AT40821B - Schwingenflieger. - Google Patents

Schwingenflieger.

Info

Publication number
AT40821B
AT40821B AT40821DA AT40821B AT 40821 B AT40821 B AT 40821B AT 40821D A AT40821D A AT 40821DA AT 40821 B AT40821 B AT 40821B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
swing
shaft
wings
wheels
flier
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Boettiger
Original Assignee
Karl Boettiger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Boettiger filed Critical Karl Boettiger
Application granted granted Critical
Publication of AT40821B publication Critical patent/AT40821B/de

Links

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Schwingenflieger.   



   Es sind bereits Schwingenflieger mit elastischen Klappenschwingen bekannt, welch, letztere vertikal auf und ab beweglich geführt sind und bei dieser Bewegung in gleicher Weise wie die Flügel beim Vogelflug sich infolge ihrer elastischen Eigenschaft in der Länge nach oben und unten krümmen. Das Wesen der Erfindung besteht darin, dass die Schwingen an ihren freien   Längs-   kanten mit Beschwerungsleisten versehen sind, um infolge der Trägheit dieser Schwungmassen ein möglichst weites Ausschwingen der Flügel zu bewirken. 



   In den Zeichnungen ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt : Fig. 1 den Schwingenflieger im Schaubilde, während des Fluges, Fig. 2 denselben in vertikalem Längsschnitt, Fig. 3 den Hinterteil desselben mit Steuer in Draufsicht, Fig. 4 den Apparat im Querschnitt, Fig. 5 einen Teil einer Schwinge in Draufsicht, Fig. 6 eine Einzelheit des zugehörigen Fahrantriebcs in Seitenansicht, bezw. Rückansicht, Fig. 7 eine Einzelheit der Lenkeinrichtung für die Vorderräder, Fig. 8 zeigt den mittleren Teil des   Schwingenfliegers   während seines Aufstieges, Fig. 9 das   Hinterrädergestell   in etwas grösserem Massstabe, Fig. 10 die Steuervorrichtung in Rückansicht, Fig. 11 dieselbe in Vorderansicht, Fig. einen Diagonalschnitt derselben. 



   Der in vogelartiger Gestalt ausgeführte Schwingenflieger besteht im Wesentlichen aus 
 EMI1.1 
 



   Der Vorderteil 1 ist pyramidenförmig ausgebildet und sein Gerippe   5   aus Bambus hergestellt, welches mit dem Vorderwandrahmen 6 fest verbunden und mit Stahldrähten 7 überspannt ist. Der   Vord < 'rrahmen 6 trennt   den   Vorderteil 7 vom Rumpfe ,   während der Hinter- 
 EMI1.2 
   Quadratversteifungen   besitzt, die zum Anbringen der später zu beschreibenden Steuervorrichtung dient. Ferner sind an   Leiden Rahmen noch vertikale Führungen   9 für die Bewegung der Schwingen 
 EMI1.3 
 
 EMI1.4 
 ausgeführt. Am Ende des ersteren sitzt das Steuer 4, welches aus einem Seitensteuer und einem an dieses sich anschliessenden Höhensteuer zusammengesetzt ist.

   Das   letztere trägt am Ende   eine breite, flache Querleiste 10. 
 EMI1.5 
 glasten Schauijffnungen 11 versehen und dessen doppelter Boden 12 in Zellen geteilt ist, die zur Aufnahme von Werkzeugen und dgl. dienen können. Der Rumpf 2 ist an seiner Vorder-und Hinterseite offen, soweit nicht der Vorder-und Hinterteil denselben verschliessen, so dass die vom Vorderteil berührte Luft unter der Deckwand des Rumpfes hindurchstreicht und dadurch die Grösse der Tragflächen noch vermehrt wird. 



   In dem Rumpfe sind die Antriebsmotoren und Wellen untergebracht. Die Motoren 13 sind   paarweis seitlich   der Längsmitte aufgestellt, und zwar bei dem dargestellten Flieger in der Gesamtanzahl von sechs. Sämtliche Motoren arbeiten auf eine gemeinsame, in der Mitte befindliche Hauptwelle 14, welche eine Anzahl   Schwungräder 75   trägt. Diese Hauptwelle   14   ist gekröpft und an deren Kurbeln sind die Pleuelstangen 16 angelenkt, welche an zwei übereinander in gewissem gegenseitigen Abstande befindlichen, in den Führungen 9 gleitenden   Längsbalken 17   
 EMI1.6 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Jeder der beiden Längsbalken 17 trägt je eine Schwinge, welche aus je einer Anzahl lamellenförmiger Klappen besteht, die in der Querrichtung zur Längsachse des   Schwingenfliegers   verlaufen und gegebenenfalls gegen ihre rückwärtige Kante hin nach abwärts gekrümmt sein können (Fig. 2). Jede der Klappen ist an einer Stange 18 von elastischem Eschenholz befestigt, an welcher eine Anzahl Rippen 19 sitzen, die an ihren Enden durch einen Spanndraht 20 verbunden sind. 



  Auf den Rippen und Spanndrähten liegen die Klappen lose auf. Um ein kräftiges Auf-und Abschwingen zu erzielen, sind der Erfindung gemäss die beiden Schwingn an ihren äusseren Längskanten mit je einer metallenen Beschwerungsleiste 21 versehen. Die Leisten 21 beider Schwingen sind durch Versteifungen 22 miteinander verbunden, um den Abstand beider Schwingen zu sichern. 



   Bei dem Auf-und Abgleiten der Schwunggurten 17 werden sich die elastischen Schwingen in der aus Fig. 1 und 4 ersichtlichen Weise nach oben und unten krümmen und dadurch den nötigen Auftrieb und infolge der Anordnung und Ausbildung der Klappen gleichzeitig einen gewissen Vortrieb erzeugen. 
 EMI2.1 
 paar ist lenkbar und ausserdem mit seinem Radgestell 23 vertikal verstellbar. Das letztere ist rahmenförmig ausgebildet und mit einer Zahnstange 24 versehen, die mit einem Zahntrieb 26 in Eingriff steht. Diese Zahntriebe beider Vorderräder sitzen auf einer gemeinsamen Welle und können in der später beschriebenen Weise nach vorübergehender Einschaltung einer Kupplung von der Hauptwelle aus gedreht werden, wodurch das Radgestell 23 nach unten geschoben wird und der ganze Flieger in eine schräge Lage (Fig.   8)   kommt.

   Die Lenkung der Räder erfolgt durch eine vertikale Welle j6 vermittels Zahntriebes 26 und einer verzahnten Querstange 27, die mit ihren beiden Enden an den beiden Lenkrädern mittelbar angreift. Die Stange 56 gleitet in einer Führung 57, die mittels eines auf der   Welle 2.)   lose drehbaren   Armes. 58   um diese Welle verschwenk-bar ist. 



   Das Radgestell 28 der Hinterräder ist ebenfalls rahmenförmig ausgebildet. Auf der gemeinsamen Achse beider Hinterräder sitzen zwei Kettenräder 29, welche mit den Kettenrädern 30, die auf einer im oberen Teil des Radgestelles 28 gelagerten   Welle. 31 sitzen,   durch Ketten verbunden sind. An den Enden der Welle 31 sitzt je eine Riemenscheibe 32, welche durch Riemen mit entsprechenden, auf der Welle der Zahntriebe   1, sitzenden. Scheiben   in   ausschaltbarer   Verbindung stehen, um bei Beginn   des Vorwärtsfahrens   des Fliegers ein allmähliches Anheben seines Vorderteiles zu veranlassen. 



   Ihren Antrieb erhält die Welle 31 durch eine auf ihr sitzende Antriebsscheibe 33 von der Hauptwelle 14 aus. Zu diesem   X\\eckc treibt   die Hauptwelle vermittels   Kegelräderpaares.   34 (Fig.   R)   eine vertikale   Welle 35,   auf welcher   eine Hülse.' ? verschiebbar   ist, die zwei Kegelräder   3i   trägt. Durch Verschiebung dieser   H@lse vermittels eines Stellhebels 39 kann   das eine oder das andere der beiden Kegelräder 37 mit einem Kegelrad 28 in Eingriff gebracht und dadurch dieses in dem einen oder anderen Sinne gedreht werden. Die Welle dieses Kegelrades steht durch 
 EMI2.2 
 räder in Vor-oder Rückwärtsdrehung versetzt und dadurch der Flieger   vor-bezw. rückwärts   bewegt werden. 



    Um die Radgestelle nach dem Abflug in die in Fig. 8 in punktierten Linien dargestellte schräge Lage nach aufwärts schwenken zu können, sind dieselben beiderseits des Rumpfes durch     (-lenkstangen 4 mit   je   einem Doppclhebel 41   verbunden, bei dessen Verdrehung die beiden 
 EMI2.3 
   gezogpne Gleitstück ausgeübten   Zug mit seiner Zahnstange 24 sich auf dem Zahntrieb 25 ab-   itlyt, wobei   die   Fiihrung-51 an   ihrem Arm 58 um die Welle 2. 5 nach abwärts schwingt (Fig. 8). 



   An den Hinterradträgern sind Aufstiege 42 und Falltüren 43 vorgesehen. 



     Die Steuervorrichtung Ist   an dem Hinterwandrahmen 8 angeordnet. Dieselbe besteht aus einem kleinen Kegelrad 44 und einem auf diesem lose laufenden grossen   Kegelrad 4. 5.   Beide Räder können durch je einen   Handhebel46, bezw. 47,   die an Stellvorrichtungen 48 fixiert werden können, in dem einen oder anderen Sinne verdreht werden. 



   Das kleine Rad 44 wirkt durch   Kegeltriebe auf zwei   Wellen 49, auf deren Enden Seilrollen 50 sitzen. Die beiden auf diesen aufgerollten Seile 51 sind durch die Mitte des oberen und unteren Balkens des   Hinterwandrahmens < f   hindurchgeführt und greifen auf der Ober-bezw. Unterseite an dem Steuer 4 an. Durch Verdrehung des kleinen Kegelrades wird demnach die Höhensteuerung bewirkt. 



   In entsprechender Weise wirkt das grosse Kegelrad   45   durch Kegeltriebe auf zwei andere   Wellen 52,   deren Seilrollen 53 die Seile 54 aufnehmen, welche seitlich durch den Hinterwand- 
 EMI2.4 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Um im Notfalle die Schwingen flach halten zu können, sind Schwungstützen   5$   vorgesehen, welche ausser Gebrauch am Rumpf anliegen. 



   Die Tragfähigkeit des Fliegers kann durch Anordnung einer dritten Schwinge oder durch entsprechende Grössenabmessung des Rumpfes in ausgiebigster Weise vermehrt werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Schwingenflieger mit lotrecht auf und ab bewegten elastischen Schwingen, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwingen an ihren freien Längskanten mit Beschwerungsleisten (21) versehen sind, zum Zwecke, infolge der Trägheit dieser Schwungmassen ein möglichst weites Ausschwingen der Flügel zu bewirken. 



   2. Schwingenflieger mit Klappenschwingen, dadurch gekennzeichnet, dass die Achsen (18) der Klappen über ihre ganze Länge verteilt eine Anzahl an ihren Enden durch Drähte   (20)   miteinander verbundener Rippen (19) tragen, welche den Klappen bei der Hebung der Flügel zum Auflager dienen. 



   3. Steuer mit elastisch biegsamen Flächen, dadurch gekennzeichnet, dass an ein lotrechtes
Seitensteuer in fester Verbindung ein wagrechtes Höhensteuer angeschlossen ist und beide Flächen elastisch biegsam sind.

Claims (1)

  1. 4. Sehwingenflieger nach Anspruch 1 bis 3 mit um Achsen (31. 2. 5) verschwenkbaren Rad- gestellen, dadurch gekennzeichnet, dass die Radgestelle (23, 28) der Vorder-und Hinterräder mittels Zugstangen (40) an je einem Arme eines Doppelhebels - angelenkt sind, zum Zwecke, EMI3.1
AT40821D 1908-08-17 1908-08-17 Schwingenflieger. AT40821B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT40821T 1908-08-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT40821B true AT40821B (de) 1910-02-10

Family

ID=3559398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT40821D AT40821B (de) 1908-08-17 1908-08-17 Schwingenflieger.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT40821B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT40821B (de) Schwingenflieger.
CH656327A5 (de) Schuettelmaschine.
DE911808C (de) Segelflugzeug mit einer festen Tragflaeche und oberhalb vor dieser angeordneten Schlagfluegeln fuer Muskelkraftantrieb
DE2440369A1 (de) Wasserfahrzeug mit schwingflossenantrieb
DE1174227B (de) Gymnastikgeraet zur Ausfuehrung aktiver und passiver Bewegungen des Koerpers
DE622992C (de) Schwingfluegel-Flugzeug mit einen Kegelmantel beschreibenden Fluegeln mit sich durchbiegender Fluegelflaeche
DE366246C (de) Windkraftmaschine mit Wendeschaufeln
DE61510C (de) Flugmaschine
DE922142C (de) Rettungsboot mit drehbarer Lagerung des Innenkoerpers gegenueber dem Aussenkoerper
DE545312C (de) Schwimmgeraet
DE528645C (de) Antriebsvorrichtung fuer Schiebeverdecke von Kraftfahrzeugen
DE1278954C2 (de) Rechenreinigungsanlage fuer einen stationaeren rechen
DE33499C (de) Neuerungen an Vorhangstangen
DE125202C (de)
DE117437C (de)
DE932347C (de) Flugzeug mit wenigstens einem Paar zum Rumpf feststellbaren Schlagfluegeln
DE372959C (de) Rasenmaehmaschine mit Kraftantrieb
DE544928C (de) Schuettgutselbstgreifer
DE546886C (de) Als Flugzeug benutzbares Motorrad
DE78515C (de) Zahn- oder Kettengetriebe mit beweglichen Zähnen oder Triebstöcken
DE657856C (de) Eigenstabiles Schwingenflugzeug
DE327847C (de) Schaukelvorrichtung
DE58619C (de) Rollladen
DE448326C (de) Fahrzeug fuer Volksbelustigungen, insbesondere Karusselle mit um ortsfeste Drehachsen auf und nieder schwingbaren Sitzen
AT40820B (de) Schwingenflieger.