-Lösung hitzebehandelt, durch Filtration gesammelt, mit Wasser gewaschen und dann getrocknet, wodurch eine erfindungsgemäße Pigmentzusammensetzung erhalten wurde.
  • Beispiel 7
  • Die nach einem bekannten Verfahren erhaltene α-Form (100 Teile), PIM (10 Teile) und Chinacridon-Violett-Pigment (3 Teile) wurden 1 Stunde lang in einem Attritor trockenvermahlen. Die so erhaltene Mischung, die ε-Form (10 Teile) als Impfkristall, Natriumchlorid (300 Teile) und DEG (110 Teile) wurden 30 Stunden lang in einem Kneter bei 110 bis 120°C nass vermahlen. Der so erhaltene Inhalt wurde in einer verdünnten 2%igen wässerigen Schwefelsäure-Lösung hitzebehandelt, durch Filtration gesammelt, mit Wasser gewaschen und dann getrocknet, wodurch eine erfindungsgemäße Pigmentzusammensetzung erhalten wurde.
  • Beispiel 8
  • Nach Lösen von nach einem bekannten Verfahren erhaltenen rohen Phthalocyanin-Blau (100 Teile) und Chinacridon-Violett-Pigment (3 Teile) in 98%iger Schwefelsäure (800 Teile) wurde die resultierende Lösung in Wasser (3200 Teile) gegossen, um die Mischung mit der darin enthaltenen α-Form auszufällen. Die Mischung wurde mittels Filtration gesammelt, mit Wasser gewaschen und dann getrocknet. Die so erhaltene Mischung mit der darin enthaltenen α-Form, PIM (3 Teile), die ε-Form (10 Teile) als Impfkristall, Natriumchlorid (300 Teile) und DEG (110 Teile) wurden 10 Stunden lang in einem Kneter bei 100 bis 110°C nass vermahlen. Der so erhaltene Inhalt wurde in einer verdünnten 2%igen wässerigen Schwefelsäure-Lösung hitzebehandelt, durch Filtration gesammelt, mit Wasser gewaschen und dann getrocknet, wodurch eine erfindungsgemäße Pigmentzusammensetzung erhalten wurde.
  • Beispiel 9
  • Nach Lösen von nach einem bekannten Verfahren erhaltenen rohen Phthalocyanin-Blau (100 Teile) und Dioxazin-Violett-Pigment (3 Teile) in 81%iger Schwefelsäure (2000 Teile) wurde die resultierende Lösung in Wasser (6000 Teile) gegossen, um die Mischung mit der darin enthaltenen α-Form auszufällen. Die Mischung wurde mittels Filtration gesammelt, mit Wasser gewaschen und dann getrocknet. Die so erhaltene Mischung mit der darin enthaltenen α-Form, PIM (3 Teile), die ε-Form (10 Teile) als Impfkristall, Natriumchlorid (300 Teile) und DEG (110 Teile) wurden 10 Stunden lang in einem Kneter bei 110 bis 110°C nass vermahlen. Der so erhaltene Inhalt wurde in einer verdünnten 2%igen wässerigen Schwefelsäure-Lösung hitzebehandelt, durch Filtration gesammelt, mit Wasser gewaschen und dann getrocknet, wodurch eine erfindungsgemäße Pigmentzusammensetzung erhalten wurde. Die Pigmentzusammensetzung wurde auf gleiche Weise wie in Vergleichsbeispiel 1 einer Differential-Thermoanalyse unterworfen. Als Ergebnis wurde bei ca. 395°C ein mit einem Gewichtsverlust verbundener schwacher exothermer Peak beobachtet, und ebenfalls wurde ein mit einem Gewichtsverlust verbundener ausgeprägter exothermer Peak bei ca. 450°C festgestellt.
  • Beispiel 10
  • Nach Lösen von nach einem bekannten Verfahren erhaltenen rohen Phthalocyanin-Blau (100 Teile) und Dioxazin-Violett-Pigment (10 Teile) in 98%iger Schwefelsäure (2000 Teile) wurde die resultierende Lösung in Wasser (6000 Teile) gegossen, um die Mischung mit der darin enthaltenen α-Form auszufällen. Die Mischung wurde mittels Filtration gesammelt, mit Wasser gewaschen und dann getrocknet. Die so erhaltene Mischung mit der darin enthaltenen α-Form, PIM (3 Teile), die ε-Form (10 Teile) als Impfkristall, Natriumchlorid (300 Teile) und DEG (110 Teile) wurden 10 Stunden lang in einem Kneter bei 110 bis 110°C nass vermahlen. Der so erhaltene Inhalt wurde in einer verdünnten 2%igen wässerigen Schwefelsäure-Lösung hitzebehandelt, durch Filtration gesammelt, mit Wasser gewaschen und dann getrocknet, wodurch eine erfindungsgemäße Pigmentzusammensetzung erhalten wurde. Die Pigmentzusammensetzung wurde auf gleiche Weise wie in Vergleichsbeispiel 1 einer Differential-Thermoanalyse unterworfen. Als Ergebnis wurde ein bei ca. 405°C mit einem Gewichtsverlust verbundener schwacher exothermer Peak beobachtet, und ebenfalls wurde ein mit einem Gewichtsverlust verbundener ausgeprägter exothermer Peak bei ca. 450°C festgestellt.
  • Nachstehend werden Farbmittel, die die erfindungsgemäßen Pigmentzusammensetzungen enthalten, und ihre Anwendungsbeispiel beschrieben. Es ist nicht erforderlich, festzustellen, dass die erfindungsgemäßen Pigmentzusammensetzungen auch als Farbmittel bei allen von den nachstehend beispielhaft angegebenen verschiedenen Applikationen verwendet werden können.
  • Beispiel 11
  • Unter Verwendung der in Beispiel 6 hergestellten Pigmentzusammensetzung als Pigmentzusammensetzung und Anwenden einer Perlmühle geringer Kapazität wurde mit der in Tabelle 1 beschriebenen Formulierung ein stark gefärbter Email-ähnlicher Überzug erhalten, und außerdem wurde mit der in Tabelle 2 beschriebenen Formulierung ein weißer Email-ähnlicher Überzug erhalten. Durch Mischen des vorstehend erhaltenen tiefgefärbten Email-artigen Überzugs und von weißem Email-ähnlichen Überzugs in einem Gewichtsverhältnis von 1:4 wurde auch eine blau gefärbte Anstrichfarbe erhalten. Tabelle 1 Formulierung des tief gefärbten Email-ähnlichen Überzugs
    Pigmentzusammensetzung 10,0 Teile
    Alkyd-Klarlack (Feststoffgehalt: 60%) 88,9 Teile
    Melamin-Klarlack (Feststoffgehalt: 60%) 22,2 Teile
    Xylol/n-Butanol(8:2-Mischung, Gewichtsverhältnis) 20,0 Teile
    Tabelle 2 Formulierung des weißen Email-ähnlichen Überzugs
    Titanoxid 30,0 Teile
    Alkyd-Klarlack (Feststoffgehalt: 60%) 80,0 Teile
    Melamin-Klarlack (Feststoffgehalt: 60%) 20,0 Teile
    Xylol/n-Butanol (8:2-Mischung, Gewichtsverhältnis) 20,0 Teile
  • Beispiel 12
  • Auf ähnliche Weise wie in Beispiel 11, mit der Ausnahme, dass die in Beispiel 8 hergestellte Pigmentzusammensetzung anstelle der Pigmentzusammensetzung des Beispiels 6 verwendet wurde, wurde eine blau gefärbte Anstrichfarbe erhalten.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Auf ähnliche Weise wie in Beispiel 11, mit der Ausnahme, dass anstelle der Pigmentzusammensetzung des Beispiels 6 eine Mischung – die durch Kombinieren der im Vergleichsbeispiel 1 erhaltenen Pigmentzusammensetzung und einem Chinacridon-Violett-Pigment auf solche Weise, dass die Mischung die gleichen Komponenten in den gleichen Anteilen wie die Pigmentzusammensetzung des Beispiels 6 enthielt, erhalten wurde – verwendet wurde, wurde eine blau gefärbte Anstrichfarbe erhalten.
  • Die blau gefärbten Anstrichfarben der Beispiele 11, 12 und des Vergleichsbeispiels 2 wurden getrennt mit einem Verdünnungsmittel auf eine sprühbare Viskosität (14 Sekunden, gemessen mit einem Nr. 4-Ford-Becher) verdünnt und dann mittels einer Luftspritzpistole auf mit Grundierung versehene Stahlplatten sprühbeschichtet. Nach Trocknen der sprühbeschichteten Stahlplatten bei Raumtemperatur während 15 Minuten wurden die Farbanstriche bei 140°C 30 Minuten lang erhitzt und gehärtet, wobei Stahlplatten hergestellt wurden. Die Farbtöne der Platten, die unter Verwendung der Beispiele 11 bzw. 12 hergestellt wurden, waren ausgeprägter rötlich als der Farbton der unter Verwendung des Farbanstrichs des Vergleichsbeispiels 2 erhaltenen Platte. Die aus den Farbanstrichen der Beispiele 11 bzw. 12 erhaltenen Beschichtungen wiesen eine hervorragende Chromatizität und Farbkraft auf. Diese Platten wurden auf die Chromatizität und die Farbkraft ihrer Beschichtungen mittels eines photoelektrischen Kolorimeters ("SM Color Computer, Model: SM-4", Handelsname; hergestellt von Suga Test Instruments Co., Ltd.) gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 angegeben.
  • Die Chromatizität und die Farbkraft wurden als durch die folgenden Formeln berechnete Werte angegeben:
    Chromatizität: C* = [(a*)2 + (b*)2]1/2 Farbkraft: TS = [1 – (Vyex – Vys)] × 100
  • Worin Vyex der y-Wert des Farbanstrichs des Beispiels 11 oder 12 ist, und Vys der y-Wert des Farbanstrichs des Vergleichsbeispiels 2 ist.
  • Tabelle 3 Messergebnisse der Chromatizität und Farbkraft
    Figure 00160001
  • Beispiel 13
  • Die im Beispiel 3 hergestellte Pigmentzusammensetzung wurde als Pigmentzusammensetzung zusammen mit DOP (Dioctylphthalat) bei 40°C oder darunter in einer Dreiwalzenmühle mit der in Tabelle 4 angegebenen Formulierung geknetet, wobei eine Farbpaste mit einem Pigmentgehalt von 50% erhalten wurde. Die Farbpaste wurde zusammen mit einer gelierten Polyvinylchloridverbindung bei 160 bis 175°C auf einer Zweiwalzenmühle mit der in Tabelle 4 angegebenen Formulierung geknetet. Die geknetete Masse wurde aus der Zweiwalzenmühle entnommen und dann bei 165 bis 175°C unter einer Belastung von 150 kg/cm2 in eine Folie geformt. Die Folie wurde danach abgekühlt, wobei eine tief gefärbte Folie mit einer Dicke von 1 mm erhalten wurde. Tabelle 4 Formulierung der tief gefärbten Folie
    Pigmentzusammensetzung 0,5 Teile
    DOP 0,5 Teile
    Polyvinylchloridverbindung 100,0 Teile
  • Die so erhaltene tief gefärbte Folie und eine weiße Polyvinylchloridverbindung wurden dann bei 160 bis 165°C in einer Zweiwalzenmühle mit der in Tabelle 5 angegebenen Formulierung geknetet. Die geknetete Masse wurde aus der Zweiwalzenmühle entnommen und dann bei 160 bis 165°C unter einer Belastung von 150 kg/cm2 in eine Folie geformt. Die Folie wurde danach abgekühlt, wobei eine gefärbte Folie mit einer Dicke von 1 mm erhalten wurde. Tabelle 5 Formulierung der getönten Folie
    Tief gefärbte Folie 25,0 Teile
    Weiße Polyvinylchloridverbindung 75,0 Teile
    (Titanoxid-Gehalt: 2,6%)
  • Beispiele 14 und 15
  • Eine tief gefärbte Folie und eine getönte Folie wurden auf ähnliche Weise wie in Beispiel 13 hergestellt, mit der Ausnahme, dass die in den Beispielen 4 bzw. 9 hergestellten Pigmentzusammensetzungen anstelle der Pigmentzusammensetzung des Beispiels 3 verwendet wurden.
  • Vergleichsbeispiel 3
  • Eine tief gefärbte Folie und eine getönte Folie wurden auf ähnliche Weise wie in Beispiel 13 hergestellt, mit der Ausnahme, dass anstelle der Pigmentzusammensetzung des Beispiels 3, eine Mischung – die durch Kombinieren der Pigmentzusammensetzung, hergestellt in Vergleichsbeispiel 1, mit Dioxan-Violett-Pigment so erhalten wurde, dass die Mischung die gleichen Komponenten in den gleichen Anteilen wie die Pigmentzusammensetzung des Beispiels 3 enthielt – verwendet wurde.
  • Die tief gefärbten Folien der Beispiele 13, 14 und 15 und des Vergleichsbeispiels 3 wurden visuell beobachtet, um Glanz (Leuchtkraft) und Klarheit ihrer Farbtönungen zu bestimmen. Was die getönten Folien der Beispiele 13, 14 und 15 und des Vergleichsbeispiels 3 betrifft, wurde ihre Farbkraft mit einem Instrument gemessen, das zu dem vorstehend beschriebenen ähnlich war, und wurde mit ähnlichen Berechnungswerten angegeben. Die Ergebnisse sind in Tabelle 6 angegeben. Tabelle 6 Messergebnisse des Farbtons und der Farbkraft
    Figure 00170001
    • A: äußerst gut, B: gut, C: durchschnittlich
  • Beispiel 16
  • Durch Dispergieren der Pigmentzusammensetzung, die in Beispiel 9 hergestellt wurde, wurde mit der Formulierung der Tabelle 7 ein Farbmittel (Basisfarbe) für Farbfilter hergestellt. Tabelle 7 Formulierung der Basisfarbe
    Pigmentzusammensetzung 15,0 Teile
    Acrylharz-Lösung 22 5 Teile
    Dispersionslösung 2,5 Teile
    PGMAc* und anderes Lösungsmittel 60,0 Teile
    • *PGMAc: Propylenglykolmonomethyletheracetat
  • Vergleichsbeispiel 4
  • Auf ähnliche Weise wie in Beispiel 16, mit der Ausnahme, dass die im Vergleichsbeispiel 1 hergestellte Pigmentzusammensetzung anstelle der in Beispiel 9 hergestellten Pigmentzusammensetzung verwendet wurde, wurde eine Basisfarbe hergestellt.
  • Vergleichsbeispiel 5
  • Auf ähnliche Weise wie in Beispiel 16, mit der Ausnahme, dass anstelle der in Beispiel 9 hergestellten Pigmentzusammensetzung eine Mischung – die durch Kombinieren der im Vergleichsbeispiel 1 hergestellten Pigmentzusammensetzung mit Dioxazin-Violett-Pigment auf eine solche Weise, dass die Mischung die gleichen Komponenten in den gleichen Anteilen wie die Pigmentzusammensetzung des Beispiels 9 enthielt, hergestellt wurde – verwendet wurde, wurde eine Basisfarbe hergestellt.
  • Die Basisfarben des Beispiels 16 und der Vergleichsbeispiele 4 und 5 wurden mittels eines Schleuderbeschichters getrennt auf Glassubstrate aufgebracht und dann vorerhitzt. Die so beschichteten Glassubstrate wurden auf ihre Lichtdurchlässigkeitseigenschaften mittels "COLORCOM C" (Handelsname; hergestellt von Dainichiseika Color & Chemicals Mfg., Co., Ltd.) gemessen. Es wurden die in Tabelle 8 angegebenen Werte erhalten. Außerdem wurden die vorerhitzten Filme mittels eines Spektrophotometers gemessen. Ihre spektralen Durchlässigkeitskurven sind in 1 dargestellt.
  • Tabelle 8 Lichtdurchlässigkeitseigenschaften von mit blauen Basisfarben beschichteten Glassubstraten
    Figure 00180001
  • Um die Hitzebeständigkeit der beschichteten Glassubstrate festzustellen, wurden die beschichteten Glassubstrate 1 Stunde lang in einer auf 250°C erhitzten Atmosphäre belassen und dann kolorimetrisch gemessen. Als Indices der Hitzebeständigkeit wurden die Farbdifferenzen (ΔEab* (Hitzebeständigkeit)) vor und nach dem Hitzebeständigkeitstest bestimmt. Um die Lichtechtheit der beschichteten Glassubstrate festzustellen, wurden die Basisfarben des Beispiels 16 und der Vergleichsbeispiele 4 und 5 mittels eines Schleuderbeschichters auf Glassubstrate aufbeschichtet. Nach dem Vorerhitzen wurden die beschichteten Glassubstrate kolorimetrisch gemessen. Die einzelnen beschichteten Glassubstrate wurden während 12 Stunden in einer Atmosphäre unter einer 90 mW-Metallhalogenlampe belassen und dann kolorimetrisch gemessen. Als Indices für die Lichtechtheit wurden die Farbdifferenzen (ΔEab* (Lichtechtheit)) nach dem Belichten mit der Metallhalogenlampe bestimmt. Die Ergebnisse der obigen Messungen sind in Tabelle 9 angegeben.
  • Tabelle 9 Hitzebeständigkeit und Lichtechtheit von mit blauen Basisfarben beschichteten Glassubstraten
    Figure 00190001
  • Es wurde bestätigt, dass die in Beispiel 16 erhaltene blaue Basisfarbe in der Hitzebeständigkeit und der Lichtechtheit den blauen Basisfarben der Vergleichsbeispiele 4 und 5 klar überlegen ist.
  • Beispiel 17
  • Zur Herstellung eines blauen (B) Farbfilterfilms wurde eine lichtempfindliche Pigmentdispersion von B mit der in Tabelle 10 angegebenen Formulierung unter Verwendung der blauen Basisfarbe des Beispiels 16 hergestellt.
  • Beispiel 18
  • Zur Herstellung eines roten (R) Farbfilterfilms wurde eine lichtempfindliche Pigmentdispersion von R mit der in Tabelle 10 angegebenen Formulierung unter Verwendung einer roten Basisfarbe, die auf gleiche Weise wie in Beispiel 16, mit der Ausnahme, dass ein rotes Pigment (C.I.-Pigment-Rot 177) als Pigment anstelle der in Beispiel 9 hergestellten Pigmentzusammensetzung verwendet wurde, hergestellt wurde, erhalten.
  • Beispiel 19
  • Zur Herstellung eines grünen (G) Farbfilterfilms wurde eine lichtempfindliche Pigmentdispersion von G mit der in Tabelle 10 angegebenen Formulierung unter Verwendung einer grünen Basisfarbe, die auf gleiche Weise wie in Beispiel 16, mit der Ausnahme, dass ein grünes Pigment (C.I.-Pigment-Grün 36) als Pigment anstelle der in Beispiel 9 hergestellten Pigmentzusammensetzung verwendet wurde, hergestellt wurde, erhalten.
  • Tabelle 10 Formulierungen der lichtempfindlichen Harzpigmentdispersionen R, G und B
    Figure 00200001
  • Beispiel 20
  • Zur Herstellung eines RGB-Farbfilters zur Verwendung in einem LCD-Farbdisplay wurde ein Glassubstrat, das mit einem Silan-Kupplungsmittel behandelt wurde, mit einem Schleuderbeschichter mit der vorstehend beschriebenen lichtempfindlichen Pigmentdispersion für R-Farbfilter zuerst bei 300 UpM während 5 Sekunden und dann bei 1.200 UpM während 5 Sekunden schleuderbeschichtet. Das so beschichtete Glassubstrat wurde bei 80°C 10 Minuten lang vorerhitzt. Nach in Kontakt bringen einer Photomaske mit einem Mosaikmuster mit dem beschichteten Glassubstrat wurde das beschichtete Glassubstrat mit einer Lichtmenge von 100 mJ/cm2 unter Verwendung einer Extra-Hochdruck-Quecksilberdampflampe belichtet. Entwicklung und Wässern wurden dann mit einem spezifisch formulierten Entwickler bzw. einer spezifisch formulierten Spülung durchgeführt, wobei auf dem Glassubstrat ein rotes Mosaikmuster ausgebildet wurde.
  • Nach Ausbildung eines grünen Mosaikmusters bzw. eines blauen Mosaikmusters durch Durchführen des Beschichtens und des Erhitzens mit den vorstehend beschriebenen photoempfindlichen Pigmentdispersionen für G-Farbfilter und B-Farbfilter wurde, wie vorstehend beschrieben, ein RGB-Farbfilter erhalten. Das so erhaltene Farbfilter wies hervorragende spektrale Durchlässigkeitskurven-Charakteristika auf, eine hervorragende Beständigkeit, wie z.B. Lichtechtheit und Hitzebeständigkeit, eine hervorragende Lichtdurchlässigkeit, und war mit Eigenschaften ausgestattet, die hervorragend als LC-Farbfilter geeignet sind, das insbesondere die Merkmale eines leuchtend rötlich-blauen Farbtons und einer hohen Durchlässigkeit aufweist.

Claims (20)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Pigmentzusammensetzung, das ein Nassvermahlen der folgenden Komponenten (A-1) und (B) umfasst: (A-1) α-Kupferphthalocyanin und (B) mindestens ein Pigment, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus kondensierten polycyclischen Pigmenten und Azo-Pigmenten, in einem Gewichtsverhältnis von 100:0,1 bis 100:50 in einem nicht-aromatischen Lösungsmittel.
  2. Verfahren zur Herstellung einer Pigmentzusammensetzung, das ein Trockenvermahlen der folgenden Komponenten (A-1) und (B) umfasst: (A-1) α-Kupferphthalocyanin und (B) mindestens ein Pigment, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus kondensierten polycyclischen Pigmenten und Azo-Pigmenten, in einem Gewichtsverhältnis von 100:0,1 bis 100:50 unter Erhalt einer trocken vermahlenen Pigmentmischung; und nachfolgendes Nassvermahlen der trocken vermahlenen Pigmentmischung in einem nicht-aromatischen Lösungsmittel.
  3. Verfahren zur Herstellung einer Pigmentzusammensetzung, das umfasst: das Zugeben der folgenden Komponenten (A-2) und (B): (A-2) α-Kupferphthalocyanin in irgendeiner Kristallform und (B) mindestens ein Pigment, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus kondensierten polycyclischen Pigmenten und Azo-Pigmenten, in einem Gewichtsverhältnis von 100:0,1 bis 100:50 zu einer mindestens 60 gew.-%igen wässerigen Schwefelsäure-Lösung; Gießen der resultierenden wässerigen Schwefelsäure-Lösung in Wasser, um die Komponente (A-2) in ihrer Kristallform in α-Kupferphthalocyanin (Komponente A-1) zu überführen, wodurch eine Pigmentmischung der Komponente (A-1) und der Komponente (B) erhalten wird; und nachfolgendes Nassvermahlen der so erhaltenen Pigmentmischung der Komponente (A-1) und der Komponente (B) in einem nicht-aromatischen Lösungsmittel.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin die folgende Komponente (C): (C) mindestens ein Pigment, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus (C-1) Kupferphthalocyanin-Derivaten, von denen jedes einen oder mehrere Substituenten an einem Benzol-Ring davon enthält, und (C-2) Verbindungen, von denen jede erhältlich ist aus einer aromatischen Isocyanatverbindung und einem aliphatischen primären oder sekundären Amin, das mindestens eine sekundäre oder tertiäre Aminogruppe aufweist; zusätzlich zusammen mit den Komponenten (A-1) und (B) so nass vermahlen wird, dass das Gewichtsverhältnis der Komponente (A) zu Komponente (C) 100:0,1 bis 100:30 beträgt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, worin das Nassvermahlen bei 60 bis 180°C durchgeführt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, worin das Nassvermahlen durch Zugeben der Komponente (A) als Impfkristall durchgeführt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, worin das Nassvermahlen in Gegenwart eines Mahlhilfsmittels durchgeführt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, worin das Nassvermahlen in Gegenwart eines mehrwertigen Alkohols durchgeführt wird.
  9. Pigmentzusammensetzung, die eine nass vermahlene Pigmentmischung aus den folgenden Komponenten (A), (B) und (C) aufweist: (A) ε-Kupferphthalocyanin, (B) mindestens ein Pigment, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus kondensierten polycyclischen Pigmenten und Azo-Pigmenten, und (C) mindestens ein Pigment, ausgewählt aus der Gruppe bestehend (C-1) Kupferphthalocyanin-Derivaten, von denen jedes einen oder mehrere Substituenten an einem Benzol-Ring davon enthält, und (C-2) Verbindungen, von denen jede erhältlich ist aus einer aromatischen Isocyanatverbindung und einem aliphatischen primären oder sekundären Amin, das mindestens eine sekundäre oder tertiäre Aminogruppe aufweist; worin das Gewichtsverhältnis der Komponente (A) zu Komponente (B) 100:0,1 bis 100:50 beträgt, und worin das Gewichtsverhältnis der Komponente (A) zu Komponente (C) 100:0,5 bis 100:20 beträgt.
  10. Pigmentzusammensetzung nach Anspruch 9, worin das Gewichtsverhältnis der Komponente (A) zu Komponente (B) 100:0,1 bis 100:20 beträgt.
  11. Pigmentzusammensetzung nach Anspruch 9, worin die Komponente (B) mindestens ein Pigment ist, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Perylen-Pigmenten, Perynon-Pigmenten, Chinacridon-Pigmenten, Dioxazin-Pigmenten, Diketopyrrolo-Pyrrol-Pigmenten, Anthrachinon-Pigmenten, Chinophthalon-Pigmenten, Indigo-Pigmenten, Thioindigo-Pigmenten, Methin-Pigmenten, Azomethin-Pigmenten, Metallkomplex-Pigmenten und Derivaten davon.
  12. Pigmentzusammensetzung nach Anspruch 9, worin die Komponente (B) ein Pigment mit einer königspurpurnen Farbe mit einer Tendenz gegen Blau bis purpurfarben, oder ein Derivat davon, ist.
  13. Pigmentzusammensetzung nach Anspruch 9, worin die Komponenten (B) mindestens ein Pigment ist, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus C.I.-Pigment-Violett 19, C.I.-Pigment-Violett 23 und C.I.-Pigment-Blau 60.
  14. Pigmentzusammensetzung nach Anspruch 9, worin die Komponente (C) eine durch die folgende Strukturformel (A) repräsentierte Verbindung (C-1) ist:
    Figure 00230001
    worin R ein Wasserstoffatom oder ein gewünschter Substituent ist, und n 1 bis 2 bedeutet.
  15. Pigmentzusammensetzung nach Anspruch 9, worin die Komponente (C) eine durch die folgende Strukturformel (B) repräsentierte Verbindung (C-2) ist:
    Figure 00230002
    worin R1 bis R5 unabhängig von einander ein Wasserstoffatom oder eine C1-C4-Alkylgruppe bedeuten, R6 und R7 unabhängig von einander -NH- oder eine C2-C6-Alkylengruppe bedeuten, die eine oder mehrere -NR1-Gruppen enthalten kann, und R8 eine Arylengruppe bedeutet.
  16. Pigmentzusammensetzung nach einem der Ansprüche 9 bis 15, die bei TG/DTA-Analyse einen mit einem Gewichtsverlust verbundenen schwachen exothermen Peak in einem Temperaturbereich von 390 bis 420°C zeigt, und einen mit einem Gewichtsverlust verbundenen ausgeprägten exothermen Peak in einem Temperaturbereich von 450°C und höher zeigt.
  17. Pigmentzusammensetzung, erhalten nach einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 4 bis 8.
  18. Farbmittel, das ein Pigment und mindestens eine Komponente aufweist, die ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus filmbildenden Harzen und flüssigen Medien, worin das Pigment eine Pigmentzusammensetzung nach einem der Ansprüche 9 bis 16 ist.
  19. Verfahren zum Färben eines Gegenstandes, das die Verwendung eines Farbmittels nach Anspruch 18 als Farbmittel umfasst.
  20. Gefärbter Gegenstand, erhalten nach dem Verfahren nach Anspruch 19.
DE60117627T 2000-02-04 2001-01-29 Pigmentzusammensetzungen, deren Herstellungsverfahren, Farbmittel sowie gefärbte Artikel Active DE60117627T8 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000028411 2000-02-04
JP2000028411 2000-02-04
JP2000186722 2000-06-21
JP2000186722 2000-06-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE60117627D1 DE60117627D1 (de) 2006-05-04
DE60117627T2 true DE60117627T2 (de) 2006-08-10
DE60117627T8 DE60117627T8 (de) 2006-12-07

Family

ID=26584929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60117627T Active DE60117627T8 (de) 2000-02-04 2001-01-29 Pigmentzusammensetzungen, deren Herstellungsverfahren, Farbmittel sowie gefärbte Artikel

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6468341B2 (de)
EP (1) EP1130065B1 (de)
KR (1) KR100514162B1 (de)
CN (1) CN100427551C (de)
DE (1) DE60117627T8 (de)
ES (1) ES2259630T3 (de)
IL (1) IL141149A (de)
MY (1) MY127360A (de)
TW (1) TWI289588B (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9907878D0 (en) * 1999-04-08 1999-06-02 Ciba Geigy Ag Process of shading
KR20040047933A (ko) * 2001-10-19 2004-06-05 시바 스페셜티 케미칼스 홀딩 인크. 컬러 필터 및 lcd용으로 유용한 녹색 안료 조성물의제조방법
US7349155B2 (en) * 2002-10-28 2008-03-25 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Screen having a layer of reflectors
US7189284B2 (en) * 2002-10-28 2007-03-13 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Ink with bragg reflectors
US20050080189A1 (en) * 2003-08-19 2005-04-14 John Waters Polymeric colorants
EP2447327B1 (de) * 2003-11-28 2013-07-31 Daicel Chemical Industries, Ltd. Dispersion und Verfahren zur Herstellung farbiger organischer Feststoffpartikel
DE102004010284A1 (de) 2004-03-03 2005-09-22 Clariant Gmbh Pigmentzubereitungen auf Basis Phthalocyaninpigment
JP2005306840A (ja) * 2004-03-26 2005-11-04 Toyo Ink Mfg Co Ltd 銅フタロシアニン・ヨウ素分子間化合物およびその製造法
US7211664B2 (en) 2004-03-26 2007-05-01 Toyo Ink Mfg. Co., Ltd. Process for the production of epsilon crystal form copper phthalocyanine
US7384465B2 (en) * 2004-06-25 2008-06-10 E.I. Du Pont De Nemours & Co. Pigmented blue inkjet ink color reproduction
JP2007002114A (ja) * 2005-06-24 2007-01-11 Toyo Ink Mfg Co Ltd ε型フタロシアニン顔料の製造方法
ES2401458T3 (es) * 2006-02-17 2013-04-19 Basf Se Filtros de color azul con contraste mejorado
JP5205715B2 (ja) * 2006-06-16 2013-06-05 東洋インキScホールディングス株式会社 ε型銅フタロシアニン顔料、その製造方法およびそれを用いた着色組成物
DE102007001851A1 (de) * 2007-01-12 2008-07-17 Clariant International Ltd. Feinteilige Epsilon-Kupferphthalocyanin-Komposition (Pigment Blau 15:6) zur Verwendung als Pigment
CN101627089B (zh) 2007-02-07 2013-08-21 西巴控股有限公司 蓝色酞菁颜料组合物及其制备
KR101494476B1 (ko) 2007-02-19 2015-02-17 바스프 에스이 피그먼트 레드 149의 제조
DE102007033191A1 (de) 2007-07-17 2009-01-22 Clariant International Ltd. Feinteilige epsilon-Kupferphthalocyanin-Pigmentzubereitung
EP2039727A1 (de) * 2007-09-18 2009-03-25 SOLVAY (Société Anonyme) Herstellung von epsilon-Kupferphthalocyanin mit kleiner Primärteilchengrösse und enger Teilchengrösseverteilung
EP2060608A1 (de) * 2007-11-15 2009-05-20 SOLVAY (Société Anonyme) Zubereitung von Epsilon-Kupferphthalocyanin mit geringer Primärpartikelgröße und enger Partikelgrößenverteilung durch Kneten
CN102356130B (zh) * 2009-03-18 2014-01-08 索尔维公司 制备呈现α晶形的酞菁铜颗粒的方法
US9309399B2 (en) 2009-03-31 2016-04-12 Dnp Fine Chemicals Co., Ltd. Pigment dispersion liquid, a method for producing the pigment dispersion liquid, a photosensitive color resin composition comprising the pigment dispersion liquid, an ink-jet ink comprising the pigment dispersion liquid, a toner for electrophotographic printing comprising the pigment dispersion liquid, and color filter
WO2013015180A1 (ja) * 2011-07-22 2013-01-31 大日精化工業株式会社 緑味青色顔料、該顔料を含む着色剤組成物及び画像記録剤
JP6347534B2 (ja) * 2013-04-26 2018-06-27 クラリアント・ファイナンス・(ビーブイアイ)・リミテッド 顔料組成物及び顔料樹脂混合物
JP6808542B2 (ja) * 2016-03-18 2021-01-06 キヤノン株式会社 トナー及びトナーの製造方法
CN111164157B (zh) * 2017-12-14 2021-09-07 Dic株式会社 着色组合物和滤色器
WO2023208924A1 (en) * 2022-04-26 2023-11-02 Sun Chemical Corporation Mixed crystal composition of quinacridones with diketopyrrolopyrroles and manufacturing process

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2360793C3 (de) * 1973-12-06 1980-11-06 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur Herstellung von Kupferphthalocyaninpigmenten der a -Modifikation und deren Verwendung
DE2516054C3 (de) * 1975-04-12 1979-05-10 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Gegen Rekristallisation und Modifikationsumwandlung stabilisierte Phthalocyaninzubereitungen und deren Verwendung
DE2742066A1 (de) * 1976-09-21 1978-03-23 Ciba Geigy Ag Kupferphthalocyanin-pigmentzusammensetzungen und verfahren zu deren herstellung
JPS5880368A (ja) 1981-11-07 1983-05-14 Sakura Color Prod Corp 筆記具用顔料水性インキ組成物
US4386966A (en) * 1981-12-14 1983-06-07 E. I. Du Pont De Nemours And Company Copper phthalocyanine pigment process
DE3207330A1 (de) * 1982-03-02 1983-09-08 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Neue zubereitungen von phthalocyaninen und deren verwendung
JPS59116755A (ja) * 1982-12-24 1984-07-05 Toyo Ink Mfg Co Ltd 電子写真感光体
GB8515600D0 (en) * 1985-06-20 1985-07-24 Ciba Geigy Ag Pigmentary copper phthalocyanine
JPS6254774A (ja) * 1985-09-04 1987-03-10 Toyo Ink Mfg Co Ltd カラ−フイルタ用インキ組成物
US4709021A (en) * 1985-11-06 1987-11-24 Basf Corporation Copper phthalocyanine pigments
GB2231166B (en) * 1989-04-13 1993-05-05 Ind Tech Res Inst Organic photoreceptor for use in electrophotography
JPH04163503A (ja) * 1990-10-29 1992-06-09 Dainippon Printing Co Ltd カラーフィルター製造方法
JPH0572810A (ja) * 1991-04-16 1993-03-26 Dainippon Ink & Chem Inc 2成分シアン色現像剤用トナー及び2成分シアン色現像剤
JPH08295820A (ja) * 1995-04-25 1996-11-12 Mitsubishi Chem Corp カラーフィルター用顔料分散液
JPH0959531A (ja) * 1995-08-29 1997-03-04 Dainippon Ink & Chem Inc α型銅フタロシアニン顔料組成物の製造法
JPH0995638A (ja) * 1995-09-28 1997-04-08 Nippon Steel Chem Co Ltd 青色画像形成用材料並びにその硬化物を構成成分とするカラーフィルター
DE19538140A1 (de) * 1995-10-13 1997-04-17 Basf Ag Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Melamin-Formaldehyd-Kondensationsprodukten mittels Pigmenten
JPH09197663A (ja) * 1996-01-17 1997-07-31 Nippon Steel Chem Co Ltd 青色画像形成用材料ならびにその硬化物を構成成分とするカラーフィルター
JPH10120931A (ja) * 1996-10-15 1998-05-12 Idemitsu Petrochem Co Ltd シンジオタクチック構造を有するスチレン系重合体(sps)着色用有機系顔料、sps着色用色材及びスチレン系樹脂組成物
US5869929A (en) * 1997-02-04 1999-02-09 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Multicolor luminescent device
JPH11256061A (ja) * 1998-03-10 1999-09-21 Mitsubishi Paper Mills Ltd フタロシアニンの新規な混晶体、並びにそれを用いた電子写真感光体の製造方法
GB9907878D0 (en) * 1999-04-08 1999-06-02 Ciba Geigy Ag Process of shading
JP4075286B2 (ja) * 1999-06-21 2008-04-16 東洋インキ製造株式会社 ハロゲンを含有しない緑色顔料組成物

Also Published As

Publication number Publication date
KR100514162B1 (ko) 2005-09-13
EP1130065B1 (de) 2006-03-08
ES2259630T3 (es) 2006-10-16
CN100427551C (zh) 2008-10-22
KR20010078276A (ko) 2001-08-20
IL141149A (en) 2006-08-20
DE60117627T8 (de) 2006-12-07
US6468341B2 (en) 2002-10-22
IL141149A0 (en) 2002-02-10
CN1323857A (zh) 2001-11-28
MY127360A (en) 2006-11-30
DE60117627D1 (de) 2006-05-04
US20010047740A1 (en) 2001-12-06
TWI289588B (en) 2007-11-11
EP1130065A2 (de) 2001-09-05
EP1130065A3 (de) 2001-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60117627T2 (de) Pigmentzusammensetzungen, deren Herstellungsverfahren, Farbmittel sowie gefärbte Artikel
EP1834996B1 (de) Pigmentzubereitungen auf Basis von PY 155
EP0485441B1 (de) Neue pigmentzubereitungen auf basis von perylenverbindungen
DE3514077C2 (de) Pigmentdispergenzien
EP1888691B1 (de) Pigmentzubereitung auf basis eines azopigments
EP1572810B1 (de) Phthalocyaninpigmentzubereitungen
EP1882019B1 (de) Feinteiliges azopigment und verfahren zu seiner herstellung
EP0937724B1 (de) Perylenverbindungen und ihre Verwendung als Pigmentdispergatoren
EP1940968B1 (de) Pigmentzubereitungen auf basis von diketopyrrolopyrrolen
DE60112232T2 (de) Halogenfreie grüne Pigmentzusammensetzung
EP2134794B1 (de) Pigmentzubereitungen auf basis von diketopyrrolopyrrolen
EP2178985B1 (de) Feinteilige epsilon-kupferphthalocyanin-pigmentzubereitung
EP0360182B1 (de) Pigmentzubereitungen
WO2009010140A2 (de) Pigmentzubereitungen auf basis von c.i. pigment blue 15:6
WO2016207113A1 (de) Naphthol as-pigment-mischungen
JP4361676B2 (ja) 顔料組成物の製造方法
DE2906111A1 (de) Pigmentzubereitungen
DE102013012855A1 (de) Zusammensetzungen, enthaltend Disazofarbstoffe und Pigmente
WO2008107075A2 (de) Pigmentzubereitungen auf basis von diketopyrrolopyrrolen
DE102007033192A1 (de) Pigmentzubereitungen auf Basis von C.I. Pigment Blue 15:6
DE3931052A1 (de) Pigmentzubereitungen
DE3001237A1 (de) Pigmente fuer druckfarben
WO2015135634A1 (de) Pyridon-farbmittelzusammensetzung
DE102008009194A1 (de) Pigmentzubereitungen auf Basis von C.I. Pigment Blue 15:6

Legal Events

Date Code Title Description
8381 Inventor (new situation)

Inventor name: WADA, NOBUTO, C/O DAINICHISEIKA COLOR & CHEMICALS,

Inventor name: AOKI, KAZUTAKA, C/O DAINICHISEIKA COLOR & CHEMICAL

Inventor name: NAKAGAWA, YUTAKA, C/O DAINICHISEIKA COLOR & CHEMIC

Inventor name: TAKAMI, SHOTOKU, C/O DAINICHISEIKA COLOR & CHEMICA

Inventor name: NAKAMURA, MICHIEI, C/O DAINICHISEIKA COLOR & CHEMI

8364 No opposition during term of opposition