DE349C - Faltenlegemaschine - Google Patents

Faltenlegemaschine

Info

Publication number
DE349C
DE349C DE349DA DE349DA DE349C DE 349 C DE349 C DE 349C DE 349D A DE349D A DE 349DA DE 349D A DE349D A DE 349DA DE 349 C DE349 C DE 349C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
folding
fabric
machine
folding knife
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE349DA
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
G Grauert
Original Assignee
G Grauert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication of DE349C publication Critical patent/DE349C/de
Application filed by G Grauert filed Critical G Grauert
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/02Folding limp material without application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/06Folding webs
    • B65H45/10Folding webs transversely
    • B65H45/101Folding webs transversely in combination with laying, i.e. forming a zig-zag pile

Landscapes

  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description

Patent-Ansprüche: Die in der Zeichnung dargesstellte Verbindung des Faltenlegmessers j mit dem Hebelarm h durch die Verbindungsstange i, die Führung des Zapfens desselben in der länglichen· Geffhung r im Hebelarm h und die durch Anschlag herbeigeführte Verstellbarkeit durch die Anschlagstifte von ο bis 8.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.

Claims (1)

1877.
GEORG GRÄUERT in BERLIN. Faltenlegemaschine.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 25. August 1877 ab.
Die Faltenlegemaschine dient zum Legen und Plätten von Falten an Stoffen in Wolle, Baumwolle etc.
Diese Maschine besteht aus zwei übereinander liegenden Walzen α und b, von denen die obere Walze α in den Ständern it an beiden Seiten gelagert ist, während die untere in dem Gabellager d ruht und durch die beiden in den Verlängerungen befindlichen Schrauben e e gegen die obere Walze geprefst wird.
Die Walze α ist durch ein Sperr-Rad / und Sperrkegel g zum Transport des Stoffes zwischen den Walzen bestimmt, ' während die Walze b der Länge nach hohl zum Erwärmen beziehentlich Plätten des Stoffes durch erwärmte Bolzen oder Gasheizung dient. Das Faltenlegen wird bei dieser Maschine durch die Hin- und Herbewegung des Hebels h bewirkt, welcher durch das Heranziehen die Zwischenstange i mitnimmt, dadurch das Faltenlegemesser/ von der Walze b bezw. dem Stoffe abzieht, indem der Zapfen der Zwischenstange * in dem Rechteck r sich emporschiebt. Beim Vonsichschieben des Hebels h dagegen ist das Falten! egmesser in entgegengesetzter Wirkung, durch die Zwischenstange i gezwungen, sich fest auf den Stoff zu legen und ihn soweit vorzuschieben, bis er zwischen die Walzen hineingedrückt ist, so dafs der Stoff beim wiederholten Heranziehen des Hebels h und damit verbundener Drehung der Walzen von diesen gezackt, hindurchgezogen und geplättet wird, während das Faltenlegmesser vom Stoff abgezogen wird, um aufs neue thätig zu sein.
Die Drehung der Walzen geschieht durch das Sperr-Rad / und Sperrkegel g in indirecter Verbindung mit den Armen kk, zwischen welchen das Faltenlegmesser/ drehbar gelagert ist, durch das Verbindungsstück / mit dem Arm in. Um das zu tiefe Eindringen des Faltenlegmessers zu verhindern, wird die Bewegung desselben durch den Anschlaghebel η gegen den festen Stift 0 begrenzt; zugleich wird durch Versetzen des Stellstiftes in No. 1 bis 8 die Faltengröfse nach Belieben erzielt. Fig. 5 zeigt die gröfste Falte, zwischen den Stiften ο und 8, Fig. 6 die kleinste Falte zwischen ο und 1 hergestellt. Die. Versetzung der Schraube / des Verbindungsstückes / nach q und nach dem Schraubenloch ql des Armes m erzeugt eine gröfsere Faltenlage.
Die vordere Längenansicht Fig. 1 correspondirt mit der Seitenansicht Fig. 3, während die Grundansicht Fig. 2 die Projection von der Seitenansicht Fig. 4 ist.
Fig. 3 zeigt die Stellung der Maschine mit eingeschobenem, angedrücktem, Fig. 4 dieselbe mit zurückgezogenem abgehobenem Faltenlegmesser.
Die bis jetzt in Benutzung gekommenen Falten-"legemaschinen haben durchaus keine Vorrichtung zum selbstthätigen Andrücken des Faltenlegmessers, sowie zum gänzlichen Abheben desselben vom Stoff beim Rückgang, während doch gerade das rechtzeitige Andrücken und Abheben des Faltenlegmessers für ein zuverlässiges Arbeiten der Maschine unerläfslich ist.
DE349DA 1877-08-25 1877-08-25 Faltenlegemaschine Expired - Lifetime DE349C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE349T 1877-08-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE349C true DE349C (de)

Family

ID=70917927

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE349DA Expired - Lifetime DE349C (de) 1877-08-25 1877-08-25 Faltenlegemaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE349C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2317970C3 (de) Verpackungsvorrichtung
DE349C (de) Faltenlegemaschine
DE2521029A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zusammenfalten von waeschestuecken
DE1078530B (de) Verfahren und Vorrichtung zum gleichzeitigen Trocknen und Buegeln von Waeschestuecken
DE218150C (de) Maschine zum Biegen schwerer Bleche in aufrechtem Zustande
DE1495C (de) Plissirmaschine mit Vorrichtung zum Verstellen der Faltenbreite
DE619167C (de) Kreuzbodenbeutelmaschine
DE586242C (de) Vorrichtung zum Abheben von Blechtafeln von einem Stapel und zum Zufuehren, insbesondere fuer Blechbearbeitungsmaschinen
DE237208C (de)
DE107285C (de)
DE541662C (de) Einrichtung an Steppdeckennaehmaschinen zum Einspannen des Steppdeckenrahmens
DE549369C (de) Hilfsvorrichtung zum automatischen Betaetigen einer Naehmaschine
DE240129C (de)
DE80505C (de)
DE81849C (de)
DE391607C (de) Pneumatische Anlegevorrichtung fuer Tiegeldruckpressen
DE392425C (de) Maschine zum Rollen und Packen von Leder
DE55226C (de) Stickmaschine
DE530186C (de) Maschine zum Praegen mit Folie
DE815792C (de) Plaettpresse fuer Oberhemden
DE28438C (de) Abänderung der unter Nr. 715 patentirten Knierohrbiegemaschine. (Abhängig vom Patent Nr. 715, Anspruch 2, bezw. vom Patent Nr. 1342, Anspruch 1.)
DE28928C (de) Sackwendemaschine
DE268663C (de)
DE12294C (de) Neuerungen an der KlRCHHOF'schen Falten" legemaschine mit zwei Messern
DE65270C (de) Falt- und Kräusel-Vorrichtung für Stoffe