DE350067C - Drillmaschine - Google Patents

Drillmaschine

Info

Publication number
DE350067C
DE350067C DENDAT350067D DE350067DD DE350067C DE 350067 C DE350067 C DE 350067C DE NDAT350067 D DENDAT350067 D DE NDAT350067D DE 350067D D DE350067D D DE 350067DD DE 350067 C DE350067 C DE 350067C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
seed
shaft
wheels
wedge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT350067D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE350067C publication Critical patent/DE350067C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C7/00Sowing
    • A01C7/08Broadcast seeders; Seeders depositing seeds in rows
    • A01C7/12Seeders with feeding wheels
    • A01C7/123Housings for feed rollers or wheels

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Sowing (AREA)

Description

Otto Kühn in Halberstadt.
Drillmaschine. Patentiert im Deutschen Reiche vom 7. Dezember 1920 ab.
Es sind verschiedene Einrichtungen bekannt, um Drillmaschinen für verschiedene Sämereien benutzen zu können. So gibt es Drillmaschinen, bei denen für jede Samenart besondere Schubräder benutzt werden. Dann gibt es Maschinen mit Schubrädern, bei denen die Säeräder seitlich verschoben werden, um dadurch die Auslauföffnung den Samenarten anzupassen. Man läßt diese Räder für Ober- und auch für Unterlauf arbeiten. Dann sind auch Säeräder bekannt, die durch Aufschieben einer Muffe der Samenart angepaßt werden. Ferner gibt es Knaggenschubräder, an denen für feine Sämereien Abstreifklappen verwendet werden. Es sind auch mehrteilige Schubräder bekannt, bei denen aber alle Teile ein Ganzes bilden. Die einzelnen Teile sind so angeordnet, daß durch Absperren mittels eines Schiebers die eine oder die andere Hälfte des Schubrades arbeitet. Bei diesen Rädern sowie bei den seitlich verstellbaren Rädern liegt stets der Auslauf einseitig, und es müssen sich auch stets alle Teile des Schubrades drehen.
Um nun den Auslauf, besonders auch bei feinen Sämereien, stets in der Mitte des Säeradgehäuses zu halten, ohne das Säerad zu verschieben oder andere Räder zu verwenden, ist nach der Erfindung das Schubrad aus drei Teilen hergestellt, einen mittleren für feine Sämereien und zwei Seitenteilen für gröbere. Diese Teile sind so auf der verschiebbaren Welle angeordnet, daß entweder nur der mittlere Teil oder alle drei Teile an der Drehung der Welle teilnehmen.
Ein Ausführungsbeispiel einer derartigen Drillmaschine ist in Abb. 1 der Zeichnung in senkrechtem Querschnitt dargestellt. Abb. 2 und 3 zeigen einen senkrechten Längsschnitt durch das Schubrad in zwei verschiedenen Stellungen, ι Das Saatgut fließt aus dem Säekasten b durch j Öffnungen unter das in dem Säeradgehäuse 1 j angeordnete Schubrad, das aus den drei Teilen 1 c, c1 und d besteht. Der mittlere Teil d ist für ; feine Sämereien eingerichtet, ist deshalb schmal . und mit kleinen Arbeitszellen h ausgestattet. : Die beiden seitlichen Teile c und c1 sind breiter i und haben größere Arbeitszellen als d. Unter dem Schubrad ist die mittels eines Hebels g ■ verstellbare Bodenklappe e angeordnet, die in der Mitte mit einer Aussparung k für die feinen Sämereien versehen ist.
Der mittlere Teil d des Schubrades wird be- I ständig von der Welle α mitgenommen, indem i diese mit einem Keil g versehen ist, der in eine entsprechende Nut des Teiles d eingreift. Die beiden seitlichen Teile c und c1 können' dagegen ganz nach Bedarf mit der Welle α gekuppelt oder außer Eingriff mit ihr gebracht werden. Zu diesem Zwecke sind die Teile c, c1 auf derselben Seite mit einer Bohrung versehen, in der neben der Nabe ein Mitnehmerstift / bzw. j1 angeordnet ist. Auf der Welle α ist außer dem Keil g ein zweiter Keil g1 vorgesehen, der mit dem Mitnehmerstift j1 in Eingriff kommen kann.
Bei der in Abb. 2 dargestellten Lage der Teile ist der Keil g nur mit dem mittleren Teil d in Eingriff, und der Keilg1 steht außer Berührung mit dem Mitnehmerstift jx. Infolgedessen nimmt nur der mittlere Teil d an der Drehung der Welle teil, während die beiden seitlichen Teile stillstehen. Wird aber die Welle a, wie in Abb. 3 dargestellt, etwas nach links verschoben, so daß der Keil g·1 mit dem Mitnehmerstift j1 in Eingriff kommt, so ist auch der Keil g mit dem Mitnehmerstift des linken Seitenteiles c in Eingriff gekommen, ohne aber aus der Nut des mittleren Teilest herauszutreten. Bei dieser Stellung nehmen daher alle drei Teile an der Drehung der Welle teil, um grobe Saatarten über die Bodenklappe e in die Saatleitung f zu 8a befördern.
Um die seitlichen Teile c, c1 auf die Welle aufschieben zu können, sind ihre Naben gegenüber den Mitnehmerstiften mit den Keilen g, g1 entsprechenden Nuten i versehen.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Drillmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß das Schubrad aus drei nebeneinanderliegenden nicht verschiebbaren Teilen besteht, nämlich einem mittleren, mit kleinen Arbeitszellen versehenen Teil (d) und zwei seitlichen, mit größeren Arbeitszellen versehenen Teilen (c, c1), von denen entweder nur der mittlere oder alle drei mit der Welle gekuppelt werden können.
2. Drillmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der verschiebbaren Welle (a) zwei Keile (g, g1) angebracht sind, die mit Mitnehmerstiften (j, Z1) der seitliche^ Teile (c, c1) in Eingriff gebracht werden können, wobei der eine Keil (g) beständig in einer Nut des mittleren Teiles (d) liegt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT350067D Drillmaschine Expired DE350067C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE350067T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE350067C true DE350067C (de) 1922-03-13

Family

ID=6259581

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT350067D Expired DE350067C (de) Drillmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE350067C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1159678B (de) * 1960-11-04 1963-12-19 Usines Edouard De Saint Hubert Kornverteilerkasten fuer Saemaschinen
EP3050420A1 (de) * 2015-01-28 2016-08-03 Amazonen-Werke H. Dreyer GmbH & Co. KG Verteilmaschine, insbesondere sämaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1159678B (de) * 1960-11-04 1963-12-19 Usines Edouard De Saint Hubert Kornverteilerkasten fuer Saemaschinen
EP3050420A1 (de) * 2015-01-28 2016-08-03 Amazonen-Werke H. Dreyer GmbH & Co. KG Verteilmaschine, insbesondere sämaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE350067C (de) Drillmaschine
DE494055C (de) Vorrichtung zum AEndern der Spurweite von Gleiskettenfahrzeugen
DE753335C (de) Fahrgestell fuer auf Gleisen fahrende Bagger oder aehnliche schwere Geraete
DE396412C (de) Vorschubantrieb fuer Dicktenhobelmaschinen
DE361929C (de) Zweiteiliger Absatz
DE447780C (de) Rechenvorrichtung
DE428658C (de) Vorrichtung zum Verschieben der Stiftwelle bei der Nullstellung von Zaehlwerken an Rechenmaschinen
DE834565C (de) Steilkartei
DE382687C (de) Einrichtung zum Schraemen von Kohle
DE382888C (de) Landwirtschaftliches Geraet
DE855507C (de) Im Kraftfahrzeug, insbesondere in Zellenbauweise hergestelltem, eingebaute Wagenheber
DE357855C (de) Strickmaschine mit Einrichtung zum Sperren der Nadeln
DE350527C (de) Aus mehreren miteinander zu kuppelnden Teilen bestehender Motoranhaengepflug
DE516464C (de) Kupplung zwischen einer Reinigungsvorrichtung fuer Strassenbahnschienen und einem von der Reinigungsvorrichtung leicht loesbaren Antriebsfahrzeug
DE379056C (de) Duengerstreumaschine mit in einem gemeinsamen mittleren Lager ruhenden geteilten Streuwellen
DE508713C (de) Elektrische Steuereinrichtung fuer Maschinen oder Apparate zum Sortieren, Auswerten oder Verrechnen von mit Lochsymbolen versehenen Karten oder Papierstreifen
DE598486C (de) Weichenstellvorrichtung fuer Nah- und Fernbetaetigung
DE630729C (de) Verstellbarer Praegerahmen fuer das Tiefpraegen photographischer Bilder
DE347135C (de) Vorrichtung zum Versetzen von Torfgewinnungsmaschinen
DE409438C (de) Ausstreuvorrichtung fuer Saemaschinen
DE336477C (de) Hemmvorrichtung fuer die Zaehlscheiben von Sprossenradrechenmaschinen
DE648750C (de) Hilfsblockwagen mit verschiebbarer Holzauflage fuer Saegegatter
DE559440C (de) Gleisrueckmaschine zum mehrstufigen Ruecken des befahrenen Gleises
DE521830C (de) Aufrauhvorrichtung fuer Leder- und andere Aufrauhmaschinen
DE441126C (de) Froschbewegungsvorrichtung fuer einfaedige Spitzenkloeppelmaschinen