DE2317970C3 - Verpackungsvorrichtung - Google Patents
VerpackungsvorrichtungInfo
- Publication number
- DE2317970C3 DE2317970C3 DE2317970A DE2317970A DE2317970C3 DE 2317970 C3 DE2317970 C3 DE 2317970C3 DE 2317970 A DE2317970 A DE 2317970A DE 2317970 A DE2317970 A DE 2317970A DE 2317970 C3 DE2317970 C3 DE 2317970C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rod
- support
- packaging
- input
- removal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B25/00—Packaging other articles presenting special problems
- B65B25/20—Packaging garments, e.g. socks, stockings, shirts
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)
- Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
Description
Bei der Erfindung wird ausgegangen von einer Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine derartige Vorrichtung ist aus der CH-PS 3 48 355 bekannt Dabei dient als Support eine
senkrechte, teleskopierbare Stange, die unterhalb der Einrichtung zum Querversiegeln und Abschneiden des
Sackmaterials angeordnet ist Die zu verpackenden, auf Bügeln aufgehängten Kleidungsstücke werden von
einer Bedienungspei-son an der in die obere Stellung
ausgefahrenen Stange aufgehängt, in der auch der Sack gebildet wird. Danach muß die Stnange nach unten
abgesenkt, d. h. aus dem Sack herausgezogen werden, damit die Bedienungsperson das in den Sack verpackte
Kleidungsstück von der Stange entfernen kann. Da die Vorgänge: Aufhängen des zu verpackenden Kleidungsstückes an der ausgefahrenen Stange, Einfahren der
Stange, Abnehmen des verpackten Kleidungsstückes von der Stange und Ausfahren der Stange durch die
Bedienungsperson bzw. auf deren Kommando erfolgen, ist die Arbeitsgeschwindigkeit der bekannten Vorrichtung verhältnismäßig langsam.
Aus der DE-AS 19 38 960 ist eine Vorrichtung zum Überziehen eines Folienschlauches über einen Gegenstand, insbesondere Ziegelstapel, bekannt, wobei Vakuumgreifer vorgesehen sind, um den von oben nach unten
zugeführten Schlauch zu öffnen und damit den Eingriff von Greiferteilen in den Schlauch zu ermöglichen.
Der Erfindung, wie sie in den Ansprüchen gekennzeichnet ist, liegt die Aufgabe zugrunde, die Arbeitsgeschwindigkeit einer Vorrichtung nach dem Oberbegriff
des Anspruchs 1 zu erhöhen.
Nachstehend sind Ausführungsformen der Erfindung an Hand der Zeichnung beispielsweise beschrieben.
Darin zeigen
F i g. 1 bis 3 jeweils die Vorderansicht bzw. eine teilweise entlang der Linie 2-2 in F i g. 1 längsgeschnittene Seitenansicht bzw. die Rückansicht einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Verpackung von Kleidungsstücken, welche
jeweils auf einem Bügel aufgehängt sind;
Fig.4 das untere Ende der Supportstange der Ausführungsform nach F i g. 1 bis 3 in Vorderansicht;
Fig.5 den Querschnitt entlang der Linie 5-5 in
Fig. 4;
Fig.6 Teile der beweglichen Hälfte der Versiegelungs- und Abschneideeinrichtung der Vorrichtung nach
F i g. 1 bis 5 in perspektivischer Wiedergabe;
F i g. 7 die teilweise aufgebrochene Ansicht der Stirnseite der beweglichen Hälfte gemäß Fig.6, und
zwar bei Betrachtung in Richtung der Pfeile 7 in F i g. 9;
Fig.8 die Ansicht der mit der Stirnseite gemäß
F i g. 7 der beweglichen Hälfte zusammenwirkenden Stirnseite der rahmenfesten Hälfte der Versiegelungsund Abschneideeinrichtung, und zwar bei Betrachtung
in Richtung der Pfeile 8 in F i g. 9;
F i g. 9 bis 11 jeweils einen Querschnitt durch die
Versiegelungs- und Abschneideeinrichtung, wobei deren beide Hälften jeweils eine andere Stellung
zueinander einnehmen;
Fig. 12 eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer Lagerungsvariante der beweglichen Hälfte der
Versiegelungs- und Abschneideeinrichtung;
Fig. 13 und 14 jeweils die Draufsicht auf eine Messervariante für die Versiegelungs- und Abschneideeinrichtung,
und zwar bei zurückgezogenen bzw. ausgefahrenen Messern;
F i g. 15 die Messervariante gemäß F i g. 13 und 14 im Querschnitt;
F i g. 16a u/id 16b jeweils perspektivisch zwei Bauteile
der Messervariante gemäß F i g. 13 bis 15;
Fig. 17 perspektivisch die Eingabeeinrichtung der
Vorrichtung gemäß F i g. 1 bis 5;
Fig. 18 bis 20 jeweils die Seitenansicht der Einrichtung
nach F i g. 17 in anderer Stellung der Bauteile;
Fig.21 und 22 jeweils eine Seitenansicht der
Abnahmeeinrichtung der Vorrichtung nach F i g. 1 bis 5, und zwar in der untersten bzw. obersten Stellung;
F i g. 23 und 24 jeweils den Schnitt entlang der Linie 23-23 bzw. 24-24 in F; g. 21 und
F i g. 25 das Schaltbild der elektrischen Schaltung der Vorrichtung nach F i g. 1 bis 5.
Die Vorrichtung gemäß F i g. 1 bis 3 weist einen Sockel 20 und einen darauf befestigten Rahmen 22 auf.
Am Rahmen 22 ist eine Versiegelungs- und Abschneideeinrichtung 24 vorgesehen, ferner eine Kleidungsstückeingabeeinrichtung
26. Am Sockel 20 ist eine Kleidungsstückabnahmeeinrichtung 28 angebracht
Der Sockel 20 ist hohl und besteht vorzugsweise aus Metallblech. Eine Kleidungsstücksupportstange 30 rajt
mit ihrem unteren Ende in den Sockel 20.
Der Rahmen 22 weist zwei hintere, sich nach rückwärts erstreckende Arme 32 auf, welche die Achse
34 einer Rolle schlauchförmigen Verpackungsmaterials 36 tragen. Das Material 36 läuft über Führungen 38 und
dann nach unten durch die Einrichtung 24 hindurch.
Die Stange 30 ist um einen Stift 40 an einem Flansch 42 des Sockels 20 verschwenkbar gelagert welcher
Flansch 42 innerhalb des Sockels 20 angeordnet ist und sich durch einen Schlitz desselben nach oben erstreckt.
Die Stange 30 ist in drei Stellungen verschwenkbar, nämlich in die in F i g. 1 mit ausgezogenen Linien
wiedergegebene, senkrechte Verapckungsstellung, eine zu einer Seite davon weg geneigte Abnahmestellung
30". In der Verpackungsstellung befindet sich die Stange 30 unmittelbar unterhalb der Versiegelungs- und
Abschneideeinrichtung 24 und dem vorderen Ende des schlauchförmigen Verpackungsmaterials 36. ?n dieser
Stangenstellung kann Verpackungsmaterial 36 über ein so
an der Stange 30 aufgehängtes Kleidungsstück gezogen werden. In der Eingabestellung 30' liegt die Stange 30 an
einem über eine Strebe 43 mit dem Rahmen 22 verbundenen Arm 45 an, auf diese Weise in der i'ichtigen
Stellung zur Aufnahme eines Bügels gehalten, e'er von
der Eingabeeinrichtung 26 zugeführt wird.
Am Rahmen 22 sind weiterhin zu beiden Seiten Schaltkasten 44 und 50 mit Betätigungstasten 46 bis 49
bzw. 52 und 53 für elektrische Schalter vorgesehen, ferner ein Vakuumgenerator 54, welcher durch zwei
Vakuumschläuche 56 und 58 mit der Versiegelungs- und Abschneideeinrichtung 24 verbunden ist.
Wie aus F i g. 2 ersichtlich, sind auf dem Sockel 20 die erforderlichen elektrischen und pneumatischen Regel-
und Steuerorgane 59 angeordnet, beispielsweise Venti-Ie, Transformatoren.
Nach F i g. 4 und 5 ist die Stange 30 am unteren, in den Sockel 20 ragenden Ende mittels eines Stiftes 60 an die
Kolbenstange 62 einer pneumatischen Kolben/Zylinder-Einheit
64 angelenkt Der Zylinder der Einheit 64 ist an dem der Kolbenstange 62 abgewandten Ende um
einen Zapfen 66 verschwenkbar am Sockel 20 angelenkt Wird die Einheit 64 in der Stellung gemäß
F i g. 4 so betätigt daß die Kolbenstange 62 eingezogen wird, dann verschwenkt die Stange 30 in die
Eingabestellung 30', während umgekehrt beim Ausfahren der Kolbenstange 62 aus der in F i g. 4 wiedergegebenen
Stellung die Stange 30 in die Abnahmestellung 30" verschwenkt
Am Flansch 42, und zwar an einem daran befestigten
Block 70, ist eine Hebelklinke 68 mit einem Anschlag 72 verschwenkbar gelagert Der Anschlag 72 ragt durch
einen Schlitz 74 im Flansch 42. An einem seitlichen Arm 78 des Flansches 42 ist ein Elektromagnet 76
angebracht welcher mittels einer Lasche 80 mit der Hebelklinke 68 verbunden ist In der Stellung gemäß
F i g. 5 erlaubt die Hebelklinke 68 ein Verschwenken der Kleidungsstücksupportstange 30 aus der Verpackungsstellung in die Eingabestellung 30', nicht jedoch in die
Abnahmestellung 30". Damit dies geschehen kann, muß zuvor der Elektromagnet 76 erregt und die Hebelklinke
68 mit dem Anschlag 72 aus der Bahn der Stange 30 bewegt d. h. in F i g. 5 nach unten gezogen werden.
Wie weiterhin aus F i g. 4 ersichtlich, sind am Flansch 42 zwei Mikroschalter 82 und 84 befestigt welche
jeweils durch die Stange 30 betätigt werden, wenn diese die Abnahmestellung 30" bzw. die Eingabestellung 30'
erreicht Die Schwenkendstellungen der Stange 30 können durch die Hublänge der Kolbenstange 62
definiert sein, oder aber durch Anschläge am Flansch 42 für die Stange 30.
Die Versiegelungs- und Abschneideeinrichtung 24 weist eine rahmenfeste Hälfte und eine damit
zusammenwirkende, bewegliche Hälfte auf. Letztere ist besonders deutlich aus F i g. 6 ersichtlich.
Zwischen zwei Längsholmen am Kopf des Rahmens 22, zwischen denen auch die Führungen 38 vorgesehen
sind, ist parallel zu denselben eine Betätigungswelle 86 angeordnet und drehbar gelagert welche über ein
Gestänge 88 mit einer pneumatischen Kolben/Zylinder-Einheit 90 verbunden ist. Diese ist an dem dem
Gestänge 88 abgewandten Ende auf einer Achse 92 des Rahmens 22 verschwenkbar gelagert. Das Gestänge 88
ist an der Welle 86 befestigt, so daß diese hin- und
herschwenkt wenn die Kolbenstange der Einheit 90 aus- und eingefahren wird.
An den beiden Enden der Welle 86 sind zwei Schwenkarme 94 und 96 befestigt. Zwei weitere
Schwenkarme 98 und 100 sind beiderseits des Rahmens 22 an diesem verschwenkbar gelagert und erstrecken
sich parallel zu den Schwenkarmen 94 und 96. Letztere sind jeweils am freien Ende mit einem Auslegerarm 102
bzw. 104 verschwenkbar verbunden, welche jeweils einen Längsschlitz 108 aufweisen, durch welchen ein
Zapfen 106 am benachbarten Schwenkarm 98 bzw. 100 ragt An jedem Zapfen 106 greift eine Zugfeder 110 an.
Die beiden Zugfedern 110 belasten jeweils das zugehörige Schwenkarmpaar 94 und 98 bzw. % und 100
aufeinander zu und den jeweils zugehörigen Zapfen 106 auf das entsprechende Ende des Längsschlitzes 108 zu.
Eine Querstrebe 112 ist vorgesehen, welche sich mit
den beiden Enden jeweils durch einen Querschlitz 114 bzw. 116 im Ende des benachbarten Auslegerarms 102
bzw. 104 erstreckt. An der Querstrebe 112 ist ein Messer
118 mit einer sägenartig ausgebildeten Schneidkante 120 befestigt. Das Messer 118 erstreckt sich zwischen
eine Vakuumhohlstrebe 122 und eine dazu parallele Supportstrebe 124. Die beiden Streben 122 und 124 sind
zwischen den Auslegerarmen 102 und 104 gehalten, und zwar an den Schwenkarmen 98 und 100.
Gemäß F i g. 7 ist die Vakuumhohlstrebe 122 auf der
in F i g. 6 hinteren, d. h. auf der Schneidkantenseite des Messers 118 liegenden Fläche 126 mit kleinen
öffnungen 127 versehen, welche mit dem Innenraum der Vakuumhohlstrebe 122 kommunizieren, die an den
Vakuumschlauch 58 angeschlossen ist. An der Supportstrebe 124 unterhalb des Messers 118 mit Schneidkante
120 ist eine Stirnplatte 128 angeordnet, und zwar senkrecht zur Fläche 126 beweglich. Die Stirnplatte 128
weist gemäß F i g. 9 bis 11 mehrere auf der Rückseite
senkrecht abstehende Stifte 130 auf, welche die Supportstrebe 124 durchsetzen. Die Stirnplatte 128 ist
durch Druckfedern 131 von der Supportstrebe i24 weg
gedrückt Splinte 133 halten die Stifte 130 in der Supportstrebe 124.
Die Stirnplatte 128 weist öffnungen 132 auf, welche
mit zwei Reihen konischer Spitzen 134 fluchten. Die konischen Spitzen 134 sind an der benachbarten Seite
der Supportstrebe 124 befestigt Die Spitzen 134 jeder Reihe erstrecken sich von einem gemeinsamen Sockel
aus elektrisch leitendem Material weg und weisen jeweils einen leitenden Kern auf, der mit einem nicht
leitenden, nicht klebenden Material beschichtet ist, vorzugsweise mit Polytetrafluoräthylen oder dergleichen. Jede Reihe von Spitzen 134 ist durch einen
Leitungsdraht 136 mit einer Stromquelle verbunden, um bis auf eine Temperatur erwärmt zu werden, die zur
Versiegelung der beiden Übereinander liegenden Lagen
des schlauchförmigen Verpackungsmaterials 36 ausreicht. Die Stirnplatte 128 kann einfach abgenommen
werden, indem man die Splinte 133 entfernt so daß die Spitzen 134 zur Reinigung, Reparatur usw. zugänglich
werden.
Die bewegliche Hälfte der Versiegelungs- und Abschneideeinrichtung 24 wirkt mit der aus F i g. 7
ersichtlichen Stirnseite mit der Stirnseite der rahmenfesten Hälfte zusammen, die aus F i g. 8 ersichtlich ist Die
obere Stirnfläche 138 ist mk öffnungen 140 versehen,
welche mit dem Innenraum einer Vakuumhohlstrebe 142 kommunizieren. Diese ist an den Vakuumschlauch
56 angeschlossen. Darunter ist ein Block 144 aus elastischem Material vorgesehen, beispielsweise aus
Schaumgummi, und zwar in einem solchen Abstand, daß sich ein Längsschlitz 146 zur Aufnahme des Messers 118
ergibt Im Block 144 sind ebenfalls Längsschlitze 148 vorgesehen, welche zur Aufnahme der beiden Reihen
und Spitzen 134 dienen.
Die Funktionsweise der Einrichtung 24 geht aus F i g. 9 bis 11 hervor. In der Stellung gemäß F i g. 9 ist die
Kolbenstange der Kolben/Zylinder-Einheit 90 (Fig.6)
eingefahren, und die bewegliche Hälfte der Einrichtung 24 ist von der stationären Hälfte am weitesten entfernt
Das Bedienungspersonal kann Verpackungsmaterial 36 über ein Kleidungsstück nach unten ziehen, welches an
die in Verpackungsstellung befindliche Stange 30 gehängt ist Das Material 36 ist in Fig.9 in der
Ausgangsstellung mit gestrichelten Linien wiedergegeben, wobei das vordere Ende offengehalten wird, und
zwar durch die über die Vakuumhohlstreben 122 und 142 aufgebrachte Saugwirkung. Das Verpackungsmaterial 36 ist in F ig. 9 mit ausgezogenen Linien
wiedergegeben, nachdem es vom Bedienungspersonal ergriffen und über das Kleidungsstück gezogen worden
ist Ist dies bis zur gewünschten Länge geschehen, dann
drückt das Bedienungspersonal die beiden Tasten 41
und 53, so daß die Kolben/Zylinder-Einheit 90 mi Druckluft beaufschlagt wird. Zum Drücken der beidei
Tasten 48 und 53 sind beide Hände erforderlich. Dies· Maßnahme ist aus Sicherheitsgründen getroffen.
Wie aus Fig.6 ersichtlich, verschwenkt bein Betätigen der Einheit 90 die Welle 86, somit auch di
Schwenkarme 94 und 96. Die bewegliche Hälfte de Einrichtung 24 kommt an der stationären Hälfte zu
ίο Anlage, und zwar unter Einschluß von schlauchform!
gern Verpackungsmaterial 36, wie aus Fig. 10 zt ersehen. Die Stirnplatte 128 wird entgegen der Wirkunj
der Federn 131 auf die Supportstrebe 124 im Zuge de gegenseitigen Annäherung der beiden Hälften zube
is wegt, wenn das Material 36 zwischen Stirnplatte 121
und Block 144 eingeklemmt worden ist. Dabei laufen die Spitzen 134 durch die öffnungen 132 und durch da;
Verpackungsmaterial 36 in die Schlitze 148 des Blocke! 144. Die heißen Spitzen 134 bewirken ein Verschweißet
der beiden übereinanderliegenden Lagen des schlauch förmigen Materials 36 im Bereich jeder Spitze 134.
Die Bewegung der beweglichen Hälfte der Einrich tung 24 ist dann beendet wenn sie mit ihrer Fläche 12(
an der Gegenfläche 138 der stationären Hälfte untei
Einschluß des Materials 36 zur Anlage kommt Jede;
weitere Ausfahren der Kolbenstange der Kolben/Zylin
der-Einheit 90 bewirkt also kein weiteres Verschwen ken der Schwenkarme 98 und 100, wohl aber eii
Verschieben der Auslegearme 102 und 104 entgegen dei
Wirkung der beiden Federn 110 auf den beiden Zapfet
106 der so festgehaltenen Schwenkarme 98 und 100 Dies hat zur Folge, daß das Messer 118 weiter in dei
bisherigen Richtung bewegt wird, wobei ein Verklemmen auf Grund der Schwenkbewegung der Auslegerar
me 102 und 104 dadurch verhindert ist, daß di( Querstrebe 112 in deren Querschlitzen 114 und IK
beweglich geführt ist Das Verpackungsmaterial 36 wire also oberhalb der Versiegelungsstelle durchgeschnitten
wie aus F i g. 11 ersichtlich, so daß sich aus dem über da;
jeweilige Kleidungsstück gezogene Materialstück ein
wieder geöffnet.
Verbesserung des Abschneidens an der Oberseite dei
Vakuumhohlstrebe 122 eine Klemmplatte 150 befestigt welche über die Vakuumhohlstrebe 122 vorsteht und mi
einem Block 152 aus elastischem Material zusammen wirkt der mittels eines Winkeleisens 154 an der
Vakuumhohlstrebe 142 befestigt ist Wenn die bewegli ehe und die stationäre Hälfte der Einrichtung 24
zusammenkommen, wird also das Verpackungsmateria 36 fest zwischen die Klemmplatte 150 und den
Klemmblock 152 geklemmt wie aus F i g. 10 ersichtlich
so daß das Material 36 beim Durchtrennen oberhalb unc
unterhalb vom Messer 118 festgehalten ist und nich beim Angriff der Schneidkante 120 wegrutschen kann.
Nach dem Versiegeln und Abschneiden des schlauchförmigen Verpackungsmaterials 36 wird die pneumati
sehe Kolben/Zylinder-Einheit 90 in umgekehrter Weise
betätigt so daß die Kolbenstange einfährt und die bewegliche Hälfte der Einrichtung 24 wieder die
Stellung gemäß F i g. 9 einnimmt Das Bedienungspersonal zieht dann den abgetrennten Sack vollständig über
£5 das davon umhüllte Kleidungsstück, so daß der Sack mit
dem Boden oben auf dem Kleidungsstück aufliegt Der Haken des Kleiderbügels und der Kopf der Stange 30
können aus dem Sack nach außen ragen, und zwar durch
den mittleren, unversiegelten Teil des Sackbodens, der sich zwischen den beiden Reihen von Versiegelungsspitzen 134 ergibt
Das Bedienungspersonal betätigt dann die Taste 46, so daß die Stange 30 in die Abnahmestellung 30" s
schwenkt, in welcher der Mikroschalter 82 betätigt wird,
so daß die Abnahmeeinrichtung 28 zur Wirkung kommt, um das jeweils verpackte Kleidungsstück von der
Stange 30 abzunehmen und dann die Druckluftbeaufschlagung der Einheit 64 umzukehren, so daß die Stange ι ο
30 in die Eingabestellung 30' schwenkt und der Schalter 84 zum Auslösen der Eingabeeinrichtung betätigt.
Sobald die Eingabeeinrichtung 26 ein neues Kleidungsstück an der Stange 30 aufgehängt hat, schwenkt diese
selbsttätig in die Verpackungsstellung zurück und wird darin gehalten, so daß Verpackungsmaterial 36 über das
Kleidungsstück gezogen werden kann. Dies ist ohne weiteres möglich, da das vordere Ende des schlauchförmigen Verpackungsmaterials 36 in der Vorrichtung
durch deren von den Vakuumhohlstreben 122 und 142 2» gebildete Saugeinrichtung offengehalten ist, wie aus der
Darstellung mit gestrichelten Linien in F i g. 9 ersichtlich.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 12 der
Lagerung für die bewegliche Hälfte der Versiegelungs- und Abschneideeinrichtung 24 sind zwei horizontale,
gerade Schienen 156 am Rahmen 22 vorgesehen, an welchen jeweils ein Schlitten 158 gleitend geführt ist
Ein Schlitten 158 weist einen seitlichen'Zapfen 160 auf, der in einen Schlitz 162 eines Arms 164 zur w
Schlittenbewegung bei Drehung des Arms 164 eingreift.
Die Kolbenstange 166 der pneumatischen Kolben/ Zylinder-Einheit 90 ist an einer Lasche 168 angelenkt,
welche zusammen mit dem Arm 164 an einer Betätigungswelle 170 befestigt ist Ein Aus- und
Einfahren der Kolbenstange 166 hat also über die Lasche 168 ein Verdrehen der Welle 170 und somit ein
Verschwenken des Armes 164 zur Folge, also eine Hin- und Herbewegung der Schlitten 158. Zwischen den
beiden Schlitten 158 ist die bewegliche Hälfte der -to Einrichtung 24 angeordnet, wie bei der bereits
geschilderten Ausführungsform zwischen den Auslegerarmen 102 und 104. Es sind auch geeignete Federn 110
vorgesehen, so daß die Vakuumhohlstrebe und die Supportstrebe der beweglichen Hälfte gegenüber den
Schlitten 158 beweglich sind und das Messer 118 beim Zusammenfahren der beweglichen und der stationären
Hälfte der Einrichtung 24 weiter vorlaufen kann, wenn die besagten Streben zur Anlage gekommen sind.
Gewünschtenfalls können zwei Arme 164 vorgesehen so sein, welche an den beiden Schlitten 158 angreifen. Zur
Verminderung der Verbiegungsgefahr kann statt dessen auch der Zapfen 160 als Verbindungsstange zwischen
den beiden Schlitten 158 ausgebildet sein, wobei der Arm 164 in der Mitte angreift und die Welle 170 sich
gleichfalls von der einen zur anderen Seite des Rahmens 22 erstreckt
Bei der Ausführungsform gemäß Fi g. 13 bis 16 sind
zwei übereinander liegende und gegenseitig bewegliche Messer 172 und 174 mit jeweils einer sägenartig
ausgebildeten Schneidkante vorgesehen. Das untere Messer 172 ist an der Querstrebe 112 befestigt Das
obere Messer 174 liegt lose darauf, wobei sich nach oben
erstreckende Stifte 176 am unteren Messer 172 in Schlitze 178 des oberen Messers 174 eingreifen.
Beiderseits der Messer 172 und 174 sind Seitenflansche 180 und 182 vorgesehen, welche bezüglich der
Vakutimhohlstrebe und der Supportstrebe der beweglichen Hälfte der Einrichtung 24 stationär angeordnet
sind und jeweils einen seitlichen Nocken 184 bzw. 186 aufweisen, welcher oberhalb des unteren Messers 172 in
der Ebene des oberen Messers 174 vorgesehen ist und mit einer Ausnehmung 188 bzw. 190 in der benachbarten
Seitenkante des Messers 174 zusammenwirkt, um dieses
gegenüber dem unteren Messer 172 seitlich hin- und herzubewegen, d. h. axial zu verschieben.
Gemäß F i g. 15 sind die Messer 172 und 174 zwischen der Vakuumhohlstrebe 122 und der Supportstrebe 124
angeordnet Die Schneidkanten der beiden Messer 172 und 174 sind aufeinander zu abgeschrägt und an den
Spitzen bündig. Die Messer 172 und 174 sind in Fig. 13 und 15 in der zurückgezogenen Stellung wiedergegeben,
in Fig. 14 jedoch in ausgefahrener Stellung beim Durchtrennen von Verpackungsmaterial 36.
Wird die Querstrebe 112 mit den Messern 172 und 174
aus der Stellung gemäß F i g. 15 bzw. 13 nach rechts bzw.
nach oben bewegt dann läuft das obere Messer 174 mit der in Fig. 13 und 14 rechten Seitenkante hinter der
Ausnehmung 190 auf den Nocken 186, so daß das obere Messer 174 sich gegenüber dem unteren Messer 172
nach links verschiebt, wie aus Fig. 14 ersichtlich. Wird
die Querstrebe 112 zurückbewegt, wobei die Messer 172
und 174 aus der voll ausgefahrenen Stellung gemäß Fig. 14 zurückgezogen werden, dann kommt der
Nocken 184 zur Wirkung, um das obere Messer 174 auf dem unteren Messer 172 wieder in die Stellung gemäß
F i g. 13 zurückzuschieben.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 17 bis 20 der
Kleidungsstückeingabeeinrichtung 26 ist ein Winkeleisen 192 am freien Ende eines Armes 194 (Fig. 1) des
Rahmens 22 vorgesehen. Daran ist auf der Unterseite ein Krümmer 1% befestigt an dessen freier Oberkante
eine Kleiderstange 198 angebracht ist auf welche zu verpackende Kleidungsstücke tragende Kleiderbügel
mit ihren Haken 200 aufhängbar sind.
Das Ende 202 der Stange 198 liegt dicht neben dem oberen Ende der Stange 30, wenn diese sich in der
Eingabestellung 30' befindet, so daß ein von der Stange 198 gleitender Kleiderbügelhaken 200 in der Stange 30
einhakt Die Kleiderstange 198 ist mit dem Ende 202 nach unten geneigt so daß die davon getragenen
Kleiderbügel auf Grund der Schwerkraft zum Ende 202 hin gleiten. Vorsorge ist getroffen, daß immer nur ein
Kleiderbügel zum Ende 202 der Kleiderstange 198 rutschen kann, und zwar auf ein besonderes Signal hin.
Dazu ist eine erste Stange 204 vorgesehen, welche frei durch eine öffnung im Winkeleisen 192 läuft und an
einem Schlitzblock 206 mit einem seitlichen Langloch 208 befestigt ist Ein zweiarmiger Kipphebel 210 ist auf
dem freien Ende eines Achszapfens 212 am Winkeleisen 192 drehbar gelagert An einem Arm ist eine Schraube
iz4 vorgesehen, weiche frei durch das Langioch zog im
Block 206 ragt
Am Kipphebel 210 ist eine Betätigungsstange 216 angelenkt die von einem Elektromagneten bewegt
wird. Eine zweite Stange 218 erstreckt sich frei durch
eine Öffnung im Winkeleisen 192 und durch ein Langloch im anderen Arm des Kipphebels 210. Sie weist
einen Führungsfortsatz 220 auf, der ebenfalls das Winkeleisen 192 durchsetzt Ein Verdrehen der zweiten
Stange 218 ist ausgeschlossen. Eine Druckfeder 222 ist zwischen einer Ringschulter 224 an der Stange 218 und
einer darauf axial verschieblichen Hülse 226 angeordnet Auf der der Feder ?Y> abgewandten Seite vom Kipphebel 210 sind auf die Stange 218 Muttern 218 aufgeschraubt Die Feder 222 drückt die Hülse 226
gegen den Kipphebel 210.
Die Stangen 204 und 218 sind mit einem Abstand etwa gleich dem Durchmesser der Bügelhaken 200 voneinander
entfernt angeordnet. Das zur Anlage an der Kleiderstange 198 nach unten bewegliche Ende der
zweiten Stange 218 ist keilförmig ausgebildet, um das Eindringen zwischen zwei benachbarte Bügelhaken 200
zu erleichtern.
In Fig. 18 ist die Ruhestellung der Bauteile vor Betätigung des Elektromagneten dargestellt. Die erste
Stange 204 liegt an der Kleiderstange 198 an und verhindert ein Abrutschen der Bügelhaken 200 zum
Kleiderstangenende 202 hin. Bei Betätigung des Elektromagneten wird die Betätigungsstange 216 nach
oben bewegt, so daß der Kipphebel 210 in F i g. 18 bis 20
im Uhrzeigersinn verschwenkt. Zunächst wird dabei lediglich die zweite Stange 218 nach unten verschoben
und die erste Stange 204 noch nicht mitgenommen, da die Schraube 214 im Langloch 208 läuft. In Fig. 19 ist
eine Zwischenstellung während der Schwenkbewegung des Kipphebels 210 wiedergegeben. Beim weiteren
Verschwenken des Kipphebels 210 kommt die zweite Stange 218 an der Kleiderstange 198 zur Anlage. Dann
wird die erste Stange 204 nach oben gezogen. Dabei wird die Feder 222 zusammengedrückt. Es ergibt sich
die Stellung gemäß F i g. 20. Dabei ist ein Bügelhaken 200 zum Abrutschen auf der Kleiderstange 198
freigegeben, während die zweite Stange 218 ein Abrutschen der anschließenden Bügelhaken 200 verhindert
Beim Abschalten des Elektromagneten kehren sich die Bewegungsvorgänge um. Der Kipphebel 210
verschwenkt entgegen dem Uhrzeigersinn, wobei die Feder 222 sich ausdehnt und die zweite Stange 218 in
Anlage an der Kleiderstange 198 hält. Mittlerweile ist die Schraube 214 an das untere Ende des Langloches
208 im Block 206 gelangt, und wird die erste Stange 204
wieder auf die Kleiderstange 198 abgesenkt. Wenn die zweite Stange 218 wieder in die Stellung gemäß F i g. 18
angehoben wird, können die Bügelhaken 200 einen Schritt weiter vorrutschen, bis der vorderste an der
Stange 204 anliegt
Bei der Ausführungsform gemäß Fig.21 bis 24 der
Kleidungsstückabnahmeeinrichtung 28 ist eine senk "rechte pneumatische Kolben/Zylinder-Einheit 230 vorgesehen,
welche von einem elektromagnetischen Ventil gesteuert wird. Deren Kolbenstange 232 trägt einen
Support 234, an welchem ein Kasten 236 befestigt ist In diesem ist eine Welle 238 drehbar gelagert Auf dieser
ist ein Ritzel 240 aufgekeilt welches mit einer Zahnstange 242 mit einem unteren Schaft 244 kämmt
Die Zahnstange 242 ragt durch eine obere öffnung des
u~i oumii
uurun cmc untere VSirnung.
Im Kasten 236 ist auf dem Schaft 244 eine Druckfeder
246 angeordnet welche sich einerseits am Kasten 236 und andererseits an einer Ringschulter 248 zwischen
Schaft 244 und Zahnstange 242 abstützt Die Druckfeder 246 belastet die Zahnstange 242 auf diejenige
Endstellung zu, in welcher ein Anschlag 250 am äußeren
Ende des Schaftes 244 am Kasten 236 anliegt Diese Stellung geht beispielsweise aus F i g. 21 und 23 hervor.
An der Welle 238 ist außerhalb des Kastens 236 ein plattenförmiger Aufnehmer 252 befestigt welcher eine
horizontale Längskante mit einer Vertiefung 254 und eine gegenüber der Horizontalen geneigte Längskante
256 aufweist Befindet sich die Stange 30 in der Abnahmestelhing 30", dann liegt die Vertiefung 254
unmittelbar unter dem Haken 200 des an der Stange 30 aufgehängten Kleiderbügels. Bewegt sich die Kolbenstange
232 der Einheit 230 nach oben, dann greift der Aufnehmer 252 am Haken 200 an und hebt diesen mit
dem zugehörigen Bügel und dem darauf befindlichen,
ϊ verpackten Kleidungsstück nach oben.
In F i g. 21 ist die erste Phase dieses Vorgangs gezeigt.
Die Kolbenstange 232 läuft weiter nach oben, bis die Zahnstange 242 mit ihrem freien Ende einen Schalter
258 an einem Arm 260 des Rahmens 22 berührt Bei
ίο einer geringfügigen weiteren Aufwärtsbewegung der
Kolbenstange 232, während welcher die Zahnstange 242 festgehalten ist, dreht sich das Ritzel 240, somit die
Welle 238 und der Aufnehmer 252, und zwar um 180°, bis ein Anschlag 261 an der Zahnstange 242 auf dem
Kasten 236 aufliegt, wie aus F i g. 22 ersichtlich.
In dieser Stellung liegt die schräge Längskante 256 des Aufnehmers 252 oben. Der Kleiderbügelhaken 200
kann vom Aufnehmer 252 auf eine Kleiderstange 262 abrutschen, welche so angeordnet ist, daß sie in der
Aufnehmerstellung gemäß F i g. 22 an den Aufnehmer 252 anschließt. Die Kolben/Zylinder-Einheit 230 hat
einen solchen Hub, daß das verpackte Kleidungsstück, welches auf dem Bügel mit dem Haken 200 aufgehängt
ist, zusammen mit dem Verpackungssack vollständig
.1S von der Stange 30 abgezogen wird. Die auf die Stange
262 kommenden Kleiderbügel können darauf zu einer Sammelstelle oder dergleichen abrutschen.
In Fig.25 ist eine elektrische Schaltung für die
erfindungsgemäße Vorrichtung veranschaulicht. Es ist eine 115-Volt-Wechselspannungsquelle vorgesehen,
welche über Sicherungen 264 an einen oder mehrere Transformatoren 266 angeschlossen ist. Zusätzlich zur
Spannungsquelle erfordert die Vorrichtung eine Druckluftquelle, welche beispielsweise einen Druck von etwa 3
bis etwa 4 kg/cm2 gewährleistet
Zunächst wird der Schalter 46 geschlossen, um die Versiegelungsspitzen 134 aufzuheizen. In der Zwischenzeit
können Kleidungsstücke auf Kleiderbügeln an die Kleiderstange 198 gehängt werden. Dann wird der
Schalter 47 geschlossen und der Vakuumgenerator 54 in Betrieb gesetzt, ferner das vordere Ende des schlauchförmigen
Verpackungsmaterials 36 geöffnet und gegen die beiden einander gegenüberliegenden Stirnseiten der
Vakuumhohlstreben 122 und 142 gelegt
« Es sei angenommen, daß die Stange 30 sich in
Verpackungsstellung befindet Dann wird die Taste 52 gedrückt und der zugehörige Schalter geschlossen.
Dadurch wird ein elektromagnetisches Vier- Wege-Ventil 268 erregt welches die pneumatische Kolben/Zylinder-Einheit
64 steuert Diese wird so mit Druckluft beaufschlagt daß die Kolbenstange 62 eingezogen und
die Stange 30 in die Eingabestellung 30' verschwenkt wird, in dieser wird der Mikxoschaiter 84 betätigt und
dadurch der Elektromagnet 270 erregt welcher die Betätigungsstange 216 anzieht Der Schalter 84 setzt
gleichzeitig einen elektronischen Zeitgeber 272 in Betrieb, der verstellbar ist, um diejenige Zeitdauer
einstellen zu können, während der die Stange 30 in
Eingabestellung 30' verbleibt
Der Zeitgeber 272 schließt dann einen Schalter 274,
so daß das Ventil 268 betätigt wird, um die Kolbenstange 62 der Einheit 64 auszufahren. Die Stange
30 wird in der senkrechten Verpackungsstelhmg durch Anlaufen am Anschlag 72 der Hebelklinke 68 gehalten.
Es kann dann das offene Vorderende des Verpackungsmaterials 36 ergriffen und über das an der Stange 30
hängende Kleidungsstück nach unten gezogen werden. Dann werden gleichzeitig die Tasten 48 und 53
betätigt und die zugehörigen Schalter geschlossen, so
daß ein elektromagnetisches Vier-Wege-Ventil 276 wirksam wird, welches die Kolben/Zylinder-Einheit 90
steuert Bei Betätigung der Tasten 48 und 53 erfolgt ein Einziehen der Kolbenstange der Einheit 90, so daß die
bewegliche Hälfte der Versiegelungs- und Abschneideeinrichtung 24 auf die rahmenfeste Hälfte zubeweg:
wird.
Der der Taste 48 zugeordnete Schalter ist doppelpo-Hg und weist normalerweise geschlossene und normalerweise
offene Kontakte auf. Ein Relais 278 ist betätigt, wobei die normalerweise offenen Kontakte,
vor der Betätigung der Tasten 48 und 50 geschlossen sind. Die normalerweise geschlossenen Kontakte des
der Taste 48 zugeordneten Schalters bilden einen Haltekreis für das Relais 278. Während die Kontakte
des Relais 278 geschlossen sind, wird ein Drei-Wege-Ventil
280 erregt, welches in der Druckluftleitung zwischen der Druckluftquelle und dem Anschluß des
Ventils 276 liegt, welcher dem Ausfahrhub der Kolben/Zylinder- Einheit 64 zugeordnet ist. Die über das
Relais 278 zugeführte Energie hält das Ventil 280 offen. Wird also das Relais 278 abgeschaltet, wenn der der
Taste 48 zugeordnete Schalter auf die normalerweise offenen Kontakte geschaltet ist, dann schließt das Ventil
280, so daß der Einheit 64 keine Druckluft mehr zuströmt Die Stange 30 bleibt dann in der senkrechten
Verpackungsstellung.
Wenn in der Einrichtung 24 die Versiegelung und das Abschneiden geschehen sind, wird ein Schalter 282
geschlossen. Dies hat eine Betätigung des Ventils 276 derart zur Folge, daß die Kolbenstange der Kolben/Zylinder-Einheit
90 einfährt und die beiden Hälften der Einrichtung 24 voneinander entfernt werden. Es kann
dann die Taste 49 betätigt werden.
Diese Taste 49 ist einem Schalter zugeordnet welcher zwei Gruppen normalerweise offener Kontakte aufweist
Durch Schließen einer Gruppe wird der Elekromagnet 76 erregt durch Schließen der anderen
Gruppe die Spule des Relais 278. Bei Erregung des Elektromagneten 76 wird die Hebelklinke 68 mit dem
Anschlag 72 von der Stange 30 weg gezogen. Bei Betätigung des Relais 278 wird das Ventil 280 wieder
geöffnet so daß Druckluft über das Ventil 276 zur Kolben/Zylinder-Einheit 64 gelangen kann, um die
Kolbenstange 62 auszufahren. Die Anordnung des Relais 278 und des Ventils 280 verhindert eine
schlagartige Bewegung der Stange 30 in die Abnahmestellung 30", wie sie erfolgen würde, wenn der Einheit 64
laufend Druckluft in Ausfahrrichtung zugeführt werden würde.
Bei Erreichen der Abr.ahmestellung 30" betätigt die
Stange 30 den Mikroschalter 82, so daß ein Ventil 284
anspricht, welches die Kolben/Zylinder-Einheit 230
ία steuert. Deren Kolbenstange 232 fährt aus. Bei
Betätigung des Schalters 258 durch die Zahnstange 242 wird das Ventil 268 umgeschaltet und die Druckluftzufuhr
zur Einheit 64 umgekehrt so daß die Kolbenstange 62 eingezogen und die Stange 30 von der Abnahmestellung
30" in die Eingabestellung 30' verschwenkt wird.
Dabei wird der Mikroschalter 82 freigegeben und das Ventil 284 abgeschaltet so daß der Aufnehmer 252
wieder in die Ausgangsstellung zurückkehren kann.
Bei Erreichen der Eingabestellung 30' betätigt die Stange 30 wiederum den Mikroschalter 84, so daß der
Elektromagnet 270 und der Zeitgeber 272 wirksam werden. Die Stange 30 kehrt dann in die Verpackungsstellung zurück, und der geschilderte Zyklus läuft von
neuem ab.
Die Tasten 46 und 47 werden lediglich einmal betätigt um die Vorrichtung in Betrieb zu setzen. Desgleichen
wird auch die Taste 52 nur einmal betätigt, um die erste Bewegung der Stange 30 in die Verpackungsstellung zu
bewirken. Danach wird die Stange 30 automatisch von der Abnahmestellung 30" in die Eingabestellung 30' und
von dieser in die Verpackungsstellung bewegt
Das Bedienungspersonal muß lediglich periodisch das schlauchförmige Verpackungsmaterial 36 fiber das
jeweils an der in Verpackungsstellung befindlichen
ir> Stange 30 aufgehängte Kleidungsstück ziehen, dann
gleichzeitig die Tasten 48 und 53 betätigen, ferner die Taste 49 drücken. Der zeitliche Ablauf jedes Zyklus
erfolgt nach dem Willen des Bedienungspersonals, so daß dieses mit der jeweils gewünschten Geschwindigkeit
arbeiten kann. Die Automaten der Kleidungsstückbewegungen sowie des Versiegeins und Abschneidens
des Verpackungsmaterials erhöht jedoch die Anzahl von Kleidungsstücken beträchtlich, welche in einer
bestimmten Zeit verpackt werden können.
Hierzu 12 Blatt Zeichnungen
Claims (9)
1. Vorrichtung zum Verpacken von Gegenständen in einem Sack, insbesondere von Kleidungsstücken,
welche jeweils auf einem Bügel aufgehängt sind, bei der das Sackmaterial als schlauchförmiges Band aus
heißversiegelbarem Material zugeführt wird, wobei
eine Einrichtung zum Querversiegeln des über den jeweils zu verpackenden Gegenstand gezogenen
Sackmaterials eine Einrichtung zum Abschneiden des so gebildeten Sackes neben der Siegelnaht und
ein Gegenstand-Support, der von einer Verpakkungsstellung unterhalb des offenen Suckmaterialendes in eine Abnahmestellung und zurück
bewegbar ist, vorhanden sind, dadurch ge- is
kennzeichnet, daß der Gegenstand-Support (30) von einer Eingabestellung (30') zu der
Verpackuftgsstellung und zu der Abnahmestellung (30") seitlich bewegbar ist
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Support als Stange ausgebildet ist, welche in der
Verpackungsstellung senkrecht gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Supportstange (30) am
unteren Ende verschwenkbar gelagert und aus der senkrechten Verpackungsstellung nach einer Seite
in die Eingabestellung (30') und nach der anderen Seite in die Abnahmestellung (30") kippbar ist
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei zur Betätigung der Supportstange eine Kolben/Zylinder-Einheit vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet,
daß die Kolben/Zylinder-Einheit (64) unterhalb der Schwenkachse (40) an der Supportstange (30)
angreift
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Support aus der Verpakkungsstellung in die Abnahmestellung auf Kommando des Bedienungspersonals bewegbar ist, dadurch
gekennzeichnet, daß die Bewegung des Supportes (30) von der Abnahmestellung (30") in die Eingabestellung (30') sowie von der Eingabestellung (30') in
die Verpackungsstellung selbsttätig erfolgt.
5. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Einrichtungen (26
und 28) zur Eingabe bzw. Abnahme eines Gegenstandes an den bzw. von dem Support (30) in dessen *5
Eingabe- bzw. Abnahmestellung (30' bzw. 30").
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch einen vom Support (30) bei Erreichen der
Abnahmestellung (30") betätigten Schalter (82) zur Auslösung der Abnahmeeinrichtung (28) und einen
von dieser beim Abnehmen betätigten Schalter (258) zur Auslösung der Bewegung des Supportes (30) von
der Abnahmestellung (30") in die Eingabestellung (30').
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch einen vom Support (30) bei Erreichen der
Eingabestellung (30') betätigten Schalter (84) zur Auslösung der Eingabeeinrichtung (26) und eines
Zeitgebers (272), welcher nach einer bestimmten, einstellbaren Zeitdauer einen Schalter (274) zur
Auslösung der Bewegung des Supportes (30) von der Eingabestellung (30') in die Verpackungsstellung
betätigt.
8. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Saugeinrichtung (122; 142) zum Offenhalten des beim Abschneiden entstehenden, unverschlossenen Sackmaterialendes.
9. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zwei übereinander angeordnete, quer zum Sackmaterial (36)
verlaufende Messer (172 und 174), welche gemeinsam durch die Sackmaterialebene hindurch und
zusätzlich axial gegenseitig beweglich sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US24244572A | 1972-04-10 | 1972-04-10 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2317970A1 DE2317970A1 (de) | 1973-10-31 |
DE2317970B2 DE2317970B2 (de) | 1980-08-28 |
DE2317970C3 true DE2317970C3 (de) | 1981-05-07 |
Family
ID=22914805
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2317970A Expired DE2317970C3 (de) | 1972-04-10 | 1973-04-10 | Verpackungsvorrichtung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3755984A (de) |
JP (1) | JPS4948484A (de) |
CA (1) | CA1000249A (de) |
DE (1) | DE2317970C3 (de) |
FR (1) | FR2179873B1 (de) |
GB (1) | GB1420359A (de) |
IT (1) | IT982744B (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3895480A (en) * | 1973-08-13 | 1975-07-22 | Anthony Lombardo | Automatic bagging apparatus |
US3988970A (en) * | 1974-05-22 | 1976-11-02 | Violet M. Hanson | Apparatus for forming flat bottom plastic bags |
JPS51122586A (en) * | 1975-04-18 | 1976-10-26 | Kimio Mihata | Fully automated three-dimensional packing device |
US4082596A (en) * | 1977-04-29 | 1978-04-04 | Vanderpool Charles C | Garment bag sealing machine |
US4264395A (en) * | 1978-02-24 | 1981-04-28 | The Reece Corp. | Automated garment bagging system |
EP0071774A3 (de) * | 1981-07-22 | 1983-10-26 | 4P Nicolaus Kempten GmbH | Verfahren zum Verpacken eines Gegenstandes in eine Faltschachtel mit einer schlauchförmigen Innenverpackung und Vorrichtung dazu |
CH661020A5 (it) * | 1984-09-24 | 1987-06-30 | Water Line Sa | Macchina per il riempimento di sacchetti con un liquido e la loro termosaldatura. |
DE3737484C2 (de) * | 1987-11-05 | 1994-01-20 | Pavel Wilfried Maschinen | Steuereinrichtung an einer Verpackungsmaschine für Bekleidungsstücke |
GB8824358D0 (en) * | 1988-10-18 | 1988-11-23 | D J Developments Eng | Improvements in garment protection |
EP4204215A4 (de) * | 2020-08-28 | 2024-10-02 | Hollymatic Corp | Beutelfüllsystem und betriebsverfahren |
CN113371279B (zh) * | 2021-08-13 | 2021-10-08 | 江苏科众织造有限公司 | 一种服装生产用包装塑封装置 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2284160A (en) * | 1939-09-11 | 1942-05-26 | Daniel J Mccarty | Device for placing bag covers over garments |
US3112586A (en) * | 1956-02-06 | 1963-12-03 | Albert E Luetzow | Method and apparatus for forming a covering about a garment |
CH348355A (fr) * | 1957-12-16 | 1960-08-15 | Hooge Emile Const Pvba D | Machine pour l'emballage de vêtements |
US3023558A (en) * | 1958-06-02 | 1962-03-06 | E Z Packaging Corp | Bag forming machine |
-
1972
- 1972-04-10 US US00242445A patent/US3755984A/en not_active Expired - Lifetime
-
1973
- 1973-04-09 FR FR7312716A patent/FR2179873B1/fr not_active Expired
- 1973-04-09 IT IT22752/73A patent/IT982744B/it active
- 1973-04-10 CA CA168,339A patent/CA1000249A/en not_active Expired
- 1973-04-10 JP JP48040104A patent/JPS4948484A/ja active Pending
- 1973-04-10 GB GB1726373A patent/GB1420359A/en not_active Expired
- 1973-04-10 DE DE2317970A patent/DE2317970C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT982744B (it) | 1974-10-21 |
DE2317970A1 (de) | 1973-10-31 |
FR2179873A1 (de) | 1973-11-23 |
US3755984A (en) | 1973-09-04 |
FR2179873B1 (de) | 1974-05-17 |
GB1420359A (en) | 1976-01-07 |
CA1000249A (en) | 1976-11-23 |
DE2317970B2 (de) | 1980-08-28 |
JPS4948484A (de) | 1974-05-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1923672B2 (de) | Vorrichtung zum ueberziehen eines flachgelegten folienschlauches ueber eine beladene palette | |
DE2317970C3 (de) | Verpackungsvorrichtung | |
DE2159841C3 (de) | Kabelzurichtmaschine zum automatischen Ablängen von Kabeln | |
DE838261C (de) | Vorrichtung zum Mitnehmen von zwei uebereinanderliegenden Elementen aus Packmaterial in einer automatischen Falzmaschine | |
DE3413689A1 (de) | Strumpfwendegeraet | |
DE2200426C3 (de) | Vorrichtung zum vollautomatischen Verpacken von Gegenständen | |
DE485433C (de) | Maschine zur Herstellung von Gittern fuer Verwendungszwecke aller Art, insbesondere als Bienenkoeniginabsperrgitter | |
DE3409943C1 (de) | Einrichtung zum Auslassen von Fellen | |
DE3217917A1 (de) | Wendemaschine fuer schlauchfoermige gegenstaende | |
DE2322840C3 (de) | Vorrichtung zum Herstellen und Füllen von Säcken aus einer schlauchförmigen Materialbahn | |
DE1540064A1 (de) | Maschine zum Abmanteln ein- oder mehradriger elektrischer Kabel | |
DE1460152C (de) | Vorrichtung zum Befestigen von mit Krampen versehenen Verschlußteilen an Klei dungsstucken o dgl | |
DE440162C (de) | Einrichtung fuer Knuepfteppichwebstuehle zum Vorbereiten und Zufuehren ver-schiedenfarbigen Knuepfmaterials an selbstaendig arbeitende Knuepfwerkzeuge | |
DE628317C (de) | Maschine zum Anbringen von durch Klebstreifen gebildeten Scharnieren an Blechschachteln mit angelenktem Deckel | |
DE617213C (de) | Zigarren-Einwickelmaschine | |
DE1938782C (de) | Verpackungsmaschine zum Ein wickeln von Gegenstanden | |
DE2906427C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Säcken | |
DE1511649C (de) | Vorrichtung zur Herstellung ge fullter Beutelpackungen aus einem fort laufenden, flexiblen Folienschlauch | |
DE1761166C (de) | Spann und Schließvorrichtung zum Umschnüren eines Gegenstandes mittels eines thermoplastischen Bandes | |
DE2313350C3 (de) | Faltvorrichtung zum Zusammenfalten und Aufmachen von Oberhemden oder dergleichen Kleidungsstücken | |
DE486351C (de) | Von Hand zu bedienende oder elektrisch selbsttaetig zur Wirkung kommende Vorrichtung zum An- und Abstellen des Druckes bei Tiegeldruckpressen u. dgl. durch Drehen der Tiegelwelle | |
DE697062C (de) | Verfahren und Maschine zum Banderolieren von Schachteln | |
DE1452673C3 (de) | Maschine für das Verschließen von Behältern mit aufgelegten Deckeln | |
AT66620B (de) | Überholmaschine. | |
DE1007264B (de) | Selbsttaetig gesteuerte Teigteil- und Wirkmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
OGA | New person/name/address of the applicant | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: OEDEKOVEN, W., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |