DE358286C - Vom Fuehrersitz aus mittels eines Hebels aufspann- und zusammenklappbares Kraftwagenverdeck - Google Patents

Vom Fuehrersitz aus mittels eines Hebels aufspann- und zusammenklappbares Kraftwagenverdeck

Info

Publication number
DE358286C
DE358286C DEO12031D DEO0012031D DE358286C DE 358286 C DE358286 C DE 358286C DE O12031 D DEO12031 D DE O12031D DE O0012031 D DEO0012031 D DE O0012031D DE 358286 C DE358286 C DE 358286C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
convertible top
driver
seat
box
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEO12031D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elze & Linke
Original Assignee
Elze & Linke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elze & Linke filed Critical Elze & Linke
Priority to DEO12031D priority Critical patent/DE358286C/de
Priority claimed from GB2852921A external-priority patent/GB187145A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE358286C publication Critical patent/DE358286C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/20Vehicle storage compartments for roof parts or for collapsible flexible tops
    • B60J7/202Vehicle storage compartments for roof parts or for collapsible flexible tops being characterised by moveable cover parts for closing the gap between boot lid and rearmost seats
    • B60J7/203Vehicle storage compartments for roof parts or for collapsible flexible tops being characterised by moveable cover parts for closing the gap between boot lid and rearmost seats the cover part comprising cover side flaps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/12Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts
    • B60J7/1226Soft tops for convertible vehicles
    • B60J7/1265Soft tops for convertible vehicles characterised by kinematic movements, e.g. using parallelogram linkages
    • B60J7/1282Soft tops for convertible vehicles characterised by kinematic movements, e.g. using parallelogram linkages foldable against a main arch before attaining fully open mode
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/20Vehicle storage compartments for roof parts or for collapsible flexible tops
    • B60J7/202Vehicle storage compartments for roof parts or for collapsible flexible tops being characterised by moveable cover parts for closing the gap between boot lid and rearmost seats

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Description

  • Vom Führersitz aus mittels eines Hebels aufspann- und zusammenklappbares Kraftwagenverdeck. Die Erfindung betrifft Vorrichtungen zum Aufspannen und Zusammenklappen von Kraftwagenverdecken, bei denen mittels eines Hebels vom Führersitz aus die Verdeckbewegungen hervorgerufen werden. Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß der Hebel auch auf den Verdeckkastendeckel zwecks Öffnens und Schließens einwirkt.
  • Diese Vorrichtung hat den Vorteil, daß man mit Hilfe einer einzigen Handhabe vom Führersitz aus nicht nur das Verdeck aufspannen und zusammenklappen, sondern auch die entsprechenden Kastendeckelbewegungen bewirken kann.
  • Auf der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung beispielsweise veranschaulicht. Abb. i zeigt eine Seitenansicht der Vorrichtung, teilweise im Schnitt; Abb. 2 ist ein Grundriß zu Abb. i ; Abb. 3 zeigt einen Schnitt durch den Verdeckkasten in vergrößertem Maßstabe; Abb. 4 ist ein Grundriß hierzu; Abb. 5 und 6 veranschaulichen den Zahnräderantrieb für das Verdeck in zwei verschiedenen Stellungen: Am Boden des Führersitzes ist ein Handhebel i schwingbar gelagert. Oberhalb des Lagerbolzens ist ein Zugseil3 und unterhalb desselben ein Zugseil 4 angeschlossen. Beide Seile führen nach einem mit einer Welle fest verbundenen doppelarmigen Hebel 6 (Abb. i und 2). An beiden Enden der Welle 5 sind doppelarmige Hebel 7 befestigt, die durch Seile 9 und io mit an beiden Seiten des Wagenkastens angeordneten Hebeln i i verbunden sind. Auf den Drehachsen 14 dieser. Hebel sitzen Zahnsegmente 13 sowie Winkelhebel 12.
  • Die Zahnsegmente 13 greifen in Zahnsegmente 15 ein, die mit dem Hauptspriegel des Verdeckes fest verbunden sind. An dem Hinterspriegel ist eine Stützstrebe 16 angelenkt, 'deren unteres Ende mit der Karosseriewand gelenkig verbunden ist. Die bisher beschriebenen Teile dienen lediglich für die Verdeckbewegung. Zur Bewegung des geteilten Verdeckkastendeckels 24 ist folgende Anordnung getroff en An dem Handhebel i ist außer den zur Verdeckbewegung dienenden Seilen 3 und 4 noch ein weiteres Seil 17 vorgesehen, welches an einem Hilf shebel2 befestigt ist. Der Hilfshebel 2 ist mit dem oberen Ende des Hebels i gelenkig verbunden, und er besitzt eine Nase 2', die in eine Sperrklinke 31' einfassen kann, die an einem unter Federwirkung stehenden Druckbolzen 31 sitzt.
  • Das Seil 17 führt über die auf dem Lagerbolzen des Hebels i angeordnete Führungsrolle 18 bis zu einem Punkt 17', wo es in zwei Seile 17" unterteilt ist. Jedes der beiden Seile 17" führt zu einem an den Enden der Welle 5 drehbar gelagerten Winkelhebel i9. Der Winkelhebel i9 ist durch ein Seil 2o mit einem auf dem Zapfen 14 schwingbar gelagerten Winkelhebel 12 verbunden.
  • Der Verdeckkastendeckel 24 besteht aus zwei Teilen, die mit Schwenkarmen 23 und 27 drehbar verbunden sind (Abb. 3 und 4). Diese Schwenkarme sind im Inneren des Verdeckkastens an den Außenwänden gelagert, an den Unterenden kurbelartig gestaltet und an den Kurbelenden durch Stangen 25 miteinander verbunden. An der Kurbel des Schwenkarmes 23 greift außer der Verbindungsstange 25 noch ein Winkel 22 an, der durch eine Schubstange 21 mit dem Winkelhebel 12 mit Hilfe des Führungszapfens 30 verbunden ist. Der Führungszapfen 30 greift in einen Schlitz 28 des Zahnsegmentes 13.
  • An den Verbindungsstangen 25 sind Federn 29 befestigt, welche ständig bestrebt sind, die Kastendeckelhälften zu öffnen. Eine Bewe-_gnng der Kastendeckelhälften kann aber nur eintreten, wenn die Schlitze 28 der Zahnsegmente 13 eine solche Lage einnehmen, daß der Zapfen 3o der Bewegung des Kastendeckels folgen kann.
  • Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende: Durch einen Druck auf den Bolken 31 schnellt der Hilfsliebel2 nach vorn, und der geteilte Verdeckkastendeckel öffnet sich unter Wirkung der Federn 29. Hierauf wird der Handhebel i angezogen, er hebt dabei das Verdeck bis zu seiner vollständigen Streckung und schließt gleichzeitig den Deckel des Tastens infolge Mitnahme der Schubstange 21 durch den Zapfen 3o, welcher in dem Schlitz des Zahnsegmentes 13 sich befindet. Die an dem Hinterspriegel angeordneten Stützstreben halten das Verdeck beim Öffnen bis-nach dem Herausheben aus dem Kasten in zusammengelegtem Zustande. Erst nachdem das Verdeck aus dem Kasten herausgehoben ist, kann eine Streckung desselben eintreten.
  • Beim Zurückstoßen des Handhebels i öffnet sich unter Wirkung der Federn 29 der Verdeckkastendeckel,weil beim Zurückstoßen die Lage des Schlitzes 28 geändert wird. Das Verdeck wird zusammengeklappt, wobei die Stützstreben 16 das Verdeck bis zu vollständiger Faltung oberhalb des Kastens festhalten. Erst nach dem Zusammenlegen gleitet das geschlossene Verdeck in den Kasten nieder. Durch Anziehen des Hilfshebels 2 an dem Handhebel i wird der Verdeckkastendeckel mit Hilfe der Stange 21 geschlossen. Der Hilfshebel 2 greift mit seiner Nase 2' in die Sperrklinke 31' ein.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vom Führersitz aus mittels eines Hebels auf spann- und zusammenklappbares Kraftwagenverdeck, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (i) auch auf den geteilten Deckel (24) des Verdeckkastens zwecks öffnens und Schließens einwirkt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Bewegen des Verdeckes dienenden Zahnsegmente (13) mit Schlitzen (28) versehen sind, in welche Schubstangen (21) eingreifen, die mittels eines Hebelwerkes (22, 23, 25, 27) auf den geteilten Verdeckkastendeckel einwirken.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Hinterspriegel zu beiden Seiten des Wagenkastens je eine Stützstrebe (16) angelenkt ist, durch welche das Verdeck beim Aufspannen bis nach Herausheben aus dem Kasten in zusammengelegtem Zustande gehalten wird, während sie beim Zusammenklappen das Verdeck bis zu seiner vollständigen Faltung über dem Kasten festhält. Vorrichtung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das treibende und das getriebene Zahnsegment (13, 15) entgegengesetzt exzentrisch gelagert sind, wodurch eine sich allmählich steigernde Geschwindigkeit beim Aufspannen des Verdeckes erzielt wird.
DEO12031D 1921-01-11 1921-01-11 Vom Fuehrersitz aus mittels eines Hebels aufspann- und zusammenklappbares Kraftwagenverdeck Expired DE358286C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO12031D DE358286C (de) 1921-01-11 1921-01-11 Vom Fuehrersitz aus mittels eines Hebels aufspann- und zusammenklappbares Kraftwagenverdeck

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO12031D DE358286C (de) 1921-01-11 1921-01-11 Vom Fuehrersitz aus mittels eines Hebels aufspann- und zusammenklappbares Kraftwagenverdeck
GB2852921A GB187145A (en) 1921-10-27 1921-10-27 Improvements in and relating to a device for opening and closing the hoods of motor cars

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE358286C true DE358286C (de) 1922-09-11

Family

ID=25989538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO12031D Expired DE358286C (de) 1921-01-11 1921-01-11 Vom Fuehrersitz aus mittels eines Hebels aufspann- und zusammenklappbares Kraftwagenverdeck

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE358286C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0649765A1 (de) * 1993-10-23 1995-04-26 Dr.Ing.h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Betätigungseinrichtung für ein Verdeck und einen Verdeckkastendeckel eines Kraftfahrzeuges

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0649765A1 (de) * 1993-10-23 1995-04-26 Dr.Ing.h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Betätigungseinrichtung für ein Verdeck und einen Verdeckkastendeckel eines Kraftfahrzeuges
US5533777A (en) * 1993-10-23 1996-07-09 Dr. Ing. H.C.F. Porsche Ag Actuation mechanism for a top and a top receptacle cover of a motor vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE737255C (de) Versenkbares Kraftwagenverdeck
EP0716004B1 (de) Schwenkschiebetür für Fahrzeuge zur Personenbeförderung
DE4131356C1 (en) Movement mechanism for car swivel-slide door - has extra gear on support link end secured to car body, meshing with fixed toothed segment
DE595114C (de) Klappverdeck fuer Kraftfahrzeuge
DE358286C (de) Vom Fuehrersitz aus mittels eines Hebels aufspann- und zusammenklappbares Kraftwagenverdeck
DE2461705B2 (de) Vorrichtung zum Hochklappen einer beweglichen Abdeckplatte für den hinteren Laderaum eines Kraftfahrzeuges
DE577668C (de) Klappbares, schalenartiges Kraftwagenverdeck
AT91524B (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen von Kraftwagendecken.
DE225306C (de)
DE746564C (de) Antriebsvorrichtung fuer eine aus einer Windschutzhaube mit einem rittervisierartigen Abschluss gebildete Sitzabdeckung bei einem Flugzeug
DE371332C (de) Klappverdeck, insbesondere fuer Kraftwagen
DE514469C (de) Zusammenlegbares Fahrzeugverdeck, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT107879B (de) Vorrichtung zum Aufstellen und Zurückschlagen des Daches von Automobilen und anderen Fahrzeugen.
DE687845C (de) Vorrichtung zum Auf- und Abprotzen von Leitern, insbesondere von Feuerwehrleitern
DE435381C (de) Abdeckvorrichtung fuer den Kuehler von Motorfahrzeugen
AT119548B (de) Vorrichtung zum Aufstellen bzw. Umlegen von Verdecken für Omnibusse od. dgl.
DE420321C (de) Startvorrichtung fuer Flugzeugmotoren
DE383424C (de) Durch zwei am Wagenkasten schwingbar angeordnete Buegel getragenes Klappverdeck fuer Kraftwagen u. dgl.
DE816211C (de) Fahrspielzeug mit Figur
DE858263C (de) Vorrichtung zur Betaetigung von Schiebefenstern fuer Schienen- und Strassenfahrzeuge
DE709963C (de) Anhaengerkupplung mit Kugelzapfen fuer Kraftfahrzeuge
DE542377C (de) Klappkamera mit umlegbarem Objektivtraeger
DE879520C (de) Klappverdeck fuer Kraftfahrzeuge
DE528645C (de) Antriebsvorrichtung fuer Schiebeverdecke von Kraftfahrzeugen
DE175822C (de)