DE542377C - Klappkamera mit umlegbarem Objektivtraeger - Google Patents

Klappkamera mit umlegbarem Objektivtraeger

Info

Publication number
DE542377C
DE542377C DE1930542377D DE542377DD DE542377C DE 542377 C DE542377 C DE 542377C DE 1930542377 D DE1930542377 D DE 1930542377D DE 542377D D DE542377D D DE 542377DD DE 542377 C DE542377 C DE 542377C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camera according
lens carrier
folding camera
folding
floor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930542377D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zeiss Ikon AG
Original Assignee
Zeiss Ikon AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zeiss Ikon AG filed Critical Zeiss Ikon AG
Application granted granted Critical
Publication of DE542377C publication Critical patent/DE542377C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B3/00Focusing arrangements of general interest for cameras, projectors or printers
    • G03B3/02Focusing arrangements of general interest for cameras, projectors or printers moving lens along baseboard

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Accessories Of Cameras (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Klappkamera mit umlegbarem Objektivträger, welcher in der Ruhestellung im Kameralaufboden lagert und aus diesem lediglich durch Schwenken in die Arbeitsstellung gebracht werden kann. Zu diesem Zwecke ist der Objektivträger sowohl an seinem Fuße beiderseits mit Zapfen versehen, welche in Längsnuten des Laufbodens oder des Auszugschlittens dreh- und verschiebbar geführt sind, und wird ferner an beiden Seiten von Streben gehalten. Diese sind einerseits am Objektivträger, anderseits am Kameralaufboden oder an seinem Auszugteil gelenkig befestigt. Beim Aufrichten des Objektivträgers bildet das Ende der Führungsnuten den Anschlag. Um ein Zurückgleiten des Objektivträgers in den Führungsnuten zu verhindern, sind diese an ihren Enden mit Rasten versehen, welche den Objektivträger in der Arbeitsstellung festhalten. Der durch die Erfindung gekennzeichnete Objektivträger hat den Vorteil, daß er ohne weiteres bei einer Kamera mit doppeltem Auszug Verwendung finden kann. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß das bisher lästige Herausziehen des Objektivträgers aus der Kamera wegfällt. Lediglich durch eine Kippbewegung kann er in die Arbeitsstellung gebracht werden.
Um das Aufrichten des der Erfindung zugründe liegenden Objektivträgers nicht mehr von Hand vornehmen zu müssen, kann die Betätigung desselben auch automatisch beim Öffnen und Schließen des Laufbodens erfolgen.
Es wird dies auf einfache Weise durch einen quer zum Laufboden schwenkbar gelagerten Hebelarm bewerkstelligt, welcher mit dem einen Ende unmittelbar mit dem Objektivträger gekuppelt ist und mit dem andern Ende unter Zwischenschaltung von Übertragungsorganen mit einem Zughebel in Verbindung steht. Der letztere ist einerseits am Kameragehäuse und anderseits am Laufboden gelenkig befestigt. Die Übertragung der Bewegung vom Zughebel auf den Betätigungshebel des Objektivträgers erfolgt beim Öffnen des Kameralaufbodens bei einer Neigung desselben von etwa 45°.
In der Zeichnung ist die Erfindung in zwei Ausführungsbeispielen dargestellt und im folgenden erläutert. Abb. 1 und 2 zeigen im Auf- und Grundriß eine Kamera mit doppeltem Auszug, bei welcher der Objektivträger von Hand betätigt wird.
Der Objektivträger 1 ist an beiden Seiten mit Zapfen 2 versehen, welche in den Führungsnuten 3 des doppelten Auszugteiles 4 gleiten. Beiderseits des Objektivträgers sind Streben 5 angeordnet, durch welche derselbe gestützt wird. Mit dem anderen Ende sind die Streben am Kameraauszugteil gelenkig befestigt. Am Objektivträger ist ferner eine Handhabe 6 vorgesehen, mittels welcher durch eine Drehbewegung von rechts nach links das Umlegen des Objektivträgers erfolgen kann. Die in Abb. ι punktiert gezeichnete Stellung des Objektivträgers zeigt denselben während seiner
Rückbewegung in die Ruhestellung. Das Aufrichten des Objektivträgers aus der Ruhestellung kann durch Federn 7 unterstützt werden, die sich an den Stützstreben befinden und dem Gewicht des Objektivträgers entgegenwirken.
In Abb. 3 bis 6 ist eine Kamera dargestellt,
bei welcher die Betätigung des Objektivträgers
beim Öffnen und Schließen des Kameralaufbodens automatisch erfolgt.
Der den Objektivträger betätigende Hebelarm 8 ist um eine am Auszugteil der Kamera angeordnete Achse 9 schwenkbar gelagert. An dem einen Ende des Objektivträgers ist ein "Stift 10 angebracht, welcher in die Nut 11 einer mit dem Objektivträger verbundenen Achse 12 greift. Um diese Achse ist der Objektivträger drehbar gelagert. Das andere Ende des Hebelarmes ist als Zahnsegment 13 ausao gebildet und steht mit der Zahnstange 14, welche in einer Schiene 15 geführt ist, im Eingriff. Die Betätigung der Zahnstange erfolgt durch den einerseits am Kameragehäuse und andererseits am Laufboden angelenkten Zughebel 16.
Abb. 5 und 6 zeigen im Auf- und Grundriß den Betätigungsmechanismus für den Objektivträger in seinen Einzelheiten im Schnitt. Bei geöffneter oder geschlossener Kamera befindet sich das Zahnsegment 13 des Hebels 8 stets außer Eingriff mit der Zahnstange 14. In diesen Stellungen ist der Objektivträger bzw. der mit demselben gekuppelte Hebelarm vor jeder Bewegung gesperrt. Die Sperrung erfolgt durch eine mit der Zahnstange verbundene Verriegelungsschiene 17, welche sich gegen den auf dem Zahnsegment befindlichen Stift 18 legt. Beim Öffnen der Kamera wird die Verriegelungsschiene mittels des Zughebels 16 gegenüber dem Stift 18 verschoben, bis bei einer Neigung des Laufbodens von etwa 45 ° dieser in die Aussparung 19 der Verriegelungsschiene gelangt, wodurch der Hebel seine Bewegungsfreiheit erhält. Gleichzeitig gelangt die Zahnstange ebenfalls in Eingriff mit dem Zahnsegment, so daß sie beim weiteren Öffnen des Laufbodens den Hebelarm bis zur vollständigen Aufrichtung des Objektivträgers bewegt. In dieser Stellung befindet sich die Zahnstange wieder außer Eingriff mit dem Zahnsegment, und der Hebelarm ist vor weiterer Bewegung gesperrt. Beim Schließen der Kamera tritt der Betätigungsmechanismus des Objektivträgers in umgekehrter Weise in Funktion.
Durch die vorbeschriebene Sperreinrichtung wird gleichzeitig der richtige Eingriff des Zahnsegmentes in· die Zahnstange gewährleistet.
Bei Verwendung einer Kamera mit doppeltem
Auszug tritt der Fall ein, daß bei Verstellung desselben der darauf angeordnete Hebelarm 8 sich von der mit der Zahnstange 14 verbundenen
Verriegelungsschiene 17 entfernt. In diesem Falle erfolgt die Verriegelung des Hebels durch einen zweiten Stift 20, welcher sich auf der unteren Seite des Zahnsegmentes befindet. 65 Derselbe kann zweckmäßig durch eine Verlängerung des ersten Stiftes gebildet werden. Bei ausgezogenem Auszugteil kommt der Stift 20 an der seitlichen Kante der Schiene 15 zu liegen, wodurch der Hebelarm 8 erneut ver- 70 riegelt wird.

Claims (14)

Patentansprüche:
1. Klappkamera mit umlegbarem Objektivträger, welcher in der Ruhestellung im Kameralaufboden lagert und aus diesem lediglich durch Schwenken in die Arbeitsstellung gebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Objektivträger zum Zwecke seiner Überführung von der Ruhestellung in die Arbeitsstellung, oder umgekehrt, sowohl mit seinem unteren Teil längs des Laufbodens parallel zu diesem beweglich geführt ist als auch von Streben (5) gehalten wird, welche einerseits am Objektivträger (1) und andererseits am Laufboden oder Auszugteil (4) gelenkig befestigt sind.
2. Klappkamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiderseits des Objektivträgers angelenkten Streben (5) mit Federn (7) versehen sind, welche dem Gewicht des Objektivträgers in seiner Ruhelage entgegenwirken.
3. Klappkamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Objektivträger in Führungsnuten (3) des Laufbodens oder Auszugteiles (4) dreh- und verschiebbar geführt ist.
4. Klappkamera nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Führungsnuten (3) dem Objektivträger als Anschlag dienen.
5. Klappkamera nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß an den Enden der Führungsnuten (3) Rasten vorgesehen sind, welche den Objektivträger in der Arbeitsstellung halten.
6. Klappkamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Objektivträger mit einer Handhabe (6) versehen ist, mittels welcher er umgelegt werden kann.
7. Klappkamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Umlegen oder Aufrichten des Objektivträgers durch einen an sich bekannten, beim Öffnen und Schließen des Laufbodens in Tätigkeit gesetzten Hebelarm (8) erfolgt, welcher mit dem einen Ende unmittelbar mit dem Objektivträger gekuppelt ist und mit dem anderen Ende unter Zwischenschaltung von Übertragungsorganen mit einem Zughebel
(i6) in Verbindung steht, der einerseits am Kameragehäuse, andererseits am Laufboden gelenkig befestigt ist.
8. Klappkamera nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebelarm (8) mit dem einen Ende in eine in einer Achse
(12) des Objektivträgers angeordnete Nut (11) greift.
9. Klappkamera nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß an dem einen Ende des Hebelarmes (8) ein Zahnsegment
(13) angebracht ist, welches mit einer Zahnstange (14) im Eingriff steht, die ihren Antrieb vom Zughebel (16) erhält.
10. Klappkamera nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Eingriff des Zahnsegmentes in die Zahnstange derart ausgestaltet ist, daß er erst bei etwa 45° Neigung des Laufbodens erfolgt.
11. Klappkamera nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebelarm auf dem Auszugschlitten (4) der Kamera schwenkbar gelagert ist.
12. Klappkamera nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Zahnsegment bei geöffneter und geschlossener Kamera sich außer Eingriff mit der Zahnstange befindet.
13. Klappkamera nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebelarm (8) bei geöffneter und geschlossener Kamera gesperrt ist.
14. Klappkamera nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrung durch eine vom Zughebel (16) betätigte VerriegelungsscHene (17 oder 15) erfolgt, welche sich gegen einen auf dem Zahnsegment befindlichen Stift (18 bzw. 20) legt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1930542377D 1930-02-20 1930-02-20 Klappkamera mit umlegbarem Objektivtraeger Expired DE542377C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE542377T 1930-02-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE542377C true DE542377C (de) 1932-01-23

Family

ID=6559646

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930542377D Expired DE542377C (de) 1930-02-20 1930-02-20 Klappkamera mit umlegbarem Objektivtraeger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE542377C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992005468A1 (en) * 1990-09-19 1992-04-02 Barry Angus Noble Film and lens holder

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992005468A1 (en) * 1990-09-19 1992-04-02 Barry Angus Noble Film and lens holder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE542377C (de) Klappkamera mit umlegbarem Objektivtraeger
DE915781C (de) Halterung fuer einen Gepaeckraumdeckel an Kraftfahrzeugen
DE2002792B2 (de) Naehmaschine
DE687995C (de) Oberlichtoeffner
DE585000C (de) Lehnen- oder Kopfteilstellvorrichtung fuer Sitz- und Liegemoebel o. dgl.
DE577655C (de) Runder Tisch mit Vergroesserung durch Segmentplatten
DE653795C (de) Sofabett mit einem eingebauten, zusammenlegbaren Bettrahmen
DE512833C (de) Ausziehtisch
DE732658C (de) Drehkippbeschlag fuer wahlweise um eine senkrechte und um eine waagerechte Achse drehbare Fensterfluegel
DE564934C (de) Bewegungsvorrichtung fuer in einer Ebene uebereinanderliegende Schiebefenster
DE533136C (de) Vorrichtung zum Kippen von nach beiden Seiten kippbaren Gefaessen
DE687031C (de) Versenkeinrichtung fuer Naehmaschinenoberteile
DE681632C (de) Rollfilmspringkamera
DE648424C (de) Photographische Springkamera
DE813515C (de) Gelenkbeschlag
DE195163C (de)
DE966286C (de) Fotografische Springkamera
DE599882C (de) Wagenkasten mit von vorn nach hinten klappbarem Faltverdeckrahmen
DE559623C (de) Schliesseinrichtung fuer Schiebefenster
DE700787C (de) Schliess- und Feststellvorrichtung fuer Kippfenster o. dgl.
DE348158C (de) Zusammenlegbare Schreibmaschine
DE433870C (de) Blumenbrett
DE903037C (de) Kondensorverstellung an Mikroskopen
AT125992B (de) Ausziehbarer Beschlag für Koffer, Handtaschen u. dgl.
DE557041C (de) Saegegatter mit Umschaltvorschub und Vorschubgeschwindigkeitsregeleinrichtung