DE102008032091A1 - Diketopyrrolopyrrol-Mischpigmentzubereitung zur Verwendung in Colorfiltern - Google Patents

Diketopyrrolopyrrol-Mischpigmentzubereitung zur Verwendung in Colorfiltern Download PDF

Info

Publication number
DE102008032091A1
DE102008032091A1 DE102008032091A DE102008032091A DE102008032091A1 DE 102008032091 A1 DE102008032091 A1 DE 102008032091A1 DE 102008032091 A DE102008032091 A DE 102008032091A DE 102008032091 A DE102008032091 A DE 102008032091A DE 102008032091 A1 DE102008032091 A1 DE 102008032091A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
pigment
phenyl
group
composition according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008032091A
Other languages
English (en)
Inventor
Tanja Dr. Reipen
Jens Dr. Reichwagen
Lars Dr. Schneider
Carsten Dr. Plüg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Clariant International Ltd
Original Assignee
Clariant International Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Clariant International Ltd filed Critical Clariant International Ltd
Priority to DE102008032091A priority Critical patent/DE102008032091A1/de
Priority to TW097133435A priority patent/TWI431071B/zh
Priority to US12/738,082 priority patent/US8128848B2/en
Priority to EP08802234A priority patent/EP2205682B1/de
Priority to DE502008002837T priority patent/DE502008002837D1/de
Priority to KR1020107008173A priority patent/KR101540132B1/ko
Priority to CN201310229303.6A priority patent/CN103436049B/zh
Priority to JP2010529252A priority patent/JP5469605B2/ja
Priority to PCT/EP2008/007700 priority patent/WO2009049736A2/de
Priority to CN200880111997A priority patent/CN101827897A/zh
Publication of DE102008032091A1 publication Critical patent/DE102008032091A1/de
Priority to JP2013224179A priority patent/JP5885352B2/ja
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/20Filters
    • G02B5/22Absorbing filters
    • G02B5/223Absorbing filters containing organic substances, e.g. dyes, inks or pigments
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B57/00Other synthetic dyes of known constitution
    • C09B57/004Diketopyrrolopyrrole dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0001Post-treatment of organic pigments or dyes
    • C09B67/0022Wet grinding of pigments
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0033Blends of pigments; Mixtured crystals; Solid solutions
    • C09B67/0041Blends of pigments; Mixtured crystals; Solid solutions mixtures containing one azo dye
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/02Printing inks
    • C09D11/03Printing inks characterised by features other than the chemical nature of the binder
    • C09D11/037Printing inks characterised by features other than the chemical nature of the binder characterised by the pigment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/30Inkjet printing inks
    • C09D11/32Inkjet printing inks characterised by colouring agents
    • C09D11/322Pigment inks
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/41Organic pigments; Organic dyes
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G9/00Developers
    • G03G9/08Developers with toner particles
    • G03G9/09Colouring agents for toner particles
    • G03G9/0906Organic dyes
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G9/00Developers
    • G03G9/08Developers with toner particles
    • G03G9/09Colouring agents for toner particles
    • G03G9/0906Organic dyes
    • G03G9/0924Dyes characterised by specific substituents

Abstract

Pigmentzubereitung aus Pigmenten der Formel (I), (II) und (III), gekennzeichnet durch eine mittlere Teilchengröße d50 von 10 bis 60 nm, wobei weniger als 5 Volumen-% der Teilchen größer als 70 nm sind, $F1 und enthaltend mindestens einen Dispergator aus der Gruppe der unverlackten, sulfogruppenhaltigen Monoazofarbstoffe.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine neue feinteilige Pigmentzubereitung aus Verbindungen der Formel (I), (II) und (III) und bestimmten Pigmentdispergatoren, sowie die Verwendung dieses neuen Produkts als Pigment.
  • Für viele Anwendungen von organischen Pigmenten ist eine sehr gute Dispergierbarkeit und eine hohe Hitzestabilität erforderlich, wie zum Beispiel bei der Einfärbung von Metalliclacken oder der Verwendung in Farbfiltern.
  • Zur Herstellung von Farbfiltern werden besonders feinteilige Pigmente eingesetzt, um die Partikel-Streuung, die zu einer Herabsetzung des Kontrastverhältnisses führt, weitgehend auszuschließen.
  • Für die Messung des Kontrastverhältnisses (KV) wird die Lichtintensität nach Durchstrahlen einer pigmentierten Lackschicht auf einem transparenten Substrat bestimmt, bei der sich das Substrat zwischen zwei Polarisatoren befindet. Das Kontrastverhältnis gibt das Verhältnis der Lichtintensitäten bei parallelen und senkrecht stehenden Polarisatoren an.
  • Figure 00010001
  • Die kommerziell erhältlichen Handelsprodukte genügen jedoch nicht immer allen Anforderungen der Technik. Insbesondere bestand ein Verbesserungsbedarf hinsichtlich der Partikelgröße, Dispergierbarkeit und der Hitzestabilität dieser feinteiligen Pigmente ohne negativen Einfluss auf Chroma und Farbton.
  • Aus der EP-A-0 094 911 sind Pigmentzusammensetzungen aus Diketopyrrolopyrrolen (DPPs) bekannt, die durch Mischsynthese aus zwei unterschiedlichen Nitrilen A und B und Bernsteinsäurediestern hergestellt werden können.
  • Aus der EP-A-0 181 290 sind Pigmentzusammensetzungen aus Diketopyrrolopyrrolen (DPPs) bekannt, die durch Mischsynthese aus zwei unterschiedlichen Nitrilen A und B und Bernsteinsäurediestern hergestellt werden, die jedoch aufgrund ihrer Teilchengröße nicht für die Verwendung in Farbfiltern geeignet sind.
  • Aus der EP-A-0 962 499 sind Mischsynthesen mit äquimolaren Mengen verschiedener Nitrile mit Bernsteinsäurediestern in Gegenwart eines Kristallwachstumsinhibitors bekannt. Die Umsetzung von 4-Chlorbenzonitril mit substituiertem oder unsubstituiertem Cyanobiphenyl ist nicht beschrieben.
  • Aus der WO 2002/085 987 sind Pigmentzusammensetzungen aus Diketopyrrolopyrrolen für wässrige Lackanwendungen bekannt, die durch Mischsynthese aus zwei unterschiedlichen Nitrilen A und B und Bernsteinsäurediestern hergestellt werden. Die Umsetzung von 4-Chlorbenzonitril mit substituiertem oder unsubstituiertem Cyanobiphenyl ist nicht erwähnt.
  • In der EP-A-1 411 091 wird ein aufwändiges zweistufiges Verfahren zur Darstellung feinkristalliner Pigmentpartikel beschrieben, das aus einer Kombination aus Trockenmahlung und Salzknetung besteht, um eine Rekristallisation zu größeren Teilchen wirksam zu verhindern.
  • US-A-5,869,625 beschreibt Mischungen von opaken DPP Pigmenten und salzbildenden Azopigmenten für Automobillack-Anwendungen.
  • EP-A-1 715 007 beschreibt den Einsatz von Disazokondensationsdispergatoren auf Basis von C. I. Pigment Rot 242 für die Anwendung in Farbfiltern.
  • US 2006 185558 A beschreibt den Einsatz einer Mischung aus sulfonsäuregruppenhaltigen DPP-Pigmenten, sulfonsäuregruppenfreien DPP-Pigmenten und Disazokondensationsdispergatoren auf Basis von C. I. Pigment Rot 242 für die Anwendung in Farbfiltern.
  • Es bestand die Aufgabe, eine Diketopyrrolopyrrol-Pigmentzubereitung insbesondere für Farbfilteranwendungen zur Verfügung zu stellen, die sowohl eine gute Dispergierbarkeit in organischen Lacksystemen, eine Feinteiligkeit der Pigmentkristalle mit enger Teilchengrößenverteilung, eine hohe Rekristallisationsstabilität während der Zerkleinerung, eine hohe Hitzestabilität und somit einen hohen Kontrastwert aufweisen.
  • Es wurde gefunden, dass eine Mischung aus einem Basispigment mit einem bestimmten Mengenverhältnis von Bis(4-Chlor-Phenyl)-Diketopyrrolopyrrol (I), (4-Chlor-Phenyl)-(X-Biphenyl)-Diketopyrrolopyrrol (II) und Bis(X-Biphenyl)-Diketopyrrolopyrrol (III) und bestimmten Pigmentdispergatoren diese Aufgabe überraschenderweise löst.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Pigmentzubereitung aus Pigmenten der Formel (I), (II) und (III), gekennzeichnet durch eine mittlere Teilchengröße d50 von 10 bis 60 nm, vorzugsweise 15 bis 50 nm, wobei weniger als 5 Volumen-% der Teilchen größer als 70 nm sind,
    Figure 00030001
    wobei
    n eine Zahl von 0 bis 4, vorzugsweise 0 bis 2, insbesondere Null, darstellt; und
    X OH, F, Cl, Br, CN, CF3, Nitro, C1-C8-Alkyl, C5-C7-Cycloalkyl, C2-C8-Alkenyl, C1-C8-Alkoxy, Phenyl, Benzyl ist;
    und mindestens einen Dispergator aus der Gruppe der unverlackten, sulfogruppenhaltigen Monoazofarbstoffe.
  • Bei den Dispergatoren aus der Gruppe der unverlackten, sulfogruppenhaltigen Monoazofarbstoffe handelt es sich vorzugsweise um Verbindungen der Formel (IV), (V), (VI) oder (VII)
    Figure 00040001
    worin
    R1 ein aromatischer Rest mit 1, 2 oder 3 aromatischen Ringen, wobei die Ringe kondensiert vorliegen oder durch eine Bindung verknüpft sein können, oder ein heterocyclischer Rest mit 1, 2 oder 3 Ringen, enthaltend 1, 2, 3 oder 4 Heteroatome aus der Gruppe O, N und S; oder eine Kombination davon;
    wobei die genannten Aromaten- und Heteroaromaten-Reste durch 1, 2, 3 oder 4 Substituenten aus der Gruppe OH, CN, F, Cl, Br, NO2, CF3, C1-C6-Alkoxy, S-C1-C6-Alkyl, NHCONH2, NHC(NH)NH2, NHCO-C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkyl, COOR5, CONR5R6, NR5R6, SO3R5, SO2-NR5R6 oder COOE+ substituiert sein können, wobei R5 und R6 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, Phenyl oder C1-C6-Alkyl und E+ Wasserstoff, Lithium, Natrium, Kalium, Rubidium, Cäsium oder ein unsubstituiertes Ammoniumion bedeuten;
    Y SO3 E+ oder Z-SO3 E+, wobei Z C1-C10-Alkylen oder Phenylen bedeutet;
    n die Zahl von 1, 2 oder 3;
    R2 -OR8 oder -NHR8 bedeutet,
    wobei R8 H, C1-C6-Alkyl, Benzyl, ein aromatischer Rest mit 1, 2 oder 3 aromatischen Ringen, wobei die Ringe kondensiert vorliegen oder durch eine Bindung verknüpft sein können, oder ein heterocyclischer Rest mit 1, 2 oder 3 Ringen, enthaltend 1, 2, 3 oder 4 Heteroatome aus der Gruppe O, N und S; oder eine Kombination davon;
    wobei die genannten Aromaten- und Heteroaromaten-Reste jeweils durch 1, 2, 3 oder 4 Substituenten aus der Gruppe OH, C1-C6-Alkoxy, S-C1-C6-Alkyl, Halogen, wie F, Cl, Br, NHCONH2, NHC(NH)NH2, NHCO-C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkyl, Nitro, COOR5, CONR5R6, SO3R5, SO2-NR5R6, NR9R10, SO3 E+ oder COOE+ substituiert sein können, wobei R5 und R6 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, Phenyl oder C1-C6-Alkyl bedeuten; R9 und R10 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, Phenyl oder C1-C6-Alkyl bedeuten;
    R3 und R4 jeweils ein aromatischer Rest mit 1, 2 oder 3 aromatischen Ringen, wobei die Ringe kondensiert vorliegen oder durch eine Bindung verknüpft sein können, oder ein heterocyclischer Rest mit 1, 2 oder 3 Ringen, enthaltend 1, 2, 3 oder 4 Heteroatome aus der Gruppe O, N und S; oder eine Kombination davon;
    wobei die genannten Aromaten- und Heteroaromaten-Reste jeweils durch 1, 2, 3 oder 4 Substituenten aus der Gruppe OH, C1-C6-Alkoxy, S-C1-C6-Alkyl, Halogen, wie F, Cl, Br, NHCONH2, NHC(NH)NH2, NHCO-C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkyl, Nitro, COOR5, CONR5R6, SO3R5, SO2-NR5R6, NR9R10, SO3 E+ oder COOE+ substituiert sein können, wobei R5 und R6 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, Phenyl oder C1-C6-Alkyl bedeuten; R9 und R10 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, Phenyl oder C1-C6-Alkyl bedeuten.
  • In den Monoazofarbstoffen hat der Rest -R1-Yn folgende bevorzugte Bedeutungen, wobei die freie Valenz am Phenylring oder Naphthylring die Bindung zur Diazo-Gruppe darstellt:
    • (i) aus der Gruppe der p-Amino-Benzolsulfonsäuren:
      Figure 00050001
      Figure 00060001
    • (ii) aus der Gruppe der m-Amino-Benzolsulfonsäuren:
      Figure 00060002
      Figure 00070001
    • (iii) aus der Gruppe der o-Amino-Benzolsulfonsäuren:
      Figure 00080001
  • Besonders bevorzugte Reste aus der Gruppe -R1-Yn sind:
    Figure 00090001
  • Bevorzugte Verbindungen der Formel (IV) im Sinne der Erfindung:
    In einer ersten Ausführungsform hat der Rest -R2 die Bedeutung OH oder O-C1-C6-Alkyl.
  • In einer alternativen Ausführungsform bedeutet der Rest -CO-R2 eine Amidgruppe mit R2 gleich NH2,
    Figure 00090002
    Figure 00100001
    wobei in den vorstehenden Formeln die Bindung zur Carbonylgruppe über die freie Aminogruppe (N-) des Aromatenringes erfolgt.
  • Besonders bevorzugte Reste aus der Gruppe -R2 sind:
    OH einerseits, sowie
    Figure 00100002
  • Bevorzugte Verbindungen der Formel (VI) im Sinne der Erfindung sind solche mit folgenden Resten -R3, wobei die freie Valenz am Phenylring die Bindung zum Stickstoff darstellt:
    Figure 00110001
  • Besonders bevorzugte Reste aus der Gruppe -R3 sind:
    Figure 00110002
  • Bevorzugte Verbindungen der Formel (VII) im Sinne der Erfindung sind solche mit folgenden Resten -R4, wobei die freie Valenz am Phenylring die Bindung zum Stickstoff darstellt:
    Figure 00120001
  • Besonders bevorzugte Reste aus der Gruppe -R4 sind
    Figure 00120002
  • Ganz besonders bevorzugt sind die Monoazo-Farbstoffe der Formeln:
    Figure 00130001
    Figure 00140001
    Figure 00150001
    Figure 00160001
  • Die unverlackten, sulfogruppenhaltigen Monoazofarbstoffe sind an sich bekannte Verbindungen und lassen sich nach bekannten Verfahren durch Diazotierung und Azokupplung herstellen.
  • Bevorzugte Pigmentzubereitungen im Sinne der Erfindung enthalten weiterhin einen vorzugsweise basischen Pigmentdispergator der Formel (29)
    Figure 00160002
    worin
    Q ein Rest eines organischen Pigments aus der Gruppe der Perinon-, Chinacridon-, Chinacridonchinon-, Anthanthron-, Indanthron-, Dioxazin-, wie beispielsweise Triphendioxazine, Diketopyrrolopyrrol-, Indigo-, Thioindigo-, Thiazinindigo-, Isoindolin-, Isoindolinon-, Pyranthron-, Isoviolanthron-, Flavanthron- oder Anthrapyrimidin-Pigmente ist;
    s eine Zahl von 1 bis 5, vorzugsweise 1 bis 3, darstellt;
    n eine Zahl von 0 bis 4, vorzugsweise 0,1 bis 2, darstellt; wobei die Summe von s und n 1 bis 5 beträgt und s größer als n ist;
    R30 einen verzweigten oder unverzweigten, gesättigten oder ungesättigten, aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20 C-Atomen, oder einen C5-C7-Cycloalkylrest, oder einen araliphatischen oder aromatischen Rest mit 1, 2 oder 3 aromatischen Ringen, wobei die Ringe kondensiert vorliegen oder durch eine Bindung verknüpft sein können, oder einen heterocyclischen Rest mit 1, 2 oder 3 Ringen, enthaltend 1, 2, 3 oder 4 Heteroatome aus der Gruppe O, N und S, oder eine Kombination davon bedeutet; wobei die genannten Kohlenwasserstoff-, Cycloalkyl-, Aromaten-, Araliphaten- und Heteroaromaten-Reste durch 1, 2, 3 oder 4 Substituenten aus der Gruppe OH, CN, F, Cl, Br, NO2, CF3, C1-C6-Alkoxy, S-C1-C6-Alkyl, NHCONH2, NHC(NH)NH2, NHCO-C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkyl, CONR5R6, NR5R6 substituiert sein können, wobei R5 und R6 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, Phenyl oder C1-C6-Alkyl bedeuten;
    R40 Wasserstoff oder R30 bedeutet;
    G+ H+, ein Alkalimetall oder ein substituiertes oder unsubstituiertes Ammoniumion bezeichnet.
  • In bevorzugten Pigmentdispergatoren der Formel (29) bedeuten
    Q ein Rest eines organischen Pigments aus der Gruppe der Chinacridon-, Dioxazin- oder Diketopyrrolopyrrol-Pigmente;
    R30 C1-C6-Alkyl, Benzyl, Phenyl, die jeweils durch 1, 2, 3 oder 4 Substituenten aus der Gruppe OH, C1-C6-Alkoxy, S-C1-C6-Alkyl, NHCONH2, NHC(NH)NH2, NHCO-C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkyl, CONR5R6, NR5R6, substituiert sein können, wobei R5 und R6 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, Phenyl oder C1-C6-Alkyl bedeuten;
    R40 Wasserstoff,
    G+ Wasserstoff, Li, Na, K oder ein Ammoniumion.
  • In besonders bevorzugten Pigmentdispergatoren der Formel (29) bedeuten
    Q ein Rest eines organischen Pigments aus der Gruppe der Diketopyrrolopyrrol-Pigmente, bevorzugt C. I. Pigment Red 255 oder 264, oder der Chinacridon-Pigmente, bevorzugt C. I. Pigment Violet 19 oder Pigment Red 122;
    R30 C1-C6-Alkyl, das durch NR5R6 substituiert ist, wobei R5 und R6 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff oder C1-C6-Alkyl bedeuten;
    R40 Wasserstoff,
    G+ Wasserstoff, Li, Na, K oder ein Ammoniumion.
  • Die Pigmentdispergatoren der Formel (29) sind an sich bekannte Verbindungen und lassen sich nach bekannten Verfahren herstellen, z. B. nach EP-A-1 104 789 oder DE-A-3 106 906 .
  • Der Anteil der Pigmente der Formel (I), (II) und (III) untereinander ist vorzugsweise 99,5 bis 70 zu 0,1 bis 30 zu 0,1 bis 15%, insbesondere 98 bis 85 zu 1 bis 15 zu 0,1 bis 7,5%.
  • Die Pigmentmischung (I), (II) und (III) kann entweder durch Mischen der Einzelkomponenten, oder vorzugsweise durch Mischsynthese hergestellt werden, indem man 1 Mol eines Bernsteinsäurediesters mit 2 Mol einer Mischung von Nitrilen A-CN und B-CN umsetzt, wobei im Nitrilgemisch A-CN und B-CN im Molverhältnis 99,5 zu 0,5 bis 85 zu 15, bevorzugt 98 zu 2 bis 90 zu 10, insbesondere 97 zu 3 bis 93 zu 7, zueinander stehen, und wobei A-CN 4-Chlorbenzonitril bedeutet und B-CN ein Nitril der Formel (XXX) ist.
    Figure 00180001
    worin
    n eine Zahl von 0 bis 4, vorzugsweise 0 bis 2, insbesondere Null, darstellt; und
    X OH, F, Cl, Br, CN, CF3, Nitro, C1-C8-Alkyl, C5-C7-Cycloalkyl, C2-C8-Alkenyl, C1-C8-Alkoxy, Phenyl, Benzyl ist.
  • Die zur Herstellung der Diketopyrrolopyrrol-Pigmente zum Einsatz kommenden Ausgangsverbindungen, Lösemittel, Reagenzien und Verfahrensbedingungen sind dem Fachmann aus dem eingangs erwähnten Stand der Technik bekannt.
  • Der Anteil der Pigmentdispergatoren der Formel (29) ist vorzugsweise zwischen 0 und 30 Gew.-%, besonders bevorzugt zwischen 1 und 25 Gew.-%, bezogen auf die eingesetzte Mischung der Pigmente der Formeln (I) bis (III).
  • Der Anteil des unverlackten, sulfogruppenhaltigen Monoazofarbstoffes ist vorzugsweise zwischen 1 und 30 Gew.-%, besonders bevorzugt zwischen 2 und 25 Gew.-%, bezogen auf die eingesetzte Mischung der Pigmente der Formeln (I) bis (III).
  • Bevorzugte Pigmentzubereitungen enthalten
    1 bis 25 Gew.-%, insbesondere 5 bis 15 Gew.-%, des unverlackten, sulfogruppenhaltigen Monoazofarbstoffes, und
    1 bis 25 Gew.-%, insbesondere 5 bis 15 Gew.-%, des Pigmentdispergators der Formel (29), bezogen auf die eingesetzte Mischung der Pigmente der Formeln (I) bis (III).
  • Das Gewichtsverhältnis der Pigmentdispergatoren der Formel (29) und der Monoazofarbstoffe zueinander ist vorzugsweise etwa 1:1, d. h. 1 zu 0,8 bis 1,2.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Pigmentzubereitung, dadurch gekennzeichnet, dass man die Mischung der Verbindungen der Formeln (I), (II) und (III) vor, während und/oder nach einer Feinverteilung, wie z. B. Knetung, Nassmahlung, Trockenmahlung, oder während und/oder nach einer Finishbehandlung mit dem unverlackten, sulfogruppenhaltigen Monoazofarbstoff und ggf. dem Pigmentdispergator der Formel (29) versetzt. Bevorzugt ist die Zugabe während der Feinverteilung.
  • Dabei können die jeweiligen Komponenten in trockener Form, wie z. B. in Granulat- oder Pulverform, oder in feuchter Form, wie z. B. als Presskuchen, eingesetzt werden.
  • Eine bevorzugte Form der Feinverteilung für die Pigmente der Formeln (I), (II) und (III) ist die Salzknetung mit einem kristallinen anorganischen Salz in Gegenwart eines organischen Lösemittels.
  • Als kristallines anorganisches Salz kommen beispielsweise Aluminiumsulfat, Natriumsulfat, Calciumchlorid, Kaliumchlorid oder Natriumchlorid in Betracht, bevorzugt Natriumsulfat, Natriumchlorid und Kaliumchlorid.
  • Als organisches Lösemittel kommen beispielsweise Ketone, Ester, Amide, Sulfone, Sulfoxide, Nitroverbindungen, Mono-, Bis- oder Tris-hydroxy-C2-C12-alkane, die mit C1-C8-alkyl und einer oder mehreren Hydroxygruppen substituiert sein können, in Betracht. Besonders bevorzugt sind mit Wasser mischbare hochsiedende organische Lösemittel auf Basis von monomeren, oligomeren und polymeren C2-C3-Alkylenglykolen, wie z. B. Diethylenglykol, Diethylenglykolmonomethyl- und ethylether, Triethylenglykol, Triethylenglykolmonomethyl- und ethylether, Dipropylenglykol, Dipropylen-glykolmonomethyl- und ethylether, Propylenglykolmonomethyl- und ethylether und flüssige Polyethylen- und Polypropylenglykole, N-Methylpyrrolidon sowie weiterhin Triacetin, Dimethylformamid, Dimethylacetamid, Ethyl-methyl-keton, Cyclohexanon, Diacetonalkohol, Butylacetat, Nitromethan, Dimethylsulfoxid und Sulfolan.
  • Das Gewichtsverhältnis zwischen dem anorganischen Salz und dem Pigment beträgt bevorzugt (2 bis 10) zu 1, insbesondere (3 bis 7) zu 1.
  • Das Gewichtsverhältnis zwischen dem organischen Lösemittel und dem anorganischen Salz beträgt bevorzugt (1 ml:10 g) bis (2 ml:7 g).
  • Das Gewichtsverhältnis zwischen dem organischen Lösemittel und der Summe aus anorganischem Salz und Pigment beträgt bevorzugt (1 ml:2 g) bis (1 ml:10 g).
  • Die Temperatur während der Knetung kann zwischen 40 und 140°C, vorzugsweise 60 bis 120°C, betragen. Die Knetdauer beträgt zweckmäßigerweise 4 h bis 32 h, bevorzugt 8 h bis 20 h.
  • Nach der Salzknetung wird das anorganische Salz und das organische Lösemittel zweckmäßigerweise durch Waschen mit Wasser entfernt und die so erhaltene Pigmentkomposition nach üblichen Verfahren getrocknet.
  • Besonders überraschend ist, dass die erfindungsgemäßen Pigmentzusammensetzungen im Gegensatz zu reinem P. R. 254 während der Feinverteilung durch Salzknetung auch bei hohen Temperaturen rekristallisationsstabil bleiben, d. h. das bei einem Finish sonst übliche Teilchenwachstum findet nicht statt, so dass auf die Anwesenheit eines Kristallwachstumsinhibitors verzichtet werden.
  • Das nach der erfindungsgemäßen Feinverteilung erhaltene Material kann als Suspension, Filterkuchen oder trockenes Material gegebenenfalls einer Lösungsmittelnachbehandlung unterzogen werden, um eine homogenere Teilchenform zu erhalten, ohne die Teilchengröße merklich zu erhöhen. Bevorzugt ist die Verwendung von Wasser oder wasserdampfflüchtigen Lösungsmitteln wie Alkoholen und aromatischen Lösungsmitteln, besonders bevorzugt verzweigte oder unverzweigte C1-C6-Alkohole, Toluol, Xylol, Chlorbenzol, Dichlorbenzol, Nitrotoluol oder Nitrobenzol meist unter erhöhter Temperatur, beispielsweise bis 200°C, und gegebenenfalls unter erhöhtem Druck.
  • Es ist auch möglich, einen oder mehrere der genannten Verfahrensschritte zur Herstellung der erfindungsgemäßen Pigmentzusammensetzungen in einem Mikroreaktor durchzuführen.
  • Die Teilchengrößenverteilung der erfindungsgemäßen Pigmentzusammensetzung ist vorzugsweise einer Gauss-Verteilung angenähert, in der die Standardabweichung Sigma vorzugsweise kleiner als 30 nm, besonders bevorzugt kleiner als 20 nm, ist. In der Regel liegen die Standardabweichungen zwischen 5 und 30 nm, vorzugsweise zwischen 6 und 25 nm, insbesondere zwischen 7 und 20 nm.
  • Die Standardabweichung Sigma (σ) entspricht der positiven Quadratwurzel der Varianz. Die Varianz v ist die Summe der quadrierten Abweichungen vom Mittelwert dividiert durch die Zahl der Proben minus 1.
  • Die erfindungsgemäße Pigmentzusammensetzung ist ferner durch einen d95-Wert von kleiner oder gleich 70 nm gekennzeichnet.
  • Das Länge- zu Breiteverhältnis der Pigmentteilchen der erfindungsgemäßen Pigmentzusammensetzung liegt bevorzugt zwischen 2:1 und 1:1.
  • Die erfindungsgemäße Pigmentzusammensetzung kann noch weitere übliche Hilfsmittel oder Zusatzstoffe enthalten, wie beispielsweise Tenside, Dispergiermittel, Füllstoffe, Stellmittel, Harze, Wachse, Entschäumer, Antistaubmittel, Extender, Antistatika, Konservierungsmittel, Trocknungsverzögerungsmittel, Netzmittel, Antioxidantien, UV-Absorber und Lichtstabilisatoren, vorzugsweise in einer Menge von 0,1 bis 15 Gew.-%, insbesondere 0,5 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Pigmentzusammensetzung.
  • Als Tenside kommen übliche anionische, kationische, nichtionische oder amphotere Substanzen oder Mischungen dieser Mittel in Betracht.
  • Die erfindungsgemäßen Pigmentzusammensetzungen lassen sich prinzipiell zum Pigmentieren von allen hochmolekularen organischen Materialien natürlicher oder synthetischer Herkunft einsetzen, beispielsweise von Kunststoffen, Harzen, Lacken, insbesondere Metallic-Lacken, Anstrichfarben, elektrophotographischen Tonern und Entwicklern, Elektretmaterialien, Farbfiltern sowie von Tinten, Druckfarben.
  • Insbesondere lassen sich mit den erfindungsgemäßen Pigmentzusammensetzungen Farbtöne im roten Bereich erzielen, die beim Einsatz in Farbfiltern gefragt sind. Hier sorgen sie für hohen Kontrast und genügen auch den sonstigen, beim Einsatz in Farbfiltern gestellten Anforderungen, wie hohe Temperaturstabilität oder steile und schmale Absorptionsbanden.
  • Insbesondere sind die erfindungsgemäßen Pigmentzusammensetzungen auch als Farbmittel in Ink-Jet Tinten auf wässriger und nichtwässriger Basis sowie in solchen Tinten, die nach dem Hot-melt-Verfahren arbeiten, geeignet.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher auch ein hochmolekulares organisches Material, enthaltend eine färberisch wirksame Menge einer erfindungsgemäßen Pigmentzusammensetzung.
  • Bezogen auf das zu pigmentierende, hochmolekulare organische Material setzt man die erfindungsgemäße Pigmentzubereitung meist in einer Menge von 0,01 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 15 Gew.-%, ein. Bei dem Einsatz in Farbfiltern können auch höhere Mengen eingesetzt werden, wie nachstehend erwähnt.
  • Insbesondere sind die erfindungsgemäßen Pigmentzusammensetzungen als Farbmittel für Farbfilter sowohl für die additive wie auch für die subtraktive Farberzeugung geeignet, wie beispielsweise in elektro-optischen Systemen wie Fernsehbildschirmen, LCD (liquid crystal displays), charge coupled devices, plasma displays oder electroluminescent displays, die wiederum aktive (twisted nematic) oder passive (supertwisted nematic) ferroelectric displays oder light-emitting diodes sein können, sowie als Farbmittel für elektronische Tinten („electronic inks” bzw. „e-inks”) oder „electronic paper” („e-paper”).
  • Bei der Herstellung von Farbfiltern, sowohl reflektierender wie durchsichtiger Farbfilter, werden Pigmente in Form einer Paste oder als pigmentierte Photoresists in geeigneten Bindemitteln (Acrylate, Acrylester, Polyimide, Polyvinylalkohole, Epoxide, Polyester, Melamine, Gelatine, Caseine) auf die jeweiligen LCD-Bauteilen (z. B. TFT-LCD = Thin Film Transistor Liquid Crystal Displays oder z. B. ((S) TN-LCD = (Super) Twisted Nematic-LCD) aufgebracht. Neben einer hohen Thermostabilität ist für eine stabile Paste bzw. einen pigmentierten Photoresist auch eine hohe Pigmentreinheit Voraussetzung. Darüber hinaus können die pigmentierten Color Filter auch durch Ink Jet-Druckverfahren oder andere geeignete Druckverfahren aufgebracht werden.
  • Die Rotfarbtöne der erfindungsgemäßen Pigmentzusammensetzungen sind ganz besonders gut geeignet für den Color Filter Farbset Rot-Grün-Blau (R, G, B). Diese drei Farben liegen als getrennte Farbpunkte nebeneinander vor, und ergeben von hinten durchleuchtet ein Vollfarbbild.
  • Typische Farbmittel für den blauen Farbpunkt sind Phthalocyaninfarbmittel oder Benzimidazolondioxazinpigmente wie z. B. C. I. Pigment Blue 15:6 und C. I. Pigment Blue 80. Für den grünen Farbpunkt werden typischerweise Phthalocyaninfarbmittel eingesetzt, wie z. B. C. I. Pigment Green 36 und C. I. Pigment Green 7.
  • Bei Bedarf können den jeweiligen Farbpunkten noch weitere Farben zum Nuancieren zugemischt werden. Für den Rot- und Grünfarbton wird bevorzugt mit Gelb abgemischt, zum Beispiel mit C. I. Pigment Yellow 138, 139, 150, 151, 180 und 213. Für den Blau Farbton wird bevorzugt mit Violet abgemischt, z. B. mit C. I. Pigment Violet 19 oder 23.
  • Die Einsatzkonzentration der erfindungsgemäßen Pigmentzusammensetzungen im aufgebrachten Color Filter-Film kann zwischen 5 und 95 Gew.-%, bevorzugt zwischen 20 und 80 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt zwischen 40 und 60 Gew.-%, liegen, bezogen auf das Gesamtgewicht des Color Filter-Filmes.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch ein Colorfilter, enthaltend eine färberisch wirksame Menge der erfindungsgemäßen Pigmentzusammensetzung.
  • In den folgenden Beispielen bedeuten Prozentangaben Gewichtsprozente und Teile Gewichtsteile, sofern nicht anders angegeben. Molprozente beziehen auf den Gesamt-Nitrilanteil.
  • Beispiel A: Dispergator (VIII)
    • a) Diazo (Mischung 1) 89,6 Teile 2-Amino-4-chlor-5-methylbenzolsulfonsäure werden in 400 Teilen Wasser und 41 Teilen Natronlauge (w = 33%) gelöst. Es wird mit 162 Teilen Salzsäure (w = 31%) und 73 Teilen Natriumnitritlösung (w = 40%) bei 10°C diazotiert. Anschließend wird der durch Zugabe von 50 Teilen Natriumacetat ein pH von 3–4 eingestellt.
    • b) Kuppler (Mischung 2) In 1600 Teilen Wasser und 98 Teilen Natronlauge 33%ig werden 79 Teile BONS (3-Hydroxy-naphthalin-2-carbonsäure) gelöst. Durch Zugabe von Eis wird auf 10°C abgekühlt.
    • c) Kupplung Mischung 1 wird in 90 Minuten bei 15°C zu Mischung 2 gegeben. Es wird erst eine Stunde bei 30°C, dann eine Stunde bei 60°C gerührt. Die entstehende tiefrote Suspension wird filtriert, gewaschen und bei 80°C im Umlufttrockenschrank getrocknet. Man erhält 160 Teile des Dispergators (VIII).
  • Beispiele B bis U:
  • Analog Beispiel A werden die Dispergatoren (IX) bis (XXVIII) hergestellt.
  • Beispiel V: Herstellung des Basispigments (Mischung aus Bis(4-Chlor-Phenyl)-Diketopyrrolopyrrol (I), (4-Chlor-Phenyl)-(X-Biphenyl)-Diketopyrrolopyrrol (II) und Bis(X-Biphenyl)-Diketopyrrolopyrrol (III)):
  • In einem Kolben werden 1,6 g 4-Cyanobiphenyl (4 Mol-%) und 29,7 g 4-Chlorbenzonitril (96 Mol-%) in Natriumamylat-Lösung in tert.-Amylalkohol (hergestellt aus 9,3 g Natrium und 177 ml tert.-Amylalkohol) eingetragen und auf 100°C erwärmt.
  • 30 g Bernsteinsäurediisopropylester werden innerhalb zwei Stunden zugegeben. Nach weiteren vier Stunden bei 100°C wird die Pigmentalkalisalz-Suspension auf 80°C abgekühlt und auf 60°C heißes Wasser gegeben. Die Pigmentsuspension wird zur Konditionierung anschließend fünf Stunden auf 95°C erhitzt, abfiltriert, mit Methanol und Wasser gewaschen und im Trockenschrank bei 75°C getrocknet. Man erhält ein rotes Pigment.
  • Das erhaltene Rotpigment wird einer Salzknetung unterzogen. Dafür werden 15 g des trockenen Pigments mit 90 g Natriumchlorid und 22 ml Diethylenglycol bei einer Temperatur von 80°C für 24 h geknetet. Der Knetteig wird in 0,9 l 5%iger Salzsäure für zwei Stunden gerührt und das Pigment anschließend abfiltriert.
  • Der Filterkuchen wird erneut für 1 h unter Rühren mit 0,9 l entsalztem Wasser behandelt. Nach der Filtration wird das Pigment mit Wasser salz- und säurefrei gewaschen und im Vakuum getrocknet.
  • Die erhaltene Pigmentzusammensetzung zeichnet sich durch eine mittlere Teilchengröße d50 = 28 nm und einen d95-Wert von 41 nm mit einer Standardabweichung σ von 7 nm aus.
    Länge zu Breiteverhältnis: 1.4:1.
  • Beispiel 1:
  • Eine Pigmentzusammensetzung wird analog zu Beispiel V unter Einsatz von 1,6 g 4-Cyanobiphenyl (4 Mol-%) und 29,7 g 4-Chlorbenzonitril (96 Mol-%) hergestellt.
  • Das rote Pigment wird anschließend einer Salzknetung unterzogen. Dafür werden 14 g des trockenen Pigments, 1,4 g des Pigmentdispergators (31), hergestellt in Anlehnung an EP-A-1 104 789 , Beispiel 10a, und 1,4 g des Dispergators (VIII) mit 90 g Natriumchlorid und 22 ml Diethylenglykol bei einer Temperatur von 80°C für 24 h geknetet. Der Knetteig wird in 0,9 l 5%iger Salzsäure für zwei Stunden gerührt und das Pigment anschließend abfiltriert.
  • Figure 00250001
  • Der Filterkuchen wird erneut für 1 h unter Rühren mit 0,9 l entsalztem Wasser behandelt. Nach der Filtration wird das Pigment mit Wasser salz- und säurefrei gewaschen und im Vakuum getrocknet.
  • Die erhaltene rote Pigmentzusammensetzung hat eine mittlere Teilchengröße d50 = 29 nm und einen d95-Wert von 45 nm mit einer Standardabweichung σ von 10 nm.
    Länge zu Breiteverhältnis: 1.5:1
  • Beispiel 2:
  • Analog zu Beispiel 1 werden 1,4 g des Pigmentdispergators (31) und 1,4 g des Dispergators (IX) in die Knetung eingesetzt. Man erhält eine rote Pigmentzusammensetzung, die sich durch eine mittlere Teilchengröße d50 = 31 nm und einen d95-Wert von 49 nm mit einer Standardabweichung σ von 10 nm auszeichnet.
    Länge zu Breiteverhältnis: 1.4:1
    Figure 00260001
  • Beispiel 3:
  • Analog zu Beispiel 1 werden 1,4 g des Pigmentdispergators (31) und 1,4 g des Dispergators (XIV) in die Knetung eingesetzt. Man erhält eine rote Pigmentzusammensetzung, die sich durch eine mittlere Teilchengröße d50 = 33 nm und einen d95-Wert von 53 nm mit einer Standardabweichung σ von 10 nm auszeichnet.
    Länge zu Breiteverhältnis: 1.5:1
    Figure 00270001
  • Beispiel 4:
  • Analog zu Beispiel 1 werden 1,4 g des Pigmentdispergators (32), hergestellt in Anlehnung an EP-A-3 106 906 , Beispiel 1, und 1,9 g des Dispergators (IX) in die Knetung eingesetzt. Man erhält eine rote Pigmentzusammensetzung, die sich durch eine mittlere Teilchengröße d50 = 34 nm und einen d95-Wert von 50 nm mit einer Standardabweichung σ von 10 nm auszeichnet.
    Länge zu Breiteverhältnis: 1.4:1
    Figure 00270002
  • Beispiel 5:
  • Analog zu Beispiel 1 werden 0,7 g des Pigmentdispergators (32) und 0,42 g des Dispergators (VIII) in die Knetung eingesetzt. Man erhält eine rote Pigmentzusammensetzung, die sich durch eine mittlere Teilchengröße d50 = 27 nm und einen d95-Wert von 42 nm mit einer Standardabweichung σ von 10 nm auszeichnet.
    Länge zu Breiteverhältnis: 1.5:1
  • Beispiel 6:
  • Es wird wie in Beispiel 1 verfahren, wobei jedoch die 1,4 g des Dispergators (IX) als alleiniger Dispergator in die Knetung eingesetzt werden. Man erhält eine rote Pigmentzusammensetzung, die sich durch eine mittlere Teilchengröße d50 = 35 nm und einen d95-Wert von 50 nm mit einer Standardabweichung σ von 12 nm auszeichnet.
    Länge zu Breiteverhältnis: 1.5:1
  • Beispiel 7:
  • Es wird wie in Beispiel 1 verfahren, wobei jedoch die 1,4 g des Dispergators (VIII) als alleiniger Dispergator in die Knetung eingesetzt werden. Man erhält eine rote Pigmentzusammensetzung, die sich durch eine mittlere Teilchengröße d50 = 40 nm und einen d95-Wert von 63 nm mit einer Standardabweichung σ von 12 nm auszeichnet.
    Länge zu Breiteverhältnis: 1.5:1
  • Beispiel 8:
  • Es wird wie in Beispiel 1 verfahren, wobei jedoch die 2,1 g des Dispergators (IX) als alleiniger Dispergator in die Knetung eingesetzt werden. Man erhält eine rote Pigmentzusammensetzung, die sich durch eine mittlere Teilchengröße d50 = 38 nm und einen d95-Wert von 58 nm mit einer Standardabweichung σ von 11 nm auszeichnet.
    Länge zu Breiteverhältnis: 1.5:1
  • Beispiel 9:
  • Es wird wie in Beispiel 1 verfahren, wobei jedoch die 1,4 g des Dispergators (XVI) als alleiniger Dispergator in die Knetung eingesetzt werden. Man erhält eine rote Pigmentzusammensetzung, die sich durch eine mittlere Teilchengröße d50 = 45 nm und einen d95-Wert von 63 nm mit einer Standardabweichung σ von 13 nm auszeichnet.
    Länge zu Breiteverhältnis: 1.5:1
    Figure 00290001
  • Beispiel 10:
  • Es wird wie in Beispiel 1 verfahren, wobei jedoch die 1,4 g des Dispergators (XXIV) als alleiniger Dispergator in die Knetung eingesetzt werden. Man erhält eine rote Pigmentzusammensetzung, die sich durch eine mittlere Teilchengröße d50 = 32 nm und einen d95-Wert von 56 nm mit einer Standardabweichung σ von 10 nm auszeichnet.
    Länge zu Breiteverhältnis: 1.5:1
    Figure 00290002
  • Beispiel 11:
  • Es wird wie in Beispiel 1 verfahren, wobei jedoch die 1,4 g des Dispergators (XXII) als alleiniger Dispergator in die Knetung eingesetzt werden. Man erhält eine rote Pigmentzusammensetzung, die sich durch eine mittlere Teilchengröße d50 = 36 nm und einen d95-Wert von 63 nm mit einer Standardabweichung σ von 10 nm auszeichnet.
    Länge zu Breiteverhältnis: 1.5:1
    Figure 00300001
  • Beispiel 12:
  • Es wird wie in Beispiel 1 verfahren, wobei jedoch die 1,4 g des Dispergators (XXVII) als alleiniger Dispergator in die Knetung eingesetzt werden. Man erhält eine rote Pigmentzusammensetzung, die sich durch eine mittlere Teilchengröße d50 = 31 nm und einen d95-Wert von 52 nm mit einer Standardabweichung σ von 13 nm auszeichnet.
    Länge zu Breiteverhältnis: 1.5:1
    Figure 00300002
  • Beispiel 13: Nachbehandlung nach Knetung
  • Es wird ein Rotpigment wie in Beispiel V hergestellt, wobei nach Ausrühren des Knetkuchens mit 5%iger Salzsäure erneut mit 0.9 l entsalztem Wasser angeteigt und mit 1.4 g des Pigmentdispergators (31) und 1,4 g des Dispergators (IX) in wässriger Suspension für 1 h bei 50°C verrührt wird. Nach Abkühlen wird filtriert und mit etwa 2 l entsalztem Wasser nachgewaschen. Es wird im Vakuum getrocknet und anschließend zu Pulver vermahlen. Man erhält eine rote Pigmentzusammensetzung, die sich durch eine mittlere Teilchengröße d50 = 35 nm und einen d95-Wert von 53 nm mit einer Standardabweichung σ von 10 nm auszeichnet.
    Länge zu Breiteverhältnis: 1.4:1
  • Anwendung in Colorfiltern:
  • 7,6 g Pigment bzw. Pigmentzusammensetzung werden mit 1,8 g Solsperse 24000 (Avecia) und 42 g PGMEA versetzt. Nach Zugabe von 122 g Zirkonoxid-Perlen (0,5–0,7 mm) wird für zwei Stunden im Paint Shaker dispergiert. Die so erhaltene Millbase wird mit einem Kegel-Platte Viskosimeter Haake RS75 bei 20°C vermessen (DIN 53019, Bestimmung der Viskosität und der Thixotrophie). Zu der erhaltenen Millbase wird eine Mischung aus 7,2 g Joncryl® 611 (Styrol-Acrylatharz, Johnson Polymers) in 13,4 g PGMEA gegeben und erneut für 10 Minuten im Paintshaker dispergiert. Die Pigmentdispersion wird mit Hilfe eines Spincoaters (POLOS Wafer Spinner) auf Glasplatten (SCHOTT, Laser-geschnitten, 10 × 10 cm) aufgetragen und der Kontrastwert (Goniometer DMS 803, Spektrograph CCD-SPECT2) gemessen. Zur Bestimmung der Hitzestabilität wird die Glasplatte anschließend für 1 h bei 250°C erhitzt. Der Kontrastwert wird erneut vermessen und der Verlust im Vergleich zur nicht temperaturbehandelten Glasplatte in Prozent angegeben.
    Probe Viskosität/mPas Thixotropie/Pas Kontrastwert Verlust beim Erhitzen (250°C)
    Beispiel V (Vergleich) 658 23600 1658 –31%
    Beispiel 1 139 1043 2549 –5%
    Beispiel 2 57 18 2499 –3%
    Beispiel 3 165 1948 2308 –4%
    Beispiel 4 34 13 2734 –6%
    Beispiel 5 41 3 2457 –8%
    Beispiel 6 82 80 2528 –27%
    Beispiel 7 109 801 2352 –25%
    Beispiel 8 68 281 2533 –26%
    Beispiel 9 85 371 2431 –26%
    Beispiel 10 67 57 2315 –25%
    Beispiel 11 145 302 2167 –26%
    Beispiel 12 46 65 2337 –30%
    Beispiel 13 20 7 2653 –9%
  • Die Pigmentzusammensetzungen aus Beispielen 1 bis 13 sind aufgrund ihres hohen Kontrastwertes und der niedrigen Viskosität und Thixotropie der Millbase für Colorfilteranwendungen sehr gut geeignet.
  • Darüber hinaus besitzen sie zum Teil eine sehr hohe Hitzestabilität.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 0094911 A [0006]
    • - EP 0181290 A [0007]
    • - EP 0962499 A [0008]
    • - WO 2002/085987 [0009]
    • - EP 1411091 A [0010]
    • - US 5869625 A [0011]
    • - EP 1715007 A [0012]
    • - US 2006185558 A [0013]
    • - EP 1104789 A [0032, 0079]
    • - DE 3106906 A [0032]
    • - EP 3106906 A [0084]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - DIN 53019 [0094]

Claims (16)

  1. Pigmentzubereitung aus Pigmenten der Formel (I), (II) und (III), gekennzeichnet durch eine mittlere Teilchengröße d50 von 10 bis 60 nm, wobei weniger als 5 Volumen-% der Teilchen größer als 70 nm sind,
    Figure 00330001
    wobei n eine Zahl von 0 bis 4 darstellt; und X OH, F, Cl, Br, CN, CF3, Nitro, C1-C8-Alkyl, C5-C7-Cycloalkyl, C2-C8-Alkenyl, C1-C8-Alkoxy, Phenyl, Benzyl ist; und enthaltend mindestens einen Dispergator aus der Gruppe der unverlackten, sulfogruppenhaltigen Monoazofarbstoffe.
  2. Pigmentzusammensetzung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine mittlere Teilchengröße d50 von 15 bis 50 nm.
  3. Pigmentzusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass n Null ist.
  4. Pigmentzusammensetzung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Standardabweichung Sigma zwischen 5 und 30 nm ist.
  5. Pigmentzusammensetzung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Länge- zu Breiteverhältnis der Primärpigmentteilchen zwischen 2:1 und 1:1 liegt.
  6. Pigmentzusammensetzung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der unverlackte, sulfogruppenhaltige Monoazofarbstoff eine Verbindung der Formeln (IV), (V), (VI) oder (VII) ist
    Figure 00340001
    worin R1 ein aromatischer Rest mit 1, 2 oder 3 aromatischen Ringen, wobei die Ringe kondensiert vorliegen oder durch eine Bindung verknüpft sein können, oder ein heterocyclischer Rest mit 1, 2 oder 3 Ringen, enthaltend 1, 2, 3 oder 4 Heteroatome aus der Gruppe O, N und S; oder eine Kombination davon; wobei die genannten Aromaten- und Heteroaromaten-Reste durch 1, 2, 3 oder 4 Substituenten aus der Gruppe OH, CN, F, Cl, Br, NO2, CF3, C1-C6-Alkoxy, S-C1-C6-Alkyl, NHCONH2, NHC(NH)NH2, NHCO-C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkyl, COOR5, CONR5R6, NR5R6, SO3R5, SO2-NR5R6 oder COOE+ substituiert sein können, wobei R5 und R6 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, Phenyl oder C1-C6-Alkyl und E+ Wasserstoff, Lithium, Natrium, Kalium, Rubidium, Cäsium oder ein unsubstituiertes Ammoniumion bedeuten; Y SO3 E+ oder Z-SO3 E+, wobei Z C1-C10-Alkylen oder Phenylen bedeutet; n die Zahl von 1, 2 oder 3; R2 -OR8 oder -NHR8 bedeutet, wobei R8 H, C1-C6-Alkyl, Benzyl, ein aromatischer Rest mit 1, 2 oder 3 aromatischen Ringen, wobei die Ringe kondensiert vorliegen oder durch eine Bindung verknüpft sein können, oder ein heterocyclischer Rest mit 1, 2 oder 3 Ringen, enthaltend 1, 2, 3 oder 4 Heteroatome aus der Gruppe O, N und S; oder eine Kombination davon; wobei die genannten Aromaten- und Heteroaromaten-Reste jeweils durch 1, 2, 3 oder 4 Substituenten aus der Gruppe OH, C1-C6-Alkoxy, S-C1-C6-Alkyl, Halogen, wie F, Cl, Br, NHCONH2, NHC(NH)NH2, NHCO-C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkyl, Nitro, COOR5, CONR5R6, SO3R5, SO2-NR5R6, NR9R10, SO3 E+ oder COOE+ substituiert sein können, wobei R5 und R6 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, Phenyl oder C1-C6-Alkyl bedeuten; R9 und R10 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, Phenyl oder C1-C6-Alkyl bedeuten; R3 und R4 jeweils ein aromatischer Rest mit 1, 2 oder 3 aromatischen Ringen, wobei die Ringe kondensiert vorliegen oder durch eine Bindung verknüpft sein können, oder ein heterocyclischer Rest mit 1, 2 oder 3 Ringen, enthaltend 1, 2, 3 oder 4 Heteroatome aus der Gruppe O, N und S; oder eine Kombination davon; wobei die genannten Aromaten- und Heteroaromaten-Reste jeweils durch 1, 2, 3 oder 4 Substituenten aus der Gruppe OH, C1-C6-Alkoxy, S-C1-C6-Alkyl, Halogen, wie F, Cl, Br, NHCONH2, NHC(NH)NH2, NHCO-C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkyl, Nitro, COOR5, CONR5R6, SO3R5, SO2-NR5R6, NR9R10, SO3 E+ oder COOE+ substituiert sein können, wobei R5 und R6 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, Phenyl oder C1-C6-Alkyl bedeuten; R9 und R10 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, Phenyl oder C1-C6-Alkyl bedeuten.
  7. Pigmentzusammensetzung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Rest R2 OH oder O-C1-C6-Alkyl bedeutet.
  8. Pigmentzusammensetzung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Rest -CO-R2 eine Amidgruppe mit R2 gleich NH2,
    Figure 00360001
    bedeutet, wobei in den vorstehenden Formeln die Bindung zur Carbonylgruppe über die freie Aminogruppe N- des Aromatenringes erfolgt.
  9. Pigmentzusammensetzung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, enthaltend weiterhin einen Pigmentdispergator der Formel (29)
    Figure 00370001
    worin Q ein Rest eines organischen Pigments aus der Gruppe der Perinon-, Chinacridon-, Chinacridonchinon-, Anthanthron-, Indanthron-, Dioxazin-, Diketopyrrolopyrrol-, Indigo-, Thioindigo-, Thiazinindigo-, Isoindolin-, Isoindolinon-, Pyranthron-, Isoviolanthron-, Flavanthron- oder Anthrapyrimidin-Pigmente ist; s eine Zahl von 1 bis 5 darstellt; n eine Zahl von 0 bis 4 darstellt; wobei die Summe von s und n 1 bis 5 beträgt und s größer als n ist; R30 einen verzweigten oder unverzweigten, gesättigten oder ungesättigten, aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20 C-Atomen, oder einen C5-C7-Cycloalkylrest, oder einen araliphatischen oder aromatischen Rest mit 1, 2 oder 3 aromatischen Ringen, wobei die Ringe kondensiert vorliegen oder durch eine Bindung verknüpft sein können, oder einen heterocyclischen Rest mit 1, 2 oder 3 Ringen, enthaltend 1, 2, 3 oder 4 Heteroatome aus der Gruppe O, N und S, oder eine Kombination davon bedeutet; wobei die genannten Kohlenwasserstoff-, Cycloalkyl-, Aromaten-, Araliphaten- und Heteroaromaten-Reste durch 1, 2, 3 oder 4 Substituenten aus der Gruppe OH, CN, F, Cl, Br, NO2, CF3, C1-C6-Alkoxy, S-C1-C6-Alkyl, NHCONH2, NHC(NH)NH2, NHCO-C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkyl, CONR5R6, NR5R6 substituiert sein können, wobei R5 und R6 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, Phenyl oder C1-C6-Alkyl bedeuten; R40 Wasserstoff oder R30 bedeutet; G+ H+, ein Alkalimetall oder ein substituiertes oder unsubstituiertes Ammoniumion bezeichnet.
  10. Pigmentzusammensetzung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass Q ein Rest eines organischen Pigments aus der Gruppe der Diketopyrrolopyrrol-Pigmente, bevorzugt C. I. Pigment Red 255 oder 264, oder der Chinacridon-Pigmente, bevorzugt C. I. Pigment Violet 19 oder Pigment Red 122; R30 C1-C6-Alkyl, das durch NR5R6 substituiert ist, wobei R5 und R6 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff oder C1-C6-Alkyl bedeuten; R40 Wasserstoff, G+ Wasserstoff, Li, Na, K oder ein Ammoniumion, bedeuten.
  11. Pigmentzusammensetzung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, wobei der Anteil der Pigmentdispergatoren der Formel (29) zwischen 0 und 30 Gew.-%, bezogen auf die eingesetzte Mischung der Pigmente der Formeln (I) bis (III), ist.
  12. Pigmentzusammensetzung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, wobei der Anteil des unverlackten, sulfogruppenhaltigen Monoazofarbstoffes zwischen 1 und 30 Gew.-%, bezogen auf die eingesetzte Mischung der Pigmente der Formeln (I) bis (III), ist.
  13. Pigmentzusammensetzung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, enthaltend 1 bis 25 Gew.-%, insbesondere 5 bis 15 Gew.-%, des unverlackten, sulfogruppenhaltigen Monoazofarbstoffes, und 1 bis 25 Gew.-%, insbesondere 5 bis 15 Gew.-%, des Pigmentdispergators der Formel (29), bezogen auf die eingesetzte Mischung der Pigmente der Formeln (I) bis (III).
  14. Verfahren zur Herstellung der Pigmentzusammensetzung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass man die Mischung der Verbindungen der Formeln (I), (II) und (III) vor, während und/oder nach einer Feinverteilung, oder während und/oder nach einer Finishbehandlung mit dem unverlackten, sulfogruppenhaltigen Monoazofarbstoff und ggf. dem Pigmentdispergator der Formel (29) versetzt.
  15. Verwendung einer Pigmentzusammensetzung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13 zum Pigmentieren von Kunststoffen, Harzen, Lacken, Anstrichfarben, elektrophotographischen Tonern und Entwicklern, Farbfiltern sowie von Tinten, insbesondere Inkjet-Tinten, und Druckfarben.
  16. Farbfilter, enthaltend eine färberisch wirksame Menge einer Pigmentzusammensetzung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13.
DE102008032091A 2007-10-17 2008-07-08 Diketopyrrolopyrrol-Mischpigmentzubereitung zur Verwendung in Colorfiltern Withdrawn DE102008032091A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008032091A DE102008032091A1 (de) 2008-07-08 2008-07-08 Diketopyrrolopyrrol-Mischpigmentzubereitung zur Verwendung in Colorfiltern
TW097133435A TWI431071B (zh) 2007-10-17 2008-09-01 用於彩色濾光片中的二酮基吡咯并吡咯顏料組成物
KR1020107008173A KR101540132B1 (ko) 2007-10-17 2008-09-16 컬러 필터에 이용하기 위한 다이케토피롤로피롤 안료 조성물
EP08802234A EP2205682B1 (de) 2007-10-17 2008-09-16 Diketopyrrolopyrrol-pigmentzusammensetzung zur verwendung in colorfiltern
DE502008002837T DE502008002837D1 (de) 2007-10-17 2008-09-16 Diketopyrrolopyrrol-pigmentzusammensetzung zur verwendung in colorfiltern
US12/738,082 US8128848B2 (en) 2007-10-17 2008-09-16 Diketopyrrolopyrrole pigment composition for use in color filters
CN201310229303.6A CN103436049B (zh) 2007-10-17 2008-09-16 用于滤色器的二酮吡咯并吡咯颜料组合物
JP2010529252A JP5469605B2 (ja) 2007-10-17 2008-09-16 カラーフィルターでの使用のためのジケトピロロピロール顔料組成物
PCT/EP2008/007700 WO2009049736A2 (de) 2007-10-17 2008-09-16 Diketopyrrolopyrrol-pigmentzusammensetzung zur verwendung in colorfiltern
CN200880111997A CN101827897A (zh) 2007-10-17 2008-09-16 用于滤色器的二酮吡咯并吡咯颜料组合物
JP2013224179A JP5885352B2 (ja) 2007-10-17 2013-10-29 カラーフィルターでの使用のためのジケトピロロピロール顔料組成物

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008032091A DE102008032091A1 (de) 2008-07-08 2008-07-08 Diketopyrrolopyrrol-Mischpigmentzubereitung zur Verwendung in Colorfiltern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008032091A1 true DE102008032091A1 (de) 2010-01-14

Family

ID=41412626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008032091A Withdrawn DE102008032091A1 (de) 2007-10-17 2008-07-08 Diketopyrrolopyrrol-Mischpigmentzubereitung zur Verwendung in Colorfiltern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008032091A1 (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3106906A1 (de) 1980-02-25 1982-01-14 Toyo Ink Manufacturing Co., Ltd., Tokyo Pigment-zusammensetzungen
EP0094911A2 (de) 1982-05-17 1983-11-23 Ciba-Geigy Ag Herstellung von Pyrrolo-(3,4-c)-pyrrolen
EP0181290A2 (de) 1984-11-07 1986-05-14 Ciba-Geigy Ag Pigmentmischungen
US5869625A (en) 1995-01-24 1999-02-09 Ciba Specialty Chemical Corporation Colorant blends containing a salt-forming azo pigment and a pyrrolopyrrole pigment
EP0962499A2 (de) 1998-06-02 1999-12-08 Ciba SC Holding AG Direkte Herstellung von Pyrrolo-(3,4-c)pyrrolepigmenten
EP1104789A2 (de) 1999-12-02 2001-06-06 Clariant GmbH Pigmentdispergatoren auf Basis von Diketopyrrolopyrrolverbindungen und Pigmentzubereitungen
WO2002085987A1 (en) 2001-04-24 2002-10-31 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Pigment compositions and pigmented water-based coating materials
EP1411091A1 (de) 1999-07-09 2004-04-21 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Verfahren zur Herstellung von Pigmenten mit verbesserten coloristischen Eigenschaften
US20060185558A1 (en) 2005-02-22 2006-08-24 Dainichiseika Color & Chemicals Mfg. Co., Ltd. Pigment dispersants and their use
EP1715007A2 (de) 2005-04-19 2006-10-25 Dainichiseika Color & Chemicals Mfg. Co., Ltd. Pigmentdispergatoren und ihre Verwendung

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3106906A1 (de) 1980-02-25 1982-01-14 Toyo Ink Manufacturing Co., Ltd., Tokyo Pigment-zusammensetzungen
EP0094911A2 (de) 1982-05-17 1983-11-23 Ciba-Geigy Ag Herstellung von Pyrrolo-(3,4-c)-pyrrolen
EP0181290A2 (de) 1984-11-07 1986-05-14 Ciba-Geigy Ag Pigmentmischungen
US5869625A (en) 1995-01-24 1999-02-09 Ciba Specialty Chemical Corporation Colorant blends containing a salt-forming azo pigment and a pyrrolopyrrole pigment
EP0962499A2 (de) 1998-06-02 1999-12-08 Ciba SC Holding AG Direkte Herstellung von Pyrrolo-(3,4-c)pyrrolepigmenten
EP1411091A1 (de) 1999-07-09 2004-04-21 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Verfahren zur Herstellung von Pigmenten mit verbesserten coloristischen Eigenschaften
EP1104789A2 (de) 1999-12-02 2001-06-06 Clariant GmbH Pigmentdispergatoren auf Basis von Diketopyrrolopyrrolverbindungen und Pigmentzubereitungen
WO2002085987A1 (en) 2001-04-24 2002-10-31 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Pigment compositions and pigmented water-based coating materials
US20060185558A1 (en) 2005-02-22 2006-08-24 Dainichiseika Color & Chemicals Mfg. Co., Ltd. Pigment dispersants and their use
EP1715007A2 (de) 2005-04-19 2006-10-25 Dainichiseika Color & Chemicals Mfg. Co., Ltd. Pigmentdispergatoren und ihre Verwendung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 53019

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2205682B1 (de) Diketopyrrolopyrrol-pigmentzusammensetzung zur verwendung in colorfiltern
EP2146230B1 (de) Binäre Diketopyrrolopyrrol-Pigmentzusammensetzung zur Verwendung in Colorfiltern
EP1591489B1 (de) Organische Pigmentpräparationen
EP1882019B1 (de) Feinteiliges azopigment und verfahren zu seiner herstellung
EP2145926B1 (de) PR 254-Pigmentzubereitung zur Verwendung in Colorfiltern
EP2178985B1 (de) Feinteilige epsilon-kupferphthalocyanin-pigmentzubereitung
DE102015211829A1 (de) Verwendung von neuen Naphthol AS-Pigment-Mischungen in Printing-Materialien
WO2008101570A1 (de) Diketopyrrolopyrrol-mischkristalle mit hoher transparenz
EP2212386B1 (de) Diketopyrrolopyrrol-mischkristalle
DE102013012244A1 (de) Verwendung von Disazoverbindungen für Color Filter
DE102008032091A1 (de) Diketopyrrolopyrrol-Mischpigmentzubereitung zur Verwendung in Colorfiltern
EP2134793B1 (de) Verfahren zur direkten herstellung feinteiliger diketopyrrolopyrrolpigmente
DE102015211827A1 (de) Neue Naphthol AS-Pigmente
DE102007049682A1 (de) Diketopyrrolopyrrol-Pigmentzusammensetzung zur Verwendung in Colorfiltern
EP1706459B1 (de) Triphendioxazinpigmente
DE102013012855A1 (de) Zusammensetzungen, enthaltend Disazofarbstoffe und Pigmente
DE102014003312A1 (de) Pyridon-Farbmittelzusammensetzung
WO2008107075A2 (de) Pigmentzubereitungen auf basis von diketopyrrolopyrrolen

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal