DE195163C - - Google Patents

Info

Publication number
DE195163C
DE195163C DENDAT195163D DE195163DA DE195163C DE 195163 C DE195163 C DE 195163C DE NDAT195163 D DENDAT195163 D DE NDAT195163D DE 195163D A DE195163D A DE 195163DA DE 195163 C DE195163 C DE 195163C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
lens
floor
camera
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT195163D
Other languages
English (en)
Publication of DE195163C publication Critical patent/DE195163C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B3/00Focusing arrangements of general interest for cameras, projectors or printers
    • G03B3/02Focusing arrangements of general interest for cameras, projectors or printers moving lens along baseboard

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Accessories Of Cameras (AREA)

Description

Γ* ι*. V *'
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JV* 195163 -KLASSE 57«. GRUPPE
EMIL WÜNSCHE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 25. April 1907 ab.
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung bei Klappkameras, durch die beim Herunterklappen des Laufbodens der Schlitten des Objektivträgers in die Gebrauchsstellung und beim Hochklappen des Laufbodens wieder zürückbewegt wird. Das Aufrichten des am Schlitten angelenkten Objektivträgers erfolgt dabei in bekannter Weise durch Federn u. dgl.
ίο Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß von den Kameraspreizen aus ein Hebelgetriebe in Bewegung gesetzt wird, dessen eines eine geradlinige Bahn durchlaufendes Hebelende den Objektivschlitten verschiebt.
Auf der Zeichnung ist die Vorrichtung dargestellt, und zwar ist Fig. 1 eine Seitenansicht des unteren Teiles, Fig. 2 eine Aufsicht auf die entsprechende Hälfte der Kamera, während Fig. 3 und 4 das Getriebe in der Anfangs- und Mittelstellung zeigen. Die Endstellung selbst ist aus Fig. 1 und 2 zu erkennen.
Die beanspruchte Vorrichtung kann sowohl allein auf der einen Seite der Kamera als auf beiden Seiten angebracht sein.
An dem Kamerarahmen α ist in bekannter Weise ein Laufbrett b drehbar angeordnet, das durch Spreizen c in der aufgeklappten Stellung gehalten wird. Die Spreize c ist mit ihrem einen Ende im Kamerarahmen fest gelagert, während ihr anderes Ende mittels einer Schraube d mit einem im Laufboden gleitenden Schlitten e verbunden ist. An der senkrecht stehenden Seitenwange des Schlittens e ist ein Einschnapphebel f angebracht, der durch einen federnden, auf der Spreize c aufliegenden Arm g gegen die Schlittenführung i gedrückt wird, so daß eine am Hebel f befindliche Nase h in eine Aussparung des Schlittens einfällt und damit die Bewegung des Laufbodens begrenzt. Der Schlitten e trägt eine Zahnstange k (s. Fig. 2), die beim Aufklappen des Laufbodens gegen das Kameragehäuse zurückbewegt wird.
Diese Zahnstange k dient zum Antrieb der Hebelverbindung η, q dadurch, daß der auf dem Laufboden drehbar gelagerte Hebel η mit seinem Zahnkreis m in die Zahnstange k eingreift und bei der Bewegung des Schlittens e um seinen Drehpunkt geschwungen wird. Auf der Achse des Hebeisn sitzt unbeweglich und außerhalb der Zahnstange k ein Zahnrad /, das denselben Teilkreis wie der Zahnkreis m besitzt. Auf dem Hebel η sind zwei ineinandergreifende· Zahnräder 0 und ρ drehbar gelagert, die halb so groß als Zahnrad / sind, und von denen Zahnrad 0 in das Zahnrad / eingreift.
An dem Zahnrade ρ ist ein Hebel q befestigt, der die Bewegung dieses Zahnrades mitmacht. Wird der Hebel η um seine Achse geschwungen, so drehen sich die
55
6ο
beiden Zahnräder ο, ρ, da sich Zahnrad ο auf dem feststehenden Rade / abwälzt, und das Ende r des mit dem Rade ρ verbundenen Hebels q beschreibt in bekannter Weise eine geradlinige Bahn, und zwar beim Öffnen des Laufbodens von hinten nach vorn, beim Schließen in umgekehrter Richtung.
Das freie Ende r selbst greift mittels
ίο eines Daumens in einen Haken s, der auf dem Schlitten t des Objektivträgers u befestigt ist, und nimmt daher bei seiner geradlinigen Bewegung den Objektivschlitten t mit. Der Objektivträger u ist mit dem Schlitten t durch ein Scharnier ν verbunden, so daß der erstere in zusammengeklapptem Zustande der Kamera parallel zum Laufboden b zu liegen kommt.
Der Haken s ist so eingerichtet, daß er, um das Objektivbrett u mittels einer Schraube w über die normale Gebrauchsstellung hinauszubewegen, durch Bewegung eines die Schraube w arretierenden Auslösehebels χ etwas emporgehoben werden und somit den Daumen des freien Endes r des Hebels q verlassen kann.
Beim Zusammenklappen der Kamera löst man durch Druck auf die Einschnapphebel f die Arretierung des Schlittens e und bewegt das Laufbrett nach oben, wodurch die Spreize c den Schlitten e mit seinem Zahnrade k nach vorn bewegt und den Hebel m nach links dreht. Hierdurch werden die beiden Zahnräder 0 und ρ in Bewegung gesetzt und schwingen den freien Teil r des Armes q von vorn nach hinten, so daß der Objektivbrettschlitten t in den Kamerarahmen a hineingeschoben wird.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Photographische Klappkamera mit beim Öffnen des Laufbodens sich selbsttätig in die Gebrauchsstellung vorbewegendem Objektivträger, dadurch gekennzeichnet, daß eine auf dem Lauf boden (b) gleitende, von der Kameraspreize bewegte Zahnstange (k) bei ihrer Vorschiebung einen auf dem Laufboden drehbar gelagerten und mit einem Zahnkreis (m) in die Zahnstange (k) eingreifenden Hebel (n) schwingt, bei welcher Bewegung zwei auf dem schwingenden Hebel (n) gelagerte ineinandergreifende Zahnräder (o, p) dadurch .in Drehung versetzt werden, daß sich das eine Rad (0) auf einem auf der Achse des Hebels (n) fest gelagerten Zahnrad (I) ab- Λ wälzt, und ein mit dem zweiten Rade (p) fest verbundener Arm (q) so geschwungen A wird, daß sein freies mit dem Objektiv- " Schlitten. (t) verbundenes Ende (r) eine gerade, dem Laufbrett parallele Bahn beschreibt.
2. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1, da.durch gekennzeichnet, daß die Verbindung des freien Endes (r) des Armes (q) mit dem Objektivschlitten (t) durch einen auf diesem angebrachten Haken (s) hergestellt ist, der durch. Anheben außer Eingriff mit dem Hebel (q) gebracht werden kann, so daß das Objektiv über die normale Gebrauchsstellung hinausbewegt werden kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT195163D Active DE195163C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE195163C true DE195163C (de)

Family

ID=458243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT195163D Active DE195163C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE195163C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6394064B1 (en) * 1998-02-07 2002-05-28 Daimlerchrysler Ag Method for operating a four-stroke internal combustion engine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6394064B1 (en) * 1998-02-07 2002-05-28 Daimlerchrysler Ag Method for operating a four-stroke internal combustion engine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2400835C3 (de)
EP0017765A1 (de) Hydraulische Hebevorrichtung
CH646343A5 (de) Vorrichtung zum verschieben von filterplatten einer filterpresse.
DE2238899C3 (de) Gelenkbeschlag für Kraftfahrzeugsitze
DE60009967T2 (de) Öffnungs- und Schließvorrichtung für eine Fensterjalousie
DE195163C (de)
DE931033C (de) Vom Sitz aus verstellbare Rueckenlehne
DE2320924C3 (de) Verstelleinrichtung für den Objektiv-oder Projektionskopf eines Vergrößerungsgerätes
DE2108624C3 (de) Gelenkbeschlag für Sitze mit verstellbarer Rückenlehne, insbesondere für Kraftfahrzeugsitze
DE2805557C3 (de) Beidseitig ausschwenkbarer Lastträger am Hubschlitten eines Hubladers
DE561115C (de) Vorrichtung zum Heben und Senken, bei der eine Halte- und eine Hubklaue in wechselseitiger Wirkung das Klettern bewirken
DE3042829C2 (de) Betätigungsgetriebe für Treibstangenbeschläge o.dgl.
DE211421C (de)
DE2710599C3 (de) Antriebsvorrichtung für einen Schlitten in einem Kopiergerät
DE227476C (de)
DE188102C (de)
DE221455C (de)
DE197630C (de)
DE166014C (de)
DE216325C (de)
DE542377C (de) Klappkamera mit umlegbarem Objektivtraeger
DE167950C (de)
DE293860C (de)
DE216251C (de)
DE253719C (de)