DE681632C - Rollfilmspringkamera - Google Patents

Rollfilmspringkamera

Info

Publication number
DE681632C
DE681632C DEW93454D DEW0093454D DE681632C DE 681632 C DE681632 C DE 681632C DE W93454 D DEW93454 D DE W93454D DE W0093454 D DEW0093454 D DE W0093454D DE 681632 C DE681632 C DE 681632C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camera
pull
slide
lens
rangefinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW93454D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WELTA KAMERA WERKE GmbH
Original Assignee
WELTA KAMERA WERKE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WELTA KAMERA WERKE GmbH filed Critical WELTA KAMERA WERKE GmbH
Priority to DEW93454D priority Critical patent/DE681632C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE681632C publication Critical patent/DE681632C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B3/00Focusing arrangements of general interest for cameras, projectors or printers
    • G03B3/02Focusing arrangements of general interest for cameras, projectors or printers moving lens along baseboard

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automatic Focus Adjustment (AREA)

Description

  • Rollfilmspringkamera Die vorliegende Erfindung betrifft eine Rollfilmspringkamera, bei der die Einstellvorrichtung des Objektivs mit einem solchen Entfernungsmesser gekuppelt ist, der am Kameragehäuse angebracht ist.
  • Es ist die selbsttätige Rückführung des Objektivs aus einer Naheinstellung in die Unendlichkeitsstellung beim Zusammenlegen der Kamera im Prinzip bekannt.
  • Es ist auch nicht neu, den Entfernungsmesser in der Ausgangsstellung beim Schließen der Kamera automatisch durch Federwirkung zurückgehen zu lassen.
  • Die mit der Einstellung des Objektivs bekannte synchroneEinstellungl des Entfernungsmessers zeigt dadurch Nachteile; daß ihre Genauigkeit von zwei bei der Konstruktion verwendeten Federn auf die Dauer schädlich beeinflußt werden muß.
  • Hier liegt nun die Aufgabe vor, bei einer Kamera, die Optik und Entfernungsmesser verbunden zeigt, eineRückholvorrichtung, die beim Schließen der Kamera in Tätigkeit tritt, vorzusehen. Das ist zweifellos von Wert und wird weiter erfindungsgemäß durch eine bestimmte, besonders zweckmäßige Lösung ergänzt, indem als Verbindungselement zwischen Optik und Entfernungsmesser das Auxfricht-und Zusammenleggestänge für die Objektivträgerstand'arte vorgesehen ist, so daß ein besonderer Übertragungsmechanismus, wie ihn bekannte Vorrichtungen zeigen, entfällt. Für gewöhnlich ist bei Springkameras das Gestänge nach dem Aufklappen der Kamera einerseits mit dem Kameragehäuse und andererseits mit der Standarte starr und unbeweglich verbunden. Ein Verspannen zwischen Kameraboden und Kameragehäuse bei aufgeklapptem Boden findet auch hier vermittels Spreizen statt.
  • Die Erfindung zeigt aber Mittel, die es ermöglichen, einmal die Objektiveinsteilung mittels des Gestänges auf den Entfernungsmesser zu übertragen und beim Zusammenklappen der Kamera zugleich Objektiv und Entfernungsmesser in die Ausgangsstellung zu bringen. Die Objektivträgerstandarte wird von Zughebeln aufgerichtet und in dieser Aufrichtstellung dadurch gehalten, daß die Zughebel mit Dreiangeln verbunden sind, die ihrerseits mit am Auszugsschlitten angelenkt sind_und gegen Verdrehung bei aufgeklappter Kamera durch Stützschienen gesichert sind. An diesen Dreiangeln ist der Steuerhebel für den Entfernungsmesser angelenkt. Die Sicherung der Zughebel gegen Verdrehung vermittels der Dreiangeln und der Stützschienen hindert aber nicht, daß die Zughebel mit dein Schlitten hin und her bewegt werden können, wie das durch einen in der Beschreibung näher erläuterten Zahntrieb geschieht. Die Hinundherverschiebung steuert aber über den Entfernungsmesserh ebel gleichzeitig denselben. Diese Mittel sind dabei mit einer an sich bekannten Rückholvorrichtung kombiniert; die von Anschlägen gebildet wird, welche mit Nasen der vorgenannten Spreizen beim Zusammenlegen der Kamera dann in Triebverbindung kommen, wenn der Schlitten sich in vorgeschwenkter Stellung befindet.
  • Zu bemerken ist noch, daß der Gegenstand des Hauptanspruchs nur die Vereinigung seiner Merkmale ist, und daß die kennzeichnenden Merkanale der Unteransprüche nicht an sich, sondern nur in Verbindung mit Anspruch i Schutz genießen.
  • Auf der beiliegenden Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel dargestellt.
  • Abb. i zeigt im Aufriß die zum Verständnis der Erfindung erforderlichen Teile.
  • Abb. 2 zeigt die Teile im Grundriß.
  • Abb. 3 veranschaulicht das Steuergestänge für den Entfernungsmesser im Schnitt, Abb.4 .die Schlittenraste, zum Teil geschnitten; und Abb. 5 den Entfernungsskalenträger.
  • Mit r ist das Kameragehäuse bezeichnet, mit 2 der Kameraboden und mit 3 der Auszugsschlitten.
  • Die Objektivträger 4 sind an den Schlitten 3 angelenkt. Zughebel 5 sind an ihrem einen Ende mit den Trägern 4 durch Gelenke 6 verbunden, während das andere Ende mit je einem Spannung,shebel7 verzapft ist, der an einem Auge -8 des Schlittens 3 gelagert ist: An Streben g des Kamerabodens sind Spreizen io gelagert, die am Kamerainnengehäuse in bekannter Weise geführt sind.
  • Auf Zapfen i i des Teiles 7 sind Stützhebel 12 verzapft, die außerdem am Kameragehäuse gelagert sind: Die Spreizen io sind mit einer Nase 13 versehen, die mit einem Anschlag 14 des Schlittens 3 derart zusammenwirkt, daß sie den ausgezogenen Schlitten beim Zusammenklappen der Kamera in die Unendlichkeitsstellung zurückbringt.
  • Durch diese Bewegung beeinüußt der Hebel 5 den Spannungshebel 7, dessen Zapfen i i in einem Schlitz 15 eines Steuerhebels 16 geführt ist und diesen in der einen oder anderen Richtung mit seinem Drehzapfen 17 verdreht: Der Zäpfen 17 ist in einer in der Gehäusewandung eingesetzten Büchse i8 gelagert und weist eine Scheibe ig auf, in der sich zwei Schrauben 2o und 21 befinden, die zur Befestigung des mit Einstellschlitzen versehenen Steuerhebels 22 für den Entfernungsmesser dienen.
  • Zum Antrieb. ,des Schlittens 3 ist eine in diesen an seinem vorderen Ende cingesezte Zahnstange 23 vorgesehen, welche mit einem Ritzel 24 kämmt, dessen Achse 25 an ihrem äußeren Ende ein Handrad 26 zum Bedienen der Auszugvorrichtung trägt.
  • Die Verwendung eines Zahntriebes hat den Vorteil, daß eine wesentlich feinere Einstellung als mit einem einfachen Hebeltrieb möglich ist, der leicht toten Gang aufweist.
  • Zur Angabe der eingestellten Entfernung dient ein Zeiger :27, der mit einem Bolzen 28 auf dem Auszugschlitten gelagert und durch einen im Kameraboden befindlichen Bolzen 29 vermittels einer Schlitzführung 3o bei der Entfernungseinstellung der Kamera zwangsläufig geführt wird.
  • Eine Skalenträgerplatte 31 deckt den Zeiger 27 bis auf seine über die Skala 32 gleitende Zunge 33 ab. -Die Wirkungsweise der Einrie'htung ist die folgende.
  • Sobald das Handrad 26 durch Drehen über das Ritzel 24 und die Zahnstange 23 den Auszugschlitten 3 zwecks Einstellen des Objektivs auf eine gewünschte Entfernung in Bewegung setzt, nimmt der Spannungshebel 7 den Steuerhebel 16 mit, wodurch der mit dem Hebel 16 fest verbundene Zapfen 17 verdreht wird, der seinerseits den mit ihm lösbar verbundenen Einstellhebel 22 des Entfernungsmessers betätigt.
  • Beim Schließen der Kamera wird dem Zapfen 17 eine entgegengesetzte Drehbewe-gung infolge des Zusammenwirkens der Teile 13 und 14 mitgeteilt. ! Am hinteren Ende des Kameraschlittens 3 ist eine Blattfeder 34 befestigt, die auf zwei in den Schlitten eingebettete Kugeln 35 und 36 ihren Druck ausübt und den Schlitten dadurch an einer ungewollten Verschiebung hindert, indem die Kugeln in entsprechende Rasten des Bodens 2 der Kamera in der Unendlichkeitsstellung des Schlittens eingreifen.
  • Die Vorteile der vorliegenden Erfindung sind also besonders darin zu sehen, daß die Zurückführung der gesamten Optik (des Objektivs und seines Trägers sowie des Entfernungsmessers) in die Unendlichkeitsstellung beim Schließen der Kamera zwangsläufig und selbsttätig erfolgt. Dabei werden Mittel angegeben, welche die zwangsläufige Feineinstellung des Entfernungsmessers in Verbindung mit der gleichzeitigen Einstellung des Objektivs ermöglichen und gewährleisten.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. a Rällfilmspringkamera, bei der die Einstellvorrichtung des Objektivs mit einem Entfernungsmesser gekuppelt ist, der am Kameragehäuse angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß die die Objektivträgerstandarte (.I) bei der Bodenklappbewegung schwenkenden, sonst aber die Standarte (q.) mit dein Auszugschlitten (3) verspannenden Zughebel (5) mit am Auszugschlitten (3) angelenkten Dreiangeln (7) verbunden sind, an denen für diese, bei aufgeklappter Kamera, ein Schwenken der letzteren verhindernde, am Kameragehäuse angelenkte Stützarme (12) sowie auf einer Seite ein Entfernungsmessersteuerhebel (16) auf Zapfen (ii) geführt sind, wobei der Auszugschlitten (3) Anschläge (14) aufweist, die in der Bewegungsbahn von 'Nasen (13) der Stützspreizen (io) angeordnet sind und eine an sich bekannte Rückholvorrichtung bilden, so daß beim Zusammenlegen der Kamera Objektiv und Entfernungsmesser zugleich und zwangsläufig in die Ausgangsstellung gebracht werden.
  2. 2. Kamera nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zahntrieb (23 bis 26) zur unmittelbaren Betätigung des Auszugschlittens und zur mittelbaren Betätigung des Entfernungsmessersteuerhebels (16) vorgesehen ist.
  3. 3. Kamera nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß für den Schlitten (3) in der Unendlichkeitsstellung eine Raste vorgesehen ist. q.. Kamera nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Raste aus einer Blattfeder (3q.) und zwei Kugeln (35, 36) die im Schlitten und im Kameraboden eingebettet sind, besteht.
DEW93454D 1934-01-18 1934-01-18 Rollfilmspringkamera Expired DE681632C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW93454D DE681632C (de) 1934-01-18 1934-01-18 Rollfilmspringkamera

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW93454D DE681632C (de) 1934-01-18 1934-01-18 Rollfilmspringkamera

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE681632C true DE681632C (de) 1939-09-27

Family

ID=7613896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW93454D Expired DE681632C (de) 1934-01-18 1934-01-18 Rollfilmspringkamera

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE681632C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE681632C (de) Rollfilmspringkamera
DE2640435A1 (de) Messucher fuer scherenspreizen- kameras
DE542377C (de) Klappkamera mit umlegbarem Objektivtraeger
DE648424C (de) Photographische Springkamera
DE670071C (de) Ausloese- und Einstellvorrichtung fuer photographische Klappkameras
DE683483C (de) Springkamera
DE887006C (de) Reflex-Kamera
DE866012C (de) Maschine zum Vorfuehren und Abschneiden von Klebestreifen
DE962111C (de) Schirm mit ineinanderschiebbaren dreiteiligen Stock- und Dachstangen
DE670069C (de) Photographische Laufbodenklappkamera mit gekuppeltem Entfernungsmesser
DE724067C (de) Fotografische Kamera mit Laufboden-Auszug und Entfernungsmesser
DE583516C (de) Regelvorrichtung fuer das Raederhemmwerk von Objektivverschluessen
DE668999C (de) Aufklappsucher fuer Kameras
DE550589C (de) Zweiteilige Schutzkapsel fuer Uhren
DE591378C (de) Photographische Kamera mit Entfernungsmesser
DE676887C (de) Schirm mit starrer Huelle und einer Einrichtung zum Halten der Huelle am Schirm
AT213098B (de) Linsensystem als Vorsatz für ein photographisches Objektiv zur kontinuierlichen Veränderung des Abbildungsmaßstabes
DE747379C (de) Springkamera
DE719686C (de) Photographische Springkamera
DE973640C (de) Photographischer Verschluss mit durchschwingenden Sektoren
DE631705C (de) Rollfilmkamera mit Einstellspiegelsucher
DE752992C (de) Laufboden-Klappkamera mit Sektorenverschluss
DE711706C (de) Rollfilmkamera
DE668850C (de) Zentralverschlusskamera
DE571173C (de) Halter fuer Farb- und Schminkstifte