DE2638775A1 - Elektrochrome anzeigeeinheit und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Elektrochrome anzeigeeinheit und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE2638775A1
DE2638775A1 DE19762638775 DE2638775A DE2638775A1 DE 2638775 A1 DE2638775 A1 DE 2638775A1 DE 19762638775 DE19762638775 DE 19762638775 DE 2638775 A DE2638775 A DE 2638775A DE 2638775 A1 DE2638775 A1 DE 2638775A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrolyte
display unit
tungsten
oxide
saturated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762638775
Other languages
English (en)
Inventor
Marshall Leibowitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Timex Group USA Inc
Original Assignee
Timex Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Timex Corp filed Critical Timex Corp
Publication of DE2638775A1 publication Critical patent/DE2638775A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/15Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on an electrochromic effect
    • G02F1/1514Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on an electrochromic effect characterised by the electrochromic material, e.g. by the electrodeposited material
    • G02F1/1523Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on an electrochromic effect characterised by the electrochromic material, e.g. by the electrodeposited material comprising inorganic material
    • G02F1/1525Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on an electrochromic effect characterised by the electrochromic material, e.g. by the electrodeposited material comprising inorganic material characterised by a particular ion transporting layer, e.g. electrolyte
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/15Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on an electrochromic effect
    • G02F1/1514Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on an electrochromic effect characterised by the electrochromic material, e.g. by the electrodeposited material
    • G02F1/1523Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on an electrochromic effect characterised by the electrochromic material, e.g. by the electrodeposited material comprising inorganic material
    • G02F1/1524Transition metal compounds

Description

OR -ine DIPL-INO M. St. ΟΙΚΙ..-·ΗΥ·. DK. DIPL.-PHVS.
HÖGER - STELLRECHT - GRIESSBACH - HAECKER PATENTANWÄLTE IN STUTTGART
A 41 713 b
k - 163
26. August 1976
TIMEX CORPORATION
Waterbury, Conn. 06720 U.S.A.
Elektrochrome Anzeigeeinheit und Verfahren zu ihrer Herstellung
Die Erfindung betrifft eine elektrochrome Anzeigeeinheit mit zwei im Abstand voneinander angeordneten, parallelen Substraten mit darauf im Abstand voneinander vorgesehenen, selektiv ansteuerbaren Elektroden, von denen zumindest einige mit einer elektrochromen Schicht versehen sind, die in verschiedenen Oxidformen vorliegen kann, welchen unterschiedliche optische und elektrische Eigenschaften sowie unterschiedliche Löslichkeiten zugeordnet sind, und mit einem porösen, mit einem
70 9 810/1054
A 41 713 b
26. August 19 76 - 2 - 2638/ /O
Elektrolyten getränkten Separator zwischen den Substraten sowie ein Verfahren zum Herstellen einer solchen Anzeigeeinheit.
Es sind verschiedene elektrochrome Materialien bekannt, welche in mehr als einer Oxidform vorliegen können und in jeder Oxidform unterschiedliche optische Eigenschaften besitzen. Beispiele hierfür finden sich in den US-PSen 2 319 765 und 3 521 941.
Die Verwendung von elektrochromen Materialien in verschiedenen optischen Anzeigeeinheiten ist in den US-PSen 3 283 6 56 und 3 704 057 beschrieben. Von diesen Patentschriften beschreibt die US-PS 3 283 656 die Verwendung eines färbenden Materials als Elektrolyten, während gemäss der an zweiter Stelle genannten US-PS 3 704 057 ein gelatinierter Elektrolyt verwendet werden soll.
Weiterhin sind für den Stand der Technik auf dem hier interessierenden Gebiet folgende US-PSen von Interesse: 3 451 741 , 3 807 832, 3 82 7 784 und 3 840 2 87. Hiervon beschreibt die US-PS 3 827 784 eine elektrochrome Anzeigeeinheit mit einer geklebten Graphit-Gegenelektrode, welche aus einer Probelösung oder -suspension unter Umgebungsbedingungen abgeschieden wird.
Die US-PS 3 840 287 beschreibt eine elektrochrome Anzeigeeinheit mit einem die Färbung fördernden Mittel zwischen einer ersten und einer zweiten Schicht aus elektrochromem'Material sowie eine nicht im Gleichgewicht befindliche Anordnung, bei der eine der elektrochromen Schichten sich anfänglich in ihrem
709810/1054
A 41 713 b
gefärbten Zustand befindet, so dass ohne weiteres ein Strom durch die gefärbte. Schicht fliessen kann. ■-,'..,
Es wurde auch bereits eine elektrochrome Anzeigeeinheit vorgeschlagen, bei der ein flüssiger Elektrolyt für den Ionentransport zwischen im Abstand voneinander angeordneten elektrochromen Schichten sorgt. Von diesem früheren Vorschlag wird bei der, Erfindung ausgegangen.
Es hat sich gezeigt, dass in den Fällen, in denen eine bestimmte Oxidform des elektrochromen Materials in dem Elektrolyten löslich ist, mit der Zeit und in Abhängigkeit von der Temperatur eine Verschlechterung der elektrochromen Schichten eintritt. Der Grad der Löslichkeit kann sich bei den einzelnen Oxidformen unterscheiden, in welche das elektrochrome Material im Betrieb überführt wird. .
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten Elektrolyten anzugeben, welcher die Verschlechterung der elektrochromen Schichten hinsichtlich der am stärksten löslichen Oxidformen reduziert und damit zu einer Anzeigeeinheit führt, die eine höhere Lebensdauer besitzt und eine klarere Anzeige liefert»;
Diese Aufgabe ist durch eine elektrochrome Anzeigeeinheit der eingangs beschriebenen Art gelöst, welche erfindungsgemäss dadurch gekennzeichnet ist, dass der Elektrolyt bei der ge-, wohnlichen Betriebstemperatur mit mindestens zwei der Oxidformen höherer Löslichkeit gesättigt ist.
7098 10/1054
A 41 713 b
In der US-PS 3 819 252 ist zwar bereits eine elektrochrom Anzeigeeinheit beschrieben, in der ein leitfähiger Elektrolyt mit den gleichen Verbindungen gesättigt istr die auch für die bildformenden Schichten verwendet werden, was angeblich zu einer schnelleren Schaltzeit führt; die als Zusätze für den Elektrolyten vorgeschlagenen Verbindungen entsprechen jedoch nicht denen, die am stärksten zur Verschlechterung der bilderzeugenden Schichten beitragen.
Vielmehr geht die Erfindung von dem vorstehend erwähnten früheren Vorschlag aus, um eine verbesserte elektrochrome Anzeigeeinheit anzugeben, wobei die Lösung darin besteht, dass ein Elektrolyt verwendet wird, welcher durch Zugabe eines Überschusses des elektrochromen Materials in mindestens zwei seiner verschiedenen Oxidformen gesättigt ist, vorzugsweise mit denjenigen Oxidformen, die in dem Elektrolyten am stärksten löslich sind. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel werden sogar alle drei Oxidformen, in die das elektrochrome Material überführt werden kann, wenn die elektrochrome Anzeigeeinheit arbeitet, nämlich Wolframdioxid, Wolframtrioxid und Wasserstoff-Wolframoxid, dem Elektrolyten zugesetzt. Das Verfahren zum Herbeiführen der Sättigung besteht darin, dass man die vorstehend erwähnte Mischung auf eine Temperatur erwärmt, die über der zu erwartenden Arbeitstemperatur der Anzeigeeinheit liegt, beispielsweise bei etwa 7 O0C, dass man dann die Stoffe zusetzt und dass man anschliessend den Elektrolyten abkühlen lässt. Nach der Abkühlung wird der gesättigte Elektrolyt verwendet, um die elektrochrome Anzeigeeinheit zu füllen.Vorzugsweise besitzt diese Anzeigeeinheit ferner einen porösen Separator, der die Wanderung elektrisch leitfähigen Materials verhindert.
70 9 810/1054
A 41 713 to
26, Äugest 1976 - 5 - 263-8 I /O
Es ist elm Vorteil der eriiiadiungsgemässen .Anzeigeeinheit, dass aufgrund des Vorhandenseins eines verbesserten Elektrolyten
die ¥ersnnleeat6:oaing der elektrochromen Schichten verringert wird» Emr Erzielung dieses Vorteils wird speziell ein Elektrolyt ^erwendet, welcher die !Löslichkeit der löslicheren Oxidformen der elektrochromen Schichten in dem Elektrolyten kompensiert uind so die lebensdauer der Anzeigeeinheit verlängert.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden nachstehend anhand einer Zeichnung naher erläutert und/oder sind Gegenstand der Schiatzansprüche. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Explosionsdarstellung einer typischen elektrochromen Anzeigeeinheit gemäss
der Erfindung und
Fig. 2 einen vergrösserten Querschnitt durch eine
zusammengebaute Anzeigeeinheit gemäss Fig. 1.
Die in Fig. 1 gezeigte elektrochrome Anzeigeeinheit ist eine Sandwich-Anordnung mit einem ersten.transparenten Substrat 1 und einem zweiten, im Abstand davon angeordneten Substrat 2, welches nicht transparent sein muss/ sowie mit einem Separator 15 zwischen den beiden Substraten 1 und 2. Auf der Unterseite des Substrats 1 ist ein Muster aus leitfähigen transparenten Elektroden in Form von Segmenten 3,4 vorgesehen, welche selektiv ansteuerbar sind, um Ziffern oder andere optische Muster zu erzeugen, wobei die Ansteuerung über Zuleitungen 5,6 erfolgt, die zu Anschlüssen 7,8 führen. Das erste Substrat 1 kann aus transparentem Glas oder Kunststoff bestehen, wahrend die
709810/1054
26. August 1976 - 6 -
transparenten Elektroden 3,4 beispielsweise aus Zinnoxid bestehen können. Das Elektrodenmuster kann in das Substrat unter Verwendung eines unter dem Handelsnamen "Nesa-Glas" erhältlichen Produktes eingeätzt werden, wobei eine leitfähige Beschichtung ausser im Bereich der Segmente 3,4, der Zuleitungen, Anschlüsse, usw. entfernt wird.
Das zweite Substrat 2 ist mit einer leitfähigen Gegenelektrode 9 versehen. Das zweite Substrat 2 kann aus Glas, Keramik oder Kunststoff bestehen und mit einem geeigneten leitfähigen Material beschichtet sein, welches die Gegenelektrode 9 bildet, die mit dem Anschluss 10 verbunden ist.
Die transparenten Segmente 3,4 sowie die Gegenelektrode 9 sind mit Schichten aus elektrochromem Material beschichtet, welche mit dem Bezugszeichen 11,12 und 13 bezeichnet sind. Diese Schichten werden unter Anwendung eines geeigneten Maskierverfahrens aufgebracht, wobei die Elektroden nicht vollständig beschichtet werden, d.h. nicht ganz bis zu ihrem Rand, um eine klare Kantenbegrenzung zu erreichen.
Der Separator 15 kann gemäss einem früheren Vorschlag ein poröser Separator sein, welcher beispielsweise aus porösem Polypropylen bestehen kann. Dem Separatormaterial können dabei Pigmente zugesetzt sein, um einen verbesserten Kontrast für die elektrochromen Schichten 11,12 zu erhalten und um die Schicht 13 zu verdecken. Ein geeignetes Pigment ist das Titanoxid, welches weiss ist und zu dem gewünschten Kontrast bezüglich der oberen Schichten 11>12 des elektrochromen Materials führt und gleichzeitig die Schicht 13 auf der Gegenelektrode
709810/1054
A 41 713 b
Jt - 163 '
26. August 1976 - 7 -
verdeckt, die sich beim Gebrauch der Anzeigeeinheit unter dem Separator 15 befindet. Der Separator 15 dient noch weiteren wichtigen Zwecken. Zunächst einmal dient er als Distanzelement, welches für einen sehr geringen aber gleichmässigen Abstand zwischen den beiden Substraten 1,2 sorgt. Zweitens dient der Separator als Träger für den flüssigen Elektrolyten und ermöglicht damit den Verzicht auf gelierende Substanzen. Erfindungsgemass dient der Separator ferner dazu, eine Wanderung von leitfähigen Partikeln zu vermeiden, welche möglicherweise in die Lösung gelangen und welche zu einem Kurzschluss zwischen den Segmenten und der Gegenelektrode führen könnten.
Es gibt viele elektrochrome Materialien, deren Farbe sich in Abhängigkeit von ihrer Oxidform ändert. Diese Materialien sind bekannt und zum grössten Teil in den eingangs zitierten Patentschriften beschrieben. Erfindungsgemäss wird als elektrochromes Material vorzugsweise ein Wolframoxid, wie z.B. Wolframtrioxid, verwendet. Das Wolframtrioxid wird durch Aufdampfen im Vakuum oder unter Anwendung eines anderen geeigneten Verfahrens auf die Segmente 3,4 und die Gegenelektrode 9,aufgebracht.
Das elektrochrome Material durchläuft bei einer Farbänderung bezüglich seiner Wertigkeit verschiedene Zwischenstufen bzw. Mischoxidformen, wobei es in Form einer nicht-stöchiometrischen Verbindung mit einem Zwischenwert für die Valenz vorliegen kann. Bei dem als Ausführungsbeispiel betrachteten Fall wird das als elektrochromes Material verwendete Wolframtrioxid zunächst in verschiedene nicht-stöchiometrische Valenzzustände des Wolframoxids ( diese Ubergangsform bezeichnet man als
— 8 —
7098 10/10
A 41 713 b
Wasserstoff-Wolfram-Oxid) umgewandelt und kann schliesslich sehr dicht an einen Zustand herangeführt werden, indem nur noch Wolframdioxid vorhanden ist» Dieser Vorgang ist umkehrbar. Jede der vorstehend genannten Verbindungen besitzt unterschiedliche optische und elektrische Eigenschaften und unterschiedliche Löslichkeiten. Beispielsweise besitzt das Wolframdioxid die höchste Löslichkeit, während sich für die nicht-stöchiometrischen Wolframoxide die höchste elektrische Leitfähigkeit ergibt. Ferner ist das Wolframtrioxid die transparenteste, jedoch am wenigsten leitfähige und am wenigsten lösliche Oxidform usw.
Fig. 2 der Zeichnung zeigt die zusammengebaute Anzeigeeinheit. Die beiden Substrate 1,2 sind miteinander durch einen Klebstoff 16, beispielsweise ein Epoxidharz, verbunden und die Anzeigeeinheit wird mit einem Elektrolyten gefüllt und dann auf den übrigen Seiten mit dem Klebstoff dichtend verschlossen. Vorzugsweise wird als Elektrolyt verdünnte Schwefelsäure verwendet, welche nach dem nachstehend zu beschreibenden Verfahren mit einem oder mehreren Stoffen gesättigt ist. Andere geeignete Elektrolyten sind Phosphorsäure oder Wolfram-Kieselsäure.
Geeignete, bekannte Einrichtungen zum Betätigen der Anzeigeeinheit weisen Einrichtungen zum Anlegen des elektrischen Feldes einer Batterie 17 an ein ausgewähltes Element 4 über einen Anschluss 8 sowie an die Gegenelektrode 9 über einen Anschluss 10 auf. Die Einrichtungen zum Umkehren der Polarität der angelegten Spannung zum Löschen der Anzeige sind als zweipoliger Umschalter 18 angedeutet.
709810/1054
A 41 713 b
k - 163 9Rl8775
26. August 1976 - 9 - 4O^G ! I 0
Erfindungsgemäss wird der Elektrolyt bei einer Temperatur, dre1' oberhalb seiner erwarteten Arbeitstemperatur bzw. der gewöhnlichen Betriebstemperatur liegt, mit mindestens zwei verschiedenen Oxidformen, vorzugsweise denjenigen mit der höchsten Löslichkeit und insbesondere mit mehreren oder allen auftretenden Oxidformen des elektrochromen Materials gesättigt. Dies verhindert eine Verschlechterung des elektrochromen Materials auf den Elektroden in Abhängigkeit von der Zeit und der Temperatur, wenn das Elektrodenmaterial bei normaler Betriebstemperatur seine verschiedenen Oxidformen durchläuft.
Beispiel
Ein typisches Verfahren zum Herstellen des gesättigten Elektrolyten läuft wie folgt ab:
Einer Menge von 100 ml von verdünnter Schwefelsäure wird mindestens 1 Gramm Wolframdioxid, mindestens 1 Gramm Wolframtrioxid und mindestens 1 Gramm Wasserstoff-Wolfram-Oxid zugesetzt. Die auf diese Weise erhaltene Schlämme wird unter ständigem Umrühren für mehrere Stunden auf einer Temperatur von 70°C oder darüber gehalten und darf sich dann abkühlen. Der auf diese Weise hergestellte, gesättigte Elektrolyt wird dann zum Füllen der elektrochromen Anzeigeeinheit verwendet.
Das Wolframdioxid und das Wolframtrioxid sind in Pulverform im Handel erhältlich. Das Wasserstoff-Wolfram-Oxid wird entweder in der Weise hergestellt, dass man gasförmigen Wasserstoff über das Wolframoxid leitet oder indem man Wolframoxid in Anwesenheit einer verdünnten Säure in Kontakt mit einem
- 10 -
709810/1054
A 41 713 b
Jc - 163
26. August 1976 -10- 2638775
Metallpulver, beispielsweise Zink, bringt und dann das auf diese Weise gebildete Wasserstoff-Wolfram-Oxid filtert und trocknet.
Die so erhaltene Anzeigeexnheit ist in ihrem Aufbau den vorbekannten Anzeigeeinheiten ähnlich, enthält jedoch einen neuartigen gesättigten Elektrolyten. Der gesättigte Elektrolyt verringert oder verhindert im wesentlichen das Inlösunggehen sämtlicher verschiedener Oxidformen des elektrochromen Materials. Diese Tatsache verlängert die Lebensdauer, verbessert die Deutlichkeit und erhöht die Leistung der Anzeigeexnheit.
- 11 -
709810/1054

Claims (9)

A 41 713 b k - 163 λ ηΛρ7 τ 26. August 1976 - 11 - ZDOO/ I Patentansprüche:
1.1 Elektrochrome Anzeigeeinheit mit zwei im Abstand von- -S einander angeordneten^ parallelen Substraten mit darauf im Abstand voneinander vorgesehenen, selektiv ansteuerbaren Elektroden, von denen zumindest einige mit elektrochromen Schichten versehen sind, die in verschiedenen Oxidformen vorliegen können, welchen unterschiedliche optische und elektrische Eigenschaften sowie unterschiedliche Löslichkeiten zugeordnet sind, und mit einem porösen, mit einem Elektrolyten getränkten Separator zwischen den Substraten, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektrolyt bei der gewöhnlichen Betriebstemperatur mit mindestens zwei der Oxidformen höherer Löslichkeit gesättigt ist.
2. Anzeigeeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrochrome Material so ausgewählt ist, dass es zumindest in Wolframtrioxid und in Wasserstoff-Wolf ram-Oxid überführbar ist.
3. Anzeigeeinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektrolyt mit Wolframdioxid und Wasserstoff-Wolfram-Oxid gesättigt ist.
4. Anzeigeeinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektrolyt zusätzlich mit Wolframtrioxid gesättigt ist.
— 12 —
098 10/1054
A 41 713 b
5. Anzeigeeinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, , dass der Elektrolyt eine Mischung von verdünnter Schwefelsäure und Titandioxid ist.
6. Anzeigeeinheit nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektrolyt mit Wolframdioxid, Wasserstoff-WoIfram-Oxid und Wolframtrioxid gesättigt ist.
7. Verfahren zum Herstellen einer Anzeigeeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass man bei Verwendung eines elektrochromen Materials, welches in mehreren verschiedenen Oxidformen vorliegen kann und bei Verwendung eines Elektrolyten, in dem mindestens eine dieser Oxidformen löslich ist, dem Elektrolyten einen Überschuss von mindestens zwei löslichen Oxidformen des gleichen elektrochromen Materials zusetzt, dass man den Elektrolyten auf eine über der zu erwartenden gewöhnlichen Betriebstemperatur liegende Temperatur erwärmt, um einen Überschuss des darin befindlichen Materials.zu lösen, dass man den Elektrolyten dann auf eine Umgebungstemperatur abkühlen lässt, um einen gesättigten Elektrolyten zu erzeugen und dass man den gesättigten Elektrolyten beim Zusammenbau der Anzeigeeinheit in den Zwischenraum zwischen den Substraten füllt.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass man dem Elektrolyten als eine der Oxidformen des elektrochromen Materials Wolframdioxid zusetzt und dass man den Elektrolyten auf eine Temperatur von etwa 70 C erwärmt.
- 13 -
709810/1054
A 41 713 b
k - 163
26. August 1976 - 13 -
9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass man als Elektrolyten eine verdünnte Schwefelsäure verwendet, dass man dieser einen Überschuss an WoIframtrioxid, Wasserstoff-Wolfram-Oxid und Wolframdioxid zusetzt und dass man die Mischung dann auf eine Temperatur von etwa 70°C erwärmt.
709810/1054
Leerseite
DE19762638775 1975-09-02 1976-08-27 Elektrochrome anzeigeeinheit und verfahren zu ihrer herstellung Withdrawn DE2638775A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/609,256 US3957352A (en) 1975-09-02 1975-09-02 Electrochromic display having improved electrolyte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2638775A1 true DE2638775A1 (de) 1977-03-10

Family

ID=24439988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762638775 Withdrawn DE2638775A1 (de) 1975-09-02 1976-08-27 Elektrochrome anzeigeeinheit und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3957352A (de)
JP (1) JPS5230197A (de)
CA (1) CA1044791A (de)
CH (1) CH608630A5 (de)
DE (1) DE2638775A1 (de)
FR (1) FR2323202A1 (de)
GB (1) GB1512333A (de)
HK (1) HK72878A (de)
MX (1) MX3712E (de)
PT (1) PT65034B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4127853A (en) * 1976-04-12 1978-11-28 Timex Corporation Electrochromic display adapted for multiplexing
US4116545A (en) * 1976-10-27 1978-09-26 American Cyanamid Company Polymeric electrolyte for electrochromic display devices
US4093358A (en) * 1976-12-27 1978-06-06 International Business Machines Corporation High efficiency electrochromic display device
US4090782A (en) * 1977-05-31 1978-05-23 International Business Machines Corporation Electrochromic display devices comprising thienylidene pyrazoline compounds
US4240713A (en) * 1978-11-08 1980-12-23 Timex Corporation Electrode barrier layer for hydrogen-colored electrochromic displays
US4306773A (en) * 1978-11-20 1981-12-22 General Motors Corporation Electrochromic display device having reduced film dissolution
US4277147A (en) * 1979-01-15 1981-07-07 General Motors Corporation Display device having reduced electrochromic film dissolution
US5750188A (en) * 1996-08-29 1998-05-12 Motorola, Inc. Method for forming a thin film of a non-stoichiometric metal oxide
EP1271227A1 (de) * 2001-06-26 2003-01-02 Nanomat Limited Elektrochrome Anzeige mit hoher Auflösung und Verfahren zu deren Herstellung
TWI384310B (zh) * 2009-04-13 2013-02-01 Univ Nat Cheng Kung 光伏致變色元件及其應用
CN103606687B (zh) * 2013-11-26 2015-08-26 华南师范大学 一种用于直接甲醇燃料电池的阳极催化剂多孔阵列Pt-p-HxMoO3及其制备方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3451741A (en) * 1966-06-15 1969-06-24 Du Pont Electrochromic device
US3708220A (en) * 1970-05-25 1973-01-02 American Cyanamid Co High conductivity electrolyte gel materials

Also Published As

Publication number Publication date
US3957352A (en) 1976-05-18
PT65034B (en) 1977-09-12
MX3712E (es) 1981-05-19
GB1512333A (en) 1978-06-01
AU1361776A (en) 1977-11-10
HK72878A (en) 1978-12-15
JPS5230197A (en) 1977-03-07
CA1044791A (en) 1978-12-19
CH608630A5 (de) 1979-01-15
FR2323202A1 (fr) 1977-04-01
JPS5615486B2 (de) 1981-04-10
FR2323202B3 (de) 1979-05-25
PT65034A (en) 1976-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3507309C2 (de)
DE2164155A1 (de) Electrophoretische Schautafel
DE2906652A1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrophoretischen anzeige mit wachsumhuellten pigmentteilchen
DE2545391A1 (de) Elektrochrome anzeigeeinheit
CH644955A5 (de) Fluessigkristall-anzeigeelement und verfahren zu dessen herstellung.
DE4208523A1 (de) Flachanzeigevorrichtung
DE2828647B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrooptischen AnzeigezeUe mit Übertragkontakten zwischen zwei Kontaktebenen
DE2437516A1 (de) Matrixfoermig ansteuerbares lichtanzeigetableau mit fluessigen kristallen
DE3050781C2 (de) Elektrochrome Darstellung
DE2638775A1 (de) Elektrochrome anzeigeeinheit und verfahren zu ihrer herstellung
EP0080629A1 (de) Paste zum Bedrucken von Substraten mittels eines elastisch verformbaren Stempels
DE1958674B2 (de) Flächenhafte Gasentladungs-Anzeigevorrichtung zur farbigen Darstellung elektrischer Signale und Verfahren zur Herstellung dieser Vorrichtung
DE2639355A1 (de) Elektrochrome anzeigeeinheit
DE2401974B2 (de) Fluessigkristallanzeigeelement
DE2731718C3 (de) Elektrochrome Anzeigevorrichtung
DE3545400C2 (de) Elektrochrome Vorrichtung
DE2449868A1 (de) Fluessigkristallanzeigetafel und herstellungsverfahren
DE3904029C2 (de)
DE2639300A1 (de) Elektrochrome anzeigeeinheit und verfahren zu ihrer herstellung
DE2922473C2 (de) Elektrochrome Anzeigevorrichtung
DE2848865A1 (de) Abstandhalterung und durchkontaktierung von planparallelen elektrodenplatten bei anzeigeelementen
DE69736266T2 (de) Chip-Bauteil
DE3341384C2 (de)
DE2913080A1 (de) Fluessigkristallzelle mit zelleninternem reflektor
CH641586A5 (en) Liquid-crystal display panel in a matrix arrangement

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination