DE2052102A1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2052102A1
DE2052102A1 DE19702052102 DE2052102A DE2052102A1 DE 2052102 A1 DE2052102 A1 DE 2052102A1 DE 19702052102 DE19702052102 DE 19702052102 DE 2052102 A DE2052102 A DE 2052102A DE 2052102 A1 DE2052102 A1 DE 2052102A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
edge
output voltage
displacement
analog transmitter
center line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702052102
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pulsotronic Merten GmbH and Co KG
Original Assignee
Pulsotronic Merten GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pulsotronic Merten GmbH and Co KG filed Critical Pulsotronic Merten GmbH and Co KG
Priority to DE19702052102 priority Critical patent/DE2052102A1/de
Priority to DE2059659A priority patent/DE2059659C3/de
Priority to JP8128671A priority patent/JPS478564A/ja
Priority to FR7136629A priority patent/FR2111270A5/fr
Priority to US00191650A priority patent/US3787726A/en
Priority to GB4923071A priority patent/GB1373503A/en
Priority to US00204274A priority patent/US3763955A/en
Publication of DE2052102A1 publication Critical patent/DE2052102A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/021Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
    • G05D1/0259Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using magnetic or electromagnetic means
    • G05D1/0265Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using magnetic or electromagnetic means using buried wires

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Position, Course, Altitude, Or Attitude Of Moving Bodies (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DiPL-ING. LUDEWIG · dipl-phys. BUSE · dipl-phys. MENTZEL
33 Kennwort; "Kantenabtastung"
Firma PULSOTHONIC Merten KG, 527 Gummersbach
Elektronische Regeleinrichtung
Die Erfindung betrifft elektronische Regeleinrichtungen mit Bausteinen, die ein hochfrequentes magnetisches oder elektrisches Feld abstrahlen und etwa über die Annäherung elektrisch leitfähigen Materials aussagen. Im allgemeinen handelt es sich um sogenannte berührungslose, induktive oder kapazitive Schalter, die das Überschreiten einer Annäherungsschwelle signalisieren. Diese Eigenschaft wird industriell vielIaItig ausgenutzt. Im besonderen Falle steht die Ausgangsspannung eines Annäherungsbausteines im analogen Zusammenhang mit dem Abstand des genäherten Materials. Auf diese Weise werden z.B. Strecken elektronisch vermessen.
Auigabe der Ei findung ist die Schaffung einer elektronischen λ Regeleinrichtung, die vor allem im industriellen Bereich z.U. in der Fahrzeuglenk- oder Nachlaufsteuerung, Niveausteuerung, Positionierung und dergleichen durch weitgehende stürsicherheit und Empfindlichkeit, durch geringen Aulwand der Elektronik und Einrichtung brauchbar ist.
Bekannt sind Anlagen, die mit einem Sende- und Empfangssystem elektromagnetischer Wellen oder mit optoelektronischen
194*18/0364
Mitteln oder ait magnetisch ieitfähigem Material, das von induktiven Sensoren erfaßt wird, versehen sind und z.H. zur automatischen Fahrzeuglenksteuerung angewendet werden. Erfindungsgemäü wird die Aufgabe da-durch gelost, daß ein Analoggeber in festem Abstand über einer elektrisch leitfähigen Kante angeordnet und so beschaltet ist, dall din projektion der Kante auf die Mittellinie der aktiven Zone des Gebers die Ausgangsspannung O und die seitliche Verschiebung der Kante eine in Arbeitsbereich ihr etwa proportionale, positive oder negative Ausgangsspannung je nacti Verschieberichtung bewirkt. Wird der berührungslose lieber so über die Kante eines elektrisch leitfähigen Materials gebracht, daß deren Projektion alt der Mittellinie der aktiven Zone des Gebers zusammenfallt und der Geber so beschaltet, daü diese Anordnung einer Ausgangsspannung O entspricht, dann wächst die Ausgangsspannung Z1B9 proportional zur seitlichen Kantenverschiebung ins Negative, wenn diese seitliche Verschiebung bei festem Abstand von Geber mehr elektrisch leitfähiges Material in die Nahe der aktiven Zone des Gebers bringt und sein hochfrequentes, magnetisches FeIu stärker bedämpft. Die Ausgangsspannung wachst nach O-Durchgang in gleicher Weise ins positive, wenn die entgegengesetzte Kantenversohiebung dämpfendes Material aus der Nähe des Gebers entfernt. Der resultierende Spannung»verlauf ist u.a. für einen Hegelvorgang geeignet.
man
Hiistet/~zTE. für seine Lenkung ein Fahrzeug mit einem Analoggeber aus und bringt den Geber üJ>ur die Kante eines auI dem Hoden aufgebrachten elektrisch leittähigen Folienmaterials ils Schiene in Stellung, so tolgt z.U. bei entsprechender Beschäl'lung und Verstärkung das Drehmoment des Lenke te 11-aotors dem AusgangesignaI. Ein aiii diuse Weise betriebenes Fahrzeug hat gegenüber dem bekannten variant on z.B. mit Verwendung eines stationären Hoch Ire.,uenzsenders, am Fahrzeug angebrachten Empfangespulen und eines im Boden verlegten Führungsdrahtes vor allem di· Vorteile eines geringeren
■ ■ _ "j — .
208818/0364
BAD ORIGINAL
elektronischen Aufwandes und eines billigen Schienensystems insbesondere mit einfacher Äuderungs- und Erweiterungsinög-1ichkeit.
Weitere Merkmale der Erfindung werden anhand der Zeichnung erläutert. Auf der Zeichnung ist eine Ausführung der Erfindung dargestellt und zwar zeigen:
Fig. 1 ein Beispiel für die Abhängigkeit der Ausgangsspannung von der Kantenversehiebung,
Fig. 2 die Ausgangsspannung nach Besehaltung des Gebers,
Fig. 3 ein Schaltchema eines induktiven Annäherungs- ä
bausteines und
Fig. k eine Anwendung bei Spurfahrzeugen.
In den Fig. 1 und 2 bezeichnet Ua die Ausgangsspannung und s die Kantenverschiebung, deren genutzter Bereich B zwischen den strichpunktierten Grenzen verläuft und als Mittellinie M die Kantenverschiebung O hat. In Fig. 4 ist die Projektion der Kante K einer Leitfolie F auf einem Analoggeber G des Fahrzeuges A und die Mittellinie M der aktiven Zone dargestellt. Die Folie F besteht aus elektrisch leitendem Material und ist auf dem Boden E aufgebracht.
Die Abtastung üer elektrisch leitfähigen Kante K durch den Analoggeber G setzt einen festen Abstand a zwischen diesen und dem bei Abtastung wirbelatromführenden Medium voraus, wenn keine ausregelnden Maßnahmen getroffen sind, da Abstandsänderungen den Geber in gleicher Weise wie eine Kantenverschiebung beeinflussen. Die Kante K endet in der gezeichneten Stellung des Fahrzeuges A und Gebers G an der Mittellinie M.
209818/0364
Nach Beschaltung des Analoggebers liegt dann nach Fig. 2 ,.eine Ausgangsspannung Ue » 0 an bei Mittellinienstellung der Kante. Wird bei seitlicher Verschiebung der Kante mehr leitfähiges Material in die Nahe der aktiven Zone des Analoggebers G gebracht, so wächst die Ausgangsspannung Ue z.B. negativ proportional zur Strecke der Kantenverschiebung. Bei entgegengesetzter Verschiebung vergrößert sich die Ausgangsspannung Ue entsprechend ins Positive, Der Verlauf der Ausgangsspannung hat je nach Verstärkung verschiedene Neigung.
Der induktive Annäherungsbaustein besteht als Analog — geber in Fig. 3 aus einöm Oszillator I mit Temeraturkompensation und Gleichrichtung mit Siebung II. Im Collek·* torkreis des Oszillatortransistors ψ liegt der Schwingkreis mit Kondensator C2 und Induktivität L mit Arbeitsabgrifί. Die ilückkopplungswicklung L* befindet sich im gleichstromfreien (Koppelkondensator C 1) Emitterkreis mit dem einstellbaren amplitudenbestimmenden Widerstand R k und der Temperaturkompensation aus den Widerständen H 1, R 2 und R J als NTC-Widerstand. Zenerdiode D 1, Widerstände R 6 und R 5 legen den Arbeitspunkt des basisgeschalteten Oszillatortransistors T fest.
Die Gleichrichtung und Siebung II erfolgt an der Rüokkopplungswicklung L1 mittels Diode D2 und den Kondensatoren C 3, C '* und den Widerständen H 7, R 8. Das Magnetfeld der Induktivität L des hochfrequenten Schwingkreises mit Kondensator C kann frei austreten und durch Wirbelstrombildung in elektrisch leitfähigem Material die Spannungsamplitude im Oszillator bedampfen. Die Auswertung des Amplitudenverlaufs durch Beschaltung nach II führt zur Abhängigkeit der Ausgangsspannung Ua von der Kantenverscüiebung nach Fig. i. Nach weiterer Beschaltung ist eine in gewissem Bereich proportionale Abhängigkeit nach Fig. 2 möglich, die nach Verstärkung
209818/0364
BAD ORIGINAL
z.B. die Eingangsspannung eines zur geregelten Einheit gehörenden Stellgliedes Ii (Fig. 4) darstellt.
Die Anwendung der elektronischen Hegeleinrichtung erstreckt sich über die Metallfolie als Schiene hinaus auf alle Grenzlinien zwischen elektrisch leiti'ähigen und nichtleitenden
Medien und zeichnet sich durch Störsichurheit, Empfindlichkeit und geringen Aufwand aus.
2098'i 8/0364
BAD

Claims (1)

  1. PATENTANWÄLTE
    HPL-ING. LUDEWIG · DiPL-PHYS. BUSE · DiPL-PHYS. MENTZEL
    Ansprüche:
    1./ Elektronische Regeleinrichtung mit berührungslosem Annäherungsbaustein, dadurch gekennzeichnet, daß ein Analoggeber (ü) in festem Abstand über einer elektrisch leitfähigen Kante (K) angeordnet und so beschaltet ist, daiJ die Projektion der Kante auf die Mittellinie (M) der aktiven Zone des Gebers die Ausgangsspannung Null und die seitliche Kantenverschiebung eine im Arbeitsbereich ihr etwa proportionale, positive oder negative Ausgangsspannung je nach Verschiebungsrichtung bewirkt.
    2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dali dom Analoggeber (G) ein zur geregelten Einheit gehörendes Stellglied (il) zugeordnet ist, das die seitliche Verschiebung des Analoggebers zur Kante (K) des elektrisch ieiti'uhigen Materials so lange bewirkt, bis die Projektion der Kante aul" die aktive Zone mit deren Mittellinie zusammenfällt.
    3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dal) die Verschiebung der Kante (K) gegen die Mittellinie (M) der aktiven Zone des Gebers (9) die Sehwingungsamplitute und damit die Ausgangsspannung des im Arbeitsbereich etwa verschiebungsproportional ändert.
    >i. Einrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daiJ die Ausgangsspannung (Ue) des beschal to ten,
    209818/0364
    BAD ORIGINAL
    berührungslosen Annäherungsbausteines positiv oder negativ proportional der Kantenversehiebung wächst (Fig. 2).
    5. Einrichtung nach Anspruch 1 oder folgende, dadurch gekennzeichnet, daß als Analoggeber (G) ein Oszillator in Basisschaltung mit Temperaturkompensation, Gleichrichtung und Siebung dient.
    b. Einrichtung nach Anspruch i oder folgende, dadurch gekennzeichnet, daß der Analoggeber (G) induktiv oder kapazitiv wirkt.
    209818/0364
    Leerseite
DE19702052102 1970-10-23 1970-10-23 Pending DE2052102A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702052102 DE2052102A1 (de) 1970-10-23 1970-10-23
DE2059659A DE2059659C3 (de) 1970-10-23 1970-12-04 Regeleinrichtung zum Steuern von Fahrzeugen
JP8128671A JPS478564A (de) 1970-10-23 1971-10-04
FR7136629A FR2111270A5 (de) 1970-10-23 1971-10-12
US00191650A US3787726A (en) 1970-10-23 1971-10-22 Conductive line following device for steering a vehicle
GB4923071A GB1373503A (en) 1970-10-23 1971-10-22 Guided-vehicle systems
US00204274A US3763955A (en) 1970-10-23 1971-12-02 Arrangement for controlling the steering of vehicles directed along apredetermined path

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702052102 DE2052102A1 (de) 1970-10-23 1970-10-23
DE2059659A DE2059659C3 (de) 1970-10-23 1970-12-04 Regeleinrichtung zum Steuern von Fahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2052102A1 true DE2052102A1 (de) 1972-04-27

Family

ID=25759953

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702052102 Pending DE2052102A1 (de) 1970-10-23 1970-10-23
DE2059659A Expired DE2059659C3 (de) 1970-10-23 1970-12-04 Regeleinrichtung zum Steuern von Fahrzeugen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2059659A Expired DE2059659C3 (de) 1970-10-23 1970-12-04 Regeleinrichtung zum Steuern von Fahrzeugen

Country Status (5)

Country Link
US (2) US3787726A (de)
JP (1) JPS478564A (de)
DE (2) DE2052102A1 (de)
FR (1) FR2111270A5 (de)
GB (1) GB1373503A (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2344291C2 (de) * 1973-09-03 1983-01-13 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Sicherheitseinrichtung für eine Anordnung zum Spurführen von gleisfreien Fahrzeugen
DE2344293C2 (de) * 1973-09-03 1983-01-13 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Anordnung zum Spurführen von gleisfreien Fahrzeugen
US3948356A (en) * 1974-02-01 1976-04-06 Eaton Corporation Power module and caster supported load supporting frame
JPS5151963A (en) * 1974-10-31 1976-05-07 Nippon Kokan Kk Kinzokuobijotaino jihakeijosokuteihoho oyobi sochi
US4067174A (en) * 1976-12-20 1978-01-10 Joseph Goldstein Stretch wrap machine
JPS56143012A (en) * 1980-03-11 1981-11-07 Hitachi Kiden Kogyo Ltd Automatic operation control method for unattended carrying car
JPS56147209A (en) * 1980-04-16 1981-11-16 Hitachi Kiden Kogyo Ltd Automatic steering method for unattended carrying vehicle
JPS56149615A (en) * 1980-04-18 1981-11-19 Hitachi Kiden Kogyo Ltd Automatic steering method of unmanned carrier car
JPS56127210A (en) * 1980-10-31 1981-10-05 Hitachi Kiden Kogyo Ltd Automatic driving control method of unmanned wagon or the like
GB2104715B (en) * 1981-07-20 1986-03-05 Shinko Electric Co Ltd Guide wire with adhesive means
JPS59194217A (ja) * 1983-04-19 1984-11-05 Nec Corp 無人車走行制御方法
JPS60158205U (ja) * 1984-03-29 1985-10-21 新神戸電機株式会社 無人搬送車用誘導路
DE3412343C2 (de) * 1984-04-03 1993-12-02 Merten Kg Pulsotronic Berührungslos wirkendes elektronisches Gerät
EP0201720B1 (de) * 1985-04-15 1990-09-05 Heckler & Koch GmbH Transportsystem
JPS6241804A (ja) * 1985-08-20 1987-02-23 日本電気株式会社 無人車の誘導路
GB2191607B (en) * 1986-05-09 1990-09-26 Daifuku Kk Running control system for conveyor cart
NL193546C (nl) * 1986-06-09 2000-01-04 Daifuku Kk Rijbesturingsstelsel voor transportwagen.
FR2638255B1 (fr) * 1988-10-21 1995-06-09 Mauduit Daniel Procede de guidage d'un mobile et mobile guide selon ce procede
KR100420171B1 (ko) 2001-08-07 2004-03-02 삼성광주전자 주식회사 로봇 청소기와 그 시스템 및 제어방법
US7126355B2 (en) * 2004-05-31 2006-10-24 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Physical quantity sensing device with bridge circuit and temperature compensating method
AU2019201138B2 (en) * 2018-02-20 2023-12-14 The Raymond Corporation Wire guidance and remote operation for material handling vehicles
WO2021143996A1 (de) * 2020-01-17 2021-07-22 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Sensormodul für ein mobilteil, mobilteil und anlage

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1204359A (fr) * 1957-03-22 1960-01-26 Contraves Ag Système d'exploration automatique de courbes
US3008532A (en) * 1958-01-17 1961-11-14 Reed Res Inc Automatic pilot for motor vehicles
US3033305A (en) * 1958-05-19 1962-05-08 Gen Motors Corp Vehicle guidance system
US3037575A (en) * 1958-05-22 1962-06-05 Gen Motors Corp Vehicle guidance system
US2946939A (en) * 1958-06-02 1960-07-26 Arden L Lind Curve follower
US3250983A (en) * 1960-11-30 1966-05-10 Duane E Atkinson Reactive pickup for vehicle control system
US3156989A (en) * 1960-11-30 1964-11-17 Duane E Atkinson Blade control system with reactive pickup
US3231839A (en) * 1961-09-06 1966-01-25 Northrop Corp Electro-magnetic pick-off device
US3217308A (en) * 1962-11-16 1965-11-09 Jr Richard F Maxwell Shaft angle transducer
GB1124783A (en) * 1964-09-23 1968-08-21 Nat Res Dev Vehicle guidance system
US3482644A (en) * 1968-01-08 1969-12-09 American Chain & Cable Co Steering control system for unmanned vehicles
DE1613991C3 (de) * 1968-03-02 1975-07-17 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektrische Steuereinrichtung für die selbsttätige Steuerung eines Fahrzeuges nach einem vorgegebenen elektromagnetischen Feld
US3556244A (en) * 1968-03-15 1971-01-19 Rca Corp Vehicle road guidance system
US3612206A (en) * 1969-07-07 1971-10-12 Eaton Yale & Towne Automatic guidance system for warehouse trucks and the like

Also Published As

Publication number Publication date
US3787726A (en) 1974-01-22
DE2059659B2 (de) 1973-05-17
DE2059659C3 (de) 1973-12-06
US3763955A (en) 1973-10-09
JPS478564A (de) 1972-05-06
GB1373503A (en) 1974-11-13
FR2111270A5 (de) 1972-06-02
DE2059659A1 (de) 1972-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2052102A1 (de)
EP2527795B1 (de) Positionssensor, Aktor-Sensor-Vorrichtung und Verfahren zur induktiven Erfassung einer Position
DE10131243C1 (de) Kapazitiver Näherungsschalter
WO2007048639A1 (de) Verfahren und schaltung zur erfassung der präsenz , position und/ oder annäherung eines objektes an wenigstens eine elektrodeneinrichtung
EP0509244B1 (de) Sensor und Verfahren zur Messung der Position eines Dämpfungskolbens in einem Dämpfungszylinder eines Schwingungsdämpfers
DE2824144A1 (de) Einrichtung zur kapazitiven niveauhoehenmessung von fluessigkeiten oder feststoffen
DE4006119A1 (de) Kapazitives wegaufnehmersystem
EP2773923B1 (de) Winkelsensor auf wirbelstrombasis
DE102006031139A1 (de) Vorrichtung zum berührungslosen Messen der absoluten linearen Position mit planaren Spulen
DE102006051184A1 (de) Verfahren und Schaltung zur Erfassung der Präsenz, Position und/oder Annäherung eines Objektes an wenigstens eine Elektrodeneinrichtung
EP1726753B1 (de) Türgriff für Kraftfahrzeuge mit einem kapazitiven Näherungssensor
DE102007001712B4 (de) Anordnung zur Generierung eines für die Präsenz eines Objektes innerhalb eines Observationsbereiches indikativen Signals
DE102007026307A1 (de) Anordnung zur Generierung eines für die Präsenz eines Objektes innerhalb eines Observationsbereiches indikativen Signals
EP3458812B1 (de) Kipptoleranter linearwegsensor
DE102004033083A1 (de) Wirbelstromsensor zur kontinuierlichen Weg- oder Winkelmessung
DE102008047434B4 (de) Verfahren und Schaltung zur Detektion einer Annäherung an eine Elektrodeneinrichtung
DE102004018630A1 (de) Vorrichtung, Sensoranordnung und Verfahren zur kapazitiven Positionserfassung eines Zielobjekts
WO2021190689A1 (de) Induktiver linearwegsensor
DE102012008699B4 (de) Verfahren zur Vergrößerung der Meßreichweite einer Vorrichtung zur berührungslosen Messung eines Abstands
EP1512937B1 (de) Vorrichtung zur Erfassung der Position eines ersten Fahrzeugteils in Bezug auf ein zweites Fahrzeugteil, insbesondere zur Bestimmung der Nickposition eines Fahrzeuges und Fahrzeug mit einer derartigen Vorrichtung
EP3942259B1 (de) Winkelerfassungseinrichtung
DE19525131A1 (de) Meßverfahren zur sicheren Bestimmung des Abstandes einer leitfähigen Reaktionsschiene von einer sich relativ zur Reaktionsschiene bewegenden Funktionsfläche und hierfür geeigneter Sensor
DE102019203825B4 (de) Winkelerfassungseinrichtung und Kraftstoff-Füllstand-Erfassungseinrichtung
DE4417824A1 (de) Berührungsloses induktives Wegmeßsystem
DE102022202500B3 (de) Induktive Positionssensoreinrichtung und Bremsanlage mit einer induktiven Positionssensoreinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
OHJ Non-payment of the annual fee