DE81849C - - Google Patents

Info

Publication number
DE81849C
DE81849C DENDAT81849D DE81849DA DE81849C DE 81849 C DE81849 C DE 81849C DE NDAT81849 D DENDAT81849 D DE NDAT81849D DE 81849D A DE81849D A DE 81849DA DE 81849 C DE81849 C DE 81849C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
band
pliers
vliefs
endless
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT81849D
Other languages
English (en)
Publication of DE81849C publication Critical patent/DE81849C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G25/00Lap-forming devices not integral with machines specified above

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 76: Spinnerei.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 28. September 1894 ab.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Einrichtung an Krempeln, welche bezweckt, den von der Kammwalze abgenommenen Flor in einzelne Streifen zu theilen und dieselben so über einander zu legen und zu einem endlosen Bande zu verbinden, dafs die einzelnen Fasern quer zur Längsrichtung des Bandes zu liegen kommen.
Die Einrichtung ist auf beiliegender Zeichnung in verschiedenen Figuren dargestellt und in nachfolgender Beschreibung erläutert.
Fig. ι stellt die Einrichtung in der Seitenansicht, Fig. 2 in der Hinteransicht dar; Fig. 3 zeigt das obere Ende eines Hebels G mit Gelenkstange und Doppelsperrklinke k11, Fig. 4 die Achse rul mit Lagern, zwei Hebeln r1 mit Mangelrolle q1 und Zahnrad p1.
In Fig. ι erscheint bei A die Kammwalze,' bei A1 das Krempelgestell, bei A!I der Hacker der Krempel; B ist das Gestell der Bandlegevorrichtung, C ein Lattentisch, D eine Walze, über welche das von der Kammwalze gewonnene Vliefs geführt wird. Dabei wird das Vliefs unter einer Druckrolle C1 hindurchgezogen. Das Lattentuch C läuft um Achsen a a1. Sein Antrieb erfolgt vom Kammwalzenrade E aus mittelst der Räder b, b1 und b11. Der Antrieb der Walze D wird durch die Achse a vermöge Kettenräder c c1 vermittelt. Neben dem Kettenrade c1 ist auf der Achse der Walze D ein Sperrrad cn fest aufgeschraubt (s. auch Fig. 2); das Kettenrad .c\ welches lose auf der Achse D sitzt und auf der Sperrradseite eine feste Lederscheibe d trägt, wird von einer Feder d1 fest an das Sperrrad c11 geprefst, wodurch die Mitnahme dieser Walze D gesichert wird, e e1 (Fig. 1) sind Backen, die mit einander eine Zange bilden und an den Backenhebeln ff1 der Achse F hängen. Die Zangenöffnung nach aufsen wird durch zwei Stifte /■", f" begrenzt.
Auf einem Bolzen g des Gestelles sitzt ein Hebel G; auf einem Bolzen desselben ist eine Rolle g1 vorgesehen und auf der Antriebachse H ein Excenter gn; durch dasselbe erhält mittelst Rolle g1 der Hebel G seinen Ausschlag. Die am oberen Ende des Hebels G befestigte Gelenkstange h ruht mit ihrem Schlitze auf den Bolzen i i1, welche in den Backenhebeln ff1 sitzen.
Durch eine geeignete Bewegung des Hebels G kann daher die Zange mittelst Gelenkstange h geschlossen werden, indem durch den Stift i der Backen e gegen den Backen e1 herangedrückt wird (Fig. 9), oder aber, indem beim Rückwärtsgange der Gelenkstange h durch den Stift V der Backen e1 an den Backen e herangezogen wird (Fig. 8).
Nach dem oberen Ende des Hebels G hin (s. Fig. 2 und 3) ist aufserhalb ein Aermchen k befestigt, welches durch Hebel k1 eine Doppelsperrklinke k11 bewegt, wodurch beim Schlieisen der Zange (hervorgerufen durch die Bewegung von Hebel G) die eine oder andere Klinke einfällt und somit Walze D vorübergehend stillsetzt.
J ist ein um die Rollen /1! laufender und dabei um eine Achse K schwingender, endloser Gurttisch, welchem die schwingende Bewegung durch Hebel P1, Gelenkstange I111 und Kurbel lIV, die auf der Antriebachse H sitzt, mitgetheilt wird. Der endlose Gurttisch wird von Lagerarmen m m1 getragen; η ist ein Holzbrett, welches unter dem endlosen Gurttische liegt und auf Aermchen von m m1 geschraubt ist, 0 eine Zahnstange mit Laufbahn, die mit ihren beiden Enden auf gegenüberstehenden Aermchen von in1 ruht. Mangelrollen q ql
haben ihre Lagerung in den vorderen Enden von Hebeln r rl (Fig. 4), die auf den Achsen rn r!n festsitzen, so dafs durch Drehung der Achsen r11 r111 in der einen oder anderen Richtung ein Heben bezw. Senken der Mangelrollen q q1 herbeizuführen ist. Auf der Achse r11 ist ein Hebel t befestigt, der an seinem unteren Ende die Rolle t1 trägt. Durch ein Excenter u auf Antriebachse H erhält nun der Hebel t mittelst Rolle t1 und so auch die Mangelrolle q eine Auf- und Abwärtsbewegung.
Die Mangelrolle q1, die stets oben steht, wenn die Mangelrolle q auf dem Gurttische ruht, erhält ihre entsprechenden Bewegungen durch den Hebel s, Gelenkstange s11 und Hebel s'.
Ein anderer Lattentisch L läuft um die Rollen ν ν1; derselbe giebt zugleich einer Druckrolle O, unter welcher das Wollband hindurchläuft, geeigneten Urntrieb. Die Rolle ν ruht im Lager n>, welches auf der Achse K festgeschraubt ist.
Diese Lagerung hat zur Folge, dafs das Lattentuch mit seinem hinteren Ende und bezw. mit der Rolle ν an allen schwingenden Bewegungen des Gurttisches / theilnehmen mufs, und dafs bei den schwingenden Bewegungen die Rollen ν und / sich parallel und in stets gleicher Entfernung von einander gegenüber stehen.
Der Lattentisch L wird von der Achse H durch die Räder x, x', x1', x'11, xlv und xv, sowie die Rolle ν bezw. vom Lattentuche L angetrieben; der Gurttisch J erhält Antrieb von den Kettenrädern yy1, während die Achse H vom Tambour aas durch die Scheiben \ ^ bewegt wird.
Arbeitsweise (Fig. 2, 5, 6 und 7):
Das von der Kammwalze abgenommene Vliefs wird über den Lattentisch C und die Walze D, sowie durch die Zangenbacken e el geführt. Der schwingende Gurttisch, der sich jetzt in der Richtung nach 1 bewegt, nimmt das Vliefs auf seiner oberen Seite auf, und die eine Mangelrolle q, die ihren Antrieb von der Zahnstange 0 erhält, wird vom Excenter u mittelst Hebel if und r über dem Gurttisch J in so enger Entfernung gehalten, dafs ein festes Auflegen (Mangeln) des Vliefses auf den schwingenden Gurttisch J erfolgt.
Wenn der Gurttisch dreiviertel seiner Breite an den Zangenbacken e e1 vorübergestrichen ist, so schliefst sich plötzlich die Zange und das noch in ihr befindliche Vliefs wird festgehalten. Doppelklinke k" fällt mit ihren Haken ins Sperrrad ein und stellt die Walze d still (s. Fig. 5). Der Gurttisch / führt das letzte Viertel einer schwingenden Bewegung bei gleichbleibendem Laufe und Stande der Mangelwalze q aus und die Folge davon ist, dafs ein vollständiges Zerreifsen des Vliefses stattfinden mufs. Aus Fig. 1 ist ersichtlich, dafs der aus den Backen e und e1 bestehenden Zange die Mangelwalze q und Gurttisch / gleichsam als Zuführcylinderpaar gegenüber stehen, nur mit dem Unterschiede, dafs dem Gurttische in seiner Eigenschaft das zugeführte Vliefs aufgemangelt wird.
Während des Stillstandes der Walze D wird das vom Lattentische C zugeführte Vliefs durch einen Bogenlauf 3 (Fig. 6) nach unten aufgespeichert und bei dem jetzt neu beginnenden Arbeitsstadium mit verbraucht.
Kehrt der schwingende Gurttisch J wieder um, so öffnet sich die Zange; die Walze D wird ausgeklinkt, Mangelrolle q1 legt sich auf den Gurttisch und gleichzeitig hebt sich die Mangelrolle q zu derselben Höhe, welche die Mangelrolle q1 vorher eingenommen hatte. Die noch kurz vor den Zangenbacken e e1 stehenden Wollfasern werden vom Gurttische J und der Mangelrolle q1 erfafst und es beginnt die Aufmangelung einer weiteren Schicht (Fig. 6). Den Gurttisch J nach der anderen Seite hin ausgeschwungen veranschaulicht Fig. 7 in einer Ansicht von vorn.
Die beabsichtigte Bandstärke kann durch schnelleren bezw. langsameren Lauf des Gurttisches / und Lattentisches L leicht erzielt werden.

Claims (2)

  1. Pat ent-Ansprüche:
    ι. Eine Bandbildungsvorrichtung, welche das von der Kammwalze abgenommene Vliefs in einzelne Streifen theilt und solche in der Weise zu einem endlosen Bande mit quer zur Längsrichtung desselben liegenden Fasern vereinigt, dafs der zur Bildung dieses Bandes dienende, quer zur Krempel laufende endlose Tisch um eine fest gelagerte Achse schwingt, und das Vliefs von einer in der Schwingrichtung des Tisches fest gelagerten Mangelwalze, deren Umfangsgeschwindigkeit gleich der Geschwindigkeit der oberen Tischseite ist, aufgemangelt wird.
  2. 2. Eine Bandbildungsvorkehrung, welche die Täfelung des Vliefses nach Anspruch 1. vornimmt und wobei das Vliefs durch eine Zange geführt (die sich abwechselnd öffnet und schliefst) und auf den schwingenden Tisch geleitet wird, der infolge dieser seiner Bewegung und der auf dem Tische rollenden Mangelwalze im Augenblicke des Schliefsens der Zange das Vliefs je in einem Streifen abreifst, welcher der Breite des zu bildenden Bandes entspricht.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
DENDAT81849D Active DE81849C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE81849C true DE81849C (de)

Family

ID=354298

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT81849D Active DE81849C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE81849C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1291722B (de) * 1958-05-30 1969-04-03 Fleissner Gmbh Vorrichtung zum schichtweisen Tafeln von Gewebe-, Gewirk-, Vliesbahnen u. dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1291722B (de) * 1958-05-30 1969-04-03 Fleissner Gmbh Vorrichtung zum schichtweisen Tafeln von Gewebe-, Gewirk-, Vliesbahnen u. dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2226957B2 (de) Vorrichtung an einer filterpresse zum gruppenweisen oeffnen der filterplatten
DE81849C (de)
DE1292126B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Florware
DE76478C (de) Vliefsleger für Krempeln
DE3335645C2 (de)
DE56375C (de) Jacquard-Antrieb für 4en Pantographen an Stickmaschinen
DE102603C (de)
DE217977C (de)
DE528645C (de) Antriebsvorrichtung fuer Schiebeverdecke von Kraftfahrzeugen
DE216780C (de)
DE1495C (de) Plissirmaschine mit Vorrichtung zum Verstellen der Faltenbreite
DE76401C (de) Maschine zur Herstellung von Querboden-Papiersäcken aus endlosem Papierband
DE38899C (de) Neuerung an Spannrahmen für Stickmaschinen
DE620501C (de) Waelzvorrichtung fuer fertig aufgewickelte Teigstuecke
DE576189C (de) Antriebsvorrichtung fuer die Typentraeger von Schreibmaschinen
DE536541C (de) Maschine zur Herstellung von Waescheklammern aus Draht
DE199854C (de)
AT232955B (de) Vorrichtung zum geordneten Zusammenfassen von Blättern
DE216261C (de)
DE296508C (de)
DE688549C (de) Bandaufklebmaschine
DE91419C (de)
DE65721C (de) Maschine zum Sortiren von Fournieren für Zündholzschachteln
DE246960C (de)
DE1962934A1 (de) Maschine zur Herstellung von Musterfahnen