DE253719C - - Google Patents

Info

Publication number
DE253719C
DE253719C DENDAT253719D DE253719DA DE253719C DE 253719 C DE253719 C DE 253719C DE NDAT253719 D DENDAT253719 D DE NDAT253719D DE 253719D A DE253719D A DE 253719DA DE 253719 C DE253719 C DE 253719C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
main axis
elevator
axis
turntable
pushed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT253719D
Other languages
English (en)
Publication of DE253719C publication Critical patent/DE253719C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D5/00Braking or detent devices characterised by application to lifting or hoisting gear, e.g. for controlling the lowering of loads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D2700/00Capstans, winches or hoists
    • B66D2700/03Mechanisms with latches or braking devices in general for capstans, hoists or similar devices as well as braking devices actuated electrically or by fluid under pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JV* 253719 -: KLASSE-35 β. GRUPPE
FRANZ GAISER in BADEN-BADEN.
Selbsttätige Bremsvorrichtung für Handaufzüge.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 24. November 1911 ab.
Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet eine Sperrvorrichtung für Handaufzüge u. dgl., durch welche der belastete oder unbelastete Aufzug sofort nach Aufhören der Zugkraft selbsttätig in jeder Höhenlage sicher und geräuschlos festgestellt wird, so daß ein üngewünschtes oder zu schnelles Niedergehen mit Sicherheit ausgeschlossen ist.
Von bereits bekannt gewordenen, denselben
ίο oder ähnlichen Zwecken dienenden Aufzügen mit selbsttätiger Bremsvorrichtung unterscheidet sich der Erfindungsgegenstand insofern vorteilhaft, als die Wirkung der Sperrvorrichtung sowohl beim Aufziehen als auch beim Niederlassen des Aufzuges selbsttätig, und zwar vollständig geräuschlos eintritt. Ein weiterer Fortschritt besteht darin, daß in keinem Falle ein besonderes, durch Handgriff oder Fußtritt zu beeinflussendes Zugmittel zur Auslösung der Sperrung erforderlich ist, da letztere unmittelbar beim Anziehen eines der beiden Hauptseile ausgelöst wird.
In der beiliegenden Zeichnung stellt Fig. 1 den Horizontalschnitt und Fig. 2 den Vertikaischnitt unter Weglassung der vorderen Gehäusewand dar. Die Fig. 3 bis 12 zeigen Einzelheiten und Fig. 13 und 14 veranschaulichen zwei Anordnungsmöglichkeiten.
Der Erfindungsgegenstand ist, wie die schematische Zeichnung (Fig. 13) zeigt, mit Rollenbetrieb rechts- oder linksseitig am Oberteil des Aufzuges, und zwar fest an der Achsenverlängerung des großen Seilrades angeordnet, kann aber auch je nach den örtlichen Verhältnissen mit Kurbelbetrieb, wie Fig. 14 es andeutet, eingebaut werden, und ist für jeden Aufzug beliebiger Bauart Verwendbar.
Die in einem Gehäuse α eingebaute Einrichtung weist folgende Einzelheiten auf: die Seilrolle e, die Hauptachse c, über welche die Hohlachsen m und d sowie die Sperrhülse I geschoben sind. Weitere Bestandteile sind: die Drehscheibe η mit den Kugelsteuerungen 0 und den Zahnfederfallen s, sowie der mit der Schrägfläche q versehene, am Gehäuse a befestigte Gleitkranz r mit Zahnkranz t und der Sperrschieber h mit Schutzhülse k.
Die Wirkung der Sperrvorrichtung äußert sich auf folgende Weise:
Wenn das linksseitige Zugseil b des Aufzuges abwärts gezogen und daher der Aufzug gehoben wird, dreht sich die Seilrolle e, welche mit der Hohlachse d fest verbunden ist, wie die Pfeilrichtung in Fig. 2 zeigt, mit der Hohlachse d nach links. Letztere schiebt vermittels der Schlitzwandung f einen mit schrägen Gleitflächen g versehenen, durch die Hauptachse c hindurchführenden Sperrschieber h nach links, so daß die obere Schlitzwandung i an dem nach links vorgeschobenen Sperrschieber h einen Haltepunkt findet und deshalb die Hauptachse c mit in Linksdrehung versetzt. Gleichzeitig mit diesem Vorgang wird die Sperrhülse I, deren beide Enden mit Zähnen versehen sind, um das Maß der Zahnhöhe derart an der Hauptachse c entlang geschoben, daß diese Sperrhülse I eine zweite ebenfalls mit Zähnen versehene Hohlachse m um das gleiche Maß und in gleicher Richtung weiterschiebt. Diese zweite Hohlachse m steht in
fester Verbindung mit einer Drehscheibe n, an welcher wieder zwei oder mehrere durch Kugelsteuerung ο bewegliche Zahnfederfallen s angebracht sind.
Wenn die zweite Hohlachse'm an der Hauptachse c entlang geschoben wird, gleiten die Kugelsteuerungen ο an der Schrägfläche q des mit dem Gehäuse α fest verbundenen Gleitkranzes r entlang und schieben sämtliche
ίο Kugelsteuerungen ο mit den Zahnfederfallen ft gegen die Hauptachse c, so daß die Zähne ft der Federfallen s aus dem Zahnkranz t ausgelöst werden und die Drehscheibe η mit ihrer Hohlachse m so lange vollständige Ümdrehungsfreiheit um die Hauptachse c hat, als das linke Zugseil b des Aufzuges abwärts gezogen wird. Wenn das Abwärtsziehen aufhört, wird die Drehscheibe η mit der Hohlachse m, während die Kugelsteuerungen 0 an der Schrägfläche q des Gleitkranzes r zurückgleiten, durch den Druck der Federn υ wieder um das gleiche Maß, um welches dieselbe vorher vorgeschoben wurde, selbsttätig zurückgeschoben und gleichzeitig auch die Zahnfederfallen s vermittels der Federn u wieder in den Zahnkranz t eingeführt, so daß eine Drehung der Hauptachse c weder nach der einen noch nach der anderen Seite möglich ist Deshalb verharrt auch:_ der Aufzug w, ob belastet oder unbelastet, sicher in seiner gesperrten Stellung so lange, bis wieder zur weiteren Hebung des Aufzuges w das linksseitige Zugmittel b abwärts gezogen wird. In der Sperrvorrichtung tritt in umgekehrter Weise derselbe Vorgang beim Abwärtsziehen des rechten Zugseiles x, also beim Senken des Aufzuges, ein.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Selbsttätige Bremsvorrichtung für Handaufzüge, bei denen die Bremsung sofort nach Aufhören des Zuges am Lastseil erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß beim . Heben oder Senken des Aufzuges eine um die Hauptachse (c) drehbare und an ihr verschiebbare, mit Zähnen versehene lose Sperrhülse (I) eine an einer gezahnten Hohlachse (m) fest angeordnete Drehscheibe (n) derart an der Hauptachse (c) entlang verschiebt, daß sich die an der Drehscheibe (n) beweglich befestigten Zahnfederfallen (s) mittels an schräger Gleitfläche (q) des Gleitkranzes (r) laufender Kugelrollen (0) aus dem am Gehäuse (a) festen Zahnkranz
(t) lösen, während sie sich beim Aufhören des Zuges am Lastseil wieder in den Zahnkranz (t) einschieben.
2. Selbsttätige Bremsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Hebung und Senkung des Aufzuges erförderliche gemeinsame Drehung der Achsen (c und d) durch einen quer durch die Hauptachse (c) hindurchgeführten Sperrschieber (h) bewirkt wird, welcher mittels, in der Hohlachse (d) aufgesparter Schlitzführungen (f und i) entweder nach links oder nach rechts geschoben wird und dadurch die über die Hauptachse (c) geschobene Hohlachse (d) mitnimmt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen,
DENDAT253719D Active DE253719C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE253719C true DE253719C (de)

Family

ID=511976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT253719D Active DE253719C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE253719C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0017765A1 (de) Hydraulische Hebevorrichtung
DE2251367C3 (de) Vorrichtung zum Verriegeln der Filterplatten von Filterpressen und Verfahren zum Steuern des Filterzyklus
DE2340870C2 (de) Lamellenjalousie
DE253719C (de)
DE211457C (de)
DE60019190T2 (de) Treppenaufzug für eine Treppe mit variabeler Steigung
DE947218C (de) Arbeitsmaschine, insbesondere Schere, Stanze od. dgl. fuer Handbetaetigung
DE1784529A1 (de) Spindelantriebsvorrichtung fuer einen Sonnenschutz
DE263670C (de)
EP0258610B1 (de) Rolladen
DE234563C (de)
DE2208867A1 (de) Sitzanordnung mit mitteln zur arretierung der in ihrer neigung verstellbaren rueckenlehne, insbesondere fuer ein kraftfahrzeug
DE274915C (de)
DE195163C (de)
DE2706108C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Lageänderung beweglicher Abschnitte in Bühnenböden
DE366071C (de) Vorrichtung zum Heben und Feststellen der Schiebefenster von Fahrzeugen
DE564934C (de) Bewegungsvorrichtung fuer in einer Ebene uebereinanderliegende Schiebefenster
DE273696C (de)
DE580127C (de) Vorrichtung zum Anheben bzw. Senken der oberen Vorschubwalzen an Saegegattern
DE224616C (de)
DE716392C (de) Raubwinde fuer Grubenstempel
DE280829C (de)
DE397909C (de) Ausstossmaschine zum Bearbeiten von feinem Oberleder
DE630301C (de) Schiebefenster mit an der Unterkante des verschiebbaren Fensterfluegels angreifenden Zugseilen
DE492887C (de) Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine mit im Kreislauf auf Draehten gefuehrten Matrizen, bei der die gesetzte Zeile nach dem Abgiessen durch einen mittels eines Zahnstangen-getriebes senkrecht bewegten Schlitten zu den Ablegedraehten gehoben und auf diese mittels eines Schiebers geschoben wird