DE1613991A1 - Elektrische Lenksteuerung fuer Fahrzeuge - Google Patents
Elektrische Lenksteuerung fuer FahrzeugeInfo
- Publication number
- DE1613991A1 DE1613991A1 DE19681613991 DE1613991A DE1613991A1 DE 1613991 A1 DE1613991 A1 DE 1613991A1 DE 19681613991 DE19681613991 DE 19681613991 DE 1613991 A DE1613991 A DE 1613991A DE 1613991 A1 DE1613991 A1 DE 1613991A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- control device
- vehicle
- voltage
- coil
- induced
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 15
- 238000003079 width control Methods 0.000 claims description 8
- 230000005672 electromagnetic field Effects 0.000 claims description 3
- 230000010363 phase shift Effects 0.000 claims description 3
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 3
- 238000012935 Averaging Methods 0.000 claims 1
- 230000003321 amplification Effects 0.000 claims 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 claims 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 claims 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 10
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 4
- 238000001208 nuclear magnetic resonance pulse sequence Methods 0.000 description 2
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D1/00—Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
- G05D1/02—Control of position or course in two dimensions
- G05D1/021—Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
- G05D1/0259—Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using magnetic or electromagnetic means
- G05D1/0265—Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using magnetic or electromagnetic means using buried wires
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Control Of Position, Course, Altitude, Or Attitude Of Moving Bodies (AREA)
- Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)
- Networks Using Active Elements (AREA)
Description
E. 9098
28.2.1968 Ka/Sz
28.2.1968 Ka/Sz
Anlage zur
nmeldung
ROBERT BOSCH GMBH, Stuttgart W, Breitscheidstraße 4-
Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrische Steuereinrichtung
für die Steuerung eines Fahrzeuges nach einem vorgegebenen elektromagnetischen
Feld, das um einen entlang einer Fahrstrecke des Fahrzeuges angeordneten, von Wechselstrom durchflossenen Leiter ·
aufgebaut ist, und das von wenigstens zwei Spulen abtastbar ist, wobei die Größe und Phasenlage der beiden in den Spulen induzierten
Spannungen ein Maß für die Abweichung von der durch das elektromagnetische
Feld festgelegten Fahrstrecke ist.
Bei bekannten Steuereinrichtungen dieser Art sind die Abtastspulen
nebeneinanderliegend quer zur Fahrtrichtung angeordnet. Bei dieser
Spulenanordnung und der dazugehörigen Steuereinrichtung ergeben sich Schwierigkeiten bei besonders engen Kurvendurchfahrten oder bei mehreren
hintereinander liegenden Kurven.
009834/0406
Robert Bos da GmbH R, 9098 Ka/Sz
Stuttgart
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Steuereinrichtung
zu schaffen, die die genannten Nachteile vermeidet und die auch bei großen Abweichungen das Fahrzeug sicher zur vorgegebenen
Fahrstrecke zurückleitet.
Die Steuereinrichtung ist deshalb so ausgebildet, daß gemäß der Erfindung die Spulen in Fahrtrichtung hintereinander angeordnet
sind, wobei in einer vorzugsweise in der Nähe der der Lenkung des Fahrzeugs dienenden Achse horizontal und quer zur Fahrtrichtung angeordneten
ersten Spule eine Spannung induzierbar ist, die als Referenzspannung
für eine weitere Spannung vorgesehen ist, die in einer in Fahrtrichtung vor der ersten Spule vertikal zur Achse
der ersten Spule angeordneten zweiten Spule induzierbar ist.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele dargestellt und erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild der Steuereinrichtung,.
Fig. 2 die Anordnung einer horizontalen Spule über einem von einem Magnetfeld umgebenen Leiter,
Fig. 5 die Abhängigkeit der in der horizontalen Spule induzierten
Spannung Up von der seitlichen Abweichung s des Fahrzeugs
,
Fig. 4· die Anordnung der vertikalen Spule in verschiedenen
bis 6 Lagen gegenüber dem von einem Magnetfeld umgebenen t
Leiter,
Fig. 7 die Abhängigkeit der in der vertikalen Spule induzierten
Spannung u·, von der seitlichen Abweichung s des Fahrzeugs,
Fig. 8 den Phasenverlauf der in der vertikalen Spule · induzierten
Spannung in Abhängigkeit von der seitlichen Abweichung s,
009834/0406
Robert Bosch GmbH . R. 909Ö Ka/Sz
Stuttgart
Fig. 9 das Schaltbild eines Resonanzverstärkers,
. Fig. 10 ein Prinzipschaltbild für eine Impulsbreitensteuerung,
Fig. 11 ein Prinzipschaltbild eines Frequenzgenerators.
Gemäß Fig. 1 ist eine horizontal angeordnete Spule 2O1 die im folgenden
Referenzspule genannt wird, an einen Resonanzverstärker 21 angeschlossen; eine vertikal angeordnete Spule 22, im folgenden
Regelsignalspule genannt, liegt an einem Resonanzverstärker 23· Die Regelsignalspule 22 ist dabei an einer vorn, vorzugsweise über
das Fahrzeug hinausragenden Deichsel befestigt. Die Deichsel kann entweder starr mit dem Fahrzeug selbst oder mit der der Lenkung des
Fahrzeugs dienenden Achse verbunden sein, während die Referenzspule
20 in der Nähe der der Lenkung des Fahrzeugs dienenden Achse angeordnet ist, und dabei entweder mit dem Fahrzeug oder der der Lenkung
dienenden Achse des Fahrzeugs verbunden ist.
Bei der in Fig. 2 angegebenen Lage der Referenzspule 20 über einem
Leiter 24, der von einem Magnetfeld umgeben ist, dessen Kraftlinien '
25 mit unterbrochenen Linien angedeutet sind, ergibt sich durch das
senkrechte Schneiden der Kraftlinien mit den Windungen der Spule ein
maximaler Spannungswert u,, der sich bei einer seitlichen Abweichung
der Referenzspule von der in Fig. 2 dargestellten Mittellage senkrecht
über dem Leiter 24- nur wenig ändert. Dieser Spannungsverlauf
U1 ■ f(s) ist in Fig. 3 aufgetragen. Der Phasenwinkel^ dieser Spannung ist konstant. Bei Absinken der Spannung U1- unter einen bestimmten
Wert, d. h. bei zu großer Abweichung des Fahrzeugs von der vorgegebenen
Fahrstrecke, ist ein Steuerteil 63 vorgesehen, der den
Fahrmotor des Fahrzeugs abschaltet.
In der Regelsignalspule 22, die in den Fig. 4 bis 6 in drei verschiedenen
Lagen dargestellt ist, ergibt sich der in Fig. 7 dargestellte
Spannungsverlauf Ug » f(s). Der Phasenverlaufψ « f(s) dieser
Spannung ist in Fig. 8 dargestellt. Der Betrag der Spannung ist in
der Mittellage der Spule gemäß Fig. 4 gleich KuIl.
009834/0406
_ 4· —
Robert Bosch GmbH · R. 9098 Ka/Sz
Stuttgart
Bei Abweichungen nach beiden Seiten (Fig. $ ^^ 6) wächst die ·
Amplitude der in der Regelsignalspule 22 induzierten Spannung
bis zum Wert a an und fällt bei weiterer Abweichung wieder ab (Fig. 7)· Der Betrag der Spannung ist bei gleichen Abweichungen
nach beiden Seiten gleich groß, jedoch tritt eine Phasenverschiebung
um 180° ein. Für die Steuereinrichtung werden im wesentlichen
nur Spannungen ausgewertet, die bei Abweichungen zwischen den beiden Werten/entstehen.
Bei Vergleich der beiden in der Referenzspule 20 und der Regelsignal·
spule 22 induzierten Spannungen ergibt sich also, daß die beiden induzierten Spannungen u-, und u« entweder gleichphasig oder um 180°
phasenverschoben sein können. Die Spannung u-, wird in den Resonanzverstärker
21, und die Spannung Up in den Resonanzverstärker 23 eingegeben.
Ein Resonanzverstärker ist in Fig. 9 dargestellt. Es handelt sich b'eim Ausfuhrungsbeispiel um einen an sich bekannten zweistufigen
selektiven Resonanzverstärker. Die Induktivitäten 26 und und die Kapazität 64 der Schwingkreise sind umschaltbar, d. h. in
ihrer Größe veränderbar. Die Umschaltung erfolgt mit Relais A, B, und
die mit dem Jeweiligen Resonanzverstärker zu einer baulichen
Jinheit verbunden sind, um Störeinflüsse, z. B. Schaltkapazitäten,
-.duktivitäten oder Einstreuungen, zu vermeiden, so daß das Gerät
vzi beliebigen Fahrzeugtypen verwendet werden kann.
Erforderlich ist die Umschaltung der Induktivitäten dann, wenn das
Fahrzeug nacheinander verschiedenen Leitern folgen soll, die mit
einer unterschiedlichen Frequenz erregt werden. Als Erregergeneratoren für die Leiter werden vorzugsweise Geräte verwendet, die,
wie prinzipiell in Fig. 11 dargestellt, in an sich bekannter Weise als frequenzbestimmenden Teil einen Quarzoszillator 58 aufweisen,
dessen Aus gangs spannung in einem ein- bzw. mehrstufigen Verstärker 59 verstärkt wird, und dessen Ausgangsstrom durch eine Rückkopplung
60 des Verstärkers auf einen konstanten Wert geregelt wird, unabhängig von dem an die Aus gangs klemme 61 des Verstärkers ange-
009834/0406
f BAD Ο**«** - 5 -
Robert Bosch GmbH R. 9098 Ka/Sz
Stuttgart
schlossenen Widerstand, der durch die Lange des angeschlossenen Leiters.24
bestimmt ist. Dadurch wird erreicht, daß in den Spulen 20 und 22 bei gleich großen Beträgen der Abweichungen von Leitern, die
mit verschiedenen Frequenzen erregt sind, gleich große Spannungen induziert werden und an den Eingängen der Resonanzverstärker 21 und
23 anliegen.
"Die Ausgänge der Resonanzverstärker 21 und 23 sind nach Fig. 1 mit
je einem von zwei Schmitt-Triggern 28 und 29 verbunden, wobei dem
Eingang e^, des Schmitt-Triggers 29 eine Umkehrstufe vorgeschaltet
ist. Die Schmitt-Trigger formen die Sinusspannungen in eine Rechteckimpulsfolge
um. Die vom Schmitt-Trigger 28 erzeugte Rechteckimpulsfolge wird auf den Eingang e·, des UND-Gatters 30 und auf den
Eingang e, des UND-Gatters 31 gegeben. Die vom Schmitt-Trigger 29
erzeugte Recktecktimpulsfolge wird dagegen auf die Eingänge e2 des
UND-Gatters 30 und e^ des UND-Gatters 31 gegeben. Hit Hilfe dieser
UND-Gatter erfolgt nun ein Phasenvergleich. Dazu wird zunächst festgelegt, daß bei gleicher Phasenlage der in der Referenzspule 20 und
der Regelsignalspule 22 induzierten Spannungen und somit bei gleicher Phasenlage der an den Ausgängen der Schmitt-Trigger 28 und 29
auftretenden Impulse eine Abweichung des Fahrzeugs nach links und daß bei einer Phasenverschiebung um 180° eine Abweichung nach rechts
vorliegt.
Bei Phasengleichheit ist das UND-Gatter 30 und bei Phasenungleichheit
das UND-Gatter 31 für die Impulsfolge durchlässig; wenn in der
Regelsignalspule 22 keine Spannung induziert wird, d. h. wenn sie 'sich genau über dem Leiter 24 befindet, gelangt kein Signal von dem
Resonanzverstärker 23 zum Schmitt-Trigger 29 und weder das UND-Gatter 30 noch das UND-Gatter 31 ist geöffnet.
An den Ausgang des UND-Gatters 30 ist ein R-C-Glied 32 angeschlossen,
an dessen Ausgang eine Spannung entsteht, die dem Mittelwert der an
seinem Eingang anliegenden Impulsfolge entspricht. Diese Ausgangs-
009834/0406 - 6 -
Robert Bosch GmbH R. 9098 Ka/Sz
Stuttgart
spannung wird an den Eingang eines Schmitt-Triggers $4 angelegt, der
je nach Höhe der angelegten Soannung eines der Binärzeichen "0" oder
"i.." liefert. Der Ausgang des Schmitt-Triggers 34 ist mit der. Ein-
- ng e, eines UND-Gatters 36 und mit einer Impulsbreitensteuervorrichtung
38 verbunden.
Analog dazu ist an den Ausgang des UND-Gatters 31 ein R-C-GIied 33
angeschlossen, dem ein Schnitt-Trigger 35 nachgeschaltet ist. Der Ausgang des Schmitt-Trigr;irc 35 ist einerseits mit einem Eingang e,
eines UND-Gatters 37 und c.or Impulsbreitensteuervorrichtung 38 verbunden.
'
Die Impulsbreitensteuervorrichtung 38 erzeugt nach Fig. 10 Impulse
zur Steuerung des Lenkmotors. Die Impulsbreite dieser Impulse ist abhängig von der Größe der Abweichung des Fahrzeugs von dem Leiter 24,
d. h. bei großer Abweichung werden breitere Impulse erzeugt als bei k_einer Abweichung. Damit wird die Drehzahl des Lenkmotors 40 bestimmt.
Ein besonderer Vorteil der Impulsbreitensteuerung ist der, daß selbst bei kleinen Abweichungen des Fahrzeugs vom Leiter 24 Impulse,
deren Amplitude der Betriebsspannung des Lenkmotors 40 entspricht, ein kurzzeitig maximales Drehmoment des Motors hervorrufen.
An die Impulsbreitensteuervorrichtung 38 ist über eine Klemme 44 ein
astabiler Multivibrator 39 angeschlossen. Fig. 10 zeigt eine derar-
;i£e Anordnung im Prinzip. Der astabile Multivibrator erzeugt Spannungsimpuls
e von vorzugsweise 130 Hz mit sehr schmaler Impulsbreite,
ie so gewählt ist, daß der Lenkmotor 40 durch derartige Impulse noch
nicht in Drehung versetzt wird. Ein einzelner derartiger Impuls , reicht jedoch aus, um einen als wesentlichen Bestandteil einen
Kondensator 41 enthaltenden Energiespeicher 42 aufzuladen. Die Linke Elektrode des Kondensators 41 liegt dann auf positivem Potential
und die rechte Elektrode auf Nullpotential. Mit Abklingen des Impulses wird der Kondensator 41 im ersten Moment an seiner rechten
Elektrode ein negatives Potential und an seiner linken Elektrode das Nullpotential aufweisen. Solange die rechte Elektrode des Kondjnsa-
009834/0406 RAD
Robert i·occh GmbH R- 9098 Xa/Sz
Stu ι: Ugart
tors 41 negativ gegenüber den Emitter eines in einem Teil 48 enthaltenen
Transistors 49 ist, ist dieser Transistor 49 gesperrt* Er
bleibt solange gesperrt, bis die negative Ladung des Kondensators
über einen einen veränderlichen Widerstand 50 aufweisenden Teil 51
abgeflossen ist. Danach entsteht bis zum erneuten Aufladen des Kondensators 41 an der Ausgangsklemme 47 des Teils 48 eine Ausgangsspannung,
die der Binärgröße "L" entspricht und die an die Eingangskleinmen ep und e^ der UIID-Gatter J>6 und 37 angelegt ist. Der
veränderliche Widerstand 50 cos Teils 51 kann auch ein Transistor
pein. E1Ic Größe dieses Widerstandes wird durch die an eine Klemme
«•■.ncrclegte Aus gangs spannung des Res onanzv erstarke rs 25 bestimmt. Vorzugsweise
ist die Schaltung so ausgelegt, daß der Widerstand 50 bei
großer Λusgangsspannung des Resonanzverstärkers 23 kleiner und bei
kleiner Ausgangsspannung größer wird. An der Ausgangsklemme 47 des
Teils 48 entstehen deshalb Impulse, deren Breite von der jeweils in
der Regelsignalspule 22 induzierten und im Resonanzverstärker 23 verstärkten Spannung abhängig ist.
Um. den Lenkmotor 40 des Fahrzeugs auch bei kleinen Abweichungen vom
L:"ter 24 zuivichst mit einem kräftigen Rücksteuerimpuls zu versor-
r;;n<, d. h, die Steuerung mit einem sogenannten D-Verhalten zu verrohen,
ist in die Impulsbreitensteuerung ein einen Widerstand 52 und
einm Kondensator 53 enthaltender Teil einbezogen, der wie folgt
funktioniert:
Bei einer Abweichung des Fahrzeugs von dem Leiter 24 entsteht an dem Ausgang des Schmitt-Triggers 35 das Binärzeichen "L". Der Ausgang
dos Schnitt-Triggers 35 ist über eine Diode 56 und die Klemme
r..' " den den \.'iderstand 52 und den Kondensator 53 enthaltenden Teil
verbunden. Svr-oheint bei einer Abweichung des Fahrzeugs vom Leiter
das Binärseichen "L" am Ausgang des Schmitt-Triggers 35i so wird eine
diesem Binärζοichen entsprechende Spannung an den im Kormalzustand
entladenen Kondensator 53 angelegta^der im ersten Moment als Kurzschluß
wirkt, wodurch die Spannung/die Basis des Transistors 49 -gelangt ur.d diesen so lange sperrt, bis der Kondensator 53 aufgeladen
' 0 0983 WIK 0 6 ^ -S-
BAD ORK§H\1ALCOPY
1813Θ91
Rcoert Bosch GmBH . B- 9098 Ka/Sz
Stuttgart ■
ist. Die Breite dieser D-Impulse kann durch, den veränderbaren Widerstand
52 eingestellt werden, der die Auf Ladezeit des Kondensators 53
bestimmt. Danach läuft die Erzeugung der den Lenkmotor 40 beeinflussenden
Impulse wie beschrieben ab.
Je nach Richtung der Abweichung des ]?ahr.zeuges nach links bzw, rechts
ist eines der WB-Gatter 36 bzw. 37 geöffnet und die Impulse gelangen
7M dem Lenkmotor 40 und verursachen einai Links- bzw- Ee eh tsverlauf.
Als Lenkmotor 40 wird vorzugsweise ein Eeihenschlußmotor mit zwei
getrennten Feldwicklungen für Links- und Eechtslauf vorgesehen·
009834/0406
Claims (1)
- Kobert. Bosch GmbH R, 9098 Ka/SzStuttgartAnsprücheVJLy Elektrische Steuereinrichtung für die Steuerung eines Fahrzeuges nach einem vorgegebenen elektromagnetischen Feld, das um einen entlang einer Fahrstrecke des Fahrzeuges angeordneten, von Wechselstrom durchflossenen Leiter aufgebaut ist, und das von wenigstens zwei Spulen abtastbar ist, wobei die Größe der Phasenlage der beiden in den Spulen induzierten Spannungen ein Maß für die Abweichung von dem vorgegebenen elektromagnetischen Feld ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Spulen in Fahrtrichtung hintereinander angeordnet sind, wobei in einer vorzugsweise in der Nähe der der Lenkung des Fahrzeugs dienenden Achse horizontal und quer zur Fahrtrichtung angeordneten ersten Spule (20) eine Spannung induzierbar ist, die als Referenzspannung für eine weitere Spannung vorgesehen ist, die in einer in Fahrtrichtung vor der ersten Spule (20) vertikal zur Achse der ersten Spule (20) angeordneten zweiten Spule (22) induzierbar ist.". Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Spule (22) an einer Deichsel befestigt ist.'"- Steuereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, da3 die Deichsel starr mit dem Fahrzeug verbunden ist.- 2 Q09834/04064)Robert Bosch GmbH R. 9098 Ka/3zStuttgart4·. Steuereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Deichsel mit einem der Lenkung des Fahrzeuges dienenden Bauteil verbunden ist und bei einer Schwenkbewegung der Räder eine dieser Bewegung analoge Schwenkung ausführt.5. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der von Wechselstrom durchflossene, die Fahrstrecke kennzeichnende Leiter (24·) an einen Frequenzgenerator angeschlossen ist, der als frequenzbestimmendes Teil in an sich bekannter Weise einen Quarzoszillator (58) enthält, dem ein Verstärker (59) mit Ausgangsstromregelung nachgeschaltet ist, wodurch ein in seiner Größe einstellbarer konstanter Ausgangsstrom, unabhängig von Widerstand des angeschlossenen Leiters (24) erreichbar ist.5. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Amplitude der in der Regelsignalspule (22) induzierten Spannung die Größe der seitlichen Abweichung des Fahrzeuges von der Fahrstrecke charakterisiert, und daß die Phasenlage, bezogen auf die Phasenlage der Referenzspannung, die Richtung der Abweichung angibt.7. Steuereinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur selektiven Verstärkung der in den Spulen (20, 22) induzierten Spannungen je ein Resonanzverstärker vorgesehen ist, wobei zur Einstellung der gewünschten Frequenz durch Ändern der Schwing-.kreis-Induktivität (26, 27) und der Schwingkreiskapazität (64-)' 009834/0406 - _^äl. -3-Kobert Bosch GmbH 1» 9098 Ka/SzStuttgart 'Relais (A, B, G) Vorpesohen sind, die mit der (Steuereinrichtung eine bauliche Einheit ergeben..8. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 Ibis 7, dadurch gekennzeichnet, daß jede der beiden in den Spulen (20, 22) induzierten „sinusförmigen Spannungen "bzw. eine ihnen entsprechende verstärkte Spannung an einen Schmitt-Trigger (28, 29) angelegt ist, der die sinusförmige Spannung in eine rechteckformige Spannung umformt, und daß.3ede der beiden Eeehteckspannungen an je einem Eingang zweier parallel geschalteter IMD-Gatter (30, 31) anbiegt.<;. Steuereinrichtung nach Anspruch S, dadurch gekennzeichnet, daß bei Bhasengleichheit; das erste OTD-Gatter (30) ein Ausgangssignal abgibt, und daß bei einer !Phasenverschiebung von 180° das zweite THO-Gatter (31) ein Ausgangs signal abgibt, wobei das Ausgangssignal des ersten UND-Gatters (30) beispielsweise einer Abweichung des Fahrzeuges von der vorgegebenen Fahrtstrecke nach links und das Ausgangssignal des zweiten -UHD-Gatters (31) einer Abweichung nach rechts entspricht.10. Steuereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangssignale der UND-Gatter (30, 31) an je ein Tt-C-Glied (32, 33) zur Mittelwertbildung angelegt sind, und die daraus resultierenden Mittelwertspannungen an ge einem Schmitt-Trigger (54-, 35) anliegen, und die am Ausgang derBAD ORIGINAL ..Ά'Robert Bosch GmbH R. 9098 Ka/Sz 'Stuttgart ' " "Schmitt-Trigger (3>4-, 35) erscheinenden Binärzeichen die Abweichung des Fahrzeuges von der vorgcg3benen Fahrstrecke nach rechts bzw. nach links angeben.11. Steuereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ansteuerung eines die Fahrtrichtung korrigierenden Lenkmotors (40) eine Impulsbreitensteuerung (38) vorgesehen ist.12. Steuereinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der die Impulsbreite für die Ansteuerimpulse des Lenkmotors (40) bestimmende Teil (38) mit einem astabilen Multivibrator (39) in Wirkungsverbindung steht, und der astabile Multivibrator (39) kurze Rechteckimpulse mit einem großen Tastverhältnis erzeugt, und die Impulsbreite der Rechteckimpulse so gewählt ist, daß durch diese Impulse der Lenkmotor (40) nicht anläuft."..j. Steuereinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Impulsbreite der von dem astabilen Multivibrator (39) erzeugten Rechteckimpulse in Abhängigkeit von der Größe der in der Regelsignalspule (22) induzierten Signalspannung veränderbar ist, wobei die Impulsbreite der Rechteckimpulse mit wachsender Amplitude der in der Regelsignalspule (22) induzierten Spannung zunimmt.- 5 -009 8 34/040 6Robert Bosch GmbH, · R. 9098 Ka/SzStuttgart. Steuereinrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die in ihrer Impulsbreite variablen Rechteckimpulse an Je einem ersten Eingang von zwei UND-Gattern (36, 37) anliegen, und der zweite Eingang des einen UND-Gatters (36) mit der Ausgangsklemme (47) des bei. Abweichung des Fahrzeugs nach links entsprechenden Schmitt-Triggers (34·) und der zweite Eingang des anderen UND-Gatters (37) mit dem Ausgang des bei Abweichung des Fahrzeugs nach rechts ansprechenden Schmitt-Triggers (35) verbunden ist. · ■15. Steuereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Lenkmotor (40) ein Reihenschlußmotor mit zwei getrennten Feldwicklungen (61, 62) für Rechtsund Linkslauf vorgesehen ist.16. Steuereinrichtung nach Anspruch 15 > dadurch gekennzeichnet, daß bei Abweichung des Fahrzeuges von seiner vorgegebenen Fahrtrichtung jeweils eine der beiden Feldwicklungen (61, 62) des Lenkmotors (40) mit den in ihrer Impulsbreite variablen Rechteckimpulsen der Impulsbreitensteuerung (38) erregbar ist und den Rechts- bzw. Linkslauf des Motors (40) bewirkt.17. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis· 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Impulsbreitensteuerung (38) mit einem ein sogenanntes D-Verhalten erzeugendem Teil (54) versehen ist.- 6 -009834/04OiSRobert Bosch GmbH R. 9098 Ka/S*Stuttgart18. Steuereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Antriebsmotor des Fahrzeuges bei derAbsinken/in der Referenzspule (20) induzierten Spannung unter einen bestimmten Wert durch einen Steuerteil (65) abschaltbarist. '
Uti009834/0406ί „ :irL e e r s e ί t e
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB0096915 | 1968-03-02 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1613991A1 true DE1613991A1 (de) | 1970-08-20 |
DE1613991B2 DE1613991B2 (de) | 1974-11-21 |
DE1613991C3 DE1613991C3 (de) | 1975-07-17 |
Family
ID=6989001
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1613991A Expired DE1613991C3 (de) | 1968-03-02 | 1968-03-02 | Elektrische Steuereinrichtung für die selbsttätige Steuerung eines Fahrzeuges nach einem vorgegebenen elektromagnetischen Feld |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3614990A (de) |
CH (1) | CH480219A (de) |
DE (1) | DE1613991C3 (de) |
FR (1) | FR2003131A1 (de) |
GB (1) | GB1263993A (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2344291A1 (de) * | 1973-09-03 | 1975-03-06 | Bosch Gmbh Robert | Sicherheitseinrichtung fuer eine anordnung zum spurfuehren von gleisfreien fahrzeugen |
DE102009001900A1 (de) | 2008-10-20 | 2010-04-22 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und System zur Arbeitsbereichserkennung eines mobilen Arbeitsgerätes |
DE102010028251A1 (de) | 2010-04-27 | 2011-10-27 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Erkennen eines Arbeitsbereichs sowie ein Gerät hierfür |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2052102A1 (de) * | 1970-10-23 | 1972-04-27 | Merten Kg Pulsotronic | |
US3711651A (en) * | 1970-12-30 | 1973-01-16 | R Connell | Polarity separation multiplex |
US3757887A (en) * | 1971-07-09 | 1973-09-11 | Versadyne Inc | Vehicle guidance system |
GB1448984A (en) * | 1972-11-14 | 1976-09-08 | Electrical Res Ass | Vehicle guidance system |
US3947741A (en) * | 1974-01-15 | 1976-03-30 | Walt Disney Productions | Boat guidance system |
DE2506961C3 (de) * | 1975-02-19 | 1981-09-10 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Anordnung zum Spurführen eines gleisfreien Fahrzeuges |
DE2555365C3 (de) * | 1975-12-09 | 1988-02-11 | Digitron AG, Brügg, Bern | Lenksteuersystem für ferngesteuerte Transporteinheiten |
DE2752027A1 (de) * | 1977-11-22 | 1979-05-23 | Bosch Gmbh Robert | Anordnung zum spurfuehren eines gleisfreien fahrzeuges |
US4207502A (en) * | 1977-12-27 | 1980-06-10 | Asahi Corporation | Motor driving system for remote controlled mobile toys |
DE2810664C2 (de) * | 1978-03-11 | 1986-04-03 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Anordnung zum Spurführen eines gleisfreien Fahrzeuges |
JPS5589A (en) * | 1979-03-30 | 1980-01-05 | Kubota Ltd | Automatic steering controller in combined harvester |
US4524314A (en) * | 1983-04-22 | 1985-06-18 | Portec | Rear travel guidance system |
MX156827A (es) * | 1983-05-05 | 1988-10-03 | Allied Corp | Mejoras a mecanismo de direccion asistido por energia electrica para un vehiculo automotriz |
DE3619009A1 (de) * | 1986-06-05 | 1988-03-17 | Goetting Hans Heinrich Jun | Einrichtung zur steuerung von fahrzeugen |
DE3916730C2 (de) * | 1989-05-23 | 1994-06-16 | Goetting Hans Heinrich Jun | Anordnung zur Spurführung eines Fahrzeugs über einem passiven Leitmittel |
US6445984B1 (en) | 2001-05-25 | 2002-09-03 | The Raymond Corporation | Steer control system for material handling vehicles |
US6978858B1 (en) * | 2004-06-14 | 2005-12-27 | Bischoff David R | Visual reference control apparatus for hydraulic actuator systems |
KR102458505B1 (ko) | 2015-10-07 | 2022-10-25 | 볼보 트럭 코퍼레이션 | 전기 도로 시스템에 작동 가능한 차량용 장치 및 방법 |
-
1968
- 1968-03-02 DE DE1613991A patent/DE1613991C3/de not_active Expired
-
1969
- 1969-02-18 CH CH239869A patent/CH480219A/de not_active IP Right Cessation
- 1969-03-03 US US804061A patent/US3614990A/en not_active Expired - Lifetime
- 1969-03-03 GB GB01106/69A patent/GB1263993A/en not_active Expired
- 1969-03-03 FR FR6905720A patent/FR2003131A1/fr not_active Withdrawn
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2344291A1 (de) * | 1973-09-03 | 1975-03-06 | Bosch Gmbh Robert | Sicherheitseinrichtung fuer eine anordnung zum spurfuehren von gleisfreien fahrzeugen |
DE102009001900A1 (de) | 2008-10-20 | 2010-04-22 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und System zur Arbeitsbereichserkennung eines mobilen Arbeitsgerätes |
WO2010046260A2 (de) | 2008-10-20 | 2010-04-29 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und system zur arbeitsbereichserkennung eines mobilen arbeitsgerätes |
DE102010028251A1 (de) | 2010-04-27 | 2011-10-27 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Erkennen eines Arbeitsbereichs sowie ein Gerät hierfür |
WO2011134696A1 (de) | 2010-04-27 | 2011-11-03 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum erkennen eines arbeitsbereichs sowie ein gerät hierfür |
US8892352B2 (en) | 2010-04-27 | 2014-11-18 | Robert Bosch Gmbh | Method for detecting a working area and device therefor |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH480219A (de) | 1969-10-31 |
DE1613991B2 (de) | 1974-11-21 |
US3614990A (en) | 1971-10-26 |
DE1613991C3 (de) | 1975-07-17 |
FR2003131A1 (de) | 1969-11-07 |
GB1263993A (en) | 1972-02-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1613991A1 (de) | Elektrische Lenksteuerung fuer Fahrzeuge | |
DE69523408T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Elektromotors | |
DE3534334C2 (de) | ||
DE3013550A1 (de) | Ansteuersystem fuer einen kommutatorlosen gleichstrommotor | |
DE2344174A1 (de) | Naeherungsschalterstromkreis | |
DE2424879A1 (de) | Parallelgeschaltetes linear-elektromotorsystem | |
DE1924233B2 (de) | Vorrichtung zur drehzahlregelung eines rotierenden elementes | |
DE763072C (de) | Rueckgekoppelter, sich zeitweise selbst sperrender Schwingungserzeuger mit einem RC-Glied im Gitterkreis (Sperrschwinger) | |
DE3781966T2 (de) | Verfahren und elektronische schaltung zum starten eines relaktanzmotors und relaktanzmotor, der mit einer derartigen schaltung ausgeruestet ist. | |
DE2460918C2 (de) | Einrichtung zum Ausschalten eines Fahrtrichtungsanzeigers bei einem Kraftfahrzeug nach einer Kurvenfahrt | |
DE2509343C3 (de) | Einrichtung zur Regelung der Drehzahl von umlaufenden Maschinen | |
EP0407654B1 (de) | Verfahren zum Bestimmen der absoluten Position eines Zeigers in einer Anzeigeeinrichtung und Anzeigeeinrichtung | |
DE3919927A1 (de) | Verfahren zur erkennung einer vorbestimmten zeigerstellung und anzeigeeinrichtung | |
DE2731501C3 (de) | Regelanordnung für einen mit Reihenschluß-Nebenschluß-Umschaltung betriebenen Gleichstrommotor | |
DE2705758C2 (de) | Schrittmotor mit Erregerschaltung | |
DE2649621A1 (de) | Vorrichtung zur erzeugung eines ausgangssignals mit einer der fahrgeschwindigkeit eines fahrzeugs proportionalen geschwindigkeit | |
DE2516624C3 (de) | Elektrische Schaltungsanordnung zur Drehzahl- oder Geschwindigkeitsmessung | |
DE2452732A1 (de) | Vorrichtung zum ueberwachen des zustandes eines schalters | |
DE2210747A1 (de) | Sicherheitsschaltung für einen impulsgespeisten Elektromotor | |
DE2261218C2 (de) | Steuerschaltung zum Ansteuern mindestens einer Windung eines Lagenmeßtransformators | |
DE2106916A1 (de) | Elektronischer Meßgeber zur Schaffung eines der Große einer mechani sehen Auslenkung proportionalen Spannungs signals | |
DE4335917A1 (de) | Monoblock-Einrichtung zum Betreiben einer Umkehr- oder Pendelbewegung | |
DE2915110A1 (de) | Induktiver zweidraht-naeherungsschalter | |
DE2534448B2 (de) | Vorrichtung zur funkentstoerung eines scherenstromabnehmers | |
DE3008526C2 (de) | Gleichstrom-Grenzwertgeber |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |