DE350421C - Entfernungsmesser mit Hoehentrieb - Google Patents

Entfernungsmesser mit Hoehentrieb

Info

Publication number
DE350421C
DE350421C DE1917350421D DE350421DD DE350421C DE 350421 C DE350421 C DE 350421C DE 1917350421 D DE1917350421 D DE 1917350421D DE 350421D D DE350421D D DE 350421DD DE 350421 C DE350421 C DE 350421C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
spring
bevel gear
knob
rangefinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1917350421D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HAHN fur OPTIK AG
MECHANIK
Original Assignee
HAHN fur OPTIK AG
MECHANIK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HAHN fur OPTIK AG, MECHANIK filed Critical HAHN fur OPTIK AG
Application granted granted Critical
Publication of DE350421C publication Critical patent/DE350421C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C3/00Measuring distances in line of sight; Optical rangefinders
    • G01C3/02Details

Description

  • Entfernungsmesser mit Höhentrieb. Bei Entfernungsmessern, namentlich solchen für Flugzeugbekämpfung, hat diejenige Einrichtung eine erhöhte. Bedeutung.gewonnen, welche dazu dient, das Fernrohr um seine Längsachse zu drehen und damit die Änderungen der Höhenlage -verfolgen zu- können. Diese Darstellung wird bewirkt durch den sogenannten Höhentrieb, der meist auf den Lagerringen des Entfernungsmessers angebracht ist.
  • Für den Höhentrieb verwendete man bislang größtenteils eine gewöhnliche Kegelradverzahnung, die in ein entsprechendes Zahnsegmeiit am Entfernungsmesser eingreift. Diese Bauart hat aber den Nachteil, daß trotz sorgfältigsten Zusammenbauens ein geringes Spielen zwischen den Zähnen nicht zu vermeiden ist, wodurch die Einstellung des Fernrohres auf kleine, schnell bewegliche Ziele außerordentlich erschwert wird.
  • Um diesen Nachteil zu vermeiden, hat man einen Antrieb durch Spindel und Schnecke versucht. Um ein genügend schnelles Einstellen des Fernrohres zu ermöglichen, mußte außerdem noch eine Friktionskupplung vorgesehen werden, damit der Entfernungsmesser von Hand eingestellt werden konnte. Es sind ferner noch Konstruktionen bekannt geworden, die an Stelle von verzahnten Kegelrädern Friktionskegelräder verwendeten. Die letztgenannten Antriebe haben aber den Nachteil, daß sie nicht zuverlässig genug arbeiten und oft durch Temperaturänderungen sowie infolge der Unzulänglichkeit der Schmiermittel öfter beim Gebrauch versagen.
  • Durch die vorliegende Erfindung ist es nun gelungen, eine Einrichtung zu schaffen, bei der eine Friktion völlig vermieden ist, wobei ferner der tote Gang ausgeschaltet ist und ein freies Drehen des Fernrohres von Hand möglich bleibt. Dies wird dadurch erreicht, daß ein an sich bekannter geteilter Kegelradantrieb verwendet wird, bei dem gemäß der Erfindung der eine Kegelradteil durch seine hohle zylindrische Verlängerung mit dem Triebknopfe in fester Verbindung steht, während der andere Teil mittels einer durch den Zylinder geführten Torsionsfeder mit dem Triebknopfe verbunden ist. Man kann auch die Torsionsfeder nach außen hin legen und dadurch bequemer zugänglich machen. Ferner soll gemäß der Erfindung der zur Verbindung der Feder mit dem Triebknopfe dienende Teil aus einem in den Hohlzylinder greifenden und das Federende erfassenden Drehzapfen und aus einem mit dem Triebknopfe in verschiedenen Drehstellungen verschraubbaren Ringflansche bestehen.
  • Iil der Zeichnung ist eine Ausführungsform des Gegenstandes dargestellt, und zwar zeigt die Abbildung einen Längsschnitt durch denselben. Der Entfernungsmesser i ist in der Zeichnung nur angedeutet. An demselben fest montiert sitzt der Kegelradzahnkranz <. Mit dem Lager 3 für den Entfernungsmesser ist das Lager q. für den Antrieb fest verbunden. Das Antriebsrad 5 ist durchbohrt. In diesem befindet sich drehbar, zugehörig zu 5, das zweite Antriebsrad 6. Eine Blattfeder 7 bewirkt die Torsion der Teile 5 und 6 zueinander. Mittels des Teiles 8 lassen sich die beiden Antriebsräder 5 und 6 gegeneinander federnd verstellen und werden 'in ihrer Lage durch die Schrauben g am Triebknopf io festgehalten.
  • Die Wirkungsweise ist derartig, daß der innere Zahntrieb 6 gegen den äußeren Zahntrieb 5 mit Hilfe des Teiles 8 gedreht werden kann, so daß die Zahnflanken des Triebes 5 beispielsweise mit ihrer rechten Seite gegen den Zahnkranz 2 zur Anlage kommen, während die Zahnflanken des Triebes 6 mit ihrer linken Seite gegen den Zahnkranz 2 drücken. Die zwischengeschaltete Blattfeder 7 bewirkt, daß dieser Druck ein dauernder ist, so daß auch durch etwaige Abnutzung toter Gang nicht entstehen kann. An Stelle der Blattfeder könnte auch jede beliebige andere Feder Verwendung finden.

Claims (2)

  1. PATEN2-ANSPRÜcHE: i. Entfernungsmesser mit Höhentrieb, dessen toter Gang durch ein geteiltes, unter Federdruck stehendes Kegelradgetriebe vermieden wird, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Kegelradteil (5) durch seine hohle zylindrische Verlängerung mit dem Triebknopfe (=o) fest in Verbindung steht, während der andere Teil (6) mittels einer durch den Zylinder geführten Torsionsfeder (7) mit dem Triebknopfe (io) verbunden ist. '
  2. 2. Entfernungsmesser nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der zur Verstellung der Feder (7) mit dem Triebknopfe (ro) dienende Teil (8) aus einem in. den Hohlzylinder greifenden und das Federende eifassenden Drehzapfen und aus einem mit dem Knopfe (io) in verschiedenen Drehstellungen verschraubbaren Ringfläche besteht.
DE1917350421D 1917-10-10 1917-10-10 Entfernungsmesser mit Hoehentrieb Expired DE350421C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE350421T 1917-10-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE350421C true DE350421C (de) 1922-03-20

Family

ID=6261943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1917350421D Expired DE350421C (de) 1917-10-10 1917-10-10 Entfernungsmesser mit Hoehentrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE350421C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2359807A1 (de) Betaetigungseinrichtung fuer ein lenkgetriebe von kraftfahrzeugen
DE1155987B (de) Lenkgetriebe mit veraenderlichem UEbersetzungsverhaeltnis
DE3002439A1 (de) Schrauber, insbesondere fuer mehrfachschraubersysteme
DE632665C (de) Feinantrieb fuer Drehkondensatoren unter Vermittlung eines Planetengetriebes
DE350421C (de) Entfernungsmesser mit Hoehentrieb
DE399915C (de) Vorrichtung zum Grob- und Feineinstellen von Mess- und Beobachtungsgeraeten
DE1103114B (de) Teilvorrichtung fuer eine Verzahnungs-maschine od. dgl.
DE756882C (de) Teilgetriebe fuer den Aufspanntisch von Zahnrad-Waelzfraesmaschinen
DE2122691B2 (de) Stelleinrichtung, insbesondere zum Einstellen des Vorschubweges von Werkzeugträgern bei Werkzeugmaschinen
DE336307C (de) Schleppspindelgetriebe
DE1780235A1 (de) Lenkgetriebe fuer Servolenkung
DE931509C (de) Einrichtung zum gegenseitigen Verstellen zweier zueinander beweglicher Teile mit grosser Genauigkeit
DE276962C (de)
DE1209003B (de) Schaltvorrichtung fuer stufenlos einstellbare Schaltwerkgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE725353C (de) Einstellvorrichtung fuer Theodolite
DE670990C (de) Stufenlos regelbares Umlaufraedergetriebe
DE757659C (de) Fluessigkeitsgetriebe mit Einhebelsteuerung
DE1221511B (de) Verstellvorrichtung fuer Steuerschieber
DE942570C (de) Empfaenger mit stetiger Abstimmung mittels Handabstimmknopf und wahlweise auf dasselbe Abstimmittel wirkender Schnellgangeinstellung
DE706421C (de) Antriebsvorrichtung fuer die Abstimmung eines Empfaengers
DE348895C (de) Aufzug- und Zeigerstellwerk fuer Uhrwerke
AT243495B (de) Anschlagleiste für Werkzeugmaschinen
AT81802B (de) Schleppspindelgetriebe. Schleppspindelgetriebe.
AT211119B (de) Stirnräderplanetengetriebe mit Gerad- oder Einfach-Schrägverzahnung
DE319417C (de) Kurbelgetriebe