DE528645C - Antriebsvorrichtung fuer Schiebeverdecke von Kraftfahrzeugen - Google Patents

Antriebsvorrichtung fuer Schiebeverdecke von Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE528645C
DE528645C DE1930528645D DE528645DD DE528645C DE 528645 C DE528645 C DE 528645C DE 1930528645 D DE1930528645 D DE 1930528645D DE 528645D D DE528645D D DE 528645DD DE 528645 C DE528645 C DE 528645C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
auxiliary
bow
drive device
clutch
pulling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930528645D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tuescher & Co Geb
Original Assignee
Tuescher & Co Geb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tuescher & Co Geb filed Critical Tuescher & Co Geb
Application granted granted Critical
Publication of DE528645C publication Critical patent/DE528645C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • B60J7/06Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with non-rigid element or elements
    • B60J7/061Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with non-rigid element or elements sliding and folding
    • B60J7/063Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with non-rigid element or elements sliding and folding for public transport

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung für Schiebeverdecke von Kraftfahrzeugen mit in seitlichen Führungsschienen laufenden Zugorganen, z. B. in Form von Gelenkketten, zum Verschieben der Spriegel und mit den Gelenkketten zusammen angetriebenen, mit dem letzten Spriegel verbundenen Hilfszugorganen.
Bei diesen Antriebsvorrichtungen handelt es sich darum, beim Öffnen des Verdecks die Hilfszugorgane, welche den letzten Spriegel zwangsläufig absenken sollen, um ein Herunterstürzen oder Verkanten derselben zu verhindern, selbsttätig in Bewegung und wieder stillzusetzen, sobald der letzte Spriegel seine unterste Stellung erreicht hat, wobei die Hauptzugorgane unbeeinflußt weiterlaufen sollen, wie auch beim Schließen des Verdecks keine Beeinträchtigung des Antriebes der letzteren stattfinden soll.
Dies wird nun bei der Anordnung gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß auf beiden Seiten auf der Antriebswelle des das Zugorgan antreibenden Kettenrades eine Kupplung angeordnet ist, auf welcher das den Antrieb des Hilfszugorganes bewirkende Antriebsrad unter Vermittlung eines Freilaufgetriebes befestigt ist, derart, daß der letzte, durch das Hilfszugorgan abwärts geführte Spriegel in seiner untersten Stellung bei geöffnetem Verdeck die Kupplung ausrückt.
Zweckmäßig ist hierbei die Ausführung derart, daß die Hilfszugorgane ebenfalls als Gelenkketten ausgebildet und das Antriebsrad jeder Hilfsgelenkkette auf die verschiebbare Kupplungshülse der als Klauenkupplung ausgebildeten Kupplung aufgesetzt ist, wobei die Klauenkupplung durch Federkraft eingerückt gehalten und beim Verdecköffnen durch eine Ausrückgabel ausgerückt wird.
Eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes ist in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt:
Fig. ι die Antriebsvorrichtung in Seitenansicht bzw. Schnitt durch die Längsmitte des Verdecks.
Fig. 2 ist eine Stirnansicht hierzu bzw. ein Schnitt quer durch die Antriebsvorrichtung nach der Mitte der Antriebswelle.
Fig. 3 und 4 zeigen in größerem Maßstab eine Stirnansicht der Antriebsvorrichtung einer Verdeckseite, und zwar erstere mit ausgerückter und letztere mit eingerückter Kupplung, und
Fig. 5 ist ein Querschnitt durch die Kupplung.
Der Wagenkasten wird gebildet aus dem Boden ι und der Rückwand 2, welche sich in den Seitenwänden 3 fortsetzt. Am oberen Rand der Rückwand 2 ist der Stoffbezug 4 des Schiebeverdecks befestigt, welcher über den das Verdeckknie bildenden letzten Spriegel 5 und von diesem über die anderen, nicht gezeichneten Spriegel weiterläuft. Sämtliche Spriegel laufen auf Führungsschienen 7, welche zugleich zur Führung der Gelenkketten 8 dienen. Die Gelenkketten 8 laufen über Antriebsräder 10, die auf der quer im hinteren Ende des Wagenkastens gelagerten Antriebswelle 11 befestigt sind. Die Antriebswelle ir kann entweder mittels Elektromotors M oder durch eine am seitlich zur Karosseriewand herausragenden Ende aufzusteckende Handkurbel angetrieben sein. Der letzte Spriegel 5 hat auf jeder Seite einen mittels zwei Rollen in der Führungsschiene 7 geführten Tragteil 5", der mit einem Vorsprung Ss in der in Fig. 1 gestrichelt gezeichneten und in Fig. 2 dargestellten untersten Stellung des Spriegels auf einen Ständer 9 abgestützt ist. Ein den letzten Spriegel bzw. dessen Tragteil 5° mit der Stütze 9 verbindendes Band 22 verhindert ein übermäßig weites Emporziehen des letzten Spriegels. Auf der Antriebswelle 11 ist eine Kupplungshülse 16 und auf dieser das Kettenrad 12 für den Antrieb der Hilfskette 15 unter Vermittlung eines nicht dargestellten Freilaufgetriebes bekannter Konstruktion derart aufgesetzt, daß das Kettenrad in einer Drehrichtung mit der Kupplungshülse 16 gedreht wird, in der andern jedoch leer darauf läuft. Die Kupplungshülse 16 kann durch Verschieben auf der Welle 11 mit der festen Kupplungshülse 17 in Eingriff gebracht werden durch eine Druckfeder 18, welche zwischen der Kupplungsbüchse 16 und einem auf der Welle festen Stützring 19 eingesetzt ist. Zum Ausrücken der Kupplung dient eine unter dieser angelenkte Ausrückgabel 20, welche an einen Ring i6a der Kupplungshülse 16 angreift und durch eine Zugfeder 21 gegen diesen Ring anliegend gehalten wird. Einer der Gabelschenkel ist verlängert und ragt in die Bewegungsbahn- eines Vorsprunges $k 3 der an einem seitwärts abgekröpften Arm 51 des Spriegeltragteils $a befestigt ist. Der Tragteil 5° ist mittels eines an seinem unteren Ende angebrachten Keiles mit der Hilfskette 15, welche über eine obere Führungsrolle läuft, verbunden.
Die Wirkungsweise der beschriebenen Vorrichtung ist folgende:
Bei geschlossenem Schiebeverdeck nimmt
der letzte Spriegel die in Fig. 1 dargestellte Lage ein, wobei die Kupplung 16, 17, wie in Fig. 4 gezeichnet, eingerückt ist, indem die Feder 18 die Kupplungshülse 16 nach rechts gedrückt hält. Wird nun zwecks Öffnens des Schiebeverdecks der Motor M mit der Welle 11 in Bewegung gesetzt, so ziehen die Gelenkketten 8 das Schiebeverdeck nach rückwärts, während die Hilfsketten 15, welche durch die jetzt in Antriebsverbindung mit der Welle 11 stehenden Kettenräder 12 angetrieben werden, den hinteren Spriegel zwangsläufig abwärts bewegen. Wenn der Spriegel 5 in seiner untersten Stellung anlangt, drückt der Vorsprung 5Ä die Kupplungsgabel 20 durch Auftreffen auf deren verlängerten Schenkel nach links und bringt damit die Kupplungshülse 16 außer Eingriff mit der Kupplungshülse 17, so daß sich nun das Kettenrad 12 nicht mehr dreht und die Hilfsketten 15 stillstehen, während die Hauptketten 8 das Verdeck vollends zusammenschieben.
Soll das Verdeck wieder geschlossen werden, so werden die Hauptketten bewegt, während die einzelnen Hilfsketten stillstehen. Sobald nun der letzte Spriegel 5 angehoben wird, gibt derselbe die Kupplungen 16, 17 frei, welche durch die Federn 18 wieder eingerückt werden. Da jedoch die Kettenräder 15 unter Vermittlung von Freilauf getrieben auf die Kupplungshülsen 16 aufgesetzt sind, stehen die Hilfsketten nach wie vor still, bis der Spriegel 5 in seiner obersten Stellung angelangt ist, und nun ist die Vorrichtung in Bereitschaft für den nächsten Öffnungsvorgang, wie oben beschrieben.

Claims (3)

  1. 95 Patentansprüche:
    i. Antriebsvorrichtung für Schiebeverdecke von Kraftfahrzeugen mit in seitlichen Führungsschienen laufenden Zugorganen zum Verschieben der Spriegel und mit den Zugorganen zusammen angetriebenen, mit dem letzten Spriegel verbundenen Hilfszugorganen, dadurch gekennzeichnet, daß auf beiden Seiten auf der Antriebswelle (11) des das Zugorgan (8) antreibenden Kettenrades (10) eine Kupplung (16, 17) angeordnet ist, auf welcher das den Antrieb des Hilfszugorganes (15) bewirkende Antriebsrad (12) unter Vermittlung eines Freilaufgetriebes befestigt ist, und welche durch den vom Hilfszugorgan (13) abwärts geführten Spriegel (5) in seiner untersten Stellung bei geöffnetem Verdeck ausrückbar ist.
  2. 2. Antriebsvorrichtung gemäß An-Spruch ι mit als Gelenkketten ausgebildeten Zugorganen, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfszugorgane ebenfalls als Gelenkketten (15) ausgebildet sind und das Antriebsrad (12) jeder Hilfsgelenkkette (15) auf die verschiebbare Kupplungshülse (16) der als Klauenkupplung (16,
    17) ausgebildeten Kupplung aufgesetzt ist, die unter Einwirkung einer Feder (18) steht und beim Verdecköffnen durch eine Ausrückgabel (20) ausgerückt wird.
  3. 3. Antriebsvorrichtung gemäß Ansprüchen ι und 2, dadurch gekennzeichnet, daß für die Bewegung der Ausrückgabel (20) der Kupplung (16, 17) am Tragteil (5°) des Spriegels (5) ein Vorsprung (5*) vorgesehen ist.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DE1930528645D 1930-04-29 1930-06-26 Antriebsvorrichtung fuer Schiebeverdecke von Kraftfahrzeugen Expired DE528645C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH528645X 1930-04-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE528645C true DE528645C (de) 1931-07-02

Family

ID=4518324

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930528645D Expired DE528645C (de) 1930-04-29 1930-06-26 Antriebsvorrichtung fuer Schiebeverdecke von Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE528645C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3116087A (en) * 1955-08-02 1963-12-31 Daimler Benz Ag Drive arrangement for foldable tops of motor vehicles or the like

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3116087A (en) * 1955-08-02 1963-12-31 Daimler Benz Ag Drive arrangement for foldable tops of motor vehicles or the like

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1202814B (de) Betaetigungsvorrichtung fuer jalousieartige, fuer Eisenbahngueterwagen bestimmte Schiebedaecher
DE3045553C2 (de) Vorrichtung zum Verschieben von Filterplatten einer Filterpresse
DE528645C (de) Antriebsvorrichtung fuer Schiebeverdecke von Kraftfahrzeugen
CH147639A (de) Antriebsvorrinrichtung für Schiebeverdecke von Kraftfahrzeugen.
DE807791C (de) Rollschuh
DE519698C (de) Verschiebbares, mittels eines Reissverschlusses zu schliessendes und zu oeffnendes Wagenverdeck
DE597913C (de) Zusammenlegbares Fahrzeugverdeck
DE301520C (de)
DE528646C (de) Antriebseinrichtung an versenkbaren Kraftwagen-Schiebeverdecken
DE542216C (de) Zurueckschiebbares, durch Zugglieder bewegtes Verdeck fuer Kraftwagen
DE253604C (de)
DE530693C (de) Zusammenlegbares Fahrzeugverdeck
DE533517C (de) Mauermaschine
DE221737C (de)
DE395312C (de) Fahrbarer Hoehenfoerderer
DE372886C (de) Vorrichtung zum Heben und Weiterbefoerdern von Walzstaeben u. dgl.
DE540239C (de) Protzfahrzeug mit Gewehrkasten
DE390625C (de) Tuerschliessvorrichtung
AT40821B (de) Schwingenflieger.
DE389392C (de) Transport- und Abschneidevorrichtung fuer Isolierrohr-Ummantelungsmaschinen
AT115711B (de) Zusammenlegbares Fahrzeugverdeck.
DE78515C (de) Zahn- oder Kettengetriebe mit beweglichen Zähnen oder Triebstöcken
DE570053C (de) Abbaufoerdereinrichtung mit in waagerechter Ebene schwingbaren Kratzarmen
DE497686C (de) Einrichtung zum Verfahren von Buehnenwagen
DE358286C (de) Vom Fuehrersitz aus mittels eines Hebels aufspann- und zusammenklappbares Kraftwagenverdeck