DE4417824A1 - Berührungsloses induktives Wegmeßsystem - Google Patents

Berührungsloses induktives Wegmeßsystem

Info

Publication number
DE4417824A1
DE4417824A1 DE19944417824 DE4417824A DE4417824A1 DE 4417824 A1 DE4417824 A1 DE 4417824A1 DE 19944417824 DE19944417824 DE 19944417824 DE 4417824 A DE4417824 A DE 4417824A DE 4417824 A1 DE4417824 A1 DE 4417824A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
temperature
measurement system
constant current
displacement measurement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19944417824
Other languages
English (en)
Inventor
Eberhard Schmidt
Istvan Filipovic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TELEMESS / TELEMETRIE UND MESSTECHNIK GMBH, 88046
Original Assignee
Dornier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dornier GmbH filed Critical Dornier GmbH
Priority to DE19944417824 priority Critical patent/DE4417824A1/de
Publication of DE4417824A1 publication Critical patent/DE4417824A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/20Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature
    • G01D5/2006Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the self-induction of one or more coils
    • G01D5/2013Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the self-induction of one or more coils by a movable ferromagnetic element, e.g. a core
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D3/00Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups
    • G01D3/028Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups mitigating undesired influences, e.g. temperature, pressure
    • G01D3/036Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups mitigating undesired influences, e.g. temperature, pressure on measuring arrangements themselves
    • G01D3/0365Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups mitigating undesired influences, e.g. temperature, pressure on measuring arrangements themselves the undesired influence being measured using a separate sensor, which produces an influence related signal

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Indication And Recording Devices For Special Purposes And Tariff Metering Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein berührungsloses induktives Wegmeßsystem.
Die physikalische Wirkungsweise bekannter Meßsysteme dieser Art basiert auf dem Wirbelstromeffekt.
Gegenstand der Erfindung ist ein berührungsloses Wegmeßsystem unter Aus­ nutzung eines temperaturkompensierten Sensors und eines Mikroprozessor gesteuerten und Konstantstrom geregelten freischwingenden Oszillators-De­ modulators, um die Temperaturstabilität und Langzeitdrift des Meßsystems zu optimieren.
Das erfindungsgemäße induktive Wegmeßsystem ist analog-digital-program­ mierbar mit mikroprozessorgestützter Meßwertverarbeitung.
Als Meßmedien eignen sich alle elektrisch leitenden Werkstoffe. Optimale Meßergebnisse werden an ferromagnetischen Werkstoffen erzielt. Die Sensoren sind verschleißfrei und wartungsfrei. Umwelteinflüsse durch Wasser, Öle, Emulsionen und elektromagnetische Störfelder beeinträchtigen die Meßgenauigkeit nicht.
Das Meßsystem erlaubt statische und dynamische Messungen von:
  • - Abstand
  • - Verformung
  • - Schichtdicke
  • - Durchbiegung
  • - Verschleiß
  • - Verschiebung
  • - Wellenverlagerung
  • - Position
  • - Wellenschwingungen
  • - Ventilhub
  • - Durchmesser
  • - Spaltmessungen
  • - Zentrierung
  • - Exzentrizität
  • - Abmessungskontrolle.
Die Meßspule ist zusammen mit einem Kondensator hoher Güte zu einem Schwingkreis, eines freischwingenden, mit Konstantstrom gespeisten Oszilla­ tors verschaltet.
Die physikalische Wirkungsweise basiert auf dem Wirbelstromeffekt. Ein von der Meßspule (Sensor) erzeugtes Magnetfeld induziert Wirbelströme in dem zu detektierenden elektrisch leitfähigen Material. Diese entsprechen einem Leistungsverlust in der Spule oder einer erhöhten Dämpfung. Ausgewertet wird der Resonanzwiderstand des Schwingkreises (Fig. 1), der sich mit dem Abstand des Sensors zum Meßobjekt ändert.
Weitere Signalverarbeitung, Meßdatenausgabe
Das analog demodulierte Sensorsignal wird digitalisiert (10 Bit A/D) und im Mikroprozessor linearisiert. Die erforderlichen Programme und Algorithmen sind im ADP-System integriert. Über eine serielle Schnittlinie (RS 323 oder RS 485), vom Rechner oder Terminal, erfolgt die auf Dialog ausgerichtete Parametierung sowie die Datenausgabe. Zusätzlich steht ein analoger Span­ nungs- und Stromausgang (10 Bit D/A) zur Verfügung.
Die Dämpfung der Meßspule ist nicht nur von den Energieverlusten im Magnetfeld, sondern auch vom Cu-Wicklungswiderstand der Meßspule und den Zuleitungswiderständen abhängig. Diese besitzen einen im allgemeinen nicht zu vernachlässigenden Temperaturgang.
Aus diesem Grunde wurde zusätzlich zur Meßspule ein temperaturabhängiger Widerstand in den Sensor integriert, um in der Auswerteelektronik den Tempe­ raturgang zu kompensieren und somit die Temperaturstabilität des Sensors zu optimieren (Fig. 3).
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Temperaturkompensation nach oben beschriebener Art zu schaffen, die reproduzierbar herstellbar und für die ge­ nannten Anwendungen geeignet ist.
Diese Aufgabe erfüllt ein nach den kennzeichnenden Merkmalen des Patent­ anspruchs ausgebildeter Sensor und die Auswerteelektronik mit optimiertem Auswerteverfahren.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von in Figuren schematisch darge­ stellten Ausführungsbeispielen beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 einen zum Stand der Technik gehörenden Sensor-Schwingkreises und das dazugehörige Meßprinzip,
Fig. 2 das Prinzipbild der erfindungsgemäßen Auswerteelektronik und des Auswerteverfahrens,
Fig. 3 den Aufbau des erfindungsgemäßen temperaturkompensierten Sen­ sors.
Gemessen wird beim Gegenstand der Erfindung zusätzlich die Temperatur der Induktivität mittels Halbleitertemperatursensor. Dies ist in Fig. 3 dagestellt. Der analoge Temperaturwert (mV/°K) wird digitalisiert und im Mikroprozessor entsprechend den gespeicherten Daten von Sensortyp und Abstand berech­ net. Über einen D/A-Wandler wird der analoge Meßwert als Stellgröße dem Oszillator zugeführt (Fig. 2). Die Verluste durch die Temperaturabhängigkeit der Induktivität resultieren aus dem Temperaturkoeffizienten α = 4 · 10-4 1/°K (Cu) des Wicklungswiderstandes (RCu), des Ferritmaterials und der geometri­ schen Änderung werden damit weitgehend kompensiert.
Unter gleichen Bedingungen (Sensor, Meßobjekt und Montage) wird der tem­ peraturabhängige Fehler um den Faktor 5 geringer. Die gemessene Tempera­ turdrift über den gesamten Meßbereich aller Sensortypen ergab 0,01% 1/°K im Temperaturbereich von -10°C bis +90°C.
Damit wurde die Langzeitdrift und die Reproduzierbarkeit des Meßsignals er­ heblich verbessert.
Abkürzungen
A/D = Analog/Digital
ADP = analog-digital programmierbar.

Claims (3)

1. Berührungsloses Wegmeßsystem, gekennzeichnet durch einen temperaturkompensierten Sensor und einen Konstantstrom geregelten und Mikroprozessor gesteuerten freischwingenden Oszillator/Demodu­ lator.
2. Temperaturkompensierter Sensor I-W-A nach Anspruch 1, gekenn­ zeichnet durch einen im Schwingkreis integrierten Halbleitertempe­ ratursensor.
3. Auswerteverfahren des Meßsystems nach Anspruch 1, gekennzeich­ net durch einen Konstantstrom geregelten und Mikroprozessor ge­ steuerten freischwingenden Oszillator/Demodulator.
DE19944417824 1994-05-20 1994-05-20 Berührungsloses induktives Wegmeßsystem Withdrawn DE4417824A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944417824 DE4417824A1 (de) 1994-05-20 1994-05-20 Berührungsloses induktives Wegmeßsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944417824 DE4417824A1 (de) 1994-05-20 1994-05-20 Berührungsloses induktives Wegmeßsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4417824A1 true DE4417824A1 (de) 1995-11-23

Family

ID=6518661

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944417824 Withdrawn DE4417824A1 (de) 1994-05-20 1994-05-20 Berührungsloses induktives Wegmeßsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4417824A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19526091A1 (de) * 1995-07-18 1997-01-23 Ego Elektro Blanc & Fischer Einrichtung zur Temperaturbegrenzung eines elektrischen Wärmegerätes
DE19803187A1 (de) * 1998-01-28 1999-07-29 Siemens Ag Vorrichtung zum Erkennen der Position eines zwischen zwei Endstellungen bewegbaren Elements, insbesondere eines Schloßbolzens eines Kraftfahrzeug-Schlosses und Verfahren zum Ansteuern einer solchen Vorrichtung
EP1048931A2 (de) * 1999-04-26 2000-11-02 WABCO GmbH & CO. OHG Auswerteverfahren für einen induktiven Wegsensor, insbesonders in der Anwendung für eine Fahrzeugkupplung
DE10160877A1 (de) * 2001-12-12 2003-06-26 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Temperaturkompensation an einem berührungslosen Wegmess-System
DE19638677B4 (de) * 1996-09-20 2004-02-05 Fer Fahrzeugelektrik Gmbh Schaltungsanordnung und Verfahren zur Erzeugung mehrerer Analogsignale
DE10312919A1 (de) * 2003-03-22 2004-10-07 Rb Messtechnik Gmbh Induktiver Wegsensor

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19526091A1 (de) * 1995-07-18 1997-01-23 Ego Elektro Blanc & Fischer Einrichtung zur Temperaturbegrenzung eines elektrischen Wärmegerätes
DE19638677B4 (de) * 1996-09-20 2004-02-05 Fer Fahrzeugelektrik Gmbh Schaltungsanordnung und Verfahren zur Erzeugung mehrerer Analogsignale
DE19803187A1 (de) * 1998-01-28 1999-07-29 Siemens Ag Vorrichtung zum Erkennen der Position eines zwischen zwei Endstellungen bewegbaren Elements, insbesondere eines Schloßbolzens eines Kraftfahrzeug-Schlosses und Verfahren zum Ansteuern einer solchen Vorrichtung
DE19803187C2 (de) * 1998-01-28 2000-05-25 Siemens Ag Vorrichtung zum Erkennen der Position eines zwischen zwei Endstellungen bewegbaren Elements, insbesondere eines Schloßbolzens eines Kraftfahrzeug-Schlosses, und Verfahren zum Ansteuern einer solchen Vorrichtung
US6115229A (en) * 1998-01-28 2000-09-05 Siemens Aktiengesellschaft Apparatus for identifying the position of an element, in particular a lock bolt of a motor vehicle lock, which can be moved between two end positions, and a method of driving the apparatus
DE19803187C3 (de) * 1998-01-28 2003-06-18 Siemens Ag Vorrichtung zum Erkennen der Position eines zwischen zwei Endstellungen bewegbaren Elements, insbesondere eines Schloßbolzens eines Kraftfahrzeug-Schlosses, und Verfahren zum Ansteuern einer solchen Vorrichtung
EP1048931A2 (de) * 1999-04-26 2000-11-02 WABCO GmbH & CO. OHG Auswerteverfahren für einen induktiven Wegsensor, insbesonders in der Anwendung für eine Fahrzeugkupplung
DE19918821A1 (de) * 1999-04-26 2000-11-02 Wabco Gmbh & Co Ohg Auswerteverfahren für einen induktiven Wegsensor, insbesonders in der Anwendung für eine Fahrzeugkupplung
EP1048931A3 (de) * 1999-04-26 2002-07-24 WABCO GmbH & CO. OHG Auswerteverfahren für einen induktiven Wegsensor, insbesonders in der Anwendung für eine Fahrzeugkupplung
US6604057B1 (en) 1999-04-26 2003-08-05 Wabco Gmbh & Co. Ohg Evaluation method for an inductive displacement sensor
DE10160877A1 (de) * 2001-12-12 2003-06-26 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Temperaturkompensation an einem berührungslosen Wegmess-System
DE10312919A1 (de) * 2003-03-22 2004-10-07 Rb Messtechnik Gmbh Induktiver Wegsensor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4609870A (en) Lift off compensation of eddy current crack detection system by controlling damping resistance of oscillator
DE4119903C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung dünner Schichten
DE2453898C3 (de) Vorrichtung zum Messen des Abstandes zwischen einer als Fühler dienenden Spule und einem Metallkörper
DE4420691C1 (de) Kraftmeßzelle
DE19610844A1 (de) Verfahren und System zum Messen von physikalischen Parametern eines Werkstückes
DE10014348B4 (de) Vorrichtung zur zerstörungsfreien Messung der Dicke dünner Schichten
DE3438332A1 (de) Druckmessvorrichtung
DE102018103239A1 (de) Näherungssensor
DE3536630A1 (de) Geraet zur abstandsmessung
DE4417824A1 (de) Berührungsloses induktives Wegmeßsystem
EP0261353A2 (de) Messeinrichtung
DE19806290A1 (de) Integrierte Entfernungsmeßschaltung
DE2919230A1 (de) Messverfahren und messchaltung zur kontinuierlichen feuchtemessung
EP0489350A1 (de) Einrichtung zur statischen und/oder dynamischen Längen- und/oder Winkelmessung
US3793585A (en) Moisture monitor having a resistor between sensing capacitor and oscillator tuned input to improve oscillator response
DE102018103237A1 (de) Verfahren zur herstellung eines näherungssensors und näherungssensor-herstellungssystem
DE102017128472A1 (de) Induktiver Näherungsschalter und Verfahren zum Betreiben eines induktiven Näherungsschalters
DE3431517C2 (de) Verfahren zur Druckmessung mit einem Gasreibungsvakuummeter und Gasreibungsvakuummeter zur Durchführung des Verfahrens
DE10120822C2 (de) Induktiver Wegmessaufnehmer mit linearem Kennlinienverhalten
DE4105642A1 (de) Temperaturkompensation an induktiven und kapazitiven aufnehmern
EP3074726B1 (de) Induktiver messtaster und verfahren zum betreiben eines induktiven messtasters
DE3526560C2 (de) Induktiver Sensor
EP0254707B1 (de) Elekronische Messeinrichtung
DE2900628C2 (de) Elektronischer Drucksensor
DE3329515C2 (de) Elektrische Schaltanordnung für einen magnetisch-induktiven Meßwertgeber

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TELEMESS / TELEMETRIE UND MESSTECHNIK GMBH, 88046

8141 Disposal/no request for examination