DE199854C - - Google Patents

Info

Publication number
DE199854C
DE199854C DENDAT199854D DE199854DA DE199854C DE 199854 C DE199854 C DE 199854C DE NDAT199854 D DENDAT199854 D DE NDAT199854D DE 199854D A DE199854D A DE 199854DA DE 199854 C DE199854 C DE 199854C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gears
release device
rollers
gear
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT199854D
Other languages
English (en)
Publication of DE199854C publication Critical patent/DE199854C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F29/00Cutting apparatus specially adapted for cutting hay, straw or the like
    • A01F29/09Details
    • A01F29/16Safety devices, e.g. emergency brake arrangements
    • A01F29/18Safety devices, e.g. emergency brake arrangements for protecting human beings

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- Ju 199854 -. '. KLASSE 45 e. GRUPPE
Firma L. LUCHT in KOLBERG.
Ausrückvorrichtung für-Häckselmaschinen.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 12. Juli 1907 ab.
Den Gegenstand vorliegender Erfindung
bildet eine Häckselmaschine mit sehr starken Zuführungswalzen, deren Ausrückvorrichtung derart ausgebildet ist, daß ein sofortiges Stillhalten der Walzen unter Vermittlung eines Fußtritts erfolgt, wenn der Arbeiter mit der Hand zwischen die Walzen kommt.
Es sind zwar schon .Ausrückvorrichtungen
für Häckselmaschinen bekannt, bei welchen
ίο die Unterwalze von einer Nase unterstützt und durch einen Hebel ausgeschwenkt wird. Durch Herunterdrücken des Hebels fällt die Unterwalze herunter, wobei ein heftiger Stoß entsteht. Demgegenüber unterscheidet sich die vorliegende Ausrückvorrichtung dadurch, daß zur Übertragung der Drehbewegung auf die Walze ein Zahngetriebe angeordnet ist, bei dem auf einem Kurbelzapfen ein loses Zahnradpaar läuft.
Mit Hilfe eines Hebelgestänges kann die Kurbel nach unten bewegt werden, so daß die Zahnräder ausgerückt werden und infolgedessen die Walzen stillhalten. Gleichzeitig ist ein Sperrhaken vorgesehen, der sich gegen das Maschinengestell stützt und dadurch das Zahngetriebe in der Eingriffsstellung sichert. Durch Herunterbewegen des Fußtritts wird der Sperrhaken ausgehoben und die Zahnräder gleichzeitig ausge^ rückt.
Die Zeichnung zeigt in Seitenansicht eine Häckselmaschine, die gemäß der neuen Erfindung ausgeführt ist. Auf den beiden Achsen α und b sind die Walzen der Maschine angebrächt, vor welchen sich die Messer vorbeibewegen. Der Antrieb der Walzen geschieht durch ein Zahngetriebe von dem Schwungrad c aus. Auf der Achse desselben befindet sich ein kleines Zahnrad d, das mit einem Zahnrad e kämmt. Mit diesem fest verbunden ist ein Zahnrad f. Beide Zahnräder zusammen sitzen lose auf dem Kurbelzapfen g, der bei h seinen Drehpunkt hat. Das Zahnrad f greift in ein Zahnrad i auf der oberen Walzenachse ein, welche durch ein weiteres Zahngetriebe die zweite auf der Achse befindliche Walze dreht.
Zum Ausrücken der Zahnräder e und f dienen die beiden zweiarmigen Hebel / und in, welche in den Drehpunkten η undo gelagert sind. An dem Hebel / greift mittels einer Stange ρ der Fußtritt q an. Die beiden Hebel / und m sind durch eine Stange r miteinander verbunden. Der Hebel m steht durch die Stange s mit dem Kurbelzapfen g in Verbindung. An einer Verlängerung der Stange r ist der Sperrhaken t angelenkt, der sich mit seinem freien Ende auf einen Klotz u am Gestell stützt. Wenn der Arbeiter unbeabsichtigterweise mit der Hand zwischen die Walzen kommt, so kann er sofort ein Ausrücken der Maschine bewirken, indem er auf den Fußtritt q tritt. Hierdurch wird mit Hilfe des Gestänges der Kurbelzapfen g nach unten gedreht, so daß die Zahnräder e und f mit den Zahnrädern d und i außer Eingriff kommen und infolgedessen die Maschine stillsteht. Zu gleicher
Zeit wird durch die Stange r der Sperr-.haken t ausgehoben, der das Zahngetriebe in der Eingriffsstellung sichert.

Claims (2)

  1. Patent-An Sprüche:
    I. Ausrückvorrichtung für Häckselmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß die fest miteinander verbundenen Antriebzahnräder (e, f) der Walzen lose auf einem Kurbelzapfen (g) sitzen, der durch ein Hebelgestänge (q, p, I, r, m, s) so gedreht werden kann, daß die Zahnräder ausgerückt werden.
  2. 2. Ausrückvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß durch das Hebelgestänge gleichzeitig ein Spe'rrhaken (t) bewegt wirdj der sich gegen das Gestell stützt und dadurch das Zahngetriebe in der Eingriffsstellung sichert.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT199854D Active DE199854C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE199854C true DE199854C (de)

Family

ID=462537

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT199854D Active DE199854C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE199854C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10132757A1 (de) * 2001-07-10 2003-02-06 Twd Textilwerke Deggendorf Gmb Effektgarn sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10132757A1 (de) * 2001-07-10 2003-02-06 Twd Textilwerke Deggendorf Gmb Effektgarn sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE199854C (de)
DE153119C (de)
DE81124C (de)
DE185632C (de)
DE11357C (de) Neuerung an dem durch P. R. 296 geschützten Apparat zum Fangen zusammengelaufener Fäden bei Spinnmaschinen
DE242669C (de)
DE248133C (de)
DE319640C (de) Stoffvorschubvorrichtung fuer Naehmaschinen
DE346248C (de) Vervielfaeltigungsvorrichtung mit schwingbar gelagertem und waehrend der Arbeit sich doppelseitig verriegelndem Papierauflagetisch
DE293052C (de)
DE264358C (de)
DE158189C (de)
DE281682C (de)
DE123774C (de)
DE241197C (de)
DE274852C (de)
DE196259C (de)
DE290504C (de)
DE164073C (de)
DE26408C (de) Papierbeschneidmaschine mit schnellem Rückgang und Auslösevorrichtung
DE105721C (de)
DE38899C (de) Neuerung an Spannrahmen für Stickmaschinen
DE241873C (de)
DE221166C (de)
DE235951C (de)