DE3423703C2 - Polymere, quartäre Ammoniumverbindungen und deren Verwendung - Google Patents

Polymere, quartäre Ammoniumverbindungen und deren Verwendung

Info

Publication number
DE3423703C2
DE3423703C2 DE3423703A DE3423703A DE3423703C2 DE 3423703 C2 DE3423703 C2 DE 3423703C2 DE 3423703 A DE3423703 A DE 3423703A DE 3423703 A DE3423703 A DE 3423703A DE 3423703 C2 DE3423703 C2 DE 3423703C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methyl
polymer
odd number
quaternary ammonium
terminal nitrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3423703A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3423703A1 (de
Inventor
Joseph Gabriel Fenyes
John Dominic Pera
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buckman Laboratories Inc
Original Assignee
Buckman Laboratories Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buckman Laboratories Inc filed Critical Buckman Laboratories Inc
Publication of DE3423703A1 publication Critical patent/DE3423703A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3423703C2 publication Critical patent/DE3423703C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/12Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly or doubly bound nitrogen atoms
    • C07D295/125Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly or doubly bound nitrogen atoms with the ring nitrogen atoms and the substituent nitrogen atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings
    • C07D295/13Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly or doubly bound nitrogen atoms with the ring nitrogen atoms and the substituent nitrogen atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings to an acyclic saturated chain
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N33/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic nitrogen compounds
    • A01N33/02Amines; Quaternary ammonium compounds
    • A01N33/12Quaternary ammonium compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/34Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • A01N43/40Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom six-membered rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/48Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/601,4-Diazines; Hydrogenated 1,4-diazines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/28Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N<
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/02Separation of non-miscible liquids
    • B01D17/04Breaking emulsions
    • B01D17/047Breaking emulsions with separation aids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/50Treatment of water, waste water, or sewage by addition or application of a germicide or by oligodynamic treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/52Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities
    • C02F1/54Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities using organic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F5/00Softening water; Preventing scale; Adding scale preventatives or scale removers to water, e.g. adding sequestering agents
    • C02F5/08Treatment of water with complexing chemicals or other solubilising agents for softening, scale prevention or scale removal, e.g. adding sequestering agents
    • C02F5/10Treatment of water with complexing chemicals or other solubilising agents for softening, scale prevention or scale removal, e.g. adding sequestering agents using organic substances
    • C02F5/12Treatment of water with complexing chemicals or other solubilising agents for softening, scale prevention or scale removal, e.g. adding sequestering agents using organic substances containing nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C275/00Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C275/04Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C275/06Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic and saturated carbon skeleton
    • C07C275/14Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic and saturated carbon skeleton being further substituted by nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/02Polyamines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/02Polyamines
    • C08G73/0206Polyalkylene(poly)amines
    • C08G73/0213Preparatory process
    • C08G73/0226Quaternisation of polyalkylene(poly)amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/02Polyamines
    • C08G73/024Polyamines containing oxygen in the form of ether bonds in the main chain
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/02Polyamines
    • C08G73/0273Polyamines containing heterocyclic moieties in the main chain
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • C08G73/0622Polycondensates containing six-membered rings, not condensed with other rings, with nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C08G73/0633Polycondensates containing six-membered rings, not condensed with other rings, with nitrogen atoms as the only ring hetero atoms with only two nitrogen atoms in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F11/00Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
    • C23F11/08Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids
    • C23F11/10Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids using organic inhibitors
    • C23F11/173Macromolecular compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/46Compounds containing quaternary nitrogen atoms
    • D06M13/467Compounds containing quaternary nitrogen atoms derived from polyamines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/61Polyamines polyimines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M16/00Biochemical treatment of fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, e.g. enzymatic
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21CPRODUCTION OF CELLULOSE BY REMOVING NON-CELLULOSE SUBSTANCES FROM CELLULOSE-CONTAINING MATERIALS; REGENERATION OF PULPING LIQUORS; APPARATUS THEREFOR
    • D21C9/00After-treatment of cellulose pulp, e.g. of wood pulp, or cotton linters ; Treatment of dilute or dewatered pulp or process improvement taking place after obtaining the raw cellulosic material and not provided for elsewhere
    • D21C9/001Modification of pulp properties
    • D21C9/002Modification of pulp properties by chemical means; preparation of dewatered pulp, e.g. in sheet or bulk form, containing special additives
    • D21C9/005Modification of pulp properties by chemical means; preparation of dewatered pulp, e.g. in sheet or bulk form, containing special additives organic compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/20Macromolecular organic compounds
    • D21H17/33Synthetic macromolecular compounds
    • D21H17/46Synthetic macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H17/54Synthetic macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing nitrogen
    • D21H17/56Polyamines; Polyimines; Polyester-imides

Description

Die Erfindung betrifft neue polymere, quartäre Ammoniumverbindungen vom Ionene-Typ sowie deren Verwendungen. Polymerzusammensetzungen wurden bisher in Pulpe bzw. in Papierbrei bzw. Zellstoff und Papier, in der Textilindustrie und der Wasserbehandlungsindustrie für die erfindungsgemäß beschriebenen Zwecke verwendet. Jedoch waren bisher keine voll zufriedenstellend. Einige sind brauchbar als Zurückhalte- bzw. Retentions-Säuren und Ausflockungsmittel, sie ergeben jedoch keine der anderen gewünschten Vorteile. Polymere vom Ionere-Typ, die durch Reaktion von ditertiären Aminen mit Dihalogenverbindungen hergestellt werden, sind typische Produkte mit relativ niedrigen Molekulargewichten. Diese Produkte können wirksam zur Bekämpfung von Mikroorganismen sein, jedoch sind ihre Anwendungen als Ausflockungsmittel oder als Pflanzenwachstumsregulatoren begrenzt. Die vielseitigsten kationischen Polymeren sind die Polyethylenimine, die in verschiedenen Molekulargewichtsbereichen durch Auswahl verschiedener Katalysatoren und durch Verwendung von vernetzenden Reagentien hergestellt werden. Keine der Polyethylenimine sind gute Mikrobiozide. Zusätzlich erfordert die Herstellung von Polyethyleniminen die Anwendung von sehr toxischem monomerem Ethylenimin, das in den letzten Jahren als Carcinogen beschrieben wurde. Durch Regierungsvorschriften haben sich starke Einschränkungen für die Handhabung dieses Monomeren in gewerblichen und industriellen Anlagen ergeben.
Der abbauende Effekt von Mikroorganismen auf organische Materialien ist bekannt. Die Eliminierung oder Inhibierung des Wachstums von Algen, Bakterien und Fungi war das Ziel einer großen Anzahl von Forschungsprojekten und Patenten. Quartäre Ammoniumverbindungen haben sich als brauchbar für die Behandlung von Wasser erwiesen, das in verschiedenen gewerblichen und industriellen Kühlsystemen und in Swimmingpools verwendet wird.
Aus der DE-OS 26 16 220 sind kationische, wasserlösliche Amin-Epichlorhydrin-Polykondensate mit verzweigter Polymerkette bekannt, die u. a. zur Abtrennung von Wasser aus wasserhaltigen Faserbahnen bei der Papierherstellung, als Ausflockungsmittel für wäßrige Systeme, die suspendierte oder gelöste Stoffe enthalten, sowie zur Bekämpfung von Algen-, Bakterien- und Pilzwachstum in wäßrigen Systemen verwendet werden können.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung neuer Polymere vom Ionene-Typ, die u. a. wirksam sind bei der Steuerung des Wachstums und der Entwicklung von Pflanzen, sowie bei der Bekämpfung des Wachstums von Algen, Bakterien und Fungi in wäßrigen Systemen.
Die neuen polymeren, quartären Polymere vom Ionene-Typ haben die Struktur
worin R′′
ist,
R Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Hydroxyethyl oder Hydroxypropyl ist; wobei R und R′ identisch sind, wenn R Ethyl, Propyl, Butyl, Hydroxyethyl oder Hydroxypropyl ist, und wenn R Methyl ist, R′ Methyl oder eine Alkylgruppe mit 6 bis 18 Kohlenstoffatomen mit 0 bis 2 Kohlenstoff-zu-Kohlenstoff-Doppelbindungen oder Cyclohexyl ist; und wobei außerdem R und R′ eine Pyridyl- oder eine Piperidylgruppe bilden können; m eine ganze Zahl ist, die von 2 bis 12 ist und n eine ungerade Zahl von 1 bis 201 ist.
Die erfindungsgemäßen Polymeren werden unter Anwendung eines zweistufigen Verfahrens hergestellt. In der ersten Stufe werden X Mole N,N,N′,N′-Tetramethyl-N,N′-bis-(3- chlor-2-hydroxypropyl)-alkandiammonium-dichlorid, N,N,N′,N′- Tetramethyl-N,N′-bis-(3-chlor-2-hydroxypropyl)-diethyl- ether-diammonium-dichlorid oder N,N′-Dimethyl-N,N′-bis- (3-chlor-2-hydroxypropyl)-piperazinium-dichlorid bei erhöhter Temperatur in Anwesenheit von Wasser mit X-1 Mol eines ditertiären Amins umgesetzt. Es wurde festgestellt, daß geeignete Reaktionstemperaturen und -zeiten von etwa 80 bis 105°C und von 1 bis 30 h sind. X ist eine ganze Zahl von 2 bis 101.
In der zweiten Stufe wird 1 Mol des in der ersten Stufe erhaltenen Vorläufers in Anwesenheit von Wasser oder eines Lösungsmittels mit 2 Mol eines monotertiären Amins bei einer Temperatur von etwa 25 bis 110°C während eines Zeitraums von etwa 1 bis 30 h umgesetzt. Geeignete Lösungsmittel sind wasserlösliche niedrige Alkohole und andere polare Verbindungen. Das Molekulargewicht des Vorläufers wird durch Multiplizieren des Molekulargewichts des Chlorhydroxypropyl-substituierten-ditertiären Amins, das verwendet wird, mit X und Addieren von X-1 mal das Molekulargewicht des sekundären ditertiären Amins berechnet.
Die erste Stufe des Verfahrens umfaßt die Reaktion eines α,ω-ditertiären Amins mit einer α,ω-dihalogenierten Alkylverbindung. Diese Reaktion ist in der chemischen Literatur als Menschutkin-Reaktion bekannt und wird verwendet, um Polymere mit relativ niedrigem Molekulargewicht herzustellen, die polymere, quartäre Ammoniumverbindungen sind, die als Ionene-Polymere bekannt sind. Die Molekulargewichte dieser linearen Ionene liegen im allgemeinen bei etwa 50 000 oder weniger.
Die Polymerkettenlänge kann durch Verwendung einer erfindungsgemäßen Herstellungsmethode gesteuert werden. Wenn 2 Mol der α,ω-Dihalogenverbindung (X-Mol) mit 1 Mol (X-1 Mol) des ditertiären Amins umgesetzt werden, wird ein sehr kurzes Polymeres gebildet. Wenn die Bezeichnung A für die Dihalogenverbindung und B für das ditertiäre Amin verwendet werden, so kann das Polymere dann als A-B-A bezeichnet werden. Wenn 5 Mol A und 4 Mol B umgesetzt werden, so ist der Vorläufer A-B-A-B-A-B-A-B-A. Das gleiche allgemeine Schema kann bis zu einem Maximum von etwa 101 für A und 100 für B verwendet werden. Unabhängig von der Anzahl der verwendeten Mole von A und B befindet sich ein Halogen an jedem Ende des Vorläuferpolymeren. Dieser Vorläufer wird dann mit einem monotertiären Amin in der zweiten Stufe umgesetzt, um das Ionene mit zusätzlichen quaternären Ammoniumgruppen zu "verkappen". Die Natur des tertiären Amins und die Länge der Vorläuferpolymerkette bestimmen die Eigenschaften der erfindungsgemäßen Polymeren und ermöglichen die Änderung der hydrophilen und hydrophoben Eigenschaften.
Die in der ersten Stufe verwendeten N,N,N′,N′-Tetramethyl- N,N′-bis-(3-chlor-2-hydroxypropyl)-alkan-diammonium- dichloride werden durch Reaktion der Dihydrochloridsalze von N,N,N′,N′-Tetramethyl-α,ω-alkandiaminen, worin die Alkangruppe 2 bis 12 Kohlenstoffatome enthält, mit 2 Mol Epichlorhydrin hergestellt. Die anderen α,ω-Dichlor- diquartären-ammoniumdichloride werden auf gleiche Weise aus den Dihydrochloridsalzen von 2,2′-Oxybis-(N,N- dimethylethanamin) bzw. 1,4-Dimethylpiperazin hergestellt. Jedes zur Herstellung der α,ω-Dichlor-diquartären- ammoniumverbindungen verwendete ditertiäre Amin wird dann als freie Base mit den α,ω-Dichlorresten umgesetzt, um die Ionene-Polymeren der ersten Stufe zu erzeugen. Erfindungsgemäß ist es nicht notwendig, daß das gleiche ditertiäre Amin in der ersten Stufe verwendet wird. Dies bedeutet, daß das α,ω-Dichlorderivat herstellbar ist mit einem ditertiären Amin, jedoch mit einem anderen ditertiären Amin oder Gemischen von ditertiären Aminen umgesetzt werden kann, um das Produkt der ersten Stufe zu erhalten.
Die in der zweiten Stufe zur Verkappung der Ionene- Polymeren verwendeten monotertiären Amine umfassen aliphatische, alicyclische, alkylaromatische, aromatische und heterocyclische Amine. Die aliphatischen Gruppen können eine oder mehrere Kohlenstoff-zu-Kohlenstoff-Doppelbindungen enthalten und können mit Hydroxylgruppen substituiert sein. Beispiele für diese Amine sind N,N-Dimethylmethanamin (Trimethylamin), N,N-Diethylethanamin (Triethylamin), N,N-Dimethyl-1-octadecanamin (Dimethylstearylamin), N,N-Dimethyl-1-octadecenamin (Dimethyloleylamin), N,N-Dimethyl-1-dodecanamin (Dimethyllaurylamin), N,N-Dimethyl-1-tetradecanamin (Dimethylmyristylamin), N,N-Dimethyl-1-hexandecanamin (Dimethylpalmitylamin), N-Methyl-N-octadecyl-1-octadecanamin (Methyldistearylamin), N-Decyl-N-methyl-1-decanamin (Didecylmethylamin), Methyldicocosamin, Methyl-dihydriertes-talgamin, 1-Chlor-3-(dimethylamino)-2-propanol, Pyridin, 2,2′,2′′- Nitrilotris-(ethanol) (Triethanolamin), 2-(Dimethylamino)- ethanol, 1,1′,1′′-Nitrilotris-2-propanol-(triisopropanolamin), N,N-Bis-(1-methylethyl)-2-propanamin, N,N-Dimethylcyclohexylamin und N-Methylpiperidin.
Die vorliegende Erfindung betrifft auch die Verwendung der erfindungsgemäßen polymeren, quartären Ammoniumverbindungen zur Regulierung des natürlichen Wachstums und der Entwicklung einer Nutzpflanze sowie zur Inhibierung des Wachstums und der Proliferation von Mikroorganismen, ausgewählt aus der Gruppe von Algen, Bakterien und Fungi. Es wurde festgestellt, daß die erfindungsgemäßen kationischen Polymeren wirksam gegen Algen, Bakterien und Fungi in Wassersystemen sind, selbst wenn sie in sehr geringen Konzentrationen verwendet werden.
Ein sehr wichtiges, wenn nicht das wichtigste Merkmal der Erfindung liegt darin, daß die hier beschriebenen Zusammensetzungen ausgezeichnete Eigenschaften als Regulatoren für das Pflanzenwachstum haben. Bezüglich der Bedeutung dieses Merkmals für die Wirtschaft allgemein und insbesondere die Landwirtschaft sind die folgenden Ausführungen von Bedeutung. 1975 führte die National Academy of Sciences aus, daß die Verwendung von Regulatoren für das Pflanzenwachstum der Grund für die bedeutendste Zunahme der bisher in der Landwirtschaft erzielten Ausbeuten sein kann. Pflanzenwachstumsregulatoren werden verwendet, um Nutzkulturen durch Änderung des Ausmaßes des Schemas bzw. Musters, oder beider, der Reaktion der Nutzkulturen auf innere und äußere Faktoren zu modifizieren, die sämtliche Stufen der Entwicklung der Nutzkultur beherrschen, von der Keimung bis zum vegetativen Wachstum, der reproduktiven Entwicklung, der Reife und der Alterung, sowie der Konservierung nach der Ernte.
Pflanzenwachstumsregulatoren sind im Unterschied zu den Nahrungsmitteln gewöhnlich organische Verbindungen, entweder natürlicher oder synthetischer Art und sie werden direkt auf eine Pflanze angewendet, um ihren Lebensprozeß oder ihre Struktur auf günstige Weise zu verändern, um die Ausbeute zu erhöhen, die Qualität zu verbessern oder die Ernte zu erleichtern.
Es hat sich gezeigt, daß die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen zahlreiche das Pflanzenwachstum steuernde Reaktionen ergeben, wenn sie auf Baumwolle, Leguminosen- Nutzpflanzen (bzw. Hülsenfrüchte), insbesondere Sojabohnen und andere Nutzkulturpflanzen angewendet werden.
Bei der Durchführung der Erfindung kann der aktive Bestandteil allein oder in Kombination mit einem Material verwendet werden, das im Stand der Technik als Adjuvans bekannt ist, entweder in flüssiger oder fester Form. Zur Herstellung von das Pflanzenwachstum regulierenden Zusammensetzungen wird der aktive Bestandteil mit einem Adjuvans vermischt, das Verdünnungsmittel, Streckmittel, Träger und Konditioniermittel umfaßt. So kann der aktive Bestandteil mit einem Adjuvans, wie ein flüssiges Lösungsmittel organischen Ursprungs, Wasser, ein Benetzungsmittel, Dispergiermittel oder Emulgiermittel oder jeglicher brauchbaren Kombination davon verwendet werden.
Typische flüssige Verdünnungsmittel umfassen Wasser, Alkohole, Glykole u. dgl. Die pflanzenwachstumsregulierenden Zusammensetzungen gemäß der Erfindung enthalten gewöhnlich ein oder mehrere oberflächenaktive Mittel in ausreichenden Mengen, um eine vorgegebene Zusammensetzung in Wasser gut dispergierbar zu machen.
Die in den folgenden Beispielen 68 und 69 beschriebenen Laboratoriumstests zeigen, daß die vorliegenden Wachstumsregulatoren aktiv sind, wobei gezeigt wird, ob sie eine Ethylenentwicklung, CO₂-Fixierung und O₂-Entwicklung bewirken. Die Tatsache, daß die erfindungsgemäßen Polymeren diese normalen physiologischen Funktionen von Pflanzen ändern, zeigt, daß sie Wachstumsregulatoren sind.
Wenn die erfindungsgemäßen Polymeren als Pflanzenwachstumsregulatoren verwendet werden, so werden beste Ergebnisse erhalten, wenn etwa 56,7 bis 907,2 g der Polymeren vom Ionene-Typ pro 0,405 ha der Nutzkulturpflanze verwendet werden, obwohl günstige Ergebnisse auch erhalten werden, wenn geringe Mengen, wie 28,35 g oder große Mengen, wie 1814 g, der Polymeren vom Ionene-Typ pro 0,405 ha angewendet werden. Mehr als 1814 g pro 0,405 ha sind im allgemeinen nicht wünschenswert, da die Verbesserung verringert wird und die Kosten steigen. Es ist ersichtlich, daß die optimale Menge von zahlreichen Faktoren abhängt, wie der Dichte der Pflanzen, dem Typ oder der Sorte der Pflanzen, der Wirksamkeit des Auftrags usw.
Die erfindungsgemäßen Pflanzenwachstumsregulatoren können erfolgreich auf zahlreiche Pflanzenspezies angewendet werden. Diese Regulatoren sind besonders wertvoll für landwirtschaftlich wichtige Nutzkulturen, wie Baumwolle, Getreide, Hülsenfrüchte und zahlreiche Gemüse- und Obstnutzkulturen. Zusätzlich können diese Regulatoren auch an Zierpflanzen, Zimmerpflanzen und anderen Pflanzen angewendet werden, die hauptsächlich oder allein aufgrund ihres dekorativen Wertes gezogen werden.
Die erfindungsgemäßen Polymeren vom Ionene-Typ sind in Wasser oder anderen polaren Lösungsmitteln, wie Alkoholen, Glykolen und Dimethylformamid, löslich. Konzentrationen, die zur Bekämpfung von Mikroorganismen geeignet sind, variieren von 0,5 bis 500 ppm, basierend auf dem Gewicht des zu behandelnden Wassers.
Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung auch die Verwendung der erfindungsgemäßen polymeren, quartären Ammoniumverbindungen zur Ausflockung von Feststoffen aus einem wäßrigen System, das suspendierte oder gelöste Feststoffe enthält, zur Verbesserung der Retention von Farbstoffen, der Wasserfestigkeit und Flammfestigkeit bzw. flammbeständigen Materialien in Textilien, bei der Appretur bzw. Ausrüstung von Textilien sowie zur zur Behandlung von Cellulosepulpe bzw. Zellstoff zur Verringerung der Zwischenfaser-Bindung, um daraus gebildeten Bahnen einen geringen mechanischen Festigkeitsgrad zu verleihen.
Zur Bekämpfung der Korrosion in wäßrigen Systemen sind Konzentrationen von 0,5 bis 500 ppm, basierend auf dem Gewicht des zu behandelnden Wassers geeignet, wobei ein bevorzugter Konzentrationsbereich bei 0,5 bis 50 ppm liegt. Als ein auflösendes Mittel bzw. Debonding-Mittel für Cellulosepulpe werden die erfindungsgemäßen Polymeren in Mengen von 0,1 bis 2,0 Teilen pro 100 Teilen Cellulosepulpefaser bzw. Zellstoff-Faser, basierend auf dem Trockengewicht der Faser, verwendet.
Die Erweichung bzw. Weichmachung von Textilien, Papier oder Zellstoffbahnen wird mit diesen Polymeren in Mengen von 0,1 bis 1,0 Teilen pro 100 Teile der Textilfaser, des Papiers, der Cellulosepulpe bzw. dem Zellstoff, basierend auf dem Trockengewicht des behandelten Materials, erzielt.
Als Demulgator zum Brechen von Öl-in-Wasser- oder Wasser- in-Öl-Emulsionen sind Konzentrationen von 0,5 bis 500 ppm, basierend auf dem Gewicht der Emulsion, zweckmäßig. Bei der Verwendung als antistatische Mittel für Textilfasern, Kunststoffe oder Papier sind geeignete Mengen der erfindungsgemäßen Polymeren 0,1 bis 2,0 Teilen pro 100 Teile des behandelten Materials. Zur Verbesserung der Anfärbbarkeit, der Farbständigkeit in Textilien und Papier liegen geeignete Polymerkonzentrationen bei 0,05 bis 1,0 Teile pro 100 Teile des trockenen Textilgewebes oder trockenen Papiers.
Die folgenden Beispiele dienen zur weiteren Erläuterung der Erfindung.
Beispiel 1 Herstellung von N,N,N′,N′-Tetramethyl-N,N′-bis-(3-chlor- 2-hydroxypropyl)-ethan-diammonium-dichlorid Verläufer A
Ein 1000-ml-Vierhalskolben, ausgerüstet mit einem Rückflußkühler, mechanischen Rührer, Thermometer und Tropftrichter, wurde mit 187,8 g (1,0 Mol) einer 61,9% wäßrigen Lösung von N,N,N′,N′-Tetramethyl-1,2-ethandiamin beschickt. Die Lösung wurde mit einem Eis-Wasser- Bad gekühlt, und 197,1 g (2 Mol) 37% Chlorwasserstoffsäuren wurden in einer derartigen Geschwindigkeit zugesetzt, daß die Temperatur unter 45°C gehalten wurde. Zu der so erhaltenen gut gerührten Lösung von N,N,N′,N′- Tetramethyl-1,2-ethandiamin-dihydrochlorid wurden langsam 185,0 g (2,0 Mol) Epichlorhydrin gefügt, wobei darauf geachtet wurde, daß die Temperatur 45°C nicht überschritt. Nach beendeter Zugabe wurde die Temperatur auf 60 bis 70°C während 30 min angehoben. Eine 65,7% wäßrige Lösung der Titelverbindung wurde so erhalten.
Ein aliquoter Teil dieser wäßrigen Lösung wurde mit dem Vierfachen seines Volumens an Aceton behandelt. Es bildete sich eine klebrige Ausfällung, und die Flüssigkeit wurde davon abdekantiert. Der Rückstand wurde in Methanol gelöst, und die resultierende Lösung wurde mit Aceton verdünnt. Die gebildete Ausfällung wurde filtriert und über P₂O₅ unter verringertem Druck getrocknet, wobei man einen sehr hygroskopischen weißen Feststoff erhielt.
Beispiele 2 bis 8
Verschiedene Mengen der 65,7% wäßrigen Lösung von N,N,N′,N′-Tetramethyl-N,N′-bis-(3-chlor-2-hydroxypropyl)- ethan-diammonium-dichlorid (Vorläufer A), hergestellt im Beispiel 1, und verschiedene Mengen von N,N,N′,N′-Tetramethyl- 1,2-ethandiamin wurden 1 h unter Rückfluß gehalten, wobei kräftig gerührt wurde. Die Reaktionsprodukte, polymere, quartäre Ammoniumsalze, wurden als wäßrige Lösungen mit dem in der Tabelle I angegebenen Feststoffgehalt erhalten.
Tabelle I
Beispiele 9 bis 12
Verschiedene Mengen der 65,7% wäßrigen Lösung des Vorläufers A, hergestellt im Beispiel 1, wurden bei Rückflußtemperatur mit einer Anzahl von tertiären Aminen bei einem Molverhältnis von 2 zu 1 tertiäres Amin zu Vorläufer A umgesetzt. Diese Reaktionen sind in der Tabelle II aufgeführt.
Tabelle II
Beispiel 14
Zu einer kräftig gerührten, unter Rückfluß befindlichen Lösung von 50 g (0,12 Mol) Kemamine® T-6501 (Methyldicocosamin mit einem mittleren Molekulargewicht von 415,5) in 250 ml Aceton, wurden 32,5 g (0,06 Mol) einer 69,3% wäßrigen Lösung des Produkts von Beispiel 1 langsam aus einem Tropftrichter gefügt. Nach beendeter Zugabe wurde unter Rückfluß weitere 5 h gerührt. Das Acetonlösungsmittel wurde von dem Reaktionsgemisch abdestilliert, und der ölige Rückstand, der 87,9% des gewünschten polymeren, quartären Ammoniumsalzes enthielt, wurde in einen Behälter überführt. Beim Kühlen wurde das Produkt weiß, speckartig halbfest und war begrenzt wasserlöslich.
Beispiel 15
Zu 40,0 g (0,0774 Mol) geschmolzenem Kemamin ® T-9701 (Methyl-dihydriertes-talgamin mit einem mittleren Molekulargewicht von 516,8), die bei 80 bis 95°C gehalten wurden, wurden 20,9 g (0,0387 Mol) der Vorläufer-A-Lösung langsam zugesetzt, während das Reaktionsgemisch kräftig gerührt wurde. Nach dem Rühren und Erwärmen während 16 h wurde das Reaktionsgemisch gekühlt, und man erhielt ein polymeres, quartäres Ammoniumsalz als weißen speckartigen Halbfeststoff, der 89,5% Feststoffe enthielt.
Beispiele 16 bis 20
Verschiedene Mengen der 65,8% wäßrigen Lösung des im Beispiel 2 hergestellten Vorläufers B wurden bei Rückflußtemperatur mit verschiedenen tertiären Aminen in einem Molverhältnis von 2 zu 1 von tertiärem Amin zu Vorläufer B umgesetzt. Diese Reaktionen sind in der Tabelle III zusammengestellt.
Tabelle III
Beispiele 21 bis 29
In analoger Weise zu den Beispielen 16 bis 20 wurden Lösungen der Vorläufer C bis H der Beispiele 3 bis 8 bei Rückflußtemperatur mit tertiären Aminen behandelt. Das Molverhältnis von tertiärem Amin zu Vorläufer betrug 2 zu 1. Die Lösungsmittel und die Dauer der Reaktionszeiten für diese Reaktionen sind in der Tabelle IV aufgeführt.
Tabelle IV
Beispiel 30 Herstellung von N,N′-Dimethyl-N,N′-bis-(3-chlor- 2-hydroxypropyl)-piperazinium-dichlorid (Vorläufer I)
Ein 5000-ml-Vierhalsrundkolben, ausgerüstet mit einem Rückflußkühler, mechanischen Rührer, Thermometer und Tropftrichter, wurde mit 1198,5 g (5,0 Mol) einer 47,6% wäßrigen Lösung von 1,4-Dimethylpiperazin beschickt. Die Lösung wurde durch ein Eis-Wasser-Bad gekühlt und 985,5 g (10,0 Mol) 37% Chlorwasserstoffsäure wurden so zugesetzt, daß die Reaktionstemperatur unter 45°C gehalten wurde. Zu der gut gerührten, so erhaltenen Lösung von 1,4-Dimethylpiperazin-dihydrochlorid wurden 925,2 g (10,0 Mol) Epichlorhydrin langsam in einer derartigen Geschwindigkeit gefügt, daß die Temperatur wieder unter 45°C gehalten wurde. Nach beendeter Zugabe wurde die Temperatur des Reaktionsgemischs auf 60 bis 70°C während 30 min angehoben und während einer weiteren Stunde bei 100°C gehalten. Eine 59,8% Lösung von N,N′- Dimethyl-N,N′-bis-(3-chlor-2-hydroxypropyl)-piperazinium- dichlorid wurde so erhalten.
Beispiele 31 bis 33
Verschiedene Mengen der 59,8% wäßrigen Lösung von N,N′-Dimethyl-N,N′-bis-(3-chlor-2-hydroxypropyl)-piperazinium- dichlorid (Vorläufer I), hergestellt im Beispiel 30, und verschiedene Mengen von 1,4-Dimethylpiperazin wurden 18 h unter kräftigem Rühren unter Rückfluß gehalten. Die Reaktionsprodukte, polymere, quartäre Ammoniumsalze, wurden als wäßrige Lösungen mit einem Gesamtfeststoffgehalt, wie in Tabelle V angegeben, erhalten.
Tabelle V
Beispiele 34 bis 37
Verschiedene Mengen der 59,8% wäßrigen Lösung des Vorläufers I von Beispiel 30 wurden mit verschiedenen tertiären Aminen bei einem Molverhältnis von 2 zu 1 tertiäres Amin zu Vorläufer I umgesetzt. Diese Reaktionen sind nachstehend in der Tabelle VI aufgeführt.
Tabelle VI
Beispiele 38 bis 41
Verschiedene Mengen der 57,8% wäßrigen Lösung des Vorläufers J von Beispiel 31 wurden bei Rückflußtemperatur mit verschiedenen tertiären Aminen bei einem Molverhältnis von 2 zu 1 tertiäres Amin zu Vorläufer J umgesetzt. Diese Reaktionen sind nachstehend in der Tabelle VII aufgeführt.
Tabelle VII
Beispiele 42 bis 45
Verschiedene Mengen der 57,1% wäßrigen Lösung des Vorläufers K von Beispiel 32 wurden bei Rückflußtemperatur mit verschiedenen tertiären Aminen bei einem Molverhältnis von 2 zu 1 tertiäres Amin zu Vorläufer K umgesetzt. Diese Reaktionen sind in der Tabelle VIII aufgeführt.
Tabelle VIII
Beispiele 46 bis 50
Verschiedene Mengen der 57,0% wäßrigen Lösung von Vorläufer L des Beispiels 33 wurden mit verschiedenen tertiären Aminen bei einem Molverhältnis von 2 zu 1 tertiäres Amin zu Vorläufer L umgesetzt. Diese Reaktionen sind nachstehend in der Tabelle IX aufgeführt.
Tabelle IX
Beispiel 51 Herstellung von N,N,N′,N′-Tetramethyl-N,N′-bis-(3-chlor- 2-hydroxypropyl)-diethylether-diammonium-dichlorid (Vorläufer M)
Ein 2000-ml-Vierhalsrundkolben, ausgerüstet mit einem Rückflußkühler, einem mechanischen Rührer, Thermometer und Tropftrichter, wurde mit 160,2 g (1,0 Mol) 2,2′-Oxy- bis-(N,N-dimethylethanamin) und 293,9 g Wasser beschickt. Das kräftig gerührte Gemisch wurde mit einem Eis-Wasser- Bad gekühlt, während 197,1 g (2,0 Mol) 37% Chlorwasserstoffsäure in einer derartigen Geschwindigkeit zugesetzt wurden, daß die Temperatur des Reaktionsgemischs unter 45°C gehalten wurde. Das so hergestellte 2,2′-Oxybis- (N,N-dimethylethanamin)-dihydrochlorid wurde mit 185,0 g (2,0 Mol) Epichlorhydrin behandelt, wobei weiter gerührt und darauf geachtet wurde, daß die Temperatur unter 45°C gehalten wurde. Nach beendeter Zugabe wurde das Reaktionsgemisch 6 h unter Rückfluß gehalten. Man erhielt eine 50% wäßrige Lösung der Titelverbindung.
Beispiele 52 bis 53
Verschiedene Mengen der 50,0% wäßrigen Lösung von N,N,N′,N′-Tetramethyl-N,N′-bis-(3-chlor-2-hydroxypropyl)- diethylether-diammonium-dichlorid (Vorläufer M), hergestellt im Beispiel 51, und variierende Mengen von 2,2′- Oxybis-(N,N-dimethylethanamin) wurden 6 h unter Rückfluß gehalten, wobei kräftig gerührt wurde. Die Reaktionsprodukte, polymere, quartäre Ammoniumsalze, wurden als wäßrige Lösungen mit einem Gesamtfeststoffgehalt, wie in der Tabelle X angegeben, erhalten.
Tabelle X
Beispiele 54 bis 57
Verschiedene Mengen der 50,0% wäßrigen Lösung des im Beispiel 51 hergestellten Vorläufers M wurden bei Rückflußtemperatur mit verschiedenen tertiären Aminen bei einem Molverhältnis von 2 zu 1 von tertiärem Amin zu Vorläufer M umgesetzt. Diese Reaktionen sind in der Tabelle XI aufgeführt.
Tabelle XI
Beispiele 58 bis 59
Verschiedene Mengen der 50,0% wäßrigen Lösung von Vorläufer N, hergestellt im Beispiel 52, wurden bei Rückflußtemperatur mit zwei tertiären Aminen bei einem Molverhältnis von 2 zu 1, von tertiärem Amin zu Vorläufer N umgesetzt. Diese Reaktionen sind in der Tabelle XII aufgeführt.
Tabelle XII
Beispiele 60 bis 63
Verschiedene Mengen der 50,0% wäßrigen Lösung des im Beispiel 53 hergestellten Vorläufers O wurden bei Rückflußtemperatur mit verschiedenen tertiären Aminen bei einem Molverhältnis von 2 zu 1 von tertiärem Amin zu Vorläufer O umgesetzt. Diese Reaktionen sind in der Tabelle XIII aufgeführt.
Tabelle XIII
Anmerkung: In den vorstehenden Beispielen bedeutet +, daß Wasser zur Verdünnung des Produkts auf die angegebene Konzentration zugesetzt wurde, ++ bedeuten, daß das Lösungsmittel Propylenglykol war und +++ bedeuten, daß das Lösungsmittel ein Gemisch von Wasser und Propylenglykol war.
Beispiel 64
Die Wirkung der neuen Polymere vom Ionene-Typ, die in den vorstehenden Beispielen beschrieben wurden, auf die prozentuale Abtötung der Bakterien Enterobacter aerogenes, wurde nach der in der US-PS 2 881 070 beschriebenen Methode, mit der in der US-PS 4 054 542 beschriebenen Modifikation, durchgeführt. Die Ergebnisse sind in der Tabelle XIV aufgeführt.
Tabelle XIV
Beispiel 65
Der Effekt einer der Polymere vom Ionene-Typ, die in den vorstehenden Beispielen beschrieben wurden, auf die Inhibierung der Fungi Chaetonium globosum und Penicillium roqueforti wurde unter Verwendung der in der US-PS 3 356 706 beschriebenen Methode, mit der in der US-PS 4 054 542 beschriebenen Modifizierung, bestimmt. Die im Beispiel 16 beschriebene Zusammensetzung verhinderte bei 8 Teilen pro Million völlig das Wachstum der beiden Fungi.
Beispiel 66
Die Wirkung einiger der in den vorstehenden Beispielen beschriebenen Polymere vom Ionene-Typ auf die Inhibierung der Algen Chlorella pyrenoidosa, Chlorococcum hypnosporum und Phormidium inundatum, wurde nach der im Beispiel 2 der US-PS 3 771 989 beschriebenen Verfahrensweise bestimmt. Die Ergebnisse sind in der Tabelle XV aufgeführt. Die Beobachtung des Wachstums erfolgte nach 28 Tagen auf der Basis des folgenden Schlüssels:
4 = ausgezeichnet;
3 = gut;
2 = schlecht;
1 = sehr schlecht, unzureichend, fraglich;
0 = kein Wachstum.
Tabelle XV
Beispiel 67
Die erfindungsgemäßen Polymeren vom Ionene-Typ wurden bei der Behandlung von weißer gebleichter Kiefern-Kraft- Pulpe bzw. Kraft-Zellstoff in der Form einer wäßrigen Aufschlämmung mit einer Pulpenkonsistenz von 0,5% verwendet. Handbögen wurden aus der Pulpe auf einer Labor- Handbogenmaschine gebildet, um Zellstoffbögen von 20 cm × 20 cm mit Basisgewichten von 120 g/m² zu erzeugen. Nach der Bildung der Bögen, dem Pressen und Trocknen nach Standardverfahren, wurde der bindungsauflösende Effekt (Debonding-Effekt) bewertet durch Bestimmung der inneren Bindungsfestigkeit von Faser-zu-Faser dieser Bögen, unter Verwendung eines Scott-Interval-Bond-Testers, wie in TAPPI UM-403 beschrieben. Der Debonding-Effekt wurde als prozentualer Faktor ausgedrückt, der wie folgt berechnet wurde:
So weist der unbehandelte Zellstoff einen inneren Bindungsfaktor von 100 auf, und der Zellstoff mit aufgelösten Bindungen weist einen inneren Bindungsfaktor unter 100 auf; je geringer dieser Faktor ist, desto größer ist das Ausmaß der erzielten Bindungsauflösung.
Die Tabelle XVI zeigt die mit den Ionene-Polymeren erzielten Ergebnisse bei Bewertung nach der aufgezeigten Testmethode. Die Testbewertungen sind in Gew.-% des Trockengewichts des Zellstoffs angegeben.
Tabelle XVI
Diese Ergebnisse zeigen, daß die erfindungsgemäßen Ionene-Polymeren gute Debonding-Mittel sind, die die innere Bindungsfestigkeit auf so niedrige Werte, wie 48% der Festigkeit des ursprünglichen nichtbehandelten Zellstoffs herabsetzen.
Beispiel 68
Das Polymere von Beispiel 50 zeigt eine überragende Zunahme der Ethylenentwicklung von Sojabohnen und Baumwolle. Dieses Polymere ist ein ausgezeichnetes Mittel zur Reifung von Früchten, zur Öffnung von Baumwoll- Samenkapseln, Blütenerzeuger usw. Eine verringerte Ethylenproduktion, wie bei den Polymeren der Beispiele 46, 47, 48 verringert das Blühen, die Reifung und das vegetative Wachstum usw.
Die Wirkung einiger der neuen in den vorstehenden Beispielen beschriebenen Polymere vom Ionere-Typ auf die Sauerstoffentwicklung und die ¹⁴CO₂- Aufnahme durch Blattscheiben wurde durch die folgende Untersuchung bestimmt:
Baumwoll- und Sojabohnensämlinge aus einer einzigen Stammpflanze wurden in Vermiculti mit Leitungswasser in einer Kammer mit gesteuerten Umgebung gekeimt. 8 bis 10 Tage nach der Keimung wurden Scheiben von 1 cm Durchmesser mit einem Korkbohrer von sichtbar äquivalenten voll entwickelten Blättern geschnitten und in ein Glasfläschchen von 30 ml eingeführt. Eine geringe Menge von entgastem 0,1 m Phosphatpuffer (pH 6,4) wurde sofort in jedes Fläschchen gefüllt. Diese Lösung wurde in die Blattscheiben durch Anlegen eines intermittierenden Vakuums von 6,65×10³ bis 9,975×10³ Pa infiltriert, leicht dekantiert und ein frischer aliquoter Teil von 25,9 ml der gleichen Lösung und ein Magnetstab wurden zugesetzt. Eine Clark-Sauerstoffelektrode, montiert auf einen Kautschukstopfen, wurde sofort in jedes Fläschchen eingesetzt, aus dem Luftblasen durch eine Rille längs der Außenseite des Stopfens entwichen. Die Fläschchen-Elektroden-Einheit wurde in einen Plexiglas- Wassermantel über einem Magnetrührer, der dann gestartet wurde, eingesetzt. Nach dem Equilibrieren in dunklem Licht nach 10 min wurden an jeder Seite des Wassermantels kühle weiße und fluoreszierende Lampen eingeschaltet. Es wurden gleichzeitig vier derartige Fläschchen-Elektrodeneinheiten verwendet.
Diese Vorrichtung ermöglichte es, die Blattscheibenaktivität zu bewerten durch Messung der gesamten Sauerstoffentwicklung und der Gesamtkohlendioxidaufnahme. Abschätzungen der scheinbaren CO₂-Aufnahme konnten unter Verwendung der gleichen Vorrichtung erfolgen, unter Injizieren von 0,5 ml einer Lösung von NaH¹⁴CO₃ von 0,1 Millicurie pro Mol, in die gepufferte Lösung unmittelbar nachdem jedes Fläschchen verschlossen wurde. Nach der Messung der O₂-Entwicklung wurden die Blattscheiben in Leitungswasser gespült, in Zentrifugenröhrchen eingesetzt, die 2 ml 5% (Gew./Vol.) Trichloressigsäure in Ethanol und 0,1 g Aktivkohle enthielten, und mit Parafilm bedeckt. Nach Inkubieren bei 21 bis 24°C während 48 h wurden die Proben bei 1000 RCF (Relative Zentrifugal-Kraft oder 13 000 X G) 10 min zentrifugiert. Ein aliquoter Teil von 0,1 ml der überstehenden Flüssigkeit wurde in ein Zählfläschchen gefügt, das 20 ml flüssigen Szintillator (4,0 g PPO (2,5-Diphenyloxyzol), 0,1 g POPOP (1,4-Bis-[2-(5-phenyloxazolyl)]-benzol) in 700 ml Toluol und 300 ml absolutes Ethanol) enthielt, um in einem flüssigen Szintillationssystem zu zählen. Die Zähldaten, die erhalten wurden, wurden als verbleibende ¹⁴C-Aktivität, fixiert in ethanolischen TCA-stabilen Formen, interpretiert. Die Wirkung der Pflanzenwachstums- Regulatoren auf die O₂-Entwicklung und ¹⁴CO₂-Fixierung wurde durch Zusatz dieser Chemikalien in einem aliquoten Teil von 0,25 ml zu dem Reaktionsmedium zu Beginn der 10minütigen Equilibrierung, gemessen. Die Ergebnisse dieser Tests unter Verwendung der aufgeführten Polymeren sind in der Tabelle XVII enthalten.
Tabelle XVII
Beispiel 69
Die gesteigerte CO₂-Fixierung und die gesteigerte O₂- Entwicklung mit den Polymeren der Beispiele 46, 47, 48 und 50 wirken sich auf die Nahrungsaufnahme in der Pflanze aus, wie die Assimilation von Stickstoff für das vegetative Wachstum und von Kalium für das Reifen der Früchte.
Die Wirkung einiger neuer Polymere vom Ionere-Typ, die in den vorstehenden Beispielen beschrieben wurden, auf die prozentuale Ethylenentwicklung, wurde wie folgt nach der Blattscheibenmethode bestimmt:
Blattscheiben, wie sie für O₂- und ¹⁴CO₂-Test erhalten wurden, wurden in eine experimentelle Testlösung während etwa 20 min eingetaucht, wonach sie mit entioni­ siertem Wasser gespült und rasch mit Löschpapier behandelt, in ein 4 ml-Fläschchen eingesetzt und mit einem Serumstopfen verschlossen wurden. Nach 1, 8, 24 h wurden Proben aus dem Fläschchen zur Ethylenbestimmung entnommen. Nach jeder Probenentnahme wurde N₂-Gas verwendet, um das Fläschchen zu spülen, bevor es für die nächste Proben­ entnahmezeit weggestellt wurde. Die Ethylenanalyse er­ folgt durch Injektion von 1 ml-Proben aus den Fläschchen in einen Perkin-Elmer-Gaschromatographen, ausge­ rüstet mit einer 1,8 m (6 ft) PoraPak Q-Kolonne von 0,177-0,149 mm (80 bis 100 mesh). Die Detektorreaktion auf Standardethylengas wurde als Bezugsstandard verwendet. Das Ethylen wurde als ml Ethylen/Liter cm-2 h-1 berechnet, und Vergleiche wurden als prozentuale Änderungen der Nichtbehandlung, positiv oder negativ, gezogen.
Die Ergebnisse dieses Tests unter Verwendung der aufge­ führten Polymeren sind in der Tabelle XVIII enthalten.
Tabelle XVIII

Claims (21)

1. Polymere quartäre Ammoniumverbindungen vom Ionene-Type, mit der Struktur: worin R′′ oder oder ist;
R Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Hydroxyethyl oder Hydroxypropyl ist; wobei R und R′ identisch sind, wenn R Ethyl, Propyl, Butyl, Hydroxyethyl oder Hydroxypropyl ist, und wenn R Methyl ist, R′ Methyl oder eine Alkylgruppe mit 6 bis 18 Kohlenstoffatomen mit 0 bis 2 Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindungen oder Cyclohexyl ist; und wobei außerdem R und R′ eine Pyridyl- oder eine Piperidylgruppe bilden können; m eine ganze Zahl von 2 bis 12 ist und n eine unge­ rade Zahl von 1 bis 201 ist.
2. Polymer nach Anspruch 1, worin R Methyl ist, ein R′, gebunden an einen end­ ständigen Stickstoff, Methyl und das andere Dodecyl ist, n eine ungerade Zahl von 1 bis 21 ist und R′′ ist.
3. Polymer nach Anspruch 1, worin R Methyl ist, ein R′, gebunden an einen endständigen Stickstoff, Methyl ist und das andere Hexadecyl ist, n eine ungerade Zahl von 1 bis 21 ist und R′′ ist.
4. Polymer nach Anspruch 1, worin R und R′ eine Pyridylgruppe bilden, n eine ungerade Zahl von 1 bis 21 ist und R′′ ist.
5. Polymer nach Anspruch 1, worin die beiden Gruppen R′, die an einen end­ ständigen Stickstoff gebunden sind, eine Piperidyl­ gruppe bilden, R Methyl ist, n eine ungerade Zahl von 1 bis 21 ist und R′′ ist.
6. Polymer nach Anspruch 1, worin R und R′ Hydroxyethyl sind, n eine ungerade Zahl von 1 bis 21 ist und R′′ ist.
7. Polymer nach Anspruch 1, worin R Methyl ist, ein R′, gebunden an einen endständigen Stickstoff, Methyl ist und das andere Dodecyl ist, n eine ungerade Zahl von 1 bis 21 ist und R′′ ist.
8. Polymer nach Anspruch 1, worin R Methyl ist, ein R′, gebunden an einen end­ ständigen Stickstoff, Methyl ist und das andere Hexa­ decyl ist, n eine ungerade Zahl von 1 bis 21 ist und R′′ ist.
9. Polymer nach Anspruch 1, worin R und R′ eine Pyridylgruppe bilden, n eine ungerade Zahl von 1 bis 21 ist und R′′ ist.
10. Polymer nach Anspruch 1, worin die beiden Gruppen R′, gebunden an einen end­ ständigen Stickstoff, eine Piperidylgruppe bilden, R Methyl ist, n eine ungerade Zahl von 1 bis 21 ist und R′′ ist.
11. Polymer nach Anspruch 1, worin R und R′ Hydroxyethyl sind, n eine ungerade Zahl von 1 bis 21 ist und R′′ ist.
2. Polymer nach Anspruch 1, worin R Methyl ist, ein R′, gebunden an einen end­ ständigen Stickstoff Methyl ist und das andere Dodecyl ist, n eine ungerade Zahl von 1 bis 21 ist und R′′ ist.
13. Polymer nach Anspruch 1, worin R Methyl ist, ein R′, gebunden an einen end­ ständigen Stickstoff, Methyl ist und das andere Hexa­ decyl ist, n eine ungerade Zahl von 1 bis 21 ist und R′′ ist.
14. Polymer nach Anspruch 1, worin R und R′ eine Pyridyl­ gruppe bilden, n eine ungerade Zahl von 1 bis 21 ist und R′′ ist.
15. Polymer nach Anspruch 1, worin die beiden Gruppen R′, gebunden an einen end­ ständigen Stickstoff, eine Piperidylgruppe bilden, worin R Methyl ist, n eine ungerade Zahl von 1 bis 21 ist und R′′ ist.
16. Polymer nach Anspruch 1, worin R und R′ Hydroxyethyl sind, n eine ungerade Zahl von 1 bis 21 ist und R′′ ist.
17. Verwendung der polymeren, quartären Ammoniumverbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 zur Ausflockung von Fest­ stoffen aus einem wäßrigen System, das suspendierte oder ge­ löste Feststoffe enthält.
18. Verwendung der polymeren, quartären Ammoniumverbindung gemäß Anspruch 1 bis 16 zur Verbesserung der Retention von Farbstoffen, der Wasserfestigkeit und Flammfestigkeit bzw. flammbeständigen Materialien in Textilien, bei der Appretur bzw. Ausrüstung von Textilien.
19. Verwendung der polymeren, quartären Ammoniumverbindung gemäß Anspruch 1 bis 16 zur Inhibierung des Wachstums und der Proliferation von Mikroorganismen, ausgewählt aus der Gruppe von Algen, Bakterien und Fungi.
20. Verwendung der polymeren, quartären Ammoniumverbindung gemäß Anspruch 1 bis 16 zur Behandlung von Cellulosepulpe bzw. Zellstoff zur Verringerung der Zwischenfaser-Bindung, um daraus gebildeten Bahnen einen geringen mechanischen Festigkeitsgrad zu verleihen.
21. Verwendung der polymeren, quartären Ammoniumverbindung gemäß Anspruch 1 bis 16 zur Regulierung des natürlichen Wachstums und der Entwicklung einer Nutzpflanze.
DE3423703A 1982-09-02 1984-06-27 Polymere, quartäre Ammoniumverbindungen und deren Verwendung Expired - Fee Related DE3423703C2 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/414,108 US4506081A (en) 1982-09-02 1982-09-02 Polymeric quaternary ammonium compounds and their uses
CA000456480A CA1241653A (en) 1982-09-02 1984-06-13 Polymeric quaternary ammonium compounds, their preparation and use
GB08415965A GB2160538B (en) 1982-09-02 1984-06-22 Ionene-type polymers
BE0/213246A BE900050A (fr) 1982-09-02 1984-06-29 Compositions polymeres a base de derives d'ammonium quaternaire, leur preparation et leur utilisation.
IT48577/84A IT1177902B (it) 1982-09-02 1984-07-17 Composti polimerici di ammonio quaternario,loro preparazione e loro impiego
BR8403882A BR8403882A (pt) 1982-09-02 1984-08-03 Metodo para preparar composicoes polimericas

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3423703A1 DE3423703A1 (de) 1986-01-02
DE3423703C2 true DE3423703C2 (de) 1995-05-18

Family

ID=36822315

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823247536 Granted DE3247536A1 (de) 1982-09-02 1982-12-22 Polyquaternaere ammoniumverbindungen und verfahren unter deren verwendung
DE3423703A Expired - Fee Related DE3423703C2 (de) 1982-09-02 1984-06-27 Polymere, quartäre Ammoniumverbindungen und deren Verwendung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823247536 Granted DE3247536A1 (de) 1982-09-02 1982-12-22 Polyquaternaere ammoniumverbindungen und verfahren unter deren verwendung

Country Status (15)

Country Link
US (1) US4506081A (de)
JP (2) JPS5944350A (de)
AR (1) AR231124A1 (de)
AU (2) AU560802B2 (de)
BE (2) BE895685A (de)
BR (2) BR8304165A (de)
CA (2) CA1197509A (de)
DE (2) DE3247536A1 (de)
FR (2) FR2532646B1 (de)
GB (2) GB2126579B (de)
IT (2) IT1165578B (de)
MX (1) MX166612B (de)
NL (1) NL8401968A (de)
NZ (1) NZ202707A (de)
ZA (1) ZA829230B (de)

Families Citing this family (74)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4970066A (en) * 1978-06-15 1990-11-13 L'oreal Hair dye or bleach supports of quaternized polymers
DK158570C (da) * 1984-07-04 1990-11-12 Gori As Fungicidt middel til beskyttelse af friskskaaret trae mod angreb af blaasplint og skimmelsvampe
AR240446A1 (es) * 1985-09-06 1990-04-30 Buckman Labor Inc Metodo para inhibir el crecimiento de algas.
US5626720A (en) * 1986-01-09 1997-05-06 W.R. Grace & Co.-Conn. Method for controlling pitch on a papermaking machine
US5223097A (en) * 1986-01-09 1993-06-29 W. R. Grace Ab Method for controlling pitch on a paper-making machine
DE3768183D1 (de) * 1986-07-31 1991-04-04 Ciba Geigy Ag Kationische umsetzungsprodukte aus basischen carbamiden und epihalogenhydrinen.
JPS63223769A (ja) * 1987-03-13 1988-09-19 Kinoshita Kenkyusho:Kk 粉体像の定着方法
GB2205591B (en) * 1987-05-01 1990-03-07 Grace W R & Co Pitch control aid
US4851139A (en) * 1987-08-26 1989-07-25 The Clorox Company Isotropic fabric softener composition containing fabric mildewstat
WO1989012070A1 (en) * 1988-06-03 1989-12-14 Italfarmaco S.P.A. Glycosaminoglycan salts, processes for the preparation thereof and pharmaceutical compositions containing them
US4995944A (en) * 1988-09-16 1991-02-26 Dearborn Chemical Company Ltd. Controlling deposits on paper machine felts using cationic polymer and cationic surfactant mixture
DE3840103C2 (de) * 1988-11-28 1994-10-06 Bayrol Chem Fab Gmbh Verfahren zum Entkeimen und Entalgung von Wasser
US4960590A (en) * 1989-02-10 1990-10-02 Buckman Laboratories International, Inc. Novel polymeric quaternary ammonium trihalides
ZA905554B (en) * 1989-09-27 1991-04-24 Buckman Labor Inc Synergistic combinations of ionenes with hexahydro-1,3,5-tris(2-hydroxyethyl)-s-triazine in controlling fungal and bacterial growth in synthetic metalworking fluid
US5128100A (en) * 1989-10-12 1992-07-07 Buckman Laboratories, Intl., Inc. Process for inhibiting bacterial adhesion and controlling biological fouling in aqueous systems
US5087457A (en) * 1990-01-12 1992-02-11 Buckman Laboratories International, Inc. Synergistic microbicides containing ionene polymers and borates for the control of fungi on surfaces
DE4006255A1 (de) * 1990-02-28 1991-08-29 Basf Ag Als emulgatoren von oel-in-wasser-emulsionen geeignete kondensationsprodukte
JPH04346903A (ja) * 1991-05-24 1992-12-02 Mitsubishi Kasei Polytec Co 放線菌による病害を防除する農業用組成物
JPH0581U (ja) * 1991-06-19 1993-01-08 アース製薬株式会社 小動物類捕獲器
CA2083976A1 (en) 1991-12-04 1993-06-05 Shinichi Kinoshita Optical tape
US5393338A (en) * 1991-12-31 1995-02-28 Hercules Incorporated Cationic compounds useful as drainage aids and stabilizers for rosin-based sizing agents
IT1254994B (it) * 1992-06-24 1995-10-11 Giuseppe Raspanti Composti poliquaternari e loro utilizzo come fissatori di coloranti
US5401881A (en) * 1992-08-12 1995-03-28 Buckman Laboratories International, Inc. Sulfur-containing quaternary ammonium ionene polymers and their use as microbicides
US5387717A (en) * 1992-08-12 1995-02-07 Buckman Laboratories International, Inc. Method for the detoxification of mustard gas, sulfur-containing quaternary ammonium ionene polymers and their use as microbicides
AU692755B2 (en) * 1992-12-14 1998-06-18 Buckman Laboratories International, Inc. Composition and method for increasing the effectiveness of pesticides
US5681862A (en) * 1993-03-05 1997-10-28 Buckman Laboratories International, Inc. Ionene polymers as microbicides
AU722241B2 (en) * 1993-03-05 2000-07-27 Buckman Laboratories International, Inc. Ionene polymers as microbicides
US5419897A (en) * 1993-04-09 1995-05-30 Buckman Laboratories International, Inc. Ionene polymers as anthelmintics in animals
US5395967A (en) * 1993-06-07 1995-03-07 3V Inc. Polyquaternary compounds and the use thereof as dye fixers
GB2289672B (en) * 1994-05-25 1998-03-25 Deveron Environmental Ltd Composition for treating cooling systems
AU742516B2 (en) * 1994-08-31 2002-01-03 Buckman Laboratories International, Inc. Ionene polymers containing biologically-active anions
US5575993A (en) * 1994-08-31 1996-11-19 Buckman Laboratories International, Inc. Ionene polymers containing biologically-active anions
US5707534A (en) * 1995-07-10 1998-01-13 Buckman Laboratories International, Inc. Use of tabletized ionene polymers in water treatment
US5709880A (en) * 1995-07-10 1998-01-20 Buckman Laboratories International, Inc. Method of making tabletized ionene polymers
US5637308A (en) * 1995-07-10 1997-06-10 Buckman Laboratories International, Inc. Tabletized ionene polymers
US5529700A (en) * 1995-09-27 1996-06-25 Laporte Water Technologies & Biochem, Inc. Algicidal or algistatic compositions containing quaternary ammonium polymers
US5843865A (en) * 1996-02-07 1998-12-01 Buckman Laboratories International, Inc. Synergistic antimicrobial compositions containing an ionene polymer and a salt of dodecylamine and methods of using the same
ES2184112T3 (es) * 1996-06-25 2003-04-01 Buckman Labor Inc Emulsiones de calibracion asa que contiene polimeros cationicos de alto y bajo peso molecular.
US5866016A (en) * 1997-07-01 1999-02-02 Buckman Laboratories International, Inc. Methods and compositions for controlling biofouling using combinations of an ionene polymer and a salt of dodecylamine
US5716917A (en) * 1996-09-24 1998-02-10 Cincinnati Milacron Inc. Machining fluid composition and method of machining
US5776960A (en) * 1996-10-16 1998-07-07 Buckman Laboratories International, Inc. Synergistic antimicrobial compositions containing an ionene polymer and a pyrithione salt and methods of using the same
DE19755319A1 (de) * 1997-12-12 1999-06-24 Vontana Wasserbetten Gmbh Wäßriges Mittel zur Konditionierung des Wassers in einem Wasserbett
US6172117B1 (en) 1998-02-27 2001-01-09 Akzo Nobel N.V. Biocidal preservatives
US20050033251A1 (en) * 1998-12-08 2005-02-10 Quick-Med Technologies, Inc. Controlled release of biologically active substances from select substrates
US7045673B1 (en) 1998-12-08 2006-05-16 Quick-Med Technologies, Inc. Intrinsically bactericidal absorbent dressing and method of fabrication
US7709694B2 (en) * 1998-12-08 2010-05-04 Quick-Med Technologies, Inc. Materials with covalently-bonded, nonleachable, polymeric antimicrobial surfaces
US6203451B1 (en) 1999-01-13 2001-03-20 Acushnet Company Zwitter-ion and ionene golf ball forming compositions and methods
US6379498B1 (en) 2000-02-28 2002-04-30 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method for adding an adsorbable chemical additive to pulp during the pulp processing and products made by said method
US6663902B1 (en) 2000-09-19 2003-12-16 Ecolab Inc. Method and composition for the generation of chlorine dioxide using Iodo-Compounds, and methods of use
US6955806B2 (en) * 2001-01-18 2005-10-18 Genzyme Corporation Ionene polymers and their use as antimicrobial agents
US6582560B2 (en) 2001-03-07 2003-06-24 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method for using water insoluble chemical additives with pulp and products made by said method
US7749356B2 (en) 2001-03-07 2010-07-06 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method for using water insoluble chemical additives with pulp and products made by said method
EP1407078B1 (de) * 2001-06-05 2010-09-08 Buckman Laboratories International, Inc. Polymere kreppklebemittel und kreppverfahren
DE10139452A1 (de) 2001-08-10 2003-02-20 Basf Ag Quaternierte Polyamidamine, deren Herstellung, entsprechende Mittel und deren Verwendung
AU2003291087A1 (en) * 2002-11-19 2004-06-15 Genzyme Corporation Ionene oligomers and polymers
US20040175352A1 (en) * 2003-03-06 2004-09-09 David Oppong Microbicidal compositions including an ionene polymer and 2,4,4-trichloro-2-hydroxydiphenyl ether, and methods of using the same
US7964083B2 (en) * 2004-03-04 2011-06-21 Taskem, Inc. Polyamine brightening agent
WO2007038586A2 (en) * 2005-09-27 2007-04-05 Buckman Laboratories International, Inc. Methods to reduce organic impurity levels in polymers and products made therefrom
US7348301B2 (en) 2006-02-16 2008-03-25 Buckman Laboratories International, Inc. Lysozyme-based method and composition to control the growth of microorganisms in aqueous systems
US20070197388A1 (en) * 2006-02-22 2007-08-23 Buckman Laboratories International, Inc. Haloperoxidase treatment to control algae
US20080015295A1 (en) * 2006-07-11 2008-01-17 Williams Virgil Ag Polymeric gel composition and method for making
WO2008031781A2 (de) * 2006-09-15 2008-03-20 Basf Se Verfahren zur verwendung von quartäre ammoniumgruppen und harnstoffgruppen umfassenden polymeren als korrosionsinhibitor für kupferoberflächen
US7741503B2 (en) * 2006-09-22 2010-06-22 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Mobile self-spreading biocides
CN101646728A (zh) * 2007-03-27 2010-02-10 巴科曼实验室国际公司 控制含水体系中微生物生长的组合物及方法
JP2014518556A (ja) * 2011-04-21 2014-07-31 ダウ グローバル テクノロジーズ エルエルシー ポリヒドロキシル官能性を有するジカチオン性エーテル類
US9131683B2 (en) 2011-09-30 2015-09-15 The Sherwin-Williams Company High quality antimicrobial paint composition
CN102580607B (zh) * 2011-12-30 2014-02-19 武汉理工大学 双季铵盐慢裂快凝沥青乳化剂的合成工艺
KR102101529B1 (ko) * 2012-09-21 2020-04-17 다우 글로벌 테크놀로지스 엘엘씨 염료 정착제 및 방법
US9534182B1 (en) 2012-12-18 2017-01-03 LiquiTech, LLC Method of producing industrial corn base oil from a fermentation byproduct of a corn ethanol production process
CN103772219B (zh) * 2014-01-23 2015-07-22 中国海洋石油总公司 一种多爪型阳离子功能单体
JP7418211B2 (ja) * 2016-12-14 2024-01-19 エコラブ ユーエスエイ インク 四級カチオン性ポリマー
WO2019241056A1 (en) * 2018-06-12 2019-12-19 Ecolab Usa Inc. Quaternary cationic surfactants and polymers for use as release and coating modifying agents in creping and tissue papers
JP2023520755A (ja) * 2020-03-24 2023-05-19 ローム アンド ハース カンパニー 毛髪洗浄剤
JP2023530257A (ja) 2020-06-12 2023-07-14 バックマン ラボラトリーズ インターナショナル,インコーポレイティド 水処理におけるクロラミン及びカチオン性ポリマーの使用

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL299473A (de) * 1962-10-19
CH491153A (de) * 1967-09-28 1970-05-31 Sandoz Ag Verfahren zur Herstellung von neuen kationaktiven, wasserlöslichen Polyamiden
US3864379A (en) * 1968-11-18 1975-02-04 Du Pont Addition polymers with polyethylenimine terminal groups
US3957774A (en) * 1972-04-17 1976-05-18 L'oreal N-morpholinomethyl-n-'-substituted ethyl and propylureas
DE2518634A1 (de) * 1974-05-03 1975-11-06 Thiokol Corp Polymere quaternaere ammoniumsalze, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
CH629177A5 (en) * 1974-05-16 1982-04-15 Oreal Process for the preparation of new diamine salts
US4054542A (en) * 1975-04-14 1977-10-18 Buckman Laboratories, Inc. Amine-epichlorohydrin polymeric compositions
CH638362GA3 (de) * 1977-06-10 1983-09-30
US4157388A (en) * 1977-06-23 1979-06-05 The Miranol Chemical Company, Inc. Hair and fabric conditioning compositions containing polymeric ionenes
US4212820A (en) * 1979-04-23 1980-07-15 Texaco Development Corporation Acrylamide or methacrylamide alkoxypropyl quaternary compounds
DE3068220D1 (en) * 1979-09-20 1984-07-19 Ciba Geigy Ag Quaternary ammonium salts from diepoxydes and diamines, their preparation and their use
FR2471996A1 (fr) * 1979-12-21 1981-06-26 Oreal Nouveaux polymeres du type ionenes, leur preparation et leur application
FR2471997B1 (fr) * 1979-12-21 1987-08-28 Oreal Nouveaux polymeres polycationiques, leur preparation et leur utilisation
GB2096142B (en) * 1981-04-02 1985-07-17 Sandoz Products Ltd Quaternary ammonium compounds

Also Published As

Publication number Publication date
IT8347857A0 (it) 1983-03-04
MX166612B (es) 1993-01-21
CA1241653A (en) 1988-09-06
NL8401968A (nl) 1986-01-16
BR8403882A (pt) 1986-03-11
AR231124A1 (es) 1984-09-28
FR2532646A1 (fr) 1984-03-09
DE3247536A1 (de) 1984-03-08
BR8304165A (pt) 1984-04-24
IT1165578B (it) 1987-04-22
IT1177902B (it) 1987-08-26
JPH0662514B2 (ja) 1994-08-17
FR2566414A1 (fr) 1985-12-27
DE3423703A1 (de) 1986-01-02
GB2126579B (en) 1986-02-05
JPS5944350A (ja) 1984-03-12
AU560802B2 (en) 1987-04-16
GB8319310D0 (en) 1983-08-17
GB8415965D0 (en) 1984-07-25
NZ202707A (en) 1985-11-08
BE895685A (fr) 1983-05-16
DE3247536C2 (de) 1993-07-29
ZA829230B (en) 1983-10-26
GB2160538A (en) 1985-12-24
GB2126579A (en) 1984-03-28
GB2160538B (en) 1987-09-30
IT8448577A0 (it) 1984-07-17
AU2958184A (en) 1986-01-02
AU9199782A (en) 1984-03-08
US4506081A (en) 1985-03-19
CA1197509A (en) 1985-12-03
BE900050A (fr) 1984-10-15
JPS6118750A (ja) 1986-01-27
AU566275B2 (en) 1987-10-15
FR2532646B1 (fr) 1986-11-28
FR2566414B1 (fr) 1989-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3423703C2 (de) Polymere, quartäre Ammoniumverbindungen und deren Verwendung
DE2616220C2 (de) Kationische wasserlösliche Amin- Epichlorhydrin-Polykondensate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
US4970211A (en) Ionene polymeric compositions, their preparation and use
DE2657582A1 (de) Polymere quaternaere ammoniumsalze, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2502914A1 (de) Funktionelle ionische zusammensetzungen und ihre verwendung
DE3633735C2 (de)
DE2138278B2 (de) Antimikrobielle Zusammensetzung
EP0000714B1 (de) Hilfsmittel zur Verbesserung der Retention, Entwässerung und Aufbereitung, insbesondere bei der Papierherstellung
DE3009522C2 (de) Verwendung von reaktiven Azofarbstoffen zur Herstellung von antimikrobiellen Eiweiß- und Zellulosefaserstoffen
CH641010A5 (de) Parasitenbekaempfungsmittel zur bekaempfung schaedlicher mikroorganismen.
DE2737298C2 (de) Verwendung von 4(1H)-Oxo-3-chinolincarbonsäure-Derivaten bei der Bekämpfung pflanzenpathogener Bakterien
CH642385A5 (en) Process for the preparation of novel cationic, water-soluble, polymeric reaction products
DE3106877C2 (de)
US2536750A (en) Organic mercury compounds and germicidal compositions thereof
DE2101831A1 (de) Substituierte aromatische Verbindungen
DE1642501C (de) Neue biocide Zusammensetzungen
DE2533102C3 (de) Landwirtschaftliche Germicide auf Basis von Kupfersulfonat und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1098281B (de) Fungicides Mittel
DE1542999A1 (de) Polymeres Thiadiazinthion und seine Anwendung
DE3001242C2 (de) Verfahren zur Behandlung von Papiermasse
AT203799B (de) Fungizide Mittel
DE2148715C3 (de) Verfahren zum Schutz von wäßrigen Materialien vor dem Angriff von Mikroben
AT208001B (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Antibiotikums
DE1642501B1 (de) Neue biocide Zusammensetzungen
DD215690A1 (de) Mikrobizide mittel

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee