EP1913438A1 - Verfahren zur herstellung eines elektrochromen displays - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines elektrochromen displays

Info

Publication number
EP1913438A1
EP1913438A1 EP06792700A EP06792700A EP1913438A1 EP 1913438 A1 EP1913438 A1 EP 1913438A1 EP 06792700 A EP06792700 A EP 06792700A EP 06792700 A EP06792700 A EP 06792700A EP 1913438 A1 EP1913438 A1 EP 1913438A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
electrochromic
layer
electrode layer
fluid
printed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06792700A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christoph Brabec
Jens Hauch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP1913438A1 publication Critical patent/EP1913438A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/15Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on an electrochromic effect
    • G02F1/153Constructional details
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/15Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on an electrochromic effect
    • G02F1/1514Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on an electrochromic effect characterised by the electrochromic material, e.g. by the electrodeposited material
    • G02F1/1516Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on an electrochromic effect characterised by the electrochromic material, e.g. by the electrodeposited material comprising organic material
    • G02F1/15165Polymers
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/15Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on an electrochromic effect
    • G02F1/153Constructional details
    • G02F1/155Electrodes
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/15Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on an electrochromic effect
    • G02F1/153Constructional details
    • G02F1/161Gaskets; Spacers; Sealing of cells; Filling or closing of cells

Definitions

  • the present invention relates to a manufacturing method for electrochromic displays with a plurality of functional layers.
  • Electrochromic displays are usually formed by a system of multiple functional layers.
  • the actual electrochromic or coloring layer may consist of three layers, for example, an ion storage and ion sputtering layer, an electrolyte layer and a layer with the actual electrochromic material.
  • electrochromic materials for example, PEDOTrPSS (poly (3,4-ethylenedioxythiophene)) with PSS (polystyrene sulfonate) as a counterion or PANI (polyaniline) are known, which discolor as a result of oxidation or reduction.
  • a controlled reduction or oxidation takes place in electrochromic displays by applying a voltage which drops across the electrochromic and ion storage layer. Therefore, two electrode layers are to be provided, between which the color system with the electrochromic layer and the ion storage / dispenser and electrolyte is provided.
  • materials have also been developed which combine the functions of the electrolyte and paint system in a single electrochromic layer.
  • an electrochromic display requires at least the production of three superimposed layers. At least one of the electrode layers must also have a transparency of at least about 80% in the visible spectrum so that the color change of the electrochromic layer upon application of voltages is visible, thus providing a useful display form.
  • ITO indium tin oxide
  • a transparent electrode layer is then formed by sputtering ITO mixed oxide on glass or clear, transparent film. This transparent, used as a viewing electrode layer is then covered by other methods with the electrochromic layer and a second electrode.
  • An electrochromic display according to the invention thus has a substrate, a printed semitransparent viewing electrode layer, a printed electrochromic layer and a printed electrode layer, the layers being arranged on top of each other.
  • all functional layers are formed by means of printing technology. This results in usually very flexible substrates a very cost-effective production of electrochromic displays.
  • the simple structuring of the various layers by printing processes enables production from roll to roll and thus can serve the production of "electronic paper”.
  • the first and / or third fluid indium-tin oxide in a transparent suspending agent or a conductive polymer such as PEDOT or PANI.
  • the first or third fluid preferably has silver or gold particles.
  • a further electrode layer which preferably has carbon particles, is printed between the electrochromic layer and the first and / or second electrode layer.
  • the substrate is transparent or partially transparent. It is then desired a transparency such that color changes in the electrochromic layer through the substrate are perceptible.
  • the fluids are preferably carried out as a suspension or solution.
  • Screen printing, offset printing or gravure printing methods for forming the functional layers are preferably used as the printing method.
  • a method step for curing the respective formed layer by evaporation, heat radiation, UV light irradiation or a chemical reaction e.g., a fluid then comprises crosslinkable polymers which crosslink by UV irradiation and form a printable layer.
  • the electrode layers preferably have a thickness of between 1 ⁇ m and 10 ⁇ m, and the electrochromic layer preferably has a thickness of between 10 ⁇ m and 200 ⁇ m.
  • FIG. 1 shows an electrochromic display produced according to the invention.
  • FIG. 1 (A) shows a completely printed electrochromic display 1.
  • a substrate 2 which comprises, for example, PET (polyethylene terephthalate)
  • a first electrode 3 made of a silver screen-printing paste is printed on which after drying a second screen printing paste comprising carbon nanoparticles is printed, which forms a second electrode layer 4.
  • An electrochromic material is printed onto the second electrode layer 4, for example by screen printing, in order to form the electrochromic layer 5.
  • Dow Chemicals offers a screen-printable electrochromic dye under the brand name READ. These READ paints have ion-conducting polymers in which a redox
  • Printed on the electrochromic layer 5 is a semitransparent viewing electrode 6, wherein, for example, a corresponding screen printing paste has a transparent suspending agent and indium tin oxide particles.
  • This semi-trans- Parente sortelektrode 6 Finally, a sealing layer 7 is printed.
  • the oxidation in the electrochromic material of the electrochromic layer 5 is controlled and the optical properties of this layer arrangement are changed.
  • the carbon electrode layer 4 essentially serves to protect the silver in the first electrode layer 3 from chemical reactions with the electrochromic layer 5.
  • the silver printing paste used for the first electrode layer 3 may comprise a polar suspending agent, while the following carbon printing paste for the second electrode layer 4 is based on nonpolar suspending agents.
  • the materials of the printing pastes are chosen such that in the dried state, a sufficiently high mechanical strength occurs to print another functional layer.
  • solvents or suspending agents which solidify as a result of UV irradiation.
  • materials may be mentioned here which contain mono- and / or polymers and suitable photoinitiators. Polymerization is then started by UV irradiation. Compared to conventional drying Allowing the printed layer can thus achieve an accelerated sequence of process steps.
  • the electrochromic display 1 shown in FIG. 1 (A) has a clear seal 7, so that a nontransparent substrate 2 can be used.
  • FIG. 1 (B) shows an electrochromic display 10 which has an alternative sequence of the functional layers 3-7.
  • a semipermeable or transparent substrate 8 is provided on which a suspension with ITO is printed.
  • a transparent or semitransparent electrode layer 6 is thus created, which serves as a viewing electrode.
  • a suspension with electrochromic material for example READ material, is printed on.
  • a carbon screen-printing paste is optionally printed by screen printing in structured form.
  • a suspension with, for example, silver or gold nanoparticles is then printed onto this carbon electrode 4 in order to obtain a particularly high conductivity of this second electrode layer 3.
  • the layer sequence of transparent electrode layer 6, electrochromic layer 5, carbon electrode layer 4, and silver or gold electrode layer 3 is sealed with a suitable material 7. This can be done for example by lamination with a plastic or by another printing process.
  • the process according to the invention for the production of these electrochromic displays 1, 10 shown here by way of example is based exclusively on printing processes. Therefore, a particularly simple structuring of the functional layers 3-6 is possible. Furthermore, the application of all layers by means of printing technology processes, such as screen printing, gravure printing, offset printing or flexographic printing, enables the processing of large-area electrochromic displays from roll to roll in a printing process.
  • the result is as well the substrate thickness and the seal a flexible electrochromic display assembly.
  • the indium tin oxide suspension mentioned here for printing the transparent electrolyte layer is only to be understood as an example.
  • conductive polymers such as PEDOT or PANI can be applied to the corresponding electrochromic layer as a transparent electrode layer.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Herstellungsverfahren für elektrochrome Displays (1, 10), bei dem die funktionellen Schichten, wie Elektroden (3, 4, 6) und elektrochrome Schicht (5) druckverfahrenstechnisch ausgebildet werden. Das Verfahren ermöglicht eine besonders günstige und flexible Herstellung.

Description

Beschreibung
Verfahren zur Herstellung eines elektrochromen Displays
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Herstellungsverfahren für elektrochrome Displays mit mehreren funktionellen Schichten.
Elektrochrome Displays werden üblicherweise durch ein System mehrerer funktioneller Schichten ausgebildet. Die eigentliche elektrochrome oder farbgebende Schicht kann dabei beispielsweise aus drei Schichten, einer Ionenspeicher- und Ionenspen- derschicht, einer Elektrolytschicht und einer Schicht mit dem eigentlichen elektrochromen Material bestehen.
Als elektrochrome Materialien sind beispielsweise PEDOTrPSS (PoIy (3, 4-Ethylendioxythiopen) ) mit PSS (Polystyrensulfonat) als Gegenion oder PANI (Polyanilin) bekannt, die sich infolge einer Oxidation oder Reduktion verfärben. Eine gesteuerte Re- duktion beziehungsweise Oxidation erfolgt bei elektrochromen Displays durch Anlegen einer Spannung, welche über die elektrochrome und Ionenspeicherschicht abfällt. Deshalb sind ferner zwei Elektrodenschichten vorzusehen, zwischen denen das Farbsystem mit der elektrochromen Schicht und dem Ionenspei- cher/-spender und Elektrolyt vorgesehen wird. In der jüngeren Vergangenheit sind auch Materialien entwickelt worden, die die Funktionen des Elektrolyt- und Farbsystems in einer einzigen elektrochromen Schicht vereinigt.
Die Herstellung eines elektrochromen Displays erfordert dennoch mindestens das Herstellen von drei aufeinander liegenden Schichten. Mindestens eine der Elektrodenschichten muss zudem eine Transparenz von mindestens etwa 80% im Bereich des sichtbaren Spektrums aufweisen, damit die Farbveränderung der elektrochromen Schicht bei Anlegen von Spannungen sichtbar ist und so eine brauchbare Anzeigeform geschaffen wird. Als ein geeignetes Material hat sich Indium-Zinn-Oxid (ITO = indium tin oxide) erwiesen, welches halbleitend und transparent ist. Durch Dotieren wird eine ausreichende Leitfähigkeit erreicht. Eine transparente Elektrodenschicht wird dann durch Sputtern von ITO-Mischoxid auf Glas oder klare, transparente Folie ausgebildet. Diese transparente, als Sichtelektrode verwendete Schicht, wird dann mittels weiterer Verfahren mit der elektrochromen Schicht und einer zweiten Elektrode belegt. Bei der Herstellung der verschiedenen funktionellen Schichten ist es insbesondere ungünstig verschiedene Verfahrenstechniken wie beispielsweise das Sputtern der ITO-Schicht mit Druck- oder Klebeprozessen zu kombinieren, weil so der Herstellungsfluss unterbrochen wird.
Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein einfaches, einheitliches Herstellungsverfahren für elektro- chrome Displays anzugeben.
Diese Aufgabe wird durch das Herstellungsverfahren mit den Verfahrensschritten gemäß Anspruch 1 und dem elektrochromen Display mit den Merkmalen des Anspruches 12 gelöst.
Demgemäß sind die folgenden Verfahrensschritte zur Herstellung eines elektrochromen Displays vorgesehen:
a) Aufbringen eines ersten Fluids mit leitfähigen Partikeln auf ein Substrat mittels eines Druckverfahrens zum Ausbilden einer ersten Elektrodenschicht;
b) Aufbringen eines zweiten Fluids mit einem elektrochromen Material auf der ersten Elektrodenschicht mittels eines Druckverfahrens zum Ausbilden einer elektrochromen Schicht;
c) Aufbringen eines dritten Fluids mit leitfähigen Partikeln auf die elektrochrome Schicht mittels eines Druckverfahrens zum Ausbilden einer zweiten Elektrodenschicht . Ein erfindungsgemäßes elektrochromes Display weist somit ein Substrat, eine gedruckte halbtransparente Sichtelektrodenschicht, eine gedruckte elektrochrome Schicht und eine ge- druckte Elektrodenschicht auf, wobei die Schichten aufeinander angeordnet sind.
Erfindungsgemäß werden alle funktionellen Schichten mittels drucktechnischer Verfahren ausgebildet. Damit ergibt sich bei in der Regel sehr flexiblen Substraten eine sehr kostengünstige Fertigung des elektrochromen Displays. Die einfache Strukturierung der verschiedenen Schichten durch Druckverfahren ermöglicht eine Fertigung von Rolle zu Rolle und kann somit der Herstellung von "elektronischem Papier" dienen.
Bevorzugt weist das erste und/oder dritte Fluid Indium-Zinn- Oxid in einem transparenten Suspensionsmittel oder ein leitfähiges Polymer wie beispielsweise PEDOT oder PANI auf. Das erste oder dritte Fluid weist vorzugsweise Silber- oder GoId- Partikel auf. In einer bevorzugten Ausführungsform wird zwischen der elektrochromen Schicht und der ersten und/oder zweiten Elektrodenschicht eine weitere Elektrodenschicht gedruckt, die vorzugsweise Carbon-Partikel aufweist. Bevorzugt ist das Substrat transparent oder teiltransparent. Es ist dann eine Transparenz derart gewünscht, dass farbliche Veränderungen in der elektrochromen Schicht durch das Substrat hindurch wahrnehmbar sind. Die Fluide sind vorzugsweise als Suspension oder Lösung ausgeführt.
Bevorzugt werden als Druckverfahren Siebdruck, Offsetdruck oder Tiefdruckverfahren zum Ausbilden der funktionellen Schichten eingesetzt.
In besonders bevorzugten Ausführungen der Erfindung erfolgt nach mindestens einem der Schritte des Aufbringens mittels eines Druckverfahrens ein Verfahrensschritt zum Aushärten der jeweiligen ausgebildeten Schicht durch Verdunsten, Wärmeeinstrahlung, UV-Lichteinstrahlung oder eine chemische Reaktion. Vorzugsweise weist ein Fluid dann vernetzbare Polymere auf, welche durch UV-Bestrahlung vernetzen und eine bedruckbare Schicht ausbilden.
Die Elektrodenschichten haben vorzugsweise eine Dicke zwischen 1 μm und 10 μm, und die elektrochrome Schicht weist vorzugsweise eine Dicke zwischen 10 μm und 200 μm auf.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildung der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der weiteren Beschreibung unter Bezugnahme auf die Figur.
Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Die Figur 1 zeigt dabei ein erfin- dungsgemäß hergestelltes elektrochromes Display.
In der Figur 1 (A) ist ein vollständig gedrucktes elektrochromes Display 1 dargestellt. Auf einem Substrat 2, das beispielsweise PET (Polyethylenterephthalat) aufweist, ist eine erste Elektrode 3 aus einer Silber-Siebdruck-Paste gedruckt, auf die nach dem Abtrocknen eine zweite, Carbon-Nanopartikel aufweisende Siebdruckpaste gedruckt ist, welche eine zweite Elektrodenschicht 4 ausbildet.
Auf die zweite Elektrodenschicht 4 ist beispielsweise mittels Siebdruck ein elektrochromes Material gedruckt, um die elektrochrome Schicht 5 auszubilden. Die Firma Dow Chemicals bietet beispielsweise unter dem Markennamen READ einen siebdruckbaren elektrochromen Farbstoff an. Diese READ-Farben weisen ionenleitfähige Polymere auf, bei denen eine Redox-
Gruppe und ein Farbstoff direkt an ein Elektrolyt-Molekül gekoppelt sind.
Auf die elektrochrome Schicht 5 ist eine semitransparente Sichtelektrode 6 aufgedruckt, wobei beispielsweise eine entsprechende Siebdruckpaste ein transparentes Suspensionsmittel und Indium-Zinn-Oxid-Partikel aufweist. Auf diese halbtrans- parente Sichtelektrode 6 ist schließlich eine Versiegelungsschicht 7 gedruckt.
Durch Anlegen einer Spannung zwischen der Silberelektroden- schicht 3 und der transparenten Sichtelektrode 6 wird die Oxidation in dem elektrochromen Material der elektrochromen Schicht 5 gesteuert und die optischen Eigenschaften dieser Schichtenanordnung verändert. Die Carbon-Elektrodenschicht 4 dient hier im Wesentlichen dem Schutz des Silbers in der ers- ten Elektrodenschicht 3 vor chemischen Reaktionen mit der elektrochromen Schicht 5.
Bevorzugt werden bei den Druckpasten für aufeinander folgende Druckvorgänge, also direkt benachbarte, funktionelle Schich- ten, orthogonale Suspensions- beziehungsweise Lösungsmittel verwendet. So kann beispielsweise die verwendete Silberdruckpaste für die erste Elektrodenschicht 3 ein polares Suspensionsmittel aufweisen, während die folgende Carbon-Druckpaste für die zweite Elektrodenschicht 4 auf nichtpolaren Suspensi- onsmitteln basiert. Die Materialien der Druckpasten sind derart gewählt, dass im abgetrockneten Zustand eine genügend hohe mechanische Festigkeit eintritt, um eine weitere funktionelle Schicht aufzudrucken. Um die Herstellungsgeschwindigkeit eines erfindungsgemäßen Displays weiter zu erhöhen kön- nen auch Lösungs- oder Suspensionsmittel eingesetzt werden, die sich infolge von UV-Bestrahlung verfestigen. Beispielhaft seien hier Materialien genannt, die Mono- und/oder Polymere und geeignete Fotoinitiatoren enthalten. Ein Polymerisation wird dann durch UV-Bestrahlung gestartet. Gegenüber üblichem Abtrocknen Lassen der gedruckten Schicht lässt sich so eine beschleunigte Abfolge der Verfahrensschritte erzielen.
Das in der Figur 1 (A) dargestellte elektrochrome Display 1 weist eine klare Versiegelung 7 auf, sodass ein nichttranspa- rentes Substrat 2 verwendet werden kann. In der Figur 1 (B) ist ein elektrochromes Display 10 dargestellt, das eine alternative Abfolge der funktionellen Schichten 3-7 aufweist.
Es ist zunächst ein halbdurchlässiges oder transparentes Substrat 8 vorgesehen, auf das eine Suspension mit ITO gedruckt wird. Nach dem Abtrocknen wird so eine transparente, beziehungsweise halbtransparente, Elektrodenschicht 6 geschaffen, die als Sichtelektrode dient. Darauf wird wiederum drucktech- nisch eine Suspension mit elektrochromem Material, beispielsweise READ-Material aufgedruckt. Auf diese elektrochrome Schicht 5 wird mittels Siebdruck eine Carbon-Siebdruck-Paste gegebenenfalls in strukturierter Form aufgedruckt. Auf diese Carbon-Elektrode 4 wird dann eine Suspension mit beispiels- weise Silber- oder Gold-Nanopartikeln aufgedruckt, um eine besonders hohe Leitfähigkeit dieser zweiten Elektrodenschicht 3 zu erhalten.
Schließlich wird die Schichtenabfolge aus transparenter Elektrodenschicht 6, elektrochromer Schicht 5, Carbon-Elektrodenschicht 4, und Silber- oder Gold-Elektrodenschicht 3 mit einem geeigneten Material versiegelt 7. Dies kann beispielsweise durch Laminierung mit einem Kunststoff oder durch einen weiteren Druckvorgang geschehen.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung dieser hier beispielhaft dargestellten elektrochromen Displays 1, 10 basiert ausschließlich auf Druckverfahren. Daher ist eine besonders einfache Strukturierung der funktionellen Schichten 3-6 möglich. Ferner ermöglicht das Aufbringen aller Schichten mittels drucktechnischer Verfahren, wie Siebdruck, Tiefdruck, Offsetdruck oder Flexodruck, eine Verarbeitung großflächiger elektrochromer Displays von Rolle zu Rolle in einem Drucke- reiprozess .
Bei einer Dicke der Elektrodenschichten von etwa lOμm und einer Dicke der elektrochromen Schicht von 50μm ergibt sich mit der Substratdicke und der Versiegelung eine flexible elektro- chrome Displayanordnung.
Die hier genannte Indium-Zinn-Oxid-Suspension zum Drucken der transparenten Elektrolytschicht ist lediglich beispielhaft zu verstehen. Insbesondere können auch leitfähige Polymere beispielsweise PEDOT oder PANI auf die entsprechende elektro- chrome Schicht als transparente Elektrodenschicht aufgebracht werden.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung eines elektrochromen Displays (1, 10) mit den Verfahrensschritten:
a) Aufbringen eines ersten Fluids mit leitfähigen Partikeln auf ein Substrat mittels eines Druckverfahrens zum Ausbilden einer ersten Elektrodenschicht (3, 6) ;
b) Aufbringen eines zweiten Fluids mit einem elektrochromen Material auf der ersten Elektrodenschicht (3, 6) mittels eines Druckverfahrens zum Ausbilden einer elektrochromen Schicht (5) ; und
c) Aufbringen eines dritten Fluids mit leitfähigen Partikeln auf die elektrochrome Schicht (5) mittels eines Druckverfahrens zum Ausbilden einer zweiten Elektrodenschicht (6, 3) .
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindesten eines der Fluide eine Suspension oder Lösung aufweist .
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und/oder dritte Fluid Indium-Zinn-Oxid in einem transparenten oder halbtransparenten Suspensionsmittel aufweist .
4. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet , dass das erste und/oder dritte Fluid Silber- und/oder Gold- Partikel aufweist.
5. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und/oder dritte Fluid ein leitfähiges Polymer, insbesondere PEDOT oder PANI, aufweist.
6. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, dass vor und/oder nach dem Aufbringen des zweiten Fluids mindestens eine weitere Elektrodenschicht (4) gedruckt wird, wo- bei die erste und/oder zweite Elektrodenschicht (4) eine höhere Leitfähigkeit aufweist als die weitere Elektrodenschicht (3) .
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Elektrodenschicht (4) Carbon-Partikel aufweist .
8 . Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 - 7 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Druckverfahren Siebdruck-, Offsetdruck- und/oder Tiefdruckverfahren sind.
9. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 - 8, dadurch gekennzeichnet, dass nach mindestens einem der Schritte des Aufbringens mittels eines Druckverfahrens ein Verfahrensschritt Aushärten der jeweiligen ausgebildeten Schicht durch Verdunsten, Wärmeeinstrahlung, UV-Lichteinstrahlung oder eine chemische Reak- tion erfolgt.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Fluid vernetzbare Polymere aufweist, wel- che durch UV-Bestrahlung vernetzen und eine bedruckbare Schicht ausbilden.
11. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 - 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Display (1, 10) mit einer Versiegelungsschicht (7) versiegelt wird.
12. Elektrochromes Display (1, 10) mit einem Substrat (2, 8), einer gedruckten halbtransparenten Sichtelektrodenschicht (6), einer gedruckten elektrochromen Schicht (5) und einer gedruckten Elektrodenschicht (3) , wobei die Schichten aufeinander angeordnet sind.
13. Elektrochromes Display nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine weitere gedruckte Elektrodenschicht (4) vorgesehen ist, die eine niedrigere Leitfähigkeit aufweist als die erste und/oder zweite Elektrodenschicht (3, 6) .
14. Elektrochromes Display oder Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 - 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat (8) transparent oder teiltransparent ist.
15. Elektrochromes Display oder Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrodenschichten (3, 4, 6) jeweils eine Dicke in einem Bereich zwischen lμm und lOμm aufweisen, vorzugsweise etwa 5μm.
16. Elektrochromes Display oder Verfahren nach einem der An- sprüche 1 - 15, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrochrome Schicht (5) eine Dicke in einem Bereich zwischen lOμm und 200μm aufweist, vorzugsweise etwa 50μm.
EP06792700A 2005-08-08 2006-08-04 Verfahren zur herstellung eines elektrochromen displays Withdrawn EP1913438A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005037359 2005-08-08
PCT/EP2006/065069 WO2007017472A1 (de) 2005-08-08 2006-08-04 Verfahren zur herstellung eines elektrochromen displays

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1913438A1 true EP1913438A1 (de) 2008-04-23

Family

ID=37075070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06792700A Withdrawn EP1913438A1 (de) 2005-08-08 2006-08-04 Verfahren zur herstellung eines elektrochromen displays

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7898728B2 (de)
EP (1) EP1913438A1 (de)
WO (1) WO2007017472A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2776887B1 (de) 2011-11-07 2016-03-16 Acreo Swedish ICT AB Vertikale elektrochrome anzeige
JP5901009B2 (ja) * 2011-12-05 2016-04-06 国立大学法人 千葉大学 エレクトロクロミック表示素子の製造方法及びエレクトロクロミック表示素子
CN102879946A (zh) * 2012-09-26 2013-01-16 京东方科技集团股份有限公司 彩膜基板、液晶面板及彩膜基板的制备方法
EP3360008A4 (de) * 2015-10-07 2019-05-08 Iglass Technology, Inc. Elektrochrome vorrichtung und verfahren zur herstellung einer elektrochromen vorrichtung
SE1700017A1 (sv) * 2017-01-30 2018-07-31 Neue Labs Ab Display device and methods of manufacturing and using a display device
JP7194255B2 (ja) * 2020-01-06 2022-12-21 ヴィトロ フラット グラス リミテッド ライアビリティ カンパニー エレクトロクロミックデバイス及びエレクトロクロミックデバイスを製造する方法
JP6997812B2 (ja) * 2020-01-06 2022-02-10 ヴィトロ フラット グラス リミテッド ライアビリティ カンパニー エレクトロクロミックデバイス及びエレクトロクロミックデバイスを製造する方法
WO2022101464A1 (de) 2020-11-16 2022-05-19 4Emme Service Spa Elektromechanische maschine zur herstellung von probekörpern und verfahren zur erfassung des aktuellen belastungszustandes mit anschliessender überwachung eines vor- oder nachverdichteten stahlbetontragwerkes, insbesondere einer brücke und/oder eines brückenbogens
CN116472490A (zh) * 2020-11-16 2023-07-21 安比莱特 具有多个电致变色层的电致变色器件

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5225582A (en) * 1990-12-17 1993-07-06 Ford Motor Company Epoxy curable ion-conducting electrolyte useful in electrochromic devices
US5413739A (en) 1992-12-22 1995-05-09 Coleman; James P. Electrochromic materials and displays
EP0864114A4 (de) 1996-10-01 2000-10-04 Nat Label Co Vorrichtung und verfahren zum zusammenbau elektrochemischer zellen
JPH11142891A (ja) * 1997-11-05 1999-05-28 Nippon Oil Co Ltd エレクトロクロミックミラー
US6336753B1 (en) * 1999-01-20 2002-01-08 Sony Corporation Optical device, a fabricating method thereof, a driving method thereof and a camera system
JP4360663B2 (ja) * 2000-09-01 2009-11-11 新日本石油株式会社 エレクトロクロミックミラー
BR0208128A (pt) * 2001-03-19 2004-03-02 Dow Global Technologies Inc Dispositivo de mostrador eletrocrÈmico endereçável de matriz
JP3804822B2 (ja) 2001-06-26 2006-08-02 ソニー株式会社 表示素子及びその製造方法
US6744549B2 (en) * 2002-03-19 2004-06-01 Dow Global Technologies Inc. Electrochromic display device
TWI241431B (en) * 2002-09-18 2005-10-11 Exon Science Inc Electrochromic mirror and material of reflective layer
US7106488B2 (en) * 2004-03-23 2006-09-12 Air Products And Chemicals, Inc. Hybrid process for depositing electrochromic coating
WO2006051045A1 (de) 2004-11-10 2006-05-18 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung eines gehäuses mit adaptierenden farben

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007017472A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20100157409A1 (en) 2010-06-24
WO2007017472A1 (de) 2007-02-15
US7898728B2 (en) 2011-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1913438A1 (de) Verfahren zur herstellung eines elektrochromen displays
DE69920228T2 (de) Verfahren zur verbesserung der farbwiedergabe in elektrophoretischen vorrichtungen, welche mikrokapseln verwenden
DE60214833T2 (de) Elektrochromische einrichtung
DE60119025T2 (de) Herstellungsverfahren für ein optisches Element
DE10308515B4 (de) Verfahren zur Herstellung organischer lichtemittierender Dioden und organische lichtemittierende Diode
DE69926112T2 (de) Flexibles substrat
DE2846665C2 (de)
DE3507309C2 (de)
EP3074233B1 (de) Rotationsdruckverfahren
DE10349963A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Folie
DE3105981A1 (de) Fluessigkristallanzeigeeinrichtung
WO2003018700A1 (de) Verfahren zum herstellen einer laserbeschriftbaren folie
DE19810932A1 (de) Elektrochrome Anordnung auf Basis von Poly-(3,4-ethylendioxy-thiophen)-Derivaten
DE102006023138A1 (de) LCD und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102007029915B4 (de) Organisches Elektrolumineszenzbauteil und Verfahren zum Herstellen desselben
DE112015005187T5 (de) Verfahren zum Erzeugen einer flexiblen elektro-optischen Zelle
DE102004037042B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Farbfilterarray-Substrats
DE102008030441B3 (de) Lichtventilanordnung mit schaltbarer Transparenz und Verfahren zu deren Herstellung
DE102005002837A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Elektrode
DE60207452T2 (de) Displayfolie mit einer leitenden verbundschicht und einer schicht aus polymerdispergierten flüssigkeitskristallen
DE602005002737T2 (de) Verfahren zur herstellung einer faser mit seitlichen elektrischen feldern
EP1516375A2 (de) Material für eine dünne und niedrig leitfähige funktionsschicht für eine oled und herstellungsverfahren dazu
EP1357226B1 (de) Substrate mit elektrisch leitfähigen Schichten
EP1239322A2 (de) Mehrschichtanordnung für elektro-optische Vorrichtungen
DE19933843A1 (de) Eine Schicht, die elektrisch leitfähiges, transparentes Material enthält, ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Schicht und deren Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080201

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BRABEC, CHRISTOPH

Inventor name: HAUCH, JENS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080718

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20150303