DE3429072C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3429072C2
DE3429072C2 DE3429072A DE3429072A DE3429072C2 DE 3429072 C2 DE3429072 C2 DE 3429072C2 DE 3429072 A DE3429072 A DE 3429072A DE 3429072 A DE3429072 A DE 3429072A DE 3429072 C2 DE3429072 C2 DE 3429072C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
temperature
block
current
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3429072A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3429072A1 (de
Inventor
Tomi Kasukabe Saitama Jp Yasuda
Akio Kawasaki Kanagawa Jp Hashimoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisin Corp
Original Assignee
Aisin Seiki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisin Seiki Co Ltd filed Critical Aisin Seiki Co Ltd
Publication of DE3429072A1 publication Critical patent/DE3429072A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3429072C2 publication Critical patent/DE3429072C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0457Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by control features of the drive means as such
    • B62D5/0481Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by control features of the drive means as such monitoring the steering system, e.g. failures
    • B62D5/0496Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by control features of the drive means as such monitoring the steering system, e.g. failures by using a temperature sensor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S388/00Electricity: motor control systems
    • Y10S388/907Specific control circuit element or device
    • Y10S388/91Operational/differential amplifier
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S388/00Electricity: motor control systems
    • Y10S388/907Specific control circuit element or device
    • Y10S388/915Sawtooth or ramp waveform generator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S388/00Electricity: motor control systems
    • Y10S388/923Specific feedback condition or device
    • Y10S388/93Load or torque
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S388/00Electricity: motor control systems
    • Y10S388/923Specific feedback condition or device
    • Y10S388/934Thermal condition

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Servolenkvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Es wurden bereits motorisch angetriebene Servolenkvorrichtungen vorgeschlagen, die einen Elektromotor als Antriebsquelle haben. Derartige Servolenkvorrichtungen zeigen jedoch Nachteile, wenn die Umgebungstemperatur des Motors einen maximal zulässigen Wert übersteigt. Solche Temperaturanstiege können zu Beschädigungen des Motors aufgrund von Schäden der Isolation usw. führen.
Insbesondere muß der Motor der Servolenkung, wenn diese bei einem Kraftfahrzeug eingesetzt wird, im Fahrzeug- Motorraum untergebracht werden, in welchem relativ hohe Temperaturen auftreten. Daher kann auch die im Motor selbst erzeugte Wärme nicht abgeführt werden, so daß daraus hohe Motortemperaturen resultieren.
In der nicht vorveröffentlichten DE-OS 34 02 332 ist eine dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 entsprechende Servolenkvorrichtung beschrieben, bei der die Größe des den Elektromotor der Servolenkvorrichtung speisenden Motorstroms überwacht wird. Bei überschreiten eines vorgegebenen Stromgrenzwerts, wie es beispielsweise bei blockierender Lenkung auftreten kann, wird die Erregung des Elektromotors abgeschaltet, um den Motor und seinen Antriebskreis zu schützen. Bei der vorgeschlagenen Servolenkvorrichtung wird ein dem Motorstrom proportionales Ausgangssignal erzeugt, das dann mit einem den Stromgrenzwert vorgebenden Strombezugssignal verglichen wird. Dieses motorstromproportionale Ausgangssignal der Stromfühleinrichtung beinhaltet keine direkte Aussage über den Anstieg der Motortemperatur.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Servolenkvorrichtung zu schaffen, bei der der Elektromotor in einfacher Weise in Abhängigkeit von der Motortemperatur steuerbar ist.
Diese Aufgabe wird mit den im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
Bei der erfindungsgemäßen Servolenkvorrichtung entsprechen somit die Ausgangssignale der Stromfühleinrichtung dem integrierten Quadrat des Motorstroms und stellen damit den Anstieg der Motortemperatur dar. Damit ist in einfacher Weise eine Nachbildung der Motortemperatur ohne Erfordernis eines separaten Temperaturfühlers möglich. Die Steuereinrichtung steuert weiterhin die Erregung der Motortreibereinrichtung dergestalt, daß bei ansteigender Motortemperatur ab einem ersten Temperaturwert die Motorerregung vermindert und ab einem höheren zweiten Temperaturwert völlig beendet wird. Mit den erfindungsgemäßen Maßnahmen läßt sich erreichen, daß auch eine kurzzeitige starke Erregung des Elektromotors zur Bereitstellung einer erforderlichen starken Lenkunterstützung möglich ist, ohne daß die Gefahr einer Motorüberhitzung besteht.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist im Anspruch 1 angegeben.
Für die Motortemperatur gilt folgendes: Wenn der Wärmeverlust des Motors mit W, die mechanischen Verluste mit Wm, die Eisenverluste mit Wi, der Kupferverlust mit Wc und die Warmfestigkeit mit Rt bezeichnet sind, kann der Temperaturanstieg R m wiedergegeben werden als:
R m = W/Rt = (Wm + Wi + Wc)/Rt (1)
Hierin sind die Werte für Wm und Wi im Vergleich zum Wert von Wc so klein, daß sie vernachlässigt werden können, so daß die Gleichung (1) umgeschrieben werden kann als:
R m = Wc/Rt = Ia² · Ra/Rt (2)
worin Ia der Motorankerstrom und Ra der Ankerwiderstand sind.
Wenn man die Wärme-Zeitkonstante des Motors mit T ansetzt, dann ist die Temperaturänderung mit der Zeit:
ΔR = R m (1 - εα)
= Ia² · (Ra/Rt) (1 - εα)
= k · Ia² (1 - εα).
Dabei entspricht:
α = -t/T
k = Ra/Rt (3)
Hieraus folgt, daß der Temperaturanstieg des Ankers sehr einfach durch Integration des quadrierten Werts des den Anker durchfließenden Stroms erhalten werden kann.
Wenn die Umgebungstemperatur konstant ist, dann ist der Temperaturanstieg derselbe wie der des Motors. Zur Regelung der Wärmemenge am Motor kann daher diese erhöhte Temperatur mit einer vorbestimmten Temperatur, die niedriger ist als die zulässige Motortemperatur, verglichen werden. Liegt sie über der vorbestimmten Temperatur, steuert die Steuereinrichtung den Stromfluß durch den Motor. Die Umgebungstemperatur des Motors kann über einen nahe beim Motor angebrachten Temperaturfühler ermittelt werden.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 schematisch eine motorgetriebene Servolenkvorrichtung;
Fig. 2 ein Blockdiagramm der Servolenkvorrichtung;
Fig. 3 und 4 Einzelheiten der in Fig. 2 dargestellten Schaltkreise;
Fig. 5 verschiedene Bestromungszustände des Servomotors;
Fig. 6 ein Diagramm der Impulse von vier Ausgangstransistoren;
Fig. 7 eine Darstellung der Motorleistung abhängig von der Temperatur;
Fig. 8 eine Darstellung der Beziehung zwischen der Motortemperatur und der Motorleistung bezogen auf die Zeit;
Fig. 9 ein zu Fig. 2 gleichartiges Blockdiagramm für ein zweites Ausführungsbeispiel;
Fig. 10 Einzelheiten des in Fig. 9 dargestellten Blocks B 14′;
Fig. 11 Einzelheiten der in Fig. 2 und 9 dargestellten Blöcke B 3 und B 11.
Fig. 1 zeigt schematisch eine motorgetriebene Servolenkvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem an einer ersten Lenkspindel 2 angebrachten Lenkrad 1. Die erste Lenkspindel 2 ist über ein Kardangelenk 4 mit einer zweiten Lenkspindel 5 verbunden, deren unteres Ende über ein Kardangelenk 6 an eine dritte Lenkspindel 7 angeschlossen ist. Die Spindel 7 steht über ein (nicht gezeigtes) Ritzel mit einer Zahnstange 11 in Verbindung.
Ein Drehmomentfühler 8 mit vier Spannungs- oder Dehnungsmeßelementen ist an der ersten Lenkspindel 2 befestigt. Das elektrische Ausgangssignal des Drehmomentfühlers 8 wird einem Steuergerät CON zugeführt, das die Servounterstützung der Lenkung steuert. Ein Motordrehmoment-Übersetzungsgetriebe 9 ist zwischen dem mit der Zahnstange 11 kämmenden Ritzel bzw. der Lenkspindel 7 sowie dem Kardangelenk 6 angeordnet und mit einer (nicht gezeigten) Antriebswelle eines Gleichstrom- Servo- oder Stellmotors DM verbunden.
Der Servomotor DM ist an das Steuergerät CON angeschlossen. Bei der gezeigten Ausführungsform ist ein Thermistor TH am Gehäuse des Motors DM angebracht, um die Umgebungstemperatur zu erfassen. Dieser Thermistor TH ist ebenfalls mit dem Steuergerät CON verbunden. Die Batterie BT des Fahrzeugs dient als Energiequelle für die Servolenkvorrichtung.
Die Zahnstange 11 ist mit einer Zugstange 10 verbunden, deren eines Ende (die Anordnung ist symmetrisch) an einen Lenkzapfen 16 angeschlossen ist, der die Richtung des Fahrzeugrades 12 bestimmt, wenn das Lenkrad 1 betätigt wird. An der Lenkachse sind ein Stoßdämpfer 13, eine obere Aufhängung 14, eine Schraubenfeder 15 und eine untere Aufhängung 18 vorgesehen.
Bei dem Blockdiagramm gemäß Fig. 2, das die Kenndaten in jedem Block angibt, zeigt die lotrechte Achse den Eingangspegel und die waagerechte Achse den Ausgangsspegel. In Fig. 3 und 4, die Einzelheiten der Blöcke von Fig. 2 zeigen, sind Widerstände als kleine Rechtecke dargestellt.
Der Drehmomentfühler 8, der an der ersten Lenkspindel 2 angebracht ist, ist, wie Fig. 2 zeigt, als Widerstandsmeßbrücke ausgebildet, deren Ausgang mit dem Block B 1 verbunden ist, der einen linearen Verstärker darstellt, dessen Ausgangssignal den Blöcken B 2 und B 3 zugeführt wird. Der Block B 2 ist ein Analogkomparator, der die Polarität eines Eingangssignals in bezug auf den Null-Pegel beurteilt und ein Binärsignal abgibt. Der Block B 3 ist ein Absolutwertkreis, der ein positives Signal abgibt, das denselben Pegel wie sein Eingangssignal unabhängig von dessen Polarität hat.
Demzufolge stellt das Ausgangssignal des Blocks B 2 die Polarität des anliegenden Drehmomentsignals dar, während das Ausgangssignal des Blocks B 3 die Größe des Eingangsdrehmoments angibt. Der Ausgang des Blocks B 2 ist mit der Eingangsklemme einer logischen Steuereinrichtung B 17 verbunden. Das Ausgangssignal des Blocks B 3 liegt an einem Funktionsgeber B 4, der ein Null- Pegelsignal, wenn der Eingangspegel unter einem vorgegebenen Pegel liegt, und ein Signal, das dem Eingangspegel gemäß einer vorbestimmten Kurve entspricht, wenn der Eingangspegel über dem vorgegebenen Pegel liegt, abgibt.
Bei der beschriebenen Servolenkung wird der in dem Servomotor DM fließende Strom wiederholt in einem vorbestimmten Zyklus in einer sehr kurzen Zeitspanne an- und abgeschaltet. Die Größe der Erregung des Motors DM kann durch Änderung des AN/AUS-Arbeitszyklus geregelt werden. Der Block B 7 ist ein Pulsbreitenmodulationskreis (PWM), der dazu dient, eine solche Änderung der Größe der Erregung zu steuern. Der Block 7 gibt einem Impuls ab, dessen Breite dem vom Block B 6 zugeführten Signalpegel entspricht. Der Block B 9 stellt einen Oszillator OSZ dar, der ein Signal an den Block B 7 als Standard- oder Meßsignal für diesen abgibt.
Der Block B 5 ist ein Begrenzungsverstärker, während der Block B 6 ein Kompensator oder Entzerrer (PI) ist (Verhältnis und Integration). Eingangsdrehmomentsignale vom Block B 4 sowie Ausgangssignale der Blöcke B 8 und B 15 werden dem Eingang des Blocks B 5 zugeführt. Der Block B 8 dient als Ausgang für das Ausgangssystem des Servomotors DM, während der Block B 15 als Ausgang für den Temperaturerfassungskreises dient.
Gemäß Fig. 2 ist ein Stromfühler CT vorhanden, dessen Ausgang einem linearen Verstärker B 10, dann einem Absolutwertkreis B 11 und schließlich dem Block B 5 zugeführt wird. Es ist hier zu bemerken, daß in Fig. 3 der Block B 8 weggelassen wurde. Der Block B 12 stellt einen Analogkomparator dar, der einen übermäßig hohen Strom verhindert. Wenn der Stromfluß über einen vorgegebenen Wert ansteigt, gibt der Komparator B 12 ein Niedrig-Pegelsignal L an den Eingang Pc der logischen Steuereinrichtung B 17 ab, um den Stromfluß im Motor DM zu unterbrechen. Der Block B 12 besitzt Hysteresiskennwerte.
Das Stromsignal am Ausgang des Blocks B 11 wird auch einem Block B 14 zugeführt, der eine quadratische Charakteristik hat und einen dem Quadrat des Eingangssignals proportionalen Signalpegel abgibt. Daher liefert der Ausgang des Blocks B 14 ein zur Größe des Kupferverlusts (Ia² · Ra) proportionales Signal. Der Block B 14 besteht aus einer Mehrzahl von Dioden und Widerständen, um eine pseudoquadratische Charakteristik zu bilden. An den Block B 14 schließt ein Integratorkreis B 13 an, der an seinem Ausgang ein Signal in Abhängigkeit von dem Temperaturanstieg des Servomotors DM liefert.
Das Ausgangssignal des Thermistors TH wird durch den Temperaturfühlkreis B 16 verstärkt und dem Block B 15 zugeführt, der ein Funktionsgeber mit zum Block bzw. Funktionsgeber B 4 gleichartigen Eigenschaften ist. Solange die Temperatur des Motors unter einem vorbestimmten Wert T 1 liegt, der niedriger als die maximal zulässige Temperatur T 2 des Motors ist, ist der Ausgangspegel Null. Wenn die Temperatur den Wert T 1 übersteigt, dann erhöht sich der Ausgangspegel mit vorgegebenem Anstiegswinkel entsprechend dem Temperaturanstieg.
Die logische Steuereinrichtung B 17 besteht aus einer Umkehrstufe (Inverter) IN 1 und NAND-Gliedern NA 1 sowie NA 2 (s. Fig. 4). Wenn der Eingang Pc hohen Pegel H besitzt, liegt an jedem zugehörigen Eingang der NAND-Glieder NA 1, NA 2 ein hoher Pegel H an, so daß jeder Ausgangspegel in Verbindung mit den beiden anderen Eingangspegeln bestimmt wird.
Wenn unter diesen Bedingungen der Eingang Pa hohen Pegel H besitzt, d. h., wenn das Eingangsdrehmoment in der ersten Richtung der Klemme Pa zugeführt wird, dann nimmt der zugehörige Eingang des NAND-Glieds NA 1 hohen Pegel H an, während einer der Eingänge des NAND-Glieds NA 2 niedrigen Pegel L annimmt. Eine mit einem Ausgangstransistor Q 1 verbundene Basistreiberstufe B 18 gibt ein durch Invertierung des Eingangssignals an der Klemme Pb gewonnenes Signal ab, während die Signale der anderen Basistreiberstufen B 18, die mit den Ausgangstransistoren Q 2, Q 3 und Q 4 verbunden sind, hohen Pegel H bzw. niedrigen Pegel L besitzen.
Wenn am Eingang Pa niedriger Pegel L anliegt, d. h., wenn das Eingangsdrehmoment in der zweiten Richtung der Klemme Pa zugeführt wird, dann liegt am Eingang der Basistreiberstufe B 18, die mit dem Transistor Q 3 verbunden ist, ein invertiertes Signal Pb an. Die anderen Basistreiberstufen B 18, die mit den Transistoren Q 2, Q 1 und Q 4 verbunden sind, sind eingeschaltet bzw. ausgeschaltet bzw. ausgeschaltet. Die Basistreiberstufen B 18 bestehen aus Transistoren, Widerständen und zwei Dioden, von denen eine als Photokoppler (opto-elektronischer Koppler) PC, der an die Basen der Transistoren Q 1-Q 4 angeschlossen ist, verwendet wird.
Fig. 5 zeigt vier Betriebsarten des Servomotors DM, während Fig. 6 den Signalverlauf der Transistoren Q 1-Q 4 zeigt. Wenn das Lenkrad in der ersten Richtung gedreht wird, dann besitzt der Eingang Pa der logischen Steuereinrichtung B 17 hohen Pegel H. Demzufolge schalten die Ausgangstransistoren Q 2 und Q 3 auf AUS. Während der Transistor Q 4 immer eingeschaltet ist, ist der Transistor Q 1 nur dann eingeschaltet, wenn das Signal an der Eigangsklemme Pb hohen Pegel H besitzt.
Das heißt mit anderen Worten, daß der Strom intermittierend in einer vorbestimmten Richtung durch den Motor DM fließt. Wenn die Lenkspindel in der ersten Richtung gedreht wird, dann wird der Servomotor DM so betrieben, daß er ein Drehmoment zur Unterstützung des vom Fahrer des Kraftfahrzeugs auszuführenden Lenkvorgangs erzeugt. Die Impulsbreite des Ausgangs des Pulsbreitenmodulationskreises B 7 wird so gesteuert, daß das Signal im Ansprechen auf das Eingangsdrehmoment vom Block B 4 (wobei der Ausgang vom Verstärker B 5 Null ist) mit dem Signal des Motorrückkopplungsstroms übereinstimmt.
In ähnlicher Weise schalten, wenn die Lenkspindel in der zweiten Richtung gedreht wird, die Transistoren Q 1 und Q 4 aus und der Transistor Q 2 ein. Der Transistor Q 3 schaltet wiederholt ein und aus, so daß der Strom des Motors DM intermittierend in der anderen Richtung fließt. Üblicherweise wird der Pegel des Signals im Ansprechen auf das am Ausgang des Blocks B 4 erhaltene Eingangsdrehmoment automatisch so geregelt, daß es eine vorbestimmte Beziehung zum Pegel des zum Motor DM fließenden Stroms hat.
Wenn die Temperatur des Motors DM den Wert T 1 erreicht, der unter der zulässigen Motortemperatur T 2 liegt, dann hat der Ausgang des Blocks B 15 einen vorbestimmten Pegel, der dem Unterschied zwischen der erfaßten Temperatur und dem Wert T 1 entspricht. Dieser wird dem Eingangsdrehmoment mit umgekehrter Polarität zugefügt, d. h., es erfolgt eine Substraktion.
Dabei wird das Ausgangssignal des Blocks B 15 umso größer, je höher die erfaßte Temperatur ist, so daß das Ausgangsdrehmoment des Motors DM im Sinne einer Verminderung geregelt wird. Wie Fig. 7 zeigt, wird die Ausgangsleistung des Motors DM zwischen den Temperaturen T 1 und T 2 mit einer vorbestimmten Neigung linear vermindert. Wenn die erfaßte Temperatur den Wert T 2 erreicht, dann wird der Motor DM völlig stillgesetzt.
Fig. 8 zeigt die Beziehung zwischen der Motortemperatur und dem Motorausgang (Motorleistung) mit Bezug auf Zeitänderungen. Wenn das Eingangsdrehmoment konstant ist, dann ist, falls die Temperatur unter T 1 liegt, auch die Motorleistung konstant. Unmittelbar nach dem Betreiben des Motors steigt dessen Temperatur in Übereinstimmung mit der Zeitänderung an. Nach Ablauf einer vorbestimmten Zeit und Erreichen des Temperaturwerts T 1 wird der Ausgang des Motors im Sinne einer Verminderung geregelt. Wenn der Ausgang des Motors konstant gehalten würde, würde die Temperatur ansteigen, wie die gestrichelte Linie in Fig. 8 zeigt. Wenn die Temperatur den Wert T 1 erreicht, wird jedoch der Ausgang des Motors vermindert, d. h., der Stromfluß zum Motor wird entsprechend reduziert, und es ergibt sich die Temperaturkurve gemäß der ausgezogenen Linie, die unter der gestrichelten Linie liegt.
Wenn die Temperatur weiter ansteigt und den Wert T 2 erreicht, wird der Stromzufluß I durch den Motor zu Null und der Motor kühlt ab, so daß der Anstieg der Temperatur T beendet ist. Der Temperaturabfall dauert an, und die Temperatur sinkt unter den Wert T 2, womit der Strom wieder in Abhängigkeit vom Drehmoment fließt. Nach Ablauf einer vorbestimmten Zeit beginnt wieder ein Temperaturanstieg. Selbst unter diesen schlechtesten Bedingungen pendelt die Temmperatur um die zulässige Temperatur T 2.
In der Praxis ist ein derartiger fortlaufender Betrieb der Lenkung sehr selten und kann vernachlässigt werden. Üblicherweise kommt der Motor DM intermittierend zum Einsatz, wobei ein allmählicher Temperaturanstieg eintritt und der Wert T 2 selten überschritten wird, so daß der Motor nicht völlig zum Stillstand kommt.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 9 ist das Rückkopplungssystem für den Motorstromfluß vom Erfassungssystem für den Temperaturanstieg des Motors getrennt. Der Funktionsgeber B 14′ mit quadratischer Charakteristik ist so geändert, daß er auch bei negativem Eingangspegel quadrieren kann. Das Ausgangssignal des Stromfühlers CT wird dem Block B 14′ unmittelbar zugeführt.
Der Block B 14′ ist in Fig. 10 im einzelnen gezeigt; die Blöcke B 3 und B 11 können gemäß Fig. 11 aufgebaut sein.
Der Thermistor TH ist gemäß Fig. 1 unmittelbar am Motorgehäuse vorgesehen. Es ist dann jedoch notwendig, zwischen dem Gehäuse und dem Thermistor eine Isolierung anzubringen, wenn die Temperatur des Gehäuses größer wird als diejenige des Motors. Auch ist es möglich, den Thermistor wegzulassen und die Temperatur des Motors selbst als die Umgebungstemperatur zu erfassen.

Claims (2)

1. Servolenkvorrichtung für Kraftfahrzeuge, mit einer Drehmomentfühleinrichtung, die das am Lenkrad ausgeübte Lenkdrehmoment erfaßt und ein entsprechendes Drehmomentsignal erzeugt, einer einen Elektromotor in Abhängigkeit vom Drehmomentsignal antreibenden Motortreibereinrichtung, einer Stromfühleinrichtung, die den Strom des Motors erfaßt und hiervon abhängende Ausgangssignale erzeugt, und einer die Erregung der Motortreibereinrichtung in Abhängigkeit von den Ausgangssignalen der Stromfühleinrichtung steuernden Steuereinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangssignale der Stromfühleinrichtung (CT, B 10, B 11, B 13, B 14) dem integrierten Quadrat des Motorstromwertes entsprechen und den Anstieg der Motortemperatur darstellen, und daß die Steuereinrichtung (B 17) die Erregung der Motortreibereinrichtung (B 18, Q 1-Q 4) bei Motortemperaturen oberhalb eines ersten vorbestimmten Motortemperaturwerts (T 1) vermindert und oberhalb eines zweiten vorbestimmten Motortemperaturwerts (T 2), der höher liegt als der erste vorbestimmte Motortemperaturwert (T 1), abschaltet.
2. Servolenkvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (B 17) eine die Umgebungstemperatur des Motors erfassende Fühleinrichtung (TH, B 16, B 15) enthält, die im Ansprechen auf diese Temperatur Signale erzeugt.
DE19843429072 1983-08-08 1984-08-07 Servolenkvorrichtung Granted DE3429072A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP58144796A JPS6035663A (ja) 1983-08-08 1983-08-08 電動パワ−ステアリング装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3429072A1 DE3429072A1 (de) 1985-02-28
DE3429072C2 true DE3429072C2 (de) 1989-05-18

Family

ID=15370653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843429072 Granted DE3429072A1 (de) 1983-08-08 1984-08-07 Servolenkvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4611682A (de)
JP (1) JPS6035663A (de)
DE (1) DE3429072A1 (de)
GB (1) GB2145678B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19811992A1 (de) * 1998-03-19 1999-09-30 Bosch Gmbh Robert Schaltungsanordnung zur Steuerung eines Elektromotors sowie Lenksystem für ein Kraftfahrzeug

Families Citing this family (75)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61110669A (ja) * 1984-11-02 1986-05-28 Honda Motor Co Ltd 電磁型倍力装置
JPS61119468A (ja) * 1984-11-16 1986-06-06 Honda Motor Co Ltd 電動式パワ−ステアリング装置
KR920007039B1 (ko) * 1985-02-02 1992-08-24 가부시기가이샤 히다찌세이사꾸쇼 전동 파워스티어링장치
JPH064417B2 (ja) * 1985-02-12 1994-01-19 本田技研工業株式会社 電動式パワーステアリング装置
JPS61271168A (ja) * 1985-05-27 1986-12-01 Honda Motor Co Ltd 電動式パワ−ステアリング装置の電動機駆動回路
DE3519840A1 (de) * 1985-06-03 1986-12-04 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Verfahren zur begrenzung der drehzahl eines antriebsmotors einer rotationsoffsetdruckmaschine
JPH07115642B2 (ja) * 1985-07-09 1995-12-13 富士重工業株式会社 自動車用電動式パワステアリング装置の安全装置
JPS6234850A (ja) * 1985-08-06 1987-02-14 Honda Motor Co Ltd 電動式パワ−ステアリング装置
US4800974A (en) * 1985-10-23 1989-01-31 Trw Inc. Electric steering gear
JPS62175263A (ja) * 1986-01-30 1987-07-31 Hitachi Ltd 電動パワ−ステアリング制御装置
JP2501030B2 (ja) * 1986-02-25 1996-05-29 本田技研工業株式会社 電動式パワ−ステアリング装置
JPS62251273A (ja) * 1986-04-22 1987-11-02 Honda Motor Co Ltd 電動式パワ−ステアリング装置
JPS62258865A (ja) * 1986-04-23 1987-11-11 Aisin Seiki Co Ltd 電動式パワ−ステアリング装置
JPH0639262B2 (ja) * 1986-04-23 1994-05-25 本田技研工業株式会社 電動式パワ−ステアリング装置
JPS62292575A (ja) * 1986-06-12 1987-12-19 Mitsubishi Electric Corp モ−タ駆動式パワ−ステアリング制御装置
KR910000398B1 (ko) * 1986-06-12 1991-01-25 미쓰비시전기 주식회사 모터구동식 동력조향 제어장치
JPH069968B2 (ja) * 1986-06-12 1994-02-09 三菱電機株式会社 モ−タ駆動式パワ−ステアリング制御装置
JPH0686221B2 (ja) * 1986-09-16 1994-11-02 本田技研工業株式会社 電動機式動力舵取装置
US4864206A (en) * 1986-11-20 1989-09-05 Westinghouse Electric Corp. Multiaxis robot control having improved energy monitoring system for protecting robots against joint motor overload
JPS63180562A (ja) * 1987-01-22 1988-07-25 Aisin Seiki Co Ltd 電動式パワ−ステアリングの誤動作防止装置
EP0276005B1 (de) * 1987-01-23 1991-07-17 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Servolenksteuerungseinrichtung
JPS63192656A (ja) * 1987-02-05 1988-08-10 Aisin Seiki Co Ltd 電気式パワ−ステアリング装置の操舵トルク検出装置
JP2548717B2 (ja) * 1987-04-03 1996-10-30 オムロン株式会社 モ−タ駆動装置
JP2682564B2 (ja) * 1987-07-01 1997-11-26 本田技研工業株式会社 電動パワーステアリング装置
JPH0651474B2 (ja) * 1988-01-20 1994-07-06 三菱電機株式会社 モータ駆動式パワーステアリング装置
JP2691190B2 (ja) * 1988-02-05 1997-12-17 アイシン精機株式会社 モータ駆動装置
JPH0292781A (ja) * 1988-09-28 1990-04-03 Mitsubishi Electric Corp モータ駆動式パワー・ステアリング装置
EP0423737B1 (de) * 1989-10-16 1994-06-01 Toyoda Koki Kabushiki Kaisha Servolenkung mit einem elektrischen Motor
JPH03132472A (ja) * 1989-10-16 1991-06-05 Toyoda Mach Works Ltd 電動ポンプ式動力舵取装置
JPH04168973A (ja) * 1990-10-31 1992-06-17 Toshiba Corp 電源回路及びこれを用いた駆動回路
JP2659108B2 (ja) * 1991-04-26 1997-09-30 本田技研工業株式会社 モータ駆動制御装置
FR2676982B1 (fr) * 1991-05-29 1998-01-02 Valeo Electronique Dispositif de direction assistee electrique pour vehicule.
FR2685986B1 (fr) * 1992-01-03 1994-06-24 Valeo Electronique Procede et dispositif de controle thermique d'un moteur electrique embarque a bord d'un vehicule et application a un systeme de direction assistee.
EP0555902B1 (de) * 1992-02-04 1996-06-26 Koninklijke Philips Electronics N.V. Küchenmaschine mit automatischer Abschaltung beim Schlagen von Schlagsahne
CA2115867A1 (en) * 1993-02-17 1994-08-18 Peter C. Digiulio Apparatus including system control of motor temperature
GB2283378A (en) * 1993-10-26 1995-05-03 Black & Decker Inc Thermal protection for electric motor
DE4407418C2 (de) * 1994-03-03 1998-02-19 Black & Decker Inc Schalteranordnung, insbesondere für eine Oberfräse
JPH07251749A (ja) * 1994-03-16 1995-10-03 Mitsubishi Electric Corp 電動パワーステアリング制御装置
JP2506269B2 (ja) * 1994-10-20 1996-06-12 本田技研工業株式会社 電動式パワ―ステアリング装置
US5661384A (en) * 1995-06-05 1997-08-26 Lucas Western, Inc. Motor control system and method
KR19990053683A (ko) * 1997-12-24 1999-07-15 정몽규 모터 과열 방지장치
JP3991416B2 (ja) * 1998-01-23 2007-10-17 日本精工株式会社 電動パワーステアリング装置の制御装置
JP3652141B2 (ja) * 1998-11-04 2005-05-25 光洋精工株式会社 パワーステアリング装置
JP3652142B2 (ja) * 1998-11-10 2005-05-25 光洋精工株式会社 パワーステアリング装置
US6261036B1 (en) 1998-11-16 2001-07-17 Porter-Cable Corporation Plunge router locking system
US5998897A (en) * 1998-11-16 1999-12-07 Porter-Cable Corporation Router chuck mounting system
US5988241A (en) * 1998-11-16 1999-11-23 Porter-Cable Corporation Ergonomic router handles
US6139229A (en) * 1998-11-16 2000-10-31 Porter-Cable Corporation Plunge router fine depth adjustment system
US6065912A (en) * 1998-11-16 2000-05-23 Porter-Cable Corporation Router switching system
US6113323A (en) * 1998-11-16 2000-09-05 Porter-Cable Corporation Plunge router sub-base alignment
US6079915A (en) * 1998-11-16 2000-06-27 Porter-Cable Corporation Plunge router depth stop system
DE19908572B4 (de) * 1999-02-27 2008-02-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Verringerung der maximalen Verlustleistung in der Endstufe einer elektrischen Servolenkung im Kraftfahrzeug
US6338016B1 (en) * 1999-03-08 2002-01-08 Trw Inc. Method and apparatus for detecting a motor stall condition in an electric assist steering system
JP3715136B2 (ja) * 1999-06-03 2005-11-09 トヨタ自動車株式会社 電動パワーステアリング装置
JP4064600B2 (ja) * 2000-05-08 2008-03-19 三菱電機株式会社 電動パワーステアリング装置
JP3843202B2 (ja) * 2000-06-02 2006-11-08 株式会社ジェイテクト 電動パワーステアリング装置
JP3875506B2 (ja) * 2001-04-03 2007-01-31 三菱電機株式会社 自動車用スタータの過熱保護装置および方法
JP4826868B2 (ja) * 2001-08-06 2011-11-30 株式会社ジェイテクト パワーステアリング装置
US8337166B2 (en) * 2001-11-26 2012-12-25 Shurflo, Llc Pump and pump control circuit apparatus and method
US7276264B1 (en) * 2002-02-11 2007-10-02 Battelle Energy Alliance, Llc Methods for coating conduit interior surfaces utilizing a thermal spray gun with extension arm
US7084593B2 (en) * 2002-04-10 2006-08-01 Visteon Global Technologies, Inc. Method and apparatus for thermal management of an electric power assist steering control system by compensating steering motor current
JP4046005B2 (ja) * 2003-05-12 2008-02-13 株式会社デンソー 電動モータ駆動装置及び電動パワーステアリング装置
JP4389208B2 (ja) * 2004-02-12 2009-12-24 株式会社デンソー 電動パワーステアリング制御装置
JP4539217B2 (ja) * 2004-07-30 2010-09-08 日本精工株式会社 電動パワーステアリング装置
GB0513856D0 (en) 2005-07-07 2005-08-10 Black & Decker Inc Router
JP2008230540A (ja) 2007-03-23 2008-10-02 Showa Corp 電動パワーステアリング装置
CN101144405B (zh) * 2007-07-17 2010-11-03 重庆川仪自动化股份有限公司 步进电机驱动指针的温度表
US8251172B2 (en) * 2008-02-07 2012-08-28 Jtekt Corporation Electric power steering device
EP2415653B1 (de) * 2009-03-30 2014-05-07 Honda Motor Co., Ltd. Vorrichtung zur steuerung eines fahrzeughinterradspurwinkels
US8755972B2 (en) * 2009-12-25 2014-06-17 Honda Motor Co., Ltd. Rear wheel toe angle control system for a vehicle
JP5638416B2 (ja) * 2011-02-18 2014-12-10 株式会社マキタ 電動工具
CN103959641B (zh) * 2011-11-22 2017-05-17 萨甘安全防护公司 具有多相电动机的致动器以及控制此类致动器的方法
JP2014169061A (ja) * 2013-03-05 2014-09-18 Jtekt Corp 電動パワーステアリング装置
CN106896837A (zh) * 2017-03-03 2017-06-27 北京交通大学 一种电动舵机伺服系统的摩擦干扰力矩调节装置
DE102017214645A1 (de) * 2017-08-22 2019-02-28 Robert Bosch Gmbh Übertemperatur-Management

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3551774A (en) * 1969-04-04 1970-12-29 Square D Co Current limiting circuit for a solid state d.c. motor control circuit
US3955130A (en) * 1974-12-20 1976-05-04 General Electric Company Motor control circuit including motor current limiting means
US4034415A (en) * 1976-03-15 1977-07-05 Cincinnati Milacron, Inc. Thermal protection for D.C. motors
US4066945A (en) * 1976-03-31 1978-01-03 The Bendix Corporation Linear driving circuit for a d.c. motor with current feedback
US4225812A (en) * 1977-01-05 1980-09-30 General Electric Company Electric motor control system
GB1589624A (en) * 1977-08-03 1981-05-13 Caterpillar Tractor Co Dc motors
DE2746919A1 (de) * 1977-10-19 1979-04-26 Zahnradfabrik Friedrichshafen Servolenkvorrichtung fuer kraftfahrzeuge
US4300081A (en) * 1980-03-14 1981-11-10 General Motors Corporation Motor voltage feedback for a servo motor control system
DE3021689A1 (de) * 1980-06-10 1981-12-17 Metabowerke GmbH & Co, 7440 Nürtingen Ueberlastsicherung fuer den motor, insbesondere eines elektrohandwerkzeugs
US4532567A (en) * 1983-02-18 1985-07-30 General Motors Corporation Electric power steering stall protection circuit
MX156827A (es) * 1983-05-05 1988-10-03 Allied Corp Mejoras a mecanismo de direccion asistido por energia electrica para un vehiculo automotriz
US4471280A (en) * 1983-05-06 1984-09-11 The Bendix Corporation Anti-log power amplifier for reversible D.C. motor in automotive steering controls

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19811992A1 (de) * 1998-03-19 1999-09-30 Bosch Gmbh Robert Schaltungsanordnung zur Steuerung eines Elektromotors sowie Lenksystem für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
GB2145678B (en) 1986-11-05
GB8419970D0 (en) 1984-09-12
GB2145678A (en) 1985-04-03
JPS6035663A (ja) 1985-02-23
DE3429072A1 (de) 1985-02-28
US4611682A (en) 1986-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3429072C2 (de)
DE68911098T2 (de) Servomotorlenkeinrichtung.
DE3343180C2 (de)
DE3429233C2 (de)
DE3789033T2 (de) Motorbetriebene Servolenkung für Fahrzeuge.
DE2849275C2 (de)
DE102005023456B4 (de) Elektronische Steuereinheit, elektrisch unterstützte Lenkvorrichtung und Lenkeinheit mit variablem Übersetzungsverhältnis
DE10162207B4 (de) Elektrisches Servolenksteuersystem
DE69322175T2 (de) Vorrichtung zur thermischen Überwachung eines Elektromotors an Bord eines Fahrzeuges, inbesondere für ein Servolenkungssystem
DE3723770C2 (de) Servolenksystem
DE3400915C2 (de)
DE68915292T2 (de) Servolenkeinrichtung mit Motor.
DE3783367T2 (de) Vom motor angetriebene servolenkung.
DE69737445T2 (de) Regler für motorisch-angetriebene servolenkung
DE3908217C2 (de)
DE10220162B4 (de) Elektrische Servolenkvorrichtung
DE3710591A1 (de) Motorgetriebenes servolenkungssystem
DE102018114594A1 (de) Fahrzeuge und lenksysteme für fahrzeuge, die eine haptische rückmeldung bereitstellen
DE69502439T2 (de) Steuerung für eine elektrische Servolenkung
DE4134850C2 (de) Verfahren zum Eichen einer Servo-Lenkvorrichtung
DE4107860C2 (de)
EP0053297A1 (de) Lenkeinrichtung für Flurförderzeuge
DE1613991B2 (de) Elektrische Steuereinrichtung für die selbsttätige Steuerung eines Fahrzeuges nach einem vorgegebenen elektromagnetischen Feld
DE102004059617A1 (de) Relaisvorrichtung mit einer Haltestrom-Stabilisierungs- und Begrenzungsschaltung
DE3130332C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee