DE102006051184A1 - Verfahren und Schaltung zur Erfassung der Präsenz, Position und/oder Annäherung eines Objektes an wenigstens eine Elektrodeneinrichtung - Google Patents

Verfahren und Schaltung zur Erfassung der Präsenz, Position und/oder Annäherung eines Objektes an wenigstens eine Elektrodeneinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102006051184A1
DE102006051184A1 DE102006051184A DE102006051184A DE102006051184A1 DE 102006051184 A1 DE102006051184 A1 DE 102006051184A1 DE 102006051184 A DE102006051184 A DE 102006051184A DE 102006051184 A DE102006051184 A DE 102006051184A DE 102006051184 A1 DE102006051184 A1 DE 102006051184A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
network
change
sensor electrode
circuit according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006051184A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Prof. Dr. Fasshauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Microchip Technology Germany GmbH
Original Assignee
Ident Technology AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ident Technology AG filed Critical Ident Technology AG
Priority to DE102006051184A priority Critical patent/DE102006051184A1/de
Publication of DE102006051184A1 publication Critical patent/DE102006051184A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V3/00Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation
    • G01V3/08Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation operating with magnetic or electric fields produced or modified by objects or geological structures or by detecting devices
    • G01V3/088Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation operating with magnetic or electric fields produced or modified by objects or geological structures or by detecting devices operating with electric fields

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Geology (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Geophysics (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung richtet sich auf ein Verfahren und eine Schaltung zur Bewerkstelligung der Erfassung der Präsenz, der Position und/oder des Eindringens eines Objektes, insbesondere von Gliedmaßen, in einem bzw. in einen Observationsbereich. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Lösungen anzugeben, die es ermöglichen, die Näherung eines Objektes, insbesondere eines belebten Körpers, an eine Sensorelektrode in einer gegenüber bisherigen Ansätzen sichereren Weise zu ermöglichen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Schaltung zur Erfassung der Position und/oder der Präsenz eines Objektes in einem Observationsbereich, mit einer Sensorelektrodenanordnung, die eine erste Elektrodeneinrichtung umfasst, wobei die Elektrodeneinrichtung einen Teil eines Kondensatorsystems bildet, dessen Kapazität gegen ein Referenzpotential (z. B. gegen Erde) von der Präsenz oder Position von Objekten in dem Observationsbereich abhängig ist, einer mit der Sensorelektrodeneinrichtung gekoppelten Auswertungsschaltung, einem LC-Netzwerk, das mit jenem Kondensatorsystem gekoppelt ist, und einer Generatoreinrichtung zur Beaufschlagung des unter Einschluss der Elektrodeneinrichtung und des LC-Netzwerkes gebildeten Systems mit einer Frequenz im Bereich einer Parallelresonanzfrequenz des LC-Netzwerkes.

Description

  • Die Erfindung richtet sich auf ein Verfahren und eine Schaltung zur Bewerkstelligung der Erfassung der Präsenz, Position, und/oder des Eindringens eines Objektes, insbesondere von Gliedmaßen in einem bzw. in einen Observationsbereich. Die Erfindung richtet sich hierbei insbesondere auch auf ein Verfahren und eine Schaltung gemäß welchem, bzw. welcher die entsprechende Detektion auf Grundlage feldelektrischer Wechselwirkungseffekte erfolgt.
  • Es sind Näherungs- oder Berührungssensoren bekannt, bei welchen eine Präsenzerfassung auf Grundlage feldelektrischer Wechselwirkungseffekte durchgeführt wird. Maßgeblich ist hierbei eine elektrische Eigenschaft des menschlichen Körpers, die darin besteht, dass der leitende Körper in der Nähe einer Signalelektrode, an der eine Spannung gegenüber Erdpotential anliegt, das hiervon ausgehende elektrische Feld beeinflusst. Eine quantitative Beschreibung dieses Effektes erfolgt durch Kapazitäten, da der Körper aufgrund seiner Leitfähigkeit ein eingekoppeltes Feld vom Körper weg abstrahlt, wodurch er gegen Erde eine erhebliche Kapazität von typischerweise ca. 120pF bis 150pF bildet. Hierdurch verändert der Körper durch Annäherung oder Berührung die Kapazität einer Signalelektrode. Die Kapazität der Signalelektrode ist bei den bekannten Erfassungssystemen frequenzbestimmend. Durch Frequenzmessung kann die Annäherung detektiert werden.
  • Ein Problem hierbei ist die für bestimmte Anwendungen erforderliche Empfindlichkeit und Störfestigkeit des Verfahrens. Bei der Detektion kleinster Körperteile, wie z.B. eines Fingers ergeben sich häufig nur geringe Kapazitätsänderungen von 0,01 bis 0,1 pF, die noch erkannt werden müssen. Die erreichbare Empfindlichkeit wird dabei durch die relative Kapazitätsänderung gegenüber der Grundkapazität eines Oszillators bestimmt, die daher möglichst klein sein sollte, was wiederum eine hohe Schwingfrequenz bedeutet, die einmal hinsichtlich der EMV Problematik und außerdem gegen von außen einwirkende Störspannungen kritisch sein kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Lösungen anzugeben, die es ermöglichen, die Näherung eines Objektes, insbesondere eines belebten Körpers, an eine Sensorelektrode in einer gegenüber bisherigen Ansätzen sichereren Weise zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Schaltung zur Erfassung der Position und/oder Präsenz eines Objektes in einem Observationsbereich, mit:
    • – einer Sensorelektrodenanordnung die eine erste Elektrodeneinrichtung umfasst, wobei die Elektrodeneinrichtung Teil eines Kondensatorsystems bildet dessen Kapazität gegen ein Referenzpotential (z.B. gegen Erde) von der Präsenz, oder Position von Objekten in dem Observationsbereiches abhängig ist,
    • – einer mit der Sensorelektrodeneinrichtung gekoppelten Auswertungsschaltung,
    • – einem LC-Netzwerk das mit jenem Kondensatorsystem gekoppelt ist, und
    • – einer Generatoreinrichtung zur Beaufschlagung des unter Einschluss der Elektrodeneinrichtung und des LC-Netzwerkes gebildeten Systems mit einer Frequenz im Bereich einer Parallelresonanzfrequenz des LC-Netzwerkes.
  • Diese Schaltung ermöglicht es, eine Annäherung eines Objektes an die Sensorelektrode mit hoher Zuverlässigkeit festzustellen.
  • Vorzugsweise ist die Auswertungsschaltung derart konfiguriert und aufgebaut, dass diese eine Annäherung eines Objektes an die Sensorelektrodeneinrichtung anhand einer Änderung des Resonanzverhaltens detektiert. Als Änderung des Resonanzverhaltens wird gemäß einem besonderen Aspekt der vorliegenden Erfindung die Veränderung der Phaselage eines Vergleichssignals aus dem LC-Netzwerk gegenüber einem Vergleichssignal aus dem Bereich des Generators erfasst. Das aus dem Bereich des Generators abgegriffene Signal kann die Generatorspannung oder insbesondere auch ein Generatortriggersignal sein.
  • Das LC-Netzwerk selbst umfasst vorzugsweise wenigstens eine Induktivität und wenigstens einen Kondensator zur Bildung eines Parallelschwingkreises.
  • Die Einkoppelung des Generatorsignals erfolgt vorzugsweise in die Sensorelektrode, und dient dem Betrieb des Parallelschwingkreises im Bereich der Parallelresonanzfrequenz.
  • Die Auswertungsschaltung ist vorzugsweise derart ausgebildet, dass diese eine Änderung der Kapazität des Kondensatorsystems anhand einer Phasenverschiebung detektiert. Alternativ hierzu, oder in besonders vorteilhafter Weise auch in Kombination mit der vorgenannten Maßnahme ist es auch möglich, die Schaltung so auszubilden, dass eine Änderung der Kapazität des Kondensatorsystems anhand einer Amplitudenänderung, des zeitlichen Verlaufs des Stroms, oder der Spannung im Parallelschwingkreis detektiert wird.
  • Die Erfindung richtet sich auch auf ein Fahrzeugtürverriegelungssystem mit einer Schaltung der vorgenannten Art.
  • Die Erfindung richtet sich weiterhin auch auf ein Absicherungssystem mit einer Schaltung der vorgenannten Art.
  • Die Erfindung richtet sich auch auf ein Positionserfassungssystem mit wenigstens einer Schaltung der vorgenannten Art bei welchem vorzugsweise mehrere Sensor-Kondensatorsysteme vorgesehen sind über welche Abstandsinformationen gewonnen werden können.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung richtet sich diese auch auf ein Verfahren zur Erfassung der Präsenz eines Objektes in einem Observationsbereich, unter Verwendung eines Kondensatorsystems dessen Kapazität von der Präsenz jenes Objektes in dem Observationsbereich abhängig ist, wobei bei diesem Verfahren ein System das eine Sensorelektrode und ein damit gekoppeltes LC-Netzwerk umfasst, durch Anlegen eines Erregers mit einer Frequenz im Bereich der Parallelresonanzfrequenz des LC-Netzwerkes betrieben wird und eine Änderung der Phase des Erregers gegenüber einer Schwingung im Schwingkreis ermittelt wird.
  • Es ist möglich, anstelle der Phase des Erregers auch die Phase eines Vergleichssignals heranzuziehen das aus einem Referenz-LC-Netzwerk abgegriffen wird. Durch die Änderung der dielektrischen Eigenschaften in der Umgebung der Sensorelektrode wird das Resonanzverhalten der beiden LC-Netzwerke zueinander beinflusst. Dieses kann anhand einer Änderung der Phasenlage der entsprechenden Signale zueinander bewertet werden.
  • Es ist möglich, die Erregerfrequenz zu variieren. Die Veränderung der Erregerfrequenz kann in Abhängigkeit von der Phasenlage erfolgen. Der Änderungsbedarf der Erregerfrequenz kann hierbei als Präsenzsignal ausgewertet werden.
  • Gemäß einem besonderen Aspekt der vorliegenden Erfindung ist es möglich, systematische Änderungen der Kapazität eines unter Einschluss der Sensorelektrode gebildeten Kondensatorsystems definiert zu kompensieren. Derartige systematische Änderungen können beispielsweise auftreten, wenn die Sensorelektroden im Zusammenspiel mit Bewegtsystemen (z.B. Fensterhebern, Schiebedächern, Verdeckanordnungen, Sitzstellsystemen, Türen, Klappen, insbesondere Kofferraumdeckeln) Anwendung finden. Zweck derartiger Elektroden kann dabei die Detektion von Gliedmaßen in verletzungsrelevanten Zonen sein. Die systematischen Änderungen der Kapazität des Sensorelektroden-Kondensatorsystems können dabei berücksichtigt werden, indem in jenem die Sensorelektrode umfassenden LC-Netzwerk Kompensationsvorgänge abgewickelt werden. Diese Kompensationsvorgänge können insbesondere über Schaltungsabschnitte mit einem Varactordiodensystem, und/oder einem Gyratorsystem abgewickelt werden. Durch diese Ansätze wird es möglich, auch bei stellvorgangsbedingten Änderungen der Kapazität des unter Einschluss der Sensorelektrode gebildeten Kondensatorsystems das System im Bereich einer Parallelresonanzfrequenz zu betreiben und damit Ereignisdetektionen bei im wesentlichen gleichbleibender Detektionsfrequenz durch Phasenverschiebungseffekte zu detektieren.
  • Gemäß einem besonderen Aspekt der Erfindung ist es möglich, über die genannten Kompensationsschaltungen (z.B. Varactor-Diode, sowie Gyrator) das System permanent im Bereich einer vorteilhaften Systemfrequenz zu betreien. Als Detektionsereignis kann dann der Nachstellbedarf am Gyrator- oder Varak tordiodensystem interpretiert werden. Insbesondere kann ein Detektionsereignis erkannt werden, wenn der Nachstimmungsbedarf des Ausgleichssystems eine andere Dynamik aufweist, als diese durch die Dynamik eines momentan ablaufenden Stellvorgangs begründet ist. Ein Störereignis, oder eine Objektnäherung kann dann erkannt werden, wenn die Ableitung des Nachstellbedarfs am Kompensationssystem um einen bestimmten (ggf, nach einer Funktion variierenden) Betrag von einer Ableitung abweicht die sich hinsichtlich des Nachstellbedarfs des Kompensationssystem bei ordnungsgemäßem Stellvorgang ergibt.
  • Es ist möglich, über den Nachstellbedarf des Kompensationssystems auch den Näherungszustand eines Objektes Sensor an die Elektrodeneinrichtung zu detektieren. Der Schaltungsansatz kann hierbei derart gewählt sein, dass das LC-Netwerk stets bei Parallelresonanz, oder mit einem bestimmte Phasenversatz des Erregungsereignisses gegenüber der Resonanzschwingung betrieben wird, und auf der Seite des Resonanzsystems eine Nachstellung zur Beibehaltung des Phasenversatzes (oder zur Realisierung eines definierten Versatzzustandes) vorgenommen wird. Dieser Nachstellbedarf kann als Auswertungsgrundlage für die Angabe des momentanen Näherungszustandes verwendet werden.
  • In vorteilhafter Weise erfolgt insoweit eine Nachführung der Generatorfrequenz zur Anpassung an sich ändernde Kapazitäten, die z.B. bei bewegten Objekten wie Fenstern oder Schiebedächern auftreten können. Die dynamische Anpassung der Sensorkennlinie an die Bewegung unter Beibehaltung der Phasensteilheit des Sensors hat den Vorteil, dass während eines Bewegungs- oder Stellvorganges die Detektionsempfindlichkeit des Systems aufrecht erhalten bleibt.
  • Vorzugsweise erfolgt eine Erhöhung des Gütefaktors des Schwingkreises durch gleichphasige Rückkopplung mittels einer Kapazität auf den Schwingkreis, wodurch dieser entdämpft wird und durch die Güte bzw. die Sensitivität des Sensors steigt.
  • Es ist möglich, die Spule als Induktivität durch eine aktive Schaltung zu ersetzen mit der beispielsweise eine Kapazität in eine Iduktivität transformiert wird (Gyrator).
  • Es ist möglich, die erfindungsgemäße Schaltung zur Bereitstellung des LC-Netzwerkes in unmittelbarer Nachbarschaft der durch die Sensorelektrode zu observierenden Zone anzuordnen, so dass auf aufwendige, ggf. abgeschirmte Verbindungsleitung zwischen der Sensorelektrode und dem angekoppelten LC-Netwerk verzichtet werden kann.
  • Als Detektionsgrundlage kann dann beispielsweise lediglich die Information exportiert werden, mit welcher Frequenz das System läuft, und welche Kapazität, und/oder Induktivität im angekoppelten, auf die Parallelresonanzfrequenz abgestimmten LC-Netwerk momentan eingestellt ist. Abweichungen der Dynamik der Nachstellung von einer Stellvorgangsbedingten Dynamiken der Nachstellung kann als Detektionsereignis, das Nachstellungsausmaß als Information über die tatsächliche Annäherung interpretiert werden.
  • Die Nachführung kann durch Adaption der Generatorfrequenz und/oder Adaption der Eigenschaften des Resonanzschaltkreises erfolgen. Vorzugsweise ist die Änderung so abgestimmt, dass die systematischen, also z.B. Stellvorgangsbedingten Änderungen kompensiert werden.
  • Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung. Es zeigt:
  • 1 eine Schaltungsskizze zur Erläuterung des Grundaufbaus eines Kapazitiv-Näherungssensorsystems;
  • 2 eine Schaltungsskizze zur Erläuterung der elektrischen Verhältnisse des Systems nach 1 bei Präsenz eines Objektes im Observationsbereich;
  • 3 eine Schaltungsskizze zur Erläuterung des Grundaufbaus eines Kapazitiv-Näherungssensorsystems mit einem Sensorsystem das ein LC-Netzwerk umfasst welches mit er Sensorelektrode gekoppelt ist.
  • 4 ein Diagramm zur Veranschaulichung der relativen Phasenänderung;
  • 5 eine Schaltungsskizze zur Erläuterung der Einbindung der Grundschaltung nach 3 in eine Auswertungsschaltung;
  • 6 eine Schaltungsskizze zur Erläuterung eines als Touchpad zur X- und Y-Koordinatenerfassung geeigneten Positionserfassungssystems;
  • 7a eine Schaltungsskizze zur Erläuterung eines Mehrkanaldetektionssystems bei welchem eine Feststellung des Näherungszustandes an mehrere Sensorelektroden durch sukzessive Bestimmung der Phasenlage des Gene ratorsignals gegenüber einem Vergleichssignal im Bereich des LC-Netzwerkes erfolgt;
  • 7b ein Diagramm zur Veranschaulichung typischer, mittels der Schaltung nach 7a gewonnener Signale;
  • 8 eine einfache Schaltung zur Bewerkstelligung der Phasenmessung;
  • 9 eine vereinfachtes Beispiel für die Anordnung der Sensorelektroden bei einem Eingabesystem;
  • 10 eine Skizze zur Veranschaulichung einer weiteren Verlegvariante der hier drahtartig gestalteten Signalelektroden;
  • 11 eine Skizze zur Veranschaulichung des Einsatzes der erfindungsgemäßen Schaltung als Klemmschutz bei einem Fahrzeugverdeck;
  • 12a eine Skizze zur Illustration der Anordnung mehrer X-Elektroden bei einem Positionserfassungssystem;
  • 12b eine Skizze zur Illustration der Anordnung mehrer Y-Elektroden bei einem Positionserfassungssystem;
  • 12c eine Skizze zur Illustration der Anordnung einer Z-Elektrode bei einem Positionserfassungssystem;
  • 13 eine Skizze zur Illustration der Einsatzmöglichkeit einer erfindungsgemäßen Schaltungseinrichtung bei einer Fensterhebereinrichtung zur Kompensation stellvorgangsbedingter, d.h. durch den Scheibenhub verursachter systematischer und zulässiger Änderun gen der Kapazität eines unter einschluss einer Sensorelektrode (Strichpunktlinie) gebildeten Kondensatorsystems.
  • Ein Konzept, die Annäherung eines Körpers an eine Sensorelektrode zu erfassen besteht darin, mittels eines Signalgenerators ein elektrisches Feld zwischen zwei Signalelektroden zu erzeugen, wobei eine Signalelektrode an einen Generator und die zweite Elektrode an eine Auswerteelektronik angeschlossen ist. Entsprechend 1 entsteht dadurch zwischen Generator und Auswerteeinheit ein kapazitiver Spannungsteiler, der durch die Koppelkapazität C1 zwischen den Elektroden und der Eingangskapazität C2 der Auswerteeinheit entsteht. Eine vom Generator gelieferte Spannung wird daher am Eingang der Auswerteelektronik um den Faktor k = C1/C1 + C2 (1)abgeschwächt. Bei z.B. C1 = 1pF und C2 = 10 pF werden ca. 9% der Generatorspannung am Eingang der Auswerteeinheit empfangen.
  • Nähert sich nun ein Körperteil der Empfangselektrode, wie in 2 dargestellt, erhöht sich über die Körperkopplungskapazität Ck und die Groundkapazität Cg des Körpers die Eingangskapazität C2 auf einen größeren Wert C2 = C1 + Ck, da stets Cg » Ck anzunehmen ist. Die Kopplungskapazität des Körpers zur Sendeelektrode wird dabei vernachlässigt. Der Spannungsteilerfaktor beträgt damit k'= C1/C1 + C2 + Ck (2) Für eine Kopplungskapazität des Körpers von z.B. Ck = 0,1pF ändert sich daher die Empfangsspannung um ca. 1%. Die Empfindlichkeit der Anordnung ist relativ gering.
  • Die Empfindlichkeit wird deutlich erhöht, indem am Eingang der Auswerteelektronik ein LC-Netzwerk (in Strichlinien umrahmt) angeordnet ist. Dieses besteht im einfachsten Fall aus einer Spule zu welcher eine Induktivität L parallel geschaltet wird, wodurch die in 3 dargestellte Resonanzschaltung entsteht. Bei Abstimmung der Generatorfrequenz auf die Resonanzfrequenz dieses Netzwerkes entsteht infolge Resonanzüberhöhung am Auswerteeingang eine Spannung, die sogar größer sein kann, als die Generatorspannung, so dass diese auf wesentlich niedrigere Werte eingestellt werden kann als im Fall der Anordnung nach 1.
  • Dies wirkt sich vorteilhaft aus auf die Feldemission an der Signalelektrode und reduziert damit die EMV Problematik bezüglich der Strahlungsemission. Die Spannungen an der Signalelektrode könnten damit um ca. einen Faktor 10 vermindert werden.
  • Der wesentliche Vorteil der Anordnung nach 3 liegt darin, dass die Empfindlichkeit gegenüber Kapazitätsänderungen durch den Körper um ein Vielfaches gesteigert werden kann, indem der Resonanzkreis infolge der Kapazitätsänderung aus der ursprünglich eingestellten Resonanz verstimmt wird und es hierdurch zu einer Amplituden- und Phasenänderung bezüglich des eingespeisten Generatorsignales kommt. Beide Signalparameter können zur Indikation einer Körpernäherung verwendet werden. Am vorteilhaftesten wird jedoch die Phasenlage ausgenutzt, da man damit weitgehend unabhängig von irgendwelchen Amplitudenänderungen auf der Generatorseite bleibt und außer dem hiermit eine noch größere Empfindlichkeit hinsichtlich Kapazitätsänderungen erreicht.
  • Weiterhin ist ein Phasenverfahren prinzipiell auch unempfindlicher gegen von außen einwirkenden Störungen auf der Empfangsseite als ein Amplitudenverfahren. Hinzu kommt für den Fall der Störungen, dass mit dem Verfahren durch den Resonanzkreis eine Filterung erfolgt und außerdem durch Wahl einer hohen Empfangsspannung der Störeinfluss weiter vermindert werden kann. Vorteilhaft ist es auch, für die Messung der Phasenverschiebung ein einfaches rein digitales Verfahren zu verwenden, wie nachfolgend nochausgeführt werden wird. Aus den dargelegten Gründen wird daher das Phasenverfahren bevorzugt und im weiteren näher beschrieben.
  • Die in 3 dargestellte Struktur umfasst zur erleichterten Veranschaulichung des erfindungemäßen Konzeptes eine Basisvariante eines LC-Netwerkes. Für diese Struktur erhält man aus der Theorie ( z.B. in [1]) die Phasenverschiebung b zwischen dem Generatorsignal mit der Frequenz f und dem Empfangssignal aus b(f) = arctan [1/Q (f/f0)/(f/f0)2 – 1] (3)worin Q der Gütefaktor des Kreises und f0 die Resonanzfrequenz ist mit f0 = 1/2πL (C1 + C2)].5 (4)
  • Für die Phasensteilheit im Resonanzpunkt ergibt sich dann db/df = – 2Q/f0 (5)
  • Aus Gl.3 ist ersichtlich, dass bei Resonanz die Phasenverschiebung –90° beträgt.
  • Die Änderung der Phase in der Nähe der Resonanzfrequenz ist nach Gl.5 umso größer, je höher der Gütefaktor Q ist. Hierin liegt die hohe Empfindlichkeit des Sensors begründet.
  • Maßgeblich für die Wirkung ist die Änderung der Resonanzfrequenz nach Gl.4 infolge einer Kapazitätserhöhung durch die Koppelkapazität Ck des Körpers, sodass nunmehr gilt f''0 = 1/2πL (C1 + C2 + Ck)].5 (6)
  • Die Erniedrigung der Resonanzfrequenz aufgrund einer Kapazitätserhöhung gemäß Gl.6 führt nach Gl.4 zu einer positiven Phasenverschiebung, deren wert proportional zum Gütefaktor Q ist. Für ein Beispiel mit C1 = 2pF, C2 = 10...11pF L = 10mH und Q = 15 zeigt 4 die Variation der relativen Phasenverschiebung (verschoben um 90°) abhängig von der eingespeisten Frequenz und der Kapazitätsänderung als Scharparameter. Bei einer Resonanzfrequenz von 459kHz und einer Kapazitätserhöhung von 0,1 pF erhält man bereits eine relative Änderung von 4%. Die gleiche Änderung würde im Fall der Anordnung von 1 lediglich einen Wert von 0,8% ergeben. Mit Q = 30 erhöht sich der Wert der Empfindlichkeit auf 8%, also das Zehnfache im Vergleich zum Fall ohne Induktivität.
  • Auswerteelektronik
  • Nachfolgend wird die elektronische Anordnung näher beschrieben, die zur Auswertung der Phasenverschiebung vorteilhaft verwendet wird (5). Ein Clockgenerator 1 erzeugt eine Takt von typischerweise 50...100 MHz, der in einem nachfolgenden Frequenzteiler 2 mit einer ganzen Zahl N so heruntergeteilt wird, dass die dem passiven Netzwerk 3 von 2 entsprechende Resonanzfrequenz entsteht.
  • Im Beispiel von 4 beträgt der Teilerfaktor bei einer Clockfrequenz von 50 MHz und einer Resonanzfrequenz von 459 kHz dann N = 109.
  • Das Ausgangssignal dieses Netzwerkes mit einer im vorigen Abschnitt beschriebenen Grund-Phasenverschiebung von –90 ° wird einem Comparator 4 zugeführt und nachfolgend mit dem in Teiler 2 erzeugten Signal mittels einer EXOR-Funktion verknüpft, was mathematisch einer Multiplikation der beiden Signale entspricht. Hierdurch entsteht am EXOR-Ausgang ein digitales Signal mit einer Frequenz gleich der doppelten Resonanzfrequenz des Kreises und einer Impulsbreite, die direkt proportional zur Phasenverschiebung des Sensornetzwerkes 3 ist. Bei Auswertung dieser Impulsbreite mittels eines nachfolgenden Counters 6, der das Clocksignal während der Impulsdauer auszählt, ist das Zählergebnis ein Abbild der vom Sensornetzwerk erzeugten Phasenverschiebung. Der vom Counter gelieferte Zählwert kann dann über einen digitalen Comparator 7 mit einem in 8 eingelesenen Wert verglichen werden und somit ein Indikationssignal ausgeben, das einer bestimmten Phasenänderung bzw. einem Annäherungszustand des Körpers entspricht.
  • Um Langzeitdriften des Clockgenerators oder im Netzwerk zu kompensieren, besteht die Möglichkeit, mittels des Zählwertes, der dem Grundzustand der Anordnung entspricht, den Clockgenerator in seiner Frequenz so nachzuregeln, dass sich im Ruhezustand stets eine Ausgangs-phasenverschiebung von –90° am Sensornetzwerk einstellt. Die Körpernäherung wird dann lediglich als Änderung des Zählwertes erfasst, womit sich eine differenzierende Funktion dieser Auswertung ergibt.
  • Vorteil der Erfindung und Anwendung
  • Der große Vorteil der erläuterten Anordnung ist es, die gesamte in 5 dargestellte Auswerteelektronik mittels eines einzigen Mikrocontrollers in Verbindung mit nur einer entsprechend der Resonanz gewählten Induktivität zu realisieren um somit einen sehr empfindlichen Näherungssensor auf äußerst einfache, platzsparende und kostengünstige Weise zu erhalten. Eine typische Applikation ist z. B. der Einbau dieses Sensors in den Griff einer Autotür in Verbindung mit einer keyles access Funktion, wobei die Netzwerkkapazitäten C1 und C2 durch entsprechende Elektrodenanordnungen im Griff gebildet werden. Weiterhin ermöglicht das erfindungsgemäße Konzept auch die Realisierung von Sensoren zur Überwachung von Gefährungsbereichen, z.B. Bewegtspalten an Fenster-, Verdeck- Tür-, oder Kofferaumdeckelsystemen. Die Elektrodeneinrichtungen können flächig oder auch drahtartig ausgebildet sein. Sie können auch durch elektrisch hinreichende Komponenten realisiert sein, die als solche weiterer Funktionen haben (z.B. Türgriff).
  • Das erfindungsgemäß erhobene Näherungssignal kann zur Koordination weiterer Signalverarbeitungsprozeduren verwendet werden. Die Elektrodeneinrichtungen können hierzu insbesondere auch als Schnittstellenelektroden für weitergehenden Signaltransfer herangezogen werden. Das Generatorsignal kann als Träger für ein anderweitig auszuwertendes Signal verwendet werden. Es ist möglich, die erfindungsgemäße Schaltung im Rahmen eines Näherungserfassungsmodus zu betreiben und hierbei festzustellen, ob ein Objekt im Observationsbereich präsent ist. Sobald die Präsenz festgestellt wird, oder auch parallel hierzu kann über das kapazitiv zum Observationsbereich hin offene Kondensatorsystem ein quasistatisches, mit einem bestimmten Informationsinhalt versehenes Signal durch Modulation des Erregers, in das Objekt eingekoppelt werden das sich im Observationsbereich befindet. Durch dieses Ereignis kann ein Dialog mit einem anwenderseitig geführten Identifikationssystem geführt werden. Der Informationsinhalt dieses Dialoges kann für die weitere Ablaufkoordination verwendet werden. Der Erreger kann insbesondere nach ASK, FSK und (Q)PSK moduliert werden. Die erfindungsgemäße Schaltung kann damit auch Teil eines Dialogsystems bilden.
  • In 6 ist vereinfacht ein Positionserfassungssystem, insbesondere zur Realisierung einer Touch-Padartigen Eingabefläche beschrieben, bei welchem der Näherungszustand an die jeweiligen X- und Y- Elektroden anhand einer Auswertung der Phasenlage fx, fy ermittelt wird. Etwaige Nichtlinearitäten können durch Kompensationsmechanismen ausgeglichen werden. Das hier gezeigte System eignet sich insbesondere zur Realisierung kostengünstiger Eingabeflächen (ca. 10·10 cm) bei Haushaltsgeräten.
  • Wie aus 7 ersichtlich, kann die Ermittlung des Näherungszustandes eines Objektes an verschiedene Sensorelektroden auch erfolgen indem beispielsweise durch einen Multiplexer eine sukzessive Ankoppelung an das LC-Netzwerk oder die Auswertungsschaltung erfolgt.
  • Mit diesem Konzept wird es möglich, zur möglichst genauen Positionserfassung mehrere Elektroden vorzusehen und die jeweils erhobenen Messsignale (insbesondere Phasenlageinformationen) verknüpft auszuwerten.
  • Mit dieser Schaltung wird es insbesondere möglich, mehrere zur Erfassung der X-Position voneinander beabstandet angeordnete X-Elektroden (siehe 12a), sowie mehrere, ebenfalls voneinander beabstandet angeordnete Y-Elektoden und vorzugsweise auch eine Z-Elektrode zu observieren. Die in den 12a, 12b und 12c gezeigten Elektrodensystem können einander überlagert angeordnet werden und fungieren hierbei als Sensororgane eines Eingabefeldes.
  • Es ist möglich, synchron zur Abfrage der einzelnen Elektroden auch die Generatorfrequenz zu variieren, so dass hierdurch bestimmten Basiskapazitäten der einzelnen Systeme vorab Rechnung getragen werden kann.
  • Die Generatorfrequenz kann weiterhin auch im Rahmen eines Kallibrierzyklus auf die jeweilgen System abgestimmt sein, so dass diese im Bereich der Parallelresonanz betrieben werden.
  • Die einzelnen Phasenlage-Informationen werden bei diesem Konzept wie aus 7b ersichtlich schrittweise für die einzelnen Sensorelektroden gewonnen.
  • In 8 ist eine Schaltungsskizze dargestellt gemäß welcher eine einfache Messung der Phasenlage des Signals am LC-Netzwerk gegenüber dem Generatorsignal ermöglicht wird. Durch den Komparator erfolgt eine Konvertierung des im wesentlichen Sinus-förmigen Signals am LC-Netzwerk in ein Rechtecksignal. Diese wird mit dem Generatorsignal verknüpft.
  • Wie aus 9 ersichtlich, können die Sensorelektroden zur Erfassung punktueller Näherung, sowie auch zur Erfassung der Näherung an einen bestimmten, größeren Bereich herangezogen werden. Die Elektroden können abschnittsweise abgeschirmt geführt sein. Sie können im Bereich der Innenwandung von Gehäusen vorgesehen sein und damit diese Wandung zu einer Eingabefläche umfunktionieren.
  • Bei der Variante nach 10 kann durch die Sensorelektroden eine Kreisflächen, oder Kreisringeingabezone realisiert werden durch welche beispielsweise die Position eines Fingers relativ zu den Sensorelektroden ermittelt und zur weiteren Steuerung von Abläufen herangezogen werden kann. Die Elektroden können drahtartig ausgebildet und hierbei relativ frei verlegbar sein. Durch das erfindungsgemäße Eingabesystem wird es möglich, unterschiedlichsten Menue-Designs mit einer Basisschaltung Rechnung zu tragen.
  • Die erfindungsgemäße Schaltung eignet sich in besonders vorteilhafter Weise auch zur Absicherung von Klemmspalten an Bewegtsystemen, insbesondere im Automotive-Bereich zur Absicherung von Verdecksystemen, Fenstern, Türen und Klappen.
  • Die entsprechenden Elektroden können in den näheren Bereich der klemmrelevanten Kanten integriert werden. Die Elektroden können in Funktionsteile, insbesondere Hebel, Bügel oder Rahmen integriert werden. Sie können als dünne Film- oder leitfähige Lacksturkturen ausgeführt sein die beispielsweise isoliert auf die Karosserie aufgebracht und anschließend überlackiert werden. Dieser Ansatz zur Anordnung der Elektroden kann auch von den vorangehend beschriebenen Maßnamen unabhängiges, eigenständiges Erfindungskonzept angesehen werden.
  • Zusammengefasst ergeben sich mit der erfindungsgemäßen Anordnung insbesondere folgende Vorteile gegenüber bisherigen Näherungssensoren:
    • 1. Hohe Empfindlichkeit hinsichtlich Kapazitätsänderungen durch Annäherung
    • 2. Reduzierung der Störanfälligkeit durch große Empfangsamplituden und Selektion durch den Resonanzkreis
    • 3. Unabhängigkeit von Amplitudenschwankungen durch Auswertung der Phasenverschiebung
    • 4. Auswertung durch rein digitale Verarbeitung mit der Möglichkeit zur Implementierung in einem Mikrocontroller oder ASIC
    • 5. Dadurch platzsparende und kostengünstige Realisierung
  • 13 zeigt eine Skizze zur Illustration der Einsatzmöglichkeit einer erfindungsgemäßen Schaltungseinrichtung bei einer Fensterhebereinrichtung zur Kompensation stellvorgangsbedingter, d.h. durch den Scheibenhub verursachter systematischer und zulässiger Änderungen der Kapazität eines unter Einschluss einer Sensorelektrode (Strichpunktlinie) gebildeten Kondensatorsystems. Es ist möglich, die Dynamik des zur Beibehaltung einer bestimmten Phasenlage des Generatorsignals mit der Schwingung im Parallelresonanzkreis erforderlichen Nachführung mit der durch einen Fensterhubmechanismus bereitgestellten Weg- oder Geschwindigkeitsinformation zu korrelieren. Ergeben sich hinsichtlich des Nachstellbedarfs Änderungsanforderungen mit höherer Dynamik, so sind diese auf äußere Einflüsse -z.B. wie hier dargestellt auf die Annäherung einer Hand zurückzuführen.

Claims (29)

  1. Schaltung zur Erfassung der Position und/oder Präsenz eines Objektes in einem Observationsbereich, mit: – einer Sensorelektrodenanordnung die eine erste Elektrodeneinrichtung (E1) umfasst, wobei die Elektrodeneinrichtung Teil eines Kondensatorsystems bildet dessen Kapazität gegen ein Referenzpotential (z.B. gegen Erde) von der Präsenz, oder Position von Objekten in dem Observationsbereiches abhängig ist, – einer mit der Sensorelektrodeneinrichtung gekoppelten Auswertungsschaltung, und – einem LC-Netzwerk das mit jenem Kondensatorsystem gekoppelt ist, und – einer Generatoreinrichtung zur Beaufschlagung des unter Einschluss der Elektrodeneinrichtung (E1) und des LC-Netzwerkes gebildeten Systems mit einer Frequenz im Bereich einer Parallelresonanzfrequenz des LC-Netzwerkes.
  2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswertungsschaltung derart konfiguriert und aufgebaut ist, dass diese eine Annäherung eines Objektes an die Sensorelektrodeneinrichtung anhand einer Änderung des Resonanzverhaltens detektiert.
  3. Schaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Änderung des Resonanzverhaltens die Veränderung der Phaselage eines Vergleichsignals des LC-Netzwerkes gegenüber einem Vergleichssignal aus dem Bereich des Generators erfasst wird.
  4. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das aus dem Bereich des Generators abgegriffene Signal ein Generatortriggersignal ist.
  5. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das aus dem Bereich des Generators abgegriffene Signal die Generatorspannung ist.
  6. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das LC-Netzwerk eine Induktivität und wenigstens einen Kondensator zur Bildung eines Parallelschwingkreises umfasst.
  7. Schaltung nach eine der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Generatoreinrichtung an eine der Elektrodeneinrichtungen des Kondensatorsystems angekoppelt ist, zum Betrieb des Parallelschwingkreises auf Resonanzfrequenz.
  8. Schaltung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswertungsschaltung derart ausgebildet ist, dass diese eine Änderung der Kapazität des Kondensatorsystems anhand einer Phasenverschiebung detektiert.
  9. Schaltung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, die Auswertungsschaltung derart ausgebildet ist, dass diese eine Änderung der Kapazität des Kondensatorsystems anhand einer Amplitudenänderung detektiert.
  10. Schaltung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswertungsschaltung derart ausgebildet ist, dass diese eine sowohl eine Phasenverschiebung als auch eine Amplitudenänderung kombiniert betrachtet.
  11. Schaltung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erfassung der Phasenverschie bung das Erregersignal und ein Strom, oder Spannungssignal des LC-Netzwerkes korreliert werden.
  12. Fahrzeugtürverriegelungssystem mit einer Schaltung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 11.
  13. Absicherungssystem mit einer Schaltung mit einer Schaltung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 11.
  14. Positionserfassungssystem mit einer Schaltung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 11.
  15. Positionserfassungssystem nach Anspruch 14 mit mindestens einer X-Elektrode zur Erfassung eines Präsenz- oder Näherungszustands in einer ersten (X-)Erfassungsrichtung.
  16. Positionserfassungssystem nach Anspruch 15 bei welchem mehrere (X-)Elektroden voneinander beabstandet über den Observationsbereich verteilt angeordnet sind.
  17. Positionserfassungssystem nach wenigstens einem der Ansprüche 14 bis 16, mit mindestens einer Y-Elektrode zur Erfassung eines Präsenz-, oder Näherungszustands in einer zweiten (Y-)Erfassungsrichtung
  18. Positionserfassungssystem nach Anspruch 17, bei welchem mehrere (Y-)Elektroden über den Observationsbereich verteilt
  19. Positionserfassungssystem nach wenigstens einem der Ansprüche 14 bis 18 mit mindestens einer z-Elektrode zur Erfassung eines Präsenz- oder Näherungszustands in einer dritten Erfassungsrichtung.
  20. Verfahren zur Erfassung der Präsenz eines Objektes in einem Observationsbereich, unter Verwendung eines unter Einschluss einer Sensorelektrode gebildeten Kondensatorsystems dessen Kapazität von der Präsenz jenes Objektes in dem Observationsbereich abhängig ist, wobei bei diesem Verfahren ein durch das Kondensatorsystem und eine Induktivität gebildeter Parallelschwingkreis durch Anlegen einer Generatorspannung mit einer Frequenz im Bereich der Parallelresonanzfrequenz betrieben wird und eine Änderung der Phase des Erregers gegenüber einer Schwingung im Parallelschwingkreis ermittelt wird.
  21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Erregerfrequenz variiert wird.
  22. Verfahren nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Veränderung der Erregerfrequenz in Abhängigkeit von der Phasenlage erfolgt.
  23. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Änderungsbedarf der Erregerfrequenz als Präsenzsignal ausgewertet wird.
  24. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Resonanzfrequenz des Schaltkreises durch Veränderung der Kapazität, oder der Induktivität von Schaltungselementen verändert wird.
  25. Schaltung zur Erfassung der Position und/oder Präsenz eines Objektes in einem Observationsbereich, mit: – einer Sensorelektrodenanordnung die eine erste Elektrodeneinrichtung (E1) umfasst, wobei die Elektrodeneinrichtung Teil eines Kondensatorsystems bildet dessen Kapazität gegen ein Referenzpotential (z.B. gegen Erde) von der Präsenz, oder Position von Objekten in dem Observationsbereiches abhängig ist, – einer mit der Sensorelektrodeneinrichtung gekoppelten Auswertungsschaltung, – einem LC-Netzwerk das mit jenem Kondensatorsystem gekoppelt ist, und – einer Generatoreinrichtung zur Beaufschlagung des unter Einschluss der Elektrodeneinrichtung (E1) und des LC-Netzwerkes gebildeten Systems mit einer Frequenz im Bereich einer Parallelresonanzfrequenz des LC-Netzwerkes, wobei im Bereich des LC-Netzwerkes schaltungstechnisch Vorkehrungen getroffen sind, die es ermöglichen eine Nachführung des Schwingungsverhaltens des LC-Netzwerkes an sich ändernde Kapazitäten des unter Einschluss der Sensorelektrodeneinrichtung gebildeten Detektionskondensatorsystems vorzunehmen.
  26. Schaltung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des LC-Netzwerkes eine Varactor-Diodenschaltung vorgesehen ist.
  27. Schaltung nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des LC-Netzwerkes ein Gyrator vorgesehen ist.
  28. Schaltung nach wenigstens einem der Ansprüche 25 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass der Nachstellbedarf am Gyrator, oder an dem Varactor-Diodensystem als Detektionsgrundlage für die Detektion einer Näherung herangezogen wird.
  29. Schaltung nach wenigstens einem der Ansprüche 25 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass das System derart nachgestimmt wird, dass dieses mit einem definierten Phasenversatz zwischen einem Erregungsereignis und der Schwingung im Bereich der Parallelresonanzfrequenz läuft.
DE102006051184A 2005-10-28 2006-10-30 Verfahren und Schaltung zur Erfassung der Präsenz, Position und/oder Annäherung eines Objektes an wenigstens eine Elektrodeneinrichtung Withdrawn DE102006051184A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006051184A DE102006051184A1 (de) 2005-10-28 2006-10-30 Verfahren und Schaltung zur Erfassung der Präsenz, Position und/oder Annäherung eines Objektes an wenigstens eine Elektrodeneinrichtung

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005051834 2005-10-28
DE102005051834.6 2005-10-28
DE102006026192.5 2006-06-06
DE102006026192 2006-06-06
DE102006051184A DE102006051184A1 (de) 2005-10-28 2006-10-30 Verfahren und Schaltung zur Erfassung der Präsenz, Position und/oder Annäherung eines Objektes an wenigstens eine Elektrodeneinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006051184A1 true DE102006051184A1 (de) 2007-05-03

Family

ID=37913068

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006051184A Withdrawn DE102006051184A1 (de) 2005-10-28 2006-10-30 Verfahren und Schaltung zur Erfassung der Präsenz, Position und/oder Annäherung eines Objektes an wenigstens eine Elektrodeneinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006051184A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007032171A1 (de) 2007-07-10 2009-01-22 Key Safety Systems, Inc., Sterling Heights Vorrichtung zur Erkennung des Belegungszustandes eines Fahrzeugsitzes
DE102008003186A1 (de) * 2007-10-05 2009-04-16 Marantec Antriebs- Und Steuerungstechnik Gmbh & Co. Kg Verfahren und System zur Steuerung eines Torantriebes
DE102008028932A1 (de) * 2008-06-18 2009-12-31 Ident Technology Ag Einklemmschutz für Verdecksystem
DE102010005288A1 (de) 2009-01-21 2010-08-19 Ident Technology Ag System zur Detektion der Berührung eines Displays
DE202011108388U1 (de) 2011-11-28 2012-01-31 Peter Habics Kompakte Türkommuniktionseinheit
WO2012022340A3 (de) * 2010-07-27 2012-05-10 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Verfahren und messvorrichtung zur detektion von objekten in einer fahrzeuglukenöffnung
DE102011078534A1 (de) * 2011-07-01 2013-01-03 Ident Technology Ag Auswerteverfahren und Auswerteeinrichtung für einen kapazitiven Berührungssensor
WO2023101737A1 (en) * 2021-12-02 2023-06-08 Microsoft Technology Licensing, Llc. Synthetic inductive resonant drive circuit

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007032171A1 (de) 2007-07-10 2009-01-22 Key Safety Systems, Inc., Sterling Heights Vorrichtung zur Erkennung des Belegungszustandes eines Fahrzeugsitzes
DE102007032171B4 (de) * 2007-07-10 2009-09-17 Key Safety Systems, Inc., Sterling Heights Vorrichtung zur Erkennung des Belegungszustandes eines Fahrzeugsitzes
DE102008003186A1 (de) * 2007-10-05 2009-04-16 Marantec Antriebs- Und Steuerungstechnik Gmbh & Co. Kg Verfahren und System zur Steuerung eines Torantriebes
DE102008028932B4 (de) * 2008-06-18 2011-12-22 Ident Technology Ag Einklemmschutz für Verdecksystem
DE102008028932A1 (de) * 2008-06-18 2009-12-31 Ident Technology Ag Einklemmschutz für Verdecksystem
DE102010005288A1 (de) 2009-01-21 2010-08-19 Ident Technology Ag System zur Detektion der Berührung eines Displays
WO2010084004A3 (de) * 2009-01-21 2010-10-21 Ident Technology Ag System zur detektion der berührung eines displays
US8823676B2 (en) 2009-01-21 2014-09-02 Ident Technology Ag Touch-detection system for display
DE102010005288B4 (de) * 2009-01-21 2015-08-27 Ident Technology Ag System zur Detektion der Berührung eines Displays
WO2012022340A3 (de) * 2010-07-27 2012-05-10 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Verfahren und messvorrichtung zur detektion von objekten in einer fahrzeuglukenöffnung
DE102011078534A1 (de) * 2011-07-01 2013-01-03 Ident Technology Ag Auswerteverfahren und Auswerteeinrichtung für einen kapazitiven Berührungssensor
DE102011078534B4 (de) * 2011-07-01 2016-02-18 Ident Technology Ag Auswerteverfahren und Auswerteeinrichtung für einen kapazitiven Berührungssensor
DE202011108388U1 (de) 2011-11-28 2012-01-31 Peter Habics Kompakte Türkommuniktionseinheit
DE202012002010U1 (de) 2011-11-28 2012-05-21 Peter Habics Kompakte Türkommunikationseinheit
WO2023101737A1 (en) * 2021-12-02 2023-06-08 Microsoft Technology Licensing, Llc. Synthetic inductive resonant drive circuit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007048639A1 (de) Verfahren und schaltung zur erfassung der präsenz , position und/ oder annäherung eines objektes an wenigstens eine elektrodeneinrichtung
DE102006051184A1 (de) Verfahren und Schaltung zur Erfassung der Präsenz, Position und/oder Annäherung eines Objektes an wenigstens eine Elektrodeneinrichtung
EP2062359B1 (de) Einklemmschutzvorrichtung
EP2527795B1 (de) Positionssensor, Aktor-Sensor-Vorrichtung und Verfahren zur induktiven Erfassung einer Position
DE102009057439B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur fehlerfreien kapazitiven Messwerterfassung
DE202004012331U1 (de) Kapazitiver Näherungsschalter
EP2680043A2 (de) Kapazitiver Sensor für eine Kollisionsschutzvorrichtung
DE2052102A1 (de)
WO2013174513A2 (de) Kapazitiver sensor für eine kollisionsschutzvorrichtung
EP1194740B1 (de) Elektrischer sensor zur messung einer kapazitätsänderung und umsetzung in ein spannungssignal
WO2021105406A1 (de) Vorrichtung für ein fahrzeug zur detektion einer aktivierungshandlung in mindestens zwei unterschiedlichen detektionsbereichen
DE102007001712B4 (de) Anordnung zur Generierung eines für die Präsenz eines Objektes innerhalb eines Observationsbereiches indikativen Signals
DE102008047434B4 (de) Verfahren und Schaltung zur Detektion einer Annäherung an eine Elektrodeneinrichtung
DE102019132134A1 (de) Vorrichtung für ein Fahrzeug zur Detektion einer Aktivierungshandlung in einem Detektionsbereich
EP2642663B1 (de) Sensor und Verfahren zum Nachweisen eines Objekts
EP2876308A1 (de) Kolbenzylindereinheit mit Auswerteeinheit zur Positionsbestimmung des Kolbens
EP2911299B1 (de) Verfahren und Schaltung zum Auswerten einer von einem Sensor erfassten physikalischen Messgröße
DE102006051178A1 (de) Verfahren und Schaltung zur Erfassung der Präsenz, Position und/oder Annäherung eines Objektes an wenigstens eine Elektrodeneinrichtung
EP2291615B1 (de) Induktiver sensor
DE112011101944B4 (de) Kapazitives Messverfahren
EP3640896A1 (de) Fahrzeugtürgriff mit nahfeld-kommunikationselektronik
DE102020102526A1 (de) Sensoranordnung zur Erfassung wenigstens einer Einwirkung bei einem Fahrzeug
WO2008022785A2 (de) Anordnung zur generierung eines für die präsenz eines objektes innerhalb eines observationsbereiches indikativen signals
WO2018220079A1 (de) Induktiver touch-sensor und verfahren zum betreiben eines solchen
EP4066383A1 (de) Vorrichtung für ein fahrzeug zur kommunikation mit einem mobilen gerät

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: BETTINGER SCHNEIDER SCHRAMM PATENT- UND RECHTS, DE

Representative=s name: 2S-IP SCHRAMM SCHNEIDER PATENTANWAELTE - RECHT, DE

Representative=s name: 2S-IP SCHRAMM SCHNEIDER BERTAGNOLL PATENT- UND, DE

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20131029

R082 Change of representative

Representative=s name: 2S-IP SCHRAMM SCHNEIDER PATENTANWAELTE - RECHT, DE

Representative=s name: 2S-IP SCHRAMM SCHNEIDER BERTAGNOLL PATENT- UND, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MICROCHIP TECHNOLOGY GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: IDENT TECHNOLOGY AG, 82234 WESSLING, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: 2S-IP SCHRAMM SCHNEIDER PATENTANWAELTE - RECHT, DE

Representative=s name: 2S-IP SCHRAMM SCHNEIDER BERTAGNOLL PATENT- UND, DE

R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G01V0003120000

Ipc: G01V0003080000

R082 Change of representative

Representative=s name: SGB EUROPE - GRUBERT & DIENWIEBEL PATENTANWAEL, DE

R120 Application withdrawn or ip right abandoned